DE60106212T2 - Chemischer reaktor mit wärmetauscher - Google Patents

Chemischer reaktor mit wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60106212T2
DE60106212T2 DE60106212T DE60106212T DE60106212T2 DE 60106212 T2 DE60106212 T2 DE 60106212T2 DE 60106212 T DE60106212 T DE 60106212T DE 60106212 T DE60106212 T DE 60106212T DE 60106212 T2 DE60106212 T2 DE 60106212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction zone
reaction
panels
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106212D1 (de
Inventor
Anthony Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt UK Ltd
Original Assignee
Meggitt UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0001699.8A external-priority patent/GB0001699D0/en
Application filed by Meggitt UK Ltd filed Critical Meggitt UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60106212D1 publication Critical patent/DE60106212D1/de
Publication of DE60106212T2 publication Critical patent/DE60106212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0221Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0235Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a spiral shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0438Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik verwertbar und bezieht sich insbesondere auf Verbesserungen in chemischen Reaktoren. Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Steuerung der Reaktantentemperatur während einer exothermen oder endothermen Reaktion. Die Erfindung stellt insbesondere ein Steuerungsverfahren für ein System und einen Prozess eines Reaktors mit leiterplattenartigen Strukturen (PCR) bereit, das gewährleisten soll, dass die Reaktantentemperatur einen Wert beibehält, bei dem die Reaktionsgeschwindigkeit bei einem bestimmten Produktgehalt so optimal wie möglich ist.
  • Ausgangssituation der Erfindung
  • Zur Steuerung der Temperatur von Reaktionen innerhalb eines akzeptablen Bereiches gibt es umfangreiche Forschungsarbeiten und die chemische Industrie hat verschiedene Anordnungen entwickelt, von denen die üblicherweise verwendeten in Standardwerken und -texten erörtert werden. So könnte man zum Beispiel die allgemeine Lehre von Octave LEVENSPIEL in „Chemical Reaction Engineering", Kapitel 19, (veröffentlicht durch John Wiley & Sons) in Betracht ziehen.
  • Zum Stand der Technik zählt ein herkömmlicher Reaktor, mit dem sich die Reaktantentemperatur besser steuern lässt. Dieser Reaktor ist als adiabatischer Abschnittsfestbettreaktor bekannt. Dieses System verwendet eine Anordnung mit einer Reihe von voneinander abgetrennten, mit Zwischenraum angeordneten Reaktionszonen, zwischen denen sich Mittel befinden, die die Temperatur der Produkte steuern, wenn die Produkte eine erste Reaktionszone verlassen und bevor sie in die nächste Reaktionszone eintreten. Es ist kein Wärmeaustauschmittel zur Steuerung der Reaktionstemperatur in den Reaktionszonen vorhanden. So bewegt sich das Reaktantenfluid, das mit einer gewünschten Temperatur in den Reaktor eintritt, durch ein Festbett, das einen Katalysator enthält. Beim Verlassen dieses ersten Abschnittes haben das Reaktantengas und alle Produkte eine Temperatur, die in Abhängigkeit von der thermischen Kennlinie der Reaktion höher oder niedriger als die Anfangstemperatur ist. Ein Wärmeaustauscher erwärmt dann das Reaktantengas, bevor dieses in das nächste Festbett, also in den zweiten Abschnitt eintritt, auf eine zweite gewünschte Temperatur bzw. kühlt es auf diese ab, wobei diese zweite gewünschte Temperatur der ersten gewünschten Temperatur entsprechen oder sich von dieser unterscheiden kann. Diese Aufeinanderfolge wird so lange beibehalten, bis die gewünschte Umwandlung vollzogen ist. Somit ist das Temperaturprofil der Reaktion innerhalb eines akzeptablen Temperaturbereiches abgestuft und dadurch nicht genau isotherm.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Wärmeaustauschertafel besteht aus mehreren Platten, die aufeinander geschichtet und durch Diffusion miteinander verbunden sind, um einen Plattenstapel zu bilden, wobei in diesem Stapel im Zuge einer Vorbehandlung der Platten Fluidkanäle bestimmt werden, wobei jede Platte auf ihrer Oberfläche im Zuge einer Behandlung zur Entfernung von Oberflächenmaterial bis zu einer gewünschten Tiefe, zum Beispiel durch chemisches Ätzen, hydraulisches Fräsen oder durch ein ähnliches Verfahren, entsprechend dem gewünschten Fluidkanalmuster wahlweise mit Kanälen versehen wird oder von solchen Kanälen frei bleibt. Die Wirkung der chemischen Behandlung kann auch durch eine mechanische Bearbeitung unter Einsatz eines geeigneten Werkzeuges verstärkt werden.
  • Die Art und Weise einer solchen Vorbehandlung der Platten entspricht in gewissem Maße der Herstellung von Leiterplatten (PCB), weshalb der Aufbau des Wärmeaustauschers als der eines Wärmeaustauschers mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) beschrieben werden kann. In der Metallverarbeitung beherrscht man das Verfahren der Diffusionskontaktherstellung bei Metallplatten. Dort dient dieses Verfahren verschiedenen Zwecken, zum Beispiel der Herstellung von medizinischen Prothesen.
  • Die Eignung dieses Aufbaus des PCHE ist durch die Konstrukteure des vorgeschlagenen PCR-Systems seit dem Jahr 1985, als diese kompakten Wärmeaustauscher eingeführt wurden, unter Beweis gestellt worden.
  • Ein PCR-Reaktor wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung konstruiert und ist Gegenstand einer separaten Patentanmeldung. Ein solcher Reaktor hat mindestens eine Reaktionszone, die durch einen Wärmeaustauscher begrenzt wird, der aus mehreren Platten besteht, die aufeinander geschichtet und durch Diffusion miteinander verbunden sind, um einen Plattenstapel zu bilden, wobei in diesem Stapel im Zuge einer Vorbehandlung der Platten Fluidkanäle bestimmt werden, wobei jede Platte durch eine chemische Behandlung zur Entfernung von Oberflächenmaterial bis zu einer gewünschten Tiefe, zum Beispiel durch chemisches Ätzen, entsprechend dem gewünschten Kanalmuster wahlweise gestaltet wird. Die in diesem Stapel bestimmten Fluidkanäle bieten die Möglichkeit der Beförderung mehrerer Reaktantenfluide in Kanälen, die in einer Wärmeaustauschbeziehung zu getrennten Kanälen stehen, die mindestens ein Zusatzfluid zur Steuerung der Temperatur der Reaktanten enthalten.
  • Bei einem bekannten Ammoniakkonverter zum Beispiel herrscht bei einem bestimmten Ammoniakgehalt in den Reaktanten eine Temperatur, bei der die gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit ihren maximalen Wert erreicht. Das liegt daran, dass die Geschwindigkeit der Ammoniaksynthese das Endergebnis aus den konkurrierenden Geschwindigkeiten der Vorwärts- und der Umkehrreaktion ist. Daraus ergibt sich, dass es durch die Überwachung und Steuerung der Temperatur möglich ist, eine Temperatur zu bestimmen, die die Vorwärtsreaktion der Produktbildung gegenüber der in der Gegenrichtung verlaufenden Produktzerfallsreaktion begünstigt. Man kann tatsächlich feststellen, dass einerseits eine erhöhte Temperatur im Allgemeinen die Reaktionsgeschwindigkeit zwar erhöht und die gewünschte Geschwindigkeit der Vorwärtsreaktion der Produktbildung in der Tat mit steigender Temperatur vorteilhaft zunimmt, andererseits aber bei einer bestimmten Annäherung an Gleichgewichtsbedingungen die gleichzeitig erhöhte Geschwindigkeit der Umkehrreaktion zu dominieren und die Gesamtgeschwindigkeit der Synthese zu mindern beginnt. Der Maximalwert der Umwandlung in einem Bett von einer bestimmten Größe wird daher erreicht, wenn die Maximalgeschwindigkeit beibehalten wird (siehe 1).
  • Die Ammoniaksynthese findet typischerweise bei hohen Drücken von mehr als 100 Bar statt, weshalb die Schaffung von Bettvolumen relativ kostspielig ist. Auch der Katalysator selbst ist teuer. Daraus ergibt sich, dass ein wichtiges Element der Gestaltung eines Ammoniaksynthesereaktors in dem Versuch besteht, im Bett die Reaktionsgeschwindigkeit so nahe wie möglich an ihrem Maximalwert zu halten und somit die Geschwindigkeit der Ammoniaksynthese in einem Bett von einer bestimmten Größe zu maximieren.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sind verschiedene Versuche unternommen worden, die sich den folgenden Hauptkategorien zuordnen lassen:
    • 1. Mehrbettkonverter mit schlagartiger Abkühlung, bei denen ein kalter Reaktantenzustrom zwischen Katalysatorbetten eingespritzt wird;
    • 2. Konverter mit Rohrkühlung, bei denen Rohre, die kalte Reaktanten führen, in das Katalysatorbett eingebettet sind; und
    • 3. Mehrbettaustauscher mit indirekter Kühlung, bei denen Wärme den heißen Reaktanten entzogen wird, die sich zwischen Betten in Wärmeaustauschern bewegen, die durch einen kalten Reaktantenzustrom gekühlt werden.
  • US-A-3 663 179 offenbart ein Beispiel für einen Konverter mit schlagartiger Abkühlung mit einem senkrechten Behälter bzw. Reaktorbehälter, der mit einem internen Katalysatorkorb versehen ist, in dem sich ein Bett oder eine Charge von Katalysatorteilchen befindet. Der Korb ist mit Zwischenraum zur Behälterwand angeordnet und der Fluidzustrom, zum Beispiel Synthesegas, wird in den unteren Abschnitt des Behälters geleitet, wobei er nicht in den Korb eintritt. Der Fluidzustrom steigt durch den ringförmigen Raum zwischen Korb und Behälterwand nach oben und dient so zur Kühlung des Behälters und Isolierung gegen die Wärmewirkungen oder „heißen Flecken", die vom Katalysatorbett ausgehen. Der aufsteigende erwärmte Fluidzustrom wird dann durch einen internen Wärmeaustauscher auf eine geeignete Katalysetemperatur erwärmt. Das heiße Fluid strömt dann zum Katalysatorbett, in dem die Reaktion erfolgt.
  • Im Katalysatorbett befindet sich ein perforiertes Rohr und ein kaltes, schlagartig abkühlendes Fluid, dessen Zusammensetzung der des Zustromes gleichen kann, wird durch die Rohre geleitet und im heißen Reaktionsgas innerhalb des Katalysatorbettes verteilt, um eine kühlende Wirkung zu erzielen und dadurch die katalytische Reaktion abzubremsen.
  • Die Ammoniaksynthese ist eine exotherme Reaktion, die typischerweise im Temperaturbereich zwischen 350°C und 500°C abläuft, und der Konversionsfaktor ist mit einem typischen Wert von unter 20% relativ gering. Dadurch ist es möglich, dass der in den Reaktor eingeleitete kalte Zustrom zum Entzug der Reaktionswärme genutzt wird und gleichzeitig den kalten Zustrom auf die erforderlichen Reaktionstemperaturen vorwärmt. Es ist allgemein üblich, den Zustrom auf diese Art und Weise als Kühlmittel in Ammoniakkonvertern zu nutzen. Die diesbezüglichen Dokumente US-A-4 230 669 und US-A-4 230 680 beschreiben einen solchen Konverter, bei dem der kalte Zustrom zum Entzug der Reaktionswärme genutzt wird und der auch eine Umführungsleitung für den kalten Zustrom einschließt, so dass ein steuerbares Volumen des kalten Zustromes an den Wärmeaustauschern vorbeigeleitet werden kann, wodurch sich die Reaktantentemperatur besser steuern lässt.
  • Dieser Konverter ist ein Beispiel für einen indirekt gekühlten Mehrbettaustauscher, wie er im oben aufgeführten Punkt 3 kurz skizziert wird. Diese Lösung für die Bettkühlung wird von den Fachleuten allgemein bevorzugt. Bei Konvertern nach dem Stand der Technik ist im Reaktor allerdings nur eine sehr grobe Einhaltung der Kurve der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit erreichbar, da es schwierig ist, auf kosteneffektive Art und Weise mehr als zwei Betten mit Zwischenkühlung durch den Zustrom anzuordnen. 2 zeigt die allgemeine Form des Temperaturprofiles, das mit der üblichen Anordnung mit zwei Abschnitten erreicht wird. Die in den oben erwähnten Dokumenten US-A-4 230 669 und 4 230 680 vorgeschlagene Anordnung hat sogar drei Katalysatorbetten, doch selbst hier bleibt noch Raum für eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und die Konstruktion kann nicht als kompakt betrachtet werden.
  • Weitere Beispiele für Ammoniakkonverter werden in der Druckschrift „Ammonia and Synthesis Gas, Recent and Energy-saving Processes" beschrieben, die 1981 von F. J. Brykowski herausgegeben und durch die Noyes Data Corporation veröffentlicht wurde.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Reaktorkonstruktion, die insbesondere bei der Ammoniakumwandlung und ähnlichen Reaktionen verwendbar und außerdem relativ kompakt gestaltet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß stellt diese Erfindung, die hierin noch ausführlicher beschrieben werden soll, einen Reaktor bereit, einschließend mehrere Reaktionszonen, die durch Wärmeaustauschertafeln voneinander abgetrennt sind, aber durch Fluide über die Tafeln miteinander in Verbindung stehen und dadurch in ihrer Aneinanderreihung einen Produktionsströmungsweg bilden, wobei der Reaktor einen Behälter mit einer zylindrisch gewölbten Wand und mehreren Wärmeaustauschertafeln aufweist, wobei die Tafeln von der Wand umschlossen werden und in einem solchen Winkel zur Wand angeordnet sind, dass sie sich nach innen zum Inneren des Behälters hin erstrecken, wodurch zwischen aufeinander folgenden Tafeln und der Wand mindestens eine Reaktionszone bestimmt wird, und wobei sich innerhalb der Reaktionszone Ablenkflächen befinden, die sich von einer Wärmeaustauscherfläche aus erstrecken, so dass sie eine Begrenzung der Reaktionszone bestimmen und dem Produktionsströmungsweg dadurch eine gewünschte Gestalt geben, wodurch sich der Strömungsweg zwischen einem zentralen Teil des Reaktors und einem äußeren peripheren Teil des Reaktors erstreckt.
  • Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass hinsichtlich der Gesamtgröße und der dem Reaktor zur Verfügung stehenden „Stellfläche" eine große Anzahl von katalytischen Betten innerhalb eines relativ kompakten Reaktors untergebracht werden kann.
  • Der Reaktorbehälter ist vorzugsweise zylindrisch und die Wärmeaustauschertafeln sind vorzugsweise radial um einen Mittelpunkt herum angeordnet, wodurch sie mehrere Sektoren bestimmen, wobei jeder Sektor mindestens eine Reaktionszone enthält.
  • Der Reaktor kann so gestaltet sein, dass ein fester Stoff, zum Beispiel ein Katalysator, in der Reaktionszone eingeschlossen werden soll und dass mindestens eine Wand, die die Reaktionszone begrenzt, ein Sieb aufweist, das durchlässig für Reaktionsfluide ist, aber verhindert, dass ein fester Stoff aus der Reaktionszone austritt.
  • Der Reaktorbehälter enthält vorzugsweise einen Katalysator, der durch Sicherheitssiebe zurückgehalten wird, wobei die Siebe praktischerweise konzentrisch angeordnet sind, so dass die katalytische Reaktionszone von diesen konzentrischen Wänden eingeschlossen wird.
  • Jeder Sektor ist vorzugsweise auch durch Ablenkflächen in mehrere Reaktionszonen unterteilt, wobei sich die Ablenkflächen, die vorzugsweise zylindrisch gewölbt sind, von einer Wärmeaustauscherfläche aus erstrecken, um die Reaktionszonen jeweils zu begrenzen, und einen spiralförmigen Strömungsweg zwischen dem Zentrum des Behälters und der zylindrisch gewölbten Behälterwand bilden. Es versteht sich, dass ein spiralförmiger Strömungsweg dadurch gekennzeichnet ist, dass er in einer Ebene liegt, und dass Reaktanten, die einem solchen Weg folgen, von einem Mittelpunkt weg- bzw. zu diesem hinströmen. Solche Ablenkflächen können außerdem Rillen aufweisen, um die differenzielle thermische Ausdehnung zwischen verschiedenen Reaktorelementen besser absorbieren zu können.
  • Die Reaktionszone weist typischerweise ein Katalysatorbett auf und Fluidreaktanten werden so in den Reaktor eingeleitet, dass sie zentral in den Behälter eintreten und dann in einer Richtung, die spiralförmig nach außen verläuft, den Produktionsströmungsweg zwischen aufeinander folgenden Katalysatorbetten durch die zwischen den Betten angeordneten Wärmeaustauschertafeln entlangströmen, um in den äußeren Teil des Behälters zu gelangen. So wird im Allgemeinen erfindungsgemäß ein großer Teil des Behältervolumens durch einen Katalysator ausgefüllt. Es leuchtet ein, dass durch die Bewegung des Reaktantenstromes entlang des nach außen verlaufenden Weges die effektive Katalysatorbettlänge zunimmt, so dass eine beträchtliche Reaktionsstufe auch dann noch erreichbar ist, wenn die vorhandenen Reaktantenmengen abgereichert werden.
  • Ein Wärmeübertragungsmittel kann den Wärmeaustauschertafeln so zugeführt werden, dass die Strömungsrichtung im Allgemeinen vom äußeren Teil des Reaktors nach innen zum Zentrum des Reaktors verläuft. Somit strömt das Wärmeübertragungsmittel in Bezug auf Reaktanten, die vom Zentrum aus nach außen strömen, nach dem Kreuzstromprinzip. Bei anderen Anwendungen kann das Wärmeübertragungsmittel vom Zentrum aus zum äußeren Teil des Reaktors strömen, wenn eine Mitstromanordnung gewünscht wird.
  • Die Wärmeaustauschertafeln sind vorzugsweise durchgängig Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE). Bei einer solchen Anordnung sind die Dimensionen der Wärmeübertragung typischerweise geringer als die Dimensionen der Katalysatorteilchen, wodurch gewährleistet wird, dass die Temperaturprofile, die der Wärmeübertragung auf Fluide in Kanälen innewohnen, in Bezug auf die Größe der Katalysatorteilchen nicht signifikant sind. Auch sind die Dimensionen der Wärmeübertragung im Vergleich zur Betttiefe relativ gering, so dass alle Kanaltemperaturprofile nur einen sehr kleinen Teil der einzelnen Katalysatorbettlängen einnehmen, typischerweise zum Beispiel bis zu ca. 200 mm. Das steht im deutlichen Gegensatz zur Verwendung von Austauscherrohren mit einem Außendurchmesser von etwa 25 mm nach dem Stand der Technik, die stromabwärts in hohem Maße Sogströmungen in den Tempera turprofilen verursachen, die dann notwendigerweise einen Maßstab haben, der bedeutend größer als die einzelnen Katalysatorteilchen ist, und sich über mindestens einen bedeutenden Teil jedes Katalysatorbettes erstrecken.
  • Es versteht sich, dass die Platten, auf deren Oberflächen durch Ätzen oder ein ähnliches Verfahren die geeigneten Kanäle bestimmt worden sind, aufeinander gestapelt und durch Diffusion miteinander verbunden werden, um Wärmeaustauschertafeln zu bilden, und dass derart gebildete Tafeln bei Bedarf aneinander angrenzend angeordnet und zum Beispiel durch Schweißen miteinander verbunden werden können, um eine größere Tafel von gewünschter Höhe und Breite zu schaffen, um eine Anpassung an die erforderliche Querschnittsfläche des Katalysatorbettes zu gewährleisten. In manchen Fällen werden geeigneterweise unbehandelte Platten (ohne geätzte Oberflächen) verwendet, um eine Tafel zu vervollständigen und die offene Seite von Kanälen zu schließen, die in einer benachbarten, geätzten Platte vorhanden sind. Wenn hier von Tafeln die Rede ist, so geschieht das auch praktischen Gründen und soll keine Begrenzung der Abmessungen nahe legen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Abmessungen der Wärmeaustauschereinheit je nach gewählter Reaktorgestaltung schwanken und dass gegenwärtig erhältliche Fertigungsgeräte einige der praktischen Durchführbarkeit geschuldete Einschränkungen hinsichtlich der Tafelgröße mit sich bringen können, wenn die Tafel nur aus einem Stück gebildet wird. Wenn relativ große Tafeln gebildet werden sollen, können solche der praktischen Durchführbarkeit geschuldeten Einschränkungen leicht überwunden werden, indem mehrere Tafeln, deren Größe Ausdruck des Leistungsvermögens der erhältlichen Geräte ist, aneinander angrenzend angeordnet und in einem geeigneten Verfahren, zum Beispiel durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Auf diese Art und Weise können PCHE-Tafeln von unterschiedlicher Form und Größe konstruiert werden.
  • In einer anschaulichen Anordnung, die hierin noch ausführlicher beschrieben werden soll, strömen die Reaktanten durch sechs adiabatische Reaktionszonen, die Katalysatorbetten enthalten, und fünf Wärmeaustauschertafeln. Der Weg des Wärmeübertragungsmittels kann durch einen einzigen Durchlauf vom äuße ren zum inneren Teil des Wärmeaustauschers oder in der Gegenrichtung gekennzeichnet sein.
  • Ein mehrfacher Durchlauf eines Wärmeübertragungsmittels quer durch den Wärmeaustauscher kann jedoch vorteilhaft sein, zum Beispiel durch die Anordnung von schlangenlinienförmigen Kanälen in der Wärmeaustauschertafel. Die Strömungskanäle können nach einem Zickzackmuster angeordnet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen bewegt sich das Wärmeübertragungsmittel mehr als einmal entlang der Länge jeder Wärmeaustauschertafel und beendet dabei in Abhängigkeit davon, ob die Anzahl der Durchläufe ungerade oder gerade ist, seinen Weg entweder an dem Ende, das dem Ende seines Eintritts in die Tafel gegenüberliegt, oder am Eintrittsende.
  • Vorteilhafterweise wird der kalte Reaktantenzustrom als Wärmeübertragungsmittel verwendet und strömt daher radial durch die Wärmeübertragungskanäle der PCHE-Tafeln, bevor er einem spiralförmigen Weg durch die Katalysatorbetten und Reaktantenkanäle der PCHE-Tafeln folgt. In einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht eine Umführungsleitung für den kalten Zustrom zum ersten Reaktionsabschnitt im Zentrum des Sicherheitsbehälters eine bessere Steuerung der Reaktanten- und Zustromtemperaturen.
  • Das Temperaturprofil im Reaktantenweg des Reaktors kann durch eine geeignete Gestaltung des Wärmeaustauschers im Interesse von Anpassungen hinsichtlich der Wirksamkeit des Wärmeaustausches an jedem Punkt des thermischen Kontaktes zwischen Reaktanten und Wärmeaustauschfluiden gesteuert werden. Diese Anpassungen können hinsichtlich der Modifizierung der Wärmedurchgangszahlen erfolgen, und zwar durch Variieren der Krümmung der Strömungswege, zum Beispiel der Anzahl der Windungen oder Zickzacks und des Winkels zwischen Krümmungen, und der Kanalabmessungen. Die Wärmeaustauschfläche kann durch die Änderung der Anzahl der Kanäle, die Fluide durch den Wärmeaustauscher führen, modifiziert werden, was am günstigsten auf der Reaktantenseite des Austauschers erfolgt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nun anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsformen ausführlicher erläutert werden. Diese Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein Diagramm der Gleichgewichts- und der maximalen Kurve der Reaktionsgeschwindigkeit der Ammoniaksynthese;
  • 2 ein Diagramm der allgemeinen Form eines zweistufigen Ammoniaktemperaturprofiles;
  • 3 eine schematische Darstellung der allgemeinen Gestaltung eines Reaktors mit spiralförmiger/radialer Strömung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Reaktors mit spiralförmiger/radialer Strömung, der speziell als Ammoniakkonverter ausgeführt ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen Ammoniakkonverteranordnung mit einer Umführungsleitung für den kalten Zustrom;
  • 6 eine Darstellung der Strömungsanordnung des kalten Zustromes mit mehrfachem Durchlauf in einer PCHE-Tafel;
  • 7 ein Diagramm der allgemeinen Form eines sechsstufigen Ammoniaktemperaturprofiles;
  • 8 ein Diagramm des Umwandlungsprofiles in einem zweistufigen und einem sechsstufigen Ammoniakkonverter; und
  • 9 eine schematische Darstellung der allgemeinen Gestaltung eines Mehrbettreaktors mit spiralförmiger/radialer Strömung unter Verwendung von geraden Ablenkflächen.
  • 10 ist eine schematische Darstellung der allgemeinen Gestaltung eines Reaktors in Form eines Ammoniakkonverters, bei dem das Katalysatorbett zwischen Sicherheitssieben eingeschlossen ist.
  • 11 ist eine schematische Darstellung der allgemeinen Gestaltung eines Reaktors in Form eines Ammoniakkonverters mit einer Umführungsleitung für den kalten Zustrom, bei dem das Katalysatorbett zwischen Sicherheitssieben eingeschlossen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt das allgemeine Prinzip des Reaktors mit spiralförmiger/radialer Strömung. Es ist eine Sicherheitshülle 1 zu sehen, in der acht PCHE-Kerne 2 in gleichmäßigen Abständen radial um die Mittelachse der Sicherheitshülle 1 herum angeordnet sind. An jedem Ende jedes PCHE-Kernes 2 befindet sich ein Kühlmittelverteiler 3. Der Verteiler 3 an der Mittelachse der Sicherheitshülle 1 ist ein Universalverteiler für alle PCHE-Kerne 2.
  • Zwischen den PCHE-Kernen 2 befinden sich, beginnend am inneren Ende der PCHE-Kerne 2, Katalysatorbetten 5, die zylindrisch gewölbt sind, so dass jedes nachfolgende Bett 5 eine jeweils größere radiale Entfernung von der Längsachse der Sicherheitshülle 1 aufweist, wodurch eine Spirale entsteht. Eine unterschiedliche Katalysatorbettspirale 5 beginnt am inneren Ende jedes PCHE-Kernes 2. Katalysatorbetten, die Teil einer bestimmten Spirale sind, sind durch Ablenkflächen 8 von den Katalysatorbetten anderer Spiralen abgetrennt. Da die Betten 5 spiralförmig zwischen den PCHE-Kernen 2 angeordnet sind, nimmt die effektive Weglänge durch ein Katalysatorbett 5 zwischen Wärmeaustauschertafeln mit zunehmender radialer Entfernung des Bettes zur Längsachse der Sicherheitshülle tendenziell zu.
  • Im einfachsten Fall ist der Kühlmittelweg 6 durch einen einzigen Durchlauf vom äußeren zum inneren Umfang gekennzeichnet, obwohl in Abhängigkeit von den Umständen auch ein Durchlauf in der Gegenrichtung möglich ist. Während des Betriebes folgen die Reaktanten im Kreuzstromkontakt dem Reaktantenweg 7 durch sechs Betten 5 und fünf Wärmeaustauschertafeln 2. Dabei ist zu beachten, dass durch die zunehmende Länge jedes Bettes 5 eine beträchtliche Reaktionsstufe auch dann noch erreichbar ist, wenn die Reaktanten abgereichert werden.
  • 4 zeigt eine verbesserte Version der vorliegenden Erfindung in spezieller Anpassung an die Ammoniaksynthese. In dieser Ausführungsform sind keine Verteiler vorhanden. Die aus den Katalysatorbetten 5 austretenden Reaktanten werden durch den kalten Reaktantenzustrom gekühlt. Die kalten Reaktanten werden zum äußeren Umfang geleitet und durch Ablenkflächen 8 von den Katalysatorbetten 5 getrennt. Der kalte Zustrom 9 strömt durch die PCHE-Tafeln 2 radial ein und wird durch die aus den vorangehenden adiabatischen Betten 5 austretenden Reaktanten fortlaufend erwärmt, bis er die Reaktionstemperatur der ersten Reaktionsstufe erreicht hat. Nach ihrem Austreten aus dem PCHE-Kern 2 treten die Reaktanten in das erste Katalysatorbett ein und werden von Ablenkflächen 8 durch aufeinander folgende PCHE-Kühlkerne 2 und Katalysatorbetten 5 (von im Allgemeinen zunehmender Länge) spiralförmig nach außen geleitet. Nach seinem Austreten aus dem letzten Katalysatorbett wird der Produktstrom durch Ablenkflächen gesammelt und zu einer Ausgangsdüse geleitet.
  • Bei der Anwendung einer solchen Anordnung auf einen Großkonverter beträgt der Durchmesser der in 4 gezeigten Baugruppe ca. 1800 mm, wodurch sie in einen Behälter passt, der einen Innendurchmesser von 2 m hat. Die PCHE-Tafeln haben einen Querschnitt von ca. 45 × 500 mm, wobei jeder Querstromdurchlauf der Reaktanten in einer Breite von ca. 100 mm verläuft. Der Querschnitt des Reaktantenstromes beträgt daher ca. 0,8 m2 pro Meter Höhe und die Strömungslänge ca. 2,6 m. Ungefähr 1,9 m3 Katalysatorvolumen sind pro Meter Höhe enthalten. Durch die Modifizierung der Anzahl der radialen PCHE- Speichen und der Breite des Reaktantenstromes sind zweifellos verschiedene Kombinationen der Strömungsfläche und Weglänge durch das Bett erreichbar.
  • 5 zeigt eine alternative Anordnung. In dieser Ausführungsform ermöglicht eine Umführungsleitung für den kalten Zustrom zum ersten Reaktionsabschnitt im Zentrum des Sicherheitsbehälters die Steuerung der Reaktanten- und Zustromtemperaturen. Der kalte Zustrom tritt zum Beispiel durch Öffnungen, Düsen oder gesinterte Stopfen aus dem zentral angeordneten Zuführungsrohr der Umführungsleitung aus. Eine weitere Verbesserung, die zur Steuerung der Temperaturen beiträgt, stellt die Tatsache dar, dass sich der Hauptzustrom mehr als einmal entlang der Länge der PCHE-Tafel bewegen kann (siehe 6).
  • 7 veranschaulicht, mit welch hervorragendem Ergebnis (im Vergleich zum zweistufigen Konverter in 2) eine Annäherung an die maximale Kurve der Reaktionsgeschwindigkeit erreichbar ist, wenn die Reaktion in sechs Abschnitten abläuft. 8 veranschaulicht die verbesserte Umwandlung von Reaktanten in Produkte, die durch die Verwendung eines sechsstufigen Konverters an Stelle eines zweistufigen Konverters erreichbar ist, wobei das Gesamtkatalysatorvolumen konstant bleibt. Es ist zu sehen, dass sich die Gesamtumwandlung von ca. 18,5% auf ca. 22,5% steigern lässt.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen. Insbesondere wird jedes Katalysatorbett 10' durch gerade Ablenkflächen 8' begrenzt, wohingegen in den vorherigen Ausführungsformen die Betten 10 durch zylindrisch gewölbte Ablenkflächen 8 begrenzt werden. Diese Ausführungsform weist somit in der einfachsten Reaktoranordnung in 3 eine Aneinanderreihung von im Wesentlichen geraden Betten 10' auf. Eine Aneinanderreihung solcher geraden Katalysatorbetten 10' kann aber auch bei den anderen Reaktorausführungsformen, die hierin beschrieben sind, verwendet werden. Die „geraden" Betten bieten insgesamt gesehen immer noch die Vorteile eines im Wesentlichen radial nach außen verlaufenden spiral förmigen Strömungsweges 11', der dabei auch durch die quer zu ihm angeordneten PCHE-Tafeln verläuft.
  • Wie bei den Reaktoren mit zylindrisch gewölbten Betten strömt das Kühlmittel durch die Betten 10' vom inneren zum äußeren Umfang oder umgekehrt und jedes Bett 10' stellt einen Strömungsweg bereit, dessen Länge in dem Maße zunimmt, wie sich die Reaktanten immer weiter vom Zentrum des Reaktors entfernen.
  • 9 zeigt auch, wie einfach es ist, die Anzahl der von den Reaktanten durchströmten Betten 10' zu erhöhen. Durch eine relativ geringe Erhöhung der Gesamtgröße des Reaktors (im Vergleich zu einem entsprechenden geraden Reaktor in linearer Anordnung) kann der Reaktantenweg 11' auf wirksame Art und Weise beträchtlich verlängert werden. So verläuft der Weg im Beispiel von 9 durch mehr als zwanzig Katalysatorbetten 10' und eine entsprechende Anzahl von PCHE-Tafeln 12.
  • 10 zeigt einen Ammoniakkonverter, bei dem die Katalysatorbetten 5 zwischen zwei konzentrischen Sieben 13 eingeschlossen sind. Die konzentrischen Siebe 13 können den Belastungen, die das Einschließen des Katalysators mit sich bringt, besser widerstehen. 11 zeigt einen ähnlichen Ammoniakkonverter, aber mit einer Umführungsleitung für den kalten Zustrom zum ersten Reaktantenabschnitt wie in 5.
  • Die hauptsächlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind folgende:
    • 1. Die Baugruppe passt problemlos in einen zylindrischen Behälter. Das ist besonders dann wichtig, wenn die Reaktanten unter Hochdruck stehen.
    • 2. Ein großer Teil des Behältervolumens wird durch einen Katalysator ausgefüllt und eine große Anzahl von Betten kann untergebracht werden.
    • 3. Wenn sich der Reaktantenstrom spiralförmig nach außen bewegt, nimmt die Bettlänge mit fortschreitender Reaktion zu, so dass eine beträchtliche Reaktionsstufe auch dann noch erreichbar ist, wenn die Reaktanten abgereichert werden.
    • 4. In Abhängigkeit davon, ob ein absteigendes oder ein aufsteigendes Profil vorteilhaft ist, kann das Kühlmittel in Bezug auf den Reaktantenstrom entweder nach dem Kreuzstrom- (von außen nach innen) oder dem Mitstromprinzip (von innen nach außen) strömen.
    • 5. Bei sehr hohen Umlaufgeschwindigkeiten des Kühlmittels oder bei Phasenumwandlung können die Betten nahe am isothermen Zustand gehalten werden.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Reaktorausführungen und der erfindungsgemäße Prozess zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter gesteuerten Temperaturbedingungen, die hierin offenbart sind, sind auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik verwertbar und in einem breiten Spektrum chemischer Reaktionen im gewerblichen Maßstab nutzbringend einsetzbar, können aber auch an Anwendungen im kleineren Maßstab, zum Beispiel Laborarbeiten und Arbeiten in Pilotanlagen, angepasst werden.
  • Beschriftung der Zeichnungen
  • Die Figuren enthalten folgende Begriffe (in alphabetischer Reihenfolge):
    2-stage zweistufig
    6-stage sechsstufig
    Ammonia Ammoniak
    Bed Bett
    Bed length Bettlänge
    Equilibrium Gleichgewicht
    Heat exchange Wärmeaustausch
    Maximum ammonia reaction rate maximale Ammoniakreaktionsgeschwindigkeit
    Maximum rate maximale Geschwindigkeit
    Six-stage ammonia converter sechsstufiger Ammoniakkonverter
    Temperature Temperatur
    Two-stage ammonia converter zweistufiger Ammoniakkonverter

Claims (12)

  1. Reaktor, einschließend mehrere Reaktionszonen, die durch Wärmeaustauschertafeln voneinander abgetrennt sind, aber durch Fluide über die Tafeln miteinander in Verbindung stehen und dadurch in ihrer Aneinanderreihung einen Produktionsströmungsweg bilden, wobei der Reaktor einen Behälter mit einer zylindrisch gewölbten Wand und mehreren Wärmeaustauschertafeln aufweist, wobei die Tafeln von der Wand umschlossen werden und in einem solchen Winkel zur Wand angeordnet sind, dass sie sich nach innen zum Inneren des Behälters hin erstrecken, wodurch zwischen aufeinander folgenden Tafeln und der Wand mindestens eine Reaktionszone bestimmt wird, und wobei sich innerhalb der Reaktionszone Ablenkflächen befinden, die sich von einer Wärmeaustauscherfläche aus erstrecken, so dass sie eine Begrenzung der Reaktionszone bestimmen und dem Produktionsströmungsweg dadurch eine gewünschte Gestalt geben, wodurch sich der Strömungsweg zwischen einem zentralen Teil des Reaktors und einem äußeren peripheren Teil des Reaktors erstreckt.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg im Wesentlichen spiralförmig ist.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fester Stoff, zum Beispiel ein Katalysator, in der Reaktionszone eingeschlossen werden soll und dass mindestens eine Wand, die die Reaktionszone begrenzt, ein Sieb aufweist, das durchlässig für Reaktionsfluide ist, aber verhindert, dass ein fester Stoff aus der Reaktionszone austritt.
  4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wände, die die Reaktionszone bestimmen, ein solches Sieb aufweisen.
  5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebwände konzentrisch sind und sich die Reaktionszone zwischen ihnen befindet.
  6. Reaktorbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter zylindrisch ist und die Wärmeaustauschertafeln um einen Mittelpunkt herum angeordnet sind, wodurch sie mehrere Sektoren bestimmen, wobei jeder Sektor mindestens eine Reaktionszone enthält.
  7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sektor durch Ablenkflächen in mehrere Reaktionszonen unterteilt ist.
  8. Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablenkflächen von einer Wärmeaustauscherfläche aus erstrecken, um die Reaktionszonen jeweils zu begrenzen.
  9. Reaktor nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen zylindrisch gewölbt sind.
  10. Reaktor nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen gerade sind.
  11. Reaktor nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen Rillen aufweisen.
  12. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschertafeln radial um die Längsachse des zylindrischen Reaktorbehälters angeordnet sind.
DE60106212T 2000-01-25 2001-01-24 Chemischer reaktor mit wärmetauscher Expired - Lifetime DE60106212T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001699 2000-01-25
GBGB0001699.8A GB0001699D0 (en) 2000-01-25 2000-01-25 Catalytic bed reactor
GB0017189 2000-07-13
GBGB0017189.2A GB0017189D0 (en) 2000-01-25 2000-07-13 Compact reactor
PCT/GB2001/000256 WO2001054805A1 (en) 2000-01-25 2001-01-24 Compact reactor with heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106212D1 DE60106212D1 (de) 2004-11-11
DE60106212T2 true DE60106212T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=26243481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106212T Expired - Lifetime DE60106212T2 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Chemischer reaktor mit wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1261419B1 (de)
JP (1) JP4422940B2 (de)
AT (1) ATE278460T1 (de)
AU (1) AU2001226968A1 (de)
DE (1) DE60106212T2 (de)
WO (1) WO2001054805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039551A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Verweilzeit einer Gasströmung in einem Schüttgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969506B2 (en) 1999-08-17 2005-11-29 Battelle Memorial Institute Methods of conducting simultaneous exothermic and endothermic reactions
US7077643B2 (en) 2001-11-07 2006-07-18 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids
WO2006045746A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare a mixture of carbon monoxide and hydrogen
CN112512681A (zh) * 2018-06-21 2021-03-16 巴泰勒纪念研究所 增强型微通道或中通道装置及其增材制造方法
CN115307467B (zh) * 2022-10-12 2023-01-20 中国核动力研究设计院 热交换件及热交换装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018668A1 (en) * 1990-05-22 1991-12-12 Lev Zalmanovich Astanovsky Apparatus for carrying out a catalytic process in a fluidized bed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039551A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Verweilzeit einer Gasströmung in einem Schüttgut
DE102004039551B4 (de) * 2004-08-13 2008-04-10 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Wärmetausches einer Gasströmung in einem Schüttgut
DE102004039551B8 (de) * 2004-08-13 2008-07-24 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Wärmetausches einer Gasströmung in einem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001226968A1 (en) 2001-08-07
ATE278460T1 (de) 2004-10-15
EP1261419A1 (de) 2002-12-04
JP4422940B2 (ja) 2010-03-03
WO2001054805A1 (en) 2001-08-02
EP1261419B1 (de) 2004-10-06
JP2003520672A (ja) 2003-07-08
DE60106212D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108071T3 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE3146778C2 (de)
DE60129686T2 (de) Reaktor für exothermische oder endothermische heterogene reaktionen
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
EP0396650B2 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
EP1681091B1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
EP2780093B1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE3334775A1 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren einer katalytischen chemischen reaktion
DE69003404T3 (de) Mehrrohrtypwärmetauscher.
DE10042746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen
EP1586370A2 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP1060010B1 (de) Röhrenreaktor für katalytische reaktionen
DE602004000055T2 (de) Horizontaler Reaktor, insbesondere für die Herstellung von Methanol
EP2379216A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
DE60121907T2 (de) Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE102015122129A1 (de) Reaktor zur Durchführung von exo- oder endothermen Reaktionen
DE2742204A1 (de) Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGGITT (U.K.) LTD., CHRISTCHURCH, DORSET, GB