DE2504343C2 - Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
DE2504343C2
DE2504343C2 DE2504343A DE2504343A DE2504343C2 DE 2504343 C2 DE2504343 C2 DE 2504343C2 DE 2504343 A DE2504343 A DE 2504343A DE 2504343 A DE2504343 A DE 2504343A DE 2504343 C2 DE2504343 C2 DE 2504343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst system
gas supply
supply pipes
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504343A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Schmid
Helmut Dipl.-Ing. 8022 Grünwald Schneider
Allan Dr.rer.nat. 8012 Ottobrunn Watson
Walfried Ing.(grad.) 8023 Pullach Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2504343A priority Critical patent/DE2504343C2/de
Priority to AU10782/76A priority patent/AU495086B2/en
Priority to ZA760602A priority patent/ZA76602B/xx
Publication of DE2504343A1 publication Critical patent/DE2504343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504343C2 publication Critical patent/DE2504343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/042Temperature controlling devices; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur exothermen katalytischen Umsetzung eines Einsatzmediums in einem aus einer oder mehreren Schichten bestehenden Katalysatorsystem, bei dem das Einsatzmedium in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom das Katalysatorsystem in seiner gesamten Länge durchströmt und der weitere Teilstrom oder die weiteren Teilströme einzeln an verschiedenen Stellen in das Katalysatorsystem eingeführt werden.
Aus der DE-AS 17 67 355 ist ein derartiges Verfahren bekannt Es weist drei von einander unabhängige
ίο Katalysatorschichten auf, zwischen die andere Bauteile geschaltet sind. Der Einsatzstrom wird in zwei Teilströme unterteilt, von denen der eine zunächst durch indirekten Wärmetausch mit heißen Reaktionsprodukten vorgewärmt und anschließend durch das gesamte
:5 Katalysatorsystem geführt wird. Der zweite Teilstrom, der wiederum in Teilströme unterteilt werden kann, wird ohne Vorwärmung dem ersten Teilstrom als Kühlmedium vor der ersten und/oder zweiten Katalysatorschicht zugemischt. Ein wesentliches Merkmal dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß ein Teil des aus einer Reaktionszone austretenden Reaktionsprodukts im Kreislauf geführt und in einem injektorsysiern mit vorgewärmtem Frischgas oder aus einer vorhergehenden Reaktionsstufe austretendem Gasgemisch vereinigt und der Reaktionszone danach erneut zugeführt wird.
Dieses bekannte Verfahren erweist sich insofern als nachteilig, als es eine komplizierte und damit störanfällige VerfahrensführuTig erfordert. Darüber hinaus ist die Abführung der Reaktionswärme durch Wärmetausch mit dem Einsatzstrom, wie sie hier erfolgt, bei der Durchführung stark exothermer Reaktionen stets mit Risiken verbunden, da ein sicherer Schutz vor einer Schädigung des Reaktors durch unzulässigen Temperaturanstieg kaum möglich ist, wenn das Kühlmittel gleichzeitig der Einsatzstrom ist.
Weiterhin ist aus der US-PS 31 28 163 ein Verfahren bekannt, bei dem ein Gasgemisch in einen Reaktor mit mehreren Katalysatorschichten eingeführt wird, um dort einer exothermen Reaktion unterzogen zu werden.
Die dabei frei werdende Reaktionswärme wird zum Teil an ein Medium abgegeben, das an einer oder mehreren Stellen zwischen den Katalysatorschichten eingeführt wird, und das in der Lage ist, aufgrund endothermer Vorgänge, wie z. B. Verdampfung oder thermische Spaltung, Wärme aufzunehmen. Es handelt sich bei diesem Verfahren also um eine Kombination der exothermen Reaktion mit einem endothermen Vorgang, wobei ein direkter Wärmetausch stattfindet.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das zur Wärmeaufnahme in das Reaktionsgemisch eingeführte Medium mit einigem Aufwand wieder aus dem Endprodukt entfernt werden muß, falls es darin nicht erwünscht ist. Außerdem muß für jeden gewünschten Temperaturbereich ein geeignetes Medium, das in diesem Bereich endotherme Zustandsänderung aufweist, oder ein geeignetes Gemisch, dessen Komponenten in diesem Bereich endotherm miteinander reagieren, gefunden werden. Diese Nachteile schränken das Verfahren in seiner Anwendbarkeit und in seiner Wirtschaftlichkeit ein.
Weiterhin ist aus der DE-OS 14 42 750 ein Verfahren zur Regelung der Temperatur innerhalb eines mehrschichtigen Katalysatorsystems zur Durchführung von
. exothermen Hochdruckreaktionen bekannt, bei dem das aus einer Reaktionszone austretende heiße Gasgemisch jeweils in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine einer indirekten Kühlung zugeführt wird. Nachdem die Produktströme wieder vereinigt sind, werden sie der
nächsten Reaktionsstufe zugeleitet Hinweise auf die erfindungsgemäße Verfahrensführung sind diesem Verfahren ebenso wenig zu entnehmen, wie dem aus der DE-AS 22 21 288 oder dem aus der US-PS 37 51 232 bekannten Verfahren. Die DE-AS 22 21 288 zeigt nämlich lediglich einen Reaktor mit mehreren Katalysatorzonen, zwischen denen jeweils Wärmetauscher zur Kühlung des Reaktioosprodukts vorgesehen sind. Wesentlich ist dabei, daß die Kühlmittelkreise einzeln regelbar sind, aber alle an einen Hauptkü'nl kreislauf ι ο angeschlossen sind. Die US-PS 37 51 232 zeigt schließlich einen Reaktor mit einer einzigen ringförmigen Katäiysatorschicht, die von einem ungeteilten Einsatzstrom in radialer Richtung mehrfach durchströmt wird. Die mehrfache Durchströmung wird durch entsprechend angeordnete Umlenkbleche sichergestellt Es wird erwähnt, daß zur Temperaturregelung bei Hydrierreaktionen nach jedem Durchgang durch das Katalysatorsystem kalter Wasserstoff zugeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung l'egt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das möglichst wirtschaftlich in seiner Arbeitsweise und möglichst umfassend in seiner Anwendbarkeit ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß gleichzeitig die Reaktionswärme mindestens teilweise durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmedium innerhalb der Katalysatorschichten abgeführt und ferner das Kühlmedium im Kreuzstrom zum Einsatzmedium durch die Katalysatorschichten geführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Beherrschung der thermischen Verhältnisse im Reaktor auf besonders flexible Weise möglich und. gleichzeitig eine besonders effektive Reaktionsführung sichergestellt Die Wärmeabfuhr durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmittel bietet den Vorteil, daß der für die Wärmeaufnahme günstige Temperaturbereich, z. B. bei einem verdampfenden Kühlmedium, durch Druckänderung in weiten Grenzen verschoben werden kann. Im Falle eines mehrzonigen Katalysatorsystems bietet die schrittweise Zuführung des Einsatzmediums darüber hinaus die Möglichkeit durch Auslassen bzw. Wiedereinschalten einer oder mehrerer Katalysatorzonen eine bessere Anpassung an Lastschwankungen zu erreichen.
Die Führung des Kühlmediums im Kreuzstrom zum Einsatzmedium bietet einige wesentliche Vorteile gegenüber der üblichen Führung des Kühlmittels im einfachen Gegenstrom. Der indirekte Wärmetausch zwischen Kühlmittel und Reaktionsgas ist nämlich bei Führung der entsprechenden Ströme im Kreuzstrom günstiger als bei Parallelführung, und außerdem wird die unerwünschte Rohrwandströmung eliminiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil auf die Erzeugung eines methanreichen Gases aus einem im wesentlichen aus Kohlenoxiden und Wasserstoff bestehenden Gasgemisch in Anwesenheit von Wasserdampf angewandt werden, wobei die Kohlenoxide durch Konvertierung und Methanisierung umgesetzt werden. w
Es kann ebenso mit Vorteil zur Durchführung anderer exothermer Reaktionen, wie z. B. der Gewinnung von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid oder von Formaldehyd aus Methanol und Sauerstoff oder Luft herangezogen werden. ω
Zur Durchführung exothermer Reaktionen in del oben beschriebenen Weise ist es zweckmäßig, einen Reaktor zu verwenden, der nach Art eines gewickelten Rohrbündelwärmeaustauschers mit Wicklungskernrohr ausgebildet ist, wobei die gewickelten Rohre zur Führung des Kühlmediums dienen, das Katalysatorsystem im Außenraum der Rohre angeordnet ist und Gaszuführungsrohre in das Katalysatorsystem einmünden.
Gegenüber den üblichen Reaktoren, in denen die Katalysatoren in geraden Reaktionsrohren eingefüllt sind und das Kühlmedium im Außenraum strömt, bietet ein solcher Reaktor einige wesentliche Vorteile. Der indirekte Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und Reaktionsgas ist bei Führung der entsprechenden Ströme im Kreuzstrom günstiger als bei Parallelführung. Die unerwünschte Rohrwandströmung, wie sie in mit Katalysator gefüllten Rohren auftritt wird eliminiert Weiterhin ist die Behebung von Leckstellen auf relativ einfache Weise durch Verschließen einzelner Rohre zu erreichen. Dies beeinträchtigt den Betrieb des Reaktors nicht da lediglich ein geringfügiger Eingriff in das Küh-'system vorliegt während im Falle der mit Katalysator gefüllten Rohre in r.',ii Reaktionsprozeß selbst eingegriffen würde. Bei Vertciirng der Kaiaiyxatorniasse im Außenraum der Rohre kann außerdem ein wesentlich größeres Katalysatorvolumen im Reaktor untergebracht werden. Durch Verkleinerung der Rohrdurchnesser und Erhöhung der Rohranzahl kann eine größere Wärmeaustauschfläche zur Verfügung gestellt werden. Während aber bei mit Katalysator gefüllten Rohren der Verkleinerung der Rohrdurchmesser durch die Beschaffenheit der Katalysatoriüllung sowie die Rohrwandströmung Grenzen gesetzt sind, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Reaktor nicht der Fall, da eine Verkleinerung der Rohrdurchmesser hier durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums ohne weiteres ausgeglichen werden kann.
Zum Zwecke der Zuführung der weiteren Teilströme in das Katalysatorsystem ist der Reaktor weiterhin so ausgebildet,daß zwischen den gewickelten Rohrlagen in axialer Richtung Gaszuführungsrohre angeordnet sind, die gruppenweise in das Katalysatorsystem einmünden. Insbesondere kann es bei einem Reaktor mit zwischen d„n Rohrlagen in axialer Richtung angeordneten Stegen vorteilhaft sein, daß zumindest eine gewisse Anzahl der Stege als Gaszuführungsrohre ausgebildet ist. Dadurch ist die nötige mechanische Stabilität gewährleistet, während gleichzeitig Raum eingespart werden kann.
Hinsichtlich der in Gruppen zusammengefaßten Gaszuführungsrohre ist es zweckmäßig, wenn die Gaszuführungsrohre außerhalb des Rohrbündels zu Sammelrohren zusammengeführt sind. Dabei besteht einmal die Möglichkeit, daß die Sammelrohre in radialer Richtung angeordnet sind, und daß mindestens eine gewisse Anzahl der Sammelrohre außerhalb des Recktormantels in ein den Mantel umgebendes Ringrohr einmündet wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß zumindest eine gewisse Anzahl der radialen Sammelrohre in das Wicklungskernroiir einmündet das mit einem durch den Reaktormantel hindurchgeführten Zuleitungsrohr verbunden ist. Weiterhin besteht für die Anordnung der Sammelrohre die Möglichkeit, daß die Sammelrohre innerhalb des Reaktors konzentrisch um dessen Längsachse angeordnete Ringrohre sind, die mit durch den Reaktormantol hindurch geführten Zuleitungsrohren verbunden sind.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß durch den Reaktormantel hindurch radial in das Innere des Katalysatorsystems hinein Gaszuführungsrohre geführt sind, deren Wände siebartig verteilte öffnungen
aufweisen.
Weitere Einzelheiten sind den im folgenden erläuterten Figuren zu entnehmen:
Fig. 1 verdeutlicht in schematischer Weise das erfindungsgemäße Verfuhren, insbesondere die Führung der Einsatz- und Kühlmedien.
Die F i g. 2 bis 6 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reaktors. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Varianten in der Art und Weise der Zuführung der weiteren T»ilströme. Die Katalysatoren sind in den F i g. 2 bis 6 nicht dargestellt.
In F i g. 1 ist ein in Schichten gegliedertes Kataiysatorsystem 2,3, 4 innerhalb eines Reaktors 1 angeordnet. Ein Kühlmedium fließt in Kühlschlangen 5, 6, 7 im indirekten Wärmeaustausch mit dem Katalysatorsystem sowie dem durch die Reaktion erwärmten Einsatzmedium. Das gesamte Einsat7:medium wird durch Leitung 8 herangeführt und in einen ersten Teilstrom 9 sowie mehrere, in Leitung iO fließende weitere Teiiströme aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom 9 das Katalysatorsystem 2,3.4 in seiner gesamten Länge durchströmt und die weiteren Teilströme dem Katalysatorsystem an verschiedenen Stellen zugeführt werden. Das gesamte Einsatzmedium verläßt den Reaktor 1 nach der Reaktion durch Leitung 11.
In F i g. 2 sind Rohre eines Rohrbündels 22 bei 23 und 24 durch einen Reaktormantel 21 hindurchgeführt. Das Rohrbündel ist um ein Wicklungskernrohr 25 herumgewickelt. Zwischen die Rohrlagen ragen in axialer Richtung Gaszuführungirohre 26, 27 hinein, die der Zuführung der weiteren Teilströme des Einsatzmediums dienen. Die Gaszuführungsrohre sind in Gruppen verschiedener Länge zusammengefaßt, die je von besonderen Sammelrohren 28, 29 abgezweigt sind. Die Sammelrohre führen im Falle der Fig. 2 radial nach außen durch den Reaktormantel 21 hindurch. Sie sind sternförmig über den Umfang verteilt und münden, in regelmäßigen Winkelabständen aufeinanderfolgend, in Ringrohre 30, 31 ein. die um den Reaktormantel herumgeführt sind. Aus diesen Ringrohren wird je ein Teil des Einsaizmediums in die Gaszuführungsrohre eingerpeist. die auch als Stege ausgebildet sein können. Da sie allerdings im allgemeinen in verschiedener Höhe innerhalb der Rohrbündel enden, können sie die üblichen Stege nicht vollständig ersetzen.
Der Reaktor kann aus mehreren in axialer Richtung aufeinanderfolgenden RohrbUndeln bestehen. Das nicht dargestellte Katalysatorsystem wird dabei zweckmäßig
s so aufgebaut sein, daß jedem Rohrbündel eine Katalysatorschicht zugeordnet ist, wobei die Katalysatormasse im Außenraum der Rohre in engem Kontakt mit diesen angeordnet ist. Der indirekte Wärmeaustausch findet zwischen dem in den Rohren strömenden
ίο Kühlmedium einerseits und der erhitzten Katalysatormasse sowie dem durch die Reaktion erwärmten ninsalzmedium andererseits statt.
In Fig. 3 ist das Ringrohr 30 der F i g. 2 durch ein Zuleitungsrohr 33 ersetzt, das durch den Reaklormantel hindurchgeführt ist und mit einer Kammer 32 des Wicklungskernrohres 25 in Verbindung steht. In diese Kammer münden auch die radialen Sammelrohre 28 ein. die über den Umfang abwechselnd mit den Sammelrohren 29 aufeinanderfolgen.
in Fig. 4 simi die tu «Jen Gruppen von Gas/.ufiinrungsrohren 26, 27 gehörenden Sammelrohre 34, 35 nicht radial nach außen geführte, sondern zur Reaktorlängsachse konzentrische Ringrohre, von denen wiederum Zuleitungsrohre 36, 37 abzweigen, die durch den
Reaktormantel hindurch nach außen geführt sind.
Der Reaktor in der Ausführung gemäß F i g. 5 besitzt keine Sammelrohre innerhalb des Reaktormantels. Hier mündet eine gewisse, von der Zahl der Rohrlagen abhängig,: Anzahl von Gaszuführungsrohren 26, 27 nebeneinander direkt in den Reaktormantel, wobei diese Rohrgruppen wiederum sternförmig über den Umfang verteilt sind.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 6 ist das Prinzip der axialen, möglicherweise durch Sammelrohre zu Gruppen zusammengefaßten Gaszuführungsrohre durch ein anderes ersetzt: Die weiteren Teilströme des Einsatzmediums werden hier durch besonders ausgebildete, durch den Reaktormantel hindurch radial nach innen führende Gaszuführungsrohre 40, 41 in den Reaktor eingespeist, deren Oberfläche siebartig verteilte öffnungen aufweist. Dadurch wird im Bereich der Gaszuführungsrohre 40, 41 selbst eine gleichmäßige Verteilung des zugeführten Einsatzmediums gewährleistet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur exothermen katalytischen Umsetzung eines Einsatzmediums in einem aus einer oder ;tiehreren Schichten bestehenden Katalysatorsystem, bei dem das Einsatzmeuium in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom das Katalysatorsystem in seiner gesamten Länge durchströmt und der weitere Teilstrom oder die weiteren Teilströme an verschiedenen Stellen in das Katalysatorsystem eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die Reaktionswärme mindestens teilweise durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmedium innerhalb der Katalysatorschichten abgeführt und ferner das Kühlmedium im Kreuzstrom zum Einsatzmedium durch die Katalysatorschichten geführt wird.
2. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor nach Art eines gewickelten Rohrbündelwärmetausihers mit Wicklungskernrohr (25) ausgebildet ist, wobei die gewickelten Rohre (22) zur Führung des Kühlmediums dienen, das Katalysatorsystem im Außenraum der Rohre (22) angeordnet ist und Gaszuführungsrohre (26, 27, 40, 41) in das Katalysatorsystem einmünden.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsrohre (26, 27) zwischen den gewickelten Rohrlagen (22) in axialer Richtung angeordnet sind und gruppenweise in das Katalysatorsystem einmünden.
4. Reakto- nach Anspruch 2 oder 3 mit zwischen den Rohrlagen in axialer Richtung angeordneten Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gewisse Anzahl der Stege als Gaszuführungsrohre ausgebildet ist.
5. Reaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsrohre (26, 27) außerhalb des Rohrbündels (22) zu Sammelrohren (28,29,34,35) zusammengeführt sind.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (28, 29) in radialer Richtung angeordnet sind und daß mindestens eip.e gewisse Anzahl der Sammelrohre außerhalb des Reaktormantels in ein den Mantel umgebendes Ringrohr (30,31) einmündet.
7. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre innerhalb des Reaktors konzentrisch um dessen Längsachse angeordnete Ringrohre (34, 35) sind, die mit durch den Reaktormantel hindurch geführten Zuleitungsrohren (36,37) verbunden sind.
8. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gewisse Anzahl der radialen Sammelrohre in das Wicklungskernrohr (25) einmündet, das mit einem durch den Reaktormantel hindurchgeführten Zuleitungsrohr (33) verbunden ist.
9. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsrohre (40,41) durch den Rsaktormantel hindurch radial in das Innere des Katalysatorsystems hinein geführt sind und siebartig verteilte öffnungen aufweisen.
DE2504343A 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen Expired DE2504343C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504343A DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
AU10782/76A AU495086B2 (en) 1975-02-03 1976-02-03 Process and reactor for carrying out exothermic catalytic reactions
ZA760602A ZA76602B (en) 1975-02-03 1976-02-03 Process and reaction vessel for carrying out exothermic catalytic reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504343A DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504343A1 DE2504343A1 (de) 1976-08-19
DE2504343C2 true DE2504343C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=5937934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504343A Expired DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2504343C2 (de)
ZA (1) ZA76602B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263260A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Linde Aktiengesellschaft High pressure and high temperature heat exchanger
DE3007202A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Methanol-reaktor
DE3412482A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur katalytischen dehydratisierung von methanol und/oder dimethylaether
DE3829214A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Uhde Gmbh Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen mit einer mehrzahl von kaltgaszufuehrungen
DE4027410A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Uhde Gmbh Reformer, insbesondere autothermer sekundaerreformer
WO2014044385A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acetylen oder/und ethylen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247373B (de) * 1963-03-26 1966-06-10 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen, insbesondere einer Ammoniaksynthese
DK130950B (da) * 1967-05-04 1975-05-12 Chemicke Z Ceskoslovensko Sove Fremgangsmåde til gennemførelse af eksoterme kemiske reaktioner.
US3751232A (en) * 1971-01-14 1973-08-07 Universal Oil Prod Co Means for effecting a multiple stage contact of a reactant stream
DE2221288C3 (de) * 1972-04-29 1975-04-17 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in mehreren Stufen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76602B (en) 1977-03-30
DE2504343A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3497058B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE69004943T2 (de) Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
EP0687648B1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP0534195B1 (de) Reaktor und Verfahren zur Durchführung heterogenkatalytischer Gasphasenreaktionen
DE2815856A1 (de) Reaktor
EP0260530B1 (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2742204A1 (de) Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
DE69203939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem, von strahlenden Heizungsmitteln mit variabeler thermischer Leistung geheizten Gefäss.
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE3248502A1 (de) Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3590168C2 (de)
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP0418534A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Reaktionsgas
DE4120788A1 (de) Schachtreaktor und seine verwendung
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE2240355B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
DE102016114711A1 (de) Plattenwärmetauscher, Synthesevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts
EP1242354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines heissen reaktionsgases, z.b. bei der herstellung von phthalsäureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee