DE2412840C2 - Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2412840C2
DE2412840C2 DE2412840A DE2412840A DE2412840C2 DE 2412840 C2 DE2412840 C2 DE 2412840C2 DE 2412840 A DE2412840 A DE 2412840A DE 2412840 A DE2412840 A DE 2412840A DE 2412840 C2 DE2412840 C2 DE 2412840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating zone
product gas
reaction
hydrocarbons
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412840A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6000 Bergen-Enkheim Cornelius
Heinz Dipl.-Ing. 6081 Klein-Gerau Jockel
Hans 6000 Frankfurt Küpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2412840A priority Critical patent/DE2412840C2/de
Priority to FR7501929A priority patent/FR2264769B1/fr
Priority to GB903475A priority patent/GB1470631A/en
Priority to BR1569/75A priority patent/BR7501569A/pt
Priority to JP50032115A priority patent/JPS50129604A/ja
Publication of DE2412840A1 publication Critical patent/DE2412840A1/de
Priority to US05/724,125 priority patent/US4101376A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2412840C2 publication Critical patent/DE2412840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röhrenreaktor zum Umsetzen gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf in zahlreichen, Katalysatormaterial enthaltenden, senkrecht angeordneten Reaktionsrohren zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltendem Produktgas bei Temperaturen oberhalb von etwa 7000C und einem Druck im Bereich von 5—80 bar, wobei die Reaktionsrohre in einer Heizzone durch ein zum Kühlen eines Kernreaktors verwendetes Gas, insbesondere Helium, von Temperaturen über 8000C indirekt beheizt werden.
Diese Ausbildung und Anwendung eines Röhrenreaktors ist aus DE-PS 12 98 233 bekannt Der Aufbau einer bestimmten Röhrenreaktorform ist in der DE-OS 21 47 802 beschrieben.
Wenn man die durch Kernspaltung erzeugte Wärme in einem Kernreaktor durch ein Gas, insbesondere Helium, abführt, wird das der Kühlung dienende Helium meist auf über 8000C bis etwa 11000C aufgeheizt Vorzugsweise liegen die Heliumtemperaturen bei etwa 850 bis HOO0C und das Helium tritt aus dem Kernreaktor mit einem Druck von etwa 20 bis 60 bar aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Röhrenreaktor der
eingangs genannten Art an die besonderen Betriebsbedingungen anzupassen, die durch das heiße Helium gegeben sind, und eine kostengünstige Lösung zu Finden. Erfindungsgemäß geschieht dies durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Als Einsatz-Kohlenwasserstoffe kommt z. B. das- im wesentlichen aus Methan bestehende Erdgas oder auch Gemische aus Methan roh höheren Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff und Kohlenoxiden in Frage. Ferner
ίο können höhersiedende Kohlenwasserstoffe als Methan umgesetzt werden, sofern sie zuvor verdampft wurden. Auch ein aus verdampften Kohlenwasserstoffen erzeugtes Reichgas kommt als Einsatzmaterial in Frage. Als Katalysatoren werden vielfach Nickelkatalysatoren
is mit etwa 5 bis 20 Gew.% Nickel auf einem temperaturfesten Trägermantel, z. B. Aluminiumoxid, verwendet
Das Helium des Kernreaktors muß als Kühlmedium für den Kernspaltprozeß stets zur Verfügung stehen. Auch führt dieses Helium in Spuren radioaktives Mate rial mit sich. Es muß deshalb verhindert werden, daß das Helium in das Produktgas der Kohlenwasserstoffspaltung gelangt Ebenso muß verhindert werden, daß Produktgas in gefährlicher Menge in den Heliumkreislauf eintritt
Das gruppenweise Abschalten der Rohre bedingt eine Vielzahl von Armaturen, die zuverlässig arbeiten müssen. Diese Armatures befinden sich deshalb in einem Bereich des Reaktors außerhalb der Heizzone, wo höchstens Temperaturen von 450 bis 5500C herrschen.
Durch die konstruktive Gestaltung des Reaktors, dessen Rohre zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb der Heizzone liegen, wird es so möglich, die Kosten für die Armaturen niedrig zu halten. Der Wärmeaustausch des Produktgases mit dem Einsatzmaterial ermöglicht auf einfache Weise die Ableitung des Produktgases mit Temperaturen von 450 bis 550° C Wollte man statt dessen das Produktgas z. B. in einem Abhitze-Dampfkessel abkühlen, so wäre ein unverhältnismäßig höherer Aufwand erforderlich, da auch hier aus Sicherheitsgründen das Wasser-Wasserdampfsystem in Untereinheiten aufgeteilt werden muß.
Ausführungsbeispiele für den Reaktor werden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigen Fig. 1 eine schematisierte Darstellung des Reaktors im Längsschnitt und
Fig. 2 die gruppenweise Zusammenfassung von Reaktionsrohren in Draufsicht
Der Reaktor der Fig. I besitzt ein Gehäuse 1 mit einer Abdeckplatte 2 und eiine große Zahl von Rohren 3.
so Die Rohre ragen mit einem Teil ihrer Länge in die Heizzone 4, ein Teil der Rohrlänge liegt außerhalb der Heizzone. Das Heizmedium für die Heizzone 4 tritt beim Einlaß S in die Heizzone ein und beim Auslaß 6 wieder aus. Durch nicht dargestellte Einbauten in der Heizzone 4 des Reaktors wird das heiße Gas so in die Umgebung der Rohre geleitet, daß es möglichst viel Wärme an diese abgeben kann, bevor es wieder bei 6 austritt
Die Rohre haben eine langgestreckte zylindrische Form und sind innerhalb der Heizzone 4 vollkommen, auch am unteren Ende, abgeschlossen. Jedes Rohr besitzt eine Zufuhrleitung 7 für umzusetzendes Einsatzmaterial sowie eine Ableitung 8 für das erzeugte Produktgas. Die Ableitung 8 ist innerhalb eines jeden Rohres bis nahe an dessen unteres Ende geführt und besitzt dort eine Eintrittsöffnung 9
Die Ableitungen 8 verlaufen innerhalb der Rohre 3 z. B. Zickzack- oder wendelförmig, wie das für ein Rohr dargestellt ist Reaktionsrohre dieser Art sind in der
DE-OS 19 01 758 und im dazugehörigen US-Patent 37 13 784 beschrieben.
Der in der Heizzone 4 liegende Teil eines jeden Rohres ist um die Ableitung 8 mit Katalysatormaterial 13 gefüllt, wie das schraffiert für ein Rohr dargestellt ist Der außerhalb der Heizzone befindliche Teil der Rohre ist mit Füllmaterial 12 gefüllt, um den Wärmeübergang von der Ableitung 8 ram Innenraum der Rohre zu verbessern.
Über Sammelleitungen 7a und 7b, die durch Ventile 10 und 11 unabhängig voneinander an- und abschaltbar sind, tritt Einsatzgemisch in die Zufuhrleitungen 7 und von dort in die einzelnen Rohre 3 ein. Das Einsatzgemisch besteht z. B. aus Methan und Wasserdampf in einem molaren Verhältnis von 1 :1,2 bis 1 :7, an die Stelle des Methans kann z. B. auch ein Reichgas treten, das überwiegend aus Methan besteht und daneben noch Wasserstoff, Kohlenoxide sowie einen Anteil höherer Kohlenwasserstoffe enthält Ein solches Reichgas kann in bekannter Weise aus Naphtha mit Wasserdampf durch katalytische Spaltung an Nickelkatalysatoren bei Temperaturen von 300 bis 500° C erzeugt sein.
Das Einsatzgemisch wird in nicht gezeigter V-'eise vor Eintritt in die Rohre 3 auf etwa 350 bis 4500C vorgewärmt und durchströmt dann zunächst den oberen Teil der Rohre, welcher gasdurchlässiges Füllmaterial enthält Als Füllmaterial kommen z. B. temperaturbeständige Keramikkörper in Frage. Auf diese Weise wird das Einsatzgemisch beim Durchströmen des Füllkörpermaterials 12 weiter erhitzt und erreicht etwa Temperaturen von 450 bis 550° C, wenn es im jeweiligen Rohr die Höhe der Abdeckplatte 2 erreicht hat Dort trifft das Einsatzgemisch auf das Katalysatormaterial 13, wodurch die endotherme Umsetzung der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf zu CO, CO2 und Hz einsetzt Die erforderliche Reaktionswärme wird durch das heiße Helium des Kernreaktors, das sich in der Heizzone 4 befindet, aufgebracht Am unteren Ende der Rohre 3, wo sich die Eintrittsöffnung 9 für die Produktgas-Ableitung 8 befindet, weist das Gas etwa Temperaturen von 700 bis 1000°C auf. Durch die Rückführung dieses Produktgases in der rohrförmigen Ableitung 8 wird zusätzlich noch das Katalysatormaterial 13 erhitzt, sowie in der bereits erwähnten Weise das Füllkorpermaterial IZ Am oberen Ende der Ableitungen 8, dort wo sie in die Sammel-Ableitungen 8a und Sb übergehen, hat das Produktgas noch Temperaturen von etwa 450 bis 5500C Die Sammel-Ableitungen 8a und 9b sind unabhängig voneinander durch Ventile 14 und 15 an- und abstellbar.
Der Gasdruck im Innern der Rohre 3 liegt im Bereich von 5 bis ca. 80 bar, vorzugsweise etwa bei 10 bis 60 bar. Bei dieser hohen Belastung lassen sich Undichtigkeiten in den Rohyen im Dauerbetrieb nicht völlig au^chließen. In eintm solchen Fall muß vor allem verhindert werden, daß das heizende Helium, welches radioaktive Materialien vom Kernreaktor enthält, in bedeutenden Mengen in die Produktgasleitungen 8,8a und Sb kommt oder Produktgas in gefährlichen Mengen aufnimmt Eine kleine Anzahl von Rohren ist deshalb jeweils so zu einer Gruppe zusammengefaßt, daß die Gruppe getrennt von den anderen Rohren an-und abgeschaltet werden kann. In F i g. 1 sind zwei bzw. drei Rohre jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt In F i g. 2 ist in Draufsicht schematisch eine aus sechs Rohren bestehende Gruppe gezeigt, deren Produktgasableitungen 8 in eine Sammelleitung 8c münden, die in nicht dargestellter Weise abschaltbar ist Wird eines der Rohre der Gruppe undicht, so wird die ganze Rohrgruppe abgeschaltet, ohne jedoch gleichzeitig auch die anderen Rohre des Reaktors außer Betrieb zu setzen. Der Reaktor kann dann mit nur unwesentlich verminderter Leistung weiterarbeiten. Eine beliebige Zahl von Rohren kann zu getrennt abschaltbaren Gruppen zusammengefaßt sein, z. B. können 1 bis 6 Rohre eine solche Gruppe bilden. Jede Gruppe besitzt Armaturen zuir Absperren der Sammel-Zuleitungen 7a bzw. 7b und der Sammel-Ableitungen 8a bzw. Sb(Fig. 1). Die Sammel-Zuleitungen 7a und 7b und die zugehörigen Zufuhrleitungen 7 werden mit einem genügend großen Durchmesser ausgerüstet und so geführt, daß durch sie von außen das Füllmaterial und das Katalysatormaterial in die Rohre 3 eingefüllt und daraus abgezogen werden kann.
Es ist auch möglich, anstelle des vorher erwähnten Füllmaterials 12 einen hoch aktiven Nickelkatalysator in den oberen Teil der Rohre einzusetzen. Ein solcher Nickelkatalysator kann z. B. ein Reichgaskatalysator sein; geeignet sind Katalysatoren mit 40 bis 70 Gew.% Nickel auf einem Trägermaterial wie etwa Magnesiumsilikat Ein Einsatzgemisch aus Methan und Wasserdampf wird nunmehr bereits im oberen Teil der Rohre bei Temperaturen etwa von 400 bis 5500C in einer endothermen Reaktion teilweise zu CO, CO2 und H2 gespalten. Die restliche Spaltung erfolgt im unteren Teil der Rohre, wie das zuvor beschrieben wurde. Durch den Einsatz eines hoch aktiven Katalysators im oberen Teil der Reaktionsrohre kann die Durchsatzleistung pro Rohr gesteigert werden, dazu wird auch der Wärmeaustausch mit dem Produktgas verbessert, weil die endotherme Spaltreaktion Wärme verzehrt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röhrenreaktor zum Umsetzen gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf in zahlreichen, Katalysatormaterial enthaltenden, senkrecht angeordneten Reaktionsrohren zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltendem Produktgas bei Temperaturen oberhalb von etwa 700cC und einem Druck im Bereich von 5—80 bar, wobei die Reaktionsrohre in einer Hetzzone durch ein zum Kühlen eines Kernreaktors verwendetes Gas, insbesondere Helium, von Temperaturen über 800°C indirekt beheizt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Reaktionsrohr (3) einen oberen, außerhalb der Heizzone liegenden Rohrabschnitt und einen nach unten anschließenden, bis zum unteren freien Rohrende in der Heizzone (4) liegenden Rohrabschnitt aufweist,
daß sich im Innern eines jeden Reaktionsrohres eine Ableitung (8) für Produktgas befindet, deren Eintrittsöffnung (9) nahe am unteren Ende des Reaktionsrohres liegt,
daß die Ableitung (8) im unteren, innerhalb der Heizzone liegenden Rohrabschnitt von Katalysatormaterial und im oberen, außerhalb der Heizzone liegenden Rohrabschnitt von temperaturbeständigem Fallmaterial umgeben ist, daß am oberen Ende eines jeden Reaktionsrohres eine Zufuhrleitung (J) für die Kohlenwasserstoffe ansetzt und die Produktgas-Ableitung herausgeführt ist, und
daß die Zufuhr-und Ableitungen der Reaktionsrohre in Gruppen zusammengefc 3t unabhängig von den Leitungen anderer Gruppen an- und abschaltbar ausgebildet sind
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Füllmaterials im oberen Rohrabschnitt ein hochaktiver Nickelkatalysator angeordnet ist
DE2412840A 1974-03-18 1974-03-18 Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2412840C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412840A DE2412840C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
FR7501929A FR2264769B1 (de) 1974-03-18 1975-01-22
GB903475A GB1470631A (en) 1974-03-18 1975-03-04 Tubular heater for catalytically cracking hydrocarbons
BR1569/75A BR7501569A (pt) 1974-03-18 1975-03-17 Reator tubular aperfeicoado para o craqueamento catalitico de hidrocarbonetos
JP50032115A JPS50129604A (de) 1974-03-18 1975-03-17
US05/724,125 US4101376A (en) 1974-03-18 1976-09-17 Tubular heater for cracking hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412840A DE2412840C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412840A1 DE2412840A1 (de) 1975-09-25
DE2412840C2 true DE2412840C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5910347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412840A Expired DE2412840C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50129604A (de)
BR (1) BR7501569A (de)
DE (1) DE2412840C2 (de)
FR (1) FR2264769B1 (de)
GB (1) GB1470631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118217A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Reformerrohr mit internem Wärmeaustausch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651908C2 (de) * 1976-11-13 1985-03-07 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
DE2809126C2 (de) * 1978-03-03 1986-07-17 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Spaltofen
AR220381A1 (es) * 1979-04-16 1980-10-31 Sao Paulo Gas Proceso catalitico para la gasificacion de etanol con vapor
JPS55154303A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Toyo Eng Corp Method and apparatus for steam-reforming hydrocarbon
US4495154A (en) * 1982-05-28 1985-01-22 Energy Research Corporation Fuel reformer
GB2201903B (en) * 1987-03-03 1990-11-28 Shell Int Research Apparatus and process suitable for producing hydrogen
AU5386999A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Technip Kti S.P.A. Catalyst tubes for endothermic reaction especially for the production of hydrogen and syngas
JP2002274807A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Osaka Gas Co Ltd 多管式反応装置
JP2007224058A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石油化学コンビナート
CN106132529B (zh) * 2014-04-02 2020-09-04 托普索公司 伪等温反应器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1367453A (en) * 1970-09-25 1974-09-18 Topsoe H F A Furnace design

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118217A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Reformerrohr mit internem Wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501569A (pt) 1975-12-16
JPS50129604A (de) 1975-10-14
FR2264769B1 (de) 1978-07-13
DE2412840A1 (de) 1975-09-25
FR2264769A1 (de) 1975-10-17
GB1470631A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414717C2 (de)
DE69004943T2 (de) Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
DE2513499C2 (de)
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2427530A1 (de) Methanisierungsreaktor
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
DE3345064C2 (de)
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2656726A1 (de) Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
DE3605811A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in einem verfahren zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxidgehalten
DE3247821A1 (de) Reaktionsrohr fuer eine exotherme, heterogen katalysierte gasreaktion, insbesondere zur fuehrung einer methanisierungsreaktion
DE3242206C2 (de)
DE19908590C1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verwendung des Reaktors
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2651908C2 (de) Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1567868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wasserstoffreichem Gas
DE3540782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee