DE3707562C2 - Walzenstraße mit einem Ofen - Google Patents

Walzenstraße mit einem Ofen

Info

Publication number
DE3707562C2
DE3707562C2 DE3707562A DE3707562A DE3707562C2 DE 3707562 C2 DE3707562 C2 DE 3707562C2 DE 3707562 A DE3707562 A DE 3707562A DE 3707562 A DE3707562 A DE 3707562A DE 3707562 C2 DE3707562 C2 DE 3707562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
roller mill
mill according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3707562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707562A1 (de
Inventor
Albert Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3707562A priority Critical patent/DE3707562C2/de
Publication of DE3707562A1 publication Critical patent/DE3707562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707562C2 publication Critical patent/DE3707562C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/04Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B2001/022Blooms or billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/008Rollers for roller conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenstraße mit einem Ofen, einer schnellaufenden Vorstaffel und einer anschließenden, den Anfang einer Kontistraße bildenden Zwischenstaffel, deren Einlaufgeschwindigkeit vom Kontigesetz und der Endge­ schwindigkeit bestimmt kleiner als die Auslaufgeschwindig­ keit der Vorstaffel ist, sowie mit einem die frei auslau­ fenden Vorprofile sammelnden, zwischen der Vorstaffel und der Zwischenstaffel angeordneten Speicherrollgang.
Soll vollkontinuierlich gewalzt werden, so ist bekannt, daß die Produktionsleistung einer Walzenstraße hauptsächlich von der möglichen Endgeschwindigkeit des Walzgutes am Ende der Kontistraße abhängig ist. Die Eingangsgeschwindigkeit der Walzenstraße ist dabei von deren Endgeschwindigkeit und dem Anstichquerschnitt der Knüppel der Vorstaffel abhängig.
Dabei kann der Anstichquerschnitt der Knüppel in einer dem sogenannten Kontigesetz unterliegenden Walzenstraße nicht beliebig vergrößert werden, weil jede Vergrößerung derselben auch eine Erhöhung der Anzahl von Walzstichen sowie eine verringerte Einlaufgeschwindigkeit der Knüppel in die Vor­ staffel erzwingt. Es verlängert sich dadurch nicht nur zwangsläufig die Laufzeit der Knüppel durch die gesamte Walzenstraße, was einen ungünstigen Einfluß auf die Tempera­ tur des Walzgutes hat, sondern bei einem Absinken der Ein­ laufgeschwindigkeit in die Vorstaffel unter z. B. 0,1 m/sec ergibt sich noch die zusätzlich Gefahr des Entstehens von Brandrissen an den Walzen.
Auch die Endgeschwindigkeit des Walzgutes ist theoretisch zwar steigerbar. Praktisch hat sie jedoch ihre Grenzen, weil die der Walzenstraße notwendigerweise zugeordneten Maschi­ nen, nur bis zu einer maximalen Auslaufgeschwindigkeit be­ triebssicher arbeiten.
Da immer mehr Knüppel mit sehr großem Querschnitt zum Ein­ satz kommen, ist man schon verhältnismäßig früh dazu überge­ gangen, halbkontinuierlich zu walzen. Dazu wurde zwischen der Vorstaffel und der Zwischenstaffel ein Speicher einge­ setzt. Dadurch wurde ermöglicht, daß die Vorstaffel mit einer gegenüber der Einlaufgeschwindigkeit der Zwischenstaf­ fel größeren Geschwindigkeit betrieben werden konnte. Es wurde jedoch hingenommen, daß die Vorprofile auf dem Spei­ cher einer mehr oder weniger großen Auskühlung unterworfen waren.
Um eine zu große Abkühlung der Vorprofile in dem Speicher zu verhindern, wird nach der DE-PS 18 08 822 vorgeschlagen, den Speicher als Ofen auszubilden. Hier muß erhebliche Energie aufgewandt werden, um die Vorprofile entsprechend auf Tem­ peratur zu halten.
Einen anderen Weg schlägt die DE-AS 24 18 454 vor. Nach dieser Auslegeschrift ist in Walzrichtung hinter einem Um­ formgerüst ein Rollgang vorgesehen, dem eine als Quertrans­ port ausgebildete Knüppelverteilvorrichtung zugeordnet ist. Diese als Speicher wirkende Vorrichtung ist vollkommen of­ fen, so daß erhebliche Wärmeverluste entstehen. Damit die Knüppeltemperatur nicht unter die für das anschließende Walzen notwendige Minimaltemperatur abfällt, müssen die Knüppel in dem dem Umformgerüst vorgelagerten Ofen sehr viel höher aufgeheizt werden als es der notwendigen Eingangstem­ peratur für das Umformgerüst entspricht. Dabei kommt man gezwungenermaßen in Temperaturbereiche, die für den Umform­ vorgang im Umformgerüst ungünstig liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zwischen der Vorstaffel und der Zwischenstaffel einer Walzenstraße ange­ ordneten Speicher so auszugestalten, daß die Walzenstraße mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann.
Dazu wird bei einer Walzenstraße gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Speicherrollgang eine wärmedämmende Einhausung aufweist.
Gegenüber einem offenen Speicher geht bei einem Speicher mit gedämmter Einhausung ca. 80% weniger Energie verloren. Le­ diglich beim Anfahren der Walzenstraße sind die Wärmever­ luste in den Knüppeln etwas höher, bis die Einhausung durch die Knüppel aufgeheizt worden ist. Eine zusätzliche Heizung wird bei dieser Walzenstraße nicht mehr benötigt.
Um die Einhausung schnell aufzuheizen, können bspw. die ersten Knüppel eine sehr hohe Temperatur aufweisen. Nach ca. 20 t Durchsatz ist die Einhausung jedoch so aufgeheizt, daß Vorprofile mit beliebiger Temperatur sehr verlustarm abge­ speichert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 den Eingangsteil einer erfindungsgemäßen Walzen­ straße in schematischer Darstellung und
Fig. 2 den Speicherrollgang in Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Ofen 1 gezeigt, dem eine Vorstaffel 2 nachgeordnet ist. Zwischen einer sich anschließenden, den Anfang einer Kontistraße bildenden Zwischenstaffel 3 und der Vorstaffel 2 ist ein Speicherrollgang 4 vorgesehen. Der Speicherrollgang 4 ist von einer wärmegedämmten Einhausung 5 umgeben. Der Speicherrollgang 4 weist zwei Lagerbereiche auf, die durch die Rollensätze 6 und 7 gebildet werden, welche ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt den Speicherrollgang 4 mit seiner Einhausung 5. Die Einhausung 5 besteht aus einem Sockel 8 und einer Haube 9. Sowohl der Sockel 8 als auch die Haube 9 sind mittels geeigneten Dämmaterials, z. B. keramischer Wolle sehr gut thermisch isoliert. Die Rollen der Rollensätze 6 und 7 sind außerhalb der Einhausung 5 in Lagern 10 gelagert. Die Rollen sind isoliert durch den Sockel 8 der Einhausung 5 geführt, und weisen zwischen ihren Rollenkörpern und ihren Lagern 10 eine thermische Isolierung 11 auf.
Die Haube 9 ist an einem Ende eines um ein Lager 12 schwenk­ baren zweiarmigen Hebel 13 befestigt. Am anderen Ende des Hebels 13 greift eine nicht gezeigte Kolben-Zylinder-Einheit an, mittels derer die Haube 9 geöffnet werden kann.
Die Mantelflächen der Rollen des Speicherrollgangs 4 bilden eine gemeinsame Stützebene. Eine Hälfte jeder Rolle weist gegenüber der anderen einen geringeren Durchmesser auf. Dabei sind die Rollen so angeordnet, daß in jedem der beiden Lagerbereiche Rollenbereiche mit der vorgegebenen Stützebene und Rollenbereiche mit geringerem Durchmesser abwechseln.
Die Stützebene der Rollen des Rollensatzes 6 liegen in einer Walzlinie mit der Vorstaffel 2, während die Stützebene der Rollen des Rollensatzes 7 mit der Zwischenstaffel 3 in einer Walzlinie liegen. Um die Knüppel vom Rollensatz 6 auf den Rollensatz 7 zu verschieben, sind Abschieber 15 vorgesehen. Die Abschieber 15 durchgreifen abgedichtet isoliert den Sockel 8 der Einhausung 5.

Claims (7)

1. Walzenstraße mit einem Ofen, einer schnellaufenden Vorstaffel und einer anschließenden, den Anfang einer Kontistraße bilden­ den Zwischenstaffel, deren Einlaufgeschwindigkeit vom Kon­ tigesetz und der Endgeschwindigkeit bestimmt kleiner als die Auslaufgeschwindigkeit der Vorstaffel ist, sowie mit einem die frei auslaufenden Vorprofile sammelnden, zwischen der Vor­ staffel und der Zwischenstaffel angeordneten Speicherrollgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherrollgang (4) eine wärmedämmende Einhausung (5) aufweist.
2. Walzenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhausung (5) aus einem unterhalb der Rollgangsrollen angeordneten, mit diesen gedichtet abschließenden Sockel (8) und einer mit dem Sockel (8) gedichtet verbundenen, abnehmbaren Haube (9) besteht.
3. Walzenstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit angetrie­ ben vom Sockel (8) abnehmbar ist.
4. Walzenstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgangsrollen eine thermische Isolierung (11) zwi­ schen ihren Lagern (10) und ihren Rollenkörpern aufweisen.
5. Walzenstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherrollgang (4) zwei Lagerbereiche aufweist, die durch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufende Rollen­ sätze (6, 7) gebildet werden, welche ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
6. Walzenstraße nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelflächen der Rollen beider Lagerbereiche eine gemeinsame Stützebene aufweisen,
daß die Mäntel der Rollen etwa über die Hälfte ihrer Länge mit verringertem Durchmesser ausgeführt sind,
und daß die Rollen so angeordnet sind, daß in jeder der beiden Lagerbereiche Rollenbereiche mit vorgegebener Stützebene und Rollenbereiche mit zurücktretendem Durchmesser alternieren.
7. Walzenstraße nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschieber (15) zum Verschieben der Vorprofile von einem Lagerbereich auf die anderen vorgesehen ist.
DE3707562A 1987-03-10 1987-03-10 Walzenstraße mit einem Ofen Expired - Lifetime DE3707562C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707562A DE3707562C2 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Walzenstraße mit einem Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707562A DE3707562C2 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Walzenstraße mit einem Ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707562A1 DE3707562A1 (de) 1988-09-22
DE3707562C2 true DE3707562C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6322633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3707562A Expired - Lifetime DE3707562C2 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Walzenstraße mit einem Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707562C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241190C2 (de) * 1992-12-03 1998-07-23 Mannesmann Ag Walzstraße zum Walzen von Draht oder Profilen
GB9712010D0 (en) * 1997-06-09 1997-08-06 Posec Europ Limited Metal strip production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808822B2 (de) * 1968-11-14 1973-04-05 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
DE2418454B2 (de) * 1974-04-17 1977-06-08 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707562A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0027787A1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE3310867A1 (de) Giesswalzanlage zum walzen von stranggiessmaterial
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE3901582A1 (de) Stranggiessanlage
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE1596578A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
DE2315584A1 (de) Walzenstrasse zum herstellen von draht
DE4134504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE2710574A1 (de) Verfahren zum laengsteilen von ueberbreiten stranggussbrammen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4241190C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer