DE2418454B2 - Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte - Google Patents

Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte

Info

Publication number
DE2418454B2
DE2418454B2 DE19742418454 DE2418454A DE2418454B2 DE 2418454 B2 DE2418454 B2 DE 2418454B2 DE 19742418454 DE19742418454 DE 19742418454 DE 2418454 A DE2418454 A DE 2418454A DE 2418454 B2 DE2418454 B2 DE 2418454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
furnace
core
cross
wire mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742418454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418454A1 (de
Inventor
Erich 4005 Meerbusch; Leitner Hermann 4018 Lengenfeld; Böhmer Friedhelm 4040 Neuss Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19742418454 priority Critical patent/DE2418454B2/de
Priority to AT274175A priority patent/AT335396B/de
Priority to GB1473675A priority patent/GB1452047A/en
Priority to SE7504223A priority patent/SE396300B/xx
Priority to US05/567,606 priority patent/US3930395A/en
Priority to ES436599A priority patent/ES436599A1/es
Priority to IT22340/75A priority patent/IT1037356B/it
Priority to FR7511773A priority patent/FR2267839B1/fr
Priority to DD185479A priority patent/DD117365A5/xx
Priority to BE155513A priority patent/BE828062A/xx
Priority to CS752675A priority patent/CS190474B2/cs
Priority to JP50045921A priority patent/JPS50145354A/ja
Publication of DE2418454A1 publication Critical patent/DE2418454A1/de
Publication of DE2418454B2 publication Critical patent/DE2418454B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehradrige Drahtstraße tür hohe Produktionsleistung und große Bundgewichte, mit einem Ofen sowie diesem nachgeordneter Vorstaffel und mit separaten je für einadrige Walzung ausgelegten Zwischen- und Fertigstaffeln.
Es ist bekannt, daß die Produktionsleistung von mehradrigen Drahtstraßen in der Hauptsache durch vier Einflußgrößen bestimmt wird, und zwar ist sie abhängig vom Anstichquerschnitt der Knüppel in der Vorstaffel, von der Länge der in die Vorstaffel einlaufenden Knüppel und weiterhin von der Zahl der Walzadern sowie schließlich von der Draht-Endgetchwindigkeit.
Die praktische Erfahrung hat aber gezeigt, daß allen diesen Einflußgrößen beim Betrieb einer kontinuierlichen mehradrigen Drahtstraße eine bestimmte Problematik eigentümlich ist.
So kann der Anstichquerschnitt der Knüppel bei einer dem sogenannten Kontigesetz unterliegenden mehradrigen Drahtstraße nicht beliebig vergrößert werden, weil jede Vergrößerung derselben auch eine Erhöhung der Anzahl von Walzstichen sowie eine verringerte Einlaufgeschwindigkeit der Knüppel in die Vorstaffel erzwingt. Es verlängert sich dadurch nicht nur zwangsläufig die Laufzeit der Knüppel durch die gesamte Drahtstraße, was einen ungünstigen Einfluß auf die Wärmebilanz hat, sondern bei einem Absinken der Einlaufgeschwindigkeit in die Vorstaffel unter 0,07 tn/sec ergibt sich noch die zusätzliche Gefahr des Entstehens von Brandrissen an den Walzen.
Die Länge der auszuwalzenden Knüppel kann theoretisch zwar beliebig groß sein, weil sich Knüppel von geeignetem Anstichquerschnitt in der Praxis beliebig aneinanderschweißen lassen. Dieser Arbeitsweise stellt sich jedoch die Schwierigkeit in den Weg, daß dann ein mehradriger Betrieb der Drahtstraße nicht ohne weiteres möglich ist.
Auch die Draht-Endgeschwindigkeit ist theoretisch zwar steigerbar. Praktisch hat sie jedoch ihre Grenzen, weil die der Drahtstraße notwendigerweise zugeordneten Hilfsmaschinen, wie beispielsweise Scheren- und Haspelanlagen, beim heutigen Stand der Technik nur bis zu einer maximalen Auslaufgeschwindigkeit von 60 m/sec betriebssicher arbeiten können.
Schließlich kann die Zahl der Walzadern aus maschinentechnischen Gründen nicht beliebig groß gewählt werden. So bildet beim heutigen Entwicklungsstand die vieradrige Drahtstraße die obere Grenze.
ίο Es sind schon verschiedene Versuche unternommen worden, um mehradrige Drahtstraßen für hohe Produktionsleistungen und große Bundgewichte optimal zu betreiben.
So ist beispielsweise durch die DT-OS 15 27 694 eine einem Wärmofen nachgeordnete, aus Vorstaffel, Zwischensiaffel und Fertigstaffel bestehende, kontinuierliche Feineisenstraße bekanntgeworden, bei der die Vorstaffel und/oder die Zwischenstaffel je für einadrigen Walzbetrieb, die Fertigstaffel aber für mehradrigen Walzbetrieb ausgelegt ist und bei der der Ferfigsiaffel für jede Walzader ein besonderer Wickelspeicher vorgeordnet ist Diese Wickelspeicher werden abwechselnd aus der Zwischenstaffel mit einer Walzader beschickt und sind als Nachwärmöfen oder Ausgleichsöfen ausgestaltet. Hierdurch wird erreicht, daß Vorstaffel und Zwischenstaffel unabhängig von der Walzgeschwindigke:t der Fertigstaffel betrieben werden können, weil die Wickelspeicher nach der Fertigstaifel hin einen Puffer bilden. Es läßt sich so der in die Vorstaffel einlaufende Anstichquerschnitt der Knüppel vergrößern, ohne daß deren Einlaufgeschwindigkeit in die Vorstaffel unter den kritischen Wert von 0,07 m/sec abgesenkt werden müßte, weil durch die als Puffer wirkenden Nachwärm- oder Ausgleichsöfen das sogenannte Konti-Gesetz durchbrochen wird.
Eine ähnliche hinsichtlich der Anordnung von Nachwärm- oder Ausgleichsöfen etwas modifizierte, mehradrige Drahtstraße ist auch durch die DT-AS 18 08 822 bekanntgeworden. Es ist hier der Nachwärm- oder Ausgleichsofen zwischen der Vorstaffel und der Zwischenstaffel angeordnet, wobei er nicht als Wickelspeicher, sondern als Durchlaufspeichc r angeordnet ist. Der mehradrige Betrieb setzt hier auch schon in der Zwischenstaffel der Drahtstraße ein.
Obwohl bei diesen bekannten, kontinuierlich arbeitenden, mehradrigen Drahtstraßen durch die Anordnung der als Zwischenspeicher dienenden Nachwärm- oder Ausgleichsöfen im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Walzstaffeln nicht mehr nach dem Konti Gesetz gewalzt wird und dadurch die Möglichkeit gegeben ist, in die Vorstaffel Knüppel mit einem Anstichquerschnit» von beispielsweise 180 mm bei einer Einlaufgeschwindigkeit von mindestens 0,07 m/sec einzuführen, ergeben sich durch die bekannte Anlagenart noch beträchtliche Nachteile. Da bekanntlich die erzielbare Stichabnahme in den einzelnen Walzgerüsten beschränkt ist, macht praktisch iede Vergrößerung des Anstichquerschnitts eine angemessene Vermehrung der Gerüstanzahl zumindest in der Vorstaffel erforderlich.
Wird also zur Erzielung einer hohen Produktionsleistung bei großen Bundgewichten statt des klassischen Anstichquerschnitts von 100 mm ein auf 180 mm vergrößerter Anstichquerschnitt eingesetzt, dann vergrößert sich der Anlagenaufwand für die Vorstaffel um mehr als das doppelte. Weil aber durch die Vergrößerung der Gerüstanzahl zwangsläufig auch eine Verlängerung der Vorstaffel eintritt, ist zu deren Unterbringung auch eine entsprechend größere Hallenlänge
erforderlich. Hinzu kommt noch, daß auch die als Zwischenspeicher dienenden Nachwärm- oder Ausgleichsöfen in die Drahtstraße eingeschaltet werden !nüssen, um während der Zwischenspeicherung die Temperaturhaltung in den Walzadern zu gewährleisten. Auch diese Maßnahme bedingt eine Erhöhung des Anlagenaufwandes im Verein mit einr-- entsprechenden Vergrößerung der Hallenlänge.
Die Ausbildung der Zwischenspeicher als Nachwärm- oder Ausgleichsöfen bringt neben einer Erhöhung des «o Energieaufwandes aber auch noch den weiteren Nachteil mit sich, daß durch das Nachwärmen der Walzadeni Verzunderungsgefahr entsteht.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, sämtliche Nachteile der vorstehend beschriebenen, kontinuierlich arbeitenden mehradrigen Drahtstraßen zu vermeiden, trotzdem aber den Einsatz von Knüppeln mit großem Anstichquerschnitt zur Erzielung einer hohen Produktionsleistung und großer Bundgewichte zu ermöglichen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe -ugrunde, eine mehradrige Drahtstraße für hohe Produktionsleistung und große Bundgewichte mit einem Ofen sowie diesem nachgeordneter Vorstaffel und mit separaten, je für einadrige Walzung ausgelegten Zwischen- und Fertigstaffeln zu schaffen, in der unter Benutzung von mr Auswalzung der klassischen Anstichquerschnitte von bspw. 100 mm ausgelegten Zwischen- und Fertigslaffeln in der Vorstaffel große Anstichquerschniue bis zu 200 mm mit einer minimalen Anzahl von Gerüsten r.iedergewalzt werden können, ohne daß dort die Einlaufgeschwindigkeit der Knüppel unter das kritische Maß von 0,07 m/sec absinkt und ohne daß eine den Wärmehaushalt der gesamten Drahtstraße gefährdende Laufzeitverlängerung der Knüppel durch die Vorstaffel eintritt
Basierend auf einer mehradrigen Drahtstraße der eingangs erwähnten Gattung besteht die Lösung dieses Problems nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Vorstaffel aus einem hinter dem Ofen angeordneten, den freien Auslauf des Walzgutes aus dem Ofen zulassenden Auslauf rollgang und aus im Anschluß daran angeordneten, jeder Walzader getrennt zugeordneten Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb besteht. Die so gebildeten Vorstaffeln können unmittelbar aus dem Ofen mit Knüppeln von bspw. 195 oder 200 mm Querschnitt beschickt werden, deren Einlaufgeschwindigkeit nicht weniger als 0,07 m/sec beträgt. Durch die Schrägwalzwerke mit Planetenantrieb lassen sich die Knüppel in einem einzigen Walzstich z. B. auf 65 mm Querschnitt herunterwalzen, wobei dann die Walzadern mit einer Geschwindigkeit von 0,4 m/sec in die Zwischenstaffel einlaufen. Die AuslaufseiiJ der Fertigstaffel verlassen die Walzadern bspw. mit einem Rundquerschnitt von 5,5 mm mit einer Auslaufgeschwindigkeit von 60 m/sec.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Vorstaffel einer kontinuierlichen Drahtstraße durch ein Schrägwalzwerk mit Planetenantrieb zu ersetzen (Klepzig-Fachberichtc 81 (1973), H. 8, Seite 364). Durch diesen Vorschlag läßt sich jedoch das der Erfindung zugrunde liegende <,o Problem allein nicht lösen.
Wenn den Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb Vierkantknüppel zugeführt werden, können sich insu fern Schwierigkeiten ergeben, als durch das Niederwalzen in nur einem Walzstich innerhalb der Walzader (><, wesentlich verschiedene Materialstreckungen auftreten, weil das Material in den Eckbereichen dei Vierkantknüppel naturgemäß in größerem Maße der Verformungsarbeit ausgesetzt ist. Dieses Problem wird dadurch behoben, daß gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal zwischen Ofen und Auslaufrollgang ein Umformgerüst mit einem Universalwalzensatz für Achtkantwalzung vorgesehen ist Es wurde festgestellt, daß beim Niederwalzen von Knüppeln mit Achtkant-Querschnitt in einem Schrägwalzwerk mit Planetenantrieb die gleich guten Ergebnisse erreicht werden wie bei der unmittelbaren Beschickung mit Rundquerschnitten.
Da einerseits das Umformgerüst aus den bekannten Gründen nicht mit einer Einlaufgeschwindigkeit von weniger als 0,07 m/sec arbeiten kann und andererseits die Vorstaffeln im Hinblick auf die noch sicher beherrschbaren Auslaufgeschwindigkeiten am Ende der Fertigstaffel nicht mit einer wesentlich höheren Einlaufgeschwindigkeit als 0,07 m/sec betrieben werden können, wenn ihnen nachgeordnete Zwischenspeicher vermieden werden sollen, ist dem Umformgcrüst der Auslaufrollgang mit der als Quertransport ausgebildeten Verteilvorrichtung nachgeordnet. Er kann den vom Umformgerüst iitnkalibrierten und sich mit einer Auslaufgeschwindigkeit von bspw. 0,35 m/sec bewegenden Knüppel auf seiner ganzen Länge aufnehmen, woraufhin dieser bedarfsweise über die Verteilvorrichtung den verschiedenen Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb zugeführt werden kann.
Die aus dem Umformgerüst, dem Auslaufrollgang mit Verteilvorrichtung und den Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb bestehende Vorstaffel benötigt in diesem Falle keinen größeren Einbauraum als eine konventionelle Vorstaffel für einen Anstichquerschnitt von 80 mm.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist nach der Erfindung noch erzielbar, wenn der Knüppelverteilvorrichtung, wie in Anspruch 3, der als echter Unteranspruch anzusehen ist, angegeben, eine Heißflämm-Maschine zugeordnet ist. Dadurch kann eine Vorbearbeitung der Knüppel, insbesondere das Putzen derselben von Hand vor deren Aufheizung im Ofen entfallen. Die Beseitigung von Fehlstellen in der Oberfläche der Knüppel durch das Heißflämmen nach dem Aufheizen ergibt eine optimale Oberflächenbeschaffenheit der Knüppel beim beginn des eigentlichen Wabvorgangs. Das Heißflämmen der Knüppel gemäß der Erfindung nach dem Verlassen des Ofens im Bereich der Verteilvorrichtung ist deshalb noch wirtschaftlich möglich, weil dort die Knüppel noch einen Querschnitt von etwa 180 mm haben.
Da bei der erfindungsgemäßen mehradrigen Drahtstraße die Schrägwalzwerke mit Planetenantrieb sowie die Zwischen- und Fertigstaffeln durchweg im einadrigen Betrieb arbeiten, kann im Bedarfsfall die Drahtstraße auf einfache Weise erweitert werden, indem ein Schrägwalzwerk mii Planetenantrieb sowie eine Zwischen- und eine Fertigstaffel für eine weitere Walzader hinzugesetzt werden. Der vorwiegend einadrige Betrieb der erfindungsgemäßen Drahtstraße macht auch eine bessere Ausnutzung derselben als bei bekannten Drahtstraßen möglich. Es ist ein Ausnutzungsgrad von etwa 85% erreichbar, während konventionelle Drahtstraßen bestenfalls zu 65% auslastbar sind. Das wird dadurch bewirkt, daß bei der erfindungsgemäßen Drahtstraße im Gegensatz zu konventionellen Drahtstraßen bei einer Störung nicht die gesamte Anlage stillgesetzt werden muß, sondern lediglich der Anlagenbereich für die von der Störung betroffene Walzader.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist in schematischer Draufsichtdarstellung eine zweiadrige Drahtstraße abgebildet.
Die Drahtstraße weist zwei Walzlinien 1 und 2 auf, auf denen jeweils eine beispielsweise in Blockbauform vorgesehene Zwischenstaffel und eine ebenfalls in Blockbauform gestaltete Fertigstaffel liegt. Die auf der Walzlinie 1 angeordnete Zwischenstaffel hat die Bezeichnung 1", während die Fertigstaffel mit der )0 Bezeichnung I2 versehen ist. Die auf der Walzlinie 2 befindliche Zwischenstaffel ist mit 21 und die ihr nachgeordnete Fertigstaffel mit 22 gekennzeichnet.
Auf jeder der beiden Walzlinien 1 und 2 befindet sich noch ein Schrägwalzwerk mit Planetenantrieb I3 bzw. 23. Beiden Schrägwalzwerken I3 und 23 ist an der Ausstoßöffnung des Ofens 3 ein Umformgerüst 4 vorgeordnet, an das sich in Richtung nach den Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb I3 und 23 der beiden Walzlinien 1 und 2 hin ein Auslaufrollgang 5 anschließt. Die Walzachse des Umformgerüstes 4 und die Längsachse des Auslaufrollgariges 5 liegen auf der Mitte der zweiadrigen Drahtstraße, wobei sich beidseitig an den Auslaufrollgang 5 eine als Quertransport ausgebildete Knüppel-Verteilvorrichtung 61, 62 anschließt. Über den Zweig 61 der Knüppel-Verteilvorrichtung können die aus dem Umformgerüst 4 in ihrer ganzen Länge auf den Auslaufrollgang 5 gelangenden Knüppel den Zuführrollgang 71 für das Schrägwalzwerk I3 übergeben werden, während in gleicher Weise der Zweig 62 der Knüppel-Verteilvorrichtung den Zuführrollgang 72 für das Schrägwalzwerk 23 versorgen kann.
Das Umformgerüst 4 ist mit einem Universal-Walzensatz ausgestattet der die aus dem Ofen 3 ausgestoßenen Knüppel von ihrem Vierkantquerschnitt von 200 mm auf einen Achtkantquerschnitt von etwa 195 mm umformt. Ein solcher Achtkantquerschnitt der Knüppel läßt sich in den Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb I3 und 23 der beiden Walzlinien 1 und 2 besser weiterverarbeiten als Knüppel mit Vierkantquerschnitt. Überraschenderweise hat sich dabei ergeben, daß Knüppel mit Achtkantquerschnitt bei ihrer Auswalzung auf Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb gleich gute Ergebnisse erbringen wie Knüppel mit Rundquerschnitt.
Die Knüppel mit einem Achtkantquerschnitt von 195 mm laufen mit einer minimalen Geschwindigkeit von 0,07 m/sec in die Schrägwalzwerke I3 bzw. 23 ein und werden dort in einem einzigen Walzstich auf eine Querschnittsabmessung von 65 mm heruntergewalzt, wobei ihre Auslaufgeschwindigkeit bspw. 0,4 m/sec beträgt. Mit dieser Geschwindigkeit laufen dann die Walzadern in die bspw. lOgerüstige Zwischenstaffel I1 bzw. 21 ein und werden darin bis auf einen Querschnitt von 18 mm niedergewalzt, wobei ihre Auslaufgeschwindigkeit z. B. 8,5 m/sec beträgt. Nunmehr laufen die Walzadern mit dieser Geschwindigkeit in die ebenfalls jeweils lOgerüstige Fertigstaffel I2 bzw. 22 ein und werden dort bis auf den Endquerschnitt von 5,5 mm heruntergewalzt, der mit einer Geschwindigkeit von 60 m/sec ausläuft und bspw. aufgehaspelt werden kann.
Zu erwähnen ist noch, daß die als Quertransport ausgebildete Knüppel-Verteilvorrichtung 61, Θ2 einen Zwischenspeicher zwischen dem Umformgerüst 4 und den beiden auf verschiedenen Walzlinien 1 und 2 liegenden Schrägwalzwerken I3 und 23 bildet. Dieser Zwischenspeicher ist vorgesehen, weil die aus dem Umformgerüst 4 auslaufenden Knüppel eine Auslaufgeschwindigkeit haben, die größer als die Einlaufgeschwindigkeit der Schrägwalzwerke I3 und 23 ist.
Wird die erfindungsgemäße Drahtstraße nicht mit Vierkantknüppeln beschickt, sondern ein Ausgangsmaterial verwendet, das direkt auf Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb auswalzbar ist, entfällt selbstverständlich das Umformgerüst 4. In diesem Fall wird der Auslaufrollgang 5 mit der Verteilvorrichtung 61, 62 unmittelbar dem Ofen 3 nachgeordnet.
Der Knüppel-Verteilvorrichtung 61, 62 kann zweckmäßigerweise auch noch eine Heißflämm-Maschine zugeordnet werden, die die Knüppel von Fehlstellen in der Oberfläche befreit bevor sie den Schrägwalzwerken 13 bzw. 23 zugeführt werden.
Zum Abschluß sei nur noch darauf hingewiesen, daß es möglich ist, die Zwischenstaffel I1 bzw. 21 und die Fertigstaffeln I2 bzw. 22 für jede Walzader 1 bzw. 2 in H- V-Anordnung auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehradrige Drahtstraße für hohe Produktionsleistung und große Bundgewichte, mit einem Ofen sowie diesem nachgeordneter Vorstaffel und mit separaten, je für einadrige Walzung ausgelegten Zwischen- und Fertigstaffeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstaffeä aus einem hinter dem Ofen (3) angeordneten, den freien Auslauf des Walzgutes aus dem Ofen (3) zulassenden Auslaufrollgang (5) mit einer als Quertränsport ausgebildeten Verteilvorrichtung (61, (?) und aus im Anschluß daran angeordneten, jeder Walzader (1,2) getrennt zugeordneten Schrägwalzwerken mit Planetenantrieb (I3 und 23) besteht.
2. Drahtstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Vierkant-Querschnitten als Ausgangsmaterial zwischen Ofen (3) und Auslaufrolfgang (5) ein Umformgerüst (4) mit einem Universalwalzensatz für Achtkantwalzung vorgesehen ist.
3. Drahtstraße nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knüppel-Verteilvorrichtung (6\ 62) eine Heißflämm-Maschine zugeordnet ist.
DE19742418454 1974-04-17 1974-04-17 Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte Ceased DE2418454B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418454 DE2418454B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
AT274175A AT335396B (de) 1974-04-17 1975-04-10 Mehradrige drahtstrasse fur hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
GB1473675A GB1452047A (en) 1974-04-17 1975-04-10 Multiple line rod rolling apparatus
SE7504223A SE396300B (sv) 1974-04-17 1975-04-14 Tradvalsverk med flera strengar
US05/567,606 US3930395A (en) 1974-04-17 1975-04-14 Rolling mill
ES436599A ES436599A1 (es) 1974-04-17 1975-04-15 Mejoras en la construccion de trenes de laminacion de alam- bre de vetas multiples para elevado rendimiento de produc- cion y grandes pesos conjuntos.
IT22340/75A IT1037356B (it) 1974-04-17 1975-04-15 Treno di laminazione per piu fili per alta produzione e per rotoli di grande peso
FR7511773A FR2267839B1 (de) 1974-04-17 1975-04-16
DD185479A DD117365A5 (de) 1974-04-17 1975-04-16
BE155513A BE828062A (fr) 1974-04-17 1975-04-17 Train multiple a grande production de fil en couronnes de poids eleve
CS752675A CS190474B2 (en) 1974-04-17 1975-04-17 Multicable rolling track
JP50045921A JPS50145354A (de) 1974-04-17 1975-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418454 DE2418454B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418454A1 DE2418454A1 (de) 1975-11-13
DE2418454B2 true DE2418454B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5913101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418454 Ceased DE2418454B2 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3930395A (de)
JP (1) JPS50145354A (de)
AT (1) AT335396B (de)
BE (1) BE828062A (de)
CS (1) CS190474B2 (de)
DD (1) DD117365A5 (de)
DE (1) DE2418454B2 (de)
ES (1) ES436599A1 (de)
FR (1) FR2267839B1 (de)
GB (1) GB1452047A (de)
IT (1) IT1037356B (de)
SE (1) SE396300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707562A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Schloemann Siemag Ag Walzenstrasse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657823C3 (de) * 1976-12-21 1984-04-26 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE2732496A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum einadrigen walzen von runden, sechseckigen oder quadratischen staeben
DE2903358C2 (de) * 1979-01-29 1983-10-27 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE2939606A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Auslaufrollgang mit oberseitiger abdeckung hinter einer metallstrang- und rohrpresse
DE3426210A1 (de) * 1984-07-17 1984-12-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anlage zum herstellen von halb- bzw. endprodukten aus metall, insbesondere aus stahl
US5027632A (en) * 1990-02-02 1991-07-02 Pong David T No-twist slit-rolling approach ("NTA") apparatus and method for manufacturing steel reinforcing rod
ITPN20010012A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Blocco compatto di laminazione per due linee parallele.
ITUD20130128A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Danieli Off Mecc Impianto siderurgico a linea di co-laminazione multipla e relativo metodo di produzione
RU2617191C1 (ru) * 2015-11-02 2017-04-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова" (ФГБОУ ВПО "МГТУ") Способ холодной прокатки металлических профилей
CN110523775B (zh) * 2019-09-05 2020-07-14 南京先河工程技术股份有限公司 一种双高线生产设备及其工艺
RU2735435C1 (ru) * 2020-05-25 2020-11-02 Александр Васильевич Гончарук Способ винтовой прокатки прутков

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US407177A (en) * 1889-07-16 Rolling-mill plant
US3383896A (en) * 1965-07-09 1968-05-21 Moeller & Neumann Verwalt Ges Continuous small section rolling mill line
SE328539B (de) * 1966-08-22 1970-09-21 Rotary Profile Anstalt
US3561105A (en) * 1967-06-28 1971-02-09 Southwire Co Method of producing a hot-formed aluminum base product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707562A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Schloemann Siemag Ag Walzenstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
SE7504223L (sv) 1975-10-20
IT1037356B (it) 1979-11-10
FR2267839A1 (de) 1975-11-14
DD117365A5 (de) 1976-01-12
GB1452047A (en) 1976-10-06
DE2418454A1 (de) 1975-11-13
SE396300B (sv) 1977-09-19
ES436599A1 (es) 1977-01-01
FR2267839B1 (de) 1979-06-08
CS190474B2 (en) 1979-05-31
BE828062A (fr) 1975-08-18
ATA274175A (de) 1976-07-15
AT335396B (de) 1977-03-10
US3930395A (en) 1976-01-06
JPS50145354A (de) 1975-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP0266564B1 (de) Bandgiessanlage mit nachgeordnetem mehrgerüstigen Kontiwalzwerk
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2624974A2 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
WO2017036769A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DE2315584A1 (de) Walzenstrasse zum herstellen von draht
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE4241190C1 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused