DE3707001C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707001C2
DE3707001C2 DE3707001A DE3707001A DE3707001C2 DE 3707001 C2 DE3707001 C2 DE 3707001C2 DE 3707001 A DE3707001 A DE 3707001A DE 3707001 A DE3707001 A DE 3707001A DE 3707001 C2 DE3707001 C2 DE 3707001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
pressure
swash plate
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3707001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707001A1 (de
Inventor
Kenji Takenaka
Shinichi Suzuki
Hiroaki Kayukawa
Masaki Kariya Aichi Jp Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3707001A1 publication Critical patent/DE3707001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707001C2 publication Critical patent/DE3707001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/04Multi-stage pumps having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Taumelscheibenkompressor ist aus der DE 35 00 299 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Taumelscheibenkompressor ist zwischen einem Raum, in dem ein geringer Druck herrscht, also einer Ansaugkammer, und einer Taumelscheibenkammer eine Drosselöffnung mit konstantem Querschnitt vorgesehen. Eine weitere Öffnung konstanten Querschnitts ist zwischen einer Kammer hohen Drucks, also einer Auslaßkammer, und der Taumelscheibenkammer vorgesehen. Wegen des Vorhandenseins von Öffnungen bzw. Verbindungskanälen konstanten Querschnitts ist bei dem bekannten Taumelscheibenkompressor eine schnelle und gleichmäßige Verstellung der Taumelscheibe von einem kleinen Anstellwinkel auf einen größeren Anstellwinkel nur dann erreichbar, wenn der konstante Querschnitt zwischen Taumelscheibenkammer und Ansaugkammer relativ groß ist, um das in der Taumelscheibenkammer zunächst unter hohem Druck stehende Gas schnell in die Ansaugkammer entweichen zu lassen. In diesem Fall ist es aber nicht möglich, die Taumelscheibe schnell von einer Position größerer Neigung in eine Position geringerer Neigung zurückzubewegen, da eine Erhöhung des Druckpegels in der Taumelscheibenkammer wegen des relativ großen Querschnitts der Verbindungsöffnung schwierig ist.
Weiterhin ist aus der DE 34 16 637 A1 ein Taumelsscheibenkompressor mit variabler Förderleistung bekannt, bei dem Regelventileinrichtungen vorgesehen sind, die eine schnelle Änderung des Druckes in der Taumelscheibenkammer ermöglichen sollen, um auf diese Weise den Anstellwinkel der Taumelscheibenkammer mit hoher Empfindlichkeit zu verstellen. Bei dem bekannten Taumelscheibenkompressor umfassen die Regelventileinrichtungen ein einziges Schieberventil, über welches die Taumelscheibenkammer entweder mit der Ansaugkammer oder der Auslaßkammer verbindbar ist. Die Verstellung des Scheiberventils erfolgt dabei mit Hilfe eines Elektromagneten, welcher einen Ventilschieber in Abhängigkeit von der Höhe des ihm zugeführten Erregerstroms verstellt. Dabei ist die Regelung des Erregerstroms zur Regelung der magnetischen Kraft aufwendig und störanfällig.
In einer früheren Anmeldung der Anmelderin (DE 36 09 058 A1) ist ferner ein Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung beschrieben, welcher verbesserte Regeleinrichtungen für den Anstellwinkel der Taumelscheibe umfaßt, mit deren Hilfe eine sanfte Verstellung der Taumelscheibe von der Position mit dem kleinsten Neigungswinkel in die Position mit dem größten Neigungswinkel erreichbar ist. Dieser frühere Kompressor kann in einem breiten Bereich von Förderleistungen zwischen einer extrem kleinen Förderleistung und der vollen Förderleistung betrieben werden, so daß die Förderleistung des Kompressors stets an den Bedarf, beispielsweise an den Kühlleistungsbedarf einer Klimaanlage angepaßt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dann, wenn die erforderliche Förderleistung, insbesondere der Kühlleistungsbedarf einer Klimaanlage, ansteigt, unter allen Betriebsbedingungen des Kompressors zuverlässig eine schnelle und gleichmäßige Verstellung der Taumelscheibe aus ihrer Position geringster Neigung gegenüber der Antriebswelle - bei dieser Position ergibt sich die minimale Förderleistung des Kompressors - schnell und gleichmäßig in eine Position stärkerer Neigung - mit entsprechend erhöhter Förderleistung des Kompressors - zu verstellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Taumelscheibenkompressor gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Taumelscheibenkompressors, daß das Auftreten eines Überdrucks in der Taumelscheibenkammer dadurch verhindert wird, daß der Druck in der Taumelscheibenkammer ständig überwacht und innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte auf einem vorgegebenen, konstanten Pegel gehalten wird. Weiterhin ist die Änderung der Förderleistung über einen breiten Bereich von einer sehr kleinen bis zu einer sehr großen Förderleistung variabel. Außerdem wird bei einem Taumelscheibenkompressor gemäß der Erfindung der Verlust an Antriebsenergie beim Antreiben des Kompressors durch einen Fahrzeugmotor so gering wie möglich gehalten, da dem Fahrzeugmotor nur die Leistung entzogen wird, die für das Erreichen der erforderlichen Kühlleistung tatsächlich benötigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Taumel­ scheibenkompressors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch eine Ventilanordnung des Kompressors gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite abge­ wandelte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Kompressors mit variabler Förder­ leistung.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 3 ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ent­ sprechende bzw. gleiche Teile oder Elemente mit den­ selben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, handelt es sich um einen Verdrängungs- Taumelscheibenkompressor, welcher besonders für den Ein­ satz in einer Kraftfahrzeugklimaanlage geeignet ist und einen Zylinderblock 1 aufweist, der am vorderen und hinteren Ende offen ist. Das vordere Ende des Zylinder­ blockes 1 ist durch ein vorderes Gehäuse bzw. ein Kurbel­ gehäuse 2 verschlossen, welches glockenförmig ausgebildet ist. Das hintere offene Ende des Zylinderblockes 1 ist durch ein kappen- bzw. becherförmiges Gehäuse 3 ver­ schlossen, wobei sich zwischen den Bauteilen 1 und 3 eine Ventilplatte 4 befindet. Das Kurbelgehäuse 2 umfaßt einen zentralen Lagerteil 5 A zum drehbaren Lagern einer Antriebswelle 17. Das andere Ende der Antriebswelle 17 ist drehbar in einem zentralen Lagerteil 5 B des Zylinder­ blockes 1 gelagert. In dem hinteren Gehäuse 3 sind eine außen liegende Ansaugkammer 6 und eine innen liegende Auslaßkammer 7 ausgebildet. Die beiden Kammern 6 und 7 sind konzentrisch zueinander angeordnet und durch eine ringförmige Trennwand 8 voneinander getrennt. Die Ansaug­ kammer 6 steht in Fluidverbindung mit einer noch zu be­ schreibenden Kompressionskammer 15 jeder von mehreren Zylinderbohrungen 14 in dem Zylinderblock 1, und zwar über eine der Ansaugöffnungen 9 in der Ventilplatte 4. Die Aus­ laßkammer 7 ist ebenfalls in eine Fluidverbindung mit der Kompressionskammer 15 jeder der Zylinderbohrungen 14 bringbar, und zwar über eine der Auslaßöffnungen 10 der Ventilplatte 4. Ferner sind die Ansaugkammer 6 und die Auslaßkammer 7 mit einem externen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage über eine Einlaßöffnung (nicht gezeigt) bzw. eine Auslaßöffnung (nicht gezeigt) verbunden. Jede Ansaugöffnung 9 der Ventilplatte 4 ist durch ein Ansaug­ ventil 11 verschließbar, welches geöffnet wird, wenn ein Kolben 16 in der zugeordneten Zylinderbohrung 14 einen Saughub ausführt. Jede Auslaßöffnung 10 ist über ein Auslaßventil 12 verschließbar, welches geöffnet wird, wenn der Kolben 16 in der zugeordneten Zylinder­ bohrung 14 einen Kompressionshub durchführt. Die Zylinder­ bohrungen 14 des Zylinderblockes 1 sind längs des Umfangs desselben derart angeordnet, daß sie den Lagerteil 5 B um­ geben. Ferner ist in jede Zylinderbohrung 14 der zuge­ ordnete Kolben 16 gleitverschieblich und hin- und herbeweg­ lich eingepaßt, um an der Rückseite des Zylinderblockes 1 eine Kompressionskammer 15 zu begrenzen. Die Kompressions­ kammern 15 werden also bei der Hin- und Herbewegung der Kolben 16 alternierend über die Ansaug- und Auslaßöff­ nungen 9 bzw. 10 mit der Ansaugkammer 6 bzw. mit der Auslaßkammer 7 verbunden.
Das vordere Gehäuse 2 - das Kurbelgehäuse - umschließt eine zylindrische Taumelscheibenkammer 13, welche mit sämtlichen Zylinderbohrungen 14 des Zylinderblockes 1 kommuniziert. Die Taumelscheibenkammer 13 wird von der Antriebswelle 17 durchgriffen, welche in den Lagerteilen 5 A und 5 B gelagert ist. Dabei steht ein Ende der Antriebs­ welle 17 nach außen über das vordere Ende des Gehäuses 2 vor, so daß es über eine geeignete Transmission und eine Kupplungsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) verbindbar ist. Im Inneren des Gehäuses 13 ist auf der Antriebswelle 17 ein Antriebs­ element 18 montiert, welches als Schwenkzapfenplatte be­ zeichnet werden kann und bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung vorhanden ist. Die Schwenkzapfenplatte 18 ist im wesentlichen kreisrund und wird durch ein Druck­ lager 5 C an der Innenwand des vorderen Gehäuses 2 derart gehaltert, daß sie sich gemeinsam mit der Antriebswelle 17 drehen kann. An ihrem inneren Ende ist die Schwenkzapfen­ platte 18 mit einer Stirnfläche 18 a versehen mit der eine Buchse 19 in Kontakt bringbar ist, wenn der Kompressor mit großer Verdrängung arbeitet. Die Platte 18 ist ferner ringsum die Stirnfläche 18 a mit einer Schrägfläche bzw. einer konischen Fläche 18 b versehen mit der eine Antriebs­ platte 20 bei ihrer Schwenkbewegung in Kontakt bringbar ist. Ferner ist die Platte 18 mit einem Haltearm 18 c zum Halten der Antriebsplatte 20 versehen. Dabei sind der Haltearm 18 c und die Schrägfläche 18 b in Umfangsrichtung um etwa 180° gegeneinander versetzt. Die Antriebsplatte 20 ist als ringförmiges Element ausgebildet, welches die Antriebswelle 17 umgibt und von dem Haltearm 18 c derart gehaltert wird, daß es um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht zur Achse der Antriebswelle 17 verläuft. Der Haltearm 18 c ist mit einem bogenförmigen Schlitz 22 ver­ sehen, dessen Krümmungsmittelpunkt bei rotierendem An­ triebselement durch die Punkte läuft, an denen eine noch zu beschreibende Taumelscheibe 21 über Kugelgelenke mit Verbindungsstangen 26 verbunden ist. Andererseits besitzt die Antriebsplatte 20 einen Bügel 20 a, der in Richtung auf den Haltearm vorsteht und an diesen angepaßt ist. Der Bügel 20 a und der Haltearm 18 c sind über einen Führungs­ zapfen 23 miteinander verbunden, welcher an dem Bügel 20 a befestigt ist und beweglich in den bogenförmigen Schlitz 22 des Haltearms 18 c eingreift, so daß die Taumelscheibe 20 bezüglich des Antriebselements 18 eine Schwenk- bzw. Taumelbewegung ausführen kann, während sie sich gemeinsam mit der Antriebswelle 17 dreht. Die Antriebsplatte 20 ist also derart schwenkbar, daß sie eine Schräglage gegenüber einer Ebene einnehmen kann, welche senkrecht zur Achse der Antriebswelle 17 verläuft. Die Buchse 19, welche gleitver­ schieblich auf der Antriebswelle 17 sitzt, ist mit der Antriebsplatte 20 verbunden. Im einzelnen besitzt die zylindrische Buchse 19 zwei einander diametral gegenüber­ liegende Schwenkzapfen 24, auf denen die Antriebsplatte 20 schwenkbar gehaltert ist. Die Buchse 19 gleitet also in Abhängigkeit von den Schwenk- bzw. Pendelbewegungen der Antriebsplatte 20 längs der Antriebswelle 17. An der Antriebsplatte 20 ist eine nicht-drehbare Taumelscheibe 21 über ein Drucklager 25 abgestützt. Die Taumelscheibe 21 kann lediglich gemeinsam mit der Antriebsplatte 20 eine Schwenk- bzw. Taumelbewegung ausführen und ist als ring­ förmiges Element ausgebildet, welches die Antriebswelle 17 umgibt. Die nicht-drehbare Taumelscheibe 21 steht über die genannten Verbindungsstangen 26 in Antriebsverbindung mit den einzelnen Kolben 16, wobei an beiden Enden jeder Ver­ bindungsstange 26 jeweils ein Kugelgelenk vorgesehen ist. Dabei ist zu beachten, daß die Verbindungen zwischen der Taumelscheibe 21 und den Kolben 16 so ausgebildet sind, daß jeder Kolben 16 von der Taumelscheibe 21 über die zugeordnete Verbindungsstange 26 zu seinem hinteren Totpunkt, d. h. zu seiner am weitesten hinten liegenden Position in der zugeordneten Zylinderbohrung 14 bewegt wird, wenn der Haltearm 18 c des Antriebselements 18 in eine Position ge­ dreht wird, in der der Haltearm 18 c in axialer Richtung mit der betreffenden Zylinderbohrung 14 fluchtet. Die nicht- drehbare Taumelscheibe 21 wird bei ihrer Taumelbewegung durch eine Führungsstange 21 a geführt, die in axialer Richtung durch das vordere Gehäuse 2, den Zylinderblock 1 und das hintere Gehäuse 3 hindurchgeht und in einen Schlitz der Taumelscheibe 21 eingreift.
Das hintere Gehäuse 3 ist mit einem ersten Ventil, nämlich dem Regelventil 29 ausgestattet, welches dazu dient, den Schwenkwinkel der Antriebsplatte 20 an der Taumelscheibe 21 durch Regelung des Druckes in der Taumelscheibenkammer 13 zu regeln. Das erste Regelventil 29 besitzt ein Gehäuseelement 29 a, in dem eine Saugdruckkammer 30 und eine Auslaßdruckkammer 31 axial fluchtend, jedoch getrennt voneinander angeordnet sind. Die Saugdruckkammer 30 steht mit der Ansaugkammer 6 über einen Verbindungskanal 6′ in Verbindung, während Auslaß­ druckkammer 31 mit der Auslaßkammer 7 über einen Verbin­ dungskanal 7′ in Verbindung steht. Die Saugdruckkammer 30 nimmt einen Faltenbalg 33 auf, der eine Kammer 32 definiert, in der der Umgebungsdruck herrscht. Die Kammer 32 befindet sich dabei in der Mitte der Saugdruckkammer 30 und enthält eine Feder 34, die den Faltenbalg 33 ständig in seinen ge­ streckten Zustand vorspannt (in Richtung auf die Auslaß­ druckkammer 31). In der Auslaßdruckkammer 31 ist an­ grenzend an eine Öffnung 38 zwischen der Saugdruckkammer 30 und der Auslaßdruckkammer 31 ein Ventilsitz 35 ausgebildet. Die Öffnung 38 steht dabei mit der Taumelscheibenkammer 13 über einen ersten Verbindungskanal 37 in Verbindung, um der Taumelscheibenkammer 13 den Auslaßdruck zuzuführen. Der Verbindungskanal 37 führt dabei von der Öffnung 38 durch das hintere Gehäuse 3 und den Zylinder­ block 1 hindurch.
Der Faltenbalg 33 ist mit dem einen Ende einer Ventilstange 39 verbunden, deren anderes Ende durch die Öffnung 38 und den Ventilsitz 35 hindurch in die Auslaßdruckkammer 31 ragt und dort mit einem Ventil­ element 36 verbunden ist, welches zusammen mit der Ventil­ stange 39 auf den Ventilsitz 35 zu und von diesem weg bewegbar ist. Die Bewegung der Ventilstange 39 und Ventil­ elements 36 wird dabei durch das Strecken des Faltenbalges 33 und dessen Zusammendrücken entgegen der Federkraft einer Feder 40 bewirkt, die in der Auslaßdruckkammer 31 ange­ ordnet ist. Die vorstehend beschriebenen Elemente des ersten Ventils 29 bilden dabei erste Ventilregeleinrichtungen.
Der Zylinderblock 1 ist mit einem zweiten Verbindungskanal 28 versehen, welcher sich zwischen der Ansaugkammer 6 des hinteren Ge­ häuses 3 und der Taumelscheibenkammer 13 im vorderen Ge­ häuse 2 erstreckt, so daß sich eine Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern 6 und 13 ergibt. Der Verbin­ dungskanal 28 dient damit als ein Entlastungskanal, über welchen unter hohem Druck stehendes Gas aus der Taumel­ scheibenkammer 13 in die Ansaugkammer 6 fließen kann. Längs des Verbindungskanals 28 ist ein zweites Ventil, nämlich ein weiteres Regelventil 41 vorgesehen, welches dazu dient, den freien Querschnitt des Verbindungskanals 28 zu regeln. Das zweite Regelventil 41 umfaßt ein Ventilgehäuse 41 a, das eine Kammer 43 definiert, die zur Umgebung offen ist und in der der Umgebungsdruck herrscht. Ferner ist eine sich in axialer Richtung erstreckende Druckerfassungskammer 44 vorgesehen, die in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer 13 steht. Das Ventilgehäuse 41 a ist her­ metisch dichtend in eine Bohrung des Zylinderblockes 1 eingepaßt, die in Fluidverbindung mit dem Verbindungs­ kanal 28 steht. Die Umgebungsdruckkammer 43 und die Druckerfassungskammer 44 sind voneinander durch eine Membran 42 getrennt. In der Kammer 43 befindet sich eine Druckfeder 45 a, deren eines Ende sich an der Membran 42 abstützt. Die Druckerfassungskammer 44 steht in Verbindung mit einer Öffnung 47, die in der oben erwähnten Bohrung des Zylinderblockes 1 vorgesehen ist, und zwar über einen Ventilsitz 46, der an einem Ende des Ventilgehäuses 41 a ausgebildet ist. In der Druckerfassungskammer 44 befindet sich ein in axialer Richtung bewegliches Ventilelement 48, dessen eines Ende mit dem Membran 42 verbunden ist und dessen anderes, konisch ausgebildetes Ende mit dem Ventil­ sitz 46 zusammenwirkt, um den freien Querschnitt des Ver­ bindungskanals 28 im Bereich des Ventilsitzes 46 zu regeln. Eine weitere Feder 45 b ist in der Druckerfassungskammer 44 derart angeordnet, daß das eine Ende der Feder 45 b an einer Stufe des Ventilgehäuses 41 a anliegt, während ihr anderes Ende mit der Membran 42 verbunden ist. Die Feder 45 b ist betätig­ bar, um das Ventilelement 48 sanft von dem Ventilsitz 46 weg­ zubewegen. Dabei ist zu beachten, daß das konische Ende des Ventilelements 48 stets entgegen der Wirkung der Druckfeder 45 a in der Umgebungsdruckkammer 43 im Abstand von dem Ventilsitz 46 gehalten wird. Insbesondere, wenn der Kompressor vollständig stillsteht, mit hoher Förderleistung oder mit einem Bruchteil der Förderleistung arbeitet, wird das konische Ende des Ventilelements 48 durch die Membran 42 von dem Ventilsitz 46 in eine Position bewegt, in der sich ein vorgegebener Anteil der Öffnungsfläche zwischen dem Ventilelement 48 und dem Ventilsitz 46 in dem Verbindungs­ kanal ergibt, und zwar in Abhängigkeit von der Druck­ differenz zwischen dem Druck in der Taumelscheibenkammer 13 und dem Umgebungsdruck. Der vorgegebene Anteil des freien Querschnitts für den Verbindungskanal 28 (bezogen auf den maximal möglichen freien Querschnitt) ergibt sich also in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck in der Taumelscheibenkammer 13 und dem Umgebungsdruck in der Kammer 43. Wenn der Kompressor andererseits mit geringer Förderleistung arbeitet, wird das Ventilelement 48 in eine andere Position weiter von dem Ventilsitz 46 abgehoben, so daß eine Öffnungsfläche erhalten wird, die größer ist als der vorgegebene Anteil der Öffnungsfläche. Gemeinsam bilden die vorstehend beschriebenen Elemente des zweiten Ventils 41 zweite Ventilregeleinrichtungen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich der Taumelscheibenkompressor von demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß ein zweites Regelventil 41′, welches in einem Bereich des zweiten Verbindungskanals 28′ angeordnet ist (letzterer wird nachstehend als Bypass-Entlastungskanal 28′ bezeichnet) derart arbeitet, daß der Querschnitt des Bypass- Kanals 28′ zwischen einem völlig geschlossenen Zustand und einem Zustand mit geeignetem freien Querschnitt veränderbar ist. Weiterhin besitzt der Kompressor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen ersten Verbindungskanal in Form eines separaten Bypass-Kanal 27, der nachstehend als konstanter Bypass-Kanal 27 bezeichnet wird und der von der Taumelscheibenkammer 13 durch den Zylinder­ block 1 und die Ventilplatte 4 hindurch zu der Ansaugkammer 6 reicht. Der konstante Bypass-Kanal 27, welcher als axial gedrosselte Öffnung an der Peripherie des Zylinderblockes 1 und der Ventilplatte 4 vorgesehen ist, sorgt für eine unver­ änderliche Fluidkommunikation zwischen der Ansaugkammer und der Taumelscheibenkammer 13.
Wenn der Kompressor völlig stillsteht, mit voller Förder­ leistung oder mit einer Teilförderleistung läuft, dann schließt das zweite Regelventil 41′ den Bypass-Kanal 28′. Wenn der Kompressor dagegen mit kleiner Förderleistung arbeitet, dann schafft das zweite Regelventil 41′ einen vorgegebenen freien Querschnitt für den Bypass-Kanal 28′, und zwar auf der Basis der Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck in der Kammer 43 und dem Druck in der Druckerfassungskammer 44.
Nachstehend soll nunmehr die Arbeitsweise der Taumelscheiben­ kompressoren mit variabler Förderleistung für die beiden Beispiele näher beschrieben werden.
Bei dem ersten, in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs­ beispiel sind der Druck in der Ansaugkammer 6 und der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 bei völlig still­ gesetztem Kompressor üblicherweise auf einem Pegel aus­ geglichen, der höher ist als ein vorgegebener Druckpegel der dem Umgebungsdruck zuzüglich eines Druckwertes ent­ spricht, der durch die Feder 34 in dem Faltenbalg 33 des ersten Regelventils 29 hervorgerufen wird. Diese Aus­ gleichsbedingung zwischen dem Druck in der Taumelscheiben­ kammer 13 und dem Druck in der Ansaugkammer 6 wird durch die Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern 6 und 13 über dem Verbindungskanal 28 erreicht (beachte: Das zweite Regelventil 41 ist nicht in der Lage, den Verbindungskanal 28 vollständig zu schließen!). Daher herrscht der hohe Druck in der Taumelscheibenkammer 13 bzw. der hohe Druck in der Ansaugkammer 6 auch in der Ansaugdruckkammer 30 (wegen der Verbindung 6′) des ersten Regelventils 29. Folglich wird der Faltenbalg 33 entgegen dem Umgebungsdruck und dem Druck der Feder 34 zu­ sammengedrückt um das Ventilelement 36 in Richtung auf den Ventilsitz 35 zu bewegen. Die Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Auslaßdruckkammer 31 des ersten Regelventils 29 wird folglich wegen des Schließens des Ventilsitzes 35 durch das Ventilelement 36 unterbrochen. Dies bedeutet, daß der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 auf dem gleichen Wert gehalten wird, wie in der Ansaugkammer 6, so daß der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 an der Rückseite jedes der Kolben 13 wirksam ist. Derselbe Taumel­ scheibenkammerdruck liegt auch - über dem Entlastungskanal 28 an der einen Seite der Membran 42 des zweiten Regelventils 41 an. Da der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 größer ist als der Druck an der gegenüberliegenden Seite der Membran 42, nämlich der Druck der der Summe aus dem Umgebungsdruck und einem Druck entspricht, der von der Feder 45 a ausgeübt wird, wird die Membran 42 in Richtung auf die Umgebungsdruckkammer 43 ausgelenkt, wodurch das Ventilelement 48 derart von dem Ventilsitz 46 weg bewegt wird, daß ein gewisser freier Querschnitt zwischen dem Ventilelement 48 und dem Ventil­ sitz 46 aufrechterhalten wird. Der Ausgleichskanal 28 sorgt also für eine ausreichende Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6.
Wenn der Kompressor in Betrieb gesetzt wird, indem man die Antriebswelle 17 über eine Kupplung wie z. B. eine übliche Magnetkupplung mit dem Fahrzeugmotor verbindet, dann beginnt sich die Antriebsplatte 20 zu drehen. Wenn zu diesem Zeitpunkt die erforderliche Kühlleistung der Klimaanlage in der Fahrgastzelle groß ist, dann erfolgt die Drehung der Antriebsplatte 20 mit einem großen Schwenkwinkel. Folglich wird auch die Taumelscheibe 21 um einen großen Schwenkwinkel geschwenkt, so daß die Kolben 16 die mit der Taumelscheibe 21 über die Verbin­ dungsstangen 26 verbunden sind, in ihren zugeordneten Zylinderbohrungen 14 mit großem Hub hin- und herbewegt werden. Der Kompressor arbeitet somit mit großer Förder­ leistung.
Während der Kompressor mit großer Förderleistung weiter­ arbeitet, wird durch das zweite Regelventil 41 der vor­ stehend angesprochene vorgegebene freie Querschnitt zwischen dem Ventilsitz 46 und dem Ventilelement 48 aufrechterhalten. Die Taumelscheibenkammer 13 steht also mit der Ansaugkammer 6 in Verbindung. Beim Arbeiten des Kompressors mit großer Förderleistung zirkuliert eine große Kältemittelmenge mit einer ausreichenden Menge von darin suspendiertem Schmieröl durch den Kälte­ mittelkreislauf einschließlich des Kompressors. Daher wird im Kompressor eine ausreichende Schmierölmenge in die Zylinderbohrungen 14 des Zylinderblockes 1 gesaugt und bildet dort einen Ölfilm, der eine starke Dichtwirkung zwischen den Wänden der Zylinderbohrungen 14 und den Mantelflächen der Kolben 16 erzeugt, wodurch Gas-Leck­ ströme aus den Kompressionskammern 15 der Zylinderboh­ rungen 14 in die Taumelscheibenkammer 13 verhindert bzw. sehr klein gehalten werden. Aufgrund der Fluidkommunikation zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6 über den Entlastungs- bzw. Verbindungskanal 28 kann folglich der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 auf einem konstanten Wert gehalten werden, der dem Druckwert in der Ansaugkammer 6 äquivalent ist.
Wenn der Kompressor für ein entsprechendes Zeitintervall mit hoher Förderleistung gearbeitet hat, ist die Fahrgast­ zelle abgekühlt, und die erforderliche Kühlleistung, die über den Verdampfer der Klimaanlage erreicht werden muß, verringert sich. In Abhängigkeit von der Verringerung der erforderlichen Kühlleistung wird der Ansaugdruck des von dem Verdampfer zur Ansaugkammer 6 des Kompressors gelan­ genden Kältemittels verringert. Wenn der Ansaugdruck für die Ansaugkammer 6 geringer wird als ein vorgegebener Druckwert für das erste Regelventil 29, d. h. ein Druckwert, der sich aufgrund der Kombination des Umgebungsdrucks und des von der Feder 34 ausgeübten Druckes ergibt, dann dehnt sich der Faltenbalg 33 aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugdruck der Ansaugkammer 6 und dem vorgegebenen Druck für das erste Regelventil 29 aus, bis das Ventilelement 36 von der Ventilöffnung 35 wegbewegt wird und diese öffnet. Folglich wird eine Fluidverbindung zwischen der Auslaß­ kammer 31 des ersten Regelventils 29 und dem Auslaßdruck­ verbindungskanal 37 hergestellt. Dies hat zur Folge, daß das unter einem hohen Auslaßdruck stehende Kältemittel aus der Auslaßkammer 7 in die Taumelscheibenkammer 13 gelangt, so daß der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 13 erhöht wird. Der erhöhte Druck in der Taumelscheibenkammer 13 wirkt folglich auf die hintere Fläche jedes Kolbens 16 und verringert dessen Hub. Der verringerte Kolbenhub bewirkt eine Verringerung des Schwenkwinkels der Antriebs­ platte 20 und der Taumelscheibe 21. Die Förderleistung des Kompressors wird also verringert. Was jedoch das zweite Regelventil 41 anbelangt, so ist die Feder 45 a in dessen Umgebungsdruckkammer 43 so ausgebildet, daß sie etwas stärker ist als die Feder in der Umgebungsdruckkammer 32 des ersten Regelventils 29. Folglich tritt keine Bewegung des Ventilelements 48 ein und der freie Querschnitt am Ventilsitz 46 wird auf einem Wert gehalten, der gleich dem Öffnungsquerschnitt beim Stillstand des Kompressors bzw. beim Arbeiten des Kompressors mit hoher Förderleistung ist.
Während der Kompressor weiterarbeitet, wird die Fahrgast­ zelle weiter abgekühlt, so daß die erforderliche Kühl­ leistung der Klimaanlage weiter verringert wird. Der Ansaugdruck des von der Ansaugkammer 6 angesaugten Kälte­ mittels wird also weiter verringert. Die Verringerung des Ansaugdruckes des vom externen Kreislauf angesaugten Kälte­ mittels führt zu einer Verringerung des Kolbenhubs der Kolben 16. Folglich wird der Schwenkwinkel - der Neigungs­ winkel der Taumelscheibe 21 gegenüber einer zur Achse der Antriebswelle 17 senkrechten Ebene - sowie der Schwenkwinkel der Antriebsplatte 20 verringert, so daß der Kompressor mit geringer Förderleistung weiterarbeitet.
Wenn der Kompressor mit geringer Förderleistung arbeitet, weil der Ansaugdruck auf einen niedrigen Wert abgesunken ist, dann ist das Kältemittel, welches in die Zylinderbohrungen 14 des Zylinderblocks 1 angesaugt wird, nicht mehr in der Lage, eine gute Dichtwirkung zwischen den Zylinderwandungen und den Mantelflächen der Kolben 16 herbeizuführen. Daher nimmt die Leckgasmenge zu, die aus den Kompressionskammern 15 in das Taumelscheibengehäuse 13 strömt, wodurch ein weiterer Druckanstieg im Taumelscheibengehäuse 13 bewirkt wird.
Wenn der Kompressor andererseits mit geringer Förderleistung arbeitet, dann ist die Druckerfassungskammer 44 des zweiten Regelventils 41, die mit der Taumelscheibenkammer 13 in Ver­ bindung steht, einem Druck ausgesetzt, der allmählich größer wird als der Druck in der Umgebungsdruckkammer 43. Die Membran 42 wird daher in Richtung auf die Umgebungsdruckkammer 43 ausgelenkt, so daß das Ventilelement 48 von dem Ventilsitz 46 abgehoben wird. Der freie Querschnitt am Ventilsitz 46 wird folglich vergrößert. Dies hat zur Folge, daß eine größere Menge des Leckstromgases aus der Taumelscheibenkammer 13 über den Entlastungskanal und den vergrößerten Querschnitt am Ventilsitz 46 des zweiten Regelventils 41 in die Ansaug­ kammer 6 entweichen kann. Auf diese Weise wird ein (weiterer) Druckanstieg in der Taumelscheibenkammer 13 unterdrückt. Der Druck in der Taumelscheibenkammer 13 kann folglich auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten werden, der dem Wert des Auslaßdruckes des Kältemittels entspricht, und zwar auf­ grund des Zusammenwirkens der beiden Regelventile 29, 41.
Es ist zu beachten, daß aufgrund der Tatsache, daß der Druck­ pegel in der Taumelscheibenkammer 13 bei mit geringer Förder­ leistung arbeitendem Kompressor stets auf einem konstanten Niveau gehalten wird, welches dem Auslaßdruckpegel des komprimierten Kältemittels entspricht, die Antriebsplatte 20 und die Taumelscheibe 21, die eine Schwenkbewegung mit kleinem Schwenkwinkel ausführen, leicht und sanft auf einen großen Schwenkwinkel zurückgebracht werden können, bei dem sie mit einem größeren Winkel pendeln bzw. taumeln.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sorgt der ständig mit konstantem Querschnitt verfügbare Verbindungskanal 27 dafür, daß ständig eine "normale" Fluidkommunikation zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6 aufrechterhalten wird, und zwar über den gesamten Betriebsbereich vom Stillstand des Kompressors bis zum Arbeiten desselben mit höchster Förder­ leistung.
Wenn andererseits der Kompressor stillgesetzt wird, während er mit hoher Förderleistung arbeitet oder wenn der Kompres­ sor mit verringerter Förderleistung arbeitet, wenn also seine Leistung gegenüber dem Betrieb mit großer Förder­ leistung verringert ist, dann wird das Ventilelement 48 des zweiten Regelventils 41′ in seine Schließstellung ge­ bracht, in der es die Ventilöffnung 46 des zweiten Regel­ ventils 41′ völlig schließt. Wenn folglich der Kompressor bei zunächst hoher Förderleistung stillgesetzt wird oder wenn der Kompressor bei verringerter Förderleistung still­ gesetzt wird, dann kann das Leckgas, welches aus den Kom­ pressionskammern 15 in die Taumelscheibenkammer 13 gelangt, über den ständig vorhandenen Verbindungskanal 27 zur Ansaug­ kammer 6 fließen.
Wenn die Kompressionsleistung des Kompressors verringert wird, d. h. wenn die Antriebsplatte 20 und die Taumel­ scheibe 21 bezüglich der zur Antriebswelle 17 senkrechten Ebene nur einen kleinen Winkel einschließen oder wenn der Auslaßdruck des Kältemittels bei hoher Förderleistung des Kompressors einen extrem hohen Wert erreicht, wird das Ventilelement 48 aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Druckerfassungskammer 44 und dem Umgebungs­ druck in der Kammer 43 von dem Ventilsitz 46 abgehoben, um eine Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6 zu schaffen. Daher können nunmehr der ständig offene Ausgleichskanal 27 und der geöffnete Verbindungskanal 28′ gemeinsam für einen schnellen Druck­ abbau in der Taumelscheibenkammer 13 sorgen, da das über die Druckgas-Leckströme in die Taumelscheibenkammer 13 gelangende Gas zu der Ansaugkammer 6 abfließen kann. Beim Arbeiten des Kompressors mit geringer Förderleistung sowie beim Arbeiten desselben mit hohem Auslaßdruck und großer Förderleistung kann also verhindert werden, daß sich in der Taumelscheibenkammer 13 ein extrem hoher Druck ergibt. Mit anderen Worten wird also die Taumelscheibenkammer 13 ständig und stabil auf einem fest vorgegebenen Druck in der Nähe des Auslaßdruckes für das komprimierte Kälte­ mittel gehalten. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Antriebsplatte 20 und die Taumelscheibe 21 ohne weiteres und gleichmäßig von einem kleinen Anstellwinkel auf einen großen Anstellwinkel gebracht werden können (dieser ent­ spricht einer hohen Förderleistung des Kompressors), wenn der Kühlleistungsbedarf zunimmt.
Aus der vorstehenden Beschreibung der beiden Ausführungs­ beispiele wird deutlich, daß bei einem erfindungsgemäßen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung das Ausmaß der Fluidverbindung zwischen der Taumelschei­ benkammer und der Ansaugkammer durch ein Regelventil ge­ ändert wird, welches auf den Druck in der Taumelscheiben­ kammer anspricht, wobei der freie Querschnitt der Fluid­ verbindung zwischen einem vorgegebenen, "normalen" Quer­ schnitt und einem größeren Querschnitt veränderbar ist, und zwar in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbe­ dingungen des Kompressors zwischen einem Stillstand und - über einen Betriebszustand mit kleiner Förderleistung - einem Betriebszustand mit großer Förderleistung. Während also der Kompressor mit kleiner Förderleistung arbeitet oder wenn die Umgebungstemperatur der mit dem Kompressor ausgerüsteten Klimaanlage ansteigt, wird eine beträchtliche Menge der Leckgasströme aus den Kompressionskammern des Kompressors, welche in die Taumelscheibenkammer gelangt, wirksam über den erweiterten Verbindungskanalquerschnitt in die Ansaugkammer abgeleitet. Der Druck in der Taumel­ scheibenkammer kann folglich beim Arbeiten des Kompressors mit kleiner Förderleistung auf einem geregelten Druckwert gehalten werden. Auf diese Weise wird es möglich, bequem und gleichmäßig von einem Betrieb mit kleiner Förder­ leistung (senkrechte bzw. schwach geneigte Position der Taumelscheibe) zu einem Betrieb mit großer Förderleistung (starke Neigung der Taumelscheibe) überzugehen.

Claims (5)

1. Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung, mit einem Gehäuseelement mit einer Ansaugkammer und einer Auslaßkammer; mit einem Zylinderblock, in dem mehrere Zylinderbohrungen rings um eine Antriebswelle angeordnet sind, wobei in jeder Zylinderbohrung ein hin- und herbeweglicher Kolben vorgesehen ist; mit einer in einem Kurbelgehäuse vorgesehenen Taumelscheibenkammer, welche mit den Zylinerbohrungen in Verbindung steht und eine gemeinsam mit der Antriebswelle drehbare Antriebsplatte enthält, deren Neigungswinkel bezüglich der Antriebswelle veränderbar ist, und an der eine nicht-drehbare Taumelscheibe befestigt ist, die über Verbindungsstangen mit den einzelnen Kolben verbunden ist; und mit einem ersten Verbindungskanal zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und der Auslaßkammer über ein erstes Ventil; mit einem zweiten Verbindungskanal zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und der Ansaugkammer; mit einem zweiten Ventil, welches dem zweiten Verbindungskanal zugeordnet ist, um den freien Querschnitt desselben zu bestimmen; und mit ersten Ventilregeleinrichtungen zur Betätigung des ersten Ventils in Ahängigkeit vom Druck in der Taumelscheibenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Ventil (29) zugeordneten ersten Ventilregeleinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie das erste Ventil (29) in Abhängigkeit von einem Druck in der Ansaugkammer (6) bezüglich eines ersten vorgegebenen Drucks deart betätigen, daß sie das erste Ventil (29) in einen ersten Zustand bringen, in dem der erste Verbindungskanal geöffnet ist, wenn der Druck in der Ansaugkammer (6) kleiner ist als der erste vorgegebene Druck, und in eine zweite Position, in der der erste Verbindungskanal (37) geschlossen ist, wenn der Druck in der Ansaugkammer (6) größer ist als der erste vorgegebene Druck, und daß das zweite Ventil (41, 41′) als verstellbares Ventil ausgebildet ist, mit dessen Hilfe der freie Querschnitt eines Teils des zweiten Verbindungskanals (28, 28′) veränderbar ist, und daß dem zweiten Ventil (41, 41′) zweite Ventilregeleinrichtungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das zweite Ventil (41, 41′) in Abhängigkeit von einer Änderung des Drucks in der Taumelscheibenkammer (13) bezüglich eines zweiten vorgegebenen Druckes derart betätigbar ist, daß sie den freien Querschnitt des zweiten Verbindungskanals (28, 28′) erhöht, wenn der Druck in der Taumelscheibenkammer (13) größer ist als der zweite vorgegebene Druck, und daß sie den freien Querschnitt des zweiten Verbindungskanals (28, 28′) verringert, wenn der Druck in der Taumelscheibenkammer (13) kleiner oder gleich dem zweiten vorgegebenen Druck ist.
2. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Verbindungskanal (27) vorgesehen ist, welcher für eine ständige, gedrosselte Verbindung zwischen der Ansaugkammer (6) und der Taumelscheibenkammer (13) sorgt.
3. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (41; 41′) bzw. dessen Ventilregeleinrichtungen folgende Merkmale aufweisen:
Es ist ein Ventilgehäuse (41 a) vorgesehen, welches eine Ventilöffnung (46) aufweist, die in dem zweiten Verbindungskanal (28; 28′) angeordnet ist;
in dem Ventilgehäuse (41 a) ist ein in axialer Richtung bewegliches Ventilelement (48)geordnet, welches ein erstes Ende zum Zusammenwirken mit der Ventilöffnung (46) und damit zum Ändern des freien Querschnitts des zweiten Verbindungskanals (28; 28′) aufweist, sowie ein zweites Ende, welches dem ersten Ende in axialer Richtung gegenüberliegt;
es ist eine Membran 42 vorgesehen, welche in dem Ventilgehäuse (41 a) eine Umgebungsdruckkammer (43) und eine Druckerfassungskammer (44) definiert, die mit der Taumelscheibenkammer (13) über den zweiten Verbindungskanal (28; 28′) in Verbindung steht, wobei die Membran (42) mit dem zweiten Ende des Ventilelements (48) verbunden ist;
in der Umgebungsdruckkammer (43) ist eine Feder (45 a; 45) angeordnet, welche für die Membran (42) eine vorgegebene Federvorspannung in Richtung auf die Druckerfassungskammer (44) erzeugt.
4. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (41; 41′) in den Zylinderblock (1) eingebaut ist.
5. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (29) bzw. dessen Ventilregeleinrichtungen folgende Merkmale aufweisen:
Es ist ein zylindrisches, hohles Gehäuseelement (29 a) vorgesehen;
in dem Gehäuseelement (29 a) ist ein Faltenbalg (33) derart angeordnet, daß er eine Umgebungsdruckkammer (32) und eine Ansaugdruckkammer (30) definiert, welche mit der Ansaugkammer (6) des Gehäuseelements (3) in Verbindung steht, wobei der Faltenbalg (33) derart angeordnet ist, daß er in Abhängigkeit von einer Änderung des Ansaugdrucks für das Kältemittel vor der Kompression desselben verlängerbar und verkürzbar ist;
es ist eine Feder (34) vorgesehen, die in der Umgebungsdruckkammer (32) angeordnet ist, um auf den Faltenbalg (33) eine vorgegebene Federvorspannung auszuüben; und
es ist eine Ventilstange (39) vorgesehen, welche in dem Ventilgehäuse (29 a) beweglich angeordnet ist und ein erstes Ende aufweist, welches mit dem Faltenbalg (33) verbunden ist, sowie ein zweites Ende, welches mit einem Ventilelement (36) verbunden ist, um den ersten Verbindungskanal (37) in Abhängigkeit von einer Bewegung der Ventilstange (39) zu öffnen und zu schließen.
DE19873707001 1986-03-06 1987-03-05 Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung Granted DE3707001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61049472A JPS62206277A (ja) 1986-03-06 1986-03-06 揺動斜板型圧縮機におけるワツブルプレ−トの揺動傾斜角戻し機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707001A1 DE3707001A1 (de) 1987-09-17
DE3707001C2 true DE3707001C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=12832091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707001 Granted DE3707001A1 (de) 1986-03-06 1987-03-05 Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4702677A (de)
JP (1) JPS62206277A (de)
KR (1) KR900005718B1 (de)
DE (1) DE3707001A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316177A (ja) * 1986-07-08 1988-01-23 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
JPH0217186Y2 (de) * 1986-07-23 1990-05-14
JPH0610468B2 (ja) * 1986-08-07 1994-02-09 サンデン株式会社 容量可変圧縮機
JPS6341677A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Sanden Corp 容量可変圧縮機
JPS6365178A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体の制御機構
JPS6375371A (ja) * 1986-09-16 1988-04-05 Sanden Corp 容量可変圧縮機
US4875834A (en) * 1987-02-19 1989-10-24 Sanden Corporation Wobble plate type compressor with variable displacement mechanism
JPS63205473A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Sanden Corp 斜板式可変容量圧縮機
JPS63149319U (de) * 1987-03-24 1988-09-30
JPS63243469A (ja) * 1987-03-28 1988-10-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
AU615200B2 (en) * 1987-06-30 1991-09-26 Sanden Corporation Refrigerant circuit with passageway control mechanism
JP2511056B2 (ja) * 1987-07-23 1996-06-26 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
JPS6460778A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Toyoda Automatic Loom Works Capacity controller for variable capacity compressor in cooler
US5168716A (en) * 1987-09-22 1992-12-08 Sanden Corporation Refrigeration system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5189886A (en) * 1987-09-22 1993-03-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5027612A (en) * 1987-09-22 1991-07-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPS6480776A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Sanden Corp Volume-variable compressor
JPH01142276A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
JPH01182580A (ja) * 1988-01-13 1989-07-20 Sanden Corp 容量可変型揺動式圧縮機
DE3824752A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor
JPH02115577A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanden Corp 容量可変形揺動式圧縮機
JP2567947B2 (ja) * 1989-06-16 1996-12-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JPH0343685A (ja) * 1989-07-05 1991-02-25 Sanden Corp 容量可変型揺動式圧縮機
JP2943934B2 (ja) * 1990-03-20 1999-08-30 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
JPH04342883A (ja) * 1991-05-17 1992-11-30 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
JP2567549Y2 (ja) * 1991-07-23 1998-04-02 カルソニック株式会社 容量可変斜板式コンプレッサ
JP3082417B2 (ja) * 1991-09-18 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
KR970003251B1 (ko) * 1992-08-21 1997-03-15 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이사꾸쇼 용량 가변형 사판식 압축기
JP3432994B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JPH10205443A (ja) * 1997-01-27 1998-08-04 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH1150961A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH1182300A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH1182296A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH1193832A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JP4160669B2 (ja) 1997-11-28 2008-10-01 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JPH11336660A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機およびその組み付け方法
JP4051134B2 (ja) 1998-06-12 2008-02-20 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁機構
JP4111593B2 (ja) 1998-07-07 2008-07-02 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁機構
JP4181274B2 (ja) 1998-08-24 2008-11-12 サンデン株式会社 圧縮機
JP2000111178A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
JP2000199479A (ja) 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000199478A (ja) * 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000249049A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Sanden Corp 可変容量圧縮機の容量制御機構
JP2000249051A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型斜板式圧縮機の制御弁
JP3479233B2 (ja) 1999-03-11 2003-12-15 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機のカム機構
JP3886290B2 (ja) * 1999-04-27 2007-02-28 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP2001289164A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機及びそれへの潤滑油供給方法
FR2809459A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Sanden Corp Compresseur a cylindree variable du type a came inclinee avec un mecanisme de commande de capacite
JP4412184B2 (ja) * 2005-01-27 2010-02-10 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079340B1 (de) * 1981-05-19 1987-01-28 Firmadoor Australia Pty. Ltd. Betätigungsanlage für eine tür
US4428718A (en) * 1982-02-25 1984-01-31 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
DE3416637A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Taumelscheibenverdichter
US4533299A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with prompt capacity control
JPH0637874B2 (ja) * 1984-12-28 1994-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
US4688997A (en) * 1985-03-20 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit
US4685866A (en) * 1985-03-20 1987-08-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit
US4621983A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with improved means for returning lubricating oil to crankcase
US4606705A (en) * 1985-08-02 1986-08-19 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR900005718B1 (ko) 1990-08-06
JPS62206277A (ja) 1987-09-10
DE3707001A1 (de) 1987-09-17
JPH052832B2 (de) 1993-01-13
KR870009130A (ko) 1987-10-23
US4702677A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707001C2 (de)
DE3711979C2 (de)
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE3621476C2 (de) Kältemittelverdichter mit veränderlicher Förderleistung und schwenkbarem Taumelscheiben
DE60027245T2 (de) Kontrollventil für Verdichter mit variabler Verdrängung
DE69401853T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE3500299C2 (de)
DE3609058C2 (de)
DE4344818C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE3614430A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE4019027A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE4234989A1 (de) Kompressor mit veraenderlicher foerdermenge
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE3500298C2 (de)
DE19680536C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee