DE69824221T2 - Elektromagnetisches Regelventil - Google Patents

Elektromagnetisches Regelventil Download PDF

Info

Publication number
DE69824221T2
DE69824221T2 DE69824221T DE69824221T DE69824221T2 DE 69824221 T2 DE69824221 T2 DE 69824221T2 DE 69824221 T DE69824221 T DE 69824221T DE 69824221 T DE69824221 T DE 69824221T DE 69824221 T2 DE69824221 T2 DE 69824221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
main body
piston
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824221D1 (de
Inventor
Masahiro Kariya-shi Aichi-ken Kawaguchi
Ken Kariya-shi Aichi-ken Suitou
Masakazu Kariya-shi Aichi-ken Murase
Atsuyuki Kariya-shi Aichi-ken Morishita
Tomoo Sayama-shi Saitama-ken Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Saginomiya Seisakusho Inc
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Saginomiya Seisakusho Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Saginomiya Seisakusho Inc filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE69824221D1 publication Critical patent/DE69824221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824221T2 publication Critical patent/DE69824221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Regelventil für einen regelbaren Leistungskompressor und insbesondere auf ein elektromagnetisches Regelventil für einen regelbaren Leistungskompressor, der in einer Kühleinheit für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 6-109797, welche durch den gleichen Anmelder wie die vorliegende Erfindung angemeldet wurde, beschreibt ein elektromagnetisches Regelventil für einen regelbaren Leistungskompressor, der in einer Kühleinheit für Kraftfahrzeuge verwendet wird (im folgenden mit „Stand der Technik A" bezeichnet). Dieses elektromagnetische Regelventil kann die Last auf den Motor zum Zeitpunkt des Startens eines Fahrzeuges verringern, und es kann kleine Größenabmessungen aufweisen. Außerdem können die Ventil-Charakteristiken des elektromagnetischen Regelventils ständig geändert werden.
  • 5 illustriert eine schematische Ansicht eines Leistungsregelmechanismus eines regelbaren Leistungskompressors, in welchem das obige elektromagnetische Regelventil eingebaut ist.
  • Der regelbare Leistungskompressor 20 weist ein elektromagnetisches Leistungsregelventil 1-3, wie in 6 illustriert ist, auf, welches an seinen konkaven Befestigungsabschnitt 40 befestigt ist. Eine Vielzahl an Zylindern 25 ist im Inneren eines Kopfabschnitts 41 vorgesehen, welcher mit einem Kurbelgehäuse 21 des Kompressors 20 verbunden ist, und ein Kolben 26 ist gleitend verschiebbar im Inneren jedes Zylinders 25 vorgesehen. Ein Antriebsschaft 27 ist drehbar in einem sich von dem Kurbelgehäuse 21 zu dem Kopfabschnitt 41 erstreckenden Bereich vorgesehen. Der Antriebsschaft 27 wird durch einen Motor (nicht dargestellt) über eine Rolle 34 und einen Riemen 35 angetrieben, welche außerhalb des Kurbelgehäuses 21 vorgesehen sind.
  • Der Antriebsschaft 27 ist mit einer Taumelscheibe 29 ausgestattet, welche ihre eigene Neigung verändern kann. Die Taumelscheibe 29 ist an den Kolben 26 durch Kolbenstangen 24 angebunden. Die Taumelscheibe 29, welche wie in 5 dargestellt geneigt ausgebildet ist, wird durch den Antriebsschaft 27 derart gedreht, daß die Kolbenstangen 24 und die Kolben 26 sich vor- und zurückbewegen können. Dadurch kann der Befestigungswinkel der Taumelscheibe 29 automatisch in Abhängigkeit des Druckunterschiedes zwischen einem Regelkammerdruck Pc in dem Kurbelgehäuse 21 und einem Saugseitendruck Ps in den Zylindern 25 eingestellt werden, während die Anschlagsbreite der Kolben 26 in Abhängigkeit der Neigung der Taumelscheibe 29 geändert werden kann.
  • Jeder Zylinder 25 ist mit einer Ansaugöffnung S und einer Abgabeöffnung D ausgestattet und über Durchgänge d und s mit einem Kondenser 31, einem Verdampfer 32 und einem Expansionsventil 33 verbunden. Das elektromagnetische Regelventil 1-3 ist mit einer Kurbelkammer C (oder einer Regelkammer C) in dem Kurbelgehäuse 21 über einen Kühlmitteldurchgang 36, mit der Ansaugöffnung S über einen Kühlmitteldurchgang 37 und mit der Abgabeöffnung D über einen Kühlmitteldurchgang 38 verbunden.
  • 6 illustriert eine Querschnittsansicht des elektromagnetischen Regelventils des Standes der Technik A in einem nicht bestromten Zustand.
  • Das elektromagnetische Regelventil 1-3 umfaßt: (a) ein Ventilelement 8a, welches in einer Ventilkammer 18 vorgesehen ist, die durch einen oberen Hauptkörper 7 und einen Ventilhauptkörper 17 gebildet ist, und welches wiederholt mit einem Ventilsitz 17d in Kontakt tritt und von demselben abgeht, welcher in einer Ventilöffnung 17k gebildet ist, die auf dem Weg zu einer Pc-Druckeinführöffnung 17h angeordnet ist, welche zu der Kurbelkammer C in dem Kurbelgehäuse 21 führt; (b) einer Pd-Druckeinführöffnung 17i, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Pc-Druckeinführöffnung 17h von der Ventilkammer 18 gebildet ist, und welche zu dem abgabeseitigen Kühlmitteldurchgang 38 des regelbaren Kompressors 20 führt; (c) eine Ventilführung 17e, die sich von der Pd-Druckeinführöffnung 17i zu der Pc-Druckeinführöffnung 17h erstreckt; (d) einen Ventilstempel 8b, welcher einteilig mit dem Ventilelement 8a ausgebildet ist, und welcher in vertikaler Richtung im Inneren der Ventilführung 17e bewegbar ist; (e) eine Schubeinheit 9 zum Drücken des Ventilelementes 8a in Richtung der Ventilöffnung; (f) einen Kolben 5, der oberhalb des oberen Hauptkörpers 7 angeordnet ist, welcher in vertikaler Richtung unter Einwirkung der Anziehungskraft einer elektromagnetischen Spule 15 bewegbar ist, und welcher das Ventilelement 8a in die Ventilschließrichtung über eine Verbindungsstange 6 drückt, welche in einer Durchgangsöffnung 7b des oberen Hauptkörpers 7 in vertikaler Richtung bewegbar ist; (g) eine Druckausgleichsöffnung 17q, welche durch den Ventilhauptkörper 17 gebildet ist und welche sich von der Ventilkammer 18 zu der Pd-Druckeinführöffnung 17i erstreckt; (h) Druckbälge 11, welche unterhalb der Pd-Druckeinführöffnung 17i gebildet und in einem Raum 17g angeordnet sind, der mit der Saugseite S des regelbaren Kompressors 20 verbunden ist; und (i) einen korrigierenden Stift 10, welcher in Punktkontakt mit der unteren Fläche des Ventilstempels 8b an seinem oberen Ende und mit den Druckbälgen 11 an seinem unteren Ende gelangt, und welcher in einer Führungsöffnung 17f bewegbar ist, welche sich von der Pd-Druckeinführöffnung 17i zu dem Raum 17g erstreckt.
  • Mit dem Ansaugdruck Ps der Kolbenzylinder 25 in 5 steuern die Druckbälge 11 den Öffnungswinkel des Ventilelementes 8a, welches in dem Kühlmitteldurchgang angeordnet ist, der sich von dem Kühlmitteldurchgang (einem Abgabedruck-Zuführdurchgang) 38 zu dem Kurbelgehäuse 21 erstreckt.
  • Ein Gehäuse 2, eine Spulenführung 3, der Kolben 5, die Verbindungsstange 6, der obere Hauptkörper 7, die elektromagnetische Spule 15 und ein Kolbenrohr 16 bilden einteilig einen elektromagnetischen Aktuator. Der Öffnungswinkel des Ventils wird abhängig von dem an die elektromagnetische Spule durch den elektromagnetischen Aktuator gelieferten Strom gesteuert.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 5-99136 beschreibt auch ein elektromagnetisches Regelventil für einen regelbaren Leistungskompressor (im folgenden als „Stand der Technik B" bezeichnet). Dieses elektromagnetische Regelventil ist mit einem ersten Ventil in dem Kühlmitteldurchgang ausgestattet, welcher sich von der Hochdruck-Abgabeseite (Pd) zu der Kurbelgehäuseseite (Pc) des Kompressors erstreckt, und mit einem zweiten Ventil in dem Kühlmitteldurchgang, der sich von der Kurbelgehäuseseite (Pc) zu der Ansaugseite (Ps) des Kompressors erstreckt. Somit wird der Druck Ps nicht direkt durch den Druck Pd beeinflußt, und der Druck Pc wird nicht zu groß werden, falls sich die Abgabeleistung verringert, wenn das Abgabegas (Pd) in die Kurbelkammer eingeführt wird.
  • Mit dem elektromagnetischen Regelventil des Standes der Technik A kann der regelbare Leistungspunkt des Kompressors durch Verändern des Setzpunktes des Ansaugdruckes Ps variiert werden. Da der absolute Wert des Druckes Ps in einem derartigen Verfahren erhalten werden muß, ist eine hohe Zuverlässigkeit in dem abgedichteten Aufbau der Druckbalge und dergleichen gefordert. Dies verursacht ein Problem dahingehend, daß es teuer ist, derartige abgedichtete Aufbauten herzustellen, die durch Strahlschweißen oder dergleichen gebildet werden.
  • In jedem elektromagnetischen Regelventil des Standes der Technik A und des Standes der Technik B reicht der Ansaugdruck Ps des Kompressors von 1,5 bis 4 Kg f/m2 in Abhängigkeit von der Last, und er liegt nahe 10 Kg f/m2 zu dem Zeitpunkt des Startens. Um bei einer schweren Last wie gewünscht zu steuern, ist eine große elektromagnetische Kraft erforderlich, um den hohen Ansaugdruck zu erreichen, und daher sollte die Spule eine große Abmessung aufweisen.
  • Weitere Probleme mit dem elektromagnetischen Regelventil des Standes der Technik bestehen darin, daß große elektromagnetische Kräfte zum Erhalten eines breiten Druckbereiches erforderlich sind, und daß der abgedichtete Aufbau die Hysterese in unerwünschter Weise hoch ausgestaltet ist, was in unzuverlässigen Regelbetrieben resultiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die prinzipielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektromagnetisches Regelventil zu schaffen, welches eine Kontrolle bzw. eine Steuerung mit niedrigen elektromagnetischen Kräften zu geringen Kosten gewährleistet.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht ein elektromagnetisches Regelventil aus: einem Ventilelement, das sich in einer Ventilkammer befindet, welche durch einen oberen Hauptkörper und einen Ventilhauptkörper gebildet ist; einem Ventilsitz, mit dem das Ventilelement wiederholt in Kontakt tritt, wobei der Ventilsitz an einer Ventilöffnung in einem Kanal bzw. einem Durchgang zwischen der Ventilkammer und einer Abgabedruck-Einführöffnung gebildet ist, die unterhalb der Ventilkammer gebildet ist und die zu einer abgabeseitigen Einführleitung einer Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung führt, die auf der gegenüberliegenden Seite der Abgabedruck-Einführöffnung von der Ventilkammer gebildet ist, wobei die Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung zu einer Kurbelkammer des Kompressors führt; einer Ventilführung, die sich von der Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung zu der Abgabedruck-Einführöffnung erstreckt; einer Ventilstange, die im Inneren der Ventilführung vertikal bewegbar ist; einem Kolben, welcher das Ventilelement in eine Ventilschließrichtung mit Hilfe einer vertikal bewegbaren Verbindungsstange innerhalb einer Durchgangsöffnung, die durch den oberen Hauptkörper gebildet ist, drückt und welcher oberhalb des Hauptkörpers angeordnet und in vertikaler Richtung unter der Einwirkung der Anziehungskraft einer elektromagnetischen Wicklung bzw. Spule bewegbar ist; einer Innendruck-Ausgleichsöffnung, die in dem Ventilhauptkörper gebildet ist und sich von der Ventilkammer zu der Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung erstreckt; einer Saugdruck-Einführöffnung, die zu der Ansaugseite des Kompressors führt; einer Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung, die in einem Raum angeordnet ist, der zu der Ansaugseite des Kompressors führt, wobei die Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung auf die Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung des Ventilhauptkörper weist; und einer Kolbenfeder zur Aufnahme eines Kolbendrucks. Die Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung ist durch einen Kolben gebildet, der in Kontakt mit der Bodenfläche der Ventilstange tritt. Der Druckunterschied zwischen dem Kurbelgehäuseinnendruck und dem Ansaugdruck kann durch den Kolben erfaßt werden. Mit dem erfaßten Druckunterschied steuert das Ventilelement den Fluß des Kühlmittels von der Abgabeseite (Hochdruckseite) zu der Kurbelgehäuseseite des Kompressors.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Regelventil ist die obere Fläche des Kolbens derart angefast bzw. abgeschrägt, daß ein Abflußventil gebildet ist, das die Seitenfläche des Kolbens als Gleitabschnitt aufweist. Ein weiterer Gleitabschnitt ist an dem oberen Ende oder in der Nähe des unteren Endes des unteren Abschnitts des Ventilhauptkörpers gebildet. Das Abflußventil löst sich von dem unteren Ende der Ventilstange, wenn der Druckunterschied zwischen dem Kurbelgehäuseinnendruck und dem Saugdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt. Der Gleitabschnitt des Abflußventils löst sich von dem Gleitabschnitt des unteren Abschnitts des Ventilhauptkörpers derart, daß der Kühlmitteldruck aus der Seite des Kurbelgehäuses zu der Ansaugseite des Kompressors freigegeben werden kann.
  • Das oben beschriebene elektromagnetische Regelventil weist ferner eine externe Regeleinheit zur elektromagnetischen Aktivierung des Ventilelementes zur Steuerung der Strömung des Kühlmittels von der Abgabeseite (Hochdruckseite) zu der Seite des Kurbelgehäuses des Kompressors bei Empfang von Erfassungssignalen, die von einem Temperatursensor und einem Drucksensor, welche für das elektromagnetische Regelventil vorgesehen sind, übertragen werden, und von einem externen Signal auf, das von einer Fahrbetriebsregelungseinrichtung für Fahrzeuge oder dergleichen übertragen wird.
  • In dem Stand der Technik ist es notwendig, den Druck Ps in dem Bereich von 0 bis 4 Kg f/cm2 zu variieren. In der vorliegenden Erfindung andererseits kann der Druckunterschied zwischen dein Druck Pc und dem Druck Ps auf ungefähr 1 Kg f/cm2 unter keiner Last (in einem vollständig lastfreien Modus) gesetzt werden. Somit kann ein elektromagnetisches Regelventil geschaffen werden, welches mit einer kleinen elektromagnetischen Kraft steuern kann. Der Druckunterschied zwischen dem Druck Pc und dem Druck Ps kann durch ein einfach aufgebautes Element, wie beispielsweise einem Kolben, erfaßt werden, und es ist lediglich eine geringe elektromagnetische Kraft erforderlich. Daher kann die elektromagnetische Spule geringer ausgestattet werden, die Herstellungskosten können reduziert werden, lediglich ein geringer Raumbedarf ist bei der Befestigung erforderlich und das Gewicht kann reduziert werden. Ungleich zu der Steuerung des Druckunterschiedes zwischen dem Druck Pc und dem Druck Ps beträgt der Druckunterschied zwischen dem Druck Pd und dem Druck Pc 2 Kg f/cm2 oder mehr, so daß der Durchmesser der Ventilöffnung kleiner als dieses hergestellt werden kann.
  • Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 illustriert eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektromagnetischen Regelventils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 illustriert eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines elektromagnetischen Regelventils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 3 illustriert eine Querschnittsansicht, die das in 2 dargestellte Abflußventil zeigt, wenn es geöffnet ist.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer externen Regeleinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 illustriert eine schematische Ansicht eines Leistungsregelmechanismus in einem regelbaren Leistungskompressor mit einem herkömmlichen elektromagnetischen Regelventil.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht, welche das herkömmliche elektromagnetische Regelventil illustriert, wenn es nicht mit Energie versorgt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Folgende ist eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Ein Leistungsregelmechanismus für einen regelbaren Leistungskompressor, in welchem ein elektromagnetisches Regelventil verwendet wird, ist in 5 dargestellt. 1 zeigt ein elektromagnetisches Regelventil 1-1, welches an einem derartigen Leistungsregelmechanismus befestigt ist.
  • Das elektromagnetische Regelventil 1-1 besteht aus einem Regelventilabschnitt 1a und einer elektromagnetisch proportionalen Regeleinheit 1b. Ein Ventilhauptkörper 17 ist in einen Ventilhauptkörper-Oberabschnitt 17a, einen Ventilhauptkörper-Zwischenabschnitt 17b und einen Ventilhauptkörper-Unterabschnitt 17c aufgeteilt.
  • Der Ventilhauptkörper-Oberabschnitt 17a weist einen konkaven Abschnitt auf. Eine Ventilkammer 18 ist durch die obere Fläche 17j des konkaven Abschnitts und durch den unteren Abschnitt 7b des oberen Hauptkörpers 7 gebildet. Der Ventilhauptkörper-Oberabschnitt 17a ist zudem mit einem Ventilsitz 17d ausgestattet.
  • Der Ventilhauptkörper-Unterabschnitt 17c weist ebenfalls einen konkaven Abschnitt auf. Ein Kolben 12-1a mit einer rechteckigen Form weniger bzw. ohne einer Seite im Querschnitt ist in einem Kolben-Unterraum 17g gebildet, welcher zu der Saugseite des Kompressors derart führt, daß die obere Fläche des Kolbens 12-1a zu der Pc-Druckeinführöffnung 17h des Ventilhauptkörpers 17 weist. Der Kolben 12-1a weist eine Entlastungsöffnung 12-1b zum Gewährleisten eines Fluidflusses von Pc zu Ps (siehe 1) auf, um die Sicherheit bei Regelbetrieben aufrecht zu erhalten. Mit einem viel einfacheren Aufbau ersetzt die Entlastungsöffnung 12-1b die großskalierte Öffnung O des Leistungsregelmechanismus des in 5 dargestellten Standes der Technik.
  • Ein Federeinstellelement 14 ist in die innere Fläche des unteren Abschnitts des Ventilhauptkörper-Unterabschnitts 17c geschraubt, wodurch der oben beschriebene Kolben-Unterraum 17g gebildet wird. Wenn der Kolben 12-1a in die Öffnungsrichtung eines Ventilelementes 8 durch ein Stützmittel, d.h. eine Kolbenfeder 13, gedrückt wird, wird es in Kontakt mit der unteren Fläche der Kolbenstange 8b gebracht. Eine Ps-Druckeinführöffnung 17s ist in der Mitte des Federeinstellelementes 14 gebildet.
  • Zwischen dem Ventilhauptkörper-Oberabschnitt 17a und dem Ventilhauptkörper-Zwischenabschnitt 17b ist eine Pd-Druckeinführöffnung 17i gebildet, die zu dem Abgabeauslaß D des Kompressors 20 führt. Die Pd-Druckeinführöffnung 17i ist mit einer Ventilkammer 18 über eine Ventilöffnung 17k verbunden. Zwischen dem Ventilhauptkörper-Zwischenabschnitt 17b und dem Ventilhauptkörper-Unterabschnitt 17c ist eine Pc-Druck einführöffnung 17h gebildet. Die Pc-Druckeinführöffnung 17h ist mit der Ventilkammer 18 über eine Innendruck-Ausgleichsöffnung 17q verbunden.
  • Der Kolben-Unterraum 17g, welcher eine Zylinderkammer bildet, des Ventilhauptkörper-Unterabschnitts 17c führt zu der Saugseite S des Kompressors 20. Kreisförmige Rillen für eine Aufnahme von Dichtungs-O-Ringen 42, 43 und 44 sind jeweils auf den äußeren Umfängen des Ventilhauptkörper-Oberabschnitts 17a, des Ventilhauptkörper-Zwischenabschnitts 17b und des Ventilhauptkörper-Unterabschnitts 17c gebildet.
  • Im Inneren der Ventilkammer 18 kommt das Ventilelement 8, welches einteilig mit der Ventilstange 8b verbunden ist, frei in Berührung mit dem unteren Ende einer Verbindungsstange 6 und fährt wieder von derselben weg, und der Ventilabschnitt 8a des Ventilelementes 8 weist in Richtung des Ventilsitzes 17d und kommt mit demselben in Berührung. Das Ventilelement 8 ist der Ansaugkraft bzw. der Anziehungskraft einer auf einen Kolben wirkenden Spule 5, wobei der Kolben 5 durch einen Führungsstift 3b über die Verbindungsstange 6 geführt wird, und der Schubkraft der Kolbenfeder 4 ausgesetzt.
  • Im Inneren eines Kolbenrohrs 16 sind der obere Hauptkörper 7 und die Spulenführung 3 durch Schweißen miteinander befestigt. Im Inneren eines Gehäuses 2 umgibt eine elektromagnetische Spule 15 das Kolbenrohr 16. Der Kolben 5 kann sich in axialer Richtung im Inneren einer Kolbenkammer 19 bewegen, die zwischen dem oberen Hauptkörper 7 und der Spulenführung 3 angeordnet ist. Der Kolben 5 ist mit einer Durchgangsöffnung 5b für eine Verbindung der beiden Räume ausgestattet, welche oberhalb und unterhalb des Kolbens 5 im Inneren der Kolbenkammer 19 gebildet sind.
  • Unterhalb des Kolbens 5 ist die Verbindungsstange 6 in ein Führungsloch 7a eingesetzt, welches in der Mitte des oberen Hauptkörpers 7 gebildet ist. Die Verbindungsstange 6 ist in vertikaler Richtung gleitend verschiebbar ausgebildet. Vorliegend befindet sich das obere Ende der Verbindungsstange 6 in Kontakt mit der unteren Fläche des Kolbens 5, der durch einen Führunngsstift 3b geführt wird, während die untere Kante davon sich in Kontakt mit dem Ventilelement 8 befindet.
  • Die Kolbenfeder 4 ist in einem mittigen konkaven Abschnitt 3a der Spulenführung 3 derart gebildet, daß die Kolbenfeder 4 zwischen die Spulenführung 3 und den Kolben 5 eingeschoben werden kann. Somit wird der Kolben 5 in Richtung des Ventilelementes 18 durch die Kolbenfeder 4 gedrückt.
  • Das elektromagnetische Regelventil 1-1 ist in den Befestigungsabschnitt 40 des Kompressors 20 eingesetzt, bis das Gehäuse 2 in Kontakt mit der äußeren Fläche des Kopfabschnitts 41 des Kompressors 20 gelangt, wie in dem in 6 dargestellten Stand der Technik der Fall. Vorliegend ist die Pc-Druckeinführöffnung 17h mit einem Kühlmittelweg (Pc) (nicht dargestellt) verbunden, der Kolben-Unterraum 17g ist mit einem weiteren Kühlmittelweg (Ps) (nicht dargestellt) über die Ps-Druckeinführöffnung 17s verbunden und die Pd-Druckeinführöffnung 17i ist mit einem noch weiteren Kühlmittelweg (Pd) (nicht dargestellt) verbunden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, arbeitet der regelbare Leistungskompressor 20, falls der Regelkammerdruck Pc größer ist als der saugseitige Druck Ps, in einem lastfreien Modus, in welchem sich eine Taumelscheibe 29 zum Verkürzen der Komprimierungshübe anhebt. Falls der Druck Pc gleich dein Druck Ps ist, arbeitet der regelbare Leistungskompressor 20 in einem völligen Lastmodus. Falls die Druckregelkammer C mit der Abgabeseite D verbunden ist, wird das Fluid von Pd nach Pc fließen und der Druck Pc wird größer werden als der Druck Ps. Falls die Druckregelkammer C von der Ausgabeseite D abgeschottet ist, wird der Druck Pc gleich dem Druck Ps werden. In Anbetracht dessen kann die Leistung des Kompressors 20 von dem völligen Lastmodus zu dem vollständig lastfreien Modus durch Verwendung des elektromagnetischen Regelventils 1-1 variieren, welches die Flußrate des Kühlmittels zwischen der Druckregelkammer C und der Abgabeseite D durch den saugseitigen Druck Ps einstellt.
  • In einem derartigen elektromagnetischen Regelventil 1-1 wird der Druckunterschied zwischen dem Druck Pc und dem Druck Ps durch den Koben 12-1a erfaßt, und das Ventil zum Steuern des Flußes von der Hochdruckseite (Pd) zu der Druckregelkammer (Pc) arbeitet in Abhängigkeit des erfaßten Druckunterschiedes. Der Druckunterschied zwischen dem Druck Pc und dem Druck Ps wird durch Variieren der elektromagnetischen Kraft (oder des Stromes) erfaßt, und der Tiltwinkel der Taumelscheibe des Kompressors wird in Abhängigkeit des erfaßten Unterschiedes geändert, um die Leistung des Kompressors zu variieren.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die obere Fläche des Abflußventils 12-2a, welches einen Freigabemechanismus des Drucks Pc aufweist, an beiden Seiten eingefast bzw. abgeschrägt. Das Abflußventil 12-2a weist einen konkaven Abschnitt 12-2b in der Mitte seiner oberen Fläche, einen Gleitabschnitt 12-2c auf seiner äußeren Umfangsfläche und einen federaufnehmenden Abschnitt 12-2d auf der unteren Fläche auf. Die Kolbenfeder 13 ist in einem Raum angeordnet, der zu der Ansaugseite des Kompressors derart führt, daß er zu der Pc-Druckeinführöffnung 17h weist, die zwischen dem Ventilhauptkörper-Oberabschnitt 17a und dem Ventilhauptkörper-Unterabschnitt 17c gebildet ist. Das Abflußventil 12-2a mit dem Mechanismus zum Freigeben des Druckes Pc ist derart angeordnet, daß der Gleitabschnitt 12-2c wiederholt in Berührung mit einem Gleitabschnitt 17c-1 kommt und sich von demselben weg bewegt, wobei der Gleitabschnitt auf dem oberen Ende des Ventilhauptkörper-Unterabschnitts 17c gebildet ist.
  • Wenn der Druckunterschied zwischen dem Druck Pc und dem Druck Ps einen vorbestimmten Wert überschreitet, bewegt sich das Abflußventil 12-2a mit dem Mechanismus zum Freigeben des Druckes Pc weg von dem unteren Ende der Ventilstange 8b, und der Gleitabschnitt 12-2c des Abflußventils 12-2a bewegt sich von dem Gleitabschnitt 17c-1 des Ventilhauptkörper-Unterabschnitts 17c weg, wodurch der Kühlmitteldruck von der Kurbelgehäuseseite (Pc) in Richtung der Ansaugseite (Ps) des Kompressors freigegeben wird.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • 4 illustriert ein Ausführungsbeispiel einer externen Regeleinheit 60, die mit jedem Terminal 50 der elektromagnetischen Regelventile 1-1 und 1-2 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
  • In der externen Regeleinheit 60 sendet ein Controller 61 einen Strom an ein externes regelbares Ventil, d.h. an das elektromagnetische Regelventil 1-1 oder 1-2, in einer Menge, die von der Abweichung abhängt, die durch einen Vergleich der Erfassungssignale 64 und 65, welche durch den Temperatursensor und den Drucksensor übertragen werden, welche in dem elektromagnetischen Regelventil 1-1 oder 1-2 vorgesehen sind, und eines externen Signals 66 erfasst wird, welches von der Antriebsregeleinheit eines Fahrzeugs mit vorab in einer Controller-Festsetzeinrichtung 67, die auf dem Controller 61 vorgesehen ist, eingegebenen Sollwerten übertragen wird.
  • Die elektromagnetische Einheit des elektromagnetischen Regelventils 1-1 oder 1-2 erzeugt eine elektromagnetische Kraft in Abhängigkeit der Stromintensität. Die elektromagnetische Kraft wirkt auf die sphärische Fläche des Ventilelementes 8, um das Kühlmittel an einem Fluß von der Abgabeseite (Pd) in das Kurbelgehäuse (Pc) zu verhindern. Als Resultat daraus kann der regelbare Leistungspunkt des elektromagnetischen Regelventils 1-1 oder 1-2 geändert werden. Das Bezugszeichen 63 bezeichnet eine Stromquelle und das Bezugszeichen 68 bezeichnet einen Controller-Display.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig durch Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind. Daher sollen sie als in dem Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche für umfaßt gelten, außer dass andererseits derartige Änderungen und Modifikationen von dem Schutzumfang der beiliegenden Patentansprüche abweichen.

Claims (3)

  1. Elektromagnetisches Regelventil, bestehend aus: einem Ventilelement (8), das sich in einer Ventilkammer (18) befindet, welche durch einen oberen Hauptkörper (7) und einen Ventilhauptkörper (17) gebildet ist; einem Ventilsitz, mit dem das Ventilelement wiederholt in Kontakt tritt, wobei der Ventilsitz an einer Ventilöffnung (17k) in einem Kanal (17d) zwischen der Ventilkammer und einer Abgabedruck-Einführungsöffnung (17i) gebildet ist, die unterhalb der Ventilkammer gebildet ist und zu einer abgabeseitigen Einführleitung (38) eines Kompressors (20) führt; einer Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung (17h), die auf der gegenüberliegenden Seite der Abgabedruck-Einführöffnung von der Ventilkammer gebildet ist, wobei die Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung zu einer Kurbelkammer (21) des Kompressors führt; einer Ventilführung (17e), die sich von der Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung zu der Abgabedruck-Einführöffnung erstreckt; einer Ventilstange (8b), die im Inneren der Ventilführung vertikal bewegbar ist; einem Kolben (5) zum Drücken des Ventilelements in eine Ventilschließrichtung mit einer vertikal bewegbaren Verbindungsstange (6) innerhalb einer Durchgangsöffnung (7a), die durch den oberen Hauptkörper gebildet ist, wobei der Kolben oberhalb des Hauptkörpers angeordnet und in vertikaler Richtung unter der Einwirkung der Anziehungskraft einer elektromagnetischen Wicklung (15) bewegbar ist; einer Innendruck-Ausgleichsöffnung (17q), die in dem Ventilhauptkörper gebildet ist und sich von der Ventilkammer zu der Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung erstreckt; einer Saugdruck-Einführöffnung (17s), die zu der Ansaugseite des Kompressors führt; einer Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung, die in einem Raum angeordnet ist, der zu der Ansaugseite (17g) des Kompressors führt, wobei die Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung auf die Kurbelgehäuseinnendruck-Einführöffnung des Ventilhauptkörpers weist; und einer Kolbenfeder (13) zur Aufnahme eines Kolbendrucks, wobei die Druckempfindlichkeitsregeleinrichtung durch einen Kolben (12-1a, 12-2a) gebildet ist, der in Berührung mit der Bodenfläche der Ventilstange zur Erfassung des Druckunterschieds zwischen einem Kurbelgehäuseinnendruck und einem Ansaugdruck tritt, und wobei bei dem ermittelten Druckunterschied das Ventilelement die Strömung eines Kühlmittels aus der Abgabeseite (Hochdruckseite) zu der Kurbelgehäuseseite des Kompressors steuert.
  2. Elektromagnetisches Regelventil nach Anspruch 1, bei dem die obere Fläche des Kolbens (12-1a, 12-2a) derart angefast ist, daß ein Abflußventil gebildet ist, das die Seitenfläche des Kolbens als Gleitabschnitt aufweist, wobei ein anderer Seitenabschnitt an dem oberen Ende oder in der Nähe des unteren Endes des unteren Abschnitts des Ventilhauptkörpers (17) gebildet ist, wobei das Abflußventil sich von dem unteren Ende der Ventilstange (8b) löst, wenn der Druckunterschied zwischen dem Kurbelgehäuseinnendruck und dem Saugdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt, und bei dem der Seitenabschnitt des Ablaßventils sich von dem Gleitabschnitt des unteren Abschnitts des Ventilhauptkörpers derart löst, daß ein Kühlmitteldruck aus der Seite des Kurbelgehäuses (21) zu der Ansaugseite (5) des Kompressors (20) freigegeben werden kann.
  3. Elektromagnetisches Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einer externen Regeleinheit (60) zur elektromagnetischen Aktivierung des Ventilelements (8) zur Steuerung der Strömung des Kühlmittels von der Abgabeseite (Hochdruckseite D) zu der Seite des Kurbelgehäuses (21) des Kompressors bei Empfang von Erfassungssignalen, die von einem Temperatursensor (64) und einem Drucksensor (65), der für das elektromagnetische Regelventil vorgesehen ist, übertragen werden und von einem externen Signal, das von einer Fahrbetriebsregelungseinrichtung für Fahrzeuge oder dergleichen übertragen wird.
DE69824221T 1997-03-14 1998-03-12 Elektromagnetisches Regelventil Expired - Fee Related DE69824221T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6067097 1997-03-14
JP6067097 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824221D1 DE69824221D1 (de) 2004-07-08
DE69824221T2 true DE69824221T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=13149003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824221T Expired - Fee Related DE69824221T2 (de) 1997-03-14 1998-03-12 Elektromagnetisches Regelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6102668A (de)
EP (1) EP0864749B1 (de)
KR (1) KR19980080242A (de)
DE (1) DE69824221T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000230480A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の容量制御構造
JP3581598B2 (ja) 1999-04-21 2004-10-27 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP2001030748A (ja) * 1999-07-23 2001-02-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
JP3963619B2 (ja) * 1999-11-05 2007-08-22 株式会社テージーケー 冷凍サイクルの圧縮容量制御装置
JP4205826B2 (ja) * 1999-11-30 2009-01-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3731434B2 (ja) * 2000-03-30 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3731438B2 (ja) 2000-04-18 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001349624A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Toyota Industries Corp 空調装置及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
JP4829419B2 (ja) * 2001-04-06 2011-12-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
DE10135727B4 (de) * 2001-07-21 2019-07-04 Volkswagen Ag Regelventil gespeist mit Wechselspannung und Taumelscheibenkompressor mit diesem Regelventil
US7080666B2 (en) * 2002-03-21 2006-07-25 Siemens Aktiengesellschaft System for treating fluids
JP4242624B2 (ja) * 2002-09-26 2009-03-25 イーグル工業株式会社 容量制御弁及びその制御方法
EP1455090A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Delphi Technologies, Inc. Kompressor mit variabler Fördermenge
JP4331653B2 (ja) * 2004-05-31 2009-09-16 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP2005351207A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
CN101187427B (zh) * 2006-11-16 2012-03-07 鞍山电磁阀有限责任公司 智能型高温高压无泄漏电磁阀
WO2014148367A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 サンデン株式会社 制御弁及びこの制御弁を備えた可変容量圧縮機
JP7083844B2 (ja) * 2017-11-30 2022-06-13 イーグル工業株式会社 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法
FR3084922B1 (fr) * 2018-08-10 2020-11-20 Bontaz Centre R & D Electrovanne on/off offrant 2 niveaux de regulation mecanique de la pression

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765567B2 (ja) * 1986-04-09 1995-07-19 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
JPS62253970A (ja) * 1986-04-25 1987-11-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JP2511056B2 (ja) * 1987-07-23 1996-06-26 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
DE3938136A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP3082417B2 (ja) * 1991-09-18 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
JPH0599136A (ja) * 1991-10-23 1993-04-20 Sanden Corp 可変容量型斜板式圧縮機
JP3131015B2 (ja) * 1992-04-03 2001-01-31 株式会社鷺宮製作所 電磁式制御弁
KR970004811B1 (ko) * 1993-06-08 1997-04-04 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이샤꾸쇼 무클러치 편측 피스톤식 가변 용량 압축기 및 그 용량 제어방법
JP3355002B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3433410B2 (ja) 1994-10-13 2003-08-04 日立建機株式会社 エレクタ装置及びエレクタ装置のセグメント把持方法
JP3634499B2 (ja) * 1996-04-30 2005-03-30 株式会社豊田自動織機 電磁式制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864749B1 (de) 2004-06-02
EP0864749A3 (de) 1999-09-15
KR19980080242A (ko) 1998-11-25
US6102668A (en) 2000-08-15
EP0864749A2 (de) 1998-09-16
DE69824221D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE3707001C2 (de)
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE3711979C2 (de)
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE69938615T2 (de) Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE60027245T2 (de) Kontrollventil für Verdichter mit variabler Verdrängung
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE4490105C2 (de) Regelventil für einen Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE3500299A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit einer rasch ansprechenden steuerung der foerdermengenaenderung
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE2704729A1 (de) Kompressor
DE4436883A1 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen Kältemittelkompressor
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE69929643T2 (de) Durchflusskontrollventil für einen verstellbaren Kältemittelkompressor
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE60316889T2 (de) Differenzdruckregelventil
DE10305947A1 (de) Expansionsorgan für eine Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee