DE3700282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3700282C2
DE3700282C2 DE3700282A DE3700282A DE3700282C2 DE 3700282 C2 DE3700282 C2 DE 3700282C2 DE 3700282 A DE3700282 A DE 3700282A DE 3700282 A DE3700282 A DE 3700282A DE 3700282 C2 DE3700282 C2 DE 3700282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lock
valve
pressure reducing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3700282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700282A1 (de
Inventor
Kenichi Chiryu Aichi Jp Numata
Hiromi Anjo Aichi Jp Otsuki
Naohiko Okazaki Aichi Jp Tsuru
Noboru Noguchi
Nobuyasu Toyota Aichi Jp Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3700282A1 publication Critical patent/DE3700282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700282C2 publication Critical patent/DE3700282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Aus der gattungsgemäßen DE-OS 33 29 706 ist eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine integrierte ABS-Funktion und einen in die Bremsleitung zu den Bremszylin­ dern der Hinterachse geschalteten Druckminderer aufweist. Diese Druckschrift lehrt, bei Einsetzen einer ABS-Funktion einen Bypaß um den Druckminderer zu öffnen, so daß dann die Bremskraftreserve bis an die Blockiergrenze der Hinterräder ausgenützt wird.
Die DE-OS 29 18 772 offenbart ein hydraulisches Mehrkreis- Druckmittelbremssystem mit Antiblockiereinrichtung und be­ schleunigungsabhängigem Druckminderer für die Hinterradbrem­ sen. Auch dieser Druckminderer wird beim Einsetzen der ABS- Funktion außer Funktion gesetzt, indem er über einen Schalt­ kolben ausgeschaltet wird.
Ferner beschreibt die DE-OS 25 57 348 eine Druckluftbrems­ einrichtung für Fahrzeuge mit ABS-Funktion und einem ALB- Ventil als Druckminderer und einer nachgeschalteten Antibloc­ kiersteuerung mit Magnetventilen. An diese Antiblockiersteue­ rung schließen sich Relaisventile an, die über eine Brems­ leitung mit Radbremszylindern in Verbindung stehen. Diese im Vergleich zu den oben genannten hydraulischen Bremsanlagen wesentlich ältere Druckluftbremseinrichtung lehrt eine opti­ mierte Ausgestaltung des Relaisventils in Bezug auf die Reak­ tionszeit eines Druckluftsystems, und blieb ohne Einfluß bei der Entwicklung der beiden oben genannten hydraulischen Brems­ anlagen, deren Lehre sich auf das Ausschalten des Druckminde­ rers während der einsetzenden ABS-Funktion richtet.
Bei einem teilweisen Ausfall des ABS-Systems während der Bremsung kann bei den beiden erstgenannten hydraulischen Bremssystemen durch das - die ganze Bremsung andauernde - Eliminieren des Druckminderers voller Bremsdruck an die Hin­ terradbremszylinder angelegt werden, was zum Blockieren der Hinterräder führen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte hydraulische Antiblockier-Regeleinrichtung für die Vorder- und Hinterradbremsen so auszubilden, daß auch bei teilweisem Ausfall des ABS-Systems während der Bremsung ein Blockieren der Hinterräder vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Schaltbild eines Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antiblockier-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
Die Antiblockier-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug ent­ hält einen Hauptbremszylinder 4, der einen Bremsflüssigkeits­ druck auf das Niederdrücken eines Bremspedals 2 durch den Fuß des Fahrers ansprechend erzeugt. Der Hauptbremszylinder 4 weist zwei Kammern 4a und 4b auf, die mit Bremsleitungen 6, 8 jeweils verbunden sind. Die Bremsleitungen 6, 8 sind mit iden­ tischen hydraulischen Bauteilen verbunden, so daß im folgenden nur diejenigen Bauteile beschrieben werden, die mit der Brems­ leitung 6 verbunden sind.
Die Bremsleitung 6 verzweigt sich in zwei Zweigleitungen 10, 12, die mit den Vorder- und Hinterradbremszylindern 14, 16 jeweils verbunden sind. Die Zweigleitung 10 weist ein Bloc­ kierschutzventil 18 mit herkömmlichem Aufbau auf. Das Bloc­ kierschutzventil 18 hat eine Stellung 18a, in der der Haupt­ bremszylinder 4 mit dem Radbremszylinder 14 über die Zweiglei­ tung 10 verbunden ist, eine neutrale Stellung 18b, in der der Hauptbremszylinder 4 nicht mit dem Radbremszylinder 14 ver­ bunden ist, und eine Stellung 18c, in der ein Teil der Zweig­ leitung 10 stromabwärts vom Blockierschutzventil 18 mit einer Rückführungsleitung 20 verbunden ist.
Mit der Zweigleitung 10 ist eine Bypaßleitung 22 verbunden, die das Blockierschutzventil 18 zwischen der stromaufwärts liegenden Seite, die mit dem Hauptbremszylinder 4 verbunden ist, und der stromabwärts liegenden Seite umgeht, die mit dem Radbremszylinder 14 verbunden ist. Die Bypaßleitung 22 weist ein Rückschlagventil 24 auf, damit die Bremsflüssigkeit nur von der stromabwärts liegenden Seite zur stromaufwärts liegen­ den Seite strömen kann. Die Bypaßleitung 22 dient dazu, die Bremsflüssigkeit schnell vom Radbremszylinder 14 zum Haupt­ bremszylinder 4 zurückzuführen, indem das Blockierschutzventil 18 umgangen wird, wenn das Bremspedal 2 vom Fuß des Fahrers freigegeben wird.
Eine feste Drossel 26 ist in der Leitung 10 stromaufwärts vom Ventil 18 vorgesehen. Eine weitere feste Drossel 28 ist in einer Zweigleitung 30 angeordnet, die das Blockierschutzventil 18 und die Rückführungsleitung 20 miteinander verbindet.
Die Zweigleitung 12 weist ein Druckminderventil 32 auf, das unmittelbar stromabwärts von der Stelle angeordnet ist, an der die Zweigleitungen 10, 12 von der Bremsleitung 6 abzweigen. Das Druckminderventil 32 hat einen herkömmlichen Aufbau.
Die Zweigleitung 12 weist gleichfalls ein Blockierschutzventil 34 auf, das stromabwärts vom Druckminderventil 32 angeordnet ist. Das Blockierschutzventil 34 ist in seinem Aufbau und seiner Arbeitsweise mit dem Ventil 18 identisch. Es hat ins­ besondere eine Stellung 34a, in der der Hauptbremszylinder 4 mit dem Radbremszylinder 16 über die Zweigleitung 12 in Ver­ bindung steht, eine neutrale Stellung 34b, in der der Haupt­ bremszylinder 4 nicht mit dem Radbremszylinder 16 verbunden ist, und eine Rückführungsstellung 34c, in der ein Teil der Zweigleitung 12 stromabwärts vom Blockierschutzventil 34 mit der Rückführungsleitung 20 über eine Zweigleitung 36 verbunden ist.
Mit der Zweigleitung 12 ist eine Bypaßleitung 38 verbunden, die das Blockierschutzventil 34 zwischen der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seite des Ventils 34 umgeht. Die Bypaß­ leitung 34 enthält ein Rückschlagventil 40, so daß die Brems­ flüssigkeit nur von der stromabwärts liegenden Seite zur stromaufwärts liegenden Seite strömen kann. Eine feste Drossel 42 ist in der Leitung 12 stromaufwärts vom Ventil 34 angeord­ net. Eine weitere feste Drossel 44 befindet sich in der Zweig­ leitung 30.
Die Rückführungsleitung 20 ist mit einem Vorratsbehälter 46 zum Speichern der Bremsflüssigkeit verbunden, die von den Radbremszylindern 14, 16 über die Zweigleitungen 10, 12, die Blockierschutzventile 18, 34, die Zweigleitungen 30, 36 und die Rückführungsleitung 20 rückgeführt wird. Die im Vorratsbehäl­ ter 46 gespeicherte Bremsflüssigkeit wird von einer hydrauli­ schen Pumpe 48 geliefert und über eine Rückflußleitung 50 zur stromaufwärts liegenden Seite des Blockierschutzventils 18 und des Druckminderventils 32 abgegeben. Die Rückflußleitung 50 verbindet den Vorratsbehälter 46 und denjenigen Teil der Zweigleitung 10, der stromaufwärts vom Ventil 18 liegt. Die Rückflußleitung 50 hat Rückschlagventile 52, 54, die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten der Pumpe 48 angeordnet sind. Ein Speicher 56 ist mit der Rückflußleitung 50 an der Aus­ laßseite der Pumpe 48 verbunden, um die Bremsflüssigkeit von der Pumpe 48 unter konstantem Druck zu speichern.
Jedes Blockierschutzventil 18, 34 ist ein solenoidbetätigtes Ventil. Die hydraulische Pumpe 48 wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor betrieben. Ein nicht dargestellter Geschwindigkeitssensor ist in der Nähe jedes der nicht darge­ stellten Räder angeordnet, denen die Radbremszylinder zugeord­ net sind, um die Drehgeschwindigkeit des Rades aufzunehmen. Ein vom Geschwindigkeitssensor erzeugtes Signal, das die Radgeschwindigkeit angibt, liegt an einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit, die Antriebssignale den Bloc­ kierschutzventilen 18, 34 und dem Elektromotor der Pumpe 48 liefert.
Die Antiblockier-Regeleinrichtung 1 arbeitet in der folgenden Weise:
Zum Bremsen des Kraftfahrzeuges wird das Bremspedal 2 nieder­ gedrückt, damit der Hauptbremszylinder 4 einen Bremsfluiddruck erzeugen kann, der über die Bremsleitung 6, die Zweigleitungen 10, 12, die Blockierschutzventile 18, 34 auf die Radbremszylin­ der 14, 16 übertragen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben die Blockierschutzventile 18, 34 die Verbindungsstellung oder die erste Stellung 18a, 34a jeweils. Der Schwerpunkt des Kraftfahr­ zeuges wird nach vorne verschoben, wenn das Kraftfahrzeug gebremst wird. Daher können die Hinterräder auf der Straße rutschen. Um ein Rutschen der Hinterräder zu vermeiden, arbei­ tet das Druckminderventil 32 so, daß es den Fluiddruck her­ absetzt, der an Hinterradbremszylinder 16 liegt.
Wenn das Bremspedal 2 weiter niedergedrückt wird, steigt der Fluiddruck in den Radbremszylindern 14, 16 an. Wenn die gebrem­ sten Räder blockieren oder dabei sind zu blockieren, werden diese Verhältnisse durch die Geschwindigkeitssensoren wahr­ genommen, die Signale an die elektronische Steuereinheit legen, so daß diese wiederum Antriebsbefehlssignale abgibt, um die Pumpe 48 zu betreiben und die Blockierschutzventile 18, 34 in die Rückführungsstellung oder die zweite Stellung 18c, 34c jeweils umzuschalten. Das Fluid unter Druck in den Radbrems­ zylindern 14, 16 wird dann durch die Ventile 18, 34 über die Rückführungsleitung 20 zum Vorratsbehälter 46 geleitet, wo­ raufhin die Blockierung der Räder aufgehoben wird und die Räder ihre Drehung wieder aufnehmen. Wenn die Drehgeschwindig­ keit der Räder über eine bestimmte Bezugsgeschwindigkeit ansteigt, steuert die elektronische Steuereinheit die Blok­ kierschutzventile 18, 34, so, daß sie in die Verbindungsstel­ lung 18a, 34a jeweils umgeschaltet werden, um das Bremsfluid unter Druck von der Pumpe 48 den Radbremszylindern 14, 16 zu liefern und ein Drehen der Räder zu unterdrücken. Das Maß, in dem der Fluiddruck in den Radbremszylindern 14, 16 ansteigt, kann dadurch bestimmt werden, daß die Blockierschutzventile 18, 34 zwischen der Verbindungsstellung 18a, 34a und der Unter­ brechungsstellung 18b, 34b mit geeigneter Frequenz hin und her geschaltet werden.
Die Antiblockierbremssteuerung wird dadurch bewirkt, daß die oben erwähnte Schaltbewegung der Ventile 18, 34 wiederholt wird. Die stromaufwärts liegende Seite des Druckminderventils 32, die beispielsweise durch den Punkt P3 in Fig. 1 angegeben ist, wird mit einem im wesentlichen konstanten Fluiddruck von der Pumpe 48 versorgt, während die stromabwärts liegende Seite des Druckminderventils 32, die durch den Punkt P4 wiedergege­ ben ist, gleichfalls unter einem im wesentlichen konstanten Fluiddruck gehalten wird. Wenn das Druckminderventil 32 einmal seine Betriebsposition für den Proportionierungsbetrieb fest­ legt, bleibt es somit im wesentlichen in seiner Betriebsposi­ tion während der Antiblockierbremssteuerung, und zwar unabhän­ gig von Druckänderungen oder Schwankungen auf der stromab­ wärts liegenden Seite des Blockierschutzventils 34, die durch den Punkt P1 wiedergegeben ist. Da das Druckminderventil 32 keinen großen wiederholten Druckschwankungen ausgesetzt ist, werden seine Dauerhaftigkeit und seine Lebensdauer nicht nennenswert verringert. Der Zeitpunkt der Abnahme des Fluid­ druckes im Radbremszylinder 16 ist weiterhin nicht verzögert, da das Druckminderventil 32 nicht zwischen dem Radbremszylin­ der 16 und dem Blockierschutzventil 34 angeordnet ist.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurden die Blockierschutz­ ventile 18, 34 gleichzeitig im Antiblockierbremssteuerbetrieb umgeschaltet. Wenn jedoch nur die Vorderräder oder die Hinter­ räder blockieren, kann nur das Blockierschutzventil, das zu den Vorderrädern oder den Hinterrädern gehört, für seinen Schaltbetrieb angesteuert werden.

Claims (1)

  1. Hydraulische Antiblockier-Regeleinrichtung für die Vorder- und Hinterradbremsen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Pumpe zum Fördern der Bremsflüssigkeit aus einem Reservoir in den Brems­ kreis, mit einem vom Bremspedal betätigten Hauptbremszylinder und mit einer vom Hauptbremszylinder ausgehenden Bremsleitung für die Hinterradbremse, wobei der Ausgang des Hauptbrems­ zylinders mit dem Eingang eines Druckminderventils, der Aus­ gang des Druckminderventils mit dem Eingang eines Blockier­ schutzventils und der Ausgang des Blockierschutzventils direkt mit dem Eingang eines Radbremszylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (32) während der Antiblockierrege­ lung der Hinterradbremsen wirksam ist und die Pumpe (48) in den Bremskreis zwischen Hauptbremszylinder (4) und Druck­ minderventil (32) zurückfördert.
DE19873700282 1986-01-07 1987-01-07 Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3700282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61001142A JPS62160950A (ja) 1986-01-07 1986-01-07 車両用アンチスキツド制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700282A1 DE3700282A1 (de) 1987-07-16
DE3700282C2 true DE3700282C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=11493196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700282 Granted DE3700282A1 (de) 1986-01-07 1987-01-07 Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4778222A (de)
JP (1) JPS62160950A (de)
DE (1) DE3700282A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
DE3734903C2 (de) * 1987-10-15 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0215562U (de) * 1988-07-15 1990-01-31
EP0420949B1 (de) * 1989-04-22 1994-01-12 ITT Automotive Europe GmbH Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
JP2562238Y2 (ja) * 1989-09-29 1998-02-10 アイシン精機株式会社 車輪制動制御装置
US5221128A (en) * 1989-10-23 1993-06-22 Jidosha Kiki Co., Ltd. Antiski brake control system
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4016744A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler
JPH0672299A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック液圧制御装置
JP3696256B2 (ja) * 1992-12-08 2005-09-14 アイシン精機株式会社 アンチスキッド装置用液圧調節装置
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US10870419B2 (en) * 2018-07-20 2020-12-22 Continental Automotive Systems, Inc. EPB low residual torque software function

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050069B2 (ja) * 1975-03-21 1985-11-06 ウエスターン エレクトリツク カムパニー インコーポレーテツド トランジスタ作成法
DE2557348A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2610585A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-regeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2918772A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-druckmittelbremssystem
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
US4421361A (en) * 1980-12-10 1983-12-20 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3410083C3 (de) * 1983-04-14 1998-02-26 Volkswagen Ag Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62160950A (ja) 1987-07-16
US4778222A (en) 1988-10-18
DE3700282A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844246C2 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
EP0509240B1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3700282C2 (de)
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE68909240T2 (de) Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem.
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE3813175A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee