DE3689618T2 - Magnetische polymerteilchen. - Google Patents

Magnetische polymerteilchen.

Info

Publication number
DE3689618T2
DE3689618T2 DE86906210T DE3689618T DE3689618T2 DE 3689618 T2 DE3689618 T2 DE 3689618T2 DE 86906210 T DE86906210 T DE 86906210T DE 3689618 T DE3689618 T DE 3689618T DE 3689618 T2 DE3689618 T2 DE 3689618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
iii
polymer particles
polymer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86906210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689618D1 (de
Inventor
Angelo Louis D
Paul Liberti
Charles Owen
John Silvia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Immunicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immunicon Inc filed Critical Immunicon Inc
Publication of DE3689618D1 publication Critical patent/DE3689618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689618T2 publication Critical patent/DE3689618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/54333Modification of conditions of immunological binding reaction, e.g. use of more than one type of particle, use of chemical agents to improve binding, choice of incubation time or application of magnetic field during binding reaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/76Assays involving albumins other than in routine use for blocking surfaces or for anchoring haptens during immunisation
    • G01N2333/765Serum albumin, e.g. HSA
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/30Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being dispersed in the polymer composition before their conversion into particulate form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/972Modified antibody, e.g. hybrid, bifunctional
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Teilchen mit einem Gehalt an bestimmten Polymeren in Kombination mit magnetischen Metallen, auf Zusammensetzungen unter Einschlup an solchen Teilchen sowie auf Verfahren zur Herstellung und Verwendung solcher Teilchen und Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Teilchen, bei denen das Polymer eine biochemische Funktion besitzt.
  • Biologisch aktive Magnetteilchen können in einer Vielfalt präparativer und diagnostischer Techniken ihre Anwendung finden. Zu diesen wird die magnetische Steilgradiententrennung (EGMS) gerechnet, welche das magnetische Feld zum Abscheiden magnetischer Partikel aus einer Suspension ausnutzt. In Fällen, bei denen jene Partikel an interessante biologische Materialien (z. B. Zellen, Arzneistoffe) gebunden sind, ist jenes Material von Interesse auf diese Weise von anderen nicht an Magnetpartikel gebundene Materialien abscheidbar.
  • Verschiedene Eigenschaften sind von Bedeutung, wenn ein Magnetteilchen in biologischen, therapeutischen und diagnostischen Systemen von Nutzen sein soll. Erstens muß das Teilchen die nötige biologische Wirkung, Affinität bzw. einen reaktionsfähigen Charakter besitzen, mit Hilfe dessen es seine Funktion ausüben kann. Zweitens müssen die Teilchen aus Gründen der Freisetzung in einem biologischen bzw. reaktionsfähigen System in einem wäßrigen Medium suspendierbar sein. Es kann auch noch erstrebenswert sein, daß die Suspension der Teilchen stabil ist (d. h. nicht absetzt oder agglomeriert). Schließlich kann noch eine kleine Teilchengröße wünschenswert sein, um die Suspension der Magnetteilchen mittels herkömmlicher Methoden durch Filter sterilisieren zu können.
  • Im Stand der Technik sind viele Techniken zur Herstellung magnetischer Teilchen oder organomagnetischer Materialien vorgeschlagen worden. US - A - 4 001 288 (Gable et al.) offenbart die Herstellung magnetischer Organo-Eisenverbindungen, welche sowohl wasserlöslich als auch stark magnetisch sind. Bei der Zubereitung gemäß dieser von Gable et al. vermittelten Lehre wird in Lösung befindliches zweiwertiges Eisen zum Ausfällen einer Eisenoxidverbindung mit Wasserstoffperoxid und dann mit Ammoniumhydroxid behandelt. Anschließend wird diese Verbindung mit Peroxid oxidiert, mit einer Hydroxycarboxylsäure behandelt und mit einer Alkalisubstanz zur Reaktion gebracht, um ein lösliches Produkt zu bilden.
  • Gable et al. offenbart auch die Einführung von Proteinen oder "Protein-Abbauprodukten" in die Lösung des zweiwertigen Eisens, welche anschließend zur Ausfällung der Eisenoxide zur Reaktion gebracht wird. Das einzige exemplifizierte Material ist das mit Wasserstoffperoxid behandelte Hydrolyseprodukt von Gelatine.
  • US - A - 4 452 773 (Molday) offenbart Eisenoxidteilchen im "kolloidalen Größenbereich", welche mit einem Polysaccharid überzogen sind (in jenem Patent anhand von Dextran und Dextranderivaten exemplifiziert). Obschon die Teilchen nach Molday in einer im Vergleich zur vorliegenden Erfindung gewissermaßen ähnlichen Art und Weise hergestellt werden, ist anzunehmen, daß sie substanziell von den vorliegenden erfindungsgemäßen Teilchen verschieden sind.
  • US - A - 4 454 234 (Czerlinski) lehrt die Herstellung von überzogenen Magnetteilchen (im allgemeinen durch Suspensionspolymerisation auf einem Magnetpartikelsubstrat), welche in reversibler Weise in Lösung suspendierbar sind. Die von Czerlinski vermittelten Suspensionsparameter bedingen den Curietemperatureffekt seiner Magnetteilchen, welcher abwechselnd die Teilchen magnetisch oder nichtmagnetisch macht. Sobald die Teilchen magnetisch sind, neigen sie zum Agglomerieren, können aber nach Erhitzen der Teilchen auf eine Temperatur oberhalb der Curietemperatur des darin enthaltenen Magnetits resuspendiert werden.
  • US - A - 4 230 685 (Senyei et al.) beschreibt die Herstellung von Mikrokügelchen mit einem Gehalt an Magnetit, Albumin und Protein A. Die von Senyei vermittelte Lehre schließt zwar nicht die Ausfällung des Magnetits in Anwesenheit jener anderer Bestandteile ein, läuft aber eher auf ein Überziehen vorgefertigter Magnetteilchen hinaus.
  • Andere möglicherweise in Erwägung zu ziehende Patente von Interesse umfassen US - A - 4 152 210 (Robinson et al.), US - A - 4 335 094 (Mosbach), 4 018 886 (Giaever) und 4 070 246 (Kennedy et al.). Während alle diese Patente an sich die Herstellung oder Verwendung von magnetisch-biologischen Teilchen offenbaren, kann man doch die Auffassung vertreten, daß keines dieser Partikel den vorliegenden erfindungsgemäßen Teilchen ähnlich ist.
  • Die in der vorliegenden Schrift benutzten Ausdrücke werden untenstehend erklärt.
  • Aktives Halogen: Ein mit einem Kohlenstoffatom verknüpftes Halogenatom, welches entweder an oder neben einem Kohlenstoff gebunden ist, welcher mit einer Elektronen entziehenden Gruppe verknüpft ist (zum Beispiel: Jodacetamid, Jodacetat).
  • Verfügbare Koordinationsstelle: Eine Koordinationsstelle, welche nicht sterisch gehindert (frei zugänglich) und darauf ausgelegt ist, ein Metallatom in Metallverbindungen zu koordinieren (z. B. Fe&sub3;O&sub4;).
  • Biofunktioneller Ligand: Ein Molekül mit biologischer Wirkung oder einer besonderen Affinität in einem biologischen System, welches mit den erfindungsgemäßen ferromagnetischen Polymerteilchen verknüpfbar ist, so daß jenen Teilchen spezielle biologische Eigenschaften verliehen werden.
  • Koordinationsstellen: Ein Atom in einer molekularen Struktur, welches ein "freies", zur Bildung einer Koordinationsbindung mit einem Übergangsmetallatom befähigtes Elektronenpaar besitzt.
  • Denaturierte Proteine: Proteine, welche eine spezielle biologische Aktivität verloren haben (z. B. Enzym-, Antigen- oder Antikörperwirkung etc.) infolge einer chemischen oder strukturellen Veränderung. Im Sinne des Gebrauchs nach Gable et al.: Im Anschlup an die Spaltung einiger Amidbindungen mit einem Molekulargewicht von < 10 000 verbleibende Proteinüberreste.
  • Extra-partikuläre Bindungen: Verknüpfung einer funktionellen Gruppe einer bifunktionellen Verbindung mit einer Stelle auf einem ferromagnetischen Polymerpartikel, während die andere funktionelle Gruppe mit einer Stelle an einem anderen Molekül oder (bezeichnenderweise mit einem Liganden) verknüpft ist.
  • Ferromagnetisch: Permanentmagnetische Eisenzusammensetzungen (mit einem reinen magnetischen Moment).
  • Intra-partikuläre Bindungen: Verknüpfung beider funktionellen Gruppen einer bifunktionellen Verbindung mit unterschiedlichen Stellen auf demselben magnetischen Polymerpartikel.
  • Niedrige Ionenstärke: Wäßrige Lösung mit nahezu neutralem pH und einer Kationengesamtkonzentration von < 40mM (gewöhnlich vom Puffer aus gesehen).
  • Protein: Mit Amidbindungen verknüpfte Aminosäurepolymere (Peptidbindungen) mit einem Molekulargewicht von > 10 000.
  • Resuspendierbar: Material, welches nach einer Agglomeration (z. B. durch Zentrifugieren, EGMS oder Ausflocken) zum Erzielen einer stabilen Suspension resuspendierfähig ist.
  • Schallbehandlung: Aussetzen einem Ultraschall hoher Intensität.
  • Stabile Suspension: Eine nicht absetzende oder auf andere Weise agglomerierende Suspension, sofern sie bei Standardtemperatur und -Druck 2 Tage ruhig stehen gelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung magnetischer Polymerteilchen, bei dem man:
  • (a) eine wäßrige Lösung von Übergangsmetallionen, die in der Lage sind, unter Bildung eines magnetischen Präzipitats zu reagieren und einem Polymer herstellt, das zugängliche Koordinationsstellen aufweist, in Anteilen, die an die Herstellung eines resuspendierbaren Produktes angepaßt sind, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
  • (b) die Metallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitats, das magnetische Polymerteilchen enthält, umsetzt; und
  • (c) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt.
  • Die Erfindung befaßt sich auch mit resuspendierbaren magnetischen Polymerteilchen enthaltend das Reaktionsprodukt aus einer wasserlöslichen Form von Eisen und einem wasserlöslichem Polymer, welches zugängliche Koordinationsstellen aufweist, mit der Maßgabe, daß das wasserlösliche Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Polymerteilchen, bei dem man:
  • (a) eine wäßrige Lösung von Eisen, das in der Lage ist, zur Bildung eines magnetischen Präzipitats zu reagieren und einem Polymer, das zugängliche Koordinationsstellen aufweist, herstellt, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
  • (b) einen stöchiometrischen Überschuß einer starken Base zugibt;
  • (c) die Lösung rührt;
  • (d) die magnetischen Teilchen präzipitieren läßt; und
  • (e) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt.
  • Außerdem erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Spezies, bei dem man:
  • (a) eine wäßrige Lösung von Übergangsmetallionen, die in der Lage sind, zur Bildung eines magnetischen Präzipitats zu reagieren und einem Polymer herstellt, das zugängliche Koordinationsstellen aufweist, in Anteilen, die an die Herstellung eines resuspendierbaren Produktes angepaßt sind, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
  • (b) die Metallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitats enthält, das magnetische Polymerteilchen umsetzt; und
  • (c) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt;
  • (d) die magnetischen Polymerteilchen in einer wäßrigen Lösung resuspendiert;
  • (e) die magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einer bifunktionellen Verbindung, die zur Bindung von überwiegend extrapartikulären Bindungen geeignet ist, als auch mit einem biofunktionellen Liganden umsetzt, wobei der biofunktionelle Ligand in seiner Bindungseigenschaft spezifisch für die vorbestimmte Spezies ist;
  • (f) eine Mischung, die eine unbekannte Menge der vorbestimmten Spezies enthält, mit einer Suspension aus den magnetischen Polymerteilchen, die den biofunktionellen Liganden enthalten, in Kontakt bringt und dadurch bewirkt, daß sich der biofunktionelle Ligand an die vorbestimmte Spezies bindet;
  • (g) die Mischung durch ein magnetisches Filter mit einem magnetischen Feld schickt, wobei das Filter so ausgelegt ist, daß es die magnetischen Polymerteilchen zurückhält;
  • (h) das magnetische Feld vom Filter nimmt und die zurückgehaltenen magnetischen Polymerteilchen eluiert; und
  • (i) die eluierten magnetischen Polymerteilchen mit einer vorgewählten analytischen Methode analysiert, welche so ausgelegt ist, daß sie die gewünschten Daten relativ zur vorbestimmten Spezies ergibt.
  • Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerteilchen, bei dem man:
  • (a) eine erste wäßrige Lösung, die mindestens zwei Spezies von Übergangsmetallionen enthält, die in der Lage sind, miteinander zur Bildung eines magnetischen Präzipitats zu reagieren und ein Polymer, das eine biofunktionelle Wirksamkeit sowie zugängliche Koordinationsstellen aufweist, miteinander in Anteilen kombiniert, die auf die Bildung eines resuspendierbaren Präzipitatprodukts mit biofunktioneller Aktivität ausgerichtet sind, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder ein Derivat davon ist;
  • (b) die Übergangsmetallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitats umsetzt, das einen Komplex dieser Metalle und des biofunktionellen Polymers enthält;
  • (c) das magnetische Präzipitat aus der ersten Lösung zurückgewinnt.
  • Die Erfindung betrifft auch resuspendierbare magnetische Polymerteilchen zur Verwendung auf den Gebieten der Analyse, Biologie, medizinischen Diagnose und den ihren Einsatz als Kontrastmittel in der NMR-Bildgebung.
  • Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von suspendierbaren und resuspendierbaren magnetischen Polymerteilchen sowie von solchermaßen hergestellten Partikeln. Solche Teilchen weisen brauchbare Eigenschaften auf, insbesondere in immunologischen Testverfahren, bei denen die Teilchen mit einem speziellen biofunktionellen Liganden hergestellt und anschließend mittels magnetischer Steilgradientenverfahren abgeschieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schließt sowohl die Kopräzipitation von Metallionen (z. B. FE(II) + Fe(III) oder [Fe(II) + Cr(III)] in ihrer Funktion als magnetische Verbindungen in Anwesenheit eines Polymers mit zugänglichen Koordinationsstellen, als auch die Umsetzung des Polymers mit dem Metall zur Bildung eines Präzipitats sowie die Rückgewinnung der magnetischen Polymerpartikel ein. Darüber hinaus können den Teilchen verschiedenartige biofunktionelle Gruppen zur Gewinnung eines wirksamen biofunktionellen Reagenzes einverleibt werden, welches in immunologischen Testverfahren, bei der Zellerkennung und reaktiven Mitteln für die Enzymimmobilisation, bei der NMR-Bildgebung sowie anderen diagnostischen, analytischen und therapeutischen Techniken einsetzbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Lösung mit einem Gehalt an Fe(II) und Fe(III) (in charakteristischer Weise FeCl&sub2; und FeCl&sub3;) und ein Polymer unter Ausschluß eines Polysaccharids oder eines Derivats davon (z. B. ein Protein) mit zugänglichen Koordinationsstellen (mittels Titrieren oder sonstwie) mit einer starken Base wie zum Beispiel Ammoniumhydroxid (NH&sub4;OH) behandelt, um magnetische Eisenoxide wie beispielsweise Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) in einer Form auszufällen, welche in inniger Weise mit dem Polymer kombiniert ist. Die Präzipitation wird in charakteristischer Weise zur Gewinnung von resuspendierbaren magnetischen Polymerteilchen unter schnellem Rühren sowie eventuellem Schütteln mittels Ultraschallbehandlung ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird das Polymer aus der Gruppe bestehend aus synthetischen oder natürlichen Proteinen, Polyaminosäuren, Carboxypolyalkyl-, Alkoxypolyalkyl-, Aminopolyalkyl-, Hydroxypolyalkyl-, Sulfoxypolyalkylverbindungen, Carboxypolyalkylenen, Alkoxypolyalkylenen, Aminopolyalkylenen, Hydroxypolyalkylenen, Sulfoxypolyalkylenen, Polysilanen, Polyphosphinen und deren Copolymeren ausgewählt. In noch bevorzugterer Weise enthält das Polymer oxysäure-funktionelle Gruppen mit zugänglichen Koordinationsstellen, wobei in höchst bevorzugter Weise dieses Polymer ein Protein ist.
  • Nach der Ausfällung werden die Teilchen gewaschen und anschließend in einer Pufferlösung bei annähernd neutralem pH resuspendiert. Wahlweise kann die Suspension durch Filter mit einer Porenweite von höchstens 0,44 um Durchmesser gefiltert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung schließen den Einsatz von anderen Metallen als Eisen in der Kopräzipitationsreaktion ein. Insbesondere kann man das Fe(III) durch irgendeines aus dem weitgesteckten Bereich der Übergangsmetallionen ersetzen.
  • Vorzugsweise werden weitere Übergangsmetallionen aus einer Gruppe ausgewählt, die aus solchen Metallionen besteht, welche Kopräzipitate mit mindestens einem ungepaarten Elektron und einer Spinell- bzw. inversen Spinellstruktur bilden. In Einzelfällen ist das Eisen durch geeignet ausgewählte Übergangsmetallionen vollständig verdrängbar. Vielfach verursacht der Einsatz von Nichteisenmetallen gefärbte Teilchen, deren Farbe von weiß zu dunkelbraun reicht.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten magnetischen Polymerteilchen zeigen viele nützliche Eigenschaften. Diese Partikel sind aufgrund des Einschlusses einer magnetischen Metallverbindung (z. B. Eisen in ähnlicher Form wie Magnetit oder eine vergleichbare Verbindung). Die Teilchen können so formuliert werden, daß sie nach der Aggregation resuspendierbar sind und so relativ stabile, sogar nach mehreren Tagen ruhigen Stehenlassens nicht absetzende Suspensionen bilden. Ferner können die nach der Erfindung hergestellten Teilchen sehr klein sein (etwa 0,01-0,2 um), weshalb sie filtersterilisierbar sind. Schließlich können die nach der Erfindung hergestellten Teilchen so zugeschnitten werden, daß sie spezifische biofunktionelle Liganden einschließen, welche für verschiedenartige analytische, diagnostische und andere biologisch-medizinische Anwendungen brauchbar sind.
  • Im Anschlup an die Ausfällung und Resuspendierung der magnetischen Polymerteilchen können diese mit einem bifunktionellen Reagenz zur Quervernetzung reaktiver, am Polymer befindlicher Stellen behandelt werden. Vorzugsweise ist die bifunktionelle Verbindung spezifisch im Hinblick auf das Polymer. Diese Quervernetzung kann entweder hinsichtlich einer intra-partikulären Quervernetzung, in welcher die reaktiven Stellen auf demselben Teilchen gebunden sind, effizient sein, oder sie läuft als Umsetzung eines extra-partikulären Liganden ab, welcher dann mit dem Polymer auf einem vorgegebenen Teilchen quervernetzt wird.
  • Im ersteren Fall besitzt die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen, welche aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoestern, N-Hydroxysuccinimidestern, 2-Diazo-3,3,3-trifluorpropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Halogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden ausgewählt sind.
  • Im zweiten Fall ist ein bifunktionelles Reagenz erwünscht, welches einen verhältnismäßig kurzen Abstand zwischen seinen beiden funktionellen Gruppierungen aufweist, um die Verknüpfung zwischen dem Teilchenpolymer und der extra-partikulären Spezies zu fördern. In diesem Fall besitzt die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen, die aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoestern, N-Hydroxysuccinimidestern, 2 - Diazo - 3,3,3 - trifluorpropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Halogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden ausgewählt sind sowie einen biofunktionellen Liganden, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörpern, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus-Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor.
  • Umgekehrt wird die intra-partikuläre Quervernetzung durch den Einsatz eines bifunktionellen, langgestreckten, in seiner Bindung sterisch nicht gehinderten Reagenzes gefördert, so daß zwei reaktive Stellen auf einem Partikel durch ein einziges bifunktionelles Teilchen verknüpfbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung schließt das obenstehend beschriebene Verfahren als weiteren Schritt den folgenden ein:
  • daß man die magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einer bifunktionellen Verbindung, die an die Bildung von überwiegend extra-partikulären Bindungen angepaßt ist, umsetzt, wobei die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoestern, N-Hydroxysuccinimidestern, 2-Diazo-3,3,3-trifluorpropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Haiogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden ausgewählt sind als auch mit einem biofunktionellen Liganden umsetzt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörpern, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus-Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt das obenstehend beschriebene Verfahren als weiteren Schritt den folgenden ein:
  • daß man die magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einem aktivierenden Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Carbodiimiden, Glutaraldehyd, Cyanhalogeniden, Perjodaten und Tanninsäure als auch mit einem biofunktionellen Liganden, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörpern, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus- Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor zur Reaktion bringt.
  • Alternativ zur Ultraschallbehandlung während der oben dargelegten Ausfällungs- oder Resuspensionsschritte kann auch eine andere Art von Durchrütteln (wie zum Beispiel mechanisches Rühren) zum Einsatz gelangen.
  • Die Resuspendierung der erfindungsgemäßen magnetischen Polymerteilchen wird in charakteristischer Weise in einem Puffersystem mit niedriger Ionenstärke (z. B. 40mM Phosphat) durchgeführt. Das Puffersystem ermöglicht die Resuspendierung der Teilchen, welche in nichtionischen Lösungen nicht resuspendierbar sind. Zusätzlich zu den Phosphatpuffern sind auch sowie Borat- und Sulfatsysteme einsetzbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt das obenstehend beschriebene Verfahren als weiteren Schritt den folgenden ein:
  • daß man die magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einem aktivierenden Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Carbodiimiden, Glutaraldehyd, Cyanhalogeniden, Perjodaten und Tanninsäure als auch mit einem biofunktionellen Liganden, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörpern, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus- Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor zur Reaktion bringt.
  • Es ist zu vermuten, daß die erfindungsgemäße innige Vereinigung von Polymer und dem Metall aus der Koordination des Metalls während der Kopräzipitation infolge der Koordinationsstellen auf dem Polymer resultiert. Auch wird die These vertreten, daß bestimmte Koordinationsstellen "zugänglicher" sind als andere aufgrund der Tatsache, daß sowohl die Stärke der Koordinationsbindung, welche-durch das spezielle Atom herstellbar ist, als auch die durch die in der Umgebung befindlichen Atome bedingten räumlichen Behinderungen eine Rolle spielen. Beispielsweise ist es bekannt, daß Sauerstoffatome, die ein "freies" Eisenkomplex-Elektronenpaar besitzen, eine stärkere Wirkung aufweisen als Stickstoffatome im Amin und sogar in einem noch größeren Ausmaß ein Hydroxylsauerstoffatom. Somit sollte ein Polymer mit oxysäure-funktionellen Gruppen bessere Produktteilchen ergeben als ein aminsubstituiertes Polymer. In ähnlicher Weise sollten Koordinationsstellen, welche auf kurze Abstände frei zugänglich sein können, ein verbessertes Ergebnis erbringen als solche Stellen, welche entweder im Hinblick auf den Zugangsweg oder in Bezug auf die Entfernung vom Zugang behindert sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Tendenzen sind qualitativ in verschiedenen von den Erfindern ausgeführten Experimenten zu beobachten. Die Anwesenheit von "verfügbaren Koordinationsstellen" erscheint im Hinblick auf die Herstellung von erfindungsgemäßen resuspendierbaren magnetischen Polymerteilchen notwendig. So konnte zum Beispiel aufgezeigt werden, daß sich mit diversen Polymeren wie natürlichen oder synthetischen Proteinen, Polyaminosäuren, Carboxypolyalkyl-, Alkoxypolyalkyl-, Aminopolyalkyl-, Hydroxypolyalkylverbindungen und verschiedenen Copolymeren davon die vorliegenden erfindungsgemäßen Teilchen produzieren lassen. Darüber hinaus lassen sich auch mit anderen Polymeren wie zum Beispiel Sulfoxypolyalkylverbindungen, Polyacrylaminen, Polyacrylsäure und substituierten Polyalkenverbindungen die erfindungsgemäßen Teilchen herstellen.
  • Bei der Auswahl der bei der Kopräzipitationsreaktion anzuwendenden Übergangsmetalle scheinen verschiedene Kriterien von Bedeutung zu sein. Erstens muß das Endprodukt eines oder mehrere unpaarige Elektronen in seiner Struktur aufweisen. Zweitens muß eines dieser Metalle eine für die Polymerbindung verfügbare Stelle besitzen. Drittens muß eines der Metalle in der Lage sein, über eine kubisch oder hexagonal dicht gepackte kristalline Struktur zu verfügen (z. B. was kubisch anbelangt Spinell- oder inverse Spinellstruktur). Man geht davon aus, daß jenes letztgenannte Erfordernis aus der Notwendigkeit für eine äußerst enge Packungsdichte herrührt, damit eine Verbindung magnetisch ist.
  • Schließlich können Polymere, welche für die Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen brauchbar sind, "> muß-geschneider" sein und zwar in der Weise, daß sie Monomere mit einschließen, welche eine spezielle biofunktionelle Aktivität zeigen. Die Verwendung eines derartigen Polymers gestattet die unmittelbare Ausfällung eines biofunktionellen magnetischen Polymerteilchens, das entweder wenig gar keine Nachbehandlung für den sinnvollen Einsatz in Bestimmungsverfahren benötigt, welche auf der besonderen biofunktionellen Aktivität des Polymeren beruhen.
  • Bei gewissen Anwendungen sind größere, weniger stabile Teilchen nützlich. Die erfindungsgemäßen Teilchen sind so herstellbar, daß sie agglomerieren und dabei gleichzeitig sowohl ihre biofunktionelle als auch ihre magnetischen Charakteristika beibehalten. Die Teilchenagglomeration kann von der Behandlung der Suspension mit einer vorbestimmten Menge an beispielsweise einer Bariumchloridlösung begleitet sein. Diese Behandlung kann dazu bestimmt sein, die Partikel zu veranlassen, sich aus der Suspension während einer vorgegebenen Zeitspanne abzuscheiden, um die Durchführung weiterer Verfahrensmaßnahmen zu ermöglichen, oder die größeren Teilchen dazu befähigen, leicht von relativ schwachen Magneten angezogen zu werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung verschiedener Parameter bei der Herstellung und Verwendung der magnetischen Polymerteilchen:
  • Beispiel 1
  • Allgemein präparatives Vorgehen:
  • Die wäßrigen Ausgangslösungen für eine typische (Mikro)-Präparation sind wie folgt:
  • 1 mg/ml Lösung eines vorgegebenen Proteins
  • 500 mg/ml FeCl&sub3;
  • 200 mg/ml FeCl&sub2;
  • 20 mM Phosphatpuffer (abnähernd pH&sub7;)
  • 7,5% oder 15% Ammoniumhydroxidlösung (NH&sub4;OH)
  • Die Herstellung beginnt mit dem Verdünnen von 2,5 ml Proteinlösung mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 20 ml. 175 ul FeCl&sub3;- und 140 ul FeCl&sub3;-Lösung werden hinzugefügt. Am Schlup kommen ca. 200 ul Ammoniumhydroxidlösung hinzu.
  • Es sei nicht versäumt, darauf hinzuweisen, daß die hinzuzufügende Basenmenge gewöhnlich vorherberechnet wird, um die Gesamtmenge an Protein oder Polymer im Reaktionsgemisch und die Pufferfähigkeit jenes speziellen Proteins oder Polymers einzukalkulieren. Die Absicht besteht darin, den pH-Wert in ausreichendem Maße anzuheben, um einerseits die Ausfällung der Eisenoxide zu ermöglichen, andererseits die ausschlaggebende Aktivität des Proteins oder Polymers beizubehalten mit der Maßgabe, den pH-Wert, bei welchem dieses Material denaturiert, nicht zu überschreiten.
  • Alle diese Substanzen werden unter beständigem Rühren in ein Reaktionsgefäß gegeben, um so eine homogene Reaktionsmischung herbeizuführen. Unmittelbar nach Zusatz der Base (NH&sub4;OH) werden schwarze Teilchen ausgefällt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert, und zwar 15 Min. lang in typischer Weise bei 3000 UpM und danach der Überstand abgetrennt. Den zusammengeballten Rückstand bricht man auf und wäscht das Material in 20 ml Phosphatpuffer, charakteristischerweise in 3 Waschzyklen unter Zentrifugieren. Nach dem letzten Waschen wird der zusammengeballte Rückstand nochmals aufgebrochen und das Material unter Ultraschallbehandlung im Puffer resuspendiert. Die endgültige Lösung ist bernsteinfarben oder braun und liegt in Form einer stabilen Suspension von ferromagnetischen Polymerteilchen. Während der ganzen Prozedur wurden keinerlei Eisenaggregate festgestellt.
  • Die nachfolgende Behandlung der Teilchen kann unter Einsatz von weiter unten im einzelnen erläuterten verfahrensmaßnahmen einschließlich der intra-partikulären oder extra-partikulären Quervernetzung mit biofunktionellen Reaktionspartnern erfolgen.
  • Beispiel 1A
  • Verwendung von Nichteisen-Metallen:
  • Wie obenstehend erläutert, können auch Nichteisen-Metalle in die magnetischen Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung eingebaut werden. Untenstehend wird eine (nicht erschöpfende) Tabelle solcher Ionen präsentiert, welche bei der Herstellung von magnetischen Polymerteilchen zum Einsatz gelangen können:
  • Co(II) + Ga(III)
  • Ga(III) + Er(III)
  • Co(II) + Ru(III)
  • Ga(III) + Ru(III)
  • Co(II) + Mn(II)
  • Ga(III) + Mn(II)
  • Ga(III) + V(III)
  • Co(II) + V(III)
  • Ga(III) + Mo(V)
  • Ga(III) + Fe(III)
  • V(III) + Fe(III)
  • Mn(II) + Ru(III)
  • V(III) + Mn(II)
  • Co(II) + Mo(V)
  • Cr(III) + Ga(III)
  • Cr(III) + Mn(II)
  • Er(III) + Ru(III)
  • Er(III) + Co(II)
  • Mn(II) + Er(III)
  • Cr(III) + Fe(II)
  • In Ergänzung zur obenstehenden Liste kann das Fe(II) auch in Kombination mit einem ausgewählten Übergangsmetallion, dessen elektromotorisches Potential für die Oxidation von Fe(II) zu Fe(III) nicht ausreicht, zum Einsatz gelangen. Unter den vorstehend aufgelisteten Metalls ist einzig das V(III) in der Lage, das Fe(II) zu oxidieren und ist dafür ungeeignet.
  • Beispiel 2
  • An Antikörper gekoppelte Teilchen:
  • Zwei Lösungen (jeweils 40 ml) werden rasch zum beschleunigten Mischen in einem Ultraschallbad vereinigt. Beide enthielten jeweils 1,5 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA). Eine davon enthielt Ammoniumhydroxid (8 ml 30%ig, Endkonzentration = 74 mM). Die andere enthielt 140 mg Fe(II)-Chlorid und 280 mg Fe(III)-Chlorid (Gesamteisenkonzentration 1 mg/ml nach Vermischen). Es bildete sich unmittelbar darauf ein schwarzes Präzipitat. Das Gemisch wurde durch Zusatz von 6 ml Eisessig unter Rühren neutralisiert. Die Probe wurde in 4 Röhrchen verteilt und das Präzipitat mittels Zentrifugieren gewaschen (3000 UpM, 15 Minuten lang); die im goldfarbenen und leicht trüben Überstand verbliebene kleine Menge Eisen wurde abgeschieden. Der zusammengeballte Rückstand wurde in 20 ml 20 mM Phosphatpuffer bei neutralem pH resuspendiert. Alle 4 Röhrchen mit ihrem Inhalt von 5 ml Teilchen wurden für 5 Minuten im Branson Ultraschallgerät mit einem Schalenhornanschlup beschallt.
  • Die zugänglichen Aminogruppen auf den Teilchen wurden mit Succinidylpropionodithiopyridin (SPDP) umgesetzt, um einen Teil davon für die spätere Kopplung mit den Antikörpern vorzubereiten. Diese Umsetzung (20 ml Teilchen + 5 mg SPDP) wurde 1 Stunde lang in der Kälte und unter Rühren vorgenommen. Anschließend wurden 25 mg des aminoreaktiven quervernetzenden Reagenzes Ethylenglykoldisuccinimidester (EGS) zur weiteren Stabilisierung der Teilchen hinzugefügt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang unter Rühren reagieren gelassen. Das EGS bewirkte die Quervernetzung etwaiger verbliebener Aminoreste, welche in ausreichend enger Nachbarschaft für die Kopplung vorhanden waren. Andernfalls wären verbliebene Aminogruppen durch eines der Enden des EGS-Moleküls gebunden worden, während die anderen möglicherweise zu einer Carboxylgruppe hydrolysiert wären. Diese Maßnahme läuft auf eine glatte Umkehrung von positiv geladenen zu negativ geladenen Gruppen auf der Teilchenoberfläche hinaus, ein Vorgang, von dem man annimmt, daß er die Stabilität der kolloidalen Suspension fördert.
  • Gegen Ende der Reaktionsdauer wurde die Zubereitung in ein 50- ml-Röhrchen verbracht und danach wurden 10 ml 3-molare NaCl- Lösung in Wasser hinzugegeben, um die Teilchen "auszusalzen". Nachdem sie für das Aggregieren bei Raumtemperatur 10 Min. Zeit hatten, wurden sie 10 Min. bei 1500 UpM zentrifugiert. Der klare farblose Überstand wurde abgetrennt. Der zusammengeballte Rückstand wurde resuspendiert und noch zweimal abzentrifugiert, bevor die endgültige Suspension in 20 ml Phosphatpuffer mit einer Konzentration von 20 mM erhalten wurde (in diesem Stadium war für gewöhnlich keine Ultraschallbehandlung notwendig).
  • Die Teilchen wurden mit meerrettichspezifischem Ziegenantiserum in Form eines herkömmlichen Antigens für Testverfahren gekoppelt. Dann wurde das Antiserum durch Reaktion mit dem SPDP aktiviert. Es wurden 0,128 ml Antiserum mit einem Gesamtgehalt von 1,28 mg Protein bei Raumtemperatur 30 Minuten lang mit 12,8 Mikrogramm in 0,512 ml Phosphatpuffer verdünntem SPDP umgesetzt. Nach 30 Minuten wurden 3,1 mg Dithiothreitol (DTT)) hinzugefügt, um das SPDP in seine freie Sulfhydrylform zu überführen. Die umgesetzten Antikörper wurden über eine kleine Gelfiltrationssäule abgetrennt (entsalzt).
  • Thioliertes Antiserum und SPDP-aktivierte Teilchen wurden miteinander durch Zugabe einer die Antikörper enthaltenden Menge von 6,4 ml, welche (0,64 mg Antiserumprotein bei 100%iger Wiedergewinnung) zu Teilchen mit einem Gehalt an 14 mg Eisen umgesetzt. Die Konzentration an Antiserumprotein und Partikeleisen im Reaktionsgemisch betrug 1,0 mg/ml bzw. 2,2 mg/ml in einem Gesamtvolumen von 6,4 ml. Nach einer Stunde bei einer Temperatur von 4ºC wurden die Teilchen ausgesalzt und gewaschen. Der zusammengeballte Rückstand wurde in 3,2 ml Phosphatpuffer unter 1-minütiger Ultraschallbehandlung resuspendiert.
  • Die Antigenbindungsaktivität der magnetgebundenen Antiperoxidase wurde durch Inkubation einer aliguoten Menge von Partikeln mit freier Meerrettichperoxidase (HRP) bestimmt, wobei die Teilchen ausgesalzt, gewaschen und in resuspendierter Form im Hinblick auf die Enzymaktivität in einem farbgebenden Assay untersucht wurden. Die antikörpergekoppelten Teilchen nahmen mehr als zehnmal so viel Enzym auf wie die Kontrollteilchenpräparation, welche mit einem ähnlichen, für ein irrelevantes Antigen spezifischen Antikörper gekoppelt war.
  • Beispiel 3
  • Jod-Radioisotop enthaltende Teilchen:
  • Gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Methode wurden Teilchen hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß eine kleine Menge radiojodiertes (¹²&sup5;J) BSA bei der Reaktion als Indikator für die Proteinkomponente hinzugegeben wurde und daß vier Präparationen hergestellt wurden, bei denen die Mengen an Eisen und BSA in der Fällungsreaktion wie folgt variierten:
  • A. 1,25 Fe/ml und 1,5 mg BSA/ml (übliche Konzentrationen
  • B. 3,75 mg Fe/ml u. 1,5 mg BSA/ml (höhere Eisenkonzentration)
  • C. 1,25 mg Fe/ml u. 5,0 mg BSA/ml (höhere BSA-Konzentration)
  • D. 3,75 mg Fe/ml u. 5,0 mg BSA/ml (höhere Eisen- und BSA- Konzentration)
  • Unmittelbar nach der Ausfällung, aber vor jeglichem Waschvorgang, wurde eine Probe zur quantitativen Bestimmung der radioaktiven Markierung im Gemisch durchgemessen. Anschließend wurden die Teilchen zentrifugiert, gewaschen, resuspendiert und gezählt. Die Ergebnisse zeigten den vollständigen Verbrauch des BSA (Einschlup in den zusammengeballten Magnetitrückstand) für die Gemische A und 3, einen nur 60%igen Einschluß in die hochprozentige BSA-Probe (C) sowie eine Rückkehr zum vollständigen Einschlup, wenn der Eisenanteil erhöht wurde und zwar unter Rückkehr zum annähernd ursprünglichen Verhältnis Eisen zu Protein (Probe D). Unter der Annahme, daß das Eisen vollständig zu Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) umgewandelt wurde, waren die Zusammensetzungen der 4 Präparationen die folgenden:
  • A. 46% Protein, 54% Magnetit
  • B. 22% Protein, 78% Magnetit
  • C. 63% Protein, 37% Magnetit
  • D. 49% Protein, 51% Magnetit
  • Es wurde die Stabilität der Protein-Magnetit-Teilchen gegenüber dem Verlust an BSA während der Sedimentation und Resuspension mittels Ultraschall geprüft. Nach der Resuspendierung wurden die Teilchen wiederum "ausgesalzt", und das radioaktive BSA, welches im Überstand verblieben war, durchgezählt. Ein Durchschnitt von 40% der Zählrate (st.dev.=11%), welche in die Teilchen inkorporiert worden war, ging verloren. Bei Wiederholung der Prozedur waren die Verluste im nächsten Waschgang niedriger (14%, st.dev.=4%).
  • Beispiel 5
  • Demonstration des magnetischen Immunoassays unter Einsatz von an Antigen gekoppelten Teilchen:
  • Teilchen wurden ausgefällt und zur Bildung eines magnetischen Antigens, wie unter obigem Beispiel 2 beschrieben, mittels SDPD an Human-IgM gekoppelt. Das magnetische IgM-Teilchenantigen hatte einen handelsüblichen Antikörper gegen Human-IgM gebunden, woran das alkalische Phosphatase-Enzym (Ab-AP) gekoppelt war. Eine 1 : 500 Verdünnung von Ab-AP wurde mit annähernd 250 Mikrogramm IgM-Magnetit in 100 Mikroliter Phosphat mit einem Gehalt an 1% BSA inkubiert. Die Ab-Ap-Menge, welche an das IgM- Magnetit gebunden war, wurde mittels Passage des Inkubationsgemisches durch ein kleines Magnetfilter ausgemessen. Das Filterbett wurde anschließend mit einem Überschuß an Puffer gewaschen und mit das Enzymsubstrat enthaltendem Puffer beladen. Nach 15- minütiger Inkubation wurde der Puffer eluiert und die durch das Enzym entstandene Menge an Reaktionsprodukt, welche im Filterbett aufgefangen wurde, durch Messen der optischen Dichte bestimmt.
  • Das obenstehende Vorgehen bildete die Basis eines kommpetitiven Immunassays für Human-IgM. Im Falle eines Zusatzes von freiem IgM zur Inkubationsmischung wurde die Aufnahme des Enzyms durch das Antigen-Magnetit in spezifischer Weise inhibiert. Die Abnahme der Enzymaktivität auf dem Filter als Funktion des IgM im Inkubationsgemisch wurde zum Aufstellen einer Kalibrierkurve graphisch aufgetragen, womit eine Möglichkeit geschaffen ist, das Verfahren als kommpetitiven Immunassay zur Messung unbekannter Mengen an IgM einzusetzen. Die Empfindlichkeit betrug annäherungsweise 0,15 mg/ml (die Konzentration an IgM, welche als 50%ige Verminderung der spezifisch aufgefangenen Menge an Enzymaktivität im Filter resultierte).
  • Beispiel 6
  • Direkte Herstellung von Antikörper enthaltenden Teilchen, welche ihre Aktivität während der ganzen Präparation beibehalten:
  • Sieben Fällungsschritte wurden unter Einsatz von Gemischen aus BSA und Ziegen-Antikörpern (IgG-Fraktion von Ziegen-Anti-Rabbit-Immunglobulinen). Die Antikörpergesamtmenge betrug jeweils entweder 0,75 oder 0,375 mg/ml. Dazu wurde entweder Null BSA hinzugefügt, oder ausreichend BSA, um das Gesamtprotein auf einen Wert von 0,375, 0,75, 1,5 bzw. 3,0 mg/ml zu bringen. Zu jeder 2-ml-Probe wurden 3,5 mg FeCl&sub2; und 7,0 mg FeCl&sub2; hinzugegeben. Die Teilchen wurden durch Zusatz von 20 Mikrolitern 30 %igem NH&sub4;OH unter Einstellung auf einen pH von 9,4 ausgefällt. Anschließend wurden die Präparationen mit Essigsäure neutralisiert, in einer Zentrifuge abgeschleudert und gewaschen. Die pelletierten Teilchen wurden jeweils unter 2-minütiger Ultraschallbehandlung resuspendiert. Die Hälfte jeder Präparation wurde mit dem bifunktionellen Reagenz EGS (0,31 mg/ml) mehrere Stunden lang behandelt. Nach der EGS - Behandlung wurden die Teilchen mit 1,5 M NaCl ausgesalzt, gewaschen und jeweils unter 1 minütiger Ultraschallbehandlung resuspendiert.
  • Die mit IgG hergestellten Partikel (ohne BSA) sowie die nicht mit BSA behandelten Teilchen, setzten sich spontan innerhalb von 24 Stunden aus der Suspension ab. Dies traf sowohl für die 0,75 mg/ml- als auch für die 0,375 mg/ml-Präparationen zu. Jedoch war in beiden Fällen die Hälfte der Präparationen, welche der EGS-Behandlung unterzogen worden waren, in Suspension stabil und einsatzfähig.
  • Zwölf Proben wurden im Hinblick auf die Ziegen-Antirabbit-Ig- Aktivität mittels Hämagglutination überprüft. Eine Reihe von runden Mikrotitervertiefungen mit einem Gehalt an Schafserythrozyten (SRBC) und einer sub-agglutinierenden Konzentration an Kaninchen-Antikörpern gegen SRBC wurde aufgestellt. Bei jeder Reihe wurden Teilchen in fallender Konzentration hinzugegeben, die zwölffach in Bezug auf alle aufeinanderfolgenden Vertiefungen in Reihe abgestuft war. Nach mehreren Stunden wurde die runde Vertiefung mit dem Maximum an sichtbarer Agglutination für jede Reihe abgelesen. Aktivere Teilchen agglutinierten bei niedrigeren Konzentrationen (somit größere Anzahl an Vertiefungen). Eine Tabelle der Ergebnisse aus 12 getesteten Präparationen wird untenstehend gezeigt. Tabelle I Hämagglutinationsergebnisse Ziegen-Antirrabbit-Teilchen Gesamtproetin bei Fällung
  • < S> = abgesetzt und deshalb nicht getestet bei der Hämagglutination.
  • Anm.: Bruchteile von runden Vertiefungen beziehen sich auf ein Muster, bei dem die letzte runde Vertiefung nicht in eindeutiger Weise eine Agglutination zeigte (z. B. 9,5 = 9 Vertiefungen mit Agglutinationen und die zehnte Vertiefung mit teilweiser Agglutination).
  • Nach 2-wöchiger Lagerung bei 4ºC wurde die Hämagglutination mit den Proben wiederholt, welche mit 1,5 mg/ml Gesamtprotein hergestellt waren. Die Aktivität war im wesentlichen unverändert. Die Bindungsspezifität wurde anhand der Tatsache demonstriert, daß keine Hämagglutination in der Kontrollreihe von Vertiefungen zu beobachten war, in welcher der Anti-SRBC-Antikörper ausgelassen war.
  • Schlußfolgerungen
  • (i) Die Antigenbindungsaktivität wurde durch EGS kaum beeinflußt. Bei Teilchen, welche mit dem gleichen Gesamtproteingehalt hergestellt waren, wurde in Präparationen mit einem höheren Gehalt an Ab auch eine höhere Aktivität festgestellt.
  • (ii) An Teilchen mit einem Gehalt an einer von beiden Mengen an Ab, aber ansteigenden Mengen an BSA, wurden Verbesserungen bis zu einem Gesamtprotein von 1,5 mg/ml beobachtet sowie ein leichter Abfall in der Aktivität oberhalb von jenem Punkt.
  • Beispiel 7
  • Experimente wurden an magnetischen Teilchen mit einem Gehalt an ¹²&sup5;J-markiertem Protein (HSA) zur Bestimmung der Teilchenstabilität im Hinblick auf die Proteinzusammensetzung durchgeführt. Material und Methodik:
  • Teilchen wurden unter Einsatz von ¹²&sup5;J-markiertem HSA hergestellt, welches unter Verwendung von JCl jodiert worden war. Es wurden drei Präparationen mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0,05, 0,5 und 1,0 mg HSA zubereitet. Jede dieser Proben wurde unter Verwendung der gleichen Fe-Menge produziert. Das relative Verhältnis von "heißen" zu "kaltem" Protein wurde so eingestellt, daß in jedem Fall die spezifische Aktivität (4000 c.p.m./pg) die gleiche war.
  • Ergebnisse
  • In jedem Falle wurde die im Überstand vorhandene Menge an Radiomarkierung unmittelbar nach der Teilchenbildung bestimmt. Der Verlust an Radiomarkierung im nachfolgenden Waschvorgang wurde ebenfalls bestimmt. Die endgültige ultraschallbehandelte Suspension wurde im Hinblick auf die Radiomarkierung und den Eisengehalt ausgetestet und so das Protein/Eisenverhältnis bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
  • Unter den angewendeten Bedingungen betrug der endgültige Eisengehalt annähernd 1 - 1,56 mg/ml. Beinahe die gesamte Menge markierten Proteins wurde in das anfängliche Präzipitat eingebaut und zwar bei den Präparationen, welche eine Proteinkonzentration von 0,05 und 5,0 mg/ml aufwiesen. Allerdings blieb im Falle des Einsatzes von Protein in einer Konzentration von 1 mg/ml ein wesentlicher Anteil (annähernd 30%) des radioaktiv markierten Materials im Überstand zurück. Dies war ein Indiz dafür, daß unter diesen Bedingungen die Bildung der Teilchen in Bezug auf den Proteineinbau bis herauf zu Proteinkonzentrationen von 0,5 mg/ml effizient war. Höhere Proteinkonzentrationen schienen auf einen Sättigungseffekt hinauszulaufen, wobei ein Überschuß an Protein im Überstand verblieb. Diese Schlupfolgerung wurde weiterhin durch die Tatsache gestützt, daß das Protein/Eisenverhältnis mit dem Heraufgehen des Proteingehalts von 0,05 bis 0,5 mg/ml wesentlich angehoben wurde, aber kein weiteres Anwachsen bei einer Konzentration von 1,0 mg/ml zu beobachten war.
  • Die Teilchen erschienen im Hinblick auf den Proteingehalt während des ganzen Waschvorgangs relativ stabil. (In bezeichnender Weise verloren die bei hoher HSA-Konzentration gebildeten Partikel während des nachfolgenden Waschvorgangs der Teilchen mehr radioaktiv markiertes Material). Es sei auch nicht versäumt darauf hinzuweisen, daß ein Teil des Verlusts an ¹²&sup5;J-Markierung auf den Verlust von kleinen, aber intakten Protein/Magnetit- Teilchen zurückführbar ist.
  • Es wurden auch Experimente durchgeführt, bei denen die Anwesenheit freien Proteins in diesen Teilchenpräparationen durch Gelfiltration bestimmt wurde. Vorangegangene Versuche ergaben einen Hinweis darauf, daß eine nur sehr geringe Menge Protein "frei von Teilchen" nach der Ultraschallbehandlung zu werden schien. Darüber hinaus erschien auch kein weiteres Protein beim "Auslaugen", d. h. wenn die Zubereitungen 7 Tage lang aufbewahrt wurden. Ferner schien eine zweite Ultraschallbehandlung den Anteil an freiem Protein nicht zu erhöhen. Tabelle II Ursprüngl. Protein-Konzentration Ursprüngl. ¹²&sup5;J-HSA erster Überstand Ausgefällte Teilchen erste Waschg. zweite Waschg. dritte Waschg. Ultraschallbeh. Teilchen-Suspension Eisengehalt Protein: Eisen-Verhältnis * Erhalten durch Differenzbildung
  • Mittels obiger Technik ist ein Polymer mit reaktiven Gruppen zur Bildung eines photoaktivierbaren Teilchens anwendbar, welches anschließend an spezifische biofunktionelle Verbindungen gekoppelt werden kann.
  • Beispiel 8 Vergleichsbeispiel
  • In einem Versuch, die präparativen Maßnahmen nach Molday zu wiederholen und diese mit den vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrensweisen zu vergleichen, wurden zwei Reihen von Reaktionsgemischen hergerichtet. Die erste Reihe von Mischungen fing mit Dextran- und Eisenkonzentrationen nach Molday an, wobei die Dextrankonzentrationen in Größenordnungen von 10 abnahm, um die Auswirkungen der Dextrankonzentrationen auf die endgültigen Teilchencharakteristika bestimmen zu können. Die zweite Reihe der Reaktionsmischungen wurde mit erfindungsgemäßen Dextran- und Eisenkonzentrationen begonnen, wobei die Dextrankonzentrationen in Größenordnungen von 10 zu nahmen. Die Ergebnisse dieser Präparationen sind in Tabelle 111 zusammengefaßt. Tabelle III Verfahrensweise Ergebnisse Fe(III) Fe(II) Dextran Nach Bas. Zugabe Nach Erhitz. Nach* Sonic Molday nichtmagn. stab. Susp. stab. magn. Suspens. Magn. Przp. keine Veränderung Nicht resus pend. bar bernst. farb. Lsg. Anm.: k.V = kein Versuch = bei der verwendeten Verfahrensweise nicht einsetzbar * = Nach Ultraschallbehandlung
  • Wie aus den Vergleichswerten ersichtlich ist, sind die Präparationen gemäß den von Molday vermittelten Verfahrensweisen nicht in der Lage, resuspendierbare Teilchen zu liefern. Sobald man die Dextrankonzentrationen auf den Bereich herabsetzt, der erfindungsgemäß zur Anwendung kommt, wird die Produktqualität der Teilchen herabgesetzt und die Suspension dieser Partikel wird instabil. Im Gegensatz dazu ergeben die erfindungsgemäßen Dextran- und Eisenkonzentrationen im Grenzbereich annehmbare, stabile Suspensionen von schwach magnetischen Teilchen. Sobald man jedoch die Dextrankonzentrationen in Richtung der von Molday gelehrten Werte erhöht, mißlingt das Ausfällen und es entstehen keine Teilchen. Diese Divergenz der Bedingungen wie auch gewisse qualitative Verschiedenheiten im Verhältnis der Teilchengröße und Eisen zum Polymer sind ein Indiz für die extremen Unterschiede zwischen dem Verfahren und Produkt nach Molday und jenen gemäß der Erfindung.
  • Anhand der vorstehenden Beispiele wurden von den Erfindern die folgenden Schlupfolgerungen gezogen:
  • i) Die Teilchen gemäß vorliegender Erfindung sind
  • a) magnetisch
  • b) stabil in wäßriger Suspension
  • c) resuspendierbar
  • d) klein (und somit filtersterilisierbar)
  • e) einfach herstellbar unter Einbindung einer spez. bilog. Aktivität
  • f) klar in Suspension.
  • ii) Teilchen können hergestellt und anschließend unter Verwendung herkömmlicher bifunktioneller Reagenzien an spezifische biofunktionelle Liganden gebunden werden.
  • iii) Spezifische biofunktionelle Liganden können auch als das Polymer während der Kopräzipitation ohne nennenswerten Verlust der biologischen Wirksamkeit fungieren.
  • iv) Behandlung der Teilchen mit bifunktionellen Reagenzien können die Gesamtstabilität verbessern, sowohl diejenige der Teilchen als auch diejenige der Suspensionen, ohne eine übermäßige Beeinträchtigung der Teilchengröße.
  • v) Die Teilchen sind im Falle der Ankopplung an spezifische biofunktionelle Liganden in magnetischen Immunassays von interessanten biologischen Substanzen verwendbar.
  • vi) Die Teilchen setzen die NMR-Relaxationszeit von Nachbarprotonen in Lösungen oder Geweben herab. Diese Verminderung ist am ausgeprägtesten in Bezug auf die T&sub2;- (Spin-Spin)-Relaxation.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Beispiele beschrieben wurde, ist es ungeachtet dessen für Fachleute selbstverständlich, daß Variationen der Verfahrensbedingungen und -Parameter zum Einsatz gelangen können. Die nun folgenden Ansprüche sollen so ausgelegt werden, daß sie solche Abwandlungen mit einschließen.
  • Die Erfindung umfaßt neue magnetische Polymerteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Teilchen sind auf einer Vielzahl von biologisch-medizinischen Gebieten einschließlich der Zellerkennung, bei der Verwendung als Kontrastmittel für NMR-Darstellung, immobilisierenden Enzymreaktionen, als Immunassay sowie anderen analytischen und diagnostischen Techniken.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerteilchen, bei dem man:
(a) eine wäßrige Lösung von Übergangsmetallionen, die in der Lage sind, zur Bildung eines magnetischen Präzipitats zu reagieren und einem Polymer, das zugängliche Koordinationsstellen aufweist, in Anteilen, die zur Herstellung eines resuspendierbaren Produktes angepaßt sind, herstellt, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
(b) die Metallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitats, das magnetische Polymerteilchen enthält, umsetzt; und
(c) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Lösung eine niedrige Ionenstärke besitzt, die angepaßt ist, um die Bildung einer stabilen Suspension zu ermöglichen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, das weiterhin den Schritt
(d) Abfiltrieren der Suspension durch ein Filter mit Poren von höchstens 0,44 um Durchmesser,
einschließt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiterhin den Schritt
(e) Umsetzen der magnetischen Polymerteilchen mit einer für das Polymer spezifischen bifunktionellen Verbindung,
einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin enthaltend den Schritt
(e) Umsetzung der magnetischen Polymerteilchen mit einer bifunktionellen Verbindung, die zur Bildung von überwiegend intra-partikulären Bindungen angepaßt ist, wobei die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoester, N-Hydroxysuccinimidester, 2-Diazo-3,3,3-trifluoropropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Halogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiterhin den Schritt
(f) Umsetzung der magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einer bifunktionellen Verbindung, die zur Bildung von überwiegend extra-partikulären Bindungen angepaßt ist, wobei die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoester, N-Hydroxysuccinimidester, 2-Diazo-3,3,3-trifluaropropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Halogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden ausgewählt ist, als auch mit einem biofunktionellen Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörper, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus-Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor,
umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin enthaltend den Schritt
(f) Umsetzung der magnetischen Polymerteilchen mit sowohl einem aktivierenden Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Carbodiimiden, Glutaraldehyd, Cyanhalogeniden, Periodaten und Tanninsäure, als auch einem biofunktionellen Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörper, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus-Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Polymer aus der Gruppe bestehend aus synthetischen Proteinen, natürlichen Proteinen, Polyaminosäuren, Carboxypolyalkylen, Alkoxypolyalkylen, Aminopolyalkylen, Hydroxypolyalkylen, Sulfoxypolyalkylen, Carboxypolyalkylenen, Alkoxypolyalkylenen, Aminopolyalkylenen, Hydroxypolyalkylenen, Sulfoxypolyalkylenen, Polysilanen, Polyphosphinen und Copolymeren davon ausgewählt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Polymer oxysäure-funktionelle Gruppen enthält, die zugängliche Koordinationsstellen besitzen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Polymer ein Protein ist, das zugängliche Koordinationsstellen besitzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Übergangsmetallionen aus der Gruppe bestehend aus jenen ausgewählt sind, die Copräzipitate bilden, welche mindestens ein ungepaartes Elektron und eine Spinel- oder inverse Spinelstruktur besitzen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Obergangsmetallionen ein Paar von Ionen umfassen, ausgewählt aus der Gruppe Co(II) + Ga(III)
Ga(III) + Er(III)
Co(II) + Ru(III)
Ga(III) + Ru(III)
Co(II) + Mn(II)
Ga(III) + Mn(II)
Ga(III) + V(III)
Co(II) + V(III)
Ga(III) + Mo(V)
Ga(III) + Fe(III)
V(III) + Fe(III)
Mn(II) + Ru(III)
V(III) + Mn(II)
Co(II) + Mo(V)
Cr(III) + Ga(III)
Cr(III) + Mn(II)
Er(III) + Ru(III)
Er(III) + Co(II)
Mn(II) + Er(III)
Cr(III) + Fe(II).
13. Resuspendierbare magnetische Polymerteilchen enthaltend das Reaktionsprodukt aus einer wasserlöslichen Form von Eisen und einem wasserlöslichem Polymer, welches zugängliche Koordinationsstellen aufweist, mit der Maßgabe, daß das wasserlösliche Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist.
14. Magnetische Polymerteilchen nach Anspruch 13, worin das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe von synthetischen Proteinen, natürlichen Proteinen, Polyaminosäuren, Carboxypolyalkylen, Alkoxypolyaikylen, Aminopolyalkylen, Hydroxypolyalkylen, Sulfoxypolyalkylen, Carboxypolyalkylenen, Alkoxypolyalkylenen, Aminopolyalkylenen, Hydroxypolyalkylenen, Sulfoxypolyalkylenen, Palysilanen, Poiyphosphinen und Copolymeren davon.
15. Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Polymerteilchen, bei dem man:
(a) eine wäßrige Lösung von Eisen, das in der Lage ist zur Bildung eines magnetischen Präzipitates zu reagieren und einem Polymer, das verfügbare Koordinationssteilen aufweist, herstellt, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
(b) einen stöchiometrischen Überschuß einer starken Base zugibt;
(c) die Lösung rührt;
(d) die magnetischen Polymerteilchen präzipitieren läßt; und
(e) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt.
16. Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Spezies, bei dem man:
(a) eine wäßrige Lösung von Übergangsmetallionen, die in der Lage sind, zur Bildung eines magnetischen Präzipitates zu reagieren und einem Polymer, herstellt, das zugänglich Koordinationsstellen aufweist, in Anteilen, die zur Bildung von resuspendierbaren Teilchen angepaßt sind, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
(b) die Metallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitates, das magnetische Polymerteilchen enthält, umsetzt;
(c) die magnetischen Polymerteilchen zurückgewinnt;
(d) die magnetischen Polymerteilchen in einer wäßrigen Lösung resuspendiert;
(e) die magnetischen Polymerteilchen sowohl mit einer bifunktionellen Verbindung, die zur Bindung von überwiegend extra-partikulären Bindungen geeignet ist, als auch mit einem biofunktionellen Ligand umsetzt, wobei der biofunktionelle Ligand in seiner Bindungseigenschaft spezifisch für die vorbestimmte Spezies ist;
(f) eine Mischung, die eine unbekannte Menge der vorbestimmten Spezies enthält, mit einer Suspension aus den magnetischen Polymerteilchen, die den biofunktionellen Liganden enthalten, in Kontakt bringt und dadurch bewirkt, daß sich der biofunktionelle Ligand an die vorbestimmten Spezies bindet;
(g) die Mischung durch ein magnetisches Filter mit einem magnetischen Feld schickt, wobei das Filter angepaßt ist, um die magnetischen Polymerteilchen zurückzuhalten;
(h) das magnetische Feld vom Filter nimmt und die zurückgehaltenen magnetischen Polymerteilchen eluiert; und
(i) die eluierten magnetischen Polymerteilchen durch eine vorgewählte analytische Methode analysiert, die angepaßt ist, die gewünschten Daten relativ- zur vorbestimmten Spezies zu ergeben.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die bifunktionelle Verbindung terminale Gruppen aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arylnitrenen, Imidoester, N-Hydroxysuccinimidester, 2-Diazo-3,3,3-trifluoropropionat, Maleimiden, Pyridyldisulfiden, Halogennitrobenzolen, Isothiocyanaten, Halogensulfonaten, aktiven Halogenen und aktiven Aldehyden.
18. Bestimmungsverfahren nach einem der Ansprüche 16 und 17, in dem der biofunktionelle Ligand aus der Gruppe bestehend aus Antigenen, Antikörper, Lektinen, Avidin, Biotin, Staphylococcus-Protein A (SPA), Enzymen, Serumproteinen, C1q, Komplementproteinen und Rheumafaktor ausgewählt ist.
19. Bestimmungsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, in dem der biofunktionelle Ligand ausgewählt ist, um die Hälfte eines Bindungspaares, ausgewählt aus der Gruppe von Antigenen und ihren Antikörpern, Haptenen und ihren Antikörpern, Hormonen und ihren Rezeptoren, Vitaminen und ihren Rezeptoren, Toxinen und ihren Rezeptoren, Drogen und ihren Rezeptoren und Enzymen und ihren Kofaktoren zu ergeben.
20. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerteilchen, bei dem man:
(a) eine erste wäßrige Lösung, die mindestens zwei Spezies von Übergangsmetallionen enthält, die in der Lage sind, miteinander zur Bildung eines magnetischen Präzipitates zu reagieren und ein Polymer, das eine biofunktionelle Aktivität aufweist und zugängliche Koordinationsstellen aufweist, in Anteilen, die zur Bildung eines resuspendierbaren Präzipitatproduktes mit biofunktioneller Aktivität angepaßt sind, miteinander kombiniert, mit der Maßgabe, daß das Polymer kein Polysaccharid oder Derivat davon ist;
(b) die Übergangsmetallionen in Gegenwart des Polymers zur Bildung eines magnetischen Präzipitats umsetzt, das einen Komplex dieser Metalle und des biofunktionellen Polymers enthält;
(c) das magnetische Präzipitat aus der ersten Lösung zurückgewinnt.
21. Resuspendierbare magnetische Polymerteilchen nach Anspruch 13 und 14 zur Verwendung in der Analyse und Biologie.
22. Resuspendierbare magnetische Polymerteilchen nach Anspruch 13 und 14 zur Verwendung auf den Gebieten der Medizin und Diagnose.
23. Resuspendierbare magnetische Polymerteilchen nach Anspruch 13 und 14 zur Verwendung als Kontrastmittel in der NMR-Diagnostik.
DE86906210T 1985-10-04 1986-10-03 Magnetische polymerteilchen. Expired - Fee Related DE3689618T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78486385A 1985-10-04 1985-10-04
US06/906,521 US4795698A (en) 1985-10-04 1986-09-16 Magnetic-polymer particles
PCT/US1986/002093 WO1987002063A1 (en) 1985-10-04 1986-10-03 Magnetic-polymer particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689618D1 DE3689618D1 (de) 1994-03-17
DE3689618T2 true DE3689618T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=27120340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86906210T Expired - Fee Related DE3689618T2 (de) 1985-10-04 1986-10-03 Magnetische polymerteilchen.
DE3650644T Expired - Fee Related DE3650644T2 (de) 1985-10-04 1986-10-03 Magnetische Polymerpartikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650644T Expired - Fee Related DE3650644T2 (de) 1985-10-04 1986-10-03 Magnetische Polymerpartikeln

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4795698A (de)
EP (2) EP0244444B1 (de)
AT (1) ATE156366T1 (de)
CA (1) CA1275533C (de)
DE (2) DE3689618T2 (de)
WO (1) WO1987002063A1 (de)

Families Citing this family (367)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT81498B (pt) * 1984-11-23 1987-12-30 Schering Ag Processo para a preparacao de composicoes para diagnostico contendo particulas magneticas
US5512332A (en) * 1985-10-04 1996-04-30 Immunivest Corporation Process of making resuspendable coated magnetic particles
US4795698A (en) * 1985-10-04 1989-01-03 Immunicon Corporation Magnetic-polymer particles
US5597531A (en) * 1985-10-04 1997-01-28 Immunivest Corporation Resuspendable coated magnetic particles and stable magnetic particle suspensions
US4951675A (en) * 1986-07-03 1990-08-28 Advanced Magnetics, Incorporated Biodegradable superparamagnetic metal oxides as contrast agents for MR imaging
US5160726A (en) * 1990-02-15 1992-11-03 Advanced Magnetics Inc. Filter sterilization for production of colloidal, superparamagnetic MR contrast agents
US5262176A (en) * 1986-07-03 1993-11-16 Advanced Magnetics, Inc. Synthesis of polysaccharide covered superparamagnetic oxide colloids
US5102652A (en) * 1986-07-03 1992-04-07 Advanced Magnetics Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
US5248492A (en) * 1986-07-03 1993-09-28 Advanced Magnetics, Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
US5219554A (en) 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen
US6013531A (en) * 1987-10-26 2000-01-11 Dade International Inc. Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay
DE3852299T2 (de) * 1987-10-26 1995-07-20 Baxter Diagnostics Inc Verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher polymerteilchen und deren anwendung.
US5395688A (en) * 1987-10-26 1995-03-07 Baxter Diagnostics Inc. Magnetically responsive fluorescent polymer particles
DE3807904A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Behringwerke Ag Magnetische protein-konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68911359T2 (de) * 1988-04-26 1994-05-11 Nippon Telegraph & Telephone Lasermagnetisches Immuntestverfahren und Gerät dazu.
US5236824A (en) * 1988-04-26 1993-08-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Laser magnetic immunoassay method and method by a magnetophoresis apparatus therefor
US5238811A (en) * 1988-04-26 1993-08-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Laser magnetic immunoassay method and apparatus therefor and superparamagnetic material-labeled body and method for the manufacture of same
GB8813682D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions
US5145661A (en) * 1988-08-31 1992-09-08 Wayne State University Method and contrast agent for use in magnetic resonance imaging of abscess
US5108933A (en) * 1988-09-16 1992-04-28 Immunicon Corporation Manipulation of colloids for facilitating magnetic separations
IE71197B1 (en) * 1988-11-14 1997-02-12 Akzo Nv Aqueous suspension for diagnostic tests
JPH02210262A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Shinotesuto Kenkyusho:Kk 間接凝集反応測定法
US5114703A (en) * 1989-05-30 1992-05-19 Alliance Pharmaceutical Corp. Percutaneous lymphography using particulate fluorocarbon emulsions
DE3919873A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Behringwerke Ag Magnetische protein-konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5178834A (en) * 1989-07-19 1993-01-12 Tosoh Corporation Automatic immunoassay analyzer
US5698271A (en) * 1989-08-22 1997-12-16 Immunivest Corporation Methods for the manufacture of magnetically responsive particles
FR2656317B1 (fr) * 1989-12-27 1994-02-04 Rhone Poulenc Chimie Microspheres magnetisables a base de polysilsesquioxane, leur procede de preparation et leur application en biologie.
FR2656318B1 (fr) * 1989-12-27 1994-02-04 Rhone Poulenc Chimie Microspheres "core-shell" magnetisables a base d'organopolysiloxane reticule, leur procede de preparation et leur application en biologie.
WO1991012025A1 (en) 1990-02-15 1991-08-22 Advanced Magnetics Inc. Filter sterilization for production of colloidal, superparamagnetic mr contrast agents
GB9006977D0 (en) * 1990-03-28 1990-05-23 Nycomed As Compositions
US5254460A (en) * 1990-05-03 1993-10-19 Advanced Magnetics, Inc. Solvent mediated relaxation assay system
US5164297A (en) * 1990-05-03 1992-11-17 Advanced Magnetics Inc. Solvent mediated relaxation assay system
US5240640A (en) * 1990-06-04 1993-08-31 Coulter Corporation In situ use of gelatin or an aminodextran in the preparation of uniform ferrite particles
IL98744A0 (en) * 1990-07-06 1992-07-15 Gen Hospital Corp Method of studying biological tissue using monocrystalline particles
US5622831A (en) * 1990-09-26 1997-04-22 Immunivest Corporation Methods and devices for manipulation of magnetically collected material
US6013532A (en) * 1990-09-26 2000-01-11 Immunivest Corporation Methods for magnetic immobilization and manipulation of cells
US5200084A (en) * 1990-09-26 1993-04-06 Immunicon Corporation Apparatus and methods for magnetic separation
US5466609A (en) * 1990-10-31 1995-11-14 Coulter Corporation Biodegradable gelatin-aminodextran particle coatings of and processes for making same
US5169754A (en) * 1990-10-31 1992-12-08 Coulter Corporation Biodegradable particle coatings having a protein covalently immobilized by means of a crosslinking agent and processes for making same
US5639620A (en) * 1990-10-31 1997-06-17 Coulter Corporation Polymeric particles having a biodegradable gelatin or aminodextran coating and process for making same
EP0525199B2 (de) * 1991-01-19 2004-04-14 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Ultrafeine magnetische metalloxideteilchen enthaltende zusammensetzung
US5370901A (en) * 1991-02-15 1994-12-06 Bracco International B.V. Compositions for increasing the image contrast in diagnostic investigations of the digestive tract of patients
US5242833A (en) * 1991-03-20 1993-09-07 Reference Diagnostics, Inc. Lipid fractionation
US5795470A (en) * 1991-03-25 1998-08-18 Immunivest Corporation Magnetic separation apparatus
US5646001A (en) * 1991-03-25 1997-07-08 Immunivest Corporation Affinity-binding separation and release of one or more selected subset of biological entities from a mixed population thereof
US5466574A (en) * 1991-03-25 1995-11-14 Immunivest Corporation Apparatus and methods for magnetic separation featuring external magnetic means
US5186827A (en) * 1991-03-25 1993-02-16 Immunicon Corporation Apparatus for magnetic separation featuring external magnetic means
HUT65240A (en) * 1991-03-27 1994-05-02 Nycomed Salutar Inc Diagnostical imaging contrast medium
CA2065719A1 (en) 1991-04-30 1992-10-31 John B. Findlay Nucleic acid amplification and detection methods using rapid polymerase chain reaction cycle
IT1252145B (it) * 1991-11-29 1995-06-05 Bracco Ind Chimica Spa Metodo e formulazioni adatte a migliorare lo studio degli organi cavi nell'uomo
US5225282A (en) * 1991-12-13 1993-07-06 Molecular Bioquest, Inc. Biodegradable magnetic microcluster comprising non-magnetic metal or metal oxide particles coated with a functionalized polymer
US5248772A (en) * 1992-01-29 1993-09-28 Coulter Corporation Formation of colloidal metal dispersions using aminodextrans as reductants and protective agents
GB2265004B (en) * 1992-03-10 1996-01-10 Univ Cardiff Immuno-agglutination assay using ultrasonic standing wave field
US5334471A (en) * 1992-07-02 1994-08-02 Xerox Corporation Low gloss encapsulated compositions
WO1994009368A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Coulter Corporation Particles having gelatin-aminodextran coatings of and processes for making same
US5349957A (en) * 1992-12-02 1994-09-27 Sterling Winthrop Inc. Preparation and magnetic properties of very small magnetite-dextran particles
US5855790A (en) * 1994-02-07 1999-01-05 Selective Environmental Technologies, Inc. Magnetic particles, a method for the preparation thereof and their use in the purification of solutions
JPH10502494A (ja) * 1994-07-07 1998-03-03 チロン ダイアグノスティクス コーポレーション 高分散性の磁性金属酸化物、その製造方法および使用
US6001248A (en) 1994-08-25 1999-12-14 The University Of Iowa Research Foundation Gradient interface magnetic composites and systems therefor
US5871625A (en) 1994-08-25 1999-02-16 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites for improved electrolysis
US5622822A (en) 1994-09-13 1997-04-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same
US5705366A (en) 1994-09-15 1998-01-06 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Coamplification of target nucleic acids using volume exclusion agent in reaction composition, test kit and test device useful therefor
US5582988A (en) 1994-09-15 1996-12-10 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using weakly basic polymer and amplification of same
US5693784A (en) * 1994-09-19 1997-12-02 Promega Corporation Methods for creating agglomerates from colloidal particles
US5750339A (en) * 1994-11-30 1998-05-12 Thomas Jefferson University Methods for identifying fetal cells
WO1996021675A2 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Innogenetics N.V. Capturing of microorganisms using complement components
US5705059A (en) 1995-02-27 1998-01-06 Miltenyi; Stefan Magnetic separation apparatus
US5741714A (en) * 1995-07-18 1998-04-21 Immunivest Corporation Detection of bound analyte by magnetic partitioning and masking
US5660990A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Immunivest Corporation Surface immobilization of magnetically collected materials
CA2242647A1 (en) 1996-01-10 1997-07-17 Amersham Health As Contrast media
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
DE19606598C1 (de) * 1996-02-22 1997-11-13 Innova Gmbh Magnetpartikel mit biologisch aktiven Rezeptoren sowie Herstellung und Verwendung
EP2290364A1 (de) 1996-04-25 2011-03-02 BioArray Solutions Ltd. Lichtgesteuerte elektrokinetische Anordnung von Partikeln in der Nähe von Oberflächen
FR2758884B1 (fr) 1997-01-30 1999-04-02 Bio Merieux Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu
FR2762394B1 (fr) * 1997-04-16 1999-05-28 Bio Merieux Compose ligand de coordination et utilisation pour fixer un materiel biologique
US6372517B1 (en) 1997-06-18 2002-04-16 Innova-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte M.B.H. Magnetic particles with biologically active receptors
US6241894B1 (en) * 1997-10-10 2001-06-05 Systemix High gradient magnetic device and method for cell separation or purification
US6337215B1 (en) 1997-12-01 2002-01-08 International Business Machines Corporation Magnetic particles having two antiparallel ferromagnetic layers and attached affinity recognition molecules
US20010018192A1 (en) * 1998-02-12 2001-08-30 Terstappen Leon W.M.M. Labeled cells for use as an internal functional control in rare cell detection assays
IL137802A0 (en) * 1998-02-12 2001-10-31 Immunivest Corp A method and kit for detecting rare cells in a mixed cell population
US7282350B2 (en) 1998-02-12 2007-10-16 Immunivest Corporation Labeled cell sets for use as functional controls in rare cell detection assays
US6908770B1 (en) * 1998-07-16 2005-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array
US6368866B1 (en) 1998-08-03 2002-04-09 Reference Diagnostics, Inc. Rapid separation assay for total iron binding capacity
US6361749B1 (en) 1998-08-18 2002-03-26 Immunivest Corporation Apparatus and methods for magnetic separation
US6551843B1 (en) 1999-01-29 2003-04-22 Immunivest Corporation Methods for enhancing binding interactions between members of specific binding pairs
WO2000062034A2 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Shot, Inc. Multistage electromagnetic separator for purifying cells, chemicals and protein structures
US20040058401A1 (en) * 1999-04-13 2004-03-25 Blaise Bossy Method for detecting rare event
AU4682400A (en) * 1999-05-04 2000-11-17 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Rapid and efficient capture of dna from sample without using cell lysing reagent
US6623982B1 (en) * 1999-07-12 2003-09-23 Immunivest Corporation Increased separation efficiency via controlled aggregation of magnetic nanoparticles
US7022517B1 (en) 1999-07-16 2006-04-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array
AU1325201A (en) 1999-07-16 2001-02-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Detection system based on an analyte reactive particle
WO2001055702A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Portable sensor array system
US7262006B1 (en) 2000-05-01 2007-08-28 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Rapid and efficient capture of DNA from sample without using cell lysing reagent
AU2001272993B2 (en) * 2000-06-21 2005-03-10 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US7169618B2 (en) 2000-06-28 2007-01-30 Skold Technology Magnetic particles and methods of producing coated magnetic particles
EP1312671B1 (de) * 2000-08-21 2009-04-01 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Magnetische partikel mit kritischer lösungstemperatur am unteren bereich
GB2368909B (en) * 2000-11-09 2004-09-22 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Separation particles
US6649419B1 (en) * 2000-11-28 2003-11-18 Large Scale Proteomics Corp. Method and apparatus for protein manipulation
US20020160363A1 (en) * 2001-01-31 2002-10-31 Mcdevitt John T. Magnetic-based placement and retention of sensor elements in a sensor array
WO2002061392A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the confinement of materials in a micromachined chemical sensor array
US20030003436A1 (en) * 2001-02-05 2003-01-02 Willson C. Grant Use of mesoscale self-assembly and recognition to effect delivery of sensing reagent for arrayed sensors
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
FR2826592B1 (fr) 2001-06-27 2003-08-15 Bio Merieux Procede, dispositif, et equipement de separation par voie humide de micro particules magnetiques
US7863012B2 (en) * 2004-02-17 2011-01-04 Veridex, Llc Analysis of circulating tumor cells, fragments, and debris
US20040106109A1 (en) * 2001-10-02 2004-06-03 Belly Robert T Detection of ras mutations
KR20040068122A (ko) 2001-10-15 2004-07-30 바이오어레이 솔루션스 리미티드 공동 검색과 효소-매개된 탐지에 의한 다형성 좌위의 다중분석
US7018849B2 (en) * 2002-01-15 2006-03-28 Piasio Roger N Process for (A) separating biological/ligands from dilute solutions and (B) conducting an immunochromatographic assay thereof employing superparamagnetic particles throughtout
US6792019B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-14 Texas Instruments Incorporated Driver with tail currents in discrete subranges
US7214427B2 (en) * 2002-03-21 2007-05-08 Aviva Biosciences Corporation Composite beads comprising magnetizable substance and electro-conductive substance
WO2003086637A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Instrumentation Laboratory Company Immunoassay probe
EP1502097A2 (de) 2002-04-26 2005-02-02 Board of Regents, The University of Texas System Verfahren und system zur detektion von kardialen risikofaktoren
EP1521589A4 (de) * 2002-05-07 2008-06-04 Univ California Bioaktivation von partikeln
US20040229380A1 (en) * 2002-05-21 2004-11-18 Po-Ying Chan-Hui ErbB heterodimers as biomarkers
EP2107120A1 (de) * 2002-07-24 2009-10-07 Board of Regents, The University of Texas System Erfassung und Detektion von Mikroben mittels Membranverfahren
AU2003298655A1 (en) 2002-11-15 2004-06-15 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US20040109824A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Hinds Kathleen Allison Particles for imaging cells
US6964747B2 (en) * 2003-01-21 2005-11-15 Bioarray Solutions, Ltd. Production of dyed polymer microparticles
US7255895B2 (en) * 2003-01-21 2007-08-14 Bioarray Solutions, Ltd. Method for controlling solute loading of polymer microparticles
US6873241B1 (en) 2003-03-24 2005-03-29 Robert O. Sanchez High frequency transformers and high Q factor inductors formed using epoxy-based magnetic polymer materials
EP1608295B1 (de) 2003-03-28 2017-05-03 Covidien LP Zweiseitige intravaskuläre medizinische vorrichtung
BRPI0408928A (pt) 2003-04-01 2006-09-12 Monogram Biosciences Inc métodos para determinar uma situação de doença em um paciente, uma situação apoptótica de células em uma amostra, e uma situação de um cáncer em um paciente
US20050064452A1 (en) * 2003-04-25 2005-03-24 Schmid Matthew J. System and method for the detection of analytes
WO2004104922A2 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Image and part recognition technology
US9317922B2 (en) 2003-05-16 2016-04-19 Board Of Regents The University Of Texas System Image and part recognition technology
AR047692A1 (es) * 2003-07-10 2006-02-08 Epix Medical Inc Imagenes de blancos estacionarios
US7402398B2 (en) * 2003-07-17 2008-07-22 Monogram Biosciences, Inc. Measuring receptor homodimerization
JP4996248B2 (ja) 2003-07-31 2012-08-08 ハンディーラブ インコーポレイテッド 粒子含有サンプルの処理
BRPI0413471A (pt) * 2003-08-11 2006-10-17 Monogram Biosciences Inc métodos para detectar um ou mais complexos de proteìnas e para detectar um complexo em uma amostra biológica
WO2005029705A2 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
ATE532066T1 (de) * 2003-09-22 2011-11-15 Bioarray Solutions Ltd Oberflächenimmobilisierter polyelektrolyt mit mehreren, zur kovalenten bindung an biomoleküle fähigen funktionellen gruppen
NZ547492A (en) * 2003-10-28 2009-12-24 Bioarray Solutions Ltd Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes of different lengths and densities
WO2005045059A2 (en) * 2003-10-28 2005-05-19 Bioarray Solutions Ltd. Allele assignment and probe selection in multiplexed assays of polymorphic targets
WO2005045060A2 (en) 2003-10-29 2005-05-19 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded dna
AU2003285133A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-24 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services Biofunctionalized quantum dots for biological imaging
US20050106577A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050106576A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Methods of using cleavable solid phases for isolating nucleic acids
AU2004237844B2 (en) 2003-12-23 2011-01-27 Therakos, Inc. Extracorporeal photopheresis in combination with anti-TNF treatment
US20050181353A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Rao Galla C. Stabilization of cells and biological specimens for analysis
US20060257854A1 (en) * 2004-02-27 2006-11-16 Mcdevitt John T Membrane assay system including preloaded particles
US7781226B2 (en) * 2004-02-27 2010-08-24 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Particle on membrane assay system
US20060257991A1 (en) * 2004-02-27 2006-11-16 Mcdevitt John T Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle-based sensor elements and membrane-based sensor elements
US8105849B2 (en) * 2004-02-27 2012-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements
US8101431B2 (en) * 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
US7943396B2 (en) * 2004-06-22 2011-05-17 The Regents Of The University Of California Peptide-coated nanoparticles with graded shell compositions
US7363170B2 (en) * 2004-07-09 2008-04-22 Bio Array Solutions Ltd. Transfusion registry network providing real-time interaction between users and providers of genetically characterized blood products
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
KR20070073935A (ko) 2004-10-27 2007-07-10 세페이드 폐쇄 시스템의 다단계 핵산 증폭 반응
US7939267B2 (en) * 2004-11-04 2011-05-10 Laboratory Corporation Of America Holdings Detection of activation of endothelial cells as surrogate marker for angiogenesis
TWI277632B (en) * 2004-12-14 2007-04-01 Nat Univ Chung Cheng Magnetic polymer microbeads and a method for preparing the same
US7897257B2 (en) * 2005-04-18 2011-03-01 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Magnetic beads comprising an outer coating of hydrophilic porous polymer and method of making thereof
US7749445B2 (en) * 2005-05-02 2010-07-06 Bioscale, Inc. Method and apparatus for analyzing bioprocess fluids
US7648844B2 (en) * 2005-05-02 2010-01-19 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using an acoustic device
US7611908B2 (en) * 2005-05-02 2009-11-03 Bioscale, Inc. Method and apparatus for therapeutic drug monitoring using an acoustic device
US7300631B2 (en) 2005-05-02 2007-11-27 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using a flexural plate wave device and magnetic particles
WO2007053186A2 (en) 2005-05-31 2007-05-10 Labnow, Inc. Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
CN1700015B (zh) * 2005-06-20 2010-10-06 张爱华 组件式多功能传感器件
CA2613078A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods including self-contained cartridges with detection systems and fluid delivery systems
WO2007005666A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Board Of Regents, The University Of Texas System System and method of analyte detection using differential receptors
US7901950B2 (en) * 2005-08-12 2011-03-08 Veridex, Llc Method for assessing disease states by profile analysis of isolated circulating endothelial cells
ES2633102T3 (es) * 2005-11-02 2017-09-19 Therakos, Inc. El uso de células apoptóticas ex vivo para generar linfocitos T reguladores
DE102005058979A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-21 Qiagen Gmbh Magnetische Polymerpartikel
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
WO2007112114A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Handylab, Inc. Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8492097B2 (en) 2006-04-24 2013-07-23 Diagnostic Hybrids, Inc. Compositions and methods for human metapneumovirus monoclonal antibodies
DK2027470T3 (da) * 2006-06-02 2013-02-04 Pfizer Prod Inc Analyse for cirkulerende tumorceller
WO2008028264A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Centro Brasileiro De Pesquisas Fisicas-Cbpf Process for the production of micro-capsules having magnetic properties, product obtained therefrom and method for the controlled release of active substances
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
EP2147115A4 (de) * 2007-04-16 2010-05-05 Kardiobioindex/kardiobioscore und verwendung des speichelproteoms in der kardiovaskulären diagnostik
PT2152821T (pt) 2007-06-05 2019-05-31 Bank Of Canada Composições de tinta ou de tóner, métodos de utilização e produtos derivados das mesmas
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
US8324372B2 (en) 2007-07-13 2012-12-04 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8354280B2 (en) * 2007-09-06 2013-01-15 Bioscale, Inc. Reusable detection surfaces and methods of using same
ES2640216T3 (es) 2007-12-07 2017-11-02 Miltenyi Biotec Gmbh Sistemas y métodos para procesamiento de células
US20110275985A1 (en) * 2008-07-03 2011-11-10 T2 Biosystems, Inc. Magnetic nanosensor compositions and bioanalytical assays therefor
JP2012508577A (ja) 2008-11-12 2012-04-12 カリス ライフ サイエンシズ ルクセンブルク ホールディングス 表現型を決定するためのエキソソームの使用方法およびそのシステム
WO2010068812A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Abqmr, Inc. Nuclear magnetic resonance apparatus, methods and associated technology
EP2230515B1 (de) 2009-03-16 2014-12-17 Agilent Technologies, Inc. Passivierung von Oberflächen nach Ligandenkupplung
US8790916B2 (en) * 2009-05-14 2014-07-29 Genestream, Inc. Microfluidic method and system for isolating particles from biological fluid
JP5270486B2 (ja) * 2009-07-31 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 ナノ物質集積体の製造方法、ナノ物質集積体およびそれを用いたデバイス、ならびにナノ物質の構造解析方法
US20140148348A1 (en) 2010-01-13 2014-05-29 Christine Kuslich Dectection of gastrointestinal disorders
CN103237901B (zh) 2010-03-01 2016-08-03 卡里斯生命科学瑞士控股有限责任公司 用于治疗诊断的生物标志物
AU2011237669B2 (en) 2010-04-06 2016-09-08 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Circulating biomarkers for disease
US9428547B2 (en) 2010-04-21 2016-08-30 Dna Electronics, Inc. Compositions for isolating a target analyte from a heterogeneous sample
US20110262989A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Nanomr, Inc. Isolating a target analyte from a body fluid
US8841104B2 (en) 2010-04-21 2014-09-23 Nanomr, Inc. Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample
US9476812B2 (en) 2010-04-21 2016-10-25 Dna Electronics, Inc. Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample
ES2634220T3 (es) 2010-10-14 2017-09-27 Janssen Diagnostics, Llc Métodos y kits para la detección de células tumorales circulantes en pacientes pancreáticos utilizando reactivos poliespecíficos de captura y coctel de detección
ES2769028T3 (es) 2011-04-15 2020-06-24 Becton Dickinson Co Termociclador microfluídico de barrido en tiempo real
DE102011050550A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wolfgang Göhde Verfahren und Anordnung zur Quantifizierung von Untergruppen aus einer Mischpopulation von Zellen
TW201311907A (zh) 2011-07-07 2013-03-16 Veridex Llc 使用循環內皮細胞的基因診斷
JP2013224289A (ja) * 2011-10-15 2013-10-31 Canon Inc 粒子及び前記粒子を有する光音響イメージング用造影剤、センチネルリンパ節用造影剤
EP2773892B1 (de) 2011-11-04 2020-10-07 Handylab, Inc. Vorrichtung zur vorbereitung von polynukleotidproben
KR101981450B1 (ko) 2011-12-23 2019-08-28 디퍼이 신테스 프로덕츠, 인코포레이티드 인간 제대 조직-유래된 세포의 검출
WO2013106948A1 (zh) 2012-01-18 2013-07-25 芮宝生医股份有限公司 磁性微粒复合物的制作方法
US10942184B2 (en) 2012-10-23 2021-03-09 Caris Science, Inc. Aptamers and uses thereof
US9958448B2 (en) 2012-10-23 2018-05-01 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Aptamers and uses thereof
US9804069B2 (en) 2012-12-19 2017-10-31 Dnae Group Holdings Limited Methods for degrading nucleic acid
US9939443B2 (en) 2012-12-19 2018-04-10 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Compositions and methods for aptamer screening
US9599610B2 (en) 2012-12-19 2017-03-21 Dnae Group Holdings Limited Target capture system
US10000557B2 (en) 2012-12-19 2018-06-19 Dnae Group Holdings Limited Methods for raising antibodies
US9551704B2 (en) 2012-12-19 2017-01-24 Dna Electronics, Inc. Target detection
US9995742B2 (en) 2012-12-19 2018-06-12 Dnae Group Holdings Limited Sample entry
US9434940B2 (en) 2012-12-19 2016-09-06 Dna Electronics, Inc. Methods for universal target capture
RU2507155C1 (ru) * 2012-12-28 2014-02-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ получения наночастиц магнетита, стабилизированных поливиниловым спиртом
US20160319361A1 (en) 2013-08-28 2016-11-03 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Oligonucleotide probes and uses thereof
US9320749B2 (en) * 2014-01-06 2016-04-26 University Of Wyoming Nanoparticle delivery system for targeted anti-obesity treatment
EP3110747A4 (de) * 2014-02-28 2017-11-08 DH Technologies Development Pte. Ltd. Magnetische elemente zur verarbeitung von flüssigkeiten
JP6759187B2 (ja) 2014-04-23 2020-09-23 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド 養子療法用の免疫細胞集団を単離、培養、および遺伝子操作するための方法
CA2954414A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Juno Therapeutics, Inc. Engineered cells for adoptive cell therapy
TWI805109B (zh) 2014-08-28 2023-06-11 美商奇諾治療有限公司 對cd19具專一性之抗體及嵌合抗原受體
CA2964941A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Juno Therapeutics, Inc. Methods and compositions for dosing in adoptive cell therapy
TWI787903B (zh) 2014-11-05 2022-12-21 美商奇諾治療有限公司 用於轉導作用及細胞處理之方法
CA2969456A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Juno Therapeutics, Inc. Methods and compositions for adoptive cell therapy
MA41346A (fr) 2015-01-12 2017-11-21 Juno Therapeutics Inc Eléments régulateurs post-transcriptionnels d'hépatite modifiée
TW202126682A (zh) 2015-01-16 2021-07-16 美商奇諾治療有限公司 針對ror1之特異性抗體及嵌合抗原受體
DE102015101834A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Lokalisierung von mikrostimulierten Partikeln
US20180066262A1 (en) 2015-03-09 2018-03-08 Caris Science, Inc. Oligonucleotide probes and uses thereof
WO2016166568A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Juno Therapeutics Gmbh Methods, kits and apparatus for expanding a population of cells
EP3288912A4 (de) 2015-05-01 2018-11-07 Biolegend, Inc. Stabile nanomagnetische partikeldispersionen
WO2016183032A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Biomagnetic Solutions Llc Apparatus and method for immunomagnetic cell separation
MA43344A (fr) 2015-05-29 2018-04-11 Juno Therapeutics Inc Composition et procédés de régulation des interactions inhibitrices dans les cellules génétiquement modifiées
EP3314027A4 (de) 2015-06-29 2019-07-03 Caris Science, Inc. Therapeutische oligonukleotide
MA42895A (fr) 2015-07-15 2018-05-23 Juno Therapeutics Inc Cellules modifiées pour thérapie cellulaire adoptive
WO2017019918A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Caris Science, Inc. Targeted oligonucleotides
WO2017042819A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Molecular Detection Israel Ltd. Methods for isolating microbial cells from a blood sample
MA45489A (fr) 2015-10-22 2018-08-29 Juno Therapeutics Gmbh Procédés de culture de cellules, kits et appareil associés
RU2761555C2 (ru) 2015-10-22 2021-12-09 Джуно Терапьютикс Гмбх Способы, наборы, средства и устройства для трансдукции
MA45488A (fr) 2015-10-22 2018-08-29 Juno Therapeutics Gmbh Procédés, kits et appareil de culture de cellules
MA44314A (fr) 2015-11-05 2018-09-12 Juno Therapeutics Inc Récepteurs chimériques contenant des domaines induisant traf, et compositions et méthodes associées
WO2017079703A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Juno Therapeutics, Inc. Vectors and genetically engineered immune cells expressing metabolic pathway modulators and uses in adoptive cell therapy
ES2940607T3 (es) 2015-12-03 2023-05-09 Juno Therapeutics Inc Receptores quiméricos modificados y composiciones y métodos relacionados
US20200297760A1 (en) 2015-12-03 2020-09-24 Juno Therapeutics, Inc. Compositions and methods for reducing immune responses against chimeric antigen receptors
WO2017096331A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Juno Therapeutics, Inc. Methods and compositions related to toxicity associated with cell therapy
BR112018012374A2 (pt) 2015-12-16 2018-12-04 Gritstone Oncology, Inc. identificação, fabricação e uso de neoantígeno
US20190355459A1 (en) 2016-03-16 2019-11-21 Juno Therapeutics, Inc. Methods for adaptive design of a treatment regimen and related treatments
WO2017161208A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Juno Therapeutics, Inc. Methods for determining dosing of a therapeutic agent and related treatments
CA3018066A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Caris Science, Inc. Oligonucleotide probes and uses thereof
ES2907557T3 (es) 2016-03-22 2022-04-25 Seattle Childrens Hospital Dba Seattle Childrens Res Inst Métodos de intervención temprana para prevenir o mejorar la toxicidad
US11608489B2 (en) 2016-04-30 2023-03-21 BioLegend, Inc. Compositions and methods for performing magnetibuoyant separations
WO2017205686A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Caris Science, Inc. Oligonucleotide probes and uses thereof
AU2017274733A1 (en) 2016-06-03 2018-12-20 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Adoptive cell therapies as early treatment options
MA45341A (fr) 2016-06-06 2019-04-10 Hutchinson Fred Cancer Res Procédés de traitement de malignités de lymphocytes b au moyen d'une thérapie cellulaire adoptive
MA45491A (fr) 2016-06-27 2019-05-01 Juno Therapeutics Inc Épitopes à restriction cmh-e, molécules de liaison et procédés et utilisations associés
CA3028002A1 (en) 2016-06-27 2018-01-04 Juno Therapeutics, Inc. Method of identifying peptide epitopes, molecules that bind such epitopes and related uses
CA3031955A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Juno Therapeutics, Inc. Immunomodulatory polypeptides and related compositions and methods
MX2019001186A (es) 2016-07-29 2019-08-29 Juno Therapeutics Inc Metodos para evaluar la presencia o la ausencia de un virus capaz de replicacion.
EP3491024A2 (de) 2016-07-29 2019-06-05 Juno Therapeutics, Inc. Anti-idiotypische antikörper gegen anti-cd19-antikörper
US11561219B2 (en) 2016-08-26 2023-01-24 Juno Therapeutics, Inc. Methods of enumerating particles present in a cell composition
MA46194A (fr) 2016-09-12 2019-07-17 Juno Therapeutics Inc Ensembles de poches de bioréacteur de perfusion
KR20190062505A (ko) 2016-10-03 2019-06-05 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 Hpv-특이적 결합 분자
MX2019004181A (es) 2016-10-13 2019-10-30 Juno Therapeutics Inc Métodos y composiciones de inmunoterapia que implican moduladores de la ruta metabólica de triptófano.
MA46783A (fr) 2016-11-03 2019-09-11 Juno Therapeutics Inc Polythérapie de type thérapie cellulaire t et inhibiteur de btk
WO2018093591A1 (en) 2016-11-03 2018-05-24 Juno Therapeutics, Inc. Combination therapy of a cell based therapy and a microglia inhibitor
AU2017367695A1 (en) 2016-12-02 2019-06-13 Juno Therapeutics, Inc. Engineered B cells and related compositions and methods
MX2019006286A (es) 2016-12-03 2020-02-07 Juno Therapeutics Inc Metodos para determinar la dosificacion en la terapia celular.
JP2020511462A (ja) 2016-12-03 2020-04-16 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤との組み合わせで治療用t細胞を使用するための方法および組成物
WO2018102786A1 (en) 2016-12-03 2018-06-07 Juno Therapeutics, Inc. Methods for modulation of car-t cells
CN110249046A (zh) 2016-12-05 2019-09-17 朱诺治疗学股份有限公司 用于过继细胞疗法的工程化细胞的产生
US11821027B2 (en) 2017-01-10 2023-11-21 Juno Therapeutics, Inc. Epigenetic analysis of cell therapy and related methods
EP3571221A2 (de) 2017-01-20 2019-11-27 Juno Therapeutics GmbH Zelloberflächenkonjugate und verwandte zellzusammensetzungen und verfahren
CA3052779A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Fred Hutchinson Cancer Research Center Combination therapies for treatment of bcma-related cancers and autoimmune disorders
US20200191774A1 (en) 2017-02-27 2020-06-18 Juno Therapeutics, Inc. Compositions, articles of manufacture and methods related to dosing in cell therapy
EP3595440A2 (de) 2017-03-14 2020-01-22 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur kryogenen speicherung
CN110730908A (zh) 2017-04-07 2020-01-24 朱诺治疗学股份有限公司 表达***特异性膜抗原(psma)或其修饰形式的工程化细胞及相关方法
MX2019012189A (es) 2017-04-14 2020-12-10 Juno Therapeutics Inc Metodos para valorar la glucosilacion de la superficie celular.
EP3615653A1 (de) 2017-04-27 2020-03-04 Juno Therapeutics GmbH Oligomere partikelreagenzien und verfahren zur verwendung davon
PL3618842T3 (pl) 2017-05-01 2024-02-19 Juno Therapeutics, Inc. Kombinacja terapii komórkowej i związku immunomodulującego
BR112019025403A2 (pt) 2017-06-02 2020-08-18 Juno Therapeutics Inc artigos de fabricação e métodos para tratamento usando terapia celular adotiva
US11740231B2 (en) 2017-06-02 2023-08-29 Juno Therapeutics, Inc. Articles of manufacture and methods related to toxicity associated with cell therapy
JP2020526194A (ja) 2017-06-29 2020-08-31 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド 免疫療法薬と関連する毒性を評価するためのマウスモデル
EP3661528A1 (de) 2017-07-29 2020-06-10 Juno Therapeutics, Inc. Reagenzien zur expansion von zellen, die rekombinante rezeptoren exprimieren
CA3070579A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Juno Therapeutics, Inc. Methods for producing genetically engineered cell compositions and related compositions
KR20200046045A (ko) 2017-08-09 2020-05-06 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 유전자 조작된 세포를 제조하기 위한 방법 및 조성물
MA50057A (fr) 2017-09-01 2020-07-08 Juno Therapeutics Inc Expression génique et évaluation d'un risque de développement d'une toxicité suite à une thérapie cellulaire
MA50079A (fr) 2017-09-07 2020-07-15 Juno Therapeutics Inc Procédés d'identification de caractéristiques cellulaires relatives à des réponses associées à une thérapie cellulaire
MA50613A (fr) 2017-10-03 2020-08-12 Editas Medicine Inc Molécules de liaison spécifique à l'hpv
EP3694532A4 (de) 2017-10-10 2021-07-14 Gritstone Oncology, Inc. Neoantigen-identifizierung mittels hotspots
WO2019089855A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Juno Therapeutics, Inc. Process for generating therapeutic compositions of engineered cells
MX2020004239A (es) 2017-11-01 2020-09-09 Juno Therapeutics Inc Proceso para producir una composicion de celulas t.
EP3703750A1 (de) 2017-11-01 2020-09-09 Juno Therapeutics, Inc. Chimäre antigen-rezeptoren spezifisch für b-zell-reifeantigen und codierende polynukleotide
BR112020008323A2 (pt) 2017-11-01 2020-11-03 Juno Therapeutics Inc anticorpos e receptores de antígenos quiméricos específicos para antígeno de maturação de células b
WO2019089848A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Juno Therapeutics, Inc. Methods associated with tumor burden for assessing response to a cell therapy
WO2019089858A2 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Juno Therapeutics, Inc. Methods of assessing or monitoring a response to a cell therapy
AU2018359907A1 (en) 2017-11-06 2020-05-07 Fred Hutchinson Cancer Center Combination of a cell therapy and a gamma secretase inhibitor
EP3706904A1 (de) 2017-11-10 2020-09-16 Juno Therapeutics, Inc. Kryogene behälter mit geschlossenem system
JP2021503897A (ja) 2017-11-22 2021-02-15 グリットストーン オンコロジー インコーポレイテッド 新生抗原のためのジャンクションエピトープ提示の低減
US20210198372A1 (en) 2017-12-01 2021-07-01 Juno Therapeutics, Inc. Methods for dosing and for modulation of genetically engineered cells
MX2020005908A (es) 2017-12-08 2020-10-07 Juno Therapeutics Inc Proceso para producir una composicion de celulas t modificadas.
SG11202005228YA (en) 2017-12-08 2020-07-29 Juno Therapeutics Inc Serum-free media formulation for culturing cells and methods of use thereof
EP3720480A2 (de) 2017-12-08 2020-10-14 Juno Therapeutics, Inc. Phänotypische marker für zelltherapie und verwandte verfahren
MA51184A (fr) 2017-12-15 2020-10-21 Juno Therapeutics Inc Molécules de liaison à l'anti-cct5 et procédés d'utilisation associés
WO2019152747A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Juno Therapeutics, Inc. Methods and reagents for assessing the presence or absence of replication competent virus
US20210069246A1 (en) 2018-01-31 2021-03-11 Celgene Corporation Combination therapy using adoptive cell therapy and checkpoint inhibitor
JP7335883B2 (ja) 2018-02-28 2023-08-30 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド 細胞組成物中に存在する粒子を検出するための方法
US20210046159A1 (en) 2018-03-09 2021-02-18 Ospedale San Raffaele S.R.L. Il-1 antagonist and toxicity induced by cell therapy
WO2019195492A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Juno Therapeutics, Inc. Methods of producing cells expressing a recombinant receptor and related compositions
EP3773908A1 (de) 2018-04-05 2021-02-17 Juno Therapeutics, Inc. T-zell-rezeptoren und gentechnisch veränderte zellen zur expression davon
MA52207A (fr) 2018-04-05 2021-02-17 Editas Medicine Inc Lymphocytes t exprimant un récepteur recombinant, polynucléotides et procédés associés
EP3787751A1 (de) 2018-05-03 2021-03-10 Juno Therapeutics, Inc. Kombinationstherapie aus einer chimären antigen-rezeptor(car)-t-zelltherapie und einem kinaseinhibitor
WO2019216887A1 (en) 2018-05-08 2019-11-14 Biomagnetic Solutions Llc A rigid chamber for cell separation from a flexible disposable bag
CN113166221A (zh) 2018-06-13 2021-07-23 阿科隆生物技术有限责任公司 制备在液体药物组合物中高度稳定的具有治疗活性的阿地白介素的方法
SG11202101204TA (en) 2018-08-09 2021-03-30 Juno Therapeutics Inc Processes for generating engineered cells and compositions thereof
EP3833759A1 (de) 2018-08-09 2021-06-16 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur bewertung integrierter nukleinsäuren
CN112912105B (zh) 2018-08-31 2024-07-16 因维克蒂斯股份有限公司 针对多种hla-g同种型的嵌合抗原受体
SG11202102108QA (en) 2018-09-11 2021-04-29 Juno Therapeutics Inc Methods for mass spectrometry analysis of engineered cell compositions
EP3873937A2 (de) 2018-11-01 2021-09-08 Juno Therapeutics, Inc. Chimäre antigenrezeptoren spezifisch für g-protein-gekoppelte rezeptoren klasse c, gruppe 5, element d (gprc5d)
EP3873943A2 (de) 2018-11-01 2021-09-08 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur behandlung mittels chimärer antigen-rezeptoren spezifisch für b-zellen-reifungsantigen
MX2021005021A (es) 2018-11-06 2021-08-11 Juno Therapeutics Inc Proceso para producir celulas t geneticamente modificadas.
WO2020097403A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Juno Therapeutics, Inc. Methods and combinations for treatment and t cell modulation
EP3880238A1 (de) 2018-11-16 2021-09-22 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur dosierung von manipulierten t-zellen zur behandlung von b-zell-malignitäten
EP3886875B1 (de) 2018-11-30 2024-05-08 Juno Therapeutics, Inc. Behandlungsverfahren unter verwendung von adoptiver zelltherapie
PL3886894T3 (pl) 2018-11-30 2024-07-01 Juno Therapeutics, Inc. Metody dawkowania i leczenia nowotworów b-komórkowych w adoptywnej terapii komórkowej
CA3123303A1 (en) 2019-01-29 2020-08-06 Juno Therapeutics, Inc. Antibodies and chimeric antigen receptors specific for receptor tyrosine kinase like orphan receptor 1 (ror1)
AU2020265749A1 (en) 2019-05-01 2022-01-06 Juno Therapeutics, Inc. Cells expressing a chimeric receptor from a modified CD247 locus, related polynucleotides and methods
SG11202111360YA (en) 2019-05-01 2021-11-29 Juno Therapeutics Inc Cells expressing a recombinant receptor from a modified tgfbr2 locus, related polynucleotides and methods
MX2021015317A (es) 2019-06-12 2022-03-11 Juno Therapeutics Inc Terapia de combinacion de una terapia citotoxica mediada por celulas y un inhibidor de una proteina de la familia bcl2 de prosupervivencia.
US20220298222A1 (en) 2019-08-22 2022-09-22 Juno Therapeutics, Inc. Combination therapy of a t cell therapy and an enhancer of zeste homolog 2 (ezh2) inhibitor and related methods
WO2021041994A2 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Juno Therapeutics, Inc. Machine learning methods for classifying cells
EP4055383A1 (de) 2019-11-05 2022-09-14 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur bestimmung von eigenschaften therapeutischer t-zellzusammensetzungen
EP4054623A1 (de) 2019-11-07 2022-09-14 Juno Therapeutics, Inc. Kombination aus einer t-zelltherapie und (s)-3-[4-(4-morpholin-4 ylmethyl-benzyloxy)-l-oxo-l,3-dihydro-isoindol-2-yl]-piperidin-2,6-dion
US20230192869A1 (en) 2019-12-06 2023-06-22 Juno Therapeutics, Inc. Anti-idiotypic antibodies to gprc5d-targeted binding domains and related compositions and methods
IL293430A (en) 2019-12-06 2022-07-01 Juno Therapeutics Inc Anti-idiotic antibodies to bcma-targeted binding domains and related compositions and methods
EP4070097A1 (de) 2019-12-06 2022-10-12 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren in zusammenhang mit toxizität und ansprechen bei einer zelltherapie zur behandlung von b-zell-malignitäten
KR20220145341A (ko) 2020-01-24 2022-10-28 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 입양 세포 요법에서 여포성 림프종 및 변연부 림프종의 투여 및 치료 방법
AU2021214142A1 (en) 2020-01-28 2022-09-08 Juno Therapeutics, Inc. Methods for T cell transduction
EP4103204A1 (de) 2020-02-12 2022-12-21 Juno Therapeutics, Inc. Cd19-gerichtete chimäre antigen-rezeptor-t-zell-zusammensetzungen und verfahren und verwendungen davon
US20230087953A1 (en) 2020-02-12 2023-03-23 Juno Therapeutics, Inc. Bcma-directed chimeric antigen receptor t cell compositions and methods and uses thereof
US20230149462A1 (en) 2020-04-10 2023-05-18 Juno Therapeutics, Inc. Methods and uses related to cell therapy engineered with a chimeric antigen receptor targeting b-cell maturation antigen
EP4142723A2 (de) 2020-04-28 2023-03-08 Juno Therapeutics, Inc. Kombination aus bcma-gerichteter t-zelltherapie und einer immunmodulatorischen verbindung
JP2023526278A (ja) 2020-05-13 2023-06-21 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド 組み換え受容体を発現しているドナーバッチ細胞を産生するための方法
KR20230024283A (ko) 2020-05-13 2023-02-20 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 임상 반응과 관련된 특징을 식별하는 방법 및 이의 용도
KR20230042283A (ko) 2020-06-26 2023-03-28 주노 테라퓨틱스 게엠베하 재조합 수용체를 조건부로 발현하는 조작된 t 세포, 관련된 폴리뉴클레오티드 및 방법
WO2022029660A1 (en) 2020-08-05 2022-02-10 Juno Therapeutics, Inc. Anti-idiotypic antibodies to ror1-targeted binding domains and related compositions and methods
KR20230090367A (ko) 2020-11-04 2023-06-21 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 변형된 불변 cd3 이뮤노글로불린 슈퍼패밀리 쇄 유전자좌로부터 키메라 수용체를 발현하는 세포 및 관련 폴리뉴클레오티드 및 방법
WO2022133030A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Juno Therapeutics, Inc. Combination therapy of a cell therapy and a bcl2 inhibitor
JP2024509853A (ja) 2021-03-03 2024-03-05 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド T細胞療法およびdgk阻害剤の組合せ
EP4314814A1 (de) 2021-03-22 2024-02-07 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit einer therapeutischen zellzusammensetzung
IL307257A (en) 2021-03-29 2023-11-01 Juno Therapeutics Inc A combination of car cell therapy and an immunomodulatory compound for the treatment of lymphoma
IL307262A (en) 2021-03-29 2023-11-01 Juno Therapeutics Inc METHODS FOR DOSAGE AND THERAPY IN COMBINATION OF CHECKPOINT INHIBITOR AND CAR T CELL THERAPY
EP4322959A2 (de) 2021-04-16 2024-02-21 Celgene Corporation Kombinationstherapien mit bcma-gerichteter t-zelltherapie
CN113281500B (zh) * 2021-05-21 2022-07-12 深圳市光与生物科技有限公司 一种用于单分子检测的磁珠及其制备方法
WO2023081735A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 Celgene Corporation Chimeric antigen receptors specific for b-cell maturation antigen for use in treating myeloma
WO2023081900A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Juno Therapeutics, Inc. Engineered t cells expressing a recombinant t cell receptor (tcr) and related systems and methods
WO2023147515A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Juno Therapeutics, Inc. Methods of manufacturing cellular compositions
WO2023164440A1 (en) 2022-02-22 2023-08-31 Juno Therapeutics, Inc. Proteinase 3 (pr3) chimeric autoantibody receptor t cells and related methods and uses
WO2023220655A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Celgene Corporation Methods to overcome drug resistance by re-sensitizing cancer cells to treatment with a prior therapy via treatment with a t cell therapy
WO2023230548A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Celgene Corporation Method for predicting response to a t cell therapy
WO2023230581A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Celgene Corporation Methods of manufacturing t cell therapies
WO2023250400A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Juno Therapeutics, Inc. Treatment methods for second line therapy of cd19-targeted car t cells
WO2024006960A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Juno Therapeutics, Inc. Lipid nanoparticles for delivery of nucleic acids
WO2024031091A2 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Juno Therapeutics, Inc. Chimeric antigen receptors specific for gprc5d and bcma
WO2024044779A2 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Juno Therapeutics, Inc. Antibodies and chimeric antigen receptors specific for delta-like ligand 3 (dll3)
WO2024054944A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 Juno Therapeutics, Inc. Combination of a t cell therapy and continuous or intermittent dgk inhibitor dosing
WO2024097905A1 (en) 2022-11-02 2024-05-10 Celgene Corporation Methods of treatment with t cell therapy and immunomodulatory agent maintenance therapy
WO2024124132A1 (en) 2022-12-09 2024-06-13 Juno Therapeutics, Inc. Machine learning methods for predicting cell phenotype using holographic imaging
WO2024129778A2 (en) 2022-12-13 2024-06-20 Juno Therapeutics, Inc. Chimeric antigen receptors specific for baff-r and cd19 and methods and uses thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001288A (en) * 1965-09-15 1977-01-04 Howard S. Gable Magnetic organo-iron compounds
US4157323A (en) * 1976-06-09 1979-06-05 California Institute Of Technology Metal containing polymeric functional microspheres
US4169804A (en) * 1976-08-19 1979-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetically responsive composite microparticle
SE431214B (sv) * 1977-06-02 1984-01-23 Klaus H Mosbach Sett att framstella magnetiska polymerpartiklar som berare av en foretredesvis biologiskt aktiv substans
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4335094A (en) * 1979-01-26 1982-06-15 Mosbach Klaus H Magnetic polymer particles
US4230685A (en) * 1979-02-28 1980-10-28 Northwestern University Method of magnetic separation of cells and the like, and microspheres for use therein
US4247406A (en) * 1979-04-23 1981-01-27 Widder Kenneth J Intravascularly-administrable, magnetically-localizable biodegradable carrier
US4501726A (en) * 1981-11-12 1985-02-26 Schroeder Ulf Intravascularly administrable, magnetically responsive nanosphere or nanoparticle, a process for the production thereof, and the use thereof
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
US4731239A (en) * 1983-01-10 1988-03-15 Gordon Robert T Method for enhancing NMR imaging; and diagnostic use
DE3316703A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Orales kontrastmittel fuer die kernspintomographie und dessen herstellung
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
GB8408127D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Nyegaard & Co As Contrast agents
CA1224003A (en) * 1984-04-24 1987-07-14 Robert S. Molday Colloidal sized metal-polysaccharide particles
US4582622A (en) * 1984-10-12 1986-04-15 Fujirebio Kabushiki Kaisha Magnetic particulate for immobilization of biological protein and process of producing the same
SE465907B (sv) * 1984-11-01 1991-11-18 Nyegaard & Co As Diagnosticeringsmedel innehaallande en paramagnetisk metall
US5746999A (en) * 1984-11-23 1998-05-05 Schering Aktiengesellschaft Magnetic particles for diagnostic purposes
DE3444939A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Magnetische microspheres
US4849210A (en) * 1985-05-08 1989-07-18 Molecular Biosystems, Inc. Magnetic resonance imaging of liver and spleen with superparamagnetic contrast agents
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen
US4795698A (en) * 1985-10-04 1989-01-03 Immunicon Corporation Magnetic-polymer particles
US4770183A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 Advanced Magnetics Incorporated Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents

Also Published As

Publication number Publication date
US4795698A (en) 1989-01-03
CA1275533C (en) 1990-10-23
DE3689618D1 (de) 1994-03-17
EP0516198A2 (de) 1992-12-02
DE3650644T2 (de) 1998-03-12
EP0244444A4 (de) 1989-06-26
WO1987002063A1 (en) 1987-04-09
EP0516198A3 (en) 1993-03-03
EP0244444B1 (de) 1994-02-02
DE3650644D1 (de) 1997-09-11
EP0244444A1 (de) 1987-11-11
ATE156366T1 (de) 1997-08-15
US5866099A (en) 1999-02-02
EP0516198B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689618T2 (de) Magnetische polymerteilchen.
DE69632785T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher teilchen
DE69121849T2 (de) Bindung von Liganden an Gold
DE69026949T3 (de) Resuspendierbare beschichtete magnetische teilchen und stabile magnetische teilchensuspensionen
DE69132657T2 (de) Bioabbaubare partikelumhüllungen mit einem durch ein vernetzungsagens immobilisierten protein
DE68919715T2 (de) Verfahren sowie materialien zur hochgraduierten magnetischen abspaltung biologischer materialien.
DE3751918T2 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE2654723C2 (de) Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69401359T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer probe
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE69507482T2 (de) Hochdispergierte magnetische metalloxidteilchen,produktionsverfahren und anwendung
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
DE2902677C2 (de)
DE3882058T2 (de) Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies.
EP1419386A1 (de) Verfahren zur herstellung von protein-beladenen mikropartikeln
DE2203377B2 (de) Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz
EP0054685A2 (de) Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0019741A1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE69332120T2 (de) Verwendung von mit polysacchariden überzogenen superparamagnetischen oxid-kolloiden
EP0849595A1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE4040669A1 (de) Verwendung von peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer affinitaet zueinander im bereich der in vitro diagnostik
WO1997019354A1 (de) Lagerstabiles partikel, insbesondere träger für trägergebundene reaktionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3889479T2 (de) Mit Nieder-pI-Protein beschichtete Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED IMAGING AS, OSLO, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee