DE3751918T2 - Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen - Google Patents

Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen

Info

Publication number
DE3751918T2
DE3751918T2 DE3751918T DE3751918T DE3751918T2 DE 3751918 T2 DE3751918 T2 DE 3751918T2 DE 3751918 T DE3751918 T DE 3751918T DE 3751918 T DE3751918 T DE 3751918T DE 3751918 T2 DE3751918 T2 DE 3751918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superparamagnetic
particles
iron
buffer
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3751918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751918D1 (de
Inventor
Ernest Groman
Lee Josephson
Jerome Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amag Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Advanced Magnetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26748043&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3751918(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/882,044 external-priority patent/US4770183A/en
Application filed by Advanced Magnetics Inc filed Critical Advanced Magnetics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3751918D1 publication Critical patent/DE3751918D1/de
Publication of DE3751918T2 publication Critical patent/DE3751918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1866Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle the nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a peptide, e.g. protein, polyamino acid
    • A61K49/1869Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle the nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a peptide, e.g. protein, polyamino acid coated or functionalised with a protein being an albumin, e.g. HSA, BSA, ovalbumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1808Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having alkylene polyamine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2036Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having at least three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/26Catalysts containing metal compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

    EINFÜHRUNG
  • Diese Erfindung betrifft Stoffe, die bestimmte magnetische und biologische Eigenschaften aufweisen, die sie einzigartig geeignet machen für eine Verwendung als Kontrastmittel zur Kernspintomographie, um die nach dem Magnetresonanzverfahren aufgenommenen Bilder von tierischen Organen und Geweben zu verbessern. Diese Erfindung betrifft insbesondere die In-vivo-Verwendung von biologisch abbaubaren und metabolisierbaren superparamagnetischen Metalloxiden als Kontrastmittel zur Kernspintomographie. Je nach Zubereitung liegen diese Metalloxide als superparamagnetische Teilchen-Dispersoide oder als superparamagnetische Fluids vor, wobei das Suspensionsmittel ein physiologisch annehmbarer Träger ist. Diese Dispersoide und Fluids werden an Tiere und Menschen auf eine Vielzahl von Wegen verabreicht, und die darin enthaltenen Metalloxide sammeln sich in bestimmten, abzubildenden Zielorganen an. Die Biodistribution der Metalloxide in Zielorganen oder -geweben erlaubt ein detailliertes Abbild dieser Organe oder Gewebe, da die Metalloxide aufgrund ihrer superparamagnetischen Eigenschaften tiefgreifende Wirkungen auf die Wasserstoffkerne ausüben, die für das nach dem Magnetresonanzverfahren aufgenommene Bild verantwortlich sind. Außerdem sind die Dispersionen und Fluids recht stabil, wobei die Fluids sogar einer Autoklav-Behandlung unterzogen werden können, ohne daß sich dadurch nachteilige Auswirkungen auf ihre Brauchbarkeit ergeben. Somit sind diese Stoffe gut geeignet für eine In-vivo- Anwendung.
  • Der Superparamagnetismus in Kombination mit der biologischen Abbaubarkeit machen die hier beschriebenen Stoffe besonders geeignet für eine Verwendung als Kontrastmittel zur Kernspintomographie. Die superparamagnetischen Eigenschaften, aus denen sich tiefgründige Fähigkeiten zur Änderung von Magnetresonanz-Bildern ergeben, ermöglichen es, diese Stoffe in Konzentrationen einzusetzen, die unter den Konzentrationen liegen, die zur Kernspintomographie mit anderen Arten von magnetischen Stoffen erforderlich sind. Die Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit bewirkt optimale Retentionszeiten innerhalb der abzubildenden Organe und Gewebe, d.h. die Stoffe verweilen ausreichend lange in diesen Organen und Geweben, um die Anfertigung eines Bildes zu gestatten, bevor sie schließlich aus dem Organ oder Gewebe entfernt bzw. in dem Organ oder Gewebe abgebaut werden. Bemerkenswerterweise wird bei der Verabreichung von Mitteln auf Eisenbasis das darin enthaltene Eisen letztlich metabolisiert und in das Hämoglobin des Subjekts inkorporiert.
  • Die besagten Stoffe können daher zu einer Vielzahl von Zwecken der klinischen Diagnose eingesetzt werden, so u.a. zur Erkennung von kanzerogenen Schäden in Leber- und anderem reticuloendothelialem Gewebe, zur Erkennung von kanzerogenen oder anderen Schäden im Darm, zur Erkennung von Leberkrankheiten wie z.B. Leberzirrhose und Hepatitis sowie zur Beurteilung der Leberregeneration. Diejenigen Stoffe, die auf Eisen basieren, sind außerdem als antianämische Mittel von klinischem Nutzen.
  • 2 HINTERGRUND DER ERFINDUNG 2.1 ln-vivo-Kernspintomographie: Allgemeine Überlegungen
  • Die magnetische Kernresonanzspektrometrie (NMR) findet derzeit weitverbreitet Anwendung zur Gewinnung von räumlichen Bildern von Menschen zur klinischen Diagnose. Über den klinischen Einsatz der NMR-Bilddarstellung, auch Kernspintomographie oder MRI ("magnetic resonance imaging") genannt, zu Diagnosezwecken ist bereits geschrieben worden (siehe z.B. Pykett et al., Nuclear Magnetic Resonance, S. 157 - 167 [April 1982], und Budinger, T. F., et al., Science, S. 288 - 298 [Oktober 1984]). Verschiedene Vorteile dieses Verfahrens gegenüber derzeit angewandten Diagnoseverfahren wie z.B. der Computertomographie (CT) mit Röntgenstrahlen sind allgemein anerkannt. So werden beispielsweise die in einer klinischen Abtastung nach dem Magnetresonanzverfahren (NMR-Scan) angelegten äußeren magnetischen Felder für den Menschen nicht als gesundheitsschädlich erachtet (siehe Budinger, a.a.O., S. 296). Hinzu kommt, daß während CT-Röntgenbilder durch die Beobachtung eines einzigen Parameters, der Röntgenstrahlabschwächung, aufgebaut werden, MR-Bilder zusammengesetzt werden aus den Wirkungen einer Reihe von Parametern, die mit Hilfe eines Rechners ausgewertet und kombiniert werden. Die Auswahl der angemessenen Instrumentenparameter wie z.B. Radiowellenfrequenz (Rf), Impulsgabe und Takt können zur Verstärkung (oder, umgekehrt, zur Abschwächung) der Signale eines jeden der bilderzeugenden Parameter herangezogen werden, wodurch die Bildqualität verbessert und bessere anatomische und funktionelle Informationen geliefert werden. Und schließlich hat sich der Einsatz dieser Abbildungstechnik in einigen Fällen als wertvolles Diagnosewerkzeug erwiesen, da normales und erkranktes Gewebe auf Grund ihrer unterschiedlichen Parameterwerte auf dem Bild voneinander unterschieden werden können.
  • Bei der Kernspintomographie wird das Bild eines Organes oder Gewebes dadurch gewonnen, daß man ein Subjekt in ein starkes äußeres Magneffeld bringt und die Auswirkungen dieses Magneffeldes auf die magnetischen Eigenschaften der in dem Organ oder Gewebe bzw. um das Organ oder Gewebe vorliegenden Protonen beobachtet. Die Protonenrelaxationszeiten, T&sub1; und T&sub2; genannt, sind von primärer Bedeutung. T&sub1; (auch die Spin-Gitter- oder Längsrelaxationszeit genannt) und T&sub2; (auch Spin-Spin- oder Querrelaxationszeit genannt) hängen von der chemischen und physikalischen Umgebung der Organoder Gewebeprotonen ab und werden anhand der Rf-Impulsgabetechnik gemessen; diese Informationen werden dann als eine Funktion des Abstands mittels Rechner ausgewertet und von dem Rechner dann zur Erzeugung eines Bildes herangezogen.
  • Dem erzeugten Bild jedoch fehlt es wegen der Ähnlichkeit des von anderen Geweben ausgegebenen Signals aushäufig an Bildschärfe und Klarheit. Um ein Bild mit einer guten Schärfe zu erzeugen, müssen sich T&sub1; und/oder T&sub2; des abzubildenden Gewebes von T&sub1; und/oder T&sub2; des Hintergrundgewebes unterscheiden. In einigen Fällen ist der Unterschied nur sehr gering, was der diagnostischen Wirksamkeit Grenzen setzt. Es besteht daher ein wirklicher Bedarf an Verfahren, die eine Verstärkung oder Vergrößerung dieser Unterschiede bewirken. Ein Ansatz besteht in der Verwendung von Kontrastmitteln.
  • 2.2 Kontrastinittel zur Kernspintomographie
  • Da jede zur Verwendung als ein Kontrastmittel geeignete Substanz die magnetischen Eigenschaften des umgebenden Gewebes beeinflussen muß, können Kontrastmittel zur Kernspintomographie nach ihren magnetischen Eigenschaften kategorisiert werden.
  • Paramagnetische Stoffe werden als Kernspintomographie- Kontrastmittel wegen ihrer seit langem anerkannten Fähigkeit zur Steigerung von T&sub1; eingesetzt (Weinmann et al., Am. J. Rad. 142, S. 619 [1984], Greif et al., Radiology 157, S. 461 [1985], Runge et al., Radiology 147, S. 789 [1983], Brasch, Radiology 147, S. 781 [1983]). Kennzeichnend für paramagnetische Stoffe sind eine geringe, positive magnetische Suszeptibilität und das Unvermögen, ihren Magnetismus bei Fehlen eines einwirkenden äußeren magnetischen Feldes beizubehalten.
  • Paramagnetische Kontrastmittel zur Kernspintomographie sind üblicherweise Übergangsmetallionen von Eisen, Mangan oder Gadolinium. Sie können mit Chelatoren gekoppelt werden, um die Toxizität des Metallions zu verringern (siehe Weinmann, a.a.O.). Paramagnetische Stoffe zur Verwendung als Kontrastmittel zur Kernspintomographie sind Gegenstand einer Reihe von Patenten und Patentanmeldungen. (Siehe EPA 0160522; UK-Patentanmeldung Nr. 2 137 612A; EPA 0 184899; EPA 0 186 947; US-Patent Nr 4.615.879; PCT WO 85/05554; und EPA 0210043.)
  • Auch ferromagnetische Stoffe finden wegen ihrer Fähigkeit zur Reduzierung von T&sub2; Einsatz als Kontrastmittel (Medonca-Dias und Lauterbur, Magn. Res. Med. % S.328 [1986]; Olsson et al., Mag. Res. Imaging 4, S. 437 [1986]; Renshaw et al., Mag. Res. Imaging 4, S. 351 [1986], und 3, S. 217 [1986]). Ferromagnetische Stoffe weisen starke positive magnetische Suszeptibilitäten auf und behalten ihren Magnetismus auch bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes bei. Ferromagnetische Stoffe zur Verwendung als Kontrastmittel zur Kernspintomographie sind Gegenstand von Patenanmeldungen jüngeren Datums (PCT WO 86/01112; PCT WO 85/04330).
  • Es findet noch eine dritte Klasse von magnetischen Stoffen, bezeichnet als superparamagnetische Stoffe, Einsatz als Kontrastmittel (Saini et al., Radiology 167, S. 211 [1987]; Hahn et al., Soc. Mag. Res. Med. 4(22), S.1537 [1986]. Wie paramagnetische Stoffe lassen sich superparamagnetische Stoffe durch das Unvermögen, ihren Magnetismus bei Fehlen eines angelegten äußeren magnetischen Feldes beizubehalten, charakterisieren. Superparamagnetische Stoffe können magnetische Suszeptibilitäten aufweisen, die beinahe so stark wie die von ferro-magnetischen Stoffen und weit höher als die von paramagnetischen Stoffen sind (Bean und Livingston, J. Appl. Phys., Suppl. to vol. 30 S. 1205 [1959]).
  • Ferromagnetismus und Superparamagnetismus sind eher die Eigenschaften von Gittern als von Ionen oder Gasen. Eisenoxide wie z.B. Magnetit und Gamma-Eisen(III)-oxid zeigen ferromagnetische oder superparamagnetische Eigenschaften je nach Größe der Kristalle, aus denen sich der Stoff zusammensetzt, wobei größere Kristalle ferromagnetisch sind (G. Bate, in: Ferromagnetic Materials. Vol. 2, Wolfarth [Hrsg.], S. 439).
  • So, wie sie allgemein eingesetzt werden, verändern superparamagnetische und ferromagnetische Stoffe das MR-Bild durch Reduzierung von T&sub2;, was bewirkt, daß das Bild dunkler wird. Nach der Verabreichung durch Injektion sammeln sich diese magnetischen Stoffe in den Zielorganen oder -geweben an und lassen die Organe oder Gewebe, in denen sie sich angesammelt haben, dunkler erscheinen. Anormalen Leberumfängen, wie z.B. Tumoren, fehlt es an der Fähigkeit, die magnetischen Stoffe aufzunehmen, und sie erscheinen vor dem normalen Hintergrundgewebe heller als es ohne Kontrastmittel der Fall wäre.
  • 2.3 Superparamagnetische Stoffe
  • Wie oben bereits erwähnt, besitzen superparamagnetische Stoffe einige Eigenschaften von paramagnetischen Stoffen und einige Eigenschaften von ferromagnetischen Stoffen. Wie die paramagnetischen Stoffe verlieren die superparamagnetischen Stoffe sehr schnell ihre magnetischen Eigenschaften bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes; sie besitzen ebenso die hohe magnetische Suszeptibilität und die kristalline Struktur, die man bei ferromagnetischen Stoffen vorfindet. Eisenoxide wie z.B. Magnetit oder Gamma-Eisen(III)-oxid zeigen superparamagnetische Eigenschaften, wenn der Kristalldurchmesser erheblich unter den Kristalldurchmesser von rein ferromagnetischen Stoffen fällt.
  • Im Falle von kubischem Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) liegt diese Grenze bei einem Kristalldurchmesser von ca. 300.10-10 m (300 Angström) (Dunlop, J. Geophys. Rev. 78 S.1780 [1972]). Eine ähnliche Grenze gilt für Gamma-Eisen(III)-oxid (Bare in: Ferromagnetic Materials, Vol. 2, Wohfarth [Hrsg.] [1980], S.439). Da Eisenoxidkristalle im allgemeinen nicht in einer einheitlichen Größe vorliegen, liegt die Durchschnittsgröße von rein ferromagnetischen Eisenoxiden erheblich über der Grenze von 300 . 10&supmin;¹&sup0; m (300 Angström). Wird beispielsweise Gamma- Eisen(III)-oxid als ferromagnetischer Stoff bei der Magnetaufzeichnung eingesetzt (z.B. Pfizer Corp. Pf2228), dann sind die Partikel nadelartig mit einer Länge von ca. 0,35.10&supmin;&sup6; m (0,35 Mikron) und einer Stärke von 0,06 x 10&supmin;&sup6; m (0,06 Mikron). Andere ferromagnetische Teilchen zur Datenaufzeichnung sind zwischen 0,1 und 10.10&supmin;&sup6; m (0,1 und 10 Mikron) lang (Jorgensen, The Complete Handbook of Magnetic Recording. S. 35 [1980]). Für einen gegebenen Kristalltyp weisen Zubereitungen von rein ferromagnetischen Teilchen durchschnittliche Durchmesser auf, die um ein Vielfaches über den Zubereitungen von superparamagnetischen Teilchen liegen.
  • Die theoretischen Grundlagen für Superparamagnetismus sind ausführlich von Bean und Livington beschrieben worden (J. Applied Physics. Supplement to volume 30, S. 1205 [1959]). Grundlegend für die Theorie für superparamagnetische Stoffe ist der destabilisierende Temperatureinfluß auf den Magnetismus dieser Stoffe. Wärmeenergie verhindert die Ausrichtung der in superparamagnetischen Stoffen vorliegenden magnetischen Momente. Nach der Entfernung eines angelegten äußeren magnetischen Feldes bestehen die magnetischen Momente superparamagnetischer Stoffe zwar weiter, doch bewegen sich diese Momente so schnell, daß sie ein zufällig ausgerichtetes oder ungeordnetes magnetisches Moment und somit kein reines Magneffeld hervorrufen. Bei den Temperaturen von biologischen Systemen und unter dem Einfluß der magnetischen Felder von Magnetresonanz- Bilderzeugungsgeräten erweisen sich superparamagnetische Stoffe weniger magnetisch als ihre ferromagnetischen Gegenstücke. So haben Berkowitz et al. (J. App. Phys. 39, S. 1261) [1968]) beispielsweise einen abgeschwächten Magnetismus bei kleinen superparamagnetischen Eisenoxiden unter erhöhten Temperaturen festgestellt. Dies kann zum Teil eine Erklärung dafür sein, warum sich Forscher auf dem Gebiet der Kernspintomographie mit ferromagnetischen Stoffen als Kontrastmittel befaßt haben, ausgehend von der Theorie, daß die Wirksamkeit eines Stoffes in bezug auf die Dämpfung von T&sub2; umso größer sein müßte, umso stärker die Magnetkraft des Stoffes pro Gramm ist (Drain, Proc. Phys. Soc. 80, S. 1380 [1962]; Medonca-Dias und Lauterur, Mag, Res. Med. 3, S. 328 [1986]).
  • 2.4 Superparamagnetische Lösungen auf Wasserbasis
  • Seit einiger Zeit weiß man, daß sich superparamagnetische Teilchen zu magnetischen fluids, Ferrofluids genannt, verarbeiten lassen (siehe Kaiser und Miskolczy, J. Appl. Phys. 41 3, S. 1064 [1970]). Ein Ferrofluid ist eine Lösung sehr feiner magnetischer Partikel, die durch Brownsche Bewegung daran gehindert werden, sich abzusetzen. Um eine Klumpung der Teilchen durch van-der-Waals'sche Anziehungskräfte zu verhindern, sind die Teilchen auf irgendeine Weise beschichtet. Wird ein äußeres magnetisches Feld angelegt, dann wird die Magnetkraft auf das Gesamtvolumen der Flüssigkeit übertragen und reagiert das Ferrofluid als ein Fluid, d.h. die magnetischen Teilchen trennen sich nicht von dem Lösungsmittel.
  • Ein anderer Ansatz zur Synthese von magnetischen Verbindungen auf Wasserbasis wird von Gable et al. vorgestellt (US-Patent Nr. 4.001.288). In diesem Patent wird beschrieben, daß Magnetit mit einer Hydroxycarboxylsäure zur Reaktion gebracht werden kann, um einen wasserlöslichen Komplex zu bilden, der ein ferromagnetisches Verhalten sowohl in fester Form als auch in Lösung zeigt.
  • 2.4.1 Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von wäßrigen Lösungen von superparamagnetischen Stoffen
  • Ansätze für die Synthese von wäßrigen Fluids von superparamagnetischen Eisenoxiden implizieren oftmals das Umhüllen der Eisenoxidkristalle mit einem Polymer oder mit Surfaktanten in dem Bemühen, die eine Verklumpung fördernden Anziehungskräfte zwischen den Kristallen auszuschalten. In vielen Fällen jedoch wird das Oxid nicht vollständig von dem Polymer umgeben, und das resultierende Material behält viel von der Neigung zur Verklumpung oder Ansammlung bei, die für das unbeschichtete Eisenoxid charakteristisch ist. Die Neigung zur Verklumpung und andere besondere Eigenschaften von Eisenoxidlösungen stellen ein Hemmnis dar für die im Rahmen der pharmazeutischen Herstellung erforderlich Maßnahmen zur Aufbereitung dieser Lösungen.
  • Die Herstellung einer magnetischen pharmazeutischen Lösung wie z.B. eines Kontrastmittels zur Kernspintomographie erfordert eine äußerst stabile Lösung, damit bestimmte Arbeitsschritte, die im Rahmen der Pharmaherstellung üblich sind, durchgeführt werden können. Lösungsstabilität ist definiert als die Beibehaltung der Größe des magnetischen Stoffes in Lösung; in einer instabilen Lösung verklumpt der Stoff oder sammelt sich an. Solche Veränderungen der Größe eines magnetischen Stoffes ändern auch dessen Biodistribution nach einer Verabreichung durch Injektion, eine nicht tolerierbare Situation im Falle eines Kontrastmittels zur Kernspintomographie. Ein hoher Stabilitätsgrad ist erforderlich, um allgemeine, mit der pharmazeutischen Herstellung verbundene Arbeitsgänge durchführen zu können, wie z.B. Dialyse, Konzentration, Filtration, Zentrifugation, Lagerung von Konzentraten vor dem Abfüllen in Flaschen sowie Langzeitlagerung nach dem Abfüllen in Flaschen. Besondere Probleme stellen sich durch die Notwendigkeit, wäßrige Metalloxidlösungen, z.B. eine Lösung von Eisenoxid, für pharmazeutische Zwecke zu sterilisieren.
  • Hinzu kommt, daß konzentrierte Lösungen von wäßrigen Superparamagnetischen Stoffen selbst dann nicht durch Flitration sterilisiert werden können, wenn die Lösung aus Stoffen besteht, die kleiner als die Poren des Filters sind. Dieses Phänomen hängt mit der Konzentration der Lösung zusammen, da verdünnte Lösungen filtersterilisiert werden können. Filtersterilisiertes verdünntes Material kann wieder konzentriert und in sterilen Flaschen abgegeben werden, jedoch bieten solche Arbeitsgänge viele Möglichkeiten für eine erneute Kontamination des Produkts. Das Autoklavieren von Lösungen superparamagnetischer Stoffe nach dem Abfüllen in Flaschen wird bevorzugt, da die Sterilisation nach dem endgültigen Abfüllen in Flaschen erreicht wird und somit geringe Chancen für eine Kontamination des Endprodukts gegeben sind. Das Autoklavieren impliziert, luftdicht verschlossene Lösungen einer Wärmebehandlung mit 121 ºC für die Dauer von 30 Minuten zu unterziehen. Solche extremen Temperaturen lösen eine Ansammlung oder Verklumpung der superparamagnetischen Oxide aus, was sie als Impfsubstanz unbrauchbar macht.
  • 2.5 Paramagnetische Eisen(III)-oxide
  • Paramagnetische Eisenoxide oder Eisen(III)-oxide werden derzeit zur Behandlung von Anämie unter zahlreichen Handelsnamen wie z.B. Imferon(R) eingesetzt. Gelöst in einer wäßrigen Lösung können diese Stoffe als FeO:OH dargestellt und als Eisen(III)-oxyhydroxide bezeichnet werden. Sie sind paramagnetisch und üben, wenn überhaupt, nur sehr geringe Protonenrelaxivitätswirkungen aus. Sie sind stabil, lassen sich den bereits genannten Arbeitsgängen der pharmazeutischen Herstellung unterziehen und sind im Handel als Arzneistoffe erhältlich, die im Rahmen der Behandlung von Anämie eingesetzt werden.
  • 3 BEGRIFFE UND IHRE BEDEUTUNG
  • Der Begriff "biologisch abbaubar" im Zusammenhang mit den Stoffen dieser Erfindung bedeutet, daß der Stoff von dem Subjekt innerhalb von 30 Tagen oder weniger metabolisiert und/oder ausgeschieden wird; in Verbindung mit superparamagnetischen Eisenoxiden ist dieser Begriff weiter definiert und bedeutet, daß der Stoff in das Hämoglobin eines Subjekts innerhalb von 30 Tagen oder weniger nach der Verabreichung inkorporiert wird.
  • Der Begriff "Blockierungsmittel" oder "Blocker" bezeichnet definitionsgemäß eine Substanz, die bei parenteraler Verabreichung an ein Subjekt konkurrierend an die Rezeptoren der Zellen des reticuloendothelialen Systems ankoppelt, die Kernspintomographie-Kontrastmittel erkennen und binden.
  • Der Begriff "superparamagnetisches Fluid" bezeichnet definitionsgemäß ein nach den Verfahren gemäß Abs. 6.3 der vorliegenden Unterlage hergestelltes Metalloxidfluid, das die in Abs. 6.4 der vorliegenden Unterlage beschriebenen Eigenschaften besitzt.
  • 4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung von Fluids, die superparamagnetische Metalloxidpartikel enthalten, die Merkmale besitzen, die sie besonders geeignet für den Einsatz als Kontrastmittel im Rahmen von In-vivo-Kernspintomographieverfahren machen. Es ist insbesondere ein Gegenstand dieser Erfindung, fluids anzubieten, die Partikel enthalten, die sich leicht verabreichen lassen, die einen erheblichen Einfluß auf das erstellte Bild ausüben und die sich in vivo zu bestimmten Organen oder Geweben hin verteilen. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist, Mittel anzubieten, durch die die Partikel, die in diesen Fluids enthalten sind, in vivo zu bestimmten Zielorganen oder -geweben hingelenkt werden können.
  • Die Fluids der vorliegenden Erfindung erfüllen all diese Ziele. Diese Fluids sind im lebenden Organismus stabil, lassen sich für einen In-vivo-Einsatz leicht verarbeiten und überwinden die Probleme der Toxizität und übertrieben langen Retention im Subjekt (d.h. sie sind biologisch abbaubar). Bemerkenswerterweise hat man festgestellt, daß die Fluids der hier beschriebenen Erfindung recht stabil sind und sich sehr gut vor ihrer Verwendung herstellen und lagern lassen. Außerdem üben die Partikel, die in diesen Fluids enthalten sind, einen größeren Einfluß auf T&sub1; aus als ferromagnetische und paramagnetische Stoffe, so daß sie ein gut aufgelöstes Negativbild eines In-vivo-Zielorgans oder -gewebes liefern.
  • Darüber hinaus hat man überraschenderweise festgestellt, daß die in diesen Fluids enthaltenen Teilchen äußerst wünschenswerte In-vivo- Retentionszeiten aufweisen, d.h. sie bleiben ausreichend lange intakt, um die Aufnahme des Bildes zu gestatten, und sind letztendlich doch biologisch abbaubar. Bemerkenswerterweise dienen Teilchen auf Eisenbasis, sobald sie einmal abgebaut sind, als eine Quelle für alimentäres Eisen. Außerdem sind die Teilchen ausreichend klein, um sich frei durch das Gefäßsystem des Subjekts bewegen zu können und um schnell von dem darzustellenden Organ und/oder Gewebe resorbiert werden zu können; dieses bietet ein Maximum an Spielraum bei der Auswahl von Applikationsrouten und Endzielen.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die hier beschriebenen superparamagnetischen Teilchen die mit der Verwendung von ferromagnetischen und paramagnetischen Stoffen als MR-Kontrastmittel einhergehenden Probleme überwinden. Genauer gesagt, die superparamagnetischen Teilchen sind, weil sie kleiner als ferromagnetische Teilchen sind, eher in der Lage, einer Aufnahme durch die Reticuloendothelzellen des Subjekts zu entgehen, und können effektiver und gezielter auf anders gelegene Organe und Gewebe innerhalb des Körpers ausgerichtet werden. Hinzu kommt, daß die superparamagnetischen Metalloxidteilchen, weil sie kleiner als ferromagnetische Teilchen sind, eine größere Oberfläche je Masseneinheit aufweisen und sich leichter und schneller durch chemische oder metabolische Prozesse abbauen lassen. Die hier eingesetzten superparamagnetischen Teilchen jedoch werden, da sie größer als paramagnetische lone sind, nicht so schnell in dem Zielorgan oder -gewebe metabolisiert, als daß eine angemessene Bilddarstellung verhindert würde.
  • Die superparamagnetischen Fluids werden nach einem Vierstufenverfahren aus einem Gemisch aus zweiwertigen und dreiwertigen Salzen, wie z.B. FeCl&sub2; und FeCl&sub3;, hergestellt. Dieses Verfahren erlaubt außerdem die Inkorporation anderer, eisenähnlicher Metalle (wie z.B. Kobalt [Co] und Mangan [Mn]) in die Fluids, indem einige der zweiwertigen Eisensalze gegen zweiwertige Salze dieser Metalle ausgetauscht werden. Bei diesem Prozeß werden die Salze in Base ausgefällt, um entsprechende Metalloxidpartikel zu bilden. Diese Partikel werden dann durch Beschallen des Gemischs mit Ultraschall dispergiert und oxidiert; als Ergebnis liegen, bemerkenswerterweise, superparamagnetische Eisen(m)-oxyhydroxid-Teilchen vor. Unlösliche Teilchen werden anschließend durch Zentrifugation entfernt, und das Endfluid wird in Gegenwart eines neutralen oder alkalischen Puffers, der für eine Verwendung in vivo geeignet ist, dialysiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart handelt es sich bei dem Salzgemisch um FeCl&sub2;/FeCl&sub3; in einem Verhältnis von 1: 2, was zu der Bildung von Eisen(III)-oxyhydroxid-Partikeln führt, und bei dem Puffer um 10 mM Ammoniumnitrat, pH-Wert 8,2. Das resultierende superparamagnetische Fluid ist hochstabil und hält einer Behandlung im Autoklaven stand.
  • Die superparamagnetischen Fluids zeigen einige der magnetischen Eigenschaften von superparamagnetischen Ferrofluids (z.B. können die in ihnen enthaltenen Partikel nicht durch magnetische Manipulation entfernt werden). Die superparamagnetischen Teilchen, wenn in diesen Fluids gelöst, streuen nicht sichtbares Licht, was darauf hinweist, daß die einzelnen Metalloxidpartikel recht klein sind (ihr Durchmesser liegt im allgemeinen zwischen 50 und 4000.10-10 m).
  • Die superparamagnetischen Teilchen dieser Erfindung liegen in dem Massenfluid als ionische Kristalle vor und besitzen sowohl ionische als auch kristalline Eigenschaften. Gemein mit Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) und Gamma-Eisen(III)-oxid (Gamma Fe&sub2;O&sub3;) ist ihnen eine hohe magnetische Suszeptibilität. Gemein mit ionischen Formen von Eisenoxid, den sogenannten Eisen(III)-oxyhydroxiden, ist ihnen die Fähigkeit, eine Retention von Anionen zu bewirken. Das Gegenion der Kristalle kann irgendeines aus einer Reihe von organischen Anionen sein.
  • Die superparamagnetischen Teilchen in den Fluids enthalten kristalline Kerne, deren Durchmesser zwischen ca 50. 10&supmin;¹&sup0; m und 500.10&supmin;¹&sup0; m liegen können. Diese Kerne können wahlweise mit einem Überzug versehen sein, der aus einem Polysaccharid, einem Protein, einem Polypeptid, einem Organosilan oder einer Zusammensetzung daraus bestehen kann. Zum Beispiel kann ein Polysaccharidüberzug Dextran mit verschiedenen Molekulargewichten und kann ein Proteinüberzug Rinderserumalbumin oder humanes Serumalbumin enthalten. Mit Überzügen versehen kann der Partikelgesamtdurchmesser zwischen ca. 50 - 10&supmin;¹&sup0; m und 5.000.10&supmin;¹&sup0; m liegen.
  • Diese Polymerüberzüge dienen als Grundlage, an der biologische Moleküle angekoppelt werden können. Biologische Moleküle können dazu verwendet werden, die superparamagnetischen Metalloxidpartikel zu dem gewünschten Ziel hinzulenken und werden vorzugsweise von dem Zielorgan oder -gewebe erkannt und gebunden. Geeignete Biomoleküle sind u.a. Proteine, Polysaccharide, Hormone, Antikörper, usw..
  • Der Verwendung von superparamagnetischen Teilchen mit einer Größe im Bereich unter einem Mikron kommt besondere Bedeutung zu, wenn die Verabreichung auf intravaskulärem Wege erfolgt, da sich diese Teilchen in dem Gefäßsystem des Subjekts frei bewegen können, weil sie klein genug sind, um das Kapillarnetz zu passieren. Derartige Teilchen können daher nach ihrer intravaskulären Verabreichung zu Zielorganen oder -geweben befördert werden bei minimalem Aufwand und mit minimaler Verzögerung.
  • Nach der Verabreichung sammeln sich die in den Fluids enthaltenen Teilchen in dem Zielorgan oder -gewebe an und üben eine starke Kontrastwirkung aus, womit sie die Aufnahme eines Bildes gestatten. Die Teilchen bewirken primär eine Verlängerung der Relaxationszeit T&sub2;, jedoch wirken sie sich auch auf T&sub1; aus (wenn auch nicht so stark).
  • Werden die Teilchen beispielsweise intravaskulär verabreicht (z.B. intravenös oder intraarteriell), dann werden sie selektiv verteilt zu reticuloendothelialen Organen einschließlich Leber, Milz, Lymphknoten, Knochenmark und, in geringerem Umfang, Lunge. Werden die Teilchen jedoch über den Magendarmtrakt verabreicht, z.B. oral, durch Intubation oder durch Einlauf, dann können sie als Kontrastmittel für die Organe und Gewebe des Magendarmtrakts genutzt werden.
  • In einer Verkörperung kann ein Fluid, das dextranbeschichtete Eisenoxidpartikel enthält, in den Blutkreislauf eines Subjekts injiziert werden, und die Teilchen sammeln sich in der Leber an. Diese Teilchen werden von den Reticuioendothelialzellen der Leber auf dem Wege der phagozytischen Aufnahme resorbiert; ein besonderer Vorzug dieser Art der Aufnahme ist der, daß durch phagozytische Aufnahme resorbiertes Eisen sehr viel langsamer über den Stoffwechsel abgebaut und aus der Leber ausgeschieden wird (jedoch nicht so langsam, um unerwünscht lange Retentionszeiten zu verursachen) als dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende paramagnetische lone. Außerdem können die dextranbeschichteten Teilchen vorzugsweise von gesunden Zellen resorbiert werden und werden in geringerem Maße von kanzerogenen Zellen (Tumorzellen) aufgenommen. Diese bevorzugte Aufnahme steigert den Kontrast zwischen gesundem und kanzerogenem Gewebe und bietet eine bessere Wiedergabeschärfe der Lage des Tumors auf dem Bild.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die ABBILDUNG 1 zeigt eine Grafik, in der die Auswirkungen von ferromagnetischen Kontrastmitteln im Vergleich zu denen von superparamagnetischen Kontrastmitteln auf T&sub2; dargestellt sind;
  • die ABBILDUNG 2 zeigt einen Satz von fünf mit einem MR- Darstellungsgerät von Technicare gewonnenen In-vivo-MR-Bildern einer kanzerogenen Rattenleber;
  • die ABBILDUNGEN 2A und 2B wurden ohne Kontrastmitteleinsatz erstellt und wurden mit verschiedenen Einstellungen des Geräts aufgenommen;
  • die ABBILDUNGEN 2C und 2D wurden nach der intravenösen Verabreichung des in Beispiel 6.1 hergestellten dextranbeschichteten Teilchens in einer Dosierung von 0,5 mg/kg erstellt; der Tumor ist deutlich zu erkennen;
  • die ABBILDUNG 2E entspricht dem in ABB. 2C wiedergegebenen Bild und zeigt den Tumor in Hervorhebung durch ein Fadenkreuz;
  • die ABBILDUNG 3 zeigt in grafischer Darstellung die prozentuale (%) T&sub2;-Reduktion in Leber- und Miizgewebe für drei verschiedene Dosierungen eines unbeschichteten superparamagnetischen Teilchens als eine Funktion der Zeit nach Verabreichung;
  • die ABBILDUNG 4 zeigt Hysteresekurven für paramagnetische, ferromagnetische und superparamagnetische Eisenoxide;
  • die ABBILDUNG 5 zeigt die Auswirkungen des Autoklavierens auf superparamagnetische Fluids, die unterschiedliche Citrat- Konzentrationen enthalten;
  • die ABBILDUNG 6 zeigt eine Skizze des in Beispiel 7.10 eingesetzten Geräts; und
  • die ABBILDUNG 7 zeigt in grafischer Darstellung das Verhalten von T&sub2; von Rattenblut als eine Funktion der Zeit nach der Injektion eines dextranbeschichteten superparamagnetischen Eisenoxidpartikels und ohne den Einsatz eines Blockierungsmittels.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG 6.1 Herstellung von beschichteten superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln
  • Die Synthese von superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln für eine Verwendung als MRI-Kontrastmittel erfolgt durch das Mischen von Eisen(II)- und Eisen(III)-Salzen mit einer Base, wodurch man ein schwarzes, magnetisches Eisenoxid erhält. Aus solchen Ausfällungen gehen Kristalle hervor, denn wenn man das Material Röntgen- Diffraktionsanalysen unterzieht, zeigt sich eine Fembereichsordnung. Ein Durchmesser von ca. 50 bis 300 . 10&supmin;¹&sup0; m (ca. 50 bis 300 Angström) wurde für solche Kristalle ermittelt, obwohl die Kristalle einen Durchmesser zwischen ca. 50 . 10&supmin;¹&sup0; und 500 . 10&supmin;¹&sup0; (ca. 50 bis 500 Angström) aufweisen können. Die Eisenoxide weisen entsprechend große Oberflächen auf, größer als 75 m²/g.
  • Das Vorhandensein von Eisen(II)-Salzen vor dem Zusetzen von Base gewährleistet die Bildung eines schwarzen, kristallinen, magnetischen Eisenoxids. Ohne das Eisen(II)-ion entstehen paramagnetische Eisen(III)-oxid-Gele (nichtkristailine Stoffe) (wie z.B. in US-Patent Nr. 2.885.393 beschrieben). Das vorhandene zweiwertige Eisen, das für die Bildung des superparamagnetischen Stoffes so wesentlich ist, läßt sich entfernen, indem man den Stoff Oxidationsbedingungen unterzieht. Die Oxidation des Eisens zum Zwecke der Bildung eines Eisen(III)- oxids nach der Kristallbildung ändert nichts an der Eignung des Materials als ein Kontrastmittel zur Kernspintomographie oder am Superparamagnetismus.
  • Bei der Lektüre dieser ausführlichen Beschreibung muß stets klar sein, daß die Verwendung von superparamagnetischen Eisenoxiden als MR-Kontrastmittel nur eine Verkörperung der hier beschriebenen Erfindung ist und daß superparamagnetische Oxide von anderen magnetischen Stoffen wie z.B. von Kobalt oder Gadolinium an die Stelle von Eisenoxiden treten können.
  • Es gibt zwei grundsätzliche Verfahrensweisen, beschichtete superparamagnetische Eisenoxidpartikeln herzustellen, die für die Kernspintomographie geeignet sind.
  • 1. Synthese von Eisenoxid durch Ausfällung in der Gegenwart von Polymeren wie Dextran oder Polyglutaraldehyd oder einer anderer Substanz. Zu diesen Synthesearten gehören diejenigen, die von London et al., US-Patent Nr.2.870.740, Molday, US-Patent Nr.4.452.773, Cox et al., Nature 208 S. 237(1965) und Rembaum, US-Patent Nr.4.267.234 beschrieben worden sind und die allesamt durch diese Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Unterlage werden.
  • 2. Synthese des Eisenoxids durch Ausfällung mit anschließender Beschichtung mit einem Polymer wie Dextran oder einer anderer Substanz. Dieser Syntheseweg wird beschritten von Elmore, Phys. Rev. 54, S.309 (1938) und Ogushi et al., 1. Mag. Res. L9 S.599 (1978); beide Unterlagen werden durch diese Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Unterlage.
  • Mit Proteinen und Dextranen scheint die Synthese des Oxids in der Gegenwart des Polymers eine feste Verbindung zwischen dem Polymer und dem Oxid zu bewirken. Wird zuerst das Oxid hergestellt und dieses anschließend einem Protein oder Dextran ausgesetzt, so geht daraus ein beschichtetes Teilchen hervor, bei dem der Überzug an der Partikeloberfläche durch relativ schwache Adsorptionsphänomene festgehalten wird. Wenn das Oxid und das adsorbierte Polymer jedoch eine Veränderung, Lagerung und Verabreichung durch Injektion in Gegenwart eines nichtadsorbierten Polymers erlauben, dann stellt der geringe Bindungsgrad zwischen dem Oxid und dem Polymer kein Problem dar. Werden beispielsweise die Teilchen nach Abs. 6.4.3 (unbeschichtet) in einem Verhältnis von 1:1 in einem neutralen Puffer, der 1 % (Gew./Vol.) humanes Serumalbumin enthält, verdünnt, dann wird Protein in beträchtlichem Umfang an der Oxidoberfläche anhaften. Dieses Ansatz für die Herstellung eines albuminbeschichteten magnetischen Teilchens ist ein gangbarer Weg für ein Kontrastmittel. Das mit humanem Serumalbumin beschichtete Teilchen (plus humanem Serumalbumin in Lösung) läßt sich einem Subjekt injizieren, und das in Lösung befindliche humane Serumalbumin vermischt sich mit dem im Serum enthaltenen humanem Serumalbumin. Wenn Teilchen nach diesem Ansatz hergestellt werden, dann läßt sich das lose gebundene humane Serumalbumin durch Behandlungen z.B. mit einer mittleren Temperatur (50 ºC) oder einem starken Salz (1 M NaCl) entfernen.
  • Bei den Beschichtungsverfahren handelt es sich um allgemeine Verfahren, die sich mit einer Vielzahl von physiologisch annehmbaren Proteinen und Kohlenhydraten, insbesondere mit solchen mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 5.000 und ca. 250.000 Dalton, durchführen lassen. Andere Polymerbeschichtungen sind u.a Albumin/Dextran-Verbindungen, Ficoll, Dextrin, Stärke, Glycögen und Polyethylenglycol.
  • 6.1.1 Herstellung von polysaccharidbeschichteten Teilchen
  • Polysaccharidbeschichtete superparamagnetische Eisenoxidpartikel (mit einem Durchmesser von ca. 10 bis ca. 5.000 Angström), die sich als MR-Kontrastmittel eignen, werden in einem Einstufenverfahren nach dem Verfahren von Molday (US-Patent Nr.4.452.773) hergestellt, das durch diese Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Unterlage wird. In einer bevorzugten Verkörperung werden dextranisierte zweiwertige (Fe²&spplus;) und dreiwertige (Fe³&spplus;) Eisensalze, z.B. FeCl&sub2; und FeCl&sub3;, aus einer wäßrigen Lösung, die ein Gemisch aus den Eisensalzen und Dextran (dessen Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton liegen kann) enthält, ausgefällt durch das tropfenweise Zusetzen (bis zu pH 10) von basischem Ammoniumhydroxid bei 600 - 65ºC; die zu großen Teilchen werden durch anschließendes 15-minütiges Zentrifugieren mit 1.500 x g entfernt und sodann weggeworfen. Die verbleibenden Teilchen werden in Gegenwart von destilliertem Wasser dialysiert und können durch Ultrafiltration konzentriert werden. Ein ungebundenes Dextran kann durch Gel-Filtrations-Chromatographie in einem Chlorid/Acetat-Puffer entfernt werden.
  • Das Verhältnis zwischen Fe³&spplus; und Fe²&spplus; wird vorzugsweise in einer Größenordnung von ca. 2:1 gehalten, es kann jedoch in einem Bereich von ca. 0,5:1 und ca. 4,0:1 abgeändert werden, ohne daß sich dies wesentlich auf die Produktqualität und den Wirkungsgrad als Kontrastmittel niederschlägt.
  • Es können auch andere Basen als Ammoniumhydroxid (NH&sub4;OH) eingesetzt werden, jedoch wird NH&sub4;OH bevorzugt, weil das Ammoniumion eine geringfügig dispergierende Wirkung auf Eisenoxide ausübt, was die Ausbeute erhöht.
  • Wie bereits erwähnt, können verschiedene magnetisch aktive Metalle, insbesondere Co und Mn, an die Stelle von Fe treten, ohne daß dies den Wirkungsgrad der Teilchen als Kontrastmittel in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Die Verwendung von anderen Polysacchariden wie z.B. Stärken, Glycogen oder Dextrinen wird ebenso erwogen.
  • 6.1.2 Herstellung von proteinbeschichteten Teilchen
  • Proteinbeschichtete superparamagnetische Eisenoxidpartikel werden in einem Einstufenverfahren ähnlich dem Verfahren von Molday (US-Patent Nr.4.452.733) hergestellt. Die proteinbeschichteten Teilchen lassen sich wie die dextranbeschichteten Teilchen herstellen, wobei die Eisensalze (z.B. FeCl&sub2; und FeCl&sub3;) und das Protein in Wasser gelöst werden und die beschichteten Eisenoxidpartikel durch tropfenweises Zusetzen einer Base (NH&sub4;OH) bis Erreichen eines pH-Wertes von 10 ausgefällt werden. In einer alternativen Verkörperung kann das Protein in der Base gelöst und kann eine wäßrige Lösung der Eisensalze tropfenweise zugegeben werden, um ein beschichtetes Teilchen zu bilden.
  • Bei beiden Verfahren werden die übergroßen Teilchen anschließend durch Zentrifugation mit 1.500 x g gesammelt und werden die verbleibenden Teilchen einer Dialyse gegen destilliertes Wasser und einer anschließenden Ultrafiltration unterzogen. Etwaiges ungebundenes Protein kann durch Gel-Filtrationschromatographie in einem Chlorid/Acetat-Puffer entfernt werden.
  • Wie im Falle der polysaccharidbeschichteten Teilchen können sowohl die Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials als auch das Fe³&spplus;/Fe²&spplus;-Verhältnis (ca. 2:1) von ca. 0,5:1 bis ca. 4:1 verändert werden, ohne daß dies den Wirkungsgrad dieser Teilchen als Kontrastmittel beeinträchtigt.
  • Wie bereits erwähnt, können verschiedene magnetisch aktive Metalle, insbesondere Co und Mn, an die Stelle von Fe treten, ohne daß dies den Wirkungsgrad der Teilchen als Kontrastmittel in irgendeiner Weise beeinträchtigt.
  • 6.1.3 Herstellung von unbeschichteten Teilchen
  • Unbeschichtete paramagnetische Eisenoxidpartikel werden hergestellt durch Mischen einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid (FeCl&sub3;) mit Eisen(II)-chlorid (FeCl&sub2;) in HCl und Ausfällen in 0,7- molarem wäßrigen Ammoniak. Die basische Ausfällung bietet einen doppelten Vorteil, indem die Base mit den Eisenoxiden reagiert und unbeschichtete superparamagnetische Eisenoxidpartikel bildet. Das Präzipitat (eine galertartige Substanz) wird dann durch Zentrifugation oder Anlegen eines äußeren magnetischen Feldes gesammelt; dem schließt sich eine Dekantierung der flüssigen Phase an.
  • Das Gel wird dann zwecks Bildung eines Dispersoids peptisiert durch Mischen mit entweder 1-molarem wäßrigem Tetramethylammoniumhydroxid (zwecks Bildung eines basischen Dispersoids) oder 2-molarer wäßriger Perchlorsäure (zwecks Bildung eines sauren Dispersoids) und anschließender Zentrifugation und Redispersion in Wasser. Die so hergestellten Dispersoide zeigen beide eine bemerkenswerte Stabilität und enthalten wegen ihrer gallertartigen Natur keine größeren Feststoffteilchen. Die Gegenione, entweder Tetramethylammoniumhydroxid oder Perchlorat, werden in basischen bzw. sauren Medien zugegeben und verhindern so eine Komplex-Koagulation in Lösung; die Teilchen (Eisenoxid/Gegenion-Komplexe) lassen sich wiederholt ausfällen und erneut in Lösung dispergieren und behalten diese Eigenschaft bei.
  • In einer alternativen Verkörperung können die Teilchen eher durch das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes als durch Zentrifugation gesammelt werden. Der resultierende magnetische Kuchen wird dann durch das entsprechende Gegenion peptisiert.
  • Das Verhältnis von Fe²&spplus;/Fe³&spplus; wird vorzugsweise in der Größenordnung von ca. 2: 1 gehalten, es kann jedoch zwischen ca. 0,5:1 und ca. 4:1 verändert werden. Eine Reduzierung des Verhältnisses wird größere, eine Erhöhung des Verhältnisses wird kleinere Teilchen hervorbringen. Bei Anwendung eines Verhältnisses von 2:1 und Einsatz von 0,7 M NH&sub4;OH liegt die erzeugte durchschnittliche Teilchengröße bei ca. 1.200 Angström, gemessen nach dem Lichtstreumeßverfahren.
  • 6.2 Verwendung der Teilchen als Kontrastmittel zur Kernspintomographie
  • Die oben beschriebenen magnetischen Stoffe lassen sich als kontrastverstärkende Mittel zur In-vivo-Kernspintomographie einsetzen. In einer Ausführungsart werden die Teilchen in einem geeignet Injektionsmedium, z.B. in destilliertem Wasser oder normaler physiologischer Kochsalzlösung, oder in einem anderen auf dem Fachgebiet bekannten physiologisch annehmbaren Träger dispergiert, um ein Dispersoid zu bilden, das in das Gefäßsystem des Subjekts durch intravenöse Injektion eingebracht wird. Die Teilchen werden dann durch das Gefäßsystem zu dem Zielorgan hintransportiert, wo sie aufgenommen werden.
  • Bei intravaskulärer Verabreichung werden die Teilchen bevorzugt von Organen aufgenommen, die normalerweise die Aufgabe haben, das Blut von Verunreinigungen zu reinigen, so insbesondere von der Leber, der Milz und den Lymphknoten, sowie von den anderen Organen, die dazu neigen, solche Verunreinigungen zu sammeln, so insbesondere von dem Knochengewebe und dem neuralen Gewebe und zu einem gewissen Grad von der Lunge. In jedem dieser Organe und Gewebe erfolgt die Aufnahme in die Reticulendothelialzellen durch Phagozytose, wobei die Partikel in die einzelnen Zellen in membrangebundenen Bläschen (Vesikeln) eindringen; daraus ergibt sich eine längere Halbwertszeit in den Zellen, da diese membrangebundenen Teilchen nicht zur Verklumpung oder Ansammlung neigen (Ansammlungen werden sofort metabolisiert und aus dem Organ/Gewebe ausgeschieden). Andere Aufnahmemechanismen sind möglich, z.B. durch Pinozytose. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß die anderen Zellen der Leber (Hepatozyten) die magnetischen Teilchen resorbieren.
  • Weil es kanzerogenen Zellen an der Fähigkeit zur phagozytischen Aufnahme mangeln kann, können die intravaskulär verabreichten Teilchen wertvolle Hilfsmittel bei der Diagnose von Krebs in den obengenannten Organen darstellen, da Tumore auf einem angefertigten Bild sofort erkennbar sind.
  • In einer anderen Verkörperung werden die Teilchen als Dispersoide in einem physiologisch akzeptablen Träger wie z.B. destilliertem Wasser über den Magendarmtrakt - umfassend die Speiseröhre, den Magen, den Dünndarm und den Dickdarm - entweder oral, durch Intubation oder per Einlauf in einem geeigneten Medium verabreicht. Die Teilchen werden bevorzugt von den Zellen des Trakts aufgenommen, insbesondere von den Darmzellen, und zeigen wie die intravaskulär verabreichten Teilchen Auswirkungen auf T&sub2; des Organs oder Gewebes. Auf diese Weise lassen sich Krebsgeschwüre und andere zerstörerische Krankheiten des Verdauungssystems wie z.B. Geschwüre diagnostizieren und betroffene Bereiche lokalisieren.
  • Ungeachtet der Applikationsroute werden sich die Teilchen, sobald sie einmal verabreicht sind, rasch zu den Zielorganen verteilen und sich in diesen sammeln, und zwar im allgemeinen innerhalb einer halben bis einer ganzen Stunde.
  • In dem Organ verändern diese superparamagnetischen Teilchen die von dem MR-Darstellungsgerät erzeugten magnetischen Felder. Diese veränderten Felder wirken sich auf die magnetischen Eigenschaften der Wasserstoffkerne (Protonen) in benachbarten Molekülen aus; besonders betroffen ist die Spin-Spin-Relaxationszeit T&sub2;. Dieser Parameter wird verkürzt, was eine Bildverdunklung bewirken kann. Somit wird der Kontrast zwischen solchen Bereichen, die die Teilchen schnell absorbieren, und solchen Bereichen, die sie langsam oder gar nicht absorbieren, verschärft.
  • Die Teilchen sind jedoch letzilich biologisch abbaubar, und das Eisen kann vom Körper zur Deckung des physiologischen Bedarfs mit verwertet werden. Die Auswirkungen auf den Kontrast fallen je nach Dosierung - wobei höhere Dosierungen eine Verlängerung der Auswirkungen bewirken - sowie je nach Organ, das abzubilden ist, unterschiedlich aus. Insbesondere in der Leber und in der Milz (die Eisen zur physiologischen Verwertung speichern) lassen sich die Wirkungen 14 Tage und länger nachweisen (siehe Abs. 7.6), häufig sogar 30 Tage lang.
  • Die Lokalisierung in diesen Organen, die Eisen zur letztendlichen Inkorporation in das Hämoglobin speichern, offenbart, daß die Eisenoxidpartikel letztlich als eine Quelle für metabolisierbares Eisen dienen und tatsächlich in das Hämoglobin der Subjekte inkorporiert werden. Diese Substanzen können daher im Rahmen der Behandlung von Anämie von Nutzen sein.
  • Die Unterschiede bezüglich der Parameterwerte werden rechnermäßig ausgewertet und zur Erzeugung eines Abbildes des betreffenden Organs herangezogen. In den Fällen, in denen, wie oben angeführt, eine Aufnahme durch phagozytische Prozesse erfolgt (insbesondere in der Leber, der Milz, den Lymphknoten und dem Knochen- und neuralen Gewebe und zu einem gewissen Grad in der Lunge), wird dieses Abbild klar und deutlich zwischen kanzerogenem und gesundem Gewebe differenzieren, was die Lokalisierung eines Tumors gestattet. In anderen Organen und/oder bei der Diagnose von anderen Krankheiten werden Veränderungen der Beschichtung dieser Teilchen durch die Ankopplung von verschiedenen funktionellen Gruppen die Aufnahme durch das Organ oder die Zelle der Wahl stimulieren. So können beispielsweise gegen eine bestimmte Tumorzelle (z.B. ein Lungenkarzinom) gerichtete Antikörper an die Oberfläche eines beschichteten Teilchens gekoppelt werden, was die Aufnahme durch dieses Organ stimuliert, sofern eine solche Zelle vorhanden ist. Auf diese Weise kann das Verfahren als Mittel zur Diagnose zahlreicher Krankheiten dienen.
  • 6.3 Herstellung von superparamagnetischen Fluids
  • Die als Kontrastmittel brauchbaren superparamagnetischen fluids dieser Erfindung werden vorzugsweise in einem Dreistufenverfahren hergestellt, das die nachgenannten Verfahrensschritte umfaßt: Bildung des superparamagnetischen Metalloxids; Oxidation und Dispersion dieses Oxids durch Beschallen mit Ultraschall; und Dialyse in Gegenwart eines Puffers. Dieser Prozeß bringt stabile biologisch abbaubare superparamagnetische Metalloxide hervor, die ihre Stabilität in erster Linie ihren Anionrückhalteeigenschaften verdanken. Diese Metalloxide können unbeschichtet sein oder mit organischen Beschichtungsstoffen verbunden werden. Jeder dieser Verfahrensschritte wird im folgenden gesondert erörtert.
  • 6.3.1 Bildung des superaramagnetischen Metalloxids
  • Die Bildung des superparamagnetischen Metalloxids erfolgt durch Mischen der geeigneten Metailsalze mit einer Base. In einer bevorzugten Ausführungsart geschieht dies durch Mischen einer wäßrigen Lösung oder Suspension von zweiwertigen und dreiwertigen Eisensalzen (FeCl&sub2;/FeCl&sub3;) mit einer Base wie Natriumhydroxid (NaOH). Zusätzlich können Metalle mit einer ähnlichen Struktur wie Eisen, z.B. Co und Mn, in das letztlich hervorgehende superparamagnetische Fluid inkorporiert werden durch Austausch eines gewissen Teils, vorzugsweise der Hälfte oder weniger, des zweiwertigen Eisensalzes gegen ein zweiwertiges Salz dieses Metalls. Das Ergebnis ist dann ein gemischtes Metalloxidprazipitat, das sowohl Eisen(II)- als auch Eisen(III)-oxide als auch Oxide des zweiwertigen Metalls enthält.
  • Bei Einsatz von Eisensalzen kann das Fe³&spplus;/Fe²&spplus;-Verhältnis von 1:4 bis 4:1 verändert werden, und als Ergebnis kommt immer noch ein brauchbares Produkt heraus. Es läßt sich somit eine breite Palette von Salzgemischen einsetzen.
  • Sobald die Salze mit der Base vermengt werden, bildet sich ein superparamagnetisches Metalloxidpräzipitat. Der Einsatz von Reaktanten in einer hohen Konzentration und eine abrupte Veränderung des pH-Wertes begünstigt die Bildung von kleinen superparamagnetischen Metalloxiden. Solche Oxide werden in den nachfolgenden Schritten dieses Verfahrens bevorzugt.
  • 6.3.2 Dispersion und Oxidation
  • Beim zweiten Verfahrensschritt wird das in Abs. 6.3.1 gebildete superparamagnetische Metalloxid dispergiert und weiter oxidiert durch Beschallen mit Ultraschall. Diese Beschallung, die bei Umgebungstemperatur oder auch bei höheren Temperaturen (bis zu 100ºC) durchgeführt werden kann, dient einem doppelten Zweck: sie dient dazu, etwaige Ansammlungen von superparamagnetisten Teilchen zu dispergieren (was die letztlichen Auswirkungen des Stoffes auf die Protonenrelaxation verstärkt und somit deren Wirkungsgrad als MR-Kontrastmittel erhöht), und sie dient zudem dazu, den größten Teil des Eisen(II)-oxids (Fe²&spplus;), wenn nicht sogar das ganze Eisen(II)-oxid (Fe²&spplus;), zu Eisen(III)-oxid (Fe³&spplus;) zu oxidieren. Die resultierende Substanz ist bemerkenswerterweise ein lösliches superparamagnetisches Eisenoxyhydroxid, das ein superparamagnetisches Fluid bildet.
  • Die Beschallung läßt sich mit einem handelsüblichen Gerät durchfuhren, so auch in einem Durchfluß-Beschallungsgerät oder mit einer Ultraschallsonde. Ein solches Beschallungsgerät eignet sich besonders zur Verarbeitung großer Stofünengen, und es läßt sich im Falle eines kontinuierlichen Prozesses mit einer Heiz- und einer Kühleinrichtung koppeln, um eine Erwärmung des Eisenoxids vor oder nach der Beschallung (zur Steigerung der Dispersion und Oxidation der Oxide) und eine anschließenden Künlung des beschallten Gemischs zur Erleichterung der Sammlung zu ermöglichen.
  • 6.3.3 Dialyse
  • Der letzte Schritt in dem Verfahren ist die Übertragung der Lösung auf einen wäßrigen, für eine Verwendung in vivo geeigneten Polycarboxylpuffer. Diese Übertragung wird durch Dialysieren des Fluids in Gegenwart des Puffers in neutralem pH-Milieu, im allgemeinen bei pH 6 - 9, vorzugsweise pH 6 - 8,3, durchgeführt. Diese Bedingungen bringen ein stabiles superparamagnetisches Fluid hervor; unter sauren Bedingungen (unter einem pH-Wert von ca. 6) setzt die Bildung einer erheblichen Menge eines Chelats des Eisens anstelle des superparamagnetischen Eisenoxids ein.
  • Während des Verfahrens wird das Fluid nach Abs. 6.3.3 zentrifugiert, um größere Oxidaggregate zu entfernen, und wird der Überstand in Gegenwart des Puffers dialysiert. Der bevorzugte Puffer enthält ein Citratsalz wegen dessen Eignung zur Ln-vivo-Verwendung und wegen dessen langen Geschichte als injizierbares Mittel, doch allgemein gilt, daß Puffer, die Salze einer Polycarboxylsäure (wie z.B. Tartrat, Succinat oder Maleat) enthalten, die Bildung von stabilen superparamagnetischen Fluids ermöglichen. Die resultierenden Fluids können sodann autoklaviert und bis zu ihrem Gebrauch gelagert werden.
  • 6.3.4 Herstellung von stabilen superparamagnetischen Fluids, die Metalloxide mit organischen Beschichtungen enthalten
  • Superparamagnetische Fluids, die Metalloxide enthalten, an die organisches Beschichtungsmaterial gebunden ist, können durch Abänderungen des obigen Verfahrens hergestellt werden. Diese organischen Beschichtungsstoffe können ausgewählt werden aus einer breiten Palette von Polymerwerkstoffen, umfassend u.a. Kohlenhydrate wie Dextran (vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton), Proteine (vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton) wie z.B. Serumalbumin vom Rind oder vom Menschen, Polypeptide (vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton) wie z.B. Polylysin, und Polyglutamate und Organosilane (vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton) wie z.B. N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan. Die Ankopplung kann, kurz gesagt, während des ersten oder des zweiten Verfahrensschrittes veranlaßt werden.
  • Erfolgt die Ankopplung während des ersten Verfahrensschrittes, so wird das Beschichtungsmaterial mit der Salzlösung vor der Ausfällung des superparamagnetischen Metalloxids gemischt. Das Beschichtungsmaterial bindet sich an das resultierende Präzipitat und bleibt während der nachfolgenden Verfahrensschritte fest verankert. Ungebundenes Beschichtungsmaterial wird während der Dialyse (Schritt 3) entfernt. In einer bevorzugten Ausführungsart können auf diese Weise dextranbeschichtete Eisenoxide enthaltende superparamagnetische Fluids hergestellt werden.
  • Die Anbindung kann auch während des Dispersions- und Oxidationsschritts (Schritt 2) erfolgen durch Hinzufügen des Beschichtungsmittels vor der Beschallung und anschließendes Beschallen des Gemischs mit Ultraschall zwecks Bildung des entsprechenden Oxyhydroxids. Auch hier werden die ungebundenen Beschichtungsmittel durch Dialyse entfernt.
  • Silanisierte Eisenoxide enthaltende superparamagnetische Fluids werden auf gleiche Weise hergestellt. Zunächst werden die Eisenoxide einer Beschallung mit Ultraschall unterzogen, um die Oxyhydroxide zu gewinnen. Dann wird das Organosilan hinzugefügt und wird das Gemisch beschallt, um die Stoffe zu dispergieren. Die Anbindung des Silans an die Oberfläche erfolgt schließlich über eine Wasserstoff abspaltende Reaktion. Die Polymerisation des Silans kann vor oder nach der Ablagerung auf der Oxyhydroxid-Oberfläche stattfinden.
  • In einer Ausführungsart vollzieht sich die Silanisierungsreaktion in zwei Schritten. Zunächst wird das Trimethoxysilan dem mit Ultraschall beschallten Gemisch zugesetzt, das kondensiert und Silanpolymere hervorbringt.
  • Sodann wird das Gemisch beschallt, woraufhin sich diese Polymere mit dem Metalloxid verbinden, vermutlich durch Knüpfen einer kovalenten Bindung mit an der Oberfläche befindlichen OH-Gruppen unter Abspaltung von Wasser:
  • Eine Adsoption der Silanpolymere an das Metalloxid ist ebenso denkbar.
  • Ein wichtiger Aspekt dieses Verfahrens ist die Dehydratationsmethode, die zur Herbeiführung der adsorptiven oder kovalenten Anbindung des Silanpolymers an das Metalloxid angewandt wird. Diese Verknüpfung wird erreicht durch Erhitzen des Silanpolymers und Metalloxids in der Gegenwart eines Benetzungsmittels, das sowohl mit organischem Lösungsmittel als auch mit Wasser mischbar ist. Glycerol mit einem Siedepunkt von ca. 290 ºC ist ein geeignetes Benetzungsmittel. Die Erhitzung auf ca. 105ºC in der Gegenwart von Glycerol dient zwei Zwecken. Es gewährleistet die Verdampfung von Wasser, des organischen Lösungsmittels (bei dem es sich z.B. um Methanol, Ethanol, Dioxan, Aceton oder ein anderes mäßig polare Lösungsmittel handeln kann) und von etwaigem überschüssigem Silanmonomer. Darüber hinaus wird durch die Gegenwart von Glycerol die Ansammlung oder Verklumpung und mögliche Vernetzung von Teilchen verhindert, ein inhärentes Problem anderer auf dem Fachgebiet bekannter Silanisierungsverfahren, bei denen die Dehydratation durch Erhitzen bis zur Trockenheit erreicht wird. D.h., es bilden sich nur wenige Aggregate. Alle entstandenen Aggregate werden durch Hydrolyse entfernt.
  • 6.3.5 Vorteile des Verfahrens der Herstellung von superparamagnetischen Fluids
  • Das zur Herstellung von superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung angewandte Verfahren ist einzigartig geeignet zur Herstellung von magnetischen Fluids, die sich für eine In- vivo-Verwendung eignen. Es lassen sich insbesondere die nachgenannten Vorteile feststellen:
  • 1. Das Material wird zu keinem Zeitpunkt getrocknet, und es wird nach der anfangs erfolgenden Bildung der superparamagnetischen Oxide zu keinem Zeitpunkt ausgefällt. Diese Vorgänge bringen die Teilchen in unmittelbare Nähe zueinander und führen zur Verklumpung und Anhäufung, was ihre Brauchbarkeit als MR-Kontrastmittel beeinträchtigt. Desweiteren werden die Metalloxide zu keinem Zeitpunkt aus dem superparamagnetischen Fluid durch Beschallen mit Ultraschall oder Filtration entfernt; tatsächlich ist es so, daß sie sich auf diese Weise gar nicht entfernen lassen. In verdünnten Konzentrationen passieren die Metalloxide ein 0,22-Mikron (0,22 . 10&supmin;&sup6; m) -Filter.
  • 2. Da das Material zu keinem Zeitpunkt (nach der anfänglichen Bildung des Eisenoxids) ausgefällt wird, sind keine Säuren oder Basen notwendig, um das Eisenoxid wieder zu lösen. Bei einem Einsatz von Säuren besteht die Neigung, Eisenoxide zu lösen, wodurch Eisen(III)-Ion entsteht, das toxisch ist und vor einer In-vivo-Verwendung entfernt werden muß. Starke Basen eignen sich ebenso kaum für eine Verwendung im Rahmen der Herstellung von pharmazeutischen Lösungen superparamagnetischer Fluids. Starke Basen können an Eisenoxide gebundene biologische Moleküle wie z.B. Proteine oder Polysaccharide hydrolysieren. Aminhaltige starke Basen können mit Polysacchariden in der bekannten Malliard-Reaktion reagieren.
  • 3. Veränderungen der Lösungsmittel, z.B. zu Citratpuffer, werden durch Dialyse bewirkt. Viele andere Verfahren (wie z.B. das in dem US-Patent Nr.4.001.288 beschriebene Verfahren) der Eisenoxidherstellung erfordern die Entfernung von Eisenoxiden aus der Lösung, um Änderungen beim Lösungsmittel zu bewirken, wobei häufig eine Säure oder Base zur erneuten Lösung des Präzipitats zum Einsatz kommen.
  • 4. Die Anbindung von Beschichtungsstoffen an die Teilchen während des Herstellungsprozesses läßt die Ankopplung einer breiten Palette von biologisch aktiven Molekülen zu wie z.B. Antikörpern, Antigenen, Serumproteinen oder anderen Stoffe. Das gebundene biologisch aktive Molekül kann dazu dienen, das superparamagnetische Mittel in vivo zu steuern, wie in Abs. 6.5 beschrieben.
  • 6.4 Eigenschaften von superparamagnetischen Fluids 6.4.1 Magnetische Eigenschaften
  • Kennzeichnend für die nach den in Abs. 6.3 beschriebenen Verfahren hergestellten Fluids sind ein starkes magnetisches Moment in einem starken äußeren magnetischen Feld (im allgemeinen zwischen ca. 5 und ca. 90 EMU/g Metalloxid) und ein vernachlässigbares magnetisches Moment bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes (d.h. eine magnetische Rechteckigkeit von kleiner als 0,1). Ein solches Verhalten ist kennzeichnend für superparamagnetische Teilchen.
  • Die ABBILDUNG 4 zeigt magnetische Hystereseschleifen für typische superparamagnetische und ferromagnetische Eisenoxide. Die Magnetisierung wurde in einem Vibrations-Probenmagnetometer mit Feldern bis zu 6.000 Gauss, 25 ºC, gemessen. Bei starken äußeren Magneffeldern ist das superparamagnetische Fluid dieser Erfindung annähernd so magnetisch wie ferromagnetisches Eisen und weit magnetischer als das paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxid. Außerdem sind die Lösungen der hier beschriebenen Erfindung eher superparamagnetisch als ferromagnetisch, verlieren sie doch fast ihr ganzes magnetisches Moment bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes. In der Tat lassen sich die superparamagnetischen Lösungen dieser Erfindung durch eine Sättigungsmagnetisierung von 30 EMU/g oder größer charakterisieren, bei einem Verlust von mehr als 90 % dieses Magnetismus bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes.
  • 6.4.2 Retention von Citrat und Stabilität von superparamagnetischen Fluids
  • Die Retention von Citrat (aus wäßrigem Natrium-, Kaliumoder Ammoniumcitratpuffer) kann zur Unterscheidung der superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung von anderen Eisenoxiden genutzt werden. Untersuchungen der Citratbindungsfähigkeit von im Handel erhältlichen Eisenoxid- und Eisen(III)-oxyhydroxidformen zeigen, daß die Eisenoxide in den superparamagnetischen Fluids der hier beschriebenen Erfindung in der Lage sind, annähernd soviel Citrat wie das paramagnetische (ionische) Eisen(III)-oxyhydroxid zurückzuhalten, während Gamma-Eisen(III)-oxid und Magnetit nicht in der Lage sind, bedeutende Mengen von Citrat zurückzuhalten. Das Unvermögen von Eisenoxiden, Citrat zurückzuhalten, in Verbindung mit der Fähigkeit von Eisen(III)-oxyhydroxid, dies zu tun, läßt stark vermuten, daß Citrat nicht nach den üblichen chemischen Adsorptionsmechanismen an den Oberflächen von nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten Eisenoxiden (siehe Abs. 6.3) adsorbiert. Die Retention von Anionen wie Citrat durch die superparamagnetischen Eisenoxide dieser Erfindung zeigt, daß diese Stoffe einen ionischen Charakter ähnlich den Eisen(III)- oxyhydroxiden haben.
  • Die Stabilität von Fluids dieser Erfindung ist in ABB. 5 dargestellt; hier wurde ein nach dem in Abs. 6.3 beschriebenen Verfahren hergestelltes superparamagnetisches Fluid einer Behandlung im Autoklaven mit und ohne Citrat unterzogen Die Zugabe von 50 mM Citrat stabilisierte eine Lösung von 1,26 M Eisenoxid, was die Gelierung des Materials verhinderte.
  • Die Stabilität der Oxyhydroxidlösungen von Eisen (d.h. der superparamagnetischen Fluids) steht in Zusammenhang mit dem Austausch von Hydroxid gegen Citration. Sowohl paramagnetische Oxide als auch superparamagnetische Oxide halten Citrat in ähnlicher Weise zurück:
  • 3 FeO:OH + Citrat³&supmin; T (FeO)&sub3;--Citrat +3 OH&supmin;
  • Statt zu versuchen, die van-der-Waals'schen Kräfte zwischen neutralen Kristallen mit Polymeren zur blockieren durch Ankopplung von Surfaktanten oder Komplexbildung, dem allgemeinen von anderen bei der Herstellung von Ferrofluids verfolgten Ansatz, werden die superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung dank des ionischen Charakters des Eisenoxids und der Wahl der geeigneten Anionen stabilisiert.
  • Die stabilen Lösungen dieser Erfindung beinhalten eine Metallkonzentration in einem Bereich zwischen 0,05 und 5 molar und eine Citrationenkonzentration zwischen 0,001 und 0,1 Mol Citrat/Mol Eisen, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1 Mol Citrat/Mol Eisen bei einem pH-Wert zwischen 6 und 10. Bei zunehmender Konzentration des Eisens in der Lösung muß sich auch das Citrat/Eisen-Verhältnis erhöhen, um die Stabilität hervorzubringen. Sie sind somit mit physiologischen Gegebenheiten kompatibel.
  • Die superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung verdanken ihre Stabilität in Lösung nicht ihrer Polymer- oder Surfaktanfenbeschichtung, sondern der Existenz eines kationischen Charakters des Eisenoxids und dessen Stabilisierung mit Anionen wie Citrat. Im allgemeinen reichen Polymerbeschichtungen, wenngleich sie zur Stabilisierung von Eisenoxiden beitragen, nicht aus, um sie vor den Härten des Autoklavierens zu schützen. Im Gegenteil, gemäß dieser Erfindung hergestellte superparamagnetische Fluids können unter Verzicht auf jegliches Polymer hergestellt werden und sind hochstabil.
  • 6.4.3 Wirksamkeit als MR-Kontrastmittel
  • Bei der Beurteilung von magnetischen Stoffen unter dem Aspekt der Eignung als MR-Kontrastmittel kann die Fähigkeit von Stoffen, die Protonenrelaxationszeit zu verkürzen, bedeutsamer sein als die magnetischen Stoffeigenschaften wie Magnetisierungsstärke. Da die Bilderzeugung nach dem magnetischen Kernresonanzverfahren (MR) so funktioniert, daß die Geschwindigkeiten von zwei Arten von Protonenrelaxationen in verschiedenen Geweben ermittelt werden und Abweichungen zwischen diesen Relaxationsgeschwindigkeiten zum Aufbau eines Bildes herangezogen werden, müssen die Unterschiede in den Protonenrelaxationszeiten zwischen den Geweben ausreichend groß sein, um ein Bild guter Qualität zu erhalten. Wie oben bereits festgestellt, arbeiten MR-Kontrastmittel durch Verkürzen der Protonenrelaxationszeit, und sie verbessern so den Kontrast und die allgemeine Bildqualität Zwei Relaxationsparameter, Spin-Spin-Relaxationszeit (T&sub1;) und Spin-Gitter-Relaxationszeit (T&sub2;) genannt, werden zur Erzeugung des MR-Bildes herangezogen.
  • In Experimenten, bei denen es darum ging, die Wirkung dieser Stoffe als Kontrastmittel zu beurteilen, wurde festgestellt, daß die superparamagnetischen Fluids eine viel größere Wirkung sowohl auf T&sub1; als auch auf T&sub2; haben als alle im Handel erhältlichen Eisenverbindungen einschließlich Eisen(III)-ion-Chelat, paramagnetischen Eisen(III)-oxyhydroxiden, Gamma-Eisen(III)- oxiden und superparamagnetischen Eisenoxid-Clustern (Beispiel 7.15). Das Material dieser Erfindung ist in der Tat bemerkenswert in bezug auf seine Fähigkeit, die Protonenrelaxation zu verkürzen. Die gemäß dieser Erfindung hergestellten Stoffe sind potentere Verstärker der Protonenrelaxation als ferromagnetische Stoffe und als paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxide. Außerdem führt der stark dispergierte Zustand der Stoffe dieser Erfindung zu höheren Relaxivitäten als die Relaxivitäten, die für Stoffe, die als Cluster vorliegen, kennzeichnend sind (siehe 7.12 und Tabelle III). Das Verfahren bringt somit superparamagnetische Lösungen hervor, die auf ihre Wirkungen auf die Protonenrelaxationszeit hin optimiert sind.
  • Die hohe Relaxivität (siehe Tabelle III) der Stoffe dieser Erfindung ist für ihre pharmazeutische Verwendung als MR- Kontrastmittel von Bedeutung, da sie starke Auswirkungen auf das MR-Bild bei Anwendung geringer Eisendosierungen herruft. So lassen sich beispielsweise mit den gemäß dieser Erfindung hergestellten superparamagnetischen Eisenoxiden bildliche Darstellung der Leber in hohem Maße verbessern mit Dosierungen von 1 mg Eisen pro kg Körpergewicht einer Ratte, bei einer für die Ratte geltenden LD50 von über 250 mg Eisen pro Kilogramm.
  • 6.5 Biologische Abbaubarkeit
  • Sowohl die superparmagnetischen Teilchen in den Dispersoiden als auch die Metalloxide in den superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung haben sich bei einer In-vivo-Verabreichung als biologisch abbaubar erwiesen (siehe Beispiele 7.6 und 7.15). Tatsächlich sammelt sich das Eisen, die herausragende Spezies in den Dispersoiden und Fluids, in der Leber an, wo es letztendlich abgebaut und in das Hämoglobin des Subjekts inkorporiert wird. Somit können die Dispersoide und Fluids im Rahmen der Behandlung von Anämie eingesetzt werden, und es konnte in der Tat aufgezeigt werden, daß die Fluids so wirksam wie Imferon (ein kommerziell eingesetztes Präparat zur Behandlung von Anämie beim Menschen) bei der Wiederherstellung normaler Hämatokritwerte in anämischen Ratten sind.
  • 6.6 Steuerbarkeit
  • Sowohl die superparmagnetischen Teilchen in den Dispersoiden als auch die Metalloxide in den superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung können, wie oben bereits beschrieben, mit verschiedenen Beschichtungsmitteln überzogen werden. Die Verwendung solcher Beschichtungen ermöglicht es, verschiedene biologische Moleküle an das Kontrastmittel zu koppeln, um verschiedene Organe gezielt angehen zu können. So können beispielsweise Antikörper anhand einer Vielzahl von Verfahren gebunden werden, so u.a. durch Diazotisierung und Ankopplung über einen Glutaraldehyd- oder Carbodiimid-Bindungsbestandteil (Beispiele für diese Kopplungsverfahren finden sich in dem US- Patent Nr.4.628.037). Eine Anwendung von Verfahren wie diesen bietet ein Maximum an Flexibilität, da ein antikörper-gesteuertes superparamagnetisches Metalloxid an einen bestimmten Zelloder Gewebetyp andocken kann. Dies kann die Erzeugung eines Bildes ermöglichen, das zwischen dem Zielgewebe und dem umgebenden Gewebe unterscheidet.
  • Neben Antikörpern können auch andere biologische Moleküle, die sich auf die Steuerbarkeit auswirken, an die Teilchen angekoppelt werden, so wie es der jeweilige Anwendungsfall vorschreibt. Einige mögliche Anwendungen sind im folgenden aufgeführt:
  • 6.7 Verfahren zur Verlängerung der Serumlebensdauer eines Kontrastmittels zur Kernspintomographie
  • Zur Verlängerung der Lebensdauer eines Kernspintomographie-Kontrastmittels im Serum eines Subjekts, sofern dies gewünscht wird, muß verhindert werden, daß es durch das reticuloendotheliale System (RES) absorbiert wird. Wie man festgestellt hat, läßt sich dies dadurch erreichen, daß man dem Subjekt ein Blockierungsmittel verabreicht, das mit dem Kontrastmittel wirksam um die Bindung der RES-Rezeptoren wetteifert, die für den Entzug des MR-Kontrastmittels aus dem Blutstrom verantwortlich sind. Es gibt eine Reihe von phagozytischen Rezeptoren, die unabhängig voneinander funktionieren. Das Ergebnis zeigt, daß kein einzelner Stoff gleich wirksam hinsichtlich der Blockierung aller RES-Rezeptoren ist und jedes Blockierungsmittel Spezifität für das Kontrastmittel besitzen muß. (Siehe Davis et al., in: "Polymeric Nanopartides and Microspheres", Gurot, P., und Covreur, P. Hrsg., [CRC Press, 1986] S. 180).
  • Das Verfahren beinhaltet, daß dem Subjekt eine Dosis von paramagnetischem Eisenoxid entweder vor oder zusammen mit der Verabreichung des Kontrastmittels gegeben wird. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das paramagnetische Eisenoxid dem Kontrastmittel so ähnlich wie praktisch möglich ist, insbesondere in bezug auf Teilchengröße und Beschichtung. Nach einer kurzen Zeitspanne, im allgemeinen von 15- bis 20-minütiger Dauer, während der der paramagnetische Stoff in dem Blutstrom zirkuliert und sich an die RES-Rezeptoren anlagert, wird das Kontrastmittel verabreicht. Die richtig gewählte Dosierung des paramagnetischen Stoffes bewirkt eine starke Verlängerung der Lebensdauer des Kontrastmittels in dem Serum.
  • Ein ausgezeichnetes Blockierungsmittel für superparamagnetisches MR-Kontrastmittel ist eine paramagnetische Form desselben Materials. Die Erklärung hierfür ist, daß der Wirkungsgrad des Blockierungsmittels davon abhängt, ob sich ein Wettstreit um Rezeptoren einstellt; Zelloberflächenrezeptoren binden zirkulierende Stoffe vor der Aufnahme. Diese Aufnahme wird Pinozytose (Entzug von Flüssigkeiten) oder Phygozytose (Entzug von Teilchen) genannt. Kommt es zu einem Wettstreit, durch den der Entzug des superparamagnetischen MR-Kontrastmittels blockiert wird, dann wird die Enifernung des Kontrastmittels verhindert. Da die RES-Rezeptoren spezifisch sind und nur Substanzen einer bestimmten Größe oder Gestalt binden, läßt sich dieser Wettstreit am besten bei Stoffen beobachten, die physikalisch ähnlich sind. Da sich ein paramagnetisches Teilchen von einem superparamagnetischen Teilchen auch nur in den zentralen magnetischen Eigenschaften unterscheiden kann statt in seiner Oberflächenchemie, ist ein starker Wettstreit unvemeidlich, weshalb der paramagnetische Stoff ein hoch wirksamer Blocker ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart wird dextranbeschichtetes paramagnetisches Eisenoxid als Blockierungsmittel für dextranbeschichtetes superparamagnetisches Eisenoxid eingesetzt. Dieser Stoff ist ein ideales Blockierungsmittel für dextranbeschichtete superparamagnetische Eisenoxid-Kontrastmittel, und dies aus den nachgenannten Gründen:
  • 1. Es ist praktisch nicht nachweisbar durch Magnetresonanzverfahren.
  • 2. Es kann anhand des für superparamagnetische Stoffe angewandten Verfahrens hergestellt werden, jedoch ohne Einsatz von zweiwertigem Eisen (das für das superparamagnetische Produkt notwendig ist). Das MR-Kontrastmittel und das Blockierungsmittel sind bis auf die Feinstruktur des Eisenoxids, die entscheidend ist für den Magnetismus und die Nachweisbarkeit durch MR, identisch. Aus der Sicht des Zelloberflächenrezeptors, der die Entfernung aus dem Blutkreislauf kontrolliert, sind das superparamagnetische Kontrastmittel und das Blockierungsmittel identisch.
  • 3. Es ist für den Menschen ungiftig und ist festgestelltermaßen von therapeutischem Nutzen bei der Behandlung von Anämie. In der Tat ist es so, daß therapeutisch bejahtes paramagnetisches Dextran (Imferon) als Blockierungsmittel für die superparamagnetischen MR-Kontrastmittel dieser Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Die Verlängerung der Serumlebensdauer ist von besonderer Bedeutung, wenn MR-Messungen zur Bestätigung der Blutzirkulation (oder des Ausbleibens der Zirkulation) vorgenommen werden. Bei diesen Messungen wird das Kontrastmittel parenteral verabreicht, danach läßt man es zirkulieren Durch Messen von T&sub1; und T&sub2; läßt sich feststellen, ob eine Blutzirkulation gegeben ist oder nicht. Ein solches Verfahren kann ein wertvolles Hilfsmittel für die Diagnose von Kreislaufstörungen sein, und es kann eingesetzt werden, um das Strömen von Blut in Bereiche nachzuweisen, wo es normalerweise ausgeschlossen ist, wie z.B. bei Schlaganfällen.
  • 7 BEISPIELE 7.1 Herstellung von dextranbeschichteten Teilchen
  • Zu einer Lösung (500 ml) von 0,28 M FeCl&sub3;, 0,16 M FeCl&sub2; und 12,5 % (Gew./Vol.) Dextran, (Molekulargewicht 71.000 Dalton, bezogen von Sigma Chemical Company, Best.-Nr. D1390) werden 500 ml 7,5%iges NH&sub4;OH langsam über einen Zeitraum von 2 Minuten hinzugegeben. Es bildet sich eine schwarze, magnetische Trockensubstanz bestehend aus großen und kleinen Teilchen. Das Material wird 5 Minuten lang gerührt, dann 30 Minuten lang auf 70ºC erhitzt. Anschließend wird die Lösung mit 1.500 x g 15 Minuten lang zentrifugiert, um große Teilchen zu entfernen, während die kleinen Teilchen 3 Tage lang gegen 10 Gallonen H&sub2;O dialysiert werden, bei täglichem Wasserwechsel.
  • Die resultierenden Teilchen weisen einen Durchmesser von ca. 1.400 Angström auf, gemessen anhand des Lichtstreumeßverfahrens.
  • 7.2 Herstellung von mit Rinderserumalbumin beschichteten Teilchen
  • Zu einer Lösung (80 ml) von 0,5 % Rinderserumalbumin, 0,27 M FeCl&sub3; und 0,16 M FeCl&sub2; werden 80 ml 7,5%iges NH&sub4;OH hinzugegeben. Es bildet sich eine schwarze, magnetische Trockensubstanz bestehend aus Teilchen. Man läßt das Gemisch 5 Minuten ruhen, bevor es 15 Minuten lang mit 1.500 x g zentrifugiert wird, um größere Teilchen zu entfernen. Das Pellet wird weggeworfen, und der Überstand wird in einen Dialysebeutel gegeben und gegen 10 Gallonen destilliertes Wasser, das dreimal gewechselt wird, dialysiert. Größere Teilchen werden wiederum durch Zentrifugation wie oben entfernt und weggeworfen. Dann werden die Teilchen durch Ultrafiltration unter Einsatz einer XM- 50-Membran und einer Rührwerk-Zellenfiltrationsvorrichtung von Amicon Corporation, Lexington, MA, konzentriert.
  • Die resultierenden Teilchen weisen einen Durchmesser von ca. 1.730 Angström auf, gemessen anhand des Lichtstreumeßverfahrens.
  • 7.3 Herstellung von unbeschichteten Teilchen
  • 100 ml einer Lösung von 0,8 M FeCl&sub3;, 0,4 M FeCl&sub2; und 0,4 M HCl werden tropfenweise 1.000 ml 2,4%iges NH&sub4;OH versetzt, und das Gemisch wird 5 Minuten gerührt. Es bildet sich eine schwarze, magnetische Trockensubstanz bestehend aus gut sichtbaren Teilchen. Um gut sichtbar zu sein, müssen Teilchen größer sein als die Wellenlänge von gestreutem Licht, die ungefähr 500 nm (0,5 Mikron) beträgt. Die Teilchen werden isoliert, indem man sie mit einem an der Außenseite des Reaktionsgefäßes angeordneten Permanentmagneten anzieht und die Lösung dekantiert. Zu dem magnetischen Kuchen werden 55 ml 50%iges Triethylamin in Wasser gegeben. Das Gemisch wird über Nacht gegen Wasser dialysiert, was dazu führt, daß die großen Teilchen wieder auftauchen. Sodann wird gerade so viel Triethylamin hinzugegeben, wie erforderlich ist, um wieder die kleinen Teilchen zu erzeugen, die aus der Addition von Triethylamin hervorgehen. Dann werden die Teilchen durch ein 0,2-Mikron- Filter gefiltert, was zeigt, daß das Endprodukt unter dieser Größe liegt.
  • 7.4 Verwendung von Teilchen zur Sichtbarmachung von Lebertumoren
  • Die Wirkungen der dextranbeschichteten Teilchen nach Abs.7.1 auf das Bild eines Rattenlebertumors sind dargestellt in der ABB. 2, die Reproduktionen von fünf Bildern zeigt, die mit einem Technicare MR-Bilderzeugungsgerät erstellt worden sind. Die in den Abbildungen 2A und 28 gezeigten Bilder wurden vor der Verabreichung des Kontrastmittels mittels unterschiedlicher Geräteeinstellungen aufgenommen, wobei in keinem der Bilder der Tumor klar zu erkennen ist; die Abbildungen 2C und 2D zeigen Bilder derselben Rattenleber, jedoch wurden diese Bilder nach intravenöser Verabreichung des dextranbeschichteten Teilchens nach Abs. 6.1 in einer Einzeldosis von 0,5 mg/kg in die Schwanzvene aufgenommen, und sie zeigen deutlich den Tumor und erlauben eine Vermessung seiner Gesamtgröße und Gestalt; in der ABB. 2E ist der Tumor durch ein Fadenkreuz als Hilfe für die Sichtbarmachung markiert.
  • 7.5 Vergleich der Wirkungen von superparamagnetischen Teilchen und von ferromagnetischen Teilchen auf T2
  • Die ABB. 1 vergleicht die Relaxationszeit T&sub2; von Agargel in der Gegenwart von (in Beispiel 7.1 hergestellten) dextranbeschichteten Teilchen und dem ferromagnetischen Teilchen Pf-2228 (Pfizer). Die Relaxationszeiten in der Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen eines jeden Teilchens wurden anhand eines IBM-PC-20-NMR-Spektrometers bei 0,47 Tesla (4.700 Gauss) ermittelt. Es ist deutlich zu erkennen, daß das superparamagnetische Teilchen eine viel größere Wirkung auf T&sub2; ausübt als das ferromagnetische Teilchen. Angesichts der Tatsache, daß superparamagnetische Stoffe weit weniger magnetisch sind als ferromagnetische Stoffe, überrascht dieses Ergebnis doch ziemlich.
  • 7.6 Biologische Abbaubarkeit von dextranbeschichteten Teilchen
  • Eine Dispersion von unbeschichteten superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln in Wasser wurde intravenös in Dosierungen von 20,37 und 243 mM Fe/kg Körpergewicht an Sprague-Dawley-Ratten verabreicht. Die Ratten wurden nach festen Zeitintervallen getötet, und T&sub2; des Lebergewebes wurde mit Hilfe eines IBM-PC-20-NMR-Spektrometers gemessen. Die Ergebnisse sind in ABB. 3 dargestellt.
  • Die Daten zeigen, daß T&sub2; nach der Verabreichung einen deutlichen Abfall erfährt und sich anschickt, sich langsam zu erholen, vermutlich auf Grund der Metabolisierung des Eisens. Die Wirkungen sind jedoch auch noch zwei Wochen nach der Verabreichung nachweisbar. Wie man auch sehen kann, sind die Wirkungen bei den höheren Dosierungen noch prägnanter. Die Teilchen haben somit eine verlängerte Lebensdauer in diesen Organen. Da die Leber und die Milz die in bezug auf die Speicherung von Eisen für die Inkorporation in das Hämoglobin wichtigsten Organe sind, wird die Theorie aufgestellt, daß diese Stoffe in das Hämoglobin der Ratte inkorporiert werden.
  • 7.7 Biodistribution von mit Rinderserumalbumin beschichteten Teilchen
  • 0,4 mg des (in Abs. 7.2 hergestellten) mit Rinderserumalbumin beschichteten Teilchens in destilliertem Wasser wurde an sechs Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von jeweils ca. 200 g intravenös verabreicht. Es wurden jeweils zwei Ratten 90 Minuten, 24 Stunden und 7 Tage nach der Verabreichung getötet, und die Relaxationszeiten (T&sub1; und T&sub2;) verschiedener Organe wurden mit Hilfe eines IBM-PC-20-NMR- Spektrometers gemessen. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt: TABELLE 1 BIODISTRIBUTION VON MIT RINDERSERUMALBUMIN BESCHICHTETEN TEILCHEN IN RATTENORGANEN UND - GEWEBEN
  • ¹N entspricht der Anzahl der untersuchten Ratten
  • Diese Daten lassen vermuten, daß sowohl das Blut als auch die Lunge das magnetische Material sehr schnell ausfiltern, da sich 90 Minuten nach der Injektion so gut wie keine Wirkung mehr auf die Relaxationszeiten feststellen läßt. Die Milz zeigt eine mäßig schnelle Erholung, indem sie 90 Minuten nach der Injektion eine wesentliche Abnahme sowohl hinsichtlich T&sub1; als auch hinsichtlich T&sub2;, jedoch nahezu keine Restwirkung 24 Stunden danach erkennen läßt. Die Leber zeigt zwei unterschiedliche Erholungsgeschwindigkeiten. T&sub1; erreicht seinen ursprünglichen Wert nach 24 Stunden, während T&sub2; nach 24 Stunden noch erheblich reduziert ausfällt und erst nach 7 Tagen eine Erholung erkennen läßt.
  • 7.8 Vergleich der Biodistribution von unbeschichteten Teilchen und von dextranisierten Teilchen
  • Bei dieser Versuchsreihe ging es darum, die Biodistribution von drei unbeschichteten und vier dextranbeschichteten Teilchen zu untersuchen. Die unbeschichteten Mittel wurden nach dem in Abs. 7.3 beschriebenen Verfahren hergestellt, die dextranbeschichteten Teilchen wurden nach dem in Abs. 7.1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch das Molekulargewicht des für die Beschichtung verwendeten Dextrans verändert wurde (siehe TABELLE II). Vor jedem Versuch wurden die Kontrastmittel gegen destilliertes Wasser dialysiert und anschließend verschiedenen Gruppen von Sprague-Dawley-Ratten in destilliertem Wasser als Träger injiziert. Die Ratten wurden in bestimmten Abständen nacheinander getötet, und es wurden die Relaxationszeiten der Leber, Milz und Lunge mit Hilfe eines IBM- PC-20-NMR-Spektrometers bestimmt. Die Bestimmung von T&sub1; und T&sub2; erfolgte mittels vorprogrammierter Inversionsregenerierung bzw. Carr-, Purcell-, Meiboom- und Gill-Impulssequenzen.
  • Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt: TABELLE II
  • Wie zuvor legen die Daten den Schluß nahe, daß die Kontrastmittel schnell aus der Lunge abgebaut werden und in der Milz und der Leber länger präsent sind. Außerdem kann man sehen, daß die dextranbeschichteten Teilchen weniger schnell als die unbeschichteten Teilchen entfernt werden, was sich auf die T2- Werte der Leber und der Milz ca. eine Woche lang erheblich auswirkt.
  • 7.9 Herstellung von superparamagnetischen Fluids, die unbeschichtete Teilchen enthalten 7.9.1 Herstellung von superparamagnetischem Eisenoxid
  • Eine Lösung von 0,25 M Eisen(II)-chlorid und 0,5 M Eisen(III)-chlorid (600 ml) wurde zu einer Lösung von 5 M NaOH (600 ml) hinzugegeben. Es bildete sich ein schwarzes magnetisches Oxidpräzipitat. Dieses Präzipitat wurde wiederholt mit einer Base gewaschen und dekantiert, bis ein pH-Wert von ca. 9 erreicht war.
  • 7.9.2 Dispersion und Oxidation
  • 400 ml magnetisches Oxid (ca. 15 g) aus Abs. 7.9.1 und 25 ml gekühlte Essigsäure wurden zusammen in einen Becher gegeben und vermischt. Sodann wurde eine Schallsonde in den Becher eingeführt, und die Lösung wurde mit hoher Intensität 2 Minuten lang beschallt. Die Schallsonde wurde wieder herausgenommen, und die Lösung wurde mit 1.000 x g 20 Minuten lang zentrifugiert Das Pellet wurde weggeworfen, die überstehende Flüssigkeit wurde zurückbehalten.
  • 7.9.3 Transfer zu Citrat puffer
  • Der Überstand aus Abs. 7.9.2 wurde gegen Ammoniumcitratpuffer dialysiert unter Zuhilfenahme eines Hohlfaser- Dialyse-/Konzentrationsapparats Modell DC2 (AMICON Corp. Danvers, MA). Bei dem Ammoniumcitratpuffer handelte es sich um 10 mM Citrat, eingestellt auf pH 8,2 durch Zugabe von Na&sub4;OH. Das Ergebnis ist ein autoklavierbares, homogenes Superparamagnetisches Fluid.
  • 7.10 Herstellung eines wäßrigen, stabilen superparamagnetischen Fluids, das Metalloxid mit anhaftendem Dextran enthält 7.10.1 Synthese von Eisenoxid
  • 5 Liter einer Lösung, die 755 g FeCl&sub3; 6 H&sub2;O und 320 g FeCl&sub2; 4 H&sub2;O enthielt, wurden langsam zu 5 Litern 16%igem Na&sub4;OH, das 2.500 g Dextran (MW = 10,000 bis 15,000) enthielt, hinzugegeben. Die Eisensalzlösung wurde über einen Zeitraum von 5 Minuten und ständigem kräftigen Rühren der Base zugesetzt.
  • Es bildete sich ein schwarzer magnetischer Brei.
  • 7.10.2 Dispersion&sub1; Oxidation und Erhitzung
  • Die 10 Liter Brei (aus Abs. 7.10.1) wurden durch ein Durchfluß-Beschallungsgerät gepumpt, das an eine 100 ºC- Heizspiralen- und Kühlspiralen-Anlage wie in ABB. 6 dargestellt angeschlossen war. Die Pumpgeschwindigkeit betrug ungefähr 0,4 Liter pro Minute, und der Pumpvorgang wurde ungefähr 30 Minuten lang fortgesetzt. Die resultierende Lösung wurde anschließend zentrifugiert, und das ausgefällte Pellet wurde weggeworfen.
  • 7.10.3 Entfernung von nicht in Reaktion getretenem Dextran, Transfer zu Citrat puffer und Sterilisation
  • Der Überstand (aus Abs. 7.10.3) wurde auf ein Gesamtvolumen von 201 mit entsaiztem, sterilem Wasser verdünnt, und die resultierende Lösung wurde dialysiert wie in Beispiel 7.9 beschrieben, wobei jedoch ein größerer Dialyse-/Konzentrationsapparat, der DC 10, zum Einsatz kam. Die Kartusche des Dialyseapparats besaß ein Molekulargewicht-Ausschlußvermögen von 100.000 Dalton, was die Enifernung von Dextran erlaubte. Eine Ultraflltration wurde in nichtkontinuierlicher Weise durchgeführt, wobei das Volumen von 201 auf 51 verringert und Lösung in 16-1-Chargen hinzugegeben wurden. Fünf Chargen 161 entsalztes, destilliertes Wasser wurden hinzugegeben.
  • Dann wurde Natriumcitrat als 1 M Citratpufferansatz zugesetzt und wurde die Lösung wie in Beispiel 7.9 dialysiert. Das resultierende Citrat wurde vor dem Autoklavieren mit NaOH auf pH 6,5 eingestellt. Das Citrat/Eisen-Verhältnis lag in der Endlösung zwischen 0,01 und 0,1 Citrat/Fe. (Beispielsweise lagen bei einer Eisenkonzentration von 1,26 M 0,04 M Citrat vor.) Das magnetische Fluid wurde in Flaschen abgefüllt und autoklaviert (121 ºC, 30 Minuten). Das Ergebnis ist ein steriles homogenes magnetisches Fluid, wie in ABB. 5 gezeigt.
  • 7.11 Herstellung eines wäßrigen, stabilen superparamagnetischen Fluids, das Metalloxid mit angelagertem Silan enthält 7.11.1 Herstellung von Eisenoxid
  • Eine Lösung von 0,25 M Eisen(II)-chlorid und 0,5 M Eisen(III)-chlorid (600 ml) wurde zu einer Lösung von 5 M NaOH (600 ml) gegeben. Es bildete sich ein schwarzes magnetisches Oxidpräzipitat, das wiederholt mit einer Base gewaschen und dekantiert wurde, bis ein pH-Wert von 9 erreicht war.
  • 7.11.2 Dispersion&sub1; Oxidation und Silanisierung
  • 400 ml magnetisches Oxid (aus Abs. 7.11.1, ungefähr 15 g) wurden mit 25 ml gekühlter Essigsäure in einem Becher gemischt. Dann wurde eine Schalisonde in den Becher eingeführt, und die Lösung wurde mit hoher Intensität 2 Minuten lang beschallt. Die Schalisonde wurde wieder entfernt, und es wurden 30 ml N-2- Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde dann wie zuvor beschallt. Die magnetische Lösung wurde anschließend zu 200 ml Glycerol bei 50ºC hinzugegeben. Die Temperatur wurde auf 105ºC erhöht, und das Wasser wurde verdampft.
  • Auf Grund der angewandten Beschallung ist das Material in Beispiel 3 weit kleiner als das Material, das in dem US-Patent Nr.4.55.088 beschrieben ist. Wegen seiner geringen Größe kann es nicht mit handgeführten Magneten manipuliert werden. Der Schritt der Glyceroldehydration wurde aus dem US-Patent Nr.4.554.088 übernommen.
  • 7.11.3 Entfernung von nicht in Reaktion getretenem Silan und Transfer zu Citratpuffer
  • Der Glycerolbrei aus Abs. 7.11.2 wurde zu ca. 800 ml Wasser gegeben. Große Zusammenschlüsse von magnetischen Teilchen wurden durch 20-minütiges Zentrifugieren des Breies mit 1.000 x g entfernt. Der Überstand wurde anschließend gegen Citratpuffer in einer Hohlfaser-Dialysevorrichtung wie in Beispiel 6.9 dialysiert.
  • 7.12 Wirkungen des superparamagnetischen Fluids auf die Protonenrelaxationszeit
  • Die Auswirkungen von Substanzen auf ein In-vivo-MR-Bild können mit Hilfe eines Magnetresonanz-(MR-)Spektrometers beurteilt werden. Bei dieser Untersuchung wurde ein Gerät vom Typ IBM-PC-20 eingesetzt, das T&sub1; und T&sub2; bei 25 ºC, 0,47 Tesla und 20 MHz mißt. Eine Verbesserung der Protonenrelaxation läßt sich quantifizieren, indem man die Steigung einer Kurve von 1/T, dem Reziprokwert der Relaxationszeit, der Konzentration des Kontrastmittels gegenüberstellt. Die Kurve verläuft im allgemeinen linear, und die Steigung wird als die Relaxivität und mit R1 und R&sub2; bezeichnet. Relaxivität wird angegeben in der Einheit M&supmin;¹ s&supmin;¹. Höhere Relaxivitätswerte geben an, daß Material bei abnehmenden Protonenrelaxationszeiten mehr Kraft pro Mol Eisen besitzt und somit auch ein stärkeres Kontrastmittel ist. Es wurden die Relaxivitäten für eine Reihe von verschiedenen Formen von magnetischen Stoffen ermittelt. Die nachgenannten Materialien wurden untersucht:
  • Superparamagnetisches Fluid gemäß dieser Erfindung: Ein dispergiertes Fluid, das einzelne superparamagnetische Kristalle von gemäß dem Beispiel 7.10 hergestelltem Eisenoxid enthält. Die Magnetisierungskurve dieses Materials ist in ABB. 4 dargestellt.
  • Fe&sub2;O&sub3;: EIn ferromagnetisches Gamma-Eisen(III)-Oxid, das für die Datenaufzeichnung eingesetzt wird. Dieses Material wurde bezogen von Pfizer Corp., Minerals, Pigments and Metals Division, Bestellnummer 2228.
  • Cluster: Ein silanisierter Cluster von superparamagnetischem Eisenoxid mit mehreren 10 bis mehreren Hundert Kristallen, gepackt in µ-großen Teilchen. Dieses Material wurde nach dem US-Patent Nr.4.554.088 hergestellt.
  • FeO:OH: ein paramagnetisches Eisen(III)-oxyhydroxid, das im Rahmen der Behandlung von Anämie eingesetzt wird. Es wurde bezogen von Fisons Corporation und wird unter den Handelsnamen Proferdex (Fisons corporation) und Imferon (Merrill Dow Inc.) vertrieben.
  • Fe³&spplus;/DTPA: ein löslicher Komplex aus Eisen(III)-ion und Diethylentriaminpentaacetsäure (DPTA). (Die Daten für dieses Material stammen von Lauffer et al., J. Comp. Assist. Tomog. 9(3). S.431 [1985]).
  • Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt: TABELLE III WIRKUNGEN VERSCHIEDENER FORMEN VON EISEN AUF DIE PROTONENRELAXATIONSZEIT
  • Kurz gesagt, das Material dieser Erfindung ist, wie die hohen Werte von R1 und R2 zeigen, bemerkenswert in bezug auf seine Fähigkeit, die Protonenrelaxationszeiten zu verkürzen. Zum Vergleich, der Wert von R2 für ferromagnetisches Dextranmagnetit ist 1,7 x 10&spplus;&sup4; M&spplus;¹ s&supmin;¹ (Ohgushi et al., J. Mag. Res. 29 S. 599 [1978]). Dies ist der höchste in der Literatur belegte Wert für R2, soweit den Autoren bekannt. Die gemäß dieser Erfindung hergestellten Stoffe sind stärkere Verbesserer der Protonenrelaxationszeit als ferromagnetische Stoffe und als paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxide.
  • Hinzu kommt, daß gut dispergierte Stoffe wie die dieser Erfindung höhere Relaxivitäten als Cluster-Materialien aufweisen. Das Verfahren dieser Erfindung bringt somit superparamagnetische Lösungen hervor, die auf ihre Auswirkungen auf die Protonenrelaxation hin optimiert sind.
  • 7.13 Massenmagneteigenschaften von superparamagnetischen Fluids
  • Magnetische Hystereschleifen wurden für Proben des superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung, Gamma-Fe&sub2;O&sub3; (ferromagnetisch) und FeO:OH (paramagnetisch), untersucht in Beispiel 7.12, mit Hilfe eines handelsüblichen Vibrations-Probenmagnetometer mit Feldern bis zu 6.000 Gauss, 25 ºC, erstellt. Die Ergebnisse sind in ABB. 4 dargestellt.
  • Kurz gesagt, bei starken äußeren magnetischen Feldern ist das superparamagnetische Fluid dieser Erfindung annähernd so magnetisch wie ferromagnetisches Eisenoxid und weit magnetischer als das paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxid, indem es eine hohe magnetische Sättigung zeigt. Die Fluids dieser Erfindung sind eher superparamagnetisch als ferromagnetisch, indem sie fast ihr gesamtes magnetisches Moment bei Fehlen eines äußeren magnetischen Feldes verlieren.
  • 7.14 Retention von Citrat
  • Die Retention von ¹&sup4;C-Citrat nach einer Dialyse kann genutzt werden zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Eisenoxidformen, wie in Tabelle IV gezeigt. Alle Eisenoxide wurden vor der Verwendung zunächst gegen einen Puffer aus 1 mM Tris-Cl, pH 8, dialysiert. Dann wurde eine Gleichgewichtsdialyse durchgeführt, um die Fraktion des zurückgehaltenen Citrats zu bestimmen. Die Eisenkonzentration betrug 17,8 mM, die Citratkonzentration betrug 2,6 mM. Die superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung halten Mengen von Citrat zurück ähnlich den handelsüblichen Eisen(III)-oxyhydroxiden, was darauf hinweist, daß das Eisen in beiden Präparaten in einer ähnlichen chemischen Form vorliegt. Im Handel erhältliche Eisenoxidformen wie z.B. Gamma-Fe&sub2;O&sub3; oder Fe&sub3;O&sub4; halten keine erheblichen Citratmengen zurück (das Gamma-Fe&sub2;O&sub3; war dasselbe wie das, das in den Beispielen 7.12 und 7.13 verwendet wurde, während das Fe&sub3;O&sub4; von Fisher Scientific Inc. bezogen worden war). Das Unvermögen dieser handelsüblichen Eisenoxide, Citrat zurückzuhalten, gekoppelt mit der Fähigkeit von Eisen(III)-oxyhydroxid, dies zu tun, läßt stark vermuten, daß Citrat nicht über die üblichen chemischen Adsorptionsmechanismen an Eisenoxidoberflächen adsorbiert. Die Retention von Citrat durch die superparamagnetischen Eisenoxide dieser Erfindung zeigt, daß diese Stoffe einen ionischen Charakter haben, der den Eisen(III)-oxyhydroxiden ähnlich ist. TABELLE IV RETENTION VON CITRAT DURCH LÖSUNGEN MIT VERSCHIEDENEN EISENOXIDEN
  • 7.15 Stabilität von superparamagnetischen Fluids
  • Superparamagnetische Fluids, die gemäß Beispiel 7.9 hergestellt worden waren, wurden einer Behandlung im Autoklaven mit unterschiedlichen Citratkonzentrationen unterzogen. Bei einer Eisenkonzentration von 1,26 M wurden verschiedene Konzentrationen von Arnmoniumcitrat, pH 8, hinzugegeben, und die resultierenden Lösungen wurden 1 Stunde lang auf 121 ºC erhitzt. Die Ergebnisse sind in ABB. 5 dargestellt. Die 6 Ampullen in Abb. 5B enthielten, wie gezeigt, Citratkonzentrationen von 100, 50, 25, 15, 10 bzw. 5 mM Citrat. Die Ampullen waren während des Autoklavierens in aufrechter Position, jedoch wurden sie für das Foto in die waagerechte Position gebracht. In der waagerechten Lage der Ampullen ist das Vorkommen von geliertem Material sichtbar, sofern der obere Teil der Ampulle durchsichtig ist. Die ganz geschwärzten Ampullen (Citratkonzentrationen zwischen 15 und 100 mM) weisen darauf hin, daß eine Lösung von superparamagnetischen Stoffen bewahrt worden ist. Die zwei Ampullen rechts (Citratkonzentration von 5 und 10 mM) zeigen, daß sich ein Gel gebildet hat. Die ABB. 5A zeigt desweiteren das charakteristische Gel, gewonnen ohne Citrat oder mit ungeeignetem Citrat (5 und 10 mM Citrat).
  • 7.16 Biologische Abbaubarkeit von superparamagnetischen Fluids
  • Paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxide sind biologisch abbaubar und werden seit langem zur Behandlung von Anämie eingesetzt. Daher wurde die biologische Abbaubarkeit der superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung mit den paramagnetischen Eisen(III)-oxyhydroxiden verglichen. Die Fähigkeit beider Präparate, Anämie bei Ratten umzukehren, wurde als ein Modell herangezogen. Das paramagnetische Eisen(III)-oxyhydroxid war Imferon, mit angelagertem Dextran. Das superparamagnetische Fluid war auch mit Dextran gekoppelt und war wie in Beispiel 7.10 beschrieben hergestellt worden.
  • Entwöhnte Rattenbabies wurden in vier Gruppen von jeweils fünf Ratten aufgeteilt. Die Ratten in Gruppe 1 erhielten ein eisenhaltiges Futter und wurden in den Wochen 5,6,7 und 8 getötet, um die Herstellung normaler Eisen-(Hämatokrit-)werte im Rattengewebe zu gestatten. Die Ratten in Gruppe 2 wurden ebenso in den Wochen 5,6,7 und 8 getötet, um die Herstellung normaler Eisenwerte im Rattengewebe zu gestatten. Die Ratten in den Gruppen 2,3 und 4 erhielten eine sehr eisenarme Kost. Nach der Einnahme der eisenarmen Kost über 5 Wochen erhielten die Ratten in der Gruppen 3 und 4 intravenöse (Schwanzvene) Injektionen von Eisen, um ihre Anämie umzukehren und um wieder normale Werte herzustellen. Die Ratten in Gruppe 3 erhielten Proferdex, während die Ratten in Gruppe 4 das dextranisierte superparamagnetische Fluid erhielten. Den Ratten, die Eisen erhielten, wurde eine Einzeldosis von 30 mg Eisen pro kg injiziert, einer ausreichenden Dosis, um ihre Anämie umzukehren. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. TABELLE V UMKEHRUNG VON ANÄMIE MIT HILFE VON SUPERPARAMAGNETISCHEN EISENOXIDTEILCHEN
  • DS = Durchschnitt
  • ED = Einzeldosis
  • Es läßt sich feststellen, daß das superparamagnetische Eisenoxid dieser Erfindung die Wiederherstellung normaler Hämatokritwerte bei Ratten genauso gut wie das paramagnetische Präparat Imferon bewirkt.
  • 7.17 Übersicht über die Eigenschaften von superparamagnetischen Fluids
  • Die Eigenschaften der superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung verglichen mit Lösungen, die mit anderen Arten von Eisen(III)-oxid hergestellt worden sind, sind in Tabelle VI zusammengefaßt: TABELLE VI ÜBERSICHT ÜBER DIE EIGENSCHAFTEN VON WÄSSRIGEN LÖSUNGEN VESCHIEDENER EISEN(III)-OXIDE
  • D.h., die superparamagnetischen Fluids dieser Erfindung besitzen eine einzigartige Kombination aus magnetischen, biologischen und Anionenretentions-Eigenschaften.
  • 7.18 Verlängerung der Serumlebensdauer von dextranbeschichteten superparamagnetischen Eisenoxidteilchen
  • Zur Bewertung der Effektivität von dextranbeschichtetem paramagnetischem Eisenoxid als Lebensdauer-Verlängerer wurde eine Vergleichsstudie durchgeführt.
  • In beiden Versuchen wurde in eine Ratte von 300 g Körpergewicht 1 mg Fe/kg Körpergewicht dextranbeschichtetes superparamagnetisches Metalloxid, das wie in Beispiel 7.1 beschrieben hergestellt worden war, injiziert. In einem Versuch jedoch wurden der Ratte 15 Minuten vor dem Empfang des superparamagnetischen Materials zusätzlich 2,5 mg Fe/kg dextranbeschichtetes paramagnetisches Eisenoxid injiziert (hergestellt nach dem in Beispiel 7.1. beschriebenen Verfahren, wobei jedoch kein zweiwertiges Salz verwendet wurde). Der T&sub2;-Wert des Bluts des Subjekts wurde periodisch über die darauffolgenden 3 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in Abbildung 7 dargestellt.
  • Kurz gesagt, in beiden Versuchen fiel der Blut-T&sub2;-Wert innerhalb von 5 Minuten nach Zugabe des superparamagnetischen Materials drastisch ab. Der Wert jedoch kehrte rasch auf seinen Normalwert in der Ratte zurück, die nicht den superparamagnetischen Stoff erhalten hatte, vermutlich wegen der Adsorption des Mittels durch das reticuloendotheliale System (RES). Im Gegensatz dazu dehnte sich die T&sub2;-Dämpfung drastisch aus bei Einsatz des paramagnetischen Mittels. Dies ist die Folge eines Wettstreits zwischen superparamagnetischem und paramagnetischem Material um RES-Rezeptoren, was die Lebensdauer des superparamagnetischen Mittels stark verlängert.

Claims (33)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen superparamagnetischen Fluids, dessen pH-Wert zwischen pH 6 und pH 9 liegt, die nachgenannten Verfahrensschritte umfassend:
(i) Bilden von superparamagnetischen Metalloxidpartikeln durch basisches Ausfällen von zweiwertigen und dreiwertigen Metallsalzen:
(ii) Dispergieren und Oxidieren der besagten superparamagnetischen Metalloxidpartikel durch Beschallen mit Ultraschall bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100ºC, um ein superparamagnetisches Fluid hervorzubringen;
(iii) Zentrifugieren des besagten superparamagnetischen Fluids und Zurückbehalten des Überstandes; und
(iv) Dialysieren des Überstandes in Gegenwart eines Polycarboxylatpuffers mit einem pH-Wert zwischen pH 6 und pH 9.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zweiwertigen und dreiwertigen Metallsalzen um Eisensalze handelt, die in einem Verhältnis zwischen 1:4 und 4:1 vorliegen.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zweiwertigen und dreiwertigen Eisensalzen um FeCl&sub2; und FeCl&sub3; handelt.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren den Verfahrensschritt des Austauschens eines Teils des zweiwertigen Eisensalzes gegen ein zweiwertiges Kobalt- oder Mangansalz umfaßt.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgetauschte Eisensalz-Anteil die Hälfte oder weniger als die Hälfte ausmacht.
6. Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Beschallung mit Hilfe einer Ultraschall-Vorrichtung erfolgt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend einen Schallkopf und ein Durchfluß-Ultraschallgerät.
7. Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Polycarboxylatpuffer ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend einen Citratpuffer, einen Succinatpufter, einen Maleatpuffer und einen Tartratpuffer.
8. Eine Verbindung, die ein stabiles superparamagnetisches Fluid enthält und die sich anhand der nachgenannten Verfahrensschritte gewinnen läßt:
(i) Bilden von superparamagnetischen Metalloxidpartikeln durch basisches Ausfällen von zweiwertigen und dreiwertigen Metallsalzen:
(ii) Dispergieren und Oxidieren der besagten superparamagnetischen Metalloxidpartikel durch Beschallen mit Ultraschall bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100ºC, um ein superparamagnetisches Fluid hervorzubringen;
(iii) Zentrifugieren des besagten superparamagnetischen Fluids und Zurückbehalten des Überstandes, der superparamagnetische Partikel enthält, von denen ein jeder:
(a) ein oder mehrere einzelne superparamagnetische Metälloxidkristalle mit einem Durchmesser zwischen 50 und 500 . 10&supmin;¹&sup0; m enthält; und
(b) einen mittleren Gesamtdurchmesser zwischen 50 und 5000 . 10&supmin;¹&sup0; m aufweist;
und
(iv) Dialysieren des Überstandes in Gegenwart eines Polycarboxylatpuffers mit einem pH-Wert zwischen pH 6 und pH 9.
9. Die Verbindung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Partikel biologisch abbaubar sind, wie ihre Fähigkeit, von einem Subjekt innerhalb von 30 Tagen nach Verabreichung abgebaut zu werden, beweist.
10. Die Verbindung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit einer Polymerbeschichtung versehen sind.
11. Die Verbindung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Polymerbeschichtung ein Molekulargewicht zwischen 5.000 und 250.000 Dalton aufweist.
12. Die Verbindung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Polymerbeschichtung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Kohlenhydrat, einem Protein, einem Polypeptid und einem Organosilan.
13. Die Verbindung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem besagten kohlenhydrat um ein Dextran handelt.
14. Die Verbindung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Dextran ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Dextran mit 17.900 Dalton, einem Dextran mit 35.600 Dalton, einem Dextran mit 71.000 Dalton und einem Dextran mit 249.000 Dalton.
15. Die Verbindung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem besagten Protein um Albumin handelt.
16. Die Verbindung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Albumin ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Serumalbumin vom Menschen und Serumalbumin vom Rind.
17. Die Verbindung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Polypeptid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyglutamat und Polylysin.
18. Die Verbindung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem besagten Organosilan um N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan handelt.
19. Die Verbindung gemäß den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren ein Biomolekül enthält, das kovalent an die besagte Polymerbeschichtung gebunden ist und das funktionelle Gruppen besitzt, die in der Lage sind, die Erkennung der Partikel durch Rezeptoren verschiedener Organe oder Gewebe nach Verabreichung der Partikel an ein Subjekt zu erleichtern.
20. Die Verbindung gemäß den Ansprüchen 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Polycarboxylatpuffer ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Citratpuffer, einem Tartratpuffer, einem Succinatpuffer und einem Maleatpuffer.
21. Die Verbindung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Citratpuffer abgeleitet wird aus dem aus der Gruppe bestehend aus Natriumcitrat, Kaliumcitrat und Ammoniumcitrat ausgewählten Salz.
22. Die Verbindung gemäß den Ansprüchen 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem besagten Metalloxid um ein Eisenoxid handelt.
23. Die Verbindung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß:
(i) die Eisenkonzentration des Eisenoxids zwischen 0,05 und 5 mol liegt;
(ii) das Polycarboxylat-Gegenion des besagten Polycarboxylatpuffers in einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 mol Polycarboxylat-Gegenion pro mol Eisen vorliegt; und
(iii) der pH-Wert des besagten Fluids zwischen pH 6 und pH 8,3 liegt.
24. Ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung eines nach dem Kernspinresonanz-(MR-)Verfahren aufgenommenen In-vivo-Bildes eines tierischen oder menschlichen Organs oder Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbesserung die Verabreichung einer bildverbessernden Dosis eines Kernspintomographie-(MRI-)Kontrastmittels an das Tier oder den Menschen beinhaltet, wobei das Kontrastmittel das superpararnagnetische Fluid gemäß den Ansprüchen 8 bis 23 enthält.
25. Das Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Kontrastmittel nach der aus der Gruppe bestehend aus intravaskulärer Injektion oraler Verabreichung, Sondierung und Einlauf gewählten Methode verabreicht wird.
26. Das Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das bildlich darzustellende Organ ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus dem Magendarmtrakt, dem reticulo-endothelialen System und dem vaskulären System.
27. Das Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Organ oder Gewebe des Magendarmtrakts ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus der Speiseröhre, dem Dünndarm und dem Dickdarm.
28. Das Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Organ oder Gewebe des reticulo-endothelialen Systems ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus der Leber, der Milz, den Lymphknoten, dem Knochenmark, dem Nervengewebe und der Lunge.
29. Eine pharmazeutische Verbindung, die die Verbindung gemäß den Ansprüchen 8 bis 23 enthält.
30. Die pharmazeutische Verbindung gemäß Anspruch 29 zur Verwendung als ein zur Bliderzeugung nach dem Kernspinresonanz-Verfahren in vivo eingesetztes Kontrastmittel.
31. Die pharmazeutische Verbindung gemäß Anspruch 29 zur Verwendung zum Zwecke der Anämie-Abschwächung bei einem Tier oder einem Menschen.
32. Die pharmazeutische Verbindung gemäß Anspruch 31 umfassend eine wirksame Menge eines Fluids, das biologisch abbaubare superparamagnetische Eisenoxidpartikel sowie einen Polycarboxylatpuffer enthält dadurch gekennzeichnet, daß besagte Eisenoxidpartikel:
a) aus ein oder mehreren einzelnen biologisch abbau baren Superparamagnetischen Eisenoxidkristallen bestehen;
b) einen mittleren Gesamtdurchmesser zwischen 50 und 5.000 . 10&supmin;¹&sup0; m aufweisen;
c) sich biologisch abbauen lassen, wie die Inkorporierbarkeit des Eisens der besagten Eisenoxidpartikel in das Hämoglobin eines Subjekts innerhalb von 30 Tagen nach Verabreichung beweist;
d) in der Lage sind, in Lösung als Kationen zu wirken; und
e) durch den Polycarboxylatpuffer mit einem pH-Wert zwischen pH 6 und pH 9 auf Grund der zwischen den kationischen Eisenoxidpartikeln und den Polycarboxylatanionen des Polycarboxylatpuffers wirkenden Anziehungskräfte stabilisiert werden.
33. Die pharmazeutische Verbindung gemäß Anspmch 32, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Partikel mit einer Polymerbeschichtung versehen sind.
DE3751918T 1986-07-03 1987-07-01 Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen Expired - Lifetime DE3751918T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/882,044 US4770183A (en) 1986-07-03 1986-07-03 Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
US07/067,586 US4827945A (en) 1986-07-03 1987-06-26 Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
PCT/US1987/001588 WO1988000060A1 (en) 1986-07-03 1987-07-01 Biodegradable superparamagnetic materials used in clinical applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751918D1 DE3751918D1 (de) 1996-11-07
DE3751918T2 true DE3751918T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=26748043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751918T Expired - Lifetime DE3751918T2 (de) 1986-07-03 1987-07-01 Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4827945A (de)
EP (1) EP0275285B1 (de)
JP (1) JPH01500196A (de)
AT (1) ATE143604T1 (de)
CA (1) CA1301063C (de)
DE (1) DE3751918T2 (de)
WO (1) WO1988000060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091398A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for improved determination of spatial non-agglomerated magnetic particle distribution in an area of examination
WO2004091394A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method to determine the spatial distribution of magnetic particles and magnetic particle administering compositions
WO2004091395A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method for spatially resolved determination of magnetic particle distribution in an area of examination
EP2335575A2 (de) 2003-04-15 2011-06-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Magnetische Gasblasenzusammensetzung und magnetische Gasblasenvorläufer zu seiner Herstellung

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618514A (en) * 1983-12-21 1997-04-08 Nycomed Imaging As Diagnostic and contrast agent
PT81498B (pt) * 1984-11-23 1987-12-30 Schering Ag Processo para a preparacao de composicoes para diagnostico contendo particulas magneticas
US5186922A (en) * 1985-03-15 1993-02-16 See/Shell Biotechnology, Inc. Use of biodegradable microspheres labeled with imaging energy constrast materials
US5597531A (en) 1985-10-04 1997-01-28 Immunivest Corporation Resuspendable coated magnetic particles and stable magnetic particle suspensions
US5284646A (en) * 1986-07-03 1994-02-08 Advanced Magnetics Inc. Hepatocyte specific receptor mediated endocytosis type magnetic resonance imaging contrast agents
US5160726A (en) * 1990-02-15 1992-11-03 Advanced Magnetics Inc. Filter sterilization for production of colloidal, superparamagnetic MR contrast agents
US5336506A (en) * 1986-07-03 1994-08-09 Advanced Magnetics Inc. Targeting of therapeutic agents using polysaccharides
US5314679A (en) * 1986-07-03 1994-05-24 Advanced Magnetics Inc. Vascular magnetic resonance imaging agent comprising nanoparticles
US5679323A (en) * 1986-07-03 1997-10-21 Advanced Magnetics, Inc. Hepatocyte-specific receptor-mediated endocytosis-type compositions
US5248492A (en) * 1986-07-03 1993-09-28 Advanced Magnetics, Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
US5055288A (en) * 1987-06-26 1991-10-08 Advanced Magnetics, Inc. Vascular magnetic imaging method and agent comprising biodegradeable superparamagnetic metal oxides
US5219554A (en) 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5141739A (en) * 1986-07-03 1992-08-25 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of x-ray contrast agents using receptor mediated endocytosis
US5352432A (en) * 1986-07-03 1994-10-04 Advanced Magnetics, Inc. Hepatocyte specific composition and their use as diagnostic imaging agents
US5554386A (en) * 1986-07-03 1996-09-10 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of therapeutic agents to receptors using polysaccharides
US5102652A (en) * 1986-07-03 1992-04-07 Advanced Magnetics Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
US5342607A (en) * 1986-07-03 1994-08-30 Advanced Magnetics, Inc. Receptor mediated endocytosis type magnetic resonance imaging contrast agents
SE8704157L (sv) * 1987-10-26 1989-04-27 Carbomatrix Ab C O Ulf Schroed Superparamagnetiska partiklar och foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning
GB8808305D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Nycomed As Compositions
US5129877A (en) * 1988-04-29 1992-07-14 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Receptor-mediated delivery system
GB8813144D0 (en) * 1988-06-03 1988-07-06 Nycomed As Compositions
GB8813425D0 (en) * 1988-06-07 1988-07-13 Hall L D Magnetic resonance imaging
JPH0226551A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Olympus Optical Co Ltd 超音波治療装置
ATE139431T1 (de) * 1988-08-04 1996-07-15 Advanced Magnetics Inc Von einem rezeptor induziertes kontrastmittel für den endocytose-typ mri
AU628403B2 (en) * 1988-09-29 1992-09-17 Access Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for magnetic resonance imaging
US5260050A (en) * 1988-09-29 1993-11-09 Ranney David F Methods and compositions for magnetic resonance imaging comprising superparamagnetic ferromagnetically coupled chromium complexes
US5314681A (en) * 1988-12-23 1994-05-24 Nycomed Innovation Ab Composition of positive and negative contrast agents for electron spin resonance enhanced magnetic resonance imaging
US5190635A (en) * 1989-04-03 1993-03-02 Ashland Oil, Inc. Superparamagnetic formation of FCC catalyst provides means of separation of old equilibrium fluid cracking catalyst
US5114703A (en) * 1989-05-30 1992-05-19 Alliance Pharmaceutical Corp. Percutaneous lymphography using particulate fluorocarbon emulsions
US5064636A (en) * 1989-10-19 1991-11-12 Li King C P Paramagnetic oil emulsions as enteric MRI contrast agents
US5120527A (en) * 1989-10-19 1992-06-09 King Chuen Peter Li Paramagnetic oil emulsions as mri contrast agents
EP0707856A3 (de) 1990-02-15 1999-01-20 Advanced Magnetics Incorporated Filtersterilisation zur Herstellung von kolloidalen superparamagnetischen MR-Kontrastmitteln
US5494655A (en) * 1990-03-09 1996-02-27 The Regents Of The University Of California Methods for detecting blood perfusion variations by magnetic resonance imaging
US5190744A (en) * 1990-03-09 1993-03-02 Salutar Methods for detecting blood perfusion variations by magnetic resonance imaging
GB9006671D0 (en) * 1990-03-24 1990-05-23 Univ Manchester Diagnostic method and compositions
GB9007408D0 (en) * 1990-04-02 1990-05-30 Nycomed As Compositions
IL98744A0 (en) * 1990-07-06 1992-07-15 Gen Hospital Corp Method of studying biological tissue using monocrystalline particles
EP0548157B1 (de) * 1990-09-14 1998-05-20 Syngenix Limited Verwendung von substanzen in partikelform
US5948384A (en) * 1990-09-14 1999-09-07 Syngenix Limited Particulate agents
GB9020075D0 (en) 1990-09-14 1990-10-24 Filler Aaron G Contrast agents for magnetic resonance imaging of axonal transport
US5198098A (en) * 1990-10-19 1993-03-30 Ashland Oil, Inc. Magnetic separation of old from new equilibrium particles by means of manganese addition
US5171424A (en) * 1990-10-22 1992-12-15 Ashland Oil, Inc. Magnetic separation of old from new cracking catalyst by means of heavy rare earth "magnetic hooks"
DE10199065I2 (de) * 1991-01-19 2004-09-23 Meito Sangyo Kk Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung
US5370901A (en) * 1991-02-15 1994-12-06 Bracco International B.V. Compositions for increasing the image contrast in diagnostic investigations of the digestive tract of patients
GB9106686D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Hafslund Nycomed As Improvements in or relating to contrast agents
CA2089148C (en) 1991-06-11 2003-08-05 Masakatsu Hasegawa Oxidized complex comprising water-soluble carboxypolysaccaride and magnetic iron oxide
US6919067B2 (en) * 1991-09-13 2005-07-19 Syngenix Limited Compositions comprising a tissue glue and therapeutic agents
GB9120508D0 (en) * 1991-09-26 1991-11-06 Nycomed As Diagnostic agents
GB9200065D0 (en) * 1992-01-03 1992-02-26 Nycomed As Contrast media
GB9200388D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 Nycomed As Improvements in or relating to contrast agents
ATE132758T1 (de) * 1992-06-01 1996-01-15 Basf Ag Anwendung von dispersionen von magneto-ionischen partikeln in mri-kontrast-mitteln
AU4778893A (en) * 1992-07-21 1994-02-14 General Hospital Corporation, The System of drug delivery to the lymphatic tissues
US5766572A (en) * 1992-08-05 1998-06-16 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Water-soluble carboxypolysaccharide-magnetic iron oxide complex having a small particle diameter
US5323780A (en) * 1992-08-07 1994-06-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Artifact-free imaging contrast agent
DE4239442C2 (de) * 1992-11-24 2001-09-13 Sebo Gmbh Verwendung eines mit polynuklearen Metalloxidhydroxiden modifizierten Adsorptionsmaterials zur selektiven Elimination von anorganischem Phosphat aus proteinhaltigen Flüssigkeiten
US5349957A (en) * 1992-12-02 1994-09-27 Sterling Winthrop Inc. Preparation and magnetic properties of very small magnetite-dextran particles
ATE156706T1 (de) * 1993-03-17 1997-08-15 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US5411730A (en) * 1993-07-20 1995-05-02 Research Corporation Technologies, Inc. Magnetic microparticles
DE69332120T2 (de) * 1993-08-12 2003-02-27 Advanced Magnetics, Inc. Verwendung von mit polysacchariden überzogenen superparamagnetischen oxid-kolloiden
WO1995031220A1 (fr) * 1994-05-12 1995-11-23 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Agent de contraste pour imagerie par resonance magnetique
US5582654A (en) * 1994-05-20 1996-12-10 The University Of Southern California Method for creating a corrosion-resistant surface on aluminum alloys having a high copper content
CA2194554A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Bayer Corporation Highly disperse magnetic metal oxide particles, processes for their preparation and their use
DE4428851C2 (de) * 1994-08-04 2000-05-04 Diagnostikforschung Inst Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DK0783325T3 (da) 1994-09-27 2000-05-01 Nycomed Imaging As Kontrastmiddel
US5643246A (en) * 1995-02-24 1997-07-01 Gel Sciences, Inc. Electromagnetically triggered, responsive gel based drug delivery device
US6107102A (en) * 1995-06-07 2000-08-22 Regents Of The University Of California Therapeutic microdevices and methods of making and using same
AU6104896A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Regents Of The University Of California, The Therapeutic microdevices and methods of making and using sam e
DE19528029B4 (de) 1995-07-31 2008-01-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
JPH10511701A (ja) * 1995-10-19 1998-11-10 ブラッコ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ 生体組織のnmrイメージングにおける標的コントラスト剤としての磁気標識化学誘引剤
DE69628731T3 (de) * 1995-11-01 2012-09-20 Bracco Suisse S.A. Gezielte magnetisch markierte molekularmarkersysteme als nmr-bilderzeugungsmittel
US20030119724A1 (en) * 1995-11-22 2003-06-26 Ts`O Paul O.P. Ligands to enhance cellular uptake of biomolecules
AU716667B2 (en) 1996-01-10 2000-03-02 Nycomed Imaging As Contrast media
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
US5855868A (en) * 1996-04-01 1999-01-05 Nycomed Imaging As Method of T1 -weighted resonance imaging of RES organs
GB2319253A (en) 1996-11-16 1998-05-20 Eric Leigh Mayes Composition, for use in a device, comprising a magnetic layer of domain-separated magnetic particles
US6986942B1 (en) 1996-11-16 2006-01-17 Nanomagnetics Limited Microwave absorbing structure
US6815063B1 (en) 1996-11-16 2004-11-09 Nanomagnetics, Ltd. Magnetic fluid
US6713173B2 (en) 1996-11-16 2004-03-30 Nanomagnetics Limited Magnetizable device
FR2758884B1 (fr) 1997-01-30 1999-04-02 Bio Merieux Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu
DE19726282A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanoskalige Teilchen mit einem von mindestens zwei Schalen umgebenen eisenoxid-haltigen Kern
US6207392B1 (en) 1997-11-25 2001-03-27 The Regents Of The University Of California Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
DK172860B1 (da) 1998-03-25 1999-08-16 Pharmacosmos Holding As Jerndextranforbindelse til anvendelse som komponent i et terapeutisk middel til forebyggelse af eller behandling af jernman
DK173138B1 (da) 1998-11-20 2000-02-07 Pharmacosmos Holding As Fremgangsmåde til fremstilling af en jerndextranforbindelse, jerndextranforbindelse fremstillet efter fremgangsmåden, farma
US7871597B2 (en) 1999-04-09 2011-01-18 Amag Pharmaceuticals, Inc. Polyol and polyether iron oxide complexes as pharmacological and/or MRI contrast agents
JP5064612B2 (ja) 1999-04-09 2012-10-31 エーエムエージー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 還元された炭水化物類及び炭水化物誘導体で被覆された熱的に安定なコロイド状酸化鉄
EP1522318A3 (de) * 1999-04-09 2005-07-06 Advanced Magnetics Incorporated Hitzebeständige umhüllte kolloidale Eisenoxide
US6140001A (en) * 1999-05-04 2000-10-31 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Iron oxide microparticles and a process for producing them
GB9921579D0 (de) * 1999-09-13 1999-11-17 Nycomed Imaging As
US7082326B2 (en) 2000-03-31 2006-07-25 Amersham Health As Method of magnetic resonance imaging
DE10016559A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Eucro Europe Contract Res Gmbh System für den Transport von Aktivstoffen in einem biologischen System
US6676686B2 (en) 2000-04-25 2004-01-13 Harumi Naganuma Noninvasive detection and activation of the lymphatic system in treating disease and alleviating pain
US7169618B2 (en) 2000-06-28 2007-01-30 Skold Technology Magnetic particles and methods of producing coated magnetic particles
US6906182B2 (en) 2000-12-01 2005-06-14 Cell Works Therapeutics, Inc. Conjugates of glycosylated/galactosylated peptide, bifunctional linker, and nucleotidic monomers/polymers, and related compositions and method of use
US20020177769A1 (en) * 2001-04-23 2002-11-28 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for locating cells in the body by measuring magnetic moments
WO2002100269A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health & Human Services Compositions and methods for magnetically labeling cells
JP4090722B2 (ja) * 2001-10-23 2008-05-28 純一 小川 磁性流体検出装置
US20050260331A1 (en) * 2002-01-22 2005-11-24 Xingwu Wang Process for coating a substrate
US20040225213A1 (en) * 2002-01-22 2004-11-11 Xingwu Wang Magnetic resonance imaging coated assembly
US7162302B2 (en) 2002-03-04 2007-01-09 Nanoset Llc Magnetically shielded assembly
WO2003066644A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-14 The Circle For The Promotion Of Science And Engineering Substance organique liee a une ferrite et son procede de production
SI1492821T1 (sl) * 2002-04-09 2006-12-31 Pharmacosmos Holding As Zelezove dekstrinske spojine za zdravljenje anemije zaradi pomanjkanja zeleza
DE10224352A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Mueller Schulte Detlef Thermosensitive Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die biochemische Analytik, Diagnostik und Therapie
EP1386927B1 (de) * 2002-08-02 2005-03-30 Institut Curie Shiga-Toxin-Untereinheit B als Vektor zur Diagnose von Tumoren und zur Arzneimittelverabreichung an GB3-exprimierenden Tumoren
SE0202725D0 (sv) * 2002-09-12 2002-09-12 Genovis Ab Anordning för magnetiskt inducerbar membrantransport
DE10331439B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Micromod Partikeltechnologie Gmbh Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften
US6960571B2 (en) * 2003-03-14 2005-11-01 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for administration of iron for the treatment of restless leg syndrome
US20060116349A1 (en) * 2003-03-14 2006-06-01 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for administration of iron for the treatment of restless leg syndrome
FR2855315B1 (fr) * 2003-05-23 2005-08-19 Centre Nat Rech Scient Ferrofluides stables en milieu neutre et ferrofluides modifies obtenus par modification de la surface des particules de ces ferrofluides
US20060239913A1 (en) * 2003-06-25 2006-10-26 Marc Port Peptide conjugate for magnetic resonance imaging
AR047692A1 (es) * 2003-07-10 2006-02-08 Epix Medical Inc Imagenes de blancos estacionarios
EP1693387B1 (de) * 2003-07-17 2012-06-20 Invitrogen Dynal AS Verfahren zur Herstellung beschichteter Magnetteilchen
ATE380343T1 (de) * 2003-07-17 2007-12-15 Invitrogen Dynal As Verfahren zur herstellung von ummantelten magnetischen teilchen
DE10350248A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Magnamedics Gmbh Thermosensitive, biokompatible Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die Therapie, Diagnostik und Analytik
DE10355409A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Magnamedics Gmbh Sphärische, magnetische Silicagel-Träger mit vergrößerter Oberfläche für die Aufreinigung von Nukleinsäuren
US20070100457A1 (en) * 2004-03-04 2007-05-03 Hyde Edward R Jr Paramagnetic liquid interface
US20060014938A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Groman Ernest V Stable aqueous colloidal lanthanide oxides
US20060024229A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Seth Karp Method and product for locating an internal bleeding site
US20080118440A1 (en) * 2004-08-23 2008-05-22 The General Hospital Corporation Imaging Cellular Nucleic Acids
JP2008510829A (ja) * 2004-08-25 2008-04-10 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン デンドリマーに基づく組成物およびそれらの使用法
DE102004052533A1 (de) * 2004-10-15 2006-05-04 Mykhaylyk, Olga, Dr. Magnetische Partikel zur Verwendung in Therapie und Diagnostik
KR100746312B1 (ko) * 2005-03-14 2007-08-03 한국화학연구원 수용성 산화철 나노 입자 및 이의 제조방법
WO2006124726A2 (en) 2005-05-12 2006-11-23 The General Hospital Corporation Novel biotinylated compositions
WO2007002732A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Joslin Diabetes Center, Inc. Methods of imaging inflammation in pancreatic islets
US20070041934A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Regents Of The University Of Michigan Dendrimer based compositions and methods of using the same
US9149545B2 (en) * 2005-11-02 2015-10-06 General Electric Company Nanoparticle-based imaging agents for X-ray/computed tomography and methods for making same
CZ301067B6 (cs) * 2006-02-24 2009-10-29 Ústav makromolekulární chemie AV CR Superparamagnetické nanocástice na bázi oxidu železa s modifikovaným povrchem, zpusob jejich prípravy a použití
WO2008008483A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer based compositions and methods of using the same
US7892520B2 (en) * 2006-07-31 2011-02-22 The Hong Kong University Of Science And Technology Solid-state synthesis of iron oxide nanoparticles
US20080097606A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Cragg Andrew H Knee joint prosthesis and hyaluronate compositions for treatment of osteoarthritis
US20080167544A1 (en) * 2006-12-01 2008-07-10 Cold Spring Diagnostics, Inc. Compositions And Methods For Locating An Internal Bleeding Site
PT2319804E (pt) * 2006-12-14 2014-11-24 Novartis Ag Adsorvente de fosfato à base de ferro (iii)-carboidrato
BRPI0721148B8 (pt) 2006-12-18 2021-05-25 Colorobbia Italiana Spa nanopartículas magnéticas para aplicação em hipertermia, preparação destas e uso de construtos apresentando aplicação farmacológica
DE102007004424A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Eisenoxid-bindende Peptide
WO2009009203A2 (en) * 2007-04-19 2009-01-15 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer based compositions and methods of using the same
DE102008003615A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Magforce Nanotechnologies Ag Magnetische Transducer
US8252834B2 (en) 2008-03-12 2012-08-28 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer conjugates
US8889635B2 (en) 2008-09-30 2014-11-18 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer conjugates
WO2010054321A2 (en) 2008-11-07 2010-05-14 The Regents Of The University Of Michigan Methods of treating autoimmune disorders and/or inflammatory disorders
DE102008060708A1 (de) 2008-12-05 2010-06-17 Dianogen Gmbh Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften
JP2009175161A (ja) * 2009-05-11 2009-08-06 Regents Of The Univ Of California 生物学的用途のための有機発光半導体ナノクリスタルプローブ、およびこのようなプローブを製造および使用するプロセス
WO2010149150A2 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Deklatec Gmbh Farblose, magnetische polymerpartikel für den hochempfindlichen nachweis von biologischen substanzen und pathogenen im rahmen der bioanalytik und diagnostik
AU2010318637A1 (en) 2009-10-13 2012-05-31 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer compositions and methods of synthesis
WO2011059586A2 (en) 2009-10-30 2011-05-19 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
WO2012136813A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Universitetet I Oslo Agents for medical radar diagnosis
DK2742515T3 (en) 2011-08-10 2016-06-13 Magforce Ag Medical device comprising agglomerated magnetic alkoxysilane coated nanoparticles
WO2013085718A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
RU2497546C1 (ru) * 2012-04-23 2013-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Ланда Фармасьютикалз" Магнитно-резонансное и рентгеновское контрастное средство и способ его получения
JP6431480B2 (ja) 2012-08-31 2018-11-28 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション アルツハイマー病の治療および診断のためのビオチン複合体
EP3773236B1 (de) 2018-03-27 2024-07-17 Exact Sciences Corporation Verfahren zur stabilisierung von hämoglobin und reagenzien zu dessen durchführung
CN108653732B (zh) * 2018-04-24 2020-06-26 江苏大学 pH响应型四氧化三铁纳米粒及其制备方法与应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820740A (en) 1953-02-27 1958-01-21 Benger Lab Ltd Therapeutic preparations of iron
US2885393A (en) 1956-02-24 1959-05-05 R K Laros Company Dextran-iron complex and process for making same
US4001288A (en) 1965-09-15 1977-01-04 Howard S. Gable Magnetic organo-iron compounds
US4106488A (en) * 1974-08-20 1978-08-15 Robert Thomas Gordon Cancer treatment method
US4303636A (en) * 1974-08-20 1981-12-01 Gordon Robert T Cancer treatment
US3980076A (en) * 1974-10-02 1976-09-14 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Method for measuring externally of the human body magnetic susceptibility changes
US4136683A (en) * 1976-03-25 1979-01-30 Gordon Robert T Intracellular temperature measurement
US4267234A (en) 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
FR2461521A1 (fr) 1979-07-20 1981-02-06 Anvar Fluides magnetiques, notamment ferrofluides, et procede pour leur obtention
US4647447A (en) * 1981-07-24 1987-03-03 Schering Aktiengesellschaft Diagnostic media
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
US4731239A (en) * 1983-01-10 1988-03-15 Gordon Robert T Method for enhancing NMR imaging; and diagnostic use
DE3316703A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Orales kontrastmittel fuer die kernspintomographie und dessen herstellung
US4554088A (en) 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4628037A (en) 1983-05-12 1986-12-09 Advanced Magnetics, Inc. Binding assays employing magnetic particles
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
GB8408127D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Nyegaard & Co As Contrast agents
DE3422249A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Pfeifer & Langen, 5000 Köln Wasserloesliches eisendextran und verfahren zu seiner herstellung
PT81498B (pt) * 1984-11-23 1987-12-30 Schering Ag Processo para a preparacao de composicoes para diagnostico contendo particulas magneticas
US4656026A (en) * 1984-12-10 1987-04-07 University Of Iowa Research Foundation Magnetic resonance (MR) image enhancement compounds for specific areas of the brain
US4637929A (en) * 1985-01-04 1987-01-20 Salutar, Inc. Ferrioxamine-paramagnetic contrast agents for MR imaging, composition, apparatus and use
GB8504330D0 (en) 1985-02-20 1985-03-20 Rolls Royce Brush seal manufacture
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091398A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for improved determination of spatial non-agglomerated magnetic particle distribution in an area of examination
WO2004091394A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method to determine the spatial distribution of magnetic particles and magnetic particle administering compositions
WO2004091395A2 (en) 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method for spatially resolved determination of magnetic particle distribution in an area of examination
US7619408B2 (en) 2003-04-15 2009-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spatially resolved determination of magnetic particle anisotropy in an area of examination
EP2335575A2 (de) 2003-04-15 2011-06-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Magnetische Gasblasenzusammensetzung und magnetische Gasblasenvorläufer zu seiner Herstellung
EP2335573A2 (de) 2003-04-15 2011-06-22 Philips Intellectual Property & Standards Kit aus magnetischen Partikelzusammensetzungen und funktionalisierte magnetische Partikelzusammensetzung
EP2335574A2 (de) 2003-04-15 2011-06-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Magnetische Gasblasenzusammensetzung und funktionalisierte magnetische Partikelzusammensetzung
US9603544B2 (en) 2003-04-15 2017-03-28 Koninklijke Philips N.V. Method of determining state variables and changes in state variables

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988000060A1 (en) 1988-01-14
ATE143604T1 (de) 1996-10-15
EP0275285A4 (de) 1990-01-08
CA1301063C (en) 1992-05-19
EP0275285A1 (de) 1988-07-27
JPH01500196A (ja) 1989-01-26
US4827945A (en) 1989-05-09
EP0275285B1 (de) 1996-10-02
DE3751918D1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751918T2 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
US5069216A (en) Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US4951675A (en) Biodegradable superparamagnetic metal oxides as contrast agents for MR imaging
US5219554A (en) Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US4770183A (en) Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
DE68927230T2 (de) Vaskulares magnetisches bildformungsverfahren
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE3650644T2 (de) Magnetische Polymerpartikeln
EP0186616B2 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
DE4117782C2 (de) Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE69229150T2 (de) Ultrafeine magnetische metalloxideteilchen enthaltende zusammensetzung
DE68909935T2 (de) Kontraststoffe für magnetische resonanzbildherstellung.
DE69324591T3 (de) Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet
DE69732831T2 (de) Kontrastmittel
DE69203004T2 (de) Zusammensetzung zur Erhöhung des Bildkontrastes bei Bilderzeugung vom Verdauungstrakt von Patienten.
US5314679A (en) Vascular magnetic resonance imaging agent comprising nanoparticles
DE69421943T2 (de) Kontrastmittel
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
DE69717269T2 (de) T1-zeitgewichteten kernspintomogram der res-orgäne
DE69100842T2 (de) Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz.
WO2021189121A1 (pt) Nanopartículas paramagnéticas, processo de fabricação e uso das mesmas como contraste em imagem por ressonância magnética
Schweiger Magnetic iron oxide nanoparticles as potential contrast agents for magnetic resonance imaging
BR102015013031B1 (pt) Nanopartículas e seu uso como agente de contraste em imagem por ressonância magnética

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition