DE367201C - Schlagwerk fuer Uhren - Google Patents

Schlagwerk fuer Uhren

Info

Publication number
DE367201C
DE367201C DESCH58311D DESC058311D DE367201C DE 367201 C DE367201 C DE 367201C DE SCH58311 D DESCH58311 D DE SCH58311D DE SC058311 D DESC058311 D DE SC058311D DE 367201 C DE367201 C DE 367201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
striking mechanism
disc
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58311D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE
Original Assignee
UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DESCH58311D priority Critical patent/DE367201C/de
Priority to DESCH62166D priority patent/DE380686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367201C publication Critical patent/DE367201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schlagwerk für Uhren. Der Gegenstand der Erfindung ist ein geräuschlos auslösendes Schlagwerk, welches auch während des Schlagens geräuschlos arbeitet.
  • In der Zeichnung ist seine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Das Prinzip, auf welchem das neue Schlagwerk .aufgebaut ist, besteht in der Anwendung eines elfzähnigen Rades im Eingriff mit einem zwölfzähnigen.
  • Sind diese beiden Räder je mit einem Punkt versehen und .die Punkte stimmen in der Nullstellung überein, so bleibt der Punkt des zwölfzähnigen Rades bei einerUmdrehung des elfzähni,gen um einen Zahn zurück. Bei der zweiten Umdrehung bleibt der Punkt um zwei Zähne, bei der dritten um drei Zähne usw., bis bei der zwölfen Umdrehung der Punkt vom Zwölferrad um zwölf Zähne zurück ist und somit die beitden Punkte wieder in der Nullstellung sind.
  • In diesem Übersetzungsverhältnis sind das Rad i des Minutenröhres und das Rad 2, welches auf der Welle q. ,des Hebnägelrades .drehbar sitzt, angeordnet.
  • Das Hebnägelrad hat zwölf Hebnägel. Rad 3 ist das Wechselrad; es dient zugleich zur Übertragung auf das Rad 2. Jeder zurückbleibende Zahn es Rades :2 bedeutet .einen Schlag.
  • Mit der Welle q. des Hebnägelrades ist das Sperrad 5 fest verbunden. Anschließend an das Sperrad 5 ist die Scheibe 6 .drehbar an-,geordnet, an an welcher der Sperrkegel? sowie der Hubstift 8 befestigt ist. An der andern Seite der Scheibe 6 ist der sperrkegelartige Hebel 9 angeordnet.
  • Anschließend an die Scheibe 6 sitzt das Rad 2 mit Anschlagstift i o.
  • Bei der Drehung .des Minutenrohres dreht sich Rad. 2 mit, der Stift io drückt gegen den Hebel 9 (Abb.6) und nimmt dadurch die Scheibe 6 mit. Löst nun das Schlagwerk aus, so fängt das Hebnägelra@d an zu laufen; durch das Gesperr mitgenommen, läuft die Scheibe 6 und somit der Hubstift 8 mit, bis derselbe den Hebel i i in die Höhe hebt und der Anlaufstift 12 gegen den umgebogenen Teil 13 des Hebels i i anschlägt.
  • Wäre diese Anordnung nicht getroffen, so würde der zurückgebliebene Zahn, gleich ein Schlag, beim Laufen .des Schlagwerks jedesmal nachgeholt und würde es ständig ein Uhr schlagen, da die beiden Räder i und 2 nach jedem Schlag auf dem Anfangs- oder Nullpunkt stünden. Um nun die fortlaufenden Stundenschläge zu erreichen, ist die vorbeschriebene Anordnung getroffen und spielt sich der Vorgang folgendermaßen ab.
  • Das Minutenrohr nimmt das Rad 2 mit, bis es ein Uhr schlägt. Während des Schlagens bleibt das Rad 2 stehen und somit auch der Stift io. Das Ende.des Hebels 9 entfernt sich um die Länge eines Schlages von Stift io. Bei der zweiten Umdrehung &s Minutenrährs läuft das Rad 2 ebenfalls elf Zähne ab, die Scheibe 6 bleibt jedoch, da durch den Schlag ein Zahn abgelaufen ist, auf diese Zeitdauer stehen und wird durch den Stift io, welcher einen Zahn leerläuft, um zehn Zähne weitergeschoben. Dadurch befindet sich ,der Hubstift 8 zwei Zähne oder Schläge vor dem Hebel i i. Sobald das Schlagwerk ausgelöst wird, beginnt ,die Scheibe 6, mitgenommen durch ,das Gesperr 5 und 7, an zu laufen und hebt den Hebel i i nach zwei Schlägen. Bei jeder folgenden Umdrehung des Minutenrohrs bleibt die Scheibe 6 einen Zahn mehr zurück, wodurch jedesmal ein Schlag mehr erzielt wird.
  • Die Auslösung spielt sich folgendermaßen ab. Mit dem <Minutenrohr fest verbunden ist die mit zwei Ausbuchtungen °i4 und 15 versehene Scheibe 16. Die Rundung i9 ödes Hebels 2o liegt während des !Ganges der Uhr am Umfang der Scheibe, bis die Ecke zi an die Ausbuchtung kommt. In @d-iesem .Augenblick gleitet die Ecke 2i hinunter, und das Schlagwerk wird frei. Um jegliches Geräusch zu vermeiden, stößt der iStift 29 gegen die Fang feder 30.
  • Der Anschlagstift 12 hat während des Schlagens durch üfen Einschnitt 23 der nach unten gebogenen Zunge 13-Dreht sich das Minutenrohr weiter, so wird ,der Hebel :2o durch die Ecke 22 zurückgeführt, in die .Höhe gehoben und damfit auch der Hebel i i. Dadurch wird der ArilaufstIft 12 frei ,und schnellt, .da @er in dem kleinen drehbaren Hebel 24 steckt, durch die Feder 25 bewirkt, vor.
  • Im gleichen Augenblick legt sich der Warnungsstift 26 gegen .die Zunge 27.
  • Diese Anordnung ist .getroffen, um das übliche Warnungsgeräusch des Schlagwerkes zu vermeiden.
  • Beim Halbstundschlag löst die Ausbuchtung 15 aus. Dieselbe ist nicht so tief, wo-.durch bewirkt wird, daß der Hebel2o mit ,dem Hebel i i nur so weit heruntergleitet, daß der Anhaltestift i2 nach einer Umdrehung durch .die Zunge 13 angehalten wird.
  • Schlägt das Werk halbzwö.lf, so ist dadurch ein Schlag des Hebnägelrades .abgelaufen und würde es :um zwölf Uhr nur ,elfmal schlagen. Dies wird ausgeglichen durch die am Hebel 9 angebrachte Ausfräsung 3i.
  • Hat es elf Uhr geschlagen, so legt sich die Ausfräsung 31 an den Stift io. Dadurch wird beim Weitergehen .des Minutenrohrs die Scheibe 6 mitgenommen, beim Halbzwölfschlag bewegt sich 'die Scheibe 6 :einen Schlag vor, und das Ende des Hebels 9 legt sich vor den Stift io. Gehrt das Minutenrohr nun weiter, so führt der Stift io die Scheibe 6 mit, -so,daß bei zwölf Uhr der Hubstift-8 am Nullpunkt ankommt.
  • Bei der Auslösung um zwölf Uhr fällt der Hebel i i herunter und .dessen ;Spitze 32 auf den Hubstift B. Um das Geräusch des Aufschlagens zu vermeiden, ist .an der Spitze 32 die Abdämpffeder 33 angebracht. .
  • Damit beim Zurückdrehen der Zeiger das Schlagwerk nicht auslöst, -ist die etwas größere Scheibe 34 auf der Minutenradachse drehbar dergestalt angeordnet, idaß an der :Scheibe 16 der Stift 36 sitzt, während, in der Scheibe 34 der Einschnitt 35 ist. Dreht man nun die Zeiger ,zurück, so hält d:ie Ecke 2i :des Hebels 2o die Scheibe 34 so lange an, bis der Stift 1z6 bei 37 die Scheibe 34 faßt und mitführt. Dadurch kommen die beiden Ausbuchtungen i4 und 18 sowie 15 und 17 auseinander und liegt die Ecke 21 auf dem Umfang der beiden Scheiben i6 ,und 34 und kann somit nicht heruntergleiten (Abb.3).
  • Beim Verdrehen gehen beide Scheiben in ihre ursprüngliche Lage zurück.
  • Je nach der zu erreichenden Anzahl Schläge sind @die Zähnezahlen -der Räder i und 2 zu vergrößern oder zu verkleinern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagwerk für Uhren, gekennzeichnet durch Anwendung zweier Räder (i, 2) mit verschiedener Zähnezahl, von denen -das eine den Anlauf (i i) betätigende Rad (2) bei @Lüner Umdrehung um eine gewisse Teildrehung gegenüber ,dem anderen Rad (i) durch schrittweises Verstellen von zwei gegeneinander verdreh 'baren Teilen zurückbleibt und somit der Anlauf nach jieder Umdrehung des Rades (i) um einen Schlag .später zur Wirkung kommt, so,daß ,das Rad (2) nach der mit der Stundeneinteilung des Zifferblattes übereinstimmenden Anzahl Umdrehungen des Rades (i) wieder seine Anfangsstellung einnimmt. 2. .Schlagwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß ein im Übersetzungsrverhältnis i i zu 12- vom Minutenrohr (i) angetriehenes, auf,der Hebnägelradachse (4) frei drehbares Rad (2) durch einen Anschlag .(io) auf einen Hebel (9) wirkt und -dadurch ,die mit dem Hubglied (8) versehene Scheibe (6) dreht, so daß 'bei Ablauf des. Schlagwerkes die Scheibe (6) durch das Gesperre (5 und 7) gedreht wind, bis das Hulbglied (8) den Hebel (i i) in ,die Höhe hebt und ,das )Schlagwerk anhält. 3. .Schlagwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslösen des Schlagwerkes der Hebel (2o) in eine Ausbuchtung der Scheiben (i6 und 34) gleitet und den Hebel (ii) mitnimmt, während beim Zurückdrehen der Zeiger ,durch das Verschieben der Ausbuchtungen beider Scheiben (i6 und 34) die Offnungen der Ausbuchtungen geschlossen werden, so.daß keine Auslösung erfolgt.
DESCH58311D 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren Expired DE367201C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58311D DE367201C (de) 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren
DESCH62166D DE380686C (de) 1920-09-04 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58311D DE367201C (de) 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren
DESCH62166D DE380686C (de) 1920-09-04 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367201C true DE367201C (de) 1923-01-18

Family

ID=34921119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58311D Expired DE367201C (de) 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren
DESCH62166D Expired DE380686C (de) 1920-09-04 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62166D Expired DE380686C (de) 1920-09-04 1920-09-04 Schlagwerk fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE380686C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE380686C (de) 1923-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806682B1 (de) Mechanischer Golfzähler
DE367201C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE1673829B2 (de) Vorrichtung zur zeigerrueckstellung bei uhren zum messen kleiner zeitabschnitte
DE1523767A1 (de) Weckeruhr
DE102014119622B3 (de) Uhr
DE632253C (de) Weckeruhr mit Ausloesung des Signalwerkes zu verschiedenen Zeitpunkten
DE112110C (de)
DE498958C (de) Selbsttaetige Schlagregelung fuer Uhren mit Viertelschlag, insbesondere Westminsterschlag
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
DE606130C (de) Uhr mit Schlag- oder Kontaktwerk
DE233630C (de)
DE641948C (de) Chronograph
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE21199C (de) Neuerungen an Signal- oder Weckeruhren
DE209946C (de)
DE406236C (de) Ankerraederhemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE433379C (de) Durch die Rueckstosskraft des Wassers angetriebener Drehsprenger
DE239724C (de)
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE538535C (de) Eieruhr
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE722190C (de) Synchronuhr mit vom Synchronmotor angetriebenem Viertel- und Vollstundenrechenschlagwerk
DE547070C (de) Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag
DE476689C (de) Rechenmaschine