DE3644229B4 - Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken - Google Patents

Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken Download PDF

Info

Publication number
DE3644229B4
DE3644229B4 DE3644229A DE3644229A DE3644229B4 DE 3644229 B4 DE3644229 B4 DE 3644229B4 DE 3644229 A DE3644229 A DE 3644229A DE 3644229 A DE3644229 A DE 3644229A DE 3644229 B4 DE3644229 B4 DE 3644229B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
mail
printer
register
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3644229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644229A1 (de
Inventor
Patricia B. Baer
Kevin D. Stratford Hunter
William G. Stamford Hart
Barry H. Newtown Axelrod
Ronald P. Weston Sansone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/813,445 external-priority patent/US4962454A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE3644229A1 publication Critical patent/DE3644229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644229B4 publication Critical patent/DE3644229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00048Software architecture
    • G07B2017/00056Client-server
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00201Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00225Vending machine or POS (Point Of Sale) apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00596Printing of address
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken mit
– einem Kundenbereich (16), der eine gesicherte Einheit (25) umfaßt
– mit einem ersten, nicht-flüchtigen Speicher (26), in dem ein der gesicherten Einheit (25) eindeutig zugeordnetes Kennzeichen permanent abgespeichert ist, und in dem der der gesicherten Einheit zur Verfügung stehende Portobestand als fallendes Register abgespeichert ist, wobei der. Portobestand jeweils nach dem Aufbringen eines Portowertes auf ein Poststück der stapelweise bearbeiteten Postmenge um diesen Portowert verringert wird; und
– mit einem zweiten Speicher (35), in dem der von der gesicherten Einheit insgesamt ausgegebene Portobetrag als steigendes Register abgespeichert ist, wobei der Portobetrag jeweils nach dem Aufbringen eines Portowertes auf ein Poststück der stapelweise bearbeiteten Postmenge um diesen Portowert erhöht wird;
– einem ersten Drucker (40), der mit der gesicherten Einheit (25) verbunden ist, zum Aufdrucken zumindest des Kennzeichens (in 43) der gesicherten Einheit, des Portowertes (in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt und ergibt sich beispielsweise aus der Firmenschrift Pitney Bowes "Model 6500 Electronic Postage Meter Mailing System" aus dem Jahr 1981. Bei diesem Postverarbeitungssystem ist ein Frankiermaschinenmodul vorgesehen, in dem die Portogebühren verrechnet werden und das dazu ein steigendes, ein fallendes und ein Kontrollregister aufweist. Das Frankiermaschinenmodul ist an einem Frankiermaschinendrucker anbringbar, der ein gesicherter Drucker ist und die mit dem Frankiermaschinenmodul verrechneten Portogebühren auf Poststücke aufdruckt. Ferner ist ein Dokumentendrucker vorgesehen, mit dem Aufstellungen gedruckt werden können, auf denen Angaben bezüglich der Anzahl der Poststücke eines Stapels und des aufgebrachten Portobetrages wiedergegeben werden. Diese Einheiten sind miteinander und mit weiteren Einheiten, beispielsweise einer Postwaage verbunden.
  • Aus EP 0 154 972 A2 ist ein Verfahren bei einer Vorrichtung zur Verifizierung von Portogebühren bekannt. Der mit einem Frankiermaschinendrucker auf ein Poststück aufgebrachte Aufdruck enthält Kennzeichen, die es gestatten, die Frankiermaschine eindeutig zu identifizieren und damit Portoaufdruck zu überprüfen. Eine mit aufgedruckte verschlüsselte Markierung wird aus Poststückdaten, wie etwa dem Portogebührenbetrag, dem Datum und anderen Daten abgeleitet. Die beschriebene Vorrichtung umfaßt nur einen einzelnen Drucker, der von einem elektronischen Schaltkreis zur Generierung der verschlüsselten Markierung angesteuert wird. Um die Portogebühren zu verifizieren, werden der Portogebührenwert, die Seriennummer, das Datum und der Wert einer Poststückzählung in einen Decoder eingegeben, der die richtige Form der verschlüsselten Markierung wiedergibt und dann für den Vergleich durch einen Benutzer mit der verschlüsselten Markierung anzeigt, die auf dem Poststück aufgedruckt ist.
  • EP 0 132 782 A2 beschreibt ein System zum Drucken von verschlüsselten Botschaften in Bar-Code-Darstellung. Dieses System dient der Verhinderung von Fälschungen bei Portoaufdrucken, da die Verschlüsselung von spezifischen Daten wie dem Portobetrag und dem Kalenderdatum abhängt, so dass die einfache Kopie eines bestehenden Aufdrucks für andere Postsendungen nicht verwendbar ist, da die Entschlüsselung durch den Empfänger einen Fehler erzeugen würde.
  • Zum Verdeutlichen der Erfindung wird im folgenden noch einmal der der Erfindung zugrunde liegende Gesamtzusammenhang erläutert.
  • Bestimmte Organisationen geben periodisch grosse Mengen Postgüter auf. Beispiele derartiger Organisationen sind Bankinstitute, Versorgungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, Kreditinstitute und dergleichen. Bei derartigen grossen Mengen nehmen diese Versender normalerweise eine Vorbündelung und Vorsortierung ihrer Post vor und bekommen vom Postdienst eine geringere Postgebühr im Hinblick auf die dem Postdienst ersparte Zeit. Es sind im allgemeinen zwei Arten vorhanden, in welcher derartige Versender ihre Post frankieren. Der üblichste Weg ist die Verwendung einer Frankiermaschine, die vom Versender von einem Frankiermaschinen-Hersteller gemietet wird, und mit welcher die erforderliche Postgebühr auf jedes Postgut aufgebracht wird. Es wurden Einführsysteme entwickelt, bei welchen Einsätze in eine Hülle eingegeben und diese verschlossen, adressiert und mit einer Portogebührenmarkierung versehen werden. Die Postgüter können bei ihrer Weiterbewegung gewogen werden oder eine Einzelwägung mag nicht erforderlich sein, falls alle Postgüter der gleichen Art sind, d.h. nur ein Probepostgut gewogen werden muss. Diese Postbehandlungsvorgänge können mit einer verhältnismässig hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Ein zweites Verfahren zur Postaufgabe grosser Mengen Postgut ist das Abfertigungs-Postaufgabesystem. Bei einem derartigen System bringt der Versender eine: Abfertigungsnummer auf dem Postgut an und stellt eine Ladungsliste her, die die Art und die Anzahl der in jedem Einzelfall aufgegebenen Postgüter sowie die erforderlichen Postgebühren angibt.
  • Bei beiden derartigen Systemen ist eine Inspektion am Ort des Postabsenders erforderlich. Im Falle der Frankiermaschine ist der Vermieter der Frankiermaschine, d.h. der Frankiermaschinen-Hersteller, durch Gesetz dazu verpflichtet, die Frankiermaschine mindestens zweimal jährlich zu inspizieren, um zu gewährleisten, dass kein Beweis einer Manipulation mit der Frankiermaschine vorliegt, aus welcher sich ein Versuch zur Erzielung nicht-genehmigter Portogebühren ergibt. Bei Abfertigungspost werden grosse Mengen der gleichen Art von Postgut gleichzeitig aufgegeben und der Postdienst nimmt eine Inspektion vor, um nachzuprüfen, dass die Ladungsliste, die der Abfertigungspost beiliegt, genau den Betrag der Postgebühren angibt, der für die vom Postdienst aufgenommene Post fällig ist. Dies wird durch eine Inspektion seitens des Postdienstes erreicht, indem die Aufzeichnungen des Postbenützers bei jedem Vorgang überprüft werden.
  • Offensichtlich hat jedes dieser beiden Systeme gewisse Nachteile. Bei der vor Ort erfolgenden Inspektion der Frankiermaschinen, wobei durch grosse Postversender eine grosse Anzahl von Frankiermaschinen betrieben werden, ist deren Inspektion eine kostspielige Angelegenheit. Ferner müssen Frankiermaschinen, die grosse Postgutmengen verarbeiten, relativ häufig wegen Abnützung ersetzt werden. Was das Abfertigungs-Postsystem betrifft, so liegt der Nachteil in der Notwendigkeit für den Postdienst begründet, einen Vertreter häufig zu den verschiedenen Versandorten zu schicken, um sicherzustellen, dass der Versender genau die Versandte Postmenge abrechnet. Ein derartiges System ist nicht völlig zuverlässig, da es auf der Überprüfung vor Ort basiert, wobei die Aufzeichnungen des Versenders verwendet werden, die nicht sicher sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitung großer Postgutmengen zu ermöglichen, ohne daß eine Inspektion vor Ort durch die Postbehörde erforderlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für die Erfindung ist kennzeichnend, daß jedes Poststück mit einer Nummer-bedruckt wird, die einmalig für das betreffende Poststück ist. Diese besteht vorteilhaft aus einer Kombination des Kennzeichens der gesicherten Einheit und des Wertes des steigenden Registers der gesicherten Einheit zum Zeitpunkt der Postaufgabe. Auch das Aufstellungsblatt trägt eine nur einmal vorkommende Nummer. Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Sicherheitsmerkmale einer Frankiermaschine vorhanden sind, während zum Bedrucken der Poststücke ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender verhältnismäßig kostengünstiger Drucker verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls eine Zentralstation vorgesehen, die zur besseren Sicherheit ein steigendes Register aufweist, das dem steigenden Register des zweiten Speichers der gesicherten Einheit im Kundenbereich entspricht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Stapelgut-Postaufgabesystems,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Verrechnungsaufstellung, die Stapelgut-Post begleiten würde, die vom System nach 1 versandt wird,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Hülle mit Daten, die auf die Hülle durch das System nach 1 aufgebracht werden können,
  • 4 bis 6 Betriebsablauf-Darstellungen, die die Funktionsweise des in 1 angegebenen Systems beschreiben, und
  • 7 eine Draufsicht auf eine mit einem Fenster versehene Hülle, die mit erfindungsgemässen Daten ausgestattet ist.
  • Es wird nunmehr auf die bevorzugte Ausführungsform näher eingegangen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Stapelgut-Postaufgabesystem allgemein mit (10) bezeichnet und umfasst ein Postamt (12), eine Zentralstation (14) und einen Benutzerbereich (16).
  • Die Zentralstation (14) hat einen Prozessor (18). Dieser Prozessor (18) ist zweckmässig ein Universalrechnertyp mit erheblicher Kapazität. Eine Verbindung zwischen dem Postamt (12) und einer Anzahl Zentralstationen (14) (wovon nur eine dargestellt ist), erfolgt durch eine Leitung oder Übertragungslinie (19), die eine Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Telefon (20), enthält. Dem Prozessor (18) ist eine mit diesem in Verbindung stehende Speichereinheit (22) mit grosser Speichermenge zugeordnet, so dass grosse Datenmengen gespeichert werden können, sowie eine Registereinstellvorrichtung (23), die Verschlüssler-Software enthält, wie sie für die Fernrückstellung von Frankiermaschinen erforderlich ist. Systeme für die Fernrückstellung von Frankiermaschinen sind bekannt, wozu beispielsweise auf die US-PSen 3 792 446, 4 097 923 (entsprechend P 28 20 658.8) und 4 447 890 (entsprechend P 31 26 786.6) verwiesen wird.
  • Ein fernliegender Kundenbereich (16) hat eine gesicherte Einheit (25), die anschliessend als "Dienstgerät" bezeichnet wird. Das Dienstgerät (25) wird von der Zentralstation (14) dem Kunden zur Verfügung gestellt und umfasst einen (Kunden)-Prozessor (24), der aus einem Prozessor kleinerer Kapazität bestehen kann, beispielsweise einem Intel 8085-Prozessor, der von Intel Corporation, Santa Clara, California, vertrieben wird. Mit dem Prozessor (24) ist ein Speicher (26) verbunden. Vorzugsweise ist der Speicher (26) ein nicht-flüchtiger Speicher (NVM). Der Prozessor (24) ist mit dem Zentralstation-Prozessor (18) über eine Verbindung oder Verbindungsleitung (28) verbunden. Ein Telefon (30) oder eine andere Verbindungsvorrichtung kann in der Verbindungsleitung (28) vorgesehen sein, um eine selektive Verbindung zwischen den Prozessoren (18, 24) herzustellen. Mit dem Prozessor (24) sind ferner ein RAM (32), ein ROM (34) und eine Uhr (36) verbunden, deren jeweilige Funktionen anschliessend näher beschrieben werden. Ein Eingabe-Prozessor (38) ist mit dem Kunden-Prozessor (24) verbunden, so dass Daten entweder manuell oder über ein Medium, wie beispielsweise eine Diskette oder ein Band, dem (Kunden)-Prozessor zugeführt werden können, um die für die Verarbeitung des Postgutes erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Der Eingabe-Prozessor (38) kann aus einer Vielzahl von Personal-Computern ausgewählt werden, die eine Tastatur und einen Bildschirm aufweisen und im Handel erhältlich sind, wie beispielsweise ein IBM XT-Personal-Computer.
  • Eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtung (39) ist elektrisch mit dem Dienstgerät (25) verbunden und führt die physikalischen Akte aus, die beim Verarbeiten der Post erforderlich sind, wie beispielsweise das Einführen von Einsätzen in Hüllen, das Verschliessen der Hüllenklappen, die Orientierung der Postgüter und die Förderung der Postgüter an eine Frankiermaschine oder an einen Drucker. Der Ausdruck "Einsatz" umfasst Rechnungen, Werbematerial, Ankündigungen und dergleichen, die eine Grösse aufweisen, dass sie in einem Umschlag oder dergleichen aufgenommen werden können. Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Einführvorrichtungen dieser Bauart sind im Handel erhältlich, beispielsweise das Einführgerät Nr. 3100 Serie von Pitney Bowes Inc., Stamford, Ct., USA.
  • Ein erster Drucker (40) steht in Verbindung mit dem (Kunden)-Prozessor (24) des Dienstgerätes (25) und mit dem Eingabe-Prozessor (38) und kann auf Postgütern (42), wie beispielsweise Einsätze enthaltende Hüllen, drucken, die er von der Einführvorrichtung (39) erhält. Dieser erste Drucker (40) wird vom Benutzer aufigestellt und ist ein ungesicherter, mit hoher Geschwindigkeit arbeitender Drucker, der entweder durch den Prozessor (24) oder durch den Eingabe-Prozessor (38) gesteuert wird. Ein zweiter Drucker (44) ist vorgesehen, um ein Aufstellungsblatt (46) oder anderes Dokument zu bedrucken. Dieser zweite Drucker (44) ist vorzugsweise ein gesicherter Drucker, der von der Zentralstation (14) zur Verfügung gestellt wird. Unter "gesichert" wird eine Vorrichtung verstanden, die in gleicher Weise wie eine Frankiermaschine ohne Zugang zum Inneren des Gerätes ausgebildet ist, ausgenommen autorisiertes Personal. Ein Beispiel einer derartigen Frankiermaschine ist das Frankiermaschinen-Modell 6500 von der oben genannten Firma Pitney Bowes Inc.. Offensichtlich kann der zweite Drucker ein ungesicherter Drucker sein, jedoch bringt dies ein grösseres Risiko bezüglich der Überprüfung der Bezahlung der Postgebühren mit sich. In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen wird das Aufstellungsblatt (46) als "Pass" bezeichnet. Einzelheiten des Passes (46) werden anschliessend in Verbindung mit 2 beschrieben.
  • Obgleich nur ein Kundenbereich (16) dargestellt und beschrieben ist, so ist es offensichtlich, dass viele Kundenbereiche durch die eine beispielsweise aufgeführte Zentralstation (14) versorgt werden können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass, obgleich nur ein Drucker (40) für das Postgut dargestellt und beschrieben ist, ein Dienstgerät (25) eine Anzahl von Druckern (40, 44) und Einführvorrichtungen (39) versorgen kann.
  • Im Betrieb ist der Kunde im Kundenbereich (16) ein Versender grosser Postmengen und erhält von der Zentralstation (14) eine Kenn- oder Seriennummer für das Dienstgerät (25), die im Speicher (26) gespeichert wird, der die Funktionen des fallenden Registers umfasst. Offensichtlich kann diese Kenn-Nummer des Dienstgerätes (25) auch in den Speicher (35) eingegeben werden, der die Funktion des steigenden Registers besorgt. Diese Kenn-Nummer ist permanent und einmalig für jedes Dienstgerät (25) und der Kunde hat keinen Zutritt zu jenem Abschnitt der Speicher (26, 35), die die Kenn-Nummer speichern. Es ist offensichtlich, dass dieses Merkmal auch bei Frankiermaschinen vorgesehen werden kann. Das Vorliegen der Kenn-Nummer in den Speichern (26, 35) beseitigt die Notwendigkeit, ein Schild an der Frankiermaschine oder an einem Dienstgerät (25) anzubringen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass ein Dienstgerät viele Merkmale einer Frankiermaschine aufweist, beispielsweise Sicherheit, ein steigendes Register, ein fallendes Register und dergleichen, jedoch sind bestimmte Bauelemente nicht vorhanden. Das offensichtlichste fehlende Bauelement ist ein Drucker, wobei der dadurch erzielte Vorteil laufend beschrieben wird. Nach dem Laden der Kenn-Nummer in den Speicher (26) setzt sich der Kunde mit der Zentralstation (14) über das Telefon (30) in Verbindung, um der Zentralstation den Portowertbetrag anzugeben, den er seinem Speicher (26) kreditiert haben will. Der Kunde erhält einen Zutritts-Code, der an die Einstellvorrichtung (23) adressiert werden kann. Nach Erhalt des Zutritts-Codes übermittelt der Kunde der Zentralstation (14) den Zutritts-Code und seine Kenn-Nummer und Anforderung für einen Portowertbetrag. Die Einstellvorrichtung (23) arbeitet, um den Portowert im Speicher (26) einzugeben oder zu erhöhen. Wie vorausgehend erwähnt wurde, umfasst der Speicher (26) die Funktionen des fallenden Registers. Während der Kundenbereich (16) die Post bearbeitet, wird der Portowert im fallenden Register im Einklang mit dem zur Postaufgabe der Postgüter verwendeten oder erforderlichen Portos verringert. Wie bereits angegeben wurde, sind Vorrichtungen zum Belasten von Registern, wie beispielsweise fallenden Registern, bekannt. Ferner wird, während das Porto vom Kunden zur Postaufgabe aufgebracht wird, der ausgegebene Portobetrag im steigenden Register des Speichers (35) aufgezeichnet. Eine derartige Portoaufzeichnung tritt beim Bearbeiten eines jeden Postgutes ein. Insbesondere wird, nachdem das Porto auf Postgüter aufgebracht wurde, die Grösse des zur Postaufgabe dieser Postgüter verwendeten Portowertes zu dem im steigenden Register (35) vorhandenen Portobetrag von vorausgehenden Transaktionen hinzugefügt. Somit speichert das steigende Register den Betrag aller Portowerte, die während der Verwendung des jeweiligen Dienstgerätes (25), in dem sich das Register befindet, aufgebracht oder belastet wurden. Dieser Portobetrag steigt daher ständig an, bis das Dienstgerät (25) ausser Dienst genommen wird. Auf diese Weise zeigt das steigende Register immer einen unterschiedlichen Portowert, nachdem ein Porto auf ein Postgut aufgebracht wurde. Hat beispielsweise das steigende Register gerade die Nummer 1629457, so zeigt dies an, dass das Dienstgerät $16.294,57 Portogebühren während seines Einsatzes aufgebracht hat. Falls ein Portowert von $1.000,00 auf den nächsten Stapel Postgut aufgebracht wird, so würde die Nummer. im steigenden Register sich auf 1729457 erhöhen, womit angezeigt wird, dass ein Portobetrag von $17.294,57 vom Dienstgerät (25) seit seiner Installation ausgegeben wurde. Somit ändert sich die im steigenden Register (35) vorhandene Nummer bei jeder Postaufgabe-Transaktion und ist einmalig für das jeweilige Dienstgerät. Durch Drucken der Nummer. des Dienstgerätes (25) und des Wertes des steigenden Registers (35) auf jedes Postgut wird ein einmaliges Numerierungssystem erhalten.
  • Der übrige Teil des Dienstgerätes (25) umfasst das ROM (34), das Adressignale ausgibt und eine Reihe von Programmen zur Steuerung der Funktionen des Dienstgerätes (25) speichert, ein RAM (32), das Echtzeitdaten hält und liefert und eine Uhr (36), die Zeit und Datum liefert.
  • Wie ersichtlich, ist der Drucker (40) ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitender, kostengünstiger, ungesicherter Drucker, beispielsweise ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder irgendein Punktmatrixdrucker, der die Adressen des Absenders und Empfängers unter Steuerung des Eingabe-Prozessors (38) im Zusammenwirken mit dem Dienstgerät (25) auf die Vorderseite der Postgüter aufdruckt. Zusätzlich können vom Drucker (40) weitere Daten unter Steuerung durch den Prozessor (24) auf jedes Postgut (42) aufgedruckt werden. Diese Daten umfassen eine Transaktionsnummer (T.A. Nr.), die laufende Nummer des jeweiligen Post-Stapelgutes, das Datum und die Zeit der Postaufgabe, die Postklasse und eine Stapelnummer. Die Transaktionsnummer ist die Nummer, die der Kundenstation durch die Zentralstation zugeteilt wird, sooft ein Postgebührenwert am Dienstgerät (25) addiert und im nicht-flüchtigen Speicher (26) (NVM) gespeichert wird. Diese Transaktionsnummer ist die gleiche für einen Postgutstapel oder mehrere derselben, die zum Versand gelangen und bleibt die gleiche, bis das fallende Register des nicht-flüchtigen Speichers (26) (NVM) mit einem Postgebührenwert neu belastet wird, zu welchem Zeitpunkt eine neue Transaktionsnummer anstelle der vorausgehenden Transaktionsnummer zugeteilt und im Speicher (26) (NVM) gespeichert wird. Durch Änderung der Transaktionsnummer bei jeder erneuten Belastung wird ein Ansatz zur Überprüfung der Postgebühren gegeben. Die Stapelnummer wird durch den Eingabe-Prozessor (38) dem Benutzer zugeteilt, so dass ein gegebener Stapel Postgut, d.h. Postgut eines besonderen Typs oder Charakters, durch die vom Benutzer zugeteilte Zahl identifiziert werden kann. Darüber hinaus kann eine laufende Nummer, die eine Unterteilung des Stapels darstellt, jeweils für identifizierte, besondere Abschnitte des Stapels zugeteilt werden.
  • Soll ein Stapel Postgut versendet werden, so überträgt der Benutzer Daten zur Postaufgabe und Überprüfung über den Eingabe-Prozessor (38) in den (Kunden)-Prozessor (24), der mindestens einen Abschnitt dieser Daten der Einführvorrichtung (39) zuführt. Diese Daten könnten die Anzahl der zu behandelnden Postgüter sowie die Anzahl der Einsätze umfassen, die in jede Hülle eingegeben werden. Die Zeit und das Datum können dem Drucker (40) über den Eingabe-Prozessor (38) durch überfahren der Uhr (36) zugeführt werden. Dieses überfahren ist vorteilhaft, wenn künftige Post verarbeitet werden soll.
  • Der Prozessor (24) beim Kunden steuert dann den Drucker (40), um auf jedes Postgut das entsprechende Porto, die Zeit, das Datum, die Transaktionsnummer und die Adresse aufzudrucken. Während der Drucker die entsprechenden Daten auf jedes Postgut druckt, wird der erforderliche Portobetrag bestimmt und der erforderliche Portobetrag und der im steigenden Register (35) vorliegende Betrag, nach Verrechnung des Portobetrages für das in Frage stehende Postgut, kann auf das Postgut aufgedruckt werden. Am Ende des Durchlaufs oder Stapels druckt der zweite Drucker (44) Bewilligungsdaten auf einen Pass (46). Die zur Postaufgabe eines Stapels Postgut erforderliche Postgebühr wird vom Dienstgerät über das Zurückstellen des fallenden Registers (26) bei der Bearbeitung eines jeden Postgutes verrechnet.
  • Es wird nunmehr auf 2 Bezug genommen, in welcher der Pass (46) dargestellt ist, nachdem er das Gesamtporto (Post. Total) für die Postaufgabe des Stapels Postgut, die Transaktionsnummer (T.A. Nr.), die Stückzählung für einen Stapel, den Betrag des fallenden Registers (Reg. Am.) nach Verrechnung des für den Stapel Postgut erforderlichen Gesamtportos, das Datum, die Zeit, die Postklasse und die Stapelnummer und, optional die laufende Nummer aufgedruckt erhält. Zusätzlich können die Dienstgerätnummer, beispielsweise die Kenn-Nummer, etwa die im Speicher (26) gespeicherte Nummer 7124, der Kundenname und die Passnummer, wie auch irgendwelche gewünschte grafische Zeichen auf dem Pass (46) aufgedruckt werden. Die Dienstgerätnummer und die Passnummer können als Dienstgerät/Passnummer in eine einzige Nummer kombiniert werden. Diese Daten auf dem Pass (46) dienen vielen Zwecken. Erstens ist der Registerbetrag eine physikalische Aufzeichnung des im fallenden Register (26) gespeicherten Portowertes. Dieser Betrag wird auf dem Pass auf der oberen rechten Seite aufgedruckt. Der Registerbetrag ist der im fallenden Register vorliegende Betrag, nachdem alle Portobelastungen für den aufzugebenden Stapel Postgut erfolgt sind. Indem dieser Registerbetrag auf den Pass (46) nach Verrechnung eines jeden Stapels Postgut aufgebracht wird, wird eine laufende permanente Aufzeichnung des Portobetrages im fallenden Register (26) erhalten. Auf diese Weise hat, falls ein Unglück auftritt, bei welchem das Dienstgerät (25) zerstört oder der darin befindliche Speicher (26) unbeabsichtigt gelöscht wird, der Kunde noch ein Mittel, um den Portowert betrag, der von dem ursprünglich gekauften und gespeicherten Portowert betrag verbleibt, zu überprüfen. Die Transaktionsnummer liefert eine Berechtigungsüberprüfung und desgleichen die Kenn-Nummer oder Dienstgerätnummer. Durch Änderung der Transaktionsnummer bei jeder erneuten Belastung des Dienstgerätes wird die Bestimmung der Gültigkeit der Stapel Postgüter erleichtert. Ferner ist auf dem Pass (46) die Passnummer, das Datum und die Zeit der Ausgabe des Passes aufgedruckt, sowie die Stückzählung, d.h. die Anzahl der im jeweiligen Stapel aufgegebenen Postgüter, sowie die Postklasse. Zum Zeitpunkt des Druckens der Daten auf den Pass wird der Portobetrag für den Stapel von dem im fallenden Register des Speichers (26) gespeicherten Portobetrag abgezogen, d.h. die Belastung des fallenden Registers und das Drucken des Passes (46) erfolgen gleichzeitig. Zum gleichen Zeitpunkt wird der im steigenden Register gespeicherte Portowert um einen Betrag erhöht, der dem zur Postaufgabe des Stapels Postgut erforderlichen Portowert entspricht. Offensichtlich wird das steigende Register (35) um den gleichen Portowert betrag erhöht, um welchen das fallende Register des Speichers (26) verringert wird.
  • Die auf dem Pass (46) aufgedruckten Daten werden der Zentralstation (14) über die Verbindungsleitung (28) nach jedem Stapeldurchgang oder periodisch mitgeteilt und bearbeitet, so dass über den in Verbindung mit dem Speicher (22) stehenden Prozessor (18) eine Aufzeichnung aufrecht erhalten wird. Der Speicher (22) hat ein steigendes Register, das dem steigenden Register im Dienstgerät (25) entspricht. Wie bereits ausgeführt wurde, ist ein steigendes Register ein Register, das die Belastungen über eine lange Zeitspanne sammelt. Optional kann der Speicher (22) ein fallendes Register haben, das die Beträge im fallenden Register (26) fortwährend dupliziert. Indem im Speicher (22) ein Portowert vorhanden ist, der dem Wert im Dienstgerät (25) entspricht, kann eine Überprüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass zwischen den Daten des Passes (46) und dem vom Kunden bezahlten Portobetrag Übereinstimmung besteht. Insbesondere wird der gesamte, dem Kundenbereich kreditierte Portobetrag im Speicher (22) gespeichert, und falls der zur Postaufgabe eines jeweiligen Stapels Postgutes den für den Kunden zur Verfügung stehenden Portowertbetrag überschreitet, so wird der Kundenbereich benachrichtigt, dass keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen.
  • Wird ein Stapel Postgut einem Postamt zur Verarbeitung zugesandt, so begleitet der Pass (46) für diesen besonderen Stapel die Post. Der Postangestellte kann aus den Daten am begleitenden Pass (46) ermitteln, ob eine berechtigte Postübersendung vorliegt. Falls seitens des Postdienstes eine Frage vorhanden ist, ob die Daten authentisch sind, so setzt er sich mit der Zentralstation (14) in Verbindung und erhält über die Leitung (19) die Daten aus der Zentralstation, um die im Pass (46) enthaltenen Daten zu überprüfen. Sind diese Daten richtig, so weiss der Postdienst, dass die Post autorisiert ist, d.h. dass die Postgebühren für die Post bezahlt wurden. Ist andererseits eine Abweichung vorhanden, so kann der Postdienst Massnahmen ergreifen, um einen Betrug zu verhindern oder jeglichen Unterschied zu korrigieren. Wie bei der üblichen Praxis beim Gebrauch von Frankiermaschinen, sendet eine Kundenstation (16) ihre gesamte Post an ein zugeteiltes Postamt.
  • Es wird nunmehr auf 3 Bezug genommen, in welcher eine Hülle (42) dargestellt ist, wie sie durch das System (10) hergestellt wird. Die obere linke Ecke enthält die Adresse des Postversenders und die obere rechte Ecke enthält einen vorgedruckten Block (43), der die Postklasse angibt, sowie die Kenn-Nummer oder Dienstgerätnummer des Postversenders, in diesem Falle #7124. Diese Daten können auf den Hüllen (42) vor der Bearbeitung eines Stapels an Postgut aufgedruckt sein. Dieses vorab erfolgende Drucken kann durch unmittelbare Verbindung des Eingabe-Prozessors (38) mit dem Drucker (44) ohne irgendwelche Beteiligung der anderen Bauelemente des Kundenbereiches (16) erfolgen oder durch einen anderen Drucker, der vom in 1 dargestellten System unabhängig arbeitet.
  • Bei der Bearbeitung eines Stapels Postgut werden die drei Adresszeilen (60, 61, 62) zuerst im Adressenfeld gedruckt und enthalten den Empfängernamen, die Strasse und die Stadt, den Staat und die Postleitzahl. Die vierte Zeile (64) oder Portozeile wird anschliessend unter Verwendung der vom Prozessor (24) gelieferten Daten gedruckt. Diese Portozeile enthält den Porto wert 17.5 Cent, die Art des Vorsortierungsrabattes (ZP), das Datum 12. Mai 1986 und den im steigenden Register (35) gespeicherten Portobetrag, nachdem das Porto auf das Postgut (42) aufgebracht wurde, wobei bei diesem Beispiel ein Wert von 0009998075 vorhanden ist. Wie ersichtlich, liegt die Portozeile horizontal fluchtend mit dem Strich-Halbstrich-Code (66) für die Postleitzahl. Der Strich-Halbstrich-Code (66) wird häufig vom Postamt zur Erleichterung der Postbearbeitung aufgedruckt. Insbesondere lesen Postämter, die mit optischen Zeichenlese-Kanalsortierungsanlagen (OCR/CS) ausgestattet sind, den auf der Vorderseite eines Postgutes aufgedruckten Postleitzahl-Code ab. Anschliessend an das Lesen der Postleitzahl druckt die OCR/CS den Strich-Halbstrich-Postleitzahlencode auf das Postgut. Indem die Portozeile (64) auf gleicher Höhe wie der Strich-Halbstrich-Code liegt, hat der Anwender die Möglichkeit, sowohl die Portozeile (64) als auch den Postleitzahlencode (66) in einem Durchgang zu drucken. Das Drucken des Postleitzahlencodes (66) durch den Kunden könnte zu geringeren Postgebühren führen. Andere Daten können nach Wunsch auf der Portozeile (64) angegeben werden, einschliesslich der Zeit, wann die Post bearbeitet wird. Obgleich die Portozeile in alphanumerischer Darstellung aufgeführt ist, ist es offensichtlich, dass sie, auch im Strich-Code gedurckt werden könnte, und optional kann eine Strich-Code-Adressenangabe nach Wunsch auf die Hülle aufgedruckt werden. Ferner können die im vorgedruckten Block (43) angegebenen Daten im Adressenfeld mit den anderen darin aufgeführten Daten gedruckt werden und der vorgedruckte Block kann weggelassen werden, wie dies in Verbindung mit 7 beschrieben wird.
  • Der Vorteil einer auf der Hülle (42) aufgedruckten steigenden Nummer liegt darin, dass auf jedem Postgut eine einmalige Nummer oder Nummernkombination erhalten wird. Da die Nummer des steigenden Registers sich ständig erhöht solange ein bestimmtes Dienstgerät (25) im Gebrauch ist, erscheint eine unterschiedliche Nummer in der Portozeile (64) der Hülle (42). Dies gilt nicht für den Betrag des fallenden Registers, in dem sich Nummern wiederholen, wenn das fallende Register (26) erneut belastet wird. Der auf eine Hülle (42) aufgedruckte Wert des steigenden Registers (35) ergibt in Verbindung mit der Nummer des Dienstgerätes (25) oder einer anderen Kenn-Nummer eine einmalige Nummer auf den Hüllen. Selbstverständlich erzeugen andere Dienstgeräte (25) duplizierte steigende Registernummern auf den von ihnen bearbeiteten Postgütern; da jedoch die Seriennummer verschieden ist, hat jedes von allen Dienstgeräten bearbeitete Postgut (42) eine einmalige Nummer aufgebracht, die eine Kombination der Seriennummer des Dienstgerätes und dem Portowert des steigenden Registers zum Zeitpunkt der Postbearbeitung ist. Obgleich dieses Konzept einer einmaligen Hüllennummer in bezug auf ein Dienstgerät (25) beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dieses Konzept auch für Frankiermaschinen gültig ist, da jeder Frankiermaschine eine einmalige Frankiermaschinen-Nummer zugeteilt ist und sie ein steigendes Register aufweist, dessen Wert erhöht wird, solange sich die Frankiermaschine im Dienst befindet.
  • Der Vorteil des Aufdruckens einer einmaligen Nummer auf eine Hülle liegt in der Sicherheit. Bei Überprüfung der Postgüter durch die Postbehörden wird, falls Postgüter mit identischen Dienstgerät-Seriennummern und Wertangaben des steigenden Registers gefunden werden, offensichtlich, dass die Postgüter nicht autorisiert sind, d.h. dass das Porto nicht bezahlt wurde. Wie vorausgehend ausgeführt wurde, ist jedes Dienstgerät (25) einem bestimmten Postamt zugeteilt, d.h. die gesamte Post von einem bestimmten Kundenbereich (16) muss an das zugeteilte Postamt gesandt werden. Dies gibt dem Postamt die Möglichkeit, die Post mit gegebenen Dienstgerät-Seriennummern zu überwachen und verringert die Möglichkeit für einen betrügerischen Postversender, nicht-autorisierte Post zu versenden. Insbesondere wird es mit einer OCR/CS-Anlage relativ einfach, die einmaligen Nummern auf den Hüllen zu lesen und eine Ermittlung durchzuführen, dass eine Nummer eine weitere dupliziert.
  • Obgleich die dargestellte Hülle (42) die Porto- und Adressdaten auf ihrer Vorderseite aufgedruckt hat, gilt das gleiche Schema bei einer mit Fenster ausgestatteten Hülle. Eine mit Fenster ausgestattete Hülle (100) kann in der vorausgehend beschriebenen Weise vorab bedruckt werden, jedoch würde anstatt, dass der Drucker (40) auf die Vorderseite der Hülle (42) druckt, ein Einsatz mit den gleichen Adresszeilen (60, 61, 62), die auf der Vorderseite der Hülle (42) erscheinen, gedruckt und eingeführt werden, so dass er durch das Fenster sichtbar ist. Als Alternative können die Porto- und Adressdaten auf ein Etikett aufgedruckt werden und das Etikett kann an der Hülle (42) aufgebracht werden.
  • 7 ist eine Darstellung einer mit Fenster versehenen Hülle (100), die erfindungsgemäss aufgedruckte Daten aufweist. Die Absender- oder Bestimmungsadresse kann auf einem Einsatz für die Hülle aufgedruckt werden, der über das Fenster (101) sichtbar ist. Der Drucker (40) druckt ferner die Portozeile (102), die die Portogebühr (103), die Postklasse (104), das Postaufgabedatum (105), die Seriennummer (106) des Dienstgerätes (25) und den Portowert (107) des steigenden Registers enthält. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass der Portowert (107) des steigenden Registers wie auch einige oder alle verbleibenden Daten der Portozeile in Strich-Code-Darstellung angegeben werden können.
  • Die Dienstgerätenummer ist bei diesem Ausführungsbeispiel A012B79. Diese Zahl kommt von einem numerischen System, das auf der Basis (32) und nicht auf der Basis (10) beruht. Ein derartiges numerisches System mit der Basis (32) ist bekannt, beispielsweise durch Kraftfahrzeug-Nummernschilder. Bei einer Zahlenfolge auf der Basis (32) müssen sowohl Zahlen als auch Buchstaben zur Bildung der numerischen Folge verwendet werden. Entsprechen beispielsweise die Zahlen des Alphabets den ersten 26 Ziffern in einem Zahlensystem auf der Basis (10), so wänen die nächsten 6 Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 0. Beispielsweise ist die Nummer (51) auf der Basis (10) die gleiche wie die Nummer (AS) auf der Basis (32) und die Nummer (64) auf der Basis (10) ist die gleiche wie (B0) auf der Basis (32). Ein derartiges erweitertes, numerisches System ist erforderlich, da grosse Summen durch eine Frankiermaschine oder ein Dienstgerät während der Betriebszeit hindurchlaufen, so dass ein numerisches System auf der Basis (10) unzweckmässig wäre, um die Anzahl der Ziffern niedrig zu halten.
  • Ein weiteres Schema zur Bearbeitung von Stapeln Postgut ist die Verwendung verkürzter Nummern auf dem Pass (46) oder Postgut (42), die eine Kombination von mindestens einem Abschnitt zweier unabhängiger Nummern darstellen. Diese unabhängigen Nummern könnten die Passnummer, die Dienstgerätenummer, der Portowert des steigenden Registers, der Portowert des fallenden Registers, die Postgutnummer und dergleichen sein. Eine derartige verkürzte Nummer kann auf dem Pass (46) aufgebracht werden, die den Stapel Postgut zum Postamt begleitet. Unter erneuter Bezugnahme. auf 7 ist eine verkürzte Nummer (106) für das Dienstgerät-steigendes Register vorgesehen, wobei die ersten drei Ziffern (A01) die Kenn-Nummer des Dienstgerätes (25) darstellen können und die letzten 'vier Ziffern (2B29) den Wert des steigenden Registers darstellen können. Obgleich die Kenn-Nummer des Dienstgerätes mehr als drei Ziffern haben kann, würden nur die letzten drei Ziffern dieser Nummer für die verkürzte Nummer des Dienstgerät-Passes verwendet werden. Das gleiche gilt bezüglich der Nummer des steigenden Registers, in welcher die Letzten vier Ziffern für die letzten vier Ziffern der Nummer des Dienstgerät-Passes verwendet würden. Offensichtlich würde der Umfang der Sicherheit eingeschränkt, da jedes Postgut nicht eine absolut einmalige Nummer hätte, jedoch würde Raum eingespart. Wo eine einmalige Numerierung nicht erforderlich ist, wären diese verkürzten Nummern am brauchbarsten. Ein weiteres Beispiel ist eine Kombination eines Teils der Dienstgerätenummer in Kombination mit einem Teil der Passnummer. Unter erneuter Bezugnahme auf 2 könnte die Pass-Dienstgerätnummer 1241685 aus den letzten drei Zahlen der Seriennummer (7124) des Dienstgerätes (25) und den Letzten vier Ziffern der Passnummer bestehen, die normalerweise zugeteilt würden. Eine andere Kombination, die den Portowert des fallenden Registers, die Postgutnummer und dergleichen verwendet, könnte ebenfalls eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das es einer Organisation gestattet, grosse Mengen Postgut mit zur Selbstautorisierung dienenden Daten zu versenden. Durch Verwendung von Kombinationen von Kenn-Nummern gibt eine visuelle Überprüfung eine Absicherung dahingehend, dass die von einem Postamt empfangene Post autorisiert ist. Somit wird dem Postdienst das Problem erspart, dass er vor Ort durchzuführende Überprüfungen im Kundenbereich (16) vornehmen muss, um zu überprüfen, dass keine unautorisierte Post versendet wird. Durch Zuordnung des Portobetrages, der Transaktionsnummer, der Stückzählung, der Dienstgerätnummer, der Passnummer und dergleichen, kann eine Überprüfung erfolgen. Zusätzlich wird. eine weitere Überprüfung ermöglicht, indem auf jede Hülle (42) die Kombination einer Angabe des Portowertes im steigenden Register und der Kenn-Nummer des Dienstgerätes (25) aufgedruckt werden. Dies ergibt ein verhältnismässig einfaches Verfahren, um zu gewährleisten, dass keine zusätzlichen Postgüter, für die ein Porto nicht entrichtet wurde, dem Stapel Postgut hinzugegeben werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken mit – einem Kundenbereich (16), der eine gesicherte Einheit (25) umfaßt – mit einem ersten, nicht-flüchtigen Speicher (26), in dem ein der gesicherten Einheit (25) eindeutig zugeordnetes Kennzeichen permanent abgespeichert ist, und in dem der der gesicherten Einheit zur Verfügung stehende Portobestand als fallendes Register abgespeichert ist, wobei der. Portobestand jeweils nach dem Aufbringen eines Portowertes auf ein Poststück der stapelweise bearbeiteten Postmenge um diesen Portowert verringert wird; und – mit einem zweiten Speicher (35), in dem der von der gesicherten Einheit insgesamt ausgegebene Portobetrag als steigendes Register abgespeichert ist, wobei der Portobetrag jeweils nach dem Aufbringen eines Portowertes auf ein Poststück der stapelweise bearbeiteten Postmenge um diesen Portowert erhöht wird; – einem ersten Drucker (40), der mit der gesicherten Einheit (25) verbunden ist, zum Aufdrucken zumindest des Kennzeichens (in 43) der gesicherten Einheit, des Portowertes (in 64) und des von der gesicherten Einheit insgesamt ausgegebenen Portobetrages auf das Poststück; und – einem zweiten Drucker (44), der mit der gesicherten Einheit (25) verbunden ist, zum Drucken einer die stapelweise bearbeitete Postmenge beschreibenden Aufstellung (46), die das Kennzeichen der gesicherten Einheit, den der gesicherten Einheit zur Verfügung stehenden Portobestand entsprechend dem fallenden Register und die Portosumme enthält, die auf die Poststücke der in einem Stapel bearbeiteten Postmenge aufgedruckt sind, – einer Zentralstation (14), die einen Speicher (22) umfaßt, der ein steigendes Register aufweist, das dem steigenden Register des zweiten Speichers (35) der gesicherten Einheit (25) im Kundenbereich (16) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesicherte Einheit (25) einen Prozessor (24) aufweist, der mit dem ersten und zweiten Speicher (26, 35) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (24) über eine Verbindung (28) mit einem Prozessor (18) in der Zentralstation (14) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Drucker (40, 44) mit dem Prozessor (24) der gesicherten Einheit (25) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucker (40) ein ungesicherter, mit hoher Geschwindigkeit arbeitender Drucker ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drucker ein gesicherter Drucker ist.
DE3644229A 1985-12-26 1986-12-23 Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken Expired - Fee Related DE3644229B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813,445 1985-12-25
US06/813,445 US4962454A (en) 1985-12-26 1985-12-26 Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet
US06/940,103 US4821195A (en) 1985-12-26 1986-12-10 Method and apparatus for sequentially numbering mail pieces
US940,103 1986-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644229A1 DE3644229A1 (de) 1987-07-30
DE3644229B4 true DE3644229B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=27123739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644229A Expired - Fee Related DE3644229B4 (de) 1985-12-26 1986-12-23 Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4821195A (de)
CA (2) CA1277424C (de)
CH (1) CH676516A5 (de)
DE (1) DE3644229B4 (de)
FR (1) FR2592504B1 (de)
GB (3) GB2190044B (de)
SE (1) SE8605547L (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873645A (en) * 1987-12-18 1989-10-10 Pitney Bowes, Inc. Secure postage dispensing system
GB8804689D0 (en) * 1988-02-29 1988-03-30 Alcatel Business Systems Franking system
IT1216672B (it) * 1988-03-31 1990-03-08 Meschi Ind Grafica Telestampa presso un utente sistema e apparecchiatura di telefonico di informazione provenienti da enti di pubblica utilita', o simili, conpossibilita' di interazione e suoi metodi di realizzazione e di utilizzazione.
US5005124A (en) * 1988-08-23 1991-04-02 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for categorizing and certifying mail
US5229932A (en) * 1988-08-23 1993-07-20 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for categorizing and certifying mail batches
US5257196A (en) * 1988-12-13 1993-10-26 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for the processing of mail
US5019991A (en) * 1988-12-16 1991-05-28 Pitney Bowes Inc. Certified weigher-short paid mail
GB2232121B (en) * 1989-05-30 1993-11-10 Alcatel Business Systems Mail item processing system
GB2233282A (en) * 1989-06-28 1991-01-09 Z Mark Int Inc Apparatus for printing postal address code markings
US5001648A (en) * 1989-10-18 1991-03-19 M.A.I.L. Code, Inc. Method and apparatus for a mail processing system
US5079712A (en) * 1990-03-02 1992-01-07 Pitney Bowes Inc. Register setting arrangement for carrier management system
DE4034292A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum frankieren von postgut und anordnung zu dessen durchfuehrung
US5319562A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Whitehouse Harry T System and method for purchase and application of postage using personal computer
GB9226813D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Neopost Ltd Franking machine and method of franking
US5995950A (en) * 1993-08-23 1999-11-30 Pitney Bowes Inc. Carrier management system having a capability to determine discounted shipping charges for groups of parcels having the same consignee
GB9505433D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Neopost Ltd Postage meter system and verification of postage charges
CA2175406C (en) 1995-05-02 2002-04-09 Leon A. Pintsov Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5801944A (en) * 1995-10-11 1998-09-01 E-Stamp Corporation System and method for printing postage indicia directly on documents
US7343357B1 (en) * 1995-10-11 2008-03-11 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
US7266504B1 (en) 1995-10-11 2007-09-04 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
AU740164B2 (en) * 1997-10-06 2001-11-01 Escher Group, Ltd., The System and method for distributing, printing and authentication of postage indicia over a network
DE10300297A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE10314486A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Lacos Computerservice Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Fläche
US11037151B1 (en) 2003-08-19 2021-06-15 Stamps.Com Inc. System and method for dynamically partitioning a postage evidencing system
FR2875619B1 (fr) * 2004-09-23 2006-12-29 Neopost Ind Sa Procede de consolidation electronique d'articles de courrier
US20070050314A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Martin Murray D System and method for managing postage funds for use by multiple postage meters
US8612361B1 (en) 2006-12-27 2013-12-17 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
DE102007059326A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Deutsche Post Ag Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
DE102007059327A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Deutsche Post Ag Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
WO2010057312A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 Certicom Corp. System and method for hardware based security
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
WO2011003199A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Certicom Corp. System and method for managing electronic assets
US9208459B2 (en) 2009-07-10 2015-12-08 Certicom Corp. System and method for performing serialization of devices
US9842308B1 (en) 2010-02-25 2017-12-12 Stamps.Com Inc. Systems and methods for rules based shipping
US10089797B1 (en) 2010-02-25 2018-10-02 Stamps.Com Inc. Systems and methods for providing localized functionality in browser based postage transactions
US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10373216B1 (en) 2011-10-12 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Parasitic postage indicia
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132782A2 (de) * 1983-07-18 1985-02-13 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Drucken verschlüsselter Mitteilungen in Strichkodedarstellung
EP0154972A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Pitney Bowes Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren von Postgebühren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2051726B1 (de) * 1969-07-14 1973-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US4319328A (en) * 1980-02-27 1982-03-09 Sabre Products, Inc. Postage cost recording system
GB2097330A (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Pitney Bowes Ltd A franking machine for domestic and office use and system for using same
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine
SE452211B (sv) * 1983-09-29 1987-11-16 Stathmos Ab Forfarande for frankering av en postal forsendelse
US4692870A (en) * 1984-12-20 1987-09-08 Pitney Bowes Inc. General purpose processor module for mailroom equipment
US4725718A (en) * 1985-08-06 1988-02-16 Pitney Bowes Inc. Postage and mailing information applying system
GB2174039B (en) * 1985-04-17 1989-07-05 Pitney Bowes Inc Postage and mailing information applying system
US4713761A (en) * 1985-07-18 1987-12-15 Pitney Bowes, Inc. System for centralized processing of accounting and payment functions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132782A2 (de) * 1983-07-18 1985-02-13 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Drucken verschlüsselter Mitteilungen in Strichkodedarstellung
EP0154972A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Pitney Bowes Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren von Postgebühren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift Model 6500 Electronic Postage Meter Mailing System, Pitney Bowes, 1981, 8 Seiten *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8630625D0 (en) 1987-02-04
GB8928125D0 (en) 1990-02-14
SE8605547L (sv) 1987-06-27
GB2190044A (en) 1987-11-11
CA1298659C (en) 1992-04-07
FR2592504B1 (fr) 1991-02-08
GB2236077B (en) 1991-08-28
GB2230744A (en) 1990-10-31
GB2190044B (en) 1991-03-13
FR2592504A1 (fr) 1987-07-03
DE3644229A1 (de) 1987-07-30
CH676516A5 (de) 1991-01-31
GB2230744B (en) 1991-04-17
SE8605547D0 (sv) 1986-12-23
GB2236077A (en) 1991-03-27
GB9013600D0 (en) 1990-08-08
US4821195A (en) 1989-04-11
CA1277424C (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE3644316B4 (de) Postbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen
DE3644245C2 (de) Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE3644318A1 (de) Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit
DE3644231C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stapeln von Postgut
DE68915816T2 (de) Frankiersystem.
DE19581420B4 (de) Porto-Speichervorrichtung
DE3644232A1 (de) Postaufgabesystem mit portowertuebertragung und verrechnungsfaehigkeit
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
DE3613007B4 (de) System zur Ermittlung von nicht-abgerechneten Drucken
EP0907150B1 (de) Verfahren zur Nachprüfung von Sicherheitsabdrucken
DE69511911T2 (de) Frankiermaschine mit Einrichtung zur Erfassung ihres Ortes mittels GPS
DE3644317C2 (de) Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu
DE3823719B4 (de) System zum Drucken eines postalischen grafischen Zeichenmusters
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE69636617T2 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von Transaktionen mit hinterherigem Drucken und Verarbeiten des Postens
DE69936013T2 (de) System und Verfahren zur Detektion von Postgebührenbuchführungsfehlern in einer Umgebung zur kontrollierten Annahme
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
CH674098A5 (de)
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
EP1118964A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Uberprüfung eines Sicherheitsabdruckes
DE69923408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Druckposition für ein Postwertzeichen in einen Dokument
DE19617586A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee