DE3643461A1 - Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3643461A1
DE3643461A1 DE19863643461 DE3643461A DE3643461A1 DE 3643461 A1 DE3643461 A1 DE 3643461A1 DE 19863643461 DE19863643461 DE 19863643461 DE 3643461 A DE3643461 A DE 3643461A DE 3643461 A1 DE3643461 A1 DE 3643461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
protecting group
tert
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643461
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Hartwig
Dieter Dipl Chem Dr Haebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863643461 priority Critical patent/DE3643461A1/de
Publication of DE3643461A1 publication Critical patent/DE3643461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft β-Lactam-hydroxycarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Carbapenem-Antibio­ tika.
Es wurden β-Lactam-hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe oder
- für C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₇-Acyl steht, R³- für eine Aminoschutzgruppe steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für C₁-C₆-Alkyl steht
in Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate oder optischen Antipoden
und deren Salze gefunden.
Hydroxyschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Defini­ tion steht im allgemeinen für eine in der β-Lactam-Chemie übliche Hydroxyschutzgruppe. Bevorzugt zu nennen sind bei­ spielsweise:
Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilyleth­ oxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxy­ carbonyl, tert.Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Meth­ oxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimeth­ oxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, [2-(Trimethylsil­ yl)ethoxy]methyl, 2-(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl, Tetrahydropyranyl oder Benzoyl.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen De­ finition steht im allgemeinen für eine in der β-Lactam- Chemie üblichen Schutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxy­ phenyl, 4-Methoxymethyloxyphenyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)- methyloxy]phenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, Benzyl, 2-Nitro­ benzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxy­ benzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, Vi­ nyl, Allyl, tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Ben­ zoyl, Methoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxy­ benzyloxycarbonyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonyl­ methyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl, Allyloxymethyl, Ben­ zoylmethyl, Bis-y-(4-methoxyphenyl)methyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, 2-(Methylthiome­ thoxy)ethoxycarbonyl, 2-Hydroxy-2-phenylmethyl, Methoxy- (4-methoxyphenyl)methyl, Trimethyl-, Triethyl-, Triphenyl­ silyl, tert.-Butyl-dimethylsilyl, tert.-Butyl-diphenyl­ silyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als freie Säuren, als Ester oder als nicht­ toxische physiologisch verträgliche Salze vorliegen. Als Salze sind bevorzugt Alkali- oder Erdalkalisalze wie bei­ spielsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calcium­ salze zu nennen, oder Aluminium- oder Ammoniumsalze sowie nichttoxische substituierte Ammoniumsalze aus Aminen wie Diniedrigalkylamine, Triniedrigalkylamine, Procain, Diben­ zylamin, N,N′-Dibenzylethylendiamin, N-Benzyl-β-phenyleth­ ylamin, N-Methylmorpholin und N-Ethylmorpholin, 1-Ephen­ amin, Dihydroabiethylamin, N,N′-Bis-dihydroabiethylethy­ lendiamin, N-Niedrigalkylpiperidine und andere Amine die zur Bildung von Salzen von β-Lactamverbindungen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen mehrere asym­ metrische Kohlenstoffatome und können somit in mehreren stereochemischen Formen existieren. Die Erfindung umfaßt Isomerengemische ebenso wie die einzelnen Stereoisomeren. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche mit 3S,4S-Konfiguration:
Da die Seitenketten weitere Asymmetriezentren enthalten, führt dies zu diastereomeren Produkten, die ebenfalls von der Erfindung umfaßt werden. Die stereochemisch einheitlichen Produkte können durch stereospezifische Synthese aus­ gehend von optisch reinem Material hergestellt werden und/oder durch übliche Trennmethoden (z. B. Chromatographie oder Kristallisation) erhalten werden.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff steht, oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilyl­ ethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4- Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2,-Tri­ chlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl steht, R²- für Wasserstoff steht, oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilyl­ ethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitro­ benzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Allyl­ oxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2,-Tri­ chlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl steht,
- für C₁-C₄-Alkyl steht oder
- für Acetyl steht, R₃- für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxy­ phenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxymethyloxyphe­ nyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxy­ benzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, Methoxy-(4-methoxy­ phenyl)methyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, tert.-Butyl-diphenylsilyl, Vinyl, Allyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl, Benzoylmethyl oder 2-Hy­ droxy-2-phenylethyl steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl steht,
in Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und op­ tischen Antipoden
und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff steht, oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilyl­ ethoxycarbonyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, 2-Nitro­ benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Allyl­ oxycarbonyl oder Formyl steht, R²- für Wasserstoff steht, oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilyl­ ethoxycarbonyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, 2-Nitro­ benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Allyl­ oxycarbonyl oder Formyl steht, oder
- für Methyl oder Ethyl steht, R³- für 4-Methoxyphenyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimeth­ oxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl oder tert-Butyl-di­ methylsilyl steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für Methyl oder Ethyl steht,
in Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und optischen Antipoden
und deren Salze.
Ebenso wurde ein Verfahren zur Herstellung der β-Lactam- hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹- für Wasserstoff oder
für eine Hydroxyschutzgruppe steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl steht, oder
- für C₂-C₇-Acyl steht, R³- für eine Aminoschutzgruppe steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl steht
in Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und optischen Antipoden
und deren Salze gefunden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Isonitrile der allgemeinen Formel (II)
R-NC (II)
in welcher
R - für C₁-C₄-Alkyl, bevorzugt Mehtyl steht,
in inerten Lösemitteln, in Gegenwart von Titantetra­ chlorid
mit Aldehyden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R¹′ - für eine Hydroxyschutzgruppe steht
und
R³ die oben angegebene Bedeutung hat
umsetzt,
dann die Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Anwesen­ heit von Basen, nacheinander mit Alkoholen der allge­ meinen Formel (IV)
R⁴′ -OH (IV)
in welcher
R⁴′ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl steht
und dann mit Wasser behandelt,
gegebenenfalls OH-Gruppen schützt oder Schutzgruppen abspaltet,
gegebenenfalls alkyliert
und dann im Fall der Herstellung der Säuren und/oder deren Salze die Ester verseift.
Verwendet man als Ausgangsstoffe (3S,4S)-3-[(1R)-1-t- Butyldimethylsilyloxyethyl]-1-(2,4-dimethoxybenzyl)-4- formyl-azetidin-2-on-Methylisonitril und Methanol, so läßt sich die Reaktion durch folgendes Schema verdeut­ lichen:
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen der­ art durchgeführt, daß man zunächst in einem geeigneten Lösemittel, Titantetrachlorid mit dem Isonitril um­ setzt, dann den Aldehyd zugibt, anschließend diese Reak­ tionsmischung mit dem entsprechenden Alkohol gegebenen­ falls in Anwesenheit von Basen behandelt und dann durch übliche Methoden der Extraktion, Chromatographie und/oder Kristallisation aufarbeitet. Die so erhaltenen β- Lactam-hydroxycarbonsäureester können durch weitere Reaktionen derivatisiert werden. Hierzu gehört bei­ spielsweise das Alkylieren der neu entstandenen α-Hydro­ xygruppe, das Abspalten von Hydroxy- bzw. Aminoschutz­ gruppen sowie das Austauschen dieser Schutzgruppen gegen andere und das Verseifen der Estergruppe zur freien Car­ bonsäure. Diese Verseifung wird üblicherweise mit OH-Basen durchgeführt so daß man bei diesem Reaktionsschritt auch direkt die entsprechenden Salze herstellen kann.
Als inerte Lösemittel werden im allgemeinen Lösemittel eingesetzt, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Di­ ethylether, Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder Halogenkohlenwasser­ stoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkoh­ lenstoff, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen. Ebenso ist es möglich Gemische der genannten Lösemittel einzu­ setzen. Besonders bevorzugt werden Ether wie Tetrahydro­ furan oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Chloroform verwendet.
Bei der Durchführung der Reaktion hat es sich als gün­ stig erwiesen, in Anwesenheit von Basen zu arbeiten, um den bei der Reaktion freiwerdenden Chlorwasserstoff zu binden. Als Basen können hierbei die üblichen basi­ schen Verbindungen eingesetzt werden. Hierzu gehören bevorzugt organische Amine wie Trialkylamine, z. B. Tri­ ethylamin oder Diisopropylethylamin, oder Pyridin. Dime­ thylaminopyridin; Piperidin, N-Methylpiperidin, Morpho­ lin oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en oder 1,8-Di­ azabicyclo[5.4.0]undec-7-en, oder anorganische Basen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat oder Kalium­ carbonat.
Die Reaktionstemperatur kann in einem Bereich von -80°C bis +30°C variiert werden. Bevorzugt arbeitet man in einem Temperaturbereich von -80°C bis 0°C.
Das Verfahren kann bei normalem aber auch bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden. Im allge­ meinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der Reaktion wird Titantetrachlorid im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2, bevorzugt von 1 bis 1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol des Isonitrils ein­ gesetzt. Besonders bevorzugt arbeitet man mit equimolaren Mengen. Der Aldehyd wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2 Mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 Mol bezogen auf 1 Mol Isonitril eingesetzt. Besonders bevorzugt arbeitet man mit equimolaren Mengen. Der Alkohol wird im allgemeinen in einem bis zu 10 000fachen, bevorzugt bis zu 5 000fachen Überschuß über den Aldehyd einge­ setzt.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 10, be­ vorzugt von 5 Mol bezogen auf 1 Mol des Aldehyds verwen­ det.
Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden durch Behandeln der Reaktionsmischung mit wäßrigen Basen, z. B. gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, und Extrak­ tion.
Das Abspalten bzw. das Austauschen von Hydroxyschutz­ gruppen sowie Aminoschutzgruppen erfolgt im allgemeinen nach üblichen Methoden wie sie beispielsweise in Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, 1981, 10 ff und 218 ff beschrieben werden.
Die Verseifung der genannten β-Lactam-hydroxycarbonsäure­ ester zu den entsprechenden β-Lactam-hydroxycarbonsäuren erfolgt nach üblichen Methoden der Verseifung in Wasser oder wäßrigem Alkohol, mit Basen wie Alkalihy­ droxide, Alkalicarbonate oder Alkalialkoholate wie bei­ spielsweise bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethanolat oder Natrium­ ethanolat. Je nach der verwendeten Menge der eingesetzten Basen erhält man auf diese Art und Weise direkt die entsprechenden Salze.
Es war bereits länger bekannt [T. Mukayama, K. Watanabe und M. Suiono, Chem. Lett. 1974, 1457], daß sich Isoni­ trile unter Lewis-Säure-Katalyse an Aldehyd- und Keton­ dimethylacetale addieren, wobei α-Methoxycarbonsäureamide entstehen. Ebenso ist bekannt [M. Schiess und D. See­ bach, Helv. Chim. Acta, 66, 1618 (1983)], daß Aldehyde und Isonitrile in Anwesenheit von Titantetrachlorid unter Bildung von α-Hydroxycarbonsäureamiden reagieren. Es war aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren α-Hydroxy­ carbonsäureester entstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es unter milden Bedingungen durchgeführt werden kann, so daß auch empfindliche Strukturelemente (wie z. B. der β-Lactamring) erhalten bleiben. Im Gegensatz zu α-Hy­ droxycarbonsäureamiden lassen sich α-Hydroxycarbonsäure­ ester unter milden Bedingungen zu α-Hydroxycarbonsäuren verseifen, ohne daß empfindliche Strukturelemente (wie z. B. der β-Lactamring) gespalten werden. Das erfindungs­ gemäße Verfahren kann außerdem auch auf andere Aldehyde angewendet werden, so daß hiermit ganz allgemein ein einfaches und mildes Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxycarbonsäureestern zur Verfügung gestellt wird.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Isonitrile sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [Houben-Weyls "Methoden der organischen Chemie" VIII, 352; P. Hoffmann, G. Gokel, D. Marquarding, I. Ugi, in I. Ugi "Isonitrile Chemistry" Academic Press, New York 1971, Seite 9; W. P. Weber, G. Gokel, I. Ugi, Angew. Chem. 84, 587 (1972)].
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Aldehyde der all­ gemeinen Formel (III) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [D. J. Hart, D. C. Ha, Tetrahedron. Lett. 26 (45), 5493 (1985); M. Shio­ zaki, N. Ishida, T. Hitaoka, H. Maruyama, Tetrahedron 40 (10), 1795 (1984); Jpn. Kokai Tokkyo Koho JP 60/48964 A2, 26.8.1983].
Die erfindungsgemäßen β-Lactam-hydroxycarbonsäureester stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe dar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich beispielsweise durch bekannte Verfahren in Carbapenem- Antibiotika überführen [vgl. B. G. Christensen et al., in Recent Advances in the Chemistry of β-Lactam- Antibiotics Proc. of the third International Symposium, Cambrigde 1984, S. 86 ff].
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (3S,4S, 1′R, 1′′R,S)-3-(1′-t-Butyldimethylsilyloxy-ethyl)- 1-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-(1′′-hydroxy-1′′-methoxycar­ bonyl)azetidin-2-on
Zur Lösung von 0,27 ml (2,5 mmol) Titantetrachlorid in 10 ml absolutem Methylenchlorid gab man unter Stickstoff bei -5°C 0,14 ml (2,33 mmol) Methylisocyanid und rührte 2 h bei 0°C. Man kühlte auf -60°C, gab 1 g (2,45 mmol) (3S,4S, 1′R)-3-(1′-t-Butyldimethylsilyloxyethyl)-1-(2,4- dimethoxybenzyl)-4-formyl-azetidin-2-on gelöst in wenig absolutem Methylenchlorid zu, ließ langsam auf 0°C kommen und rührte 1 h bei dieser Temperatur nach. Man kühlte auf -20°C, gab gleichzeitig 5 ml absolutes Methanol und 0,83 ml (4 equiv.) Pyridin zu und rührte 1 h bei dieser Temperatur nach. Zur Aufarbeitung goß man das Reaktionsgemisch auf gesättigte Natriumhydro­ gencarbonatlösung und extrahiert mehrfach mit Methylen­ chlorid. Trocknen über Magnesiumsulfat und Einrotieren der organischen Extrakte lieferte 1,1 g der rohen Titel­ verbindung, die an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester 1 : 2 chromatographiert wurde.
Ausbeute: 0,61 g (53% der Theorie) als Öl.
Rf = 0,42.
¹H-NMR (CDCl₃): Beide Diastereomeren w = -0,06 und 0.0 (je s; 6H, Si(CH₃)₂); 0,78 (s, 9H, Si-t-C₄H₉); 1,17 (d, J = 7,5 Hz, 3H, CH₃CH); 2,94 und 3,0 (je d, J = 8 Hz, 1H, OH); 3,08 (dd, J = 6 Hz, J = 2 Hz, 1H, C(3)-H); 3,60 und 3,66 (je s, 3H OCH₃); 3,75 und 3,78 (je s, 6H, Arom. OCH₃); 3,82 (t, J = 2 Hz, 1H, C(4)-H; 4,04 und 4,44 (AB- Signal, JAB = 15 Hz, 2H, CH₂-Ar); 4,05 (q, J = 6 Hz, 1H, CHCH₃);4,21 (dd, J = 2 Hz, J = 8 Hz, 1H, CH-OH); 6,3 und 7,2 (je m, 3H, Arom.-H).
C₂₃H₃₇NO₇Sitheoret. : 468.2418 für C₂₃H₃₈NO₇Si
FAB gef. : 468.2463

Claims (5)

1. β-Lactam-hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel (I) in welcherR¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe oder
- für C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₇-Acyl steht, R³- für eine Aminoschutzgruppe steht    und R⁴- für Wasserstoff oder
- für C₁-C₆-Alkyl stehtin Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate oder optischen Antipoden
und deren Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach An­ spruch 1
in welcher R¹- für Wasserstoff steht, oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropyl­ silyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxy­ carbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitro­ benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4- Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2,-Tri­ chlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxy­ carbonyl, Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl steht, R²- für Wasserstoff steht, oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe aus der Reihe Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropyl­ silyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxy­ carbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Nitro­ benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4- Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2,-Tri­ chlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxy­ carbonyl, Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl steht,
- für C₁-C₄-Alkyl steht oder
- für Acetyl steht, R₃- für eine Aminoschutzgruppe aus der Reihe: 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxy­ methyloxyphenyl, 4-[(2-Methoxyethoxy)methyloxy]- phenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxy­ benzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxy­ benzyl, Methoxy-(4-methoxyphenyl)methyl, Trime­ thylsilyl, Triethylsilyl, tert.-Butyl-dimethyl­ silyl, tert.-Butyl-diphenylsilyl, Vinyl, Allyl, 2,2-Diethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, tert.- Butoxycarbonylmethyl, Benzoylmethyl oder 2-Hy­ droxy-2-phenylethyl steht und R₄- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl steht,in Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und optischen Antipoden
und deren Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach An­ spruch 1,
in welcher R¹- für Wasserstoff steht, oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl, Tri­ methylsilylethoxycarbonyl, tert.Butyl-di­ methylsilyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl oder Formyl steht, R²- für Wasserstoff steht, oder
- für Trimethylsilyl, Triphenylsilyl, Trimethylsilylethoxycarbonyl, tert.Butyl- dimethylsilyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl oder Formyl steht, oder
- für Methyl oder Ethyl steht, R³- für 4-Methoxyphenyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4- Dimethoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl oder tert- Butyl-dimethylsilyl steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für Methyl oder Ethyl stehtin Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und optischen Antipoden
und deren Salze.
4. Verfahren zur Herstellung der β-Lactam-hydroxycar­ bonsäureester der allgemeinen Formel (I) in welcherR¹- für Wasserstoff oder
für eine Hydroxyschutzgruppe steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl steht, oder
- für C₂-C₇-Acyl steht, R³- für eine Aminoschutzgruppe steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl stehtin Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate und optischen Antipoden
und deren Salze,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Isonitrile der allgemeinen Formel (II)R-NC (II)in welcher
R - für C₁-C₄-Alkyl, bevorzugt Methyl steht
in inerten Lösemitteln in Gegenwart von Titantetra­ chlorid
mit Aldehyden der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹′ - für eine Hydroxyschutzgruppe steht
und
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt,
dann die Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Anwesenheit von Basen, nacheinander mit Alkoholen der allgemeinen Formel (IV)R⁴′ -OH (IV)in welcher
R⁴′ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆-Alkyl steht
und dann mit Wasser behandelt,
gegebenenfalls OH-Gruppen schützt oder Schutzgruppen abspaltet,
gegebenenfalls alkyliert
und dann im Fall der Herstellung der Säuren und/oder deren Salze die Ester verseift.
5. Verwendung von β-Lactam-hydroxycarbonsäureestern der allgemeinen Formel (I) in welcher R¹- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe steht, R²- für Wasserstoff oder
- für eine Hydroxyschutzgruppe oder
- für C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₇-Acyl steht, R³- für eine Aminoschutzgruppe steht und R⁴- für Wasserstoff oder
- für C₁-C₆-Alkyl stehtin Form ihrer Isomeren, Isomerengemische, Racemate oder optischen Antipoden
und deren Salzen zur Herstellung von Carapenem- Antibiotika.
DE19863643461 1986-12-19 1986-12-19 Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3643461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643461 DE3643461A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643461 DE3643461A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643461A1 true DE3643461A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643461 Withdrawn DE3643461A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03123770A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Mercian Corp アゼチジノン誘導体及びその製法
US6403818B1 (en) 2000-02-28 2002-06-11 Eisai Co., Ltd. Process for producing α-hydroxy-carbonyl compound

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03123770A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Mercian Corp アゼチジノン誘導体及びその製法
US6403818B1 (en) 2000-02-28 2002-06-11 Eisai Co., Ltd. Process for producing α-hydroxy-carbonyl compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050895C2 (de)
DE3428049C2 (de)
DE69901627T2 (de) Verfahren zur Herstellug von 3-Amino-pyrrolidinderivaten
DE2833888A1 (de) Thiophen-derivate, deren herstellung und verwendung
DD143768A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidon-verbindungen
DE3643461A1 (de) Ss-lactam-hydroxycarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH642968A5 (de) Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung.
DE69125675T2 (de) In situ-Herstellung von Diisopinocampheylchloroboran
EP0120289B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
DE60108889T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethyl-2-oxazolidinon und neues zwischenprodukt
DE69127846T2 (de) Stereoselektives Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-Ethanol-Derivaten mit zentralanalgetischer Aktivität und Zwischenprodukten
DE3850977T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinonen.
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
DE69124485T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxyazetidinonen
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
CH655315A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminolactoncarbonsaeure.
DE69219804T2 (de) Phosphor enthaltende Azetidin-2-on-Derivate
DE69108587T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von optisch aktiven Chromanderivaten.
DE3310174C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol
EP0492347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen
DE69410432T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten
EP0474038A1 (de) Neue 2-tert. substituierte Methyloxapenem-3-carbonsäuren und -ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3632916A1 (de) Enantiomerenreine 2-azetidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69618570T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven trans-vinyl-sulfidalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal