DE3626414C2 - Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3626414C2
DE3626414C2 DE3626414A DE3626414A DE3626414C2 DE 3626414 C2 DE3626414 C2 DE 3626414C2 DE 3626414 A DE3626414 A DE 3626414A DE 3626414 A DE3626414 A DE 3626414A DE 3626414 C2 DE3626414 C2 DE 3626414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ohk
bone
chondrocytes
preparation
bones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3626414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626414A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robapharm AG
Original Assignee
Robapharm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robapharm AG filed Critical Robapharm AG
Priority to DE3626414A priority Critical patent/DE3626414C2/de
Priority to EP87101136A priority patent/EP0255565B1/de
Priority to DE8787101136T priority patent/DE3779829T2/de
Priority to AT87101136T priority patent/ATE77239T1/de
Priority to ES198787101136T priority patent/ES2041647T3/es
Priority to US07/011,504 priority patent/US4919931A/en
Priority to CN87102744A priority patent/CN1028237C/zh
Priority to HU871671A priority patent/HU205373B/hu
Priority to CA000534786A priority patent/CA1289878C/en
Priority to AU71577/87A priority patent/AU604014B2/en
Priority to AR87307298A priority patent/AR242589A1/es
Priority to DK198701963A priority patent/DK175488B1/da
Priority to IL82213A priority patent/IL82213A/xx
Priority to NO871599A priority patent/NO173786C/no
Priority to ZA872701A priority patent/ZA872701B/xx
Priority to IE98387A priority patent/IE59916B1/en
Priority to PT84693A priority patent/PT84693B/pt
Priority to KR870003615A priority patent/KR880002897A/ko
Priority to JP62092963A priority patent/JPS6344527A/ja
Priority to FI871670A priority patent/FI91877C/fi
Priority to KR87008237A priority patent/KR960009651B1/ko
Publication of DE3626414A1 publication Critical patent/DE3626414A1/de
Priority to GR920401915T priority patent/GR3005579T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE3626414C2 publication Critical patent/DE3626414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/32Bones; Osteocytes; Osteoblasts; Tendons; Tenocytes; Teeth; Odontoblasts; Cartilage; Chondrocytes; Synovial membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/84Bones; tendons; teeth; cartilage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ossein-Hydroxyapatit-Komplex (OHK) zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung des OHK. Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, insbesondere zur oralen Verabreichung zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoarthrose und Osteoporose und der Heilung von Knochenbrüchen, Knorpel- und Knochendefekten.
Ein mikrokristallines Hydroxyapatit-Präparat (MCHC) zur Verhinderung der Osteoporose aufgrund einer Corticosteroid- Therapie ist bekannt; vgl. A. Pines et al., Current Medical Research and Opinion, Vol. 8, No. 10, 1984, 734- 742. Das Präparat besteht zu etwa 50 Gew.-% aus einem Komplexsalz aus Hydroxyapatit und Calciumphosphat. Ferner enthält es etwa 26% Kollagen und etwa 9% nicht-kollagene Proteine/Peptide. Es enthält ferner etwa 0,65% Natrium sowie Magnesium und Kalium und als Spurenelemente Fluor, Zink, Strontium, Silicium, Eisen, Rubidium, Caesium und Platin. Schließlich enthält das Präparat Glucosaminoglykane, Citrat und Wasser. Über die Herstellung von MCHC ist nichts Näheres bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ossein- Hydroxyapatit-Komplex (OHK) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, Arzneimittel bereitzustellen, die OHK enthalten, und die sich zur Stimulierung (Proliferation) von Chondrocyten und Osteoblasten und damit zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoarthrose und Osteoporose und bei der Heilung von Knochenbrüchen, Knorpel- und Knochendefekten eignen.
Es wurde gefunden, daß OHK eine spezifische Wirkung auf den Knochen- bzw. Knorpelstoffwechsel hat, denn es enthält organische Komponenten in nicht-denaturiertem Zustand sowie anorganische Komponenten in einem physiologisch ausgewogenen Mengenverhältnis. Durch die Applikation von OHK wird der Organismus von Mensch und Tier mit essentiellen Substanzen (nicht-kollagenen knochenspezifischen Peptiden, lokal wirksamen Knochen- bzw. Knorpelzell-Regulationsfaktoren, Calcium und Phosphat) des Skelettsystems versorgt. OHK unterstützt mit einer organischen Ossein-Matrix aus Kollagenen und essentiellen, knochenspezifischen, nichtkollagenen Peptiden bzw. Proteoglykanen den Knochenstoffwechsel, fördert die Knochenneubildung und steigert den Einbau der in der Ossein-Matrix eingebetteten anorganischen Komponenten aus Hydroxyapatit in den Knochen. Darüber hinaus stimuliert OHK die körpereigenen Reparaturmechanismen des Knorpels und schützt Knorpelgewebe vor Abbau.
OHK hat eine charakteristische biologische Wirkung gegenüber Osteoblasten. Diese Zellen sind für den Aufbau des Knochengewebes verantwortlich. OHK steigert die Proliferation und den Metabolismus von Osteoblasten und fördert darüber hinaus die Differenzierung von unspezifischen Mesenchymzellen zu Chondroblasten bzw. Osteoblasten. Damit ist OHK ein neuartiges Therapeutikum für Knochenerkrankungen verschiedener Genese, beispielsweise bei primären und sekundären Osteoporosen und bei Knochenbruch- bzw. Knochendefektheilungen bzw. zur Optimierung der Prothetik. Aufgrund der genannten zellbiologischen Eigenschaften, die in vivo pharmakologisch am Tier und klinisch am Menschen bestätigt wurden, ist OHK üblichen Calciumpräparaten sowie allen Knochenmehlen deutlich überlegen. Zu den reinen Knochenresorptions-Hemmstoffen innerhalb der Osteoporose- Therapeutika, z. B. Östrogene und Calcitonine, bietet OHK eine echte Alternative, da OHK nicht nur den Knochenabbau hemmt, sondern vor allem den Knochenaufbau fördert. Von den bestehenden Therapeutika, die ebenfalls den Knochenstoffwechsel fördern, z. B. Natriumfluorid und Diphosphonate, unterscheidet sich OHK durch eine deutlich geringere Anzahl von Nebenwirkungen, wie das Fehlen gastrointestinaler Störungen und Gelenkschmerzen. Diphosphonate haben eine sehr geringe therapeutische Breite. OHK ist dagegen praktisch ungiftig.
Ferner zeigt OHK eine biologische Wirkung auf Chondrocyten, die für den Aufbau und Abbau des Knorpelgewebes verantwortlich sind. Durch OHK werden Chondrocyten ohne Verlust ihres Phänotyps zur Proliferation und zur Steigerung ihres Metabolismus angeregt, sowie gegen iatrogene Noxen, z. B. Corticosteroide, geschützt. Daneben fördert OHK die Differenzierung von unspezifischen Mesenchymzellen zu Chondrocyten und fördert somit die chondroide Mataplasie, ein Vorgang, der bei der Regeneration von Knorpelgewebe eine bedeutende Rolle spielt.
Damit eignet sich OHK hervorragend zur Behandlung von Osteoarthrose, bei der eine Verminderung der Anzahl und der metabolischen Aktivität der Chondrocyten auftritt und bei der eine geordnete chondroide Metaplasie zur Knorpelregeneration nötig wäre. Außerdem ist OHK zur Behandlung von Osteoporose sowie zur Unterstützung der Heilung von Knochenbrüchen sowie von Knochen- und Knorpeldefekten geeignet.
Die biologische Aktivität von OHK läßt sich in vitro beispielsweise nachweisen als
  • - Stimulierung der DNA-Synthese von Osteoblasten, Chondrocyten und Fibroblasten,
  • - Stimulierung der Protein-Synthese von Chondrocyten und Fibroblasten,
  • - selektive Stimulierung der Kollagen-Gesamtsynthese von Chondrocyten im Vergleich zur Stimulierung der Gesamt- Protein-Synthese,
  • - Induktion der Synthese der Proteine x und y in Chondrocyten und
  • - Förderung der Differenzierung von unspezifischen Mesenchym-Zellen zu Chondrocyten bzw. Osteoblasten.
Bei der Stimulierung der Kollagen-Gesamtsynthese wird das Verhältnis der Kollagentypen I und II in Chondrocyten-Kulturen innerhalb von 24 Stunden nicht verändert, so daß der Phänotyp der Chondrocyten in diesem Zeitraum erhalten bleibt.
Die Bestimmung der biologischen Wirkung auf die DNA-Synthese wird in an sich bekannter Weise durch Messung der Stimulierung des 3H-Thymidin-Einbaus von Zellinien, beispielsweise von 3T3 Fibroblasten, vorgenommen; vgl. Jimenez de Asua et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA, Vol. 72 (1975), 2724-2728. Dabei handelt es sich um ein übliches biologisches Nachweisverfahren für mitogene Substanzen. Die Verwendung von Zellinien bei diesem Nachweisverfahren ist vorteilhaft, da sich Zellinien leicht züchten lassen.
Bei diesem Testverfahren wird von der Überlegung ausgegangen, daß nicht transformierte Fibroblasten in der Zellkultur zwei extreme Wachstumsstadien aufweisen. Im Stadium der Ruhe befinden sich die Zellen in der G0-G1-Phase des Zellzyklus und sind somit teilungsinaktiv. Daneben gibt es das Stadium der aktiven Proliferation. Der Übergang vom Stadium der Ruhe in das der Proliferation kann durch die Konzentration von essentiellen Nährstoffen, des Serums oder anderer wachstumsfördernder Faktoren reguliert werden. OHK enthält solche Wachstumsfaktoren. Diese lösen sich in neutral gepufferten, physiologischen Lösungsmitteln, wie phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) oder physiologischer Kochsalzlösung, und bewirken einen hohen stimulatorischen, dosisabhängigen Einbau von 3H-Thymidin durch ruhende 3T3 Fibroblasten.
Das häufig verwendete Verfahren der Sterilisation von Lebensmitteln und pharmazeutischen Präparaten durch Bestrahlung mit Gammastrahlen beeinträchtigt nicht die biologische Aktivität von OHK, gemessen am stimulatorischen Effekt auf die 3H-Thymidin-Aufnahme von 3T3 Fibroblasten.
Mit diesem experimentellen System läßt sich auch eine zellspezifische Stimulierung der DNA-Synthese von Osteoblasten nachweisen. Dabei werden aus Ratten-Calvarien durch sequentielle Enzymverdauung gewonnene Osteoblasten-Populationen verwendet. Die Osteoblasten-Populationen repräsentieren verschiedene Reifungsstadien der Osteoblasten. Dabei werden die Populationen I bis III als Präosteoblasten-ähnlich, die Populationen IV bis VII als Osteoblasten-ähnlich und die Population L als ruhende , Osteoblasten-ähnliche Zellen oder Osteocyten betrachtet.
Neutrallösliche OHK-Bestandteile stimulieren dosisabhängig die Osteoblasten der Populationen V und VI. Die Proliferation von parallel getesteten Primärkulturen von Rattenfibroblasten wird nicht stimuliert. Aus diesen experimentellen Befunden folgt, daß die neutrallöslichen OHK- Bestandteile eine Knochenzell-spezifische Aktivität aufweisen.
Die Bestimmung der biologischen Wirkung auf die Proteinsynthese erfolgt in an sich bekannter Weise durch Messung der Stimulierung des L-(5-3H)-Prolin-Einbaus von Zellen, beispielsweise von Zellinien, wie 3T3 Fibroblasten, oder von menschlichen Vorhaut-Fibroblasten. Bei diesem Verfahren wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Proteinsynthese stimulierter Zellen steigt. Wird den stimulierten Zellen L-(5-3H)Prolin im Zellkulturmedium angeboten, so bauen sie es in die neu synthetisierten Proteine ein. Nach einer vorgegebenen Inkubationszeit wird die Menge der aufgenommenen Radioaktivität gemessen. Sie ist ein Maß für den stimulatorischen Effekt. OHK enthält neutrallösliche Bestandteile, die eine hohe stimulatorische, dosisabhängige Wirkung auf die Proteinsynthese von 3T3 Fibroblasten und von menschlichen Vorhaut-Fibroblasten haben.
Die Bestimmung der alkalischen Phosphatase erfolgt nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie, Z. Klin. Chem. und Klin. Biochem., Bd. 8 (1970), 658; 9 (1971), 464; 10 (1972), 182. Die Bestimmung der Phosphatase- Aktivität dient zur Qualitätskontrolle auf jeder Stufe des Verfahrens der Erfindung.
Die durch Analyse ermittelte Zusammensetzung von OHK (Werte aus etwa 150 Chargen) ist in Tabelle I zusammengefaßt.
Sinnenprüfung
feines bis leicht körniges, beige-graues Pulver mit schwachem Eigengeruch
Identität - Nachweis von Calcium und Phosphat
- Nachweis von Kollagen
Wassergehalt < 7%
Glührückstand 51,3-62,7%
Calcium 19,2-23,6%
Phosphor 8,9-10,9%
Kollagen 23,4-28,6%
Nichtkollagene Proteine/Peptide 7,2-10,8%
Spurenelemente Nachweis von F, Na, K, Mg, Fe, Zu, Cu und Ni
Phosphatase-Aktivität 0,5-15 mE/mg
Anomale Toxizität keine Intoleranzanzeichen
Gesamtkeimzahl < 104/g
Hefen < 102/g
Enterobacteriaceen < 102/g
spezielle Keimarten abwesend/g
Zur Herstellung von OHK werden erfindungsgemäß folgende Schritte ausgeführt:
Zunächst werden Knochen von foetalen bis etwa 12 Monate alten Säugetieren, die durch amtliche Tierärzte untersucht worden sind, entnommen. Nach dem Entbeinen werden die sauberen Knochen rasch tiefgefroren und bei etwa -20 bis -30°C bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt; vgl. Fig. 1, Ziff. 1. Vor der Weiterverarbeitung wird überprüft, ob die Knochen noch frisch sind. Dies ist an Geruch und Farbe der Knochen erkennbar. Ferner wird überprüft, ob die Knochen sauber sind und ob es sich um die gewünschten Knochen handelt. Gegebenenfalls werden die Knochen nach Größe und Form gemäß einem Lehrbuch der Anatomie für Haustiere bestimmt. Gegebenenfalls werden noch anhaftende Fleisch-, Sehnen- und Knorpelreste entfernt.
Falls Zweifel an der Tieridentität bestehen, kann auch eine Bestimmung der Tierart mit Hilfe üblicher immunbiologischer Reaktionen, z. B. Präzipitation, durchgeführt werden.
Sodann werden die Knochen in einem Brechwerk bis zu einer Partikelgröße von höchstens etwa 1 cm zerkleinert (vgl. Fig. 1, Ziff. 2). Anschließend werden die Knochenpartikel unter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 10% oder von etwa 10 bis 25% getrocknet (vgl. Fig. 1, Ziff. 3a und 3b). Das erhaltene Knochenmaterial wird sodann mit einer Säure, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder Citronensäure, auf einen pH-Wert von etwa 5,0 bis 5,5 eingestellt. Anschließend wird das Knochenmaterial mit einem hydrophilen und lipophilen Lösungsmittel bis zu einem Restwasser- und Festfettgehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und entfettet oder zunächst mit einem hydrophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und sodann mit einem lipophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restfettgehalt von höchstens etwa 5% entfettet (vgl. Fig. 1, Ziff. 4a und 4b).
Danach wird das erhaltene dehydratisierte und entfettete Knochenmaterial unter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C weiter getrocknet, z. B. im Wirbelstrom, bis der Lösungsmittelgehalt höchstens etwa 1% beträgt (vgl. Fig. 1, Ziff. 5).
Je nach Verwendungszweck wird das erhaltene Knochenmaterial sodann in Mahl- und Siebanlagen in üblicher Weise zu Pulvern verschiedener Korngröße von etwa 50 bis 300 Mikrometer verarbeitet (vgl. Fig. 1, Ziff. 6).
Falls die im Knochenmaterial vorhandene Keimzahl mehr als etwa 10 000 pro Gramm beträgt, wird das Knochenmaterial in üblicher Weise sterilisiert, z. B. durch Behandlung mit Äthylenoxid oder durch Bestrahlung mit Gammastrahlen (vgl. Fig. 1, Ziff. 10 bis 12). Es wird das zur Herstellung von Arzneimitteln geeignete OHK erhalten (vgl. Fig. 1, Ziff. 13).
Gemäß einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die vorstehend beschriebenen Knochen von Säugetieren bis zu einer Partikelgröße von höchstens etwa 1 cm zerkleinert, z. B. in einem Brechwerk (vgl. Fig. 2, Ziff. 2). Die Knochenpartikel werden sodann mit einer Säure auf einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 eingestellt. Anschließend wird mit einem hydrophilen und lipophilen Lösungsmittel bis zu einem Restwasser- und Restfettgehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und entfettet oder zunächst mit einem hydrophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 5% dehydratisert und anschließend mit einem lipophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restfettgehalt von höchstens etwa 5% entfettet (vgl. Fig. 2, Ziff. 3a und 3b).
Das erhaltene dehydratisierte und entfettete Knochenmaterial wird sodann unter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C weiter getrocknet, z. B. im Wirbelstrom, bis der Lösungsmittelgehalt höchstens etwa 1% beträgt (vgl. Fig. 2, Ziff. 4). Gegebenenfalls wird das Knochenmaterial wie vorstehend beschrieben weiter verarbeitet (vgl. Fig. 2, Ziff. 5 bis 11). Es wird das zur Herstellung von Arzneimitteln geeignete OHK erhalten (vgl. Fig. 2, Ziff. 12).
Vorzugsweise werden bei den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren Röhrenknochen, wie Humerus, Femur, Tibia, Radius mit Ulna, Os metacarpale oder Os metatarsale, verwendet. Außerdem werden vorzugsweise Knochen von Rinderkälbern (Bos taurus) verwendet.
Es ist ersichtlich, daß die Trocknungs- und Entfettungstemperatur in jedem Fall mit abnehmendem Feuchtigkeits- und Lösungsmittelgehalt abgesenkt werden muß, um eine Denaturierung des Produktes zu vermeiden. Wie bereits erwähnt, wird bei der Dehydratisierung und Trocknung eine Temperatur von höchstens 80°C angewendet. Mit abnehmendem Wasser- und Lösungsmittelgehalt wird die Temperatur abgesenkt und sehr rasch gearbeitet.
Der Druck beim Entwässern und Trocknen beträgt höchstens etwa 100 mbar.
Typische Beispiele für geeignete lipophile Lösungsmittel sind Aceton, Trichloräthylen, Methylenchlorid und niedrig siedender Petroläther. Typische Beispiele für geeignete hydrophile Lösungsmittel sind Aceton, Äthanol und Isopropanol.
Das erhaltene OHK läßt sich in üblicher Weise zu oral applizierbaren Arzneimitteln, wie Granulaten, Filmtabletten, Kapseln, Drag´es, Pulvern oder Suspensionen, konfektionieren. Die Tagesdosen betragen 0,6 bis 10 g, unterteilt in 2 bis 3 Einzeldosen. Die Dosierungseinheit beträgt 200 bis 4000 mg.
Zur Herstellung eines Granulats wird OHK mit Füll- und Aromastoffen gemischt, mit Wasser befeuchtet, granuliert und getrocknet.
Zur Herstellung von Filmtabletten wird OHK feucht granuliert, getrocknet und anschließend gesiebt. Sodann werden Fliessregulier-, Schmier- und Sprengmittel beigemengt. Die preßfertige Mischung wird zu Kernen tablettiert und im Anschluß mit einer dünnen, gefärbten Lackschicht überzogen.
Zur Herstellung von Drag´es wird OHK feucht granuliert, getrocknet und gesiebt. Anschließend werden übliche Tablettierhilfsstoffe beigemengt und es wird zu Drag´ekernen verpreßt. Die Kerne werden isoliert, mit einer weißen Deckschicht versehen, gefärbt und poliert.
Zur Herstellung von Pulvern wird OHK zu einem Krustengranulat verarbeitet und anschließend aromatisiert und gesiebt.
Zur Herstellung von Suspensionen wird OHK zusammen mit viskositätserhöhenden Hilfsstoffen in Zuckersirup suspendiert. Die Suspension wird gefärbt, aromatisiert und konserviert.
Fig. 1: Dargestellt ist das Herstellungsschema von OHK gemäß Beispiel 1.
Fig. 2: Dargestellt ist das Herstellungsschema von OHK gemäß Beispiel 2.
Fig. 3. Dargestellt ist die Stimulierung des 3H-Thymidin- Einbaus von 3T3 Fibroblasten mit einem OHK- Extrakt. Die Abszisse zeigt die Konzentration des OHK-Extrakts in µl/ml Kulturmedium. Die Ordinate zeigt den Einbau von 3H-Thymidin in cpm × 104. Die Balken geben die Standardabweichungen der Mittelwerte aus 9 Messungen an; Korrekturkoeffizient 0,917.
Fig. 4: Dargestellt ist die Stimulierung des L-(5-3H)Prolin- Einbaus von 3T3 Fibroblasten durch fötales Kälberserum (---) und durch OHK-Bestandteile (-) Die Abszisse zeigt die Konzentration der untersuchten Probe in µl/ml Kulturmedium, die Ordinate den Einbau von L-(5-3H)Prolin in cpm. × 103.
Fig. 5: Dargestellt ist die Stimulierung der 3H-Thymidin- Einbaus von Rinderchondrocyten in Abhängigkeit der Dosis von OHK 34/4. Die Abszisse zeigt die Konzentration der untersuchten Proben in µg/ml Kulturmedium, die Ordinate den Einbau von 3H-Thymidin in cpm × 104.
Fig. 6: Dargestellt ist die Stimulierung der Kollagen- Synthese und der Gesamtproteine von Chondrocyten in Monolayer-Kulturen in Abhängigkeit von der OHK-Konzentration. Die Abszisse zeigt die eingesetzte µg-Menge aktives Testprotein pro ml Kultur. Auf der Ordinate ist die µg-Menge neu synthetisiertes Protein x-x bzw. Kollagen o---o pro Kulturansatz angegeben.
Fig. 7: Dargestellt ist die prozentuale Zunahme des Kollagen- Gehalts am Gesamtprotein in Abhängigkeit von der OHK-Dosis.
Fig. 8: Dargestellt ist die Stimulierung des 3H-Thymidin- Einbaus von 3T3 Fibroblasten mit bestrahltem und nicht bestrahltem OHK-Extrakt. Das bestrahlte OHK-Extrakt weist einen Proteingehalt von 690 µg/ml auf (-). Das nicht bestrahlte OHK- Extrakt weist einen Proteingehalt von 670 µg/ml auf (---). Die Abszisse zeigt die Konzentration des OHK-Extraktes in µl/2,5 ml Kulturmedium. Die Ordinate zeigt den Einbau von 3H-Thymidin in cpm.
Fig. 9: Dargestellt ist die Stimulierung des 3H-Thymidin- Einbaus von 3T3 Fibroblasten mit Lencoll®, Lenphos®, Lensol®, Lensol agglomeriert, Oss Pulvit, Mitsubishi Cookies, osteotrophisches Konzentrat, Canzocal, PMC und OHK. Die Abszisse zeigt die Konzentration der untersuchten Probe in µl/ml Kulturmedium, die Ordinate den Einbau von 3H- Thymidin in cpm.
Im untersuchten zellbiologischen System sind nur OHK sowie PMC und Lencoll® aktiv.
Jeweils 1 g der untersuchten Produkte wurden mit 10 ml PBS extrahiert; Aliquots des zentrifugierten Überstandes wurden untersucht.
Fig. 10: Dargestellt ist die prozentuale Änderung der Knochenkortexdicke nach 14 Monaten Behandlung mit Vitamin D2, Calciumglukonat und mit OHK. Gegenüber Vitamin D2 zeigt sich bei OHK ein Zuwachs von 11,6%.
Fig. 11: Mittlere Veränderung des Radius-Mineralgehaltes BMC in g/cm OHK-behandelter Patienten (-) und von Kontrollen (---) innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren. Die Balken geben die Standardabweichungen an.
Fig. 12: Mittlere Veränderungen des trabekulären Knochenvolumens (TBV) und der Crista-Iliaca-Cortexdicke (CPT) bei OHK-behandelten Patienten (-) und bei Kontrollen (---) in einem Zeitraum von 2 Jahren. Die Balken geben die Standardabweichungen an.
Fig. 13: Die Ordinate zeigt den Einbau von 3H-Thymidin in cpm, die Abszisse die Konzentration der untersuchten Probe in µg/200 ml Kultur.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung von OHK (Verfahren 1)
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung von OHK werden Röhrenknochen (Humerus, Femur, Tibia, Radius mit Ulna, Os metacarpale und Os metatarsale) von etwa 3 Monate alten Rinderkälbern (Bos taurus) verwendet.
Die Tiere werden durch amtliche Tierärzte untersucht. Danach werden die Tiere geschlachtet und die Knochen entnommen. Nach dem Entbeinen werden die sauberen Knochen rasch tiefgefroren und bei -20° bis -30°C bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt; vgl. Fig. 1, Ziff. 1.
Vor der Weiterverarbeitung wird überprüft, ob die Knochen noch frisch sind (erkennbar an Geruch und Farbe), ob sie sauber sind und ob es sich um die gewünschten Knochen handelt. Fleisch-, Sehnen- und Knorpelreste werden entfernt.
Im ersten Verfahrensschritt werden 1600 kg (1 Charge) gefrorene Knochen in einem aus korrosionsbeständigen Stahl hergestellten Brechwerk mit einer Sieblochung von 20 mm zerkleinert. Die Partikelgröße der zerkleinerten Knochen beträgt etwa 1 cm. Bei der Zerkleinerung hält man die Temperatur der Knochen unterhalb von 0°C; vgl. Fig. 1, Ziff. 2.
Sodann werden die zerkleinerten Knochen in einem Schaufeltrockner aus korrosionsbeständigem Stahl bei einem Druck von 0,97 bis 0,98 bar dehydratisiert. Die Heizwassertemperatur beträgt anfänglich etwa 90°C und wird im Verlauf der Trocknung abgesenkt auf etwa 40°C. Sobald kein Wasser mehr ins Kondensat-Auffanggefäß überdestilliert (etwa 10 Stunden nach Beginn der Trocknung), wird die Heizung ausgeschaltet und das Knochenpräparat unter vermindertem Druck weiter getrocknet, bis der Restwassergehalt entweder höchstens etwa 10% (vgl. Fig. 1, Ziff. 3a) oder 10 bis 25% (vgl. Fig. 1, Ziff. 3b) beträgt. Bei diesem letzten Trocknungsvorgang soll die Temperatur des Knochenpräparates 40°C nicht übersteigen.
Anschließend wird der pH-Wert des getrockneten Knochenpräparates mit Citronensäure auf 5,0 bis 5,5 eingestellt. Dann wird das getrocknete Knochenpräparat nochmals bei 80 bis 20°C dehydratisiert und die Lipide werden entfernt. Dazu wird entweder Aceton als hydrophiles und lipophiles Lösungsmittel verwendet, oder das getrocknete Knochenpräparat wird zunächst mit Aceton bei Temperaturen von 20 bis 80°C dehydratisiert und sodann in einem zweiten Arbeitsvorgang mit Trichloräthylen bei 20 bis 80°C entfettet. Es wird ein Knochenpräparat erhalten, dessen Restwasser- und Restfettgehalt höchstens etwa 5% beträgt (vgl. Fig. 1, Ziff. 4a und 4b). Danach werden Lösungsmittelrückstände im Wirbelstrom bei 20 bis 80°C und 90 mbar entfernt. Der Lösungsmittelrestgehalt beträgt etwa 1% (vgl. Fig. 1, Ziff. 5).
Das erhaltene Knochenpräparat wird in einer Hammermühle in einem 2 × 20 mm Schlitzsieb gemahlen und auf einer Siebmaschine mit einem oberen Sieb einer Maschenweite von 2,4 mm und einem unteren Sieb einer Maschenweite von 0,34 mm gesiebt. Das auf dem 2,4 mm Sieb zurückbleibende Material wird verworfen, und das durch das 0,34 mm Sieb gesiebte Material wird weiter verwendet. Es wird nochmals in einer Mahlvorrichtung mit einem Lochsiebeinsatz von 0,8 mm gemahlen und auf einer Siebmaschine mit einem Sieb einer Maschenweite von 0,74 mm und einem Sieb einer Maschenweite von 0,34 mm gesiebt. Das auf dem 0,74 mm Sieb verbleibende Material wird verworfen. Das durch das 0,34 mm Sieb gesiebte Material wird gesammelt und nochmals in einer Mahlvorrichtung mit einem Lochsiebeinsatz von 0,8 mm gemahlen. Anschließend wird es auf die vorstehend beschriebene Weise gesiebt. Schließlich wird das gesammelte Pulver mit einem Sieb einer Maschenweite von 0,25 mm gesiebt und in einer Mahlvorrichtung mit einem Lochsiebeinsatz von 0,5 mm gemahlen. Danach wird das gesamte Pulver durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,25 mm passiert (vgl. Fig. 1, Ziff. 6).
Die Analysenwerte des erhaltenen OHK-Pulvers sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Falls die Analyse ergibt, daß im OHK-Präparat mehr als 10 000 Mikroorganismen pro Gramm enthalten sind, wird das Präparat entweder durch Behandlung mit Äthylenoxid oder durch Bestrahlung mit Gammastrahlen sterilisiert (vgl. Fig. 1, Ziff. 10-12).
Es wird ein zur Herstellung von Arzneimitteln geeignetes OHK erhalten (vgl. Fig. 1, Ziff. 13).
Beispiel 2 Herstellung von OHK (Verfahren 2)
Gemäß Beispiel 1 wird ein zerkleinertes Knochenpräparat mit einer Partikelgröße von höchstens 1 cm hergestellt. Dieses Knochenpräparat wird sodann mit Citronensäure auf einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 eingestellt und gemäß Beispiel 1 weiter verarbeitet.
Es wird ein OHK-Präparat mit den in Tabelle III beschriebenen Analysenwerten erhalten.
Tabelle III
Beispiel 3 Stimulierung der 3H-Thymidin-Aufnahme von 3T3 Fibroblasten durch OHK
Swiss Mouse 3T3 Fibroblasten (Flow Laboratories) werden in DMEM (Dulbecco′s modified Eagle′s medium, Boehringer Mannheim) gezüchtet. Das Medium ist mit 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin (jeweils Boehringer Mannheim) und mit 3,7 g NaHCO3/Liter (Merck, Darmstadt) angereichert. Das Medium wurde vorher bei einem mit CO2 eingestellten pH-Wert von 6,6 steril filtriert. Zur Züchtung der Zellen wird es ferner mit 10% foetalem Kälberserum (Boehringer Mannheim) angereichert. Die subconfluenten Kulturen werden in 90 mm Petrischalen bei 37°C unter einer 5-%igen CO2-Atmosphäre gezüchtet und zweimal pro Woche transferiert. Dabei werden 4 × 104 Zellen pro 10 ml Kulturmedium und Petrischale ausgesät. Für die nachstehend erläuterten Untersuchungen werden jeweils Zellen aus den Passagen 3 bis 20 verwendet.
Der Test auf 3H-Thymidin-Aufnahme wird nach L. Jiminez de Asua et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 72 (1975), 2724-2728) durchgeführt. Somit werden 3T3 Fibroblasten aus den vorstehend beschriebenen Stammkulturen mit einer sterilen Lösung von 0,05% Trypsin/0,02% EDTA abtrypsinisiert. Die Zellen werden in DMEM/10% foetales Kälberserum in einer Konzentration von 4 × 104 Zellen/ml resuspendiert. Jeweils 1 ml Zellsuspension wird in 1,9 cm3 Mikrotiterplatten ausplattiert. Die Zellen werden weitere 4 Tage ohne Mediumwechsel inkubiert. Es bilden sich konfluente Zellrasen aus ruhenden, teilungsinaktiven Zellen. Sodann wird das Medium abgesaugt und durch 1 ml frisches Kulturmedium ohne foetales Kälberserum ersetzt. Ferner werden die auszutestenden Proben zugesetzt.
1 g gemäß Beispiel 1 oder 2 hergestelltes OHK wird in 10 ml Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung ohne Mg und Ca (0,2 g KCL, 8 g NaCl, 2,7 g NahPO4 · 12H2O, 0,2 g KH2PO4 pro Liter) suspendiert. Nach 2-stündigem Schütteln bei Raumtemperatur wird 15 Minuten bei 2000 × g zentrifugiert.
Sodann werden die vorstehend erhaltenen 3T3-Fibroblasten- Kulturen mit jeweils 2 bis 500 µl des nach der Zentrifugation gewonnenen Überstandes versetzt, der die neutrallöslichen OHK-Bestandteile enthält.
Zur Bestimmung des Nullwertes werden die Kulturen lediglich mit einer gleichen Menge frischem Kulturmedium versetzt. Als positive Kontrolle werden 2 bis 200 µl fötales Kälberserum zugegeben.
Die Test-Kulturen werden schließlich 20 Stunden bei 37°C unter 5 prozentiger CO2-Atmosphäre inkubiert und dann mit 3H-Thymidin markiert.
Die Markierung erfolgt durch Zugabe von 10µl/ml Kulturmedium/ Bohrung einer sterilen, wäßrigen Thymidinlösung, die 1µCi (Methyl-3H)-Thymidin (Amersham, Großbritannien) und 0,9 µg Methyl-Thymidin (Sigma, V.St.A.) enthält.
Nach Zugabe des 3H-Thymidins wird nochmals 4 Stunden unter den vorstehend genannten Bedingungen kultiviert.
Dann werden die Proben zur Auswertung im Scintillations- Zähler vorbereitet.
Das Kulturmedium wird abgesaugt und der Zellrasen wird mit 0,5 ml einer 0,02prozentigen EDTA/PBS-Lösung gewaschen. Die Zellen werden wie vorstehend beschrieben trypsinisiert bis sie sich vollständig vom Untergrund ablösen. Die suspendierten Zellen werden in einem Mikrotiter-Dynatech- Multimesh-Gerät behandelt, in dem sie automatisch auf Glasfaser- Filter (Whatman 934-AH) übertragen werden. Dabei ist das Gerät wie folgt programmiert:
1. Waschen mit PBS, 2. Fällung mit 5% Trichloressigsäure (Merck, Darmstadt) und 3. Fixieren mit Äthanol. Die Glasfaserfilter werden getrocknet und in Scintillations-Zellröhrchen überführt. Es werden 3 ml Scintillationszellflüssigkeit (7 g Permablend Packard in 1 Liter Triton X-100/ Toluol im Mischungsverhältnis 1 : 3; Merck, Darmstadt) zugegeben und die Radioaktivität der Proben wird in einem LKB-Walla 1217 Rackbeta-Flüssigkeits-Scintillations-Zähler als Zerfälle pro Minute bestimmt.
Die maximale Stimulierung mit OHK erreicht nur etwa die Hälfte der maximalen Stimulierung mit foetalem Kälberserum. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß das foetale Kälberserum etwa 60 mal soviel Gesamtprotein enthält wie die OHK-Extrakte. Somit wird die 3H-Thymidin-Aufnahme durch die verwendeten OHK-Extrakte signifikant stärker stimuliert als durch foetales Kälberserum. Die mit OHK erhaltenen Meßergebnisse sind in Fig. 3 zusammengefaßt.
Das beschriebene Testsystem kann auch zur Qualitätsbestimmung der gemäß Beispiel 1 oder 2 erhaltenen OHK-Präparate verwendet werden. Bei Verwendung von fötalem Kälberserum als positiver Kontrolle, einerseits als innere Kontrolle des zellbiologischen Testsystems und andererseits als Referenzwert für die mit den OHK-Proben erhaltenen Werte, ist es möglich, eine Aktivitätseinheit zur Charakterisierung der biologischen Aktivität der OHK-Präparate zu definieren und auszudrücken. Somit läßt sich die biologische Aktivität der OHK-Präparate standardisieren.
Beispiel 4 Stimulierung der L-(5-3H)Prolin-Aufnahme von 3T3 Fibroblasten und von menschlichem Vorhaut-Fibroblasten durch OHK
Gemäß Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von L-(5-3H)- Prolin anstelle von 3H-Thymidin in dem beschriebenen Zellkultursystem läßt sich die Prolin-Aufnahme der kultivierten Zellen bestimmen. Durch diesen Test wird die Proteinsynthese- Rate der kultivierten Zellen bestimmt. Durch Messung und Quantifizierung der von den Zellen aufgenommenen Radioaktivität läßt sich die biologische Aktivität der OHK- Präparate bestimmen. In Fig. 4 ist die Stimulierung der L-(5-3H)Prolin-Aufnahme von 3T3 Fibroblasten mit OHK dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt, daß das OHK-Präparat die Proteinsyntheserate in den untersuchten Zellen erheblich steigert.
Beispiel 5 Wirkung von neutral-löslichen Bestandteilen des OHK auf Rinderchondrocyten-Kulturen
Aus den Epihphysenknorpeln foetaler Kälber werden in üblicher Weise Chondrocyten isoliert. 50 000 Zellen werden 4 bis 6 Tage mit jeweils 1 ml mit 10% foetalem Kälberserum angereichertem F12-Medium subkonfluent kultiviert. Gemäß Beispiel 3 werden die erhaltenen Zellkulturen mit den gemäß Beispiel 1 oder 2 erhaltenen OHK-Präparaten 34/4 behandelt. Sodann werden die Zellen gemäß Beispiel 3 mit 3H- Thymidin markiert und die inkorporierte Radioaktivität wird bestimmt.
In Fig. 5 sind die Ergebnisse der ersten Reihe von Experimenten zusammengefaßt. Dargestellt ist der 3H-Thymidin- Einbau der Rinderchondrocyten in Abhängigkeit von der Dosis der Substanzen OHK 34/4.
Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß die Gesamtprotein- Synthese und die Kollagen-Syntheserate durch das untersuchte OHK-35/4 stimuliert werden. 34/4 und 35/4 bedeuten Chargen-Nummern.
Beispiel 6 Wirkung der neutral löslichen Komponenten aus OHK auf Knochenzell-Populationen in vitro
Aus Calvarien von 1 Tag alten Wistar-Ratten wurden verschiedene Knochenzell-Populationen gemäß Cohn et al. (Simmons und Kanin (Herausg.), Skeletal Research, an experimental approach, Academic Press, New York, San Francisco, London, Seiten 3 bis 20) durch sequentiellen, zeitabhängigen, enzymatischen Abbau isoliert, wobei jedoch zusätzlich 0,05% Hyaluronidase zusammen mit Kollagenase und Trypsin zur Freisetzung der Zellen aus dem Knochengewebe verwendet wird.
Die während eines jeweils 20-minütigem Abbauvorganges freigesetzten unterschiedlichen Zellpopulationen werden mit römischen Ziffern bezeichnet. Die Bezeichnungen entsprechen der Reihenfolge, in dem die einzelnen Zellfraktionen erhalten werden. Die erste aus den Calvarien freigesetzt Zellpopulation trägt die Bezeichnung I. Die letzte, während einer einstündigen Abbaureaktion freigesetzte Zellfraktion trägt die Bezeichnung L. Funktionellen Tests zufolge handelt es sich bei den Populationen I bis III wahrscheinlich um Zellen des Knochenzellvorläufer-zellpools (Präosteoblasten- ähnlich). Die Zellpopulationen IV bis VI weisen Osteoblasten-ähnliche Merkmale auf. Die Zellpopulationen VII und L können als ruhende Osteoblasten-ähnliche Zellen oder möglicherweise als Osteocysten-ähnliche Zellen betrachtet werden.
10 ml einer Suspension von 1,5 × 105 Zellen/ml in mit 10% foetalem Kälberserum angereichertem MEM-Medium (mit Earle′s Salzen) werden in 250 ml Gewebekultur-Flaschen ausgesät. Nach 9- bis 10-tägiger Inkubation bei 37°C unter einer 5%- igen CO2-Atmosphäre werden konfluente Zellrasen erhalten. Diese werden mit 0,2% Trypsin abgelöst. Die Zellen werden durch 7-minütiges Zentrifugieren bei 400 × g geerntet. Das erhaltene Zellpellet wird in mit 20% foetalem Kälberserum und 10% DMSO angereichertem MEM-Medium resuspendiert. Die Suspensionen werden bis zur Weiterverwendung in flüssigem Stickstoff eingefroren.
Die einzelnen eingefrorenen Knochenzell-Populationen werden vorsichtig auf 37°C gebracht und in 40 ml mit 20% fötalem Kälberserum angereichertem MEM-Medium verdünnt. Es wird 7 Minuten bei 400 × g zentrifugiert. Die erhaltenen Zellpellets werden in frischem, mit 10% fötalem Kälberserum angereichertem Medium resuspendiert und in Mikrotiterplatten mit 96 Bohrungen bei einer Zelldichte von 7 bis 10 × 103 Zellen pro Bohrung ausplattiert. Die Zellen werden 2 Tage gezüchtet. Am dritten Tag wird das Kulturmedium gegen ein Medium ausgetauscht, das 1% oder 2% fötales Kälberserum enthält. Nach 24stündiger Inkubation wird das Medium einmal gegen ein Medium ausgetauscht, das 1% oder 2% fötales Kälberserum, 0,5 µCi 3H-Thymidin/ml und neutrallösliche OHK-Komponenten in verschiedenen Konzentrationen enthält. Die Kontrollkulturen werden mit entsprechenden Mengen PBS versetzt.
Durch Versuche mit EDGF wird sichergestellt, daß die verschiedenen Knochenzellkulturen überhaupt auf ein Mitogen reagieren.
Die Knochenzellkulturen werden 24 Stunden unter den vorstehend genannten Bedingungen mit dem 3H-Thymidin enthaltenden Medium inkubiert. Gemäß Beispiel 3 wird der 3H- Thymidin-Einbau ermittelt.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Jeder Wert entspricht dem Mittelwert aus 5 Versuchen und ist zusammen mit der Standardabweichung angegeben. Die in PBS gelösten OHK-Komponenten werden den Kulturmedien in Mengen von 5 bis 50 µLiter bei einem Gesamtkulturmedium- Volumen von 200 µLiter zugegeben.
Tabelle IV
Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß die neutrallöslichen OHK-Komponenten die Proliferation der Knochenzell-Populationen V und VI im Vergleich zu den mit PBS behandelten Kontrollkulturen stimulieren. Die Knochenzell-Populationen I und VII zeigen keine Reaktion. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 13 wiedergegeben.
Beispiel 7
In Tabelle V sind die Ergebnisse von Experimenten zusammengefaßt, bei denen die Wirkung neutrallöslicher OHK- Komponenten (OHK X) auf Rattenhaut-Fibrolasten getestet wurde.
Tabelle V
3H-Thymidin-Einbau von Rattenhaut-Fibroblasten in Abhängig­ keit verschiedener OHK X-Konzentrationen
Aus den in Tabelle V zusammengefaßten Ergebnissen ist ersichtlich, daß Rattenhaut-Fibroblasten durch OHK X nicht stimuliert werden können.
Aus den in Tabelle IV zusammengefaßten Versuchsergebnissen folgt beim Vergleich mit den in Tabelle V zusammengefaßten Versuchsergebnissen, daß die beobachtete mitogene Aktivität von OHK X für Osteoblasten spezifisch ist.
Beispiel 8 Bestimmung der biologischen Aktivität von bestrahltem OHK
Gemäß Beispiel 1 oder 2 hergestelltes OHK wird mit 25 kGy (2,5 Mrad) bestrahlt. Der Versuch wird analog Beispiel 3 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 dargestellt.
In Fig. 8 sind die Ergebnisse des 3H-Thymidin-Einbaus von 3T3 Fibroblasten bei Stimulierung mit verschiedenen Mengen eines PBS-Extraktes von bestrahltem und nicht bestrahltem OHK zusammengefaßt. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die biologische Aktivität des OHK durch Bestrahlung nicht beeinflußt wird.
Beispiel 9 Vergleich der Wirkung von OHK mit der Wirkung von für dasselbe Indikationsgebiet bekannten Präparaten
Je 1 g der zu testenden Substanzen wird eingewogen und in einem mit einem Deckel verschraubbaren Röhrchen mit 10 ml PBS versetzt. Nachfolgend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wird 10 Minuten bei 3600 Upm in einer MSE-Tischzentrifuge zentrifugiert, und die klaren Überstände werden abdekantiert. Die Niederschläge werden verworfen. Der Proteingehalt der Lösungen wird nach Bradford (Anal. Biochem. 72 (1976), S. 248) bestimmt. Die Stimulation des 3H-Thymidin-Einbaus in 3T3 Fibroblasten wird gemäß Beispiel 3 durchgeführt und ausgewertet.
In Tabelle VI sind die verglichenen Präparate zusammen mit ihrem extrahierbaren Proteingehalt zusammengefaßt.
Extrahierbarer Proteinanteil/ml Lösung
Lencoll®|330 µg
Lenphos® 105 µg
Lensol® 3850 µg
Lensol® agglomeriert 4200 µg
Osspulvit® 24 µg
Mitsubishi Cookies® 82 µg
PMC® 400 µg
Osteotrophisches Konzentrat 22 µg
Canzocal® 28,5 µg
OHK 600 µg
In Fig. 9 sind die experimentellen Ergebnisse zusammengefaßt. Inaktive Substanzen heben sich nicht vom Leerwert ab und können somit auch nicht graphisch dargestellt werden.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß OHK bei der Stimulierung der NDA-Synthese den Konkurrenzpräparaten deutlich überlegen ist.
Beispiel 10 Einfluß von OHK auf die Knochenheilung im Tierversuch
Die Wirkung von OHK auf die Knochenheilung wird in einer Untersuchung mit 60 erwachsenen Kaninchen ermittelt. Dabei werden mittels Feinpräzisiontstechnik gleich große und gleich lokalisierte Knorpel-Knochendefekte in der distalen Femurepiphyse von beiden Kniegelenken gesetzt.
Die Tiere werden in einer Zufallsverteilung vier Gruppen von je 15 Tieren zugeordnet. Als Kontrolle dient eine unbehandelte Gruppe. Eine erste Gruppe erhält 830 mg OHK (178,0 mg Calcium) pro Tag, die zweite Gruppe erhält 510 mg veraschtes OHK (d.h. Knochenmineral) ohne aktive, organische Wirkstoffe; 178,9 mg Calcium) pro Tag und eine dritte Gruppe erhält 650 mg Calciumcarbonat (189,7 mg Calcium) pro Tag. Die Versuchsanordnung wird in Tabelle VI erläutert.
Tabelle VII
Versuchsanordnung
Vom 7. bis zum 23. Tag nach Defektsetzung werden die Tiere mit einer Reihe von Fluoreszenzmarkern behandelt. Nach 5, 8 und 12 Wochen werden je 5 Tiere getötet. Die histologischen Schnitte werden bei standardisierter Lokalisation und Definition der Schnittebene in der Region des Knochendefekts mit einem Fluoreszenzmikroskop untersucht. Die Mikrophotographien werden nach einem Indexpunkt- System, basierend auf Intensität der Fluoreszenz, Art und Grad der Defektfüllung und Struktur des neugebildeten Knochens ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Durchschnittswerte und Standardabweichungen der summierten Indexpunkte nach unterschiedlicher Behandlung und Versuchsdauer
Die drei behandelten Gruppen weisen eine signifikant verbesserte Mineralisierung im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe auf. Die Therapie mit OHK führt im Gegensatz zu den beiden anderen aktiven Behandlungen zu signifikanten Verbesserungen in der Knochendefektheilung.
Aus dem Vergleich der mit OHK und mit veraschtem OHK erzielten Versuchsergebnisse ist ersichtlich, daß die vorteilhafte Wirkung von OHK durch Zerstörung der organischen Komponenten verloren geht.
Beispiel 11 Einfluß von OHK auf die Ultrastruktur des artikulären Chondrocyten im Tierversuch
In einer Versuchsreihe mit Ratten wird der Einfluß von OHK auf die Ultrastruktur des artikulären Chondrozyten in vivo nach Corticoidschädigung untersucht. Dabei wird eine neue, reproduzierbare morphometrische Methode benützt, die eine quantitative Auswertung ermöglicht; vgl. M. Annefeld, Int. J. Tiss. Reac., Bd. VII (4), 273-289 (1958).
Die Experimente werden mit drei Gruppen von jeweils 5 männlichen Wistar-Ratten durchgeführt. Die erste Gruppe ist eine Kontrollgruppe, die unbehandelt bleibt, an die zweite Gruppe wird intramuskulär Dexamethason verabfolgt und an die dritte Gruppe wird Dexamethason intramuskulär verabfolgt und zusätzlich wird OHK oral verabfolgt. Die Versuchsanordnung ist in Tabelle IX zusammengefaßt.
Tabelle IX
Die Tiere werden nach 5-wöchiger Behandlung getötet. Das gesamte Knorpelgewebe von Femur und Tibia beider Kniegelenke wird entfernt. Das Gewebe wird für die Elektronenmikroskopie vorbereitet. 50 Chondrozyten von jedem Tier werden morphometrisch analysiert.
Verglichen mit den Kontrollen zeigen die Dexamethason- behandelten Tiere eine Abnahme der Länge des endoplasmatischen Retikulums und der Gesamtfläche der Golgiapparate ihrer artikulären Chondrozyten sowie einen Anstieg in der Chondrozytenmortalität. Diese elektronenmikroskopischen Befunde beweisen eindeutig eine Schädigung der artikulären Chondrozyten durch Corticosteroide.
Die zusätzlich mit OHK behandelten Tiere zeigen eine deutlich geringere Abnahme des endoplasmatischen Retikulums und der Fläche der Golgiapparate in ihren artikulären Chondrozyten. Die durch Dexamethason erhöhte Mortalitätsrate der Chondrozyten wird durch OHK verringert, und zwar unterhalb des Kontrollwertes. Daneben erhöht OHK auch die Gesamtfläche und die Anzahl der Mitochondrien. Diese Befunde weisen auf eine Steigerung des Metabolismus der Chondrozyten durch OHK nach oraler Verabfolgung hin. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X
Morphometrische Auswertung der Chondrozyten-Ultrastruktur nach einer Versuchsdauer von 5 Wochen
Einfluß von Dexamethason und OHK:
1 = signifikanter Unterschied zwischen Kontrolle und Testgruppen
2 = signifikanter Unterschied zwischen Dexamethason und Dexamethason + therapeutisch behandelten Gruppen,
p = 0,01, n = 250 pro Gruppe.
Aus diesem Versuch ist ersichtlich, daß die mit OHK in zellbiologischen Versuchen (vgl. Beispiele 3 bis 6) in vitro erzielten Ergebnisse auch in vivo gelten. Außerdem zeigen die Ergebnisse, daß OHK die bekannten negativen Effekte von Corticosteroiden auf Knorpel- und Knochenzellen durch Regulation des Zellmetabolismus verhindert.
Beispiel 12 Unterstützung der Knochenheilung durch OHK
In einer Doppelblindstudie wird der Einfluß von OHK gegenüber einem Placebo bei der Knochenbruchheilung klinisch untersucht.
Eine der beiden Medikationen wird statistisch ausgewählt und 97 Fälle mit Tibiaschaftfrakturen werden über 6 Wochen behandelt. Tabelle XI gibt eine Übersicht über das Alter der Patienten und die Art ihrer Behandlung.
Tabelle XI
Die Konsolidierung der Tibiaschaftfrakturen wird nach folgenden Parametern bestimmt:
  • - Unbeweglichkeit an der Frakturstelle
    - Schmerzfreiheit
    - Beweglichkeit der gebrochenen Extremität
    - Belastbarkeit der gebrochenen Extremität
    - Radiologische Befunde.
Bei älteren Patienten erfolgt die Konsolidierung durch Behandlung mit OHK nach etwa 11 Wochen und damit signifikant rascher als bei einer Behandlung mit dem Placebo (14,2 Wochen, p 0,05). Bei den jüngeren Patienten ist die Differenz statistisch nicht gesichert (12,5 gegenüber 11,5 Wochen). Aus diesen Versuchsergebnissen ist, unter Berücksichtigung der bei der Placebo-Gruppe dreifach größeren Anzahl von operationsbedürftigen Heilungskomplikationen, ersichtlich, daß OHK eine geordnete Frakturheilung fördert.
Beispiel 13 Behandlung von Osteoporose mit OHK
In einer kontrollierten Studie wird der Einfluß von OHK auf die Corticoid-induzierte Osteoporose untersucht.
64 Patienten im Alter von mindestens 50 Jahren, an die aufgrund chronischer Polyarthritis Corticosteroide verabfolgt wurden, werden statistisch gleichartigen Behandlungsgruppen zugeordnet. Die Patienten in Gruppe 1 erhalten zusätzlich zu ihrer üblichen Therapie noch 4,9 g OHK täglich. An die Patienten der Gruppe 2 wird kein OHK verabfolgt.
Am Ende der Behandlungsdauer ist der Stammhöhenverlust und die Verminderung der Radiusknochendichte in der OHK- behandelten Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe. Andere Parameter, z. B. ulnare Knochendichte und Rückenschmerzen, sind in der OHK-behandelten Gruppe gleichfalls deutlich gebessert gegenüber den Kontrollen, erreichen jedoch keine statistische Signifikanz. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengefaßt.
Tabelle XII
Unterschiede in den Osteopenie-Indices nach 1-jähriger zusätzlicher OHK-Therapie
Durch die OHK-Behandlung wird auch die Progression einer Osteopenie bei steroidbehandelten Rheumakranken erfolgreich verhindert. Aus der Untersuchung ist ersichtlich, daß eine OHK-Behandlung bereits mit Beginn der systemischen Corticosteroidbehandlung begonnen werden sollte und man nicht erst abwarten sollte, bis sich eine durch klinische Symptone erkennbare Osteopenie entwickelt hat.
Beispiel 14 Behandlung von Osteoporose mit OHK im Vergleich zu Calcium
In einer klinischen Studie wird die Wirkung von Vitamin D2, OHK und von Calciumgluconat im Rahmen der Therapiemaßnahmen bei primärer Leberzirrhose, in deren Verlauf es zu einem rapiden Knochenschwund kommt, untersucht.
Vitamin D2 wird an 65 postmenopausale Frauen mit osteoporotischen Veränderungen bei primärer Leberzirrhose parenteral verabfolgt. Dieses Patientenkollektiv wird statistisch drei Gruppen zugeordnet. Die erste Gruppe besteht aus 22 Patienten und erhält nur Vitamin D2 (Kontrolle). Die 21 Patienten der zweiten Gruppe enthalten zusätzlich zur Vitamin D2-Therapie noch 6,6 g OHK täglich. Die 22 Patienten der dritten Gruppe erhalten eine zum an die Patienten der zweiten Gruppe verabfolgten OHK äquivalente Calciumdosis, d. h. 4 Brausetabletten Calciumglukonat täglich.
Nach 14-monatiger Therapie wird festgestellt, daß die parenterale Therapie mit Vitamin D2 allein nicht genügt, um den mittels Metakarpalindex gemessenen Knochenschwund aufzuhalten, daß ferner die Kombination von Vitamin D2 + Calciumglukonat gerade ausreichend war, um einen weiteren Knochenverlust zu stoppen und daß nur die Kombination von Vitamin D2 mit OHK einen statistisch signifikanten Zuwachs von 11,6% des Knochenkortex gegenüber der Kontrolle ergab. Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 10 zusammengefaßt.
Aus diesen Versuchsergebnissen ist ersichtlich daß es sich bei OHK nicht nur um ein reines Calciumpräparat handelt.
Beispiel 15 Behandlung von Osteoporose mit OHK
36 Patienten, die wegen chronisch-aktiver Autoimmunhepatitis seit mindestens 1 Jahr mit Prednisolon und Azathioprin behandelt wurden, werden statistisch zwei verschiedenen Gruppen zugeordnet. Die 18 Patienten der ersten Gruppe erhalten während 2 Jahren 6,6 g OHK täglich, die 18 Patienten der Kontrollgruppe erhalten kein OHK.
Durch Photodensitometrie und mit Hilfe von Knochenbiopsien werden die Versuchsergebnisse ermittelt. Nach 2 Jahren ist in der Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Verringerung des Radius-Mineralgehaltes BMC ("Single"- Photodensidometrie) und der Crista iliaca-Cortexdicke CPT (Knochenbiopsie) erfolgt (vgl. Fig. 11 und Fig. 12). Bei der Knochenbiopsie wird eine deutliche Verminderung des trabekulären Knochenvolumens (TBV) innerhalb der Kontrollgruppe festgestellt (vgl. Fig. 12). Dagegen bleibt bei Therapie mit OHK der Mineralgehalt des Radius konstant (vgl. Fig. 11), das trabekuläre Knochenvolumen nimmt zu und die Verminderung der Cortexdicke ist statistisch signifikant geringer als innerhalb der Kontrollgruppe (vgl. Fig. 12). Innerhalb der 2-jährigen Behandlungsdauer zeigen 3 Patienten der Kontrollgruppe Wirbelkörperdeformationen, jedoch kein Patient der OHK-Gruppe. 5 Patienten weisen ein trabekuläres Knochenvolumen (TBV) unter der von Meunier postulierten "vertebral fracture threshold" von 11% ± 3% auf, jedoch entwickelt keiner der vier mit OHK behandelten Risikopatienten eine Wirbelkörperfraktur. Dagegen zeigen sich bei 3 Kontrollpatienten (TBV <16%) Wirbelkörperdeformationen, wobei die TBV-Werte unter 11% abfallen.
Beispiel 16 Wirkung von OHK nach Ovarektomie
In einer retrospektiv-kontrollierten Studie wird anhand üblicher knochenspezifischer Parameter (knochenspezifisches Isoenzym der alkalischen Phosphatase - Osteoblastenmarker; Hydroxyprolin im Harn - Osteoklastenmarker; "Tartrat- resistente" saure Phosphatase - Osteoklastenmarker) gezeigt, daß einerseits sofort nach Ovarektomie die Enzymwerte im Serum stark ansteigen (Anzeichen für einen hohen und intensiven Knochenstoffwechsel) und daß andererseits durch eine Therapie mit 7,5 g OHK pro Tag während 9 Monaten die erhöhten Werte des Knochenumsatzes normalisiert werden und damit das Risiko gesenkt wird. Parallel zu den biochemischen Befunden macht sich bei der Verabfolgung von OHK ein durch den Metacarpal-Index bestimmbarer Knochenzuwachs bemerkbar. Der vor der Therapie gemessene Cortikalisschwund von 1,1 ± 0,6%/Jahr verändert sich bei der OHK-Therapie zu einem statistisch signifikant positiven Knochenzuwachs von 0,2 ± 0,3%/Jahr.
Beispiel 17 Computertomographische Bestimmung der Wirkung von OHK bei manifesten Osteoporosen
12 Osteoporose-Patienten (2 Männer, 10 Frauen) werden während eines Jahres täglich mit 7,5 g OHK behandelt und mittels quantitativer Computertomographie untersucht; vgl. P. Ruegsegger et al., J. Comput. Assist. Tomogr. 5 (1981), 384-390. Ausgehend von der Altersstruktur der Patienten würde man im Mittel einen Spongiosadichteverlust von 1 bis 2%/Jahr erwarten.
Bei der OHK-Therapie wird jedoch gefunden, daß nahezu alle behandelten Patienten eine Spongiosazunahme aufweisen. Eine solche Zunahme ist sonst nur bei Natriumfluoridtherapie zu beobachten. Jedoch ist die Zunahme unter Natriumfluorid- Therapie nicht so regelmäßig und kontinuierlich. Bei unbehandelten Patienten ist eine Spontanzunahme der Spongiosa bislang nie beobachtet worden.

Claims (7)

1. Ossein-Hydroxyapatit-Komplex (OHK), gekenn­ zeichnet durch folgende Analyseparameter der Trockensubstanz: Sinnenprüfung feines bis leicht körniges, beige-graues Pulver mit schwachem Eigengeruch Identität - Nachweis von Calcium und Phosphat - Nachweis von Kollagen Wassergehalt < 7% Glührückstand 51,3-62,7% Calcium 19,2-23,6% Phosphor 8,9-10,9% Kollagen 23,4-28,6% Nichtkollagene Proteine/Peptide 7,2-10,8% Spurenelemente - Nachweis von F, Na, K, Mg, Fe, Zu, Cu und Ni Phosphatase-Aktivität 0,5-15 mE/mg Anomale Toxizität keine Intoleranzanzeichen Gesamtkeimzahl < 104/g Hefen < 102/g Enterobacteriaceen < 102/g Spezielle Keimarten abwesend/g
und gekennzeichnet durch folgende biologische Aktivitäten:
  • a) Stimulierung der DNA-Synthese von Osteoblasten, Chondrocyten und Fibroblasten,
  • b) Stimulierung der Protein-Synthese von Chondrocyten und Fibroblasten,
  • c) selektive Stimulierung der Kollagen-Gesamtsynthese von Chondrocyten im Vergleich zur Stimulierung der Gesamtprotein-Synthese,
  • d) Induktion der Synthese der Proteine x und y in Chondrocyten, und
  • e) Förderung der Differenzierung von unspezifischen Mesenchym-Zellen zu Chondrocyten bzw. Osteoblasten.
2. Verfahren zur Herstellung des Ossein-Hydroxyapatit- Komplexes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Knochen von foetalen bis etwa 12 Monate alten Säugetieren bis zu einer Partikelgröße von höchstens etwa 1 cm zerkleinert,
  • b) die Knochenpartikel unter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 10% oder von etwa 10 bis 25% trocknet,
  • c) das erhaltene Knochenmaterial mit einer Säure auf einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 einstellt,
  • d) sodann mit einem hydrophilen und lipophilen Lösungsmit­ tel bis zu einem Restwasser- und Restfettgehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und entfettet oder mit einem hydrophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 5% dehydra­ tisiert und anschließend mit einem lipophilen Lösungs­ mittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restfettgehalt von höchstens etwa 5% entfettet,
  • e) das dehydratisierte und entfettete Knochenmaterial un­ ter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C bis zu einem Lö­ sungsmittelgehalt von höchstens etwa 1% trocknet und
  • f) das Knochenmaterial zu einer Teilchengröße von etwa 50 bis 300 Mikrometer pulverisiert und sodann sterilisiert.
3. Verfahren zur Herstellung des Ossein-Hydroxyapatit- Komplexes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Knochen von foetalen bis etwa 12 Monate alten Säuge­ tieren bis zu einer Partikelgröße von höchstens etwa 1 cm zerkleinert,
  • b) die Knochenpartikel mit einer Säure auf einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 einstellt,
  • c) sodann mit einem hydrophilen und lipophilen Lösungsmittel bis zu einem Restwasser- und Restfettgehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und entfettet, oder mit einem hydrophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restwassergehalt von höchstens etwa 5% dehydratisiert und anschließend mit einem lipophilen Lösungsmittel bei 20 bis 80°C bis zu einem Restfettgehalt von höchstens etwa 5% entfettet,
  • d) das dehydratisierte und entfettete Knochenmaterial unter vermindertem Druck bei 20 bis 80°C bis zu einem Lö­ sungsmittelgehalt von höchstens etwa 1% trocknet und
  • e) das Knochenmaterial zu einer Teilchengröße von etwa 50 bis 300 Mikrometer pulverisiert und sodann sterilisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Röhrenknochen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Röhrenknochen von Rinderkälbern verwen­ det.
6. Arzneimittel zur oralen Verabreichung, enthaltend den Ossein-Hydroxyapatit-Komplex nach Anspruch 1 und ge­ gebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Verwendung bei der Prophylaxe und Behandlung von Osteo­ arthrose und Osteoporose und bei der Heilung von Knochen­ brüchen, Knorpel- und Knochendefekten.
DE3626414A 1986-08-05 1986-08-05 Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel Expired - Lifetime DE3626414C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626414A DE3626414C2 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP87101136A EP0255565B1 (de) 1986-08-05 1987-01-28 Zubereitung zur Stimulation der Chondrozyten und des Osteoblastes (Ossein-Hydroxyapatit-Verbindung), Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Produkten, die sie enthalten
DE8787101136T DE3779829T2 (de) 1986-08-05 1987-01-28 Zubereitung zur stimulation der chondrozyten und des osteoblastes (ossein-hydroxyapatit-verbindung), verfahren zur herstellung und pharmazeutische produkten, die sie enthalten.
AT87101136T ATE77239T1 (de) 1986-08-05 1987-01-28 Zubereitung zur stimulation der chondrozyten und des osteoblastes (ossein-hydroxyapatitverbindung), verfahren zur herstellung und pharmazeutische produkten, die sie enthalten.
ES198787101136T ES2041647T3 (es) 1986-08-05 1987-01-28 Metodo para producir un compuesto de oseinahidroxiapatita.
US07/011,504 US4919931A (en) 1986-08-05 1987-02-05 Method for producing ossein hydroxyapatite compound
CN87102744A CN1028237C (zh) 1986-08-05 1987-04-14 一种骨胶原羟基磷灰石化合物的制备方法
PT84693A PT84693B (pt) 1986-08-05 1987-04-15 Processo de producao de uma composicao para estimular condrocitos e osteoblastos (composto de hidroxiapatite de osseina), e de produtos farmaceuticos contendo a referida composicao
AU71577/87A AU604014B2 (en) 1986-08-05 1987-04-15 Composition for stimulating chondrocytes and osteoblasts (ossein hydroxyapatite complex), method for its production and pharmaceutical products containing said composition
AR87307298A AR242589A1 (es) 1986-08-05 1987-04-15 Metodo para producir un compuesto de hidroxiapatita de oseina util para estimular los condrocitos y osteoblastos.
DK198701963A DK175488B1 (da) 1986-08-05 1987-04-15 Fremgangsmåde til fremstilling af en osseinhydroxyapatitforbindelse
IL82213A IL82213A (en) 1986-08-05 1987-04-15 Method for the production of an ossein hydroxyapatite compound
HU871671A HU205373B (en) 1986-08-05 1987-04-15 Process for producing ossein hydroxylapatite stimulating development of chondral and bone cells
ZA872701A ZA872701B (en) 1986-08-05 1987-04-15 Composition for stimulating chondrocytes and osteoblasts(ossein hydroxyapatite compound),method for its production and pharmaceutical products containing said composition
IE98387A IE59916B1 (en) 1986-08-05 1987-04-15 Composition for stimulating chondrocytes and osteoblasts (ossein hydroxyapatite compound), method for its production and pharmaceutical products containing said composition
CA000534786A CA1289878C (en) 1986-08-05 1987-04-15 Composition for stimulating chondrocytes and osteoblasts (osseinhydroxyapatite compound), method for its production and pharmaceutical products containing said composition
KR870003615A KR880002897A (ko) 1986-08-05 1987-04-15 연골 세포 및 조골세포의 형성을 촉진하는 조성물, 그 제조방법 및 이 조성물을 포함하는 약제
JP62092963A JPS6344527A (ja) 1986-08-05 1987-04-15 軟骨細胞および骨芽細胞を刺激する組成物、オセインヒドロキシアパタイトコンパウンド、その製法、および前記組成物を含む製剤生成物
FI871670A FI91877C (fi) 1986-08-05 1987-04-15 Menetelmä osseiini-hydroksiapatiittiyhdisteen valmistamiseksi
NO871599A NO173786C (no) 1986-08-05 1987-04-15 Fremgangsmaate for fremstilling av en osseinhydroksyapatittforbindelse (OHC)
KR87008237A KR960009651B1 (en) 1986-08-05 1987-07-29 Method for producing ossein hydroxyapatite compound and agent containing these compositions
GR920401915T GR3005579T3 (de) 1986-08-05 1992-09-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626414A DE3626414C2 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626414A1 DE3626414A1 (de) 1988-02-11
DE3626414C2 true DE3626414C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6306689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3626414A Expired - Lifetime DE3626414C2 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE8787101136T Expired - Lifetime DE3779829T2 (de) 1986-08-05 1987-01-28 Zubereitung zur stimulation der chondrozyten und des osteoblastes (ossein-hydroxyapatit-verbindung), verfahren zur herstellung und pharmazeutische produkten, die sie enthalten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787101136T Expired - Lifetime DE3779829T2 (de) 1986-08-05 1987-01-28 Zubereitung zur stimulation der chondrozyten und des osteoblastes (ossein-hydroxyapatit-verbindung), verfahren zur herstellung und pharmazeutische produkten, die sie enthalten.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4919931A (de)
EP (1) EP0255565B1 (de)
JP (1) JPS6344527A (de)
KR (2) KR880002897A (de)
CN (1) CN1028237C (de)
AR (1) AR242589A1 (de)
AT (1) ATE77239T1 (de)
AU (1) AU604014B2 (de)
CA (1) CA1289878C (de)
DE (2) DE3626414C2 (de)
DK (1) DK175488B1 (de)
ES (1) ES2041647T3 (de)
FI (1) FI91877C (de)
GR (1) GR3005579T3 (de)
HU (1) HU205373B (de)
IE (1) IE59916B1 (de)
IL (1) IL82213A (de)
NO (1) NO173786C (de)
PT (1) PT84693B (de)
ZA (1) ZA872701B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859467A (en) * 1986-09-25 1989-08-22 Colgate-Palmotive Company Sustained release fluoride composition
US4861590A (en) * 1986-09-25 1989-08-29 Colgate-Palmolive Company Sustained release fluoride and calcium composition
JPH02149618A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Kobe Steel Ltd 加工性に優れた高強度熱延鋼板の製造方法
CN1045719C (zh) * 1993-04-10 1999-10-20 北京市西城区华新生化技术研究所 口服接骨和治骨质疏松液
DE69433221T2 (de) * 1993-07-23 2004-07-29 Kato, Yukio Neues Chondrozytprotein
PT777491E (pt) * 1994-08-23 2005-01-31 Stoess & Co Gelatine Utilizacao de colagenio hidrolisado, de sabor neutro e agente que o contem
US5788941A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 Steris Corporation Method of sterilization of bone tussue
JPH09238291A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sony Corp メニュー操作方法及び電子機器及びテレビジョン受像機
NL1020729C2 (nl) * 2002-05-31 2003-12-02 Gelatine Smits Beheer B V Calciumbevattende samenstelling, werkwijze voor het bereiden daarvan, en farmaceutisch preparaat op basis van de samenstelling.
CN1212126C (zh) * 2002-07-09 2005-07-27 中国科学院长春应用化学研究所 纳米羟基磷灰石补钙剂
JP4369969B2 (ja) * 2007-10-26 2009-11-25 株式会社アールビーエス 生体適合性材料並びにその製造方法
WO2012143324A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Bioiberica, S.A. Cartilage product
RU2478394C1 (ru) * 2011-11-23 2013-04-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Российский научный центр "Восстановительная травматология и ортопедия" имени академика Г.А. Илизарова" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Биоматериал для возмещения дефектов костей и способ его получения
US9974841B2 (en) 2013-09-05 2018-05-22 Waitaki Biosciences High osteocalcin microcrystalline hydroxyapatite for calcium supplement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894895C (de) * 1950-03-06 1953-10-29 Albert Dr Reissner Verfahren zur Herstellung eines Praeparates zur Anregung der Zahnerhaltung
USRE28093E (en) * 1962-02-28 1974-07-30 Wound-healing cartilage powder
US3400199A (en) * 1965-02-26 1968-09-03 Leslie L. Balassa Wound-healing cartilage powder
BE650626A (de) * 1962-02-28 1900-01-01
DE2425266A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Lothar Tischmann Zum einnehmen bestimmtes naehr- und heilmittel aus tierischer knochen-substanz und verfahren zu seiner herstellung
DE2840064C2 (de) * 1978-09-14 1989-09-21 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten
US4232425A (en) * 1980-01-15 1980-11-11 Darling & Company Method of producing stabilized bone
US4455256A (en) * 1981-05-05 1984-06-19 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein
US4294753A (en) * 1980-08-04 1981-10-13 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein process
ZA816771B (en) * 1980-10-07 1982-10-27 Lensfield Prod Ltd Protein production
US4444752A (en) * 1982-09-13 1984-04-24 Lescarden Ltd. Method for treating progressive systemic sclerosis
US4436720A (en) * 1983-03-04 1984-03-13 Pakhomov Gennady N Granulated treatment-and-prophylactic dental preparation possessing anticarious effect
NZ210699A (en) * 1984-01-04 1989-06-28 Int Genetic Eng Isolation of an osteogenic protein of the p3 immunologically related family
DE3409372A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
DE3422466C1 (de) * 1984-06-16 1986-03-20 Lothar 6750 Kaiserslautern Tischmann Verfahren zum Herstellen eines eßbaren, proteinhaltigen Knochenmehlpräparates aus frischen Tierknochen
US4620327A (en) * 1984-07-05 1986-11-04 Caplan Arnold I Process of adapting soluble bone protein for use in stimulating osteoinduction

Also Published As

Publication number Publication date
AR242589A1 (es) 1993-04-30
FI91877B (fi) 1994-05-13
AU604014B2 (en) 1990-12-06
DE3626414A1 (de) 1988-02-11
EP0255565B1 (de) 1992-06-17
KR880002534A (ko) 1988-05-09
IL82213A0 (en) 1987-10-30
EP0255565A3 (en) 1990-01-31
NO871599D0 (no) 1987-04-15
AU7157787A (en) 1988-02-11
ZA872701B (en) 1987-11-25
FI871670A (fi) 1988-02-06
IE870983L (en) 1988-02-05
ES2041647T3 (es) 1993-12-01
NO871599L (no) 1988-02-08
DK196387D0 (da) 1987-04-15
HU205373B (en) 1992-04-28
GR3005579T3 (de) 1993-06-07
JPH0558606B2 (de) 1993-08-27
US4919931A (en) 1990-04-24
IL82213A (en) 1991-08-16
EP0255565A2 (de) 1988-02-10
DE3779829T2 (de) 1993-01-14
CN87102744A (zh) 1988-02-17
HUT44047A (en) 1988-01-28
DE3779829D1 (de) 1992-07-23
FI871670A0 (fi) 1987-04-15
NO173786B (no) 1993-10-25
ATE77239T1 (de) 1992-07-15
DK196387A (da) 1988-02-06
JPS6344527A (ja) 1988-02-25
IE59916B1 (en) 1994-04-20
PT84693B (pt) 1990-06-29
KR960009651B1 (en) 1996-07-23
CN1028237C (zh) 1995-04-19
DK175488B1 (da) 2004-11-08
PT84693A (en) 1987-05-01
KR880002897A (ko) 1988-05-12
NO173786C (no) 1994-02-02
CA1289878C (en) 1991-10-01
FI91877C (fi) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533176T2 (de) Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums
DE3626414C2 (de) Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0558727B1 (de) Knochenwachstumsfördernde zusammensetzung
DE69727332T2 (de) Zubereitungen enthaltend Kollagen, Vitamin D3 und Kalzium zur Verstärkung des Knochens
DE69734832T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum stimulieren von knochenwachstum
DE69016768T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die Behandlung von Osteoporose bei Säugetieren.
DE60319156T2 (de) Methode zur Identifizierung von Verbindungen, die die Knochenmineral-Dichte erhöhen
EP0271668B1 (de) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
DE3851776T2 (de) Verwendung von IGF-II zur Behandlung von Knochenkrankheiten.
EP2445510B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
DE69026986T2 (de) Amylin zur Behandlung von Knochenleiden
DE60029469T2 (de) Verwendung von nahrungsmitteln in der prophylaxe und behandlung von stoffwechselbedingten knochenerkrankungen
DE60223707T2 (de) Calcium-l-threonat zur behandlung von knochenfrakturen
DE60010886T2 (de) Extrakte, formulierung und verwendung von medikamenten aus blättern von cajanus cajan(l.) milsp.
DE60202684T2 (de) Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten
DE60022517T2 (de) Zusammensetzung mit steoridisher östrogen wirkung ohne steigerung des brustkrebsrisikos
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE4039656A1 (de) Arzneimittel, enthaltend das humane parathormon-fragment (1-37) in der form des amids oder ethylamids als aktiven wirkstoff
DE3827953C2 (de)
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
WO2009007774A1 (en) Asparagus racemosa extracts for treating osteoporosis and the extraction process thereof
EP0767670A1 (de) Putamen ovi
DE69825433T2 (de) Aktive substanz für inhibierung von tumoröse proliferation im geweben aus der ektoderm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition