DE3619513A1 - Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke - Google Patents

Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke

Info

Publication number
DE3619513A1
DE3619513A1 DE19863619513 DE3619513A DE3619513A1 DE 3619513 A1 DE3619513 A1 DE 3619513A1 DE 19863619513 DE19863619513 DE 19863619513 DE 3619513 A DE3619513 A DE 3619513A DE 3619513 A1 DE3619513 A1 DE 3619513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gas
oxygen
oxygen concentration
cutting gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619513
Other languages
English (en)
Inventor
Steen-Erik Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE3619513A1 publication Critical patent/DE3619513A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1436Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/228Selection of materials for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laserschneiden von metallischen Werkstücken, bei welchem zur Vermeidung von Grat- und Schlackebildung in dem Brennschnittspalt und zur Gewährleistung guter Schneidbarkeit sowie gelegentlich zur Ermöglichung hoher Schneidgeschwindigkeiten ein Schneidgas verwendet wird, welches wenigstens ein aktives Gas, wie bspw. Sauerstoff, enthält.
Beim Laserschneiden von metallischen Werkstücken wird üblicher­ weise ein Laserstrahl auf das metallische Werkstück, welches geschnitten werden soll, fokusiert. Gleichzeitig wird ein Schneidgas, bspw. Sauerstoff, auf das Werkstück mittels einer Düse geblasen. Das Prinzip einer Laserschneidanlage ergibt sich im übrigen aus der Zeichnung (Fig. 1). Ein Laserstrahl eines Lasergerätes, z. B. eines CO2-Lasers, wird mittels einer Linse durch eine Düsenanordnung hindurch auf das Werkstück fokusiert, bspw. ein Metallblech. Das Schneidgas, bspw. Sauerstoff, wird durch eine Einlaßleitung in eine Beruhigungskammer geführt und koaxial zu dem Laserstrahl durch das Düsenmundstück hinaus auf das Werkstück gerichtet. Die Düsenanordnung ist in einem Trägerglied gehalten, in welchem Lagerkugeln drehbar aufgenom­ men sind, gegen welche das Werkstück, z. B. das Metallblech, anliegt. Ein Trägerglied stützt sich an der Unterseite des Werkstückes, z. B. des Metallbleches, ab und ist mit einem Loch unterhalb der Düsenanordnung versehen. Das Werkstück, z. B. das Metallblech, bewegt sich während des Schneidvorganges in einer vorgegebenen Richtung und kann während der Bewegung bspw. auf einem beweglichen Koordinatenschneidtisch gehalten sein.
Der Zweck des Schneidgases Sauerstoff ist ein zweifacher:
  • a) der Schutz der Linse in der Schneidanlage gegen Spritzer und Schlacke, die während des Schneidprozesses gebildet werden und
  • b) das Ausspülen des geschmolzenen Materials und der Schlacke aus dem Brennschnittspalt, der sich infolge des Schneid­ vorganges ergibt.
Bei diesem geschmolzenen Material wird die Schlacke durch das Loch in dem Stützglied hindurchgespült. Wenn das Blech aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl besteht, erfüllt der Sauerstoff einen weiteren Zweck, nämlich der chemischen Reak­ tion mit dem Stahl zur Erzeugung von Hitze, welches den Schneidprozeß erleichtert. Somit hat, abgesehen vom Schmelzen des Bleches durch die Wirkung des Laserstrahls, das Laser­ schneiden die Folge einer Stahlverbrennung, wie sie auch bei dem üblichen Gasschneiden stattfindet.
Bisher wurde beim Laserschneiden ein Schneidgas gefordert, wel­ ches möglichst 100% Sauerstoff enthält, da ein derartiges Gas die besten Ergebnisse hinsichtlich der Schneidgeschwindigkeit und der Qualität des Brennschnittspaltes ergab. Die hier in Erwägung gezogenen Eigenschaften hängen von mehreren Parametern ab. In diesem Zusammenhang seien u. a. erwähnt die Schneidge­ schwindigkeit, der Schneidgasdruck (d. h. der Gasdruck in der Düse), der Düsendurchmesser (d. h. der Lochdurchmesser in dem Düsenmundstück), der Düsenabstand (d. h. der Abstand zwischen Düsenmundstück und Werkstück) und schließlich die Laseraus­ gangsleistung. Man kann im allgemeinen sagen, daß erhöhter Schneidgasdruck höhere Schneidgeschwindigkeit ergibt. Der Schneidgasdruck muß jedoch unter Berücksichtigung der Fokusie­ rungslinsen begrenzt bleiben. Das Laserschneiden mit reinem Sauerstoff als Schneidgas hat jedoch auch Nachteile, insbeson­ dere beim Schneiden von rostfreiem Stahl. In dem Werkstück werden während des Schmelzens des Materials Oxide gebildet. Diese Oxide werden zusammen mit dem geschmolzenen Material aus dem Brennschnittspalt geblasen. Ein Teil der Oxide und des geschmolzenen Materials wird jedoch auf der Unterseite des Brennschnittspaltes als Grat abgelagert. Diese Grate können insbesondere bei hochlegiertem Stahl nur schwer entfernt werden. Beim Schneiden mit reinem Sauerstoff als Schneidgas wird die geschmolzene Zone mit Schlacke vermischt, d. h. mit einer Mischung aus Oxiden des Werkstückes. Die Schlackeblätt­ chen in dem Brennschnittspalt können Probleme bei dem nach­ folgenden Schweißen bewirken. Ein Metallblech, welches mit reinem Sauerstoff als Schneidgas geschnitten wird, ergibt somit eine Schweißverbindung, die Schlacketaschen enthält, die nur schwierig zu entfernen sind. Eine Möglichkeit der Vermeidung dieser Schwierigkeiten, die mit der Bildung von Oxiden und nachfolgend eines Grates und der Schlackeformation verbunden sind, könnten durch Ersatz des Schneidgassauerstoffs durch Inertgas vermieden werden. Dies führt jedoch zu einer Abnahme der Schneidgeschwindigkeit auf eine sehr niedrige Rate. Daher ist ein solcher Prozeß mit erheblichen Nachteilen behaftet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwirklichung eines Verfahrens, mittels welchem die zuvor geschilderten Nachteile vermieden werden können. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren besteht zur Lösung dieser Aufgabe im wesentlichen darin, daß das Schneidgas, welches wenigstens ein aktives Gas, wie Sauerstoff, enthält, mit wenigstens einem im wesentlichen iner­ ten Gas, wie bspw. He, N2, Ar, CO2 oder Mischungen dieser Gase, vermischt wird, welches nur geringe Neigung zur Reaktion mit dem Material des Werkstückes hat, sowie dadurch, daß die Sauer­ stoffkonzentration im Bereich zwischen 30 und 90% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens gerichtet.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Laserschneidanlage und
Fig. 2 und 3 schematisch die Schneidgeschwindigkeit als Funktion der Sauerstoffkonzentration im Schneidgas bei einer typischen Schneidgasmischung.
Die Anlage nach Fig. 1 ist oben bereits kurz beschrieben wor­ den. Ein Laserstrahl 1 wird über eine Fokusierungslinse 2 durch eine Düsenvorrichtung 3 und insbesondere deren Düsenmundstück 11 auf das Werkstück 6 gelenkt. Dabei wird das Werkstück 6 auf einem Trägerglied 9 abgestützt. Das Trägerglied 9 hat ein Loch 10 unmittelbar unterhalb des Düsenmundstückes 11, so daß das geschmolzene Material und die Schlacke 12 durch das Loch 10 abfließen können. In eine Beruhigungskammer 4 der Düsenvorrich­ tung 3 wird seitlich über eine Einlaßleitung 5 Schneidgas zuge­ führt und dann koaxial mit dem Laserstrahl 1 durch das Düsen­ mundstück 11 auf das Werkstück 6 gerichtet. Die Düsenanordnung 3 ist in einem Trägerglied 7 gehalten, in welchem Lagerkugeln 8 drehbar aufgenommen sind, über welche sich das Stützglied 7 auf dem Werkstück 6 abstützt. Im Falle der Erfindung wird der Einlaßleitung 5 bspw. Sauerstoff gemischt mit einem Inertgas zugeführt. Bei Experimenten wurden He, N2, Ar und CO2 als zusätzliche Inertgase eingesetzt. Für bestmögliche Ergebnisse bezüglich Schneidgeschwindigkeit und Brennschnittspalt ist es wichtig, daß geeignete Werte ausgewählt werden, und zwar für den Sitz der Linse 2, den Durchmesser des Düsenmundstückes 11 und den Abstand zwischen Düsenmundstück 11 und Werkstück 6. Außerdem muß ein geeigneter Schneidgasdruck in der Düsenvor­ richtung 3 eingestellt werden und eine geeignete Mischung aus aktiven und inerten Gasen des Schneidgases. Bei einem CO2-Laser sollte eine Ausgangsleistung von mehr als 400 W eingesetzt werden. Der Düsendurchmesser kann in der Größenordnung zwischen 0,8 und 1,2 mm liegen und der Düsenabstand in der Größenordnung zwischen 0,25 und 0,6 mm. Der Schneidgasdruck in der Düsenvor­ richtung 3 sollte vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 5 bar liegen. Mit speziellen Düsenvorrichtungen kann auch ein höherer Schneidgasdruck eingesetzt werden, also bspw. auch oberhalb von 7 bar.
Die Schneidgasmischung, d. h. beispielsweise die Mischung aus Sauerstoff und einem Inertgas soll erfindungsgemäß, wie oben erwähnt, derart sein, daß die Sauerstoffkonzentration im Be­ reich zwischen 30 und 90% des Gesamtschneidgasgehaltes liegt. Wenn eines der Inertgase He, N2, Ar und/oder CO2 verwendet wird, sollte die Sauerstoffkonzentration beim Schneiden von hochlegiertem und rostfreiem Stahl im Bereich zwischen 40 und 80% des gesamten Schneidgasgehaltes liegen. Wenn He als Inert­ gas ausgewählt ist, sollte die Sauerstoffkonzentration im Bereich zwischen 45 und 75% des gesamten Schneidgasgehaltes liegen. Wenn eine der anderen genannten Inertgase N2, Ar und/oder CO2 ausgewählt sind, sollte die Sauerstoffkonzentra­ tion im Bereich zwischen 40 und 70% des gesamten Schneidgas­ gehaltes liegen.
Schneidexperimente wurden bei Werkstücken in Form von Blechen unterschiedlicher Dicke aus nichtlegiertem und hochlegiertem Material, bspw. rostfreiem Stahl ausgeführt. Die Experimente erfolgten unter verschiedenen Düsenabständen, wobei die besten Schneidergebnisse bei möglichst geringen Düsenabständen erhal­ ten wurden. Als praktisches Ergebnis können Düsenabstände im Bereich von 0,3 mm genannt werden. Für den Durchmesser des Düsenmundstückes erwiesen sich Abmessungen im Bereich von 0,8 mm als praktikabel. Bei den Experimenten wurden die Schneidgeschwindigkeit, der Gasdruck und die Linsenlage für jede Blechdicke und Schneidgasmischung verändert, um die bestmöglichen Schneidbedingungen zu bestimmen.
Die Experimente zeigten im allgemeinen, daß die mögliche Schneidgeschwindigkeit fällt, wenn der Sauerstoffgehalt in dem Schneidgas reduziert wird. Bei dem jeweiligen Experiment wurde die höchste Schneidgeschwindigkeit bei der bestmöglichen Brenn­ schnittspaltqualität für Schneidgasmischungen bestimmt, welche aus Sauerstoff, gemischt mit He, N2, Ar und CO2 bestanden. Hauptsächlich war es die Größe der Grate an dem Brennschnitt­ spalt, welche bei einer Anordnung für die Brennschnittspalt­ qualität entscheidend war. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Schneidgeschwindigkeit als Funktion der Sauerstoffkonzen­ tration in dem Schneidgas, wobei das Schneidgas mit He gemischt wurde. Fig. 2 zeigt diese Beziehung beim Schneiden von rost­ freiem Stahlblech mit einer Dicke von 0,5 mm und Fig. 3 beim Schneiden von rostfreiem Stahlblech mit einer Dicke von 1,0 mm. Diese Kurven zeigen typische Beispiele der Beziehung zwischen Schneidgeschwindigkeit, Sauerstoffkonzentration und Brenn­ schnittspaltqualität. Kurven ähnlicher Form werden für die anderen oben erwähnten Gase und Gasmischungen erhalten.
Man erkennt aus den Fig. 2 und 3, daß die Schneidgeschwindig­ keitskurve einen Tiefstpunkt bei einem Sauerstoffgehalt von 90% hat, und daß die Kurve danach mit abnehmender Sauerstoff­ konzentration wieder ansteigt. Bei einer He-Mischung in dem Schneidgas wird eine maximale Schneidgeschwindigkeit bei einer Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 45 und 75% erreicht. In den Fig. 2 und 3 ist auch die Schneidge­ schwindigkeit bei 100% He-Schneidgasmischung eingetragen. Hier liegt die Schneidgeschwindigkeit nur bei etwa 0,5 m/min, also einem völlig unbefriedigenden Wert. Dies betont die Wichtigkeit der Anwesenheit von Sauerstoff in dem Schneidgas beim Laser­ schneidprozeß. Was die Qualität des Brennschnittspaltes anbe­ trifft, wird eine erhebliche Verbesserung insbesondere bei rostfreiem Stahlmaterial durch die Verwendung einer erfindungs­ gemäßen Gasmischung als Schneidgas erreicht. Der Grund hierfür ist, weil ein Grat an der unteren Kante des Brennschnittspaltes bei Verwendung von reinem Sauerstoff im Schneidprozeß entsteht. Dieser Grat kann nur schwer entfernt werden. Das gleiche trifft für Gasmischungen zu, welche einen Sauerstoffgehalt in der Größenordnung zwischen 90 und 100% aufweisen. Der Bereich von 80 bis 90% ist ein Übergangsbereich, in welchem der Grat die Form von Graupeln anzunehmen beginnt. Dies wird deutlicher bei Sauerstoffgehalten niedriger als 70%. Hier haben die Grate die Form von Graupeln entlang des Brennschnittspaltes, die leicht, bspw. mit einer Bürste, beseitigt werden können. Demzufolge ist diese Verbesserung der Brennschnittspaltqualität eine Aus­ wirkung der zuvor erwähnten Zunahme der Schneidgeschwindigkeit.
Es wurde ferner möglich, eine weitere Verbesserung der Brenn­ schnittspaltqualität unter Verwendung von erfindungsgemäßem Gasgemisch als Schneidgas festzustellen und zwar mit Hilfe metallurgischer Überprüfungen unter Verwendung der Elektronen­ mikroskopie. Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Gasge­ misches wurde gefunden, daß die Schmelzzone im Bereich des Brennschnittspaltes kleiner ist als bei herkömmlichen Schneid­ verfahren, und daß diese Zone keine Schlackeplättchen eingela­ gert enthält. Infolgedessen wird beim Schweißen bspw. eines Bleches aus rostfreiem Stahl der Schweißnaht eine saubere, glatte Oberfläche erteilt, wenn erfindungsgemäß Mischgas als Schneidgas beim Laserschneiden eingesetzt worden ist.
Unter Verwendung eines Schneidgases beim Laserschneiden, wel­ ches aus einem Gasgemisch, bestehend aus einem aktiven Gas, wie Sauerstoff, und einem Inertgas, wie He, N2, Ar und/oder CO2, bei welchem die Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 30 und 90% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt, besteht, kann das Schneiden sowohl bei nichtlegierten als auch bei hochlegierten Werkstücken unter angemessenen Bedingungen ausgeführt werden. Während eine etwas geringere Schneidge­ schwindigkeit erhalten wird, erreicht man eine wesentlich bessere Brennschnittspaltqualität. Bei einem Brennschnittspalt, welcher sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt, fehlen entweder die störenden Grate vollständig oder sie können einfach entfernt werden. Es treten keine Schlacketaschen an der Brennschnittspaltoberfläche auf, was für das nachfolgende Schweißen von erheblichem Vorteil ist.
Die in den Ansprüchen und in der Beschreibung gemachten Pro­ zentangaben beziehen sich sämtlich auf Volumen-Prozent.

Claims (6)

1. Verfahren zum Laserschneiden metallischer Werkstücke, bei welchem zur Vermeidung der Grat- und Schlackebildung in dem Brennschnittspalt und der Gewährleistung guter Schweißbarkeit sowie gelegentlich zur Ermöglichung hoher Schnittgeschwindig­ keiten ein Schneidgas verwendet wird, welches wenigstens ein aktives Gas, wie bspw. Sauerstoff, enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schneidgas wenigstens ein im wesentlichen inertes Gas, bspw. He, N2, Ar, CO2 oder eine Mischung solcher Gase, zugemischt wird, welches bzw. welche nur geringe Neigung zur Reaktion mit dem Material des Werkstückes haben, und daß die Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 30 und 90% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für das Laserschneiden von Werk­ stücken aus hochlegiertem oder rostfreiem Material, wie Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Gas Sauerstoff gemischt mit wenigstens einem der Inertgase He, N2, Ar und/oder CO2 ist, und daß die Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 40 und 80% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß He als Inertgas verwendet wird und daß die Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 45 und 75% des gesamten Schneid­ gasgehaltes liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar als Inertgas verwendet wird und die Sauerstoffkonzentration in der Größenordnung zwischen 40 und 70% des gesamten Schneidgas­ gehaltes liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß CO2 als Inertgas verwendet wird, und daß die Sauerstoffkonzentra­ tion in der Größenordnung zwischen 40 und 70% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß N2 als Inertgas verwendet wird, und daß die Sauerstoffkonzentra­ tion in der Größenordnung zwischen 40 und 70% des gesamten Schneidgasgehaltes liegt.
DE19863619513 1985-05-09 1986-06-10 Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke Granted DE3619513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK206385A DK168593B1 (da) 1985-05-09 1985-05-09 Fremgangsmåde ved laserskæring af metalliske emner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619513A1 true DE3619513A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=8109811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619513 Granted DE3619513A1 (de) 1985-05-09 1986-06-10 Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4724297A (de)
CH (1) CH671176A5 (de)
DE (1) DE3619513A1 (de)
DK (1) DK168593B1 (de)
FI (1) FI90021C (de)
FR (1) FR2600568B1 (de)
GB (1) GB2191434B (de)
SE (1) SE465456B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123716A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
DE4226620A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
FR2826892A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
WO2003057398A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-17 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude PROCEDE ET INSTALLATION DE SOUDAGE LASER AVEC MELANGE GAZEUX N2/He A TENEURS CONTROLEES EN FONCTION DE LA PUISSANCE LASER
EP1371446A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 L'Air Liquide S. A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken
FR2840836A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Air Liquide Utilisation de melanges gazeux helium/azote/oxygene en soudage laser
US6831248B2 (en) 2002-06-14 2004-12-14 L'air Liquide, S.A. Use of helium/nitrogen gas mixtures for the laser welding of stainless steel pipes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916285A (en) * 1987-12-02 1990-04-10 Swiss Aluminium Ltd. Capacitor foil of aluminum or an aluminum alloy
FR2643006B1 (fr) * 1989-02-14 1992-03-20 Air Liquide Gaz pour la decoupe au laser d'aciers au carbone, et procede de decoupe au laser
IT1233073B (it) * 1989-08-01 1992-03-14 Prima Ind Spa Macchina laser per l effettuazione di lavorazioni di taglio e saldatu ra
DE3942299C2 (de) * 1989-12-21 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum laufenden Messen der Größe von Durchgangsbohrungen
DE4108541A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Linde Ag Verfahren zur werkstueckbearbeitung mit einem laser
WO1993009909A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum abtragen von werkstoff von relativbewegten metallenen werkstücken
IT1261304B (it) * 1993-06-21 1996-05-14 Lara Consultants Srl Processo di taglio mediante un fascio laser
SE514450C2 (sv) * 1995-01-31 2001-02-26 Aga Ab Sätt vid laserskärning och gaskomposition för användning därvid
EP0777913B1 (de) * 1995-06-27 1999-08-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methode zur herstellung von mehrlagigen elektronischen komponenten
FR2779078A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Air Liquide Procede de decoupe laser de l'aluminium et de ses alliages
US6886986B1 (en) * 1999-08-19 2005-05-03 Nitinol Technologies, Inc. Nitinol ball bearing element and process for making
WO2001041968A2 (en) * 1999-11-18 2001-06-14 Main Tape Company, Inc. Process for forming film covered sheet metal material and sheet metal material so covered
AU2002220741A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Linde Aktiengesellschaft Cutting gas and method for laser beam gas cutting
DE10215446B4 (de) * 2002-04-09 2006-06-08 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
FR2840834B1 (fr) * 2002-06-14 2004-12-03 Air Liquide Utilisation de melanges gazeux helium/azote en soudage laser jusqu'a 12 kw
FR2855084A1 (fr) * 2003-05-22 2004-11-26 Air Liquide Optique de focalisation pour le coupage laser
DE102004026033A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Linde Ag Gasgemisch zum Laserstrahlschmelzschneiden
CN102126083A (zh) * 2011-03-22 2011-07-20 北京工业大学 一种压缩空气辅助激光切割薄钢板的工艺方法
CN103502019A (zh) * 2011-03-22 2014-01-08 劳伦斯利弗摩尔国际安全有限责任公司 气体辅助的激光加工
JP5770593B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-26 本田技研工業株式会社 レーザ加工装置
FR3061963B1 (fr) * 2017-01-18 2020-11-13 Safran Dispositif optique pour le traitement par laser de surfaces internes d'une piece de recouvrement
RU2727392C1 (ru) * 2019-07-02 2020-07-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Оптическая головка для лазерной резки, сварки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156953A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Roloff Hans Joachim Verfahren zum laserschneiden reaktiver metalle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250610A (de) * 1968-01-31 1971-10-20
GB1292981A (en) * 1969-01-24 1972-10-18 British Oxygen Co Ltd Cutting frangible workpieces
FR2217118B1 (de) * 1972-10-25 1975-04-25 Alsacienne Atom
DD123788A1 (de) * 1976-01-09 1977-01-19
JPS54131543A (en) * 1978-04-04 1979-10-12 Kawasaki Steel Co Laser welding nozzle
USRE31042E (en) * 1978-08-29 1982-09-28 Houdaille Industries, Inc. Laser cutting head attachment for punch presses
US4201905A (en) * 1978-08-29 1980-05-06 Houdaille Industries, Inc. Laser cutting head attachment for punch presses
JPS55130391A (en) * 1979-03-29 1980-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cutting method of foamed metal using laser
US4467171A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser cutting nozzle
DE8337305U1 (de) * 1983-12-24 1984-05-24 BIAS Forschungs- und Entwicklungs-Labor für angewandte Strahltechnik GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken durch einen Laserstrahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156953A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-06 Roloff Hans Joachim Verfahren zum laserschneiden reaktiver metalle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-DS "Pat. abstr. of Jap.", 1980, Vol 4/No 183, M-47 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123716A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
DE4226620A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Elektroblech
FR2826892A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
WO2003004213A1 (fr) 2001-07-03 2003-01-16 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation de soudage laser avec melange gazeux ar/he a teneurs controlees en fonction de la puissance laser
WO2003057398A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-17 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude PROCEDE ET INSTALLATION DE SOUDAGE LASER AVEC MELANGE GAZEUX N2/He A TENEURS CONTROLEES EN FONCTION DE LA PUISSANCE LASER
FR2834658A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Air Liquide PROCEDE ET INSTALLATION DE SOUDAGE LASER AVEC MELANGE GAZEUX N2/He A TENEURS CONTROLEES EN FONCTION DE LA PUISSANCE LASER
US7385158B2 (en) 2002-01-11 2008-06-10 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and installation for laser welding with a N2/He gas mixture, the N2/He content being controlled according to the laser power
EP1371446A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 L'Air Liquide S. A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken
FR2840836A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Air Liquide Utilisation de melanges gazeux helium/azote/oxygene en soudage laser
US6831248B2 (en) 2002-06-14 2004-12-14 L'air Liquide, S.A. Use of helium/nitrogen gas mixtures for the laser welding of stainless steel pipes

Also Published As

Publication number Publication date
SE8503690D0 (sv) 1985-08-02
GB2191434A (en) 1987-12-16
DK168593B1 (da) 1994-05-02
FI90021B (fi) 1993-09-15
FR2600568B1 (fr) 1993-12-03
GB8614098D0 (en) 1986-07-16
GB2191434B (en) 1990-07-04
FI862864A (fi) 1988-01-08
DK206385A (da) 1986-11-10
US4724297A (en) 1988-02-09
FI90021C (fi) 1993-12-27
DK206385D0 (da) 1985-05-09
SE8503690L (sv) 1986-11-10
SE465456B (sv) 1991-09-16
FR2600568A1 (fr) 1987-12-31
CH671176A5 (de) 1989-08-15
FI862864A0 (fi) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619513A1 (de) Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
DE19506768A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlmaschine
EP1750893A2 (de) Laser-hybrid-schweissverfahren und -schweissbrenner mit verwendung eines drahtes mit zink- und/oder kohlenstoff- und/oder aluminiumgehalt
DE3328272A1 (de) Schweisssystem
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE2611248A1 (de) Vertikal-aufwaerts-lichtbogenschweissverfahren
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
EP0655021A1 (de) Verfahren zum laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen werkstücken, insbesondere von elektroblech.
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
EP0558135B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters in der Oberfläche eines Werkstücks
DE2942856C2 (de)
DE2841704C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes
EP1365883B1 (de) Laserschwei en von nichteisenmetallen mittels laserdioden unter prozessgas
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
EP0278330B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP1084788B1 (de) Verwendung eines Prozessgasgemisches zum Laserstrahlschweissen
EP1016492A2 (de) Bearbeiten von Werkstücken unter Prozess- und Schutzgas
AT393241B (de) Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
DE4429228C1 (de) Verfahren zum Metallschutzgasschweißen mit rotierendem Lichtbogen
DE2638304C3 (de) Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern
WO2002076670A1 (de) Verwendung eines prozessgasgemisches und verfahren zum laserstrahlschweissen
DE740345C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Lichtbogenschweissungen mittels ummantelter Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer