DE3617385A1 - Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos - Google Patents

Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos

Info

Publication number
DE3617385A1
DE3617385A1 DE19863617385 DE3617385A DE3617385A1 DE 3617385 A1 DE3617385 A1 DE 3617385A1 DE 19863617385 DE19863617385 DE 19863617385 DE 3617385 A DE3617385 A DE 3617385A DE 3617385 A1 DE3617385 A1 DE 3617385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
arm
bulk material
arms
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617385
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer hans Juergen dipl-Ing
Original Assignee
Meyer hans Juergen dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer hans Juergen dipl-Ing filed Critical Meyer hans Juergen dipl-Ing
Priority to DE19863617385 priority Critical patent/DE3617385A1/de
Publication of DE3617385A1 publication Critical patent/DE3617385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Silos mit wenigstens einem im Bereich des unteren Endes des Silos angeordneten, in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umlaufenden Räumarm, durch den das Schüttgut zu einer Austragöffnung des Silos transportierbar ist.
Bei Vorrichtungen der vorgenannten Art treten beim Austragen des Massen­ gutes mittels des Räumarms häufig Stockungen auf, es kann zu Brücken­ bildungen des Schüttgutes kommen, die ein Nachfließen verhindern oder stören, so daß der Massenfluß ungleichmäßig wird und der Rührarm da­ durch auch ungleichmäßig belastet wird.
Hierdurch leidet die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, da das Räumgut nicht gleichmäßig ausgetragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nach­ teile, die eingangs genannte Vorrichtung in der Weise weiterzubilden, daß beim Räumen ein möglichst stetiger Massenfluß erreicht wird, daß Brückenbildungen des Schüttgutes im wesentlichen vermieden werden und eine bessere Anpaßbarkeit an das Schüttgut erreicht wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mit einem zentralen Stausattel versehen ist zur Aufteilung des Schüttgutes in einen inneren und einen ringförmigen äußeren Bereich, und daß jedem Bereich jeweils ein Räumarm zugeordnet ist.
Der Stausattel ist zweckmäßigerweise oberhalb der Räumarme angeordnet. Die Austragsöffnung hat vorzugsweise die Form ringförmiger Schlitze, wobei das Schüttgut durch den äußeren Räumarm nach innen und durch den inneren Räumarm nach außen auf den jeweiligen Schlitz zu gefördert wird.
Unterhalb der ringförmigen Schlitze ist ein weiterer ringförmiger Aus­ tragschlitz im Boden des Silos ausgebildet und unter diesem vorteilhafter­ weise eine feststehende Sammelschurre mit nach innen zur einem zentralen Auslauf hin fördernden Raumsicheln angeordnet.
Die Räumarme sind zweckmäßigerweise an einem gemeinsamen motorisch ange­ triebenen Drehkranz schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung zweck­ mäßigerweise durch einen Anschlag begrenzbar ist.
Der Stausattel ist vorzugsweise innen durch eine zylindrische und außen durch eine kegelförmige Wand mit nach unten zunehmendem Durchmesser be­ grenzt, wobei in dem schüttgutfreien Raum zwischen den beiden Wänden der Drehkranz für die beiden Räumarme samt Antrieb untergebracht ist.
Die beiden Räumarme können in einer Ebene liegen, nach einer weiteren Ausführungsform können sie aber auch in unterschiedlichen horizontalen Ebenen übereinander angeordnet sein.
Hierbei liegt zweckmäßigerweise der äußere Räumarm in der unteren und der innere Räumarm in der oberen Ebene.
Der Stausattel kann unterteilt sein in einen oberen Stausattel und einen unteren Stausattel, wobei der obere Stausattel über dem oberen Räumarm liegt, während der untere Stausattel zwischen dem oberen und dem unteren Räumarm angeordnet ist.
Der obere und der untere Räumarm können vorzugsweise getrennt und unabhängig voneinander angetrieben werden.
Die Antriebe für beide Räumarme sind zweckmäßigerweise im Innern des unteren Stausattels eingebaut.
In der unteren Ebene kann außer dem äußeren Räumarm ein weiterer innerer Räumarm vorgesehen sein, wobei beide Räumarme an einem gemeinsamen Dreh­ kranz schwenkbar angebracht sind.
Vorteilhafterweise sind die Räumarme bei Umlenkung der Drehrichtung (Rück­ wärtslauf) in den schüttgutfreien Bereich, z.B. zur Wartung, hineinschwenkbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, im Bereich des oberen Endes des Silos einen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umlaufenden Verteilerarm zur gleichmäßigen Silobefüllung einzubauen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, wobei
Fig. 1 schematisch im Schnitt ein Silo mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in Darufsicht die Sammelschurre mit den Räumsicheln.
Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eingebaut in ein Silo.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt ein Silo 10, in das die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austragen des Schüttgutes 12 aus dem Silo eingebaut ist.
Das Silo hat einen von oben nach unten sich vergrößernden Querschnitt, um dem Schüttgut das Nachfließen zu erleichtern. Im Bereich des oberen Endes des Silos 10, d.h. unterhalb der Einfüllöffnung,ist eine Verteiler­ schurre 14 eingebaut, die mit einem Verteilerarm 16 versehen ist, der motorisch antreibbar ist und in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umläuft. Bei leerem Silo fällt das Gut von oben her direkt in den Silo nach unten, ohne daß der Verteilerarm 16 benötigt wird. Sobald jedoch der Schüttkegel ansteigt, bis in den Bereich der Verteilerschurre 16, wird das Gut von dem nach außen fördernden Verteilerarm 16 mitgenommen und zur Silo­ wand hin verteilt.
Die Verteilerschurre mit dem Verteilerarm 16 wird, was nicht näher darge­ stellt ist, von außen her geeignet motorisch angetrieben.
Infolge dieser besseren Verteilung des Schüttgutes im Silo ist eine gleich­ mäßige Silobefüllung erreichbar, wodurch das Nachfließen des Schüttgutes er­ leichtert wird und insbesondere die Bauhöhe des Silos reduziert werden kann.
Der Silo 10 steht auf einem Betonsockel 18 und er ist in seinem Innern mit einem zentrisch eingebauten Stausattel 20 versehen, der an vier Traversen 26 aufgehängt ist, die sich geeignet auf dem Betonsockel 18 abstützten.
Durch den Stausattel 20 wird das Schüttgut in zwei Bereiche oder Ströme unterteilt, nämlich einen äußeren ringförmigen Bereich 56 und einen inneren zentralen kreisförmigen Bereich 58.
Der Stausattel 20 hat eine zylindrische Innenwand 22 und eine kegelförmige Außenwand 24 mit nach unten zunehmendem Durchmesser. Der Stausattel 20 endigt oberhalb des Bodens des Silos und es werden zwischen den unteren Enden der Wände 22 und 24 und dem Boden des Silos, der durch den Betonsockel 18, bzw. im zentralen Bereich durch eine Stahlplatte 40 gebildet wird, ring­ förmige Schlitze 36 und 38 gebildet, durch welche, wie noch erläutert wird, das Schüttgut nachfließt.
In dem schüttgutfreien Raum zwischen der Außenwand 24 und der Innenwand 22 des Stausattels 20 ist ein Drehkranz 28, z.B. in Form eines ringförmigen Kastenträgers, untergebracht, an welchem mittels Zapfen 30 ein innerer Räum­ arm 32 und ein äußerer Räumarm 34 schwenkbar gelagert sind.
Der Drehkranz 28 hat geeignete Laufrollen und Druckrollen, sowie eine Triebstockverzahnung und er wird z.B. mittels sechs Getriebemotoren ange­ trieben. Die Rollen, die Triebstockverzahnung und die Getriebemotoren können, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ebenfalls in dem schütt­ gutfreien Raum zwischen den beiden Wänden 22 und 24 untergebracht sein.
Im Siloboden ist im Bereich zwischen den Schlitzen 36 und 38 eine ringförmige Austragöffnung 42 ausgebildet, durch welche das Schüttgut in eine darunter angeordnete, feststehende Sammelschurre 44 fällt. In der Sammelschurre sind z.B. vier Räumsicheln 50 angeordnet, die über einen zentralen Drehkörper 46 und eine Triebstockverzahnung 48 mit entsprechendem Antriebsmotor ange­ trieben werden.
Die Sammelschurre 44 endigt in einer zentralen Auslauföffnung 52, durch welche das Schüttgut ausgetragen wird zum weiteren Transport durch andere Förder­ mittel.
In Fig. 2 sind die Räumarme 32 und 34 in Draufsicht dargestellt. Sie sind, wie bereits erwähnt, auf im wesentlichen vertikalen Zapfen 30 schwenkbar gelagert, die ihrerseits an dem Drehkranz 28 befestigt sind. Durch je einen Anschlag 54 wird die Schwenkbewegung der Räumarme 32, 34 begrenzt.
Der äußere Räumarm 34 fördert das Schüttgut nach innen, der innere Räumarm 32 fördert es nach außen. Die Räumarme sind spiralförmig gekrümmt und haben insbesondere die Form einer logarithmischen Spirale.
Die Drehrichtung in Fig. 2 ist für beide Räumarme linksdrehend, bei einer Umkehrung der Drehrichtung, d.h. bei Rückwärtslauf schwenkt der äußere Räum­ arm 34 nach innen und der innere Räumarm 32 nach außen, wodurch beide Räum­ arme in den schüttgutfreien Bereich unter dem Stausattel 20 gelangen, wo sie auch bei vollem Silo gewartet werden können, denn dieser Bereich ist durch eine der Traversen 26 a (Fig. 2) begehbar.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht die vier Räumsicheln in der feststehenden Sammel­ schurre 44, die das Schüttgut von außen nach innen zur zentralen Auslauf­ öffnung 52 hin fördern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Das Räumgut wird, wie bereits erwähnt, von oben eingefüllt und durch den Verteilerarm 16 verteilt. Im Bereich des oberen Endes des Stausattels 20 teilt sich das Schüttgut in einen äußeren ringförmigen Strom und einen inneren zentralen kreisförmigen Strom. Der äußere Räumarm 34 fördert das Schüttgut aus dem Ringraum 56 einwärts, worauf das Schüttgut durch den ringförmigen Schlitz 38 nach innen transportiert wird. Der innere Räumarm 32 fördert das Schüttgut aus dem zentralen kreisförmigen Raum 58 auswärts, worauf das Schüttgut durch den ringförmigen Schlitz 36 nach außen fließt, d.h. die beiden Räumarme fördern das Schüttgut beide in den Bereich unter dem Stausattel hin zu der ringförmigen, im Boden ausgebildeten Austrag­ öffnung 42.
Die schwenkbaren Räumarme 32 und 34 ragen somit jeweils durch den jeweiligen rinförmigen Schlitz 36 bzw. 38 in das Schüttgut hinein. Bei der Rotation der Räumarme um die Siloachse wird der ganze Siloboden überstrichen, wobei, wie bereits erwähnt, der äußere Räumarm 34 das Gut nach innen, und der innere Räumarm 32 das Gut von innen nach außen in den schüttgutfreien Bereich unter dem Stausattel fördert.
Das Schüttgut fällt dann durch die ringförmige Austragöffnung 42 im Boden des Silos in die darunter angeordnete, feststehende Sammelschurre 44, in welcher es von den nach innen fördernden Räumsicheln 50 erfaßt und zur zentralen Auslauföffnung 52 hin transportiert wird, durch welche das Schüttgut austritt.
Um die Austragleistung der Räumarme, die sehr groß ist, an die nachge­ schalteten, nicht-gezeigten Förderer anzupassen, ist die Drehzahl der Getriebemotoren z.B. mittels Frequenzsteuerung regelbar.
Um die Scherkräfte beim Austragen des Schüttgutes zu reduzieren, ist der Siloboden und auch die Sammelschurre zweckmäßigerweise mit einem geeigneten Kunststoff (RCH 1000 , Dicke 15 mm) belegt. Die feststehende Sammelschurre 44 ist trichterförmig ausgebildet mit einer Neigung von z.B. 35-40° und die vier Räumsicheln, die an dem zentralen Drehkörper 46 befestigt sind, rotieren über die Trichterwände.
Durch die Verwendung wenigstens eines inneren und wenigstens eines äußeren Räumarmes und die Aufteilung des Räumgutes in zwei getrennte Fließbereiche, wird ein besserer Massenfluß erreicht, es wird weitgehend eine Brückenbildung bzw. Hohlraumbildung im Schüttgut vermieden, und es wird der gesamte Silo­ boden von den Räumarmen erfaßt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eingebaut in ein Silo 60.
Das Silo ist,wie zuvor, mit Schüttgut 12 gefüllt und es ist an seinem oberen Ende mit einer Verteilerschurre 14 mit Verteilerarm 16 ausgerüstet, die in der gleichen Weise arbeitet, wie anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 sind hier jedoch die Räumarme auf unterschiedlichen vertikal übereinanderliegenden Ebenen ange­ ordnet.
Die Vorrichtung hat einen oberen Stausattel 62, der kegelförmig mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet ist und an sechs Traversen 64 befestigt ist. Unterhalb dieses Stausattels ist ein unterer Stausattel 66 angeordnet, der von einem ringförmigen Kastenträger 68 gehalten ist, der sich geeignet am Boden, d.h. am Betonsockel 18 abstützt und der außerdem die Traversen 64 trägt.
Zwischen dem unteren Ende der kegelförmig sich nach unten erweiternden Außenwand des Stausattels 66 und dem Boden, d.h. der Oberfläche des Beton­ sockels 18, ist, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, ein ringförmiger Schlitz 38 gebildet, durch den sich das Schüttgut einwärts abböschen kann.
Im Innern des Stausattels 66 ist ein Drehkranz 70, z.B. in Form eines ring­ förmigen Kastenträgers, eingebaut, der mit vertikalen Lagerzapfen 30 (Fig. 7) versehen ist, an denen ein äußerer Räumarm 72 und ein innerer Räumarm 74 schwenkbar gehalten sind. Der äußere Räumarm 72 greift hierbei durch den ringförmigen Schlitz 38 nach außen in das Schüttgut hinein.
Der Drehkranz 70 wird von z.B. vier Getriebemotoren über eine Triebstock­ verzahnung angetrieben. Die nicht näher bezeichneten Motoren und die Trieb­ stockverzahnung sind ebenfalls im Innern des Stausattels 66 untergebracht.
Der Betonsockel 18 ist, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, zweckmäßiger­ weise zur Reduzierung der Scherkräfte mit einem Kunststoff, z.B. RCH 100, Dicke 15 mm, belegt. Dieser so gebildete Boden bildet die untere Räumplattform. Die obere Stirnfläche des Stausattels 66 bildet eine weitere Räumplattform 78 und zwischen dieser und dem unteren Ende des kegelförmigen Stausattels 62 ist ein ringförmiger Schlitz 88 gebildet, durch den sich das Schüttgut einwärts abböschen kann.
Auf der oberen Räumplattform 78 ist ein weiterer Rührarm 80 angeordnet, der durch den ringförmigen Schlitz 88 nach außen greift und der über eine Triebstockverzahnung von zwei Getriebemotoren angetrieben wird, wobei die Motoren, die Triebstockverzahnung und die Lagerung und Halterung des Räumarmes 80 allgemein mit 82 bezeichnet sind.
Der untere Stausattel 66 ist von einem zentralen vertikalen Schacht 84 durchsetzt, der an der oberen Räumplattform 78 beginnt, sich zunächst kegelig nach unten verjüngt und dann zylindrisch weiterläuft und der knapp über den unteren Räumarmen 72 und 74 endigt.
Im unteren Boden, d.h. im Betonsockel 18 ist eine zentrale Austragöffnung 76, z.B. in Form eines sich nach unten verjüngenden Trichters, ausgebildet, durch den, wie noch erläutert wird, das auszutragende Gut abgeführt wird.
Unter dem Betonsockel 18 kann wie bei der Auführungsform nach Fig. 1, ggf. eine Sammelschurre mit den zugehörigen Räumsicheln vorgesehen werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 arbeitet folgendermaßen.
Durch die beiden Räumsättel 62 und 66 wird das Schüttgut in zwei Bereiche oder zwei Ströme unterteilt, nämlich einen äußeren ringförmigen Bereich 56 und einen zentralen inneren Bereich.
Das durch den äußeren Ringraum 56 fließende oder nachrutschende Schüttgut wird von dem äußeren unteren Räumarm 72 erfaßt, der das Schüttgut einwärts durch den ringförmigen Spalt 38 fördert. Der innere Räumarm 74 transportiert dann das nunmehr locker liegende Schüttgut ebenfalls einwärts zu der zentralen Austragsöffnung 76, durch die das Schüttgut nach unten fällt, ggf. zu einer Sammelschurre, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, oder zu einer anderen Fördereinrichtung.
Der innere Bereich des Schüttgutes umfaßt die obere Räumplattform 78, d.h. das Schüttgut, das sich über der oberen Räumplattform 78 befindet bzw. auf diese zu fließt, wird von dem oberen Räumarm 80 erfaßt, der dieses Schüttgut nach innen durch den ringförmigen Spalt 88 hindurch und zu dem zentralen Schacht 84 transportiert, durch den es nach unten in die zentrale Austrags­ öffnung 76 fällt.
Die unteren Räumarme 72, 74 einerseits und der obere Räumarm 80 andererseits sind unabhängig voneinander antreibbar und können daher getrennt und mit unterschiedlichen Drehzahlen gefahren werden.
Der äußere untere Räumarm 72 kann bei Umkehrung der Drehrichtung in den schüttgutfreien Bereich unter den Staukonus 66 geschwenkt und gewartet werden. Der innere Räumarm 74 befindet sich ständig unter dem Staukonus 66. Der obere Räumarm 80 ist vorzugsweise mit einem Gelenk ausgerüstet, so daß er ebenfalls bei Umkehr der Drehrichtung nach innen geschwenkt und erforder­ lichenfalls gewartet werden kann.
Der Silo kann z.B. eine Höhe von der Räumplattform auf dem Betonsockel bis zur Decke von 25 Meter und ein Volumen von mehr als 2000 m3 haben. Der Maximaldurchmesser am Siloboden kann z.B. 13 m, der Durchmesser am Silo­ oberteil kann z.B. 11 m betragen.
Die Austrageleistung beträgt 300 t je Stunde und sie kann mittels Frequenz­ steuerung der Antriebsmotoren stufenlos geregelt werden.
Der Querschnitt des Silos erweitert sich von oben nach unten, z.B. glocken­ förmig, wodurch seine Querschnittsflächen von oben nach unten größer werden, so daß das Schüttgut besser nachfließen kann, um eine Brückenbildung zu reduzieren.
Die Vorrichtung nach der Erfindung, d.h. die Austragegeräte sind im unteren Siloteil, das bis zu 10 m hoch sein kann, untergebracht. Der ringförmige Schlitz 38 hat z.B. einen Durchmesser von 8 m, während der ringförmige Schlitz 88 zwischen dem oberen Stausattel 62 und der oberen Räumplattform 78 z.B. einen Durchmesser von 3 m haben kann.
Der Stausattel 62 kann z.B. einen Kegelwinkel von 25° haben.
Die obere Räumplattform 78 liegt z.B. 4 m über der unteren Räumplattform und sie hat einen Durchmesser von z.B. 6m.
Bei der Rotation der Räumarme wird der gesamte Siloboden überstrichen.
Durch die Verwendung von zwei Räumplattformen wird eine noch bessere An­ passung an die Fließeigenschaften und Austragbedingungen des Schüttgutes erreicht und damit die Austragleistung verbessert.
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt längs der Linie V-V eine Draufsicht auf die Verteilerschurre 14 und den Verteilerarm 16, der ebenso wie die anderen Räumarme die Form einer Spirale, insbesondere einer logarithmischen Spirale hat. Der Verteilerarm 16 fördert das Schüttgut nach außen zur Wand des Silos hin, wie bereits anhand von Fig. 1 beschrieben wurde.
Fig. 6 zeigt in einem Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4 den oberen Räumarm 80, der das Schüttgut nach innen zu dem zentralen Schacht 84 hin befördert.
Fig. 7 schließlich zeigt längs des Schnitts VII-VII von Fig. 4 die unteren Räumarme in Draufsicht.
Beide Räumarme 72 und 74 sind an dem in Pfeilrichtung umlaufenden Drehkranz 70 schwenkbar mittels der Zapfen 30 befestigt und beide befördern das Schüttgut nach innen, wobei der äußere Räumarm 72 insbesondere den Ringraum 56 überstreicht und der innere Räumarm 74 das vom äußeren Räumarm 72 einwärts transportierte Gut zur zentralen Austragsöffnung 76 transportiert.
Der Drehkranz 70 ist mit einem Querträger 90 versehen, wie Fig. 7 zeigt, der in seinem Zentrum eine zentrale Öffnung 86 hat, durch welche sich der untere Teil des zentralen Schachtes 84 erstreckt, durch den das Schüttgut von der oberen Räumplattform 78 her abgeführt wird.
In dem beschriebenen Beispiel ist die Sammelschurre 44 feststehend ausgebildet. Es kann aber auch die Sammelschurre 44 drehbar ausgeführt sein, wobei in diesem Fall die Räumsicheln 50 feststehen.
Der Drehkranz und der Antriebsmotor können dann außen an dem mitdrehenden Gehäuse befestigt sein.
Die oben in Verbindung mit dem Silo und der erfindungsgemäßen Vor­ richtung genannten Zahlenwerte und Abmessungen sind nur als Beispiele anzusehen, die sich von Fall zu Fall ändern können.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Silos mit wenigstens einem im Bereich des unteren Endes des Silos angeordneten und in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umlaufenden Räumarm, durch den das Schüttgut zu einer Austragsöffnung des Silos transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem zentralen Stausattel (20; 62, 66) versehen ist zur Aufteilung des Schüttgutes in einen inneren und einen ringförmigen äußeren Bereich, und daß jedem Bereich jeweils wenigstens ein Räumarm (32, 34; 72, 74, 80) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stau­ sattel (20) oberhalb der Räumarme (32, 34) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung in Form ringförmiger Schlitze (36, 38) ausgebildet ist, daß ferner das Schüttgut durch den äußeren Räumarm (34) nach innen und durch den inneren Räumarm (32) nach außen auf den jeweiligen Schlitz (38, 36) zu förderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ringförmigen Schlitze (36, 38) im Boden des Silos eine ringförmige Austragöffnung (42) und unter dieser eine feststehende Sammelschurre (44) mit nach innen zu einem zentralen Auslauf (52) hin fördernden Räum­ sicheln (50) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Räumarme (32, 34 bzw. 72, 74) an einem gemeinsamen motorisch angetriebenen Drehkranz (28 bzw. 70) schwenkbar gelagert und gehalten sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkbewegung der Räumarme durch einen Anschlag (54) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stausattel (20) innen durch eine zylindrische Wand (22) und außen durch eine kegelförmige Wand (24) mit nach unten zunehmendem Durchmesser begrenzt ist, und daß in dem Raum zwischen den beiden Wänden (22, 24) der Drehkranz (28) für die beiden Räumarme (32, 34) eingebaut ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qe­ kennzeichnet, daß die beiden Räumarme (32, 34) in einer Ebene liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räumarme (72, 80) in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Räumarm (72) in der unteren und der innere Räumarm (80) in der oberen Ebene liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stausattel unterteilt ist in einen oberen Stausattel (62), der über dem oberen Räumarm (80) liegt, sowie in einen unteren Stausattel (66), der zwischen dem oberen Räumarm (80) und dem unteren Räumarm (72) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumarme der oberen Ebene und der unteren Ebene getrennt und unabhängig voneinander angetrieben sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Räumarme (72, 74, 80) im Innern des unteren Stausattels (66) eingebaut sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Ebene außer dem äußeren Räumarm (72) noch ein innerer Räumarm (74) vorgesehen ist und beide Räumarme an einem gemeinsamten Drehkranz (70) schwenkbar befestigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Räumarme (32, 34, 72, 74) bei Umkehrung der Dreh­ richtung in den schüttgutfreien Bereich unter dem jeweiligen Stau­ sattel schwenkbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des oberen Endes des Silos (10) ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umlaufender, nach außen fördernder Verteilerarm (16) zur gleichmäßigen Silobefüllung eingebaut ist.
DE19863617385 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos Withdrawn DE3617385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617385 DE3617385A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617385 DE3617385A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617385A1 true DE3617385A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6301478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617385 Withdrawn DE3617385A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010320A1 (en) * 1988-04-25 1989-11-02 A. Ahlstrom Corporation Discharge apparatus for a silo
US6729365B1 (en) * 2003-03-28 2004-05-04 Laval Cote Distribution device for use with a silo
CN102408018A (zh) * 2011-11-04 2012-04-11 太原科技大学 组合曲线卸料刮刀
DE102011008319A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Finsterwalder Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Räumer für einen Fermenter zum Fördern von Räumgut, Fermenter und Verfahren zum Räumen von Räumgut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010320A1 (en) * 1988-04-25 1989-11-02 A. Ahlstrom Corporation Discharge apparatus for a silo
US6729365B1 (en) * 2003-03-28 2004-05-04 Laval Cote Distribution device for use with a silo
DE102011008319A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Finsterwalder Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Räumer für einen Fermenter zum Fördern von Räumgut, Fermenter und Verfahren zum Räumen von Räumgut
DE102011008319B4 (de) * 2011-01-11 2016-07-14 Finsterwalder Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Räumer für einen Fermenter zum Fördern von Räumgut, Fermenter und Verfahren zum Räumen von Räumgut
EP2663630B1 (de) * 2011-01-11 2020-10-14 Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG Räumer für einen fermenter zum fördern von räumgut, fermenter und verfahren zum räumen von räumgut
CN102408018A (zh) * 2011-11-04 2012-04-11 太原科技大学 组合曲线卸料刮刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP1954610B1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von schüttgut
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE3302109C2 (de)
DE2937469C2 (de)
DE1940714C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
DE3233742C2 (de) Silo für Schüttgut
DE3617385A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos
WO1986000281A1 (en) Circular cross-section silo for granular material
DE8613977U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Silos
EP1330951A2 (de) Futtermischer
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
EP0587058A1 (de) Füllvorrichtung für insbesondere Ventilsäcke
DE2024723A1 (de) Mischvorrichtung insbesondere zur Auf bereitung von Tierfutter
DE3429023C2 (de)
AT383334B (de) Vorrichtung fuer die zu- und abfuhr und die gleichmaessige verteilung von schuettgut, insbesondere flugasche, in einem tank
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
EP1236690B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Trocknen von Schlickstoffen
DE4480790C1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE3329879C2 (de) Rundsilo
EP1698732B1 (de) Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage
DE2449818B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee