DE3609107C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609107C2
DE3609107C2 DE19863609107 DE3609107A DE3609107C2 DE 3609107 C2 DE3609107 C2 DE 3609107C2 DE 19863609107 DE19863609107 DE 19863609107 DE 3609107 A DE3609107 A DE 3609107A DE 3609107 C2 DE3609107 C2 DE 3609107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
sheet metal
plane
zone
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863609107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609107A1 (de
Inventor
Jean Marie Ancercille Fr Huvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORGES D'HAIRONVILLE BAR LE DUC FR Ste
Original Assignee
FORGES D'HAIRONVILLE BAR LE DUC FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORGES D'HAIRONVILLE BAR LE DUC FR Ste filed Critical FORGES D'HAIRONVILLE BAR LE DUC FR Ste
Publication of DE3609107A1 publication Critical patent/DE3609107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609107C2 publication Critical patent/DE3609107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachhaut aus Blech, die durch Nebeneinanderanordnung von Blechelementen gebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Dachhaut dieser Art ist bekannt (vgl. FR 25 62 590 A1). Bei dieser Dachhaut ist die Verrastung der Elemente mitein­ ander leicht herzustellen, und die Befestigung der Elemente auf der Tragkonstruktion erfolgt unsichtbar. Diese Dachhaut hat jedoch den Nachteil, daß ihre Elemente nicht so gesta­ pelt werden können, daß sie ein Minimum an Raum beanspru­ chen, was Probleme während des Transportes und der Lagerung der Elemente mit sich bringt. Tatsächlich entsteht ein leerer Raum zwischen zwei Elementen, wenn diese übereinan­ derliegend angeordnet werden, und dieser leere Raum kann offensichtlich nicht genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachhaut der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehal­ tung der Vorteile der bekannten Kontruktion, nämlich der leicht herzustellenden Verrastung der Elemente miteinander und der Möglichkeit zur unsichtbaren Befestigung, die Ele­ mente dennoch so aufeinander stapelbar sind, daß ein minima­ ler Raumbedarf entsteht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung kann die Stapelung der Blechele­ mente mit geringem Raumbedarf durchgeführt werden, da die offene Trapezform der Rippen gemäß der Erfindung erlaubt, daß jedes aufzusetzende Element fast ohne Zwischenraum auf das darunter befindliche Element aufgelegt werden kann.
Vorzugsweise beträgt der erste Winkel, den die Ebene der der Verrastungszone gegenüberliegenden Flanke jeder Rippe mit der allgemeinen Ebene der Blechelemente bildet, zwischen 40° und 60°, vorzugsweise etwa 50°, während der zweite Winkel, den die Ebene des oberen Abschnitts der Verrastungszone jeder Rippe mit der allgemeinen Ebene der Blechelemente bildet, vorzugsweise zwischen 60° und 80°, vorzugsweise etwa 70°, beträgt. Vorzugsweise bildet die Ebene der der Verra­ stungszone gegenüberliegenden Flanke jeder Rippe mit der Ebene des oberen Abschnitts der Verrastungszone einen Win­ kel, der 10° bis 30°, vorzugsweise etwa 20°, beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung er­ streckt sich der untere Teil der Verrastungszone der Haken­ rippe in einer Ebene bis zur allgemeinen Ebene des zugehöri­ gen Bleches, während die korrespondierende Flanke der Ein­ rastrippe sich eben bis zu dem Vorsprung erstreckt, der die Befestigungselemente abdeckt, mit denen die korrespondieren­ de Hakenrippe auf der abzudeckenden Tragkonstruktion befe­ stigt ist.
Vorzugsweise weist der genannte Vorsprung einen ebenen Teil auf, der im wesentlichen parallel zur allgemeinen Ebene der Blechelemente ist und der die der Verrastungszone gegenüberliegende Flanke der entsprechenden Einrastrippe von der Einrastrippe abstrebend verlängert, wobei der genannte ebene Teil seinerseits durch einen weiteren ebenen Teil verlängert ist, der von der Einrastrippe abstrebend schräg zu der allgemeinen Ebene des Blechelementes hin verläuft.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der einen Querschnitt einer Dachhaut aus Blech gemäß der Erfindung im Bereich zweier sich übergreifender Rippen zeigenden Zeichnung erläu­ tert.
Eine Dachhaut aus Blech kann in bekannter Weise durch Neben­ einanderanordnung von Elementen gebildet werden, von denen zwei Elemente A und B in der Zeichnung dargestellt sind. Die Elemente sind an einer abzudeckenden Tragkonstruktion S befestigt. Diese Elemente haben einen im wesentlichen ebenen Teil a bzw. b, von dem nur der rechte Rand des Elementes A bzw. der linke Rand des Elementes B dargestellt sind. Die Buchstaben a, b werden auch für die Bezeichnung der geome­ trischen Ebene der Elementteile a, b verwendet.
Die Ränder der Blechelemente A und B übergreifen sich mit Hilfe einer Einrastrippe 1 des Elementes A und einer Haken­ rippe 2, die an die Form der Einrastrippe angepaßt ist. Die Rippen 1 und 2 weisen je eine Verrastungszone 3 auf, die aus zwei benachbarten ebenen Abschnitten, nämlich den Abschnit­ ten 4 und 5 der Einrastrippe 1 und den Abschnitten 6 und 7 der Hakenrippe 2 besteht. Diese Abschnitte schließen einen Winkel ein, der etwa 120° beträgt, wobei der Winkel jedoch in einem sehr weiten Bereich schwanken kann. Der Winkel ist so orientiert, daß er zum Innern der Rippen hin vorspringt.
Es ist leicht zu verstehen, daß unter Ausnutzung der Elasti­ zität des Bleches die Einrastrippe 1 über die Hakenrippe 2 gerastet werden kann. Die relativen Winkel zwischen den verschiedenen Teilen der Rippen werden, wie dies nachfolgend genauer erläutert wird, so gewählt, daß der Rand des Elemen­ tes A vom Rand des anderen Elementes B nicht abgehoben werden kann.
Der äußere Rand des Elementes B wird in bekannter Weise durch einen ebenen Teil 8 gebildet, der fest mit der abzu­ deckenden Tragkonstruktion S mittels Befestigungselementen 9 befestigt ist, z. B. durch Schrauben oder Bolzen. Die Befe­ stigungselemente sind so abgedeckt, daß sie nicht sichtbar sind, nämlich durch einen Vorsprung der Einrastrippe 1, der einen zur Ebene des Elementes A parallelen ebenen Teil 10 aufweist und nach der von der Rippe 1 abliegenden Seite durch einen weiteren ebenen Teil 10′ verlängert ist, der schräg nach unten zur Ebene a hin geneigt ist.
Wie bereits erläutert, hat die Verrastungszone 3 an der Einrastrippe 1 einen oberen Abschnitt 5. Die Ebene des Abschnittes 5 bildet mit der allgemeinen Ebene a, b der Elemente A, B einen Winkel i′. Dieser Winkel beträgt zwi­ schen 60° und 80°, vorzugsweise etwa 70°. Der Abschnitt 5 geht in einen zu den Ebenen a, b der Blechelemente paralle­ len Abschnitt 11 über. Der Abschnitt 11 seinerseits ist durch einen Abschnitt 13 verlängert, dessen Ebene relativ zu den Ebenen a und b der Blechelemente A und B in einem Winkel i geneigt ist, der zwischen 40° und 60°, vorzugsweise etwa 50°, beträgt. Der Abschnitt 13 schließlich ist durch einen Vorsprung verlängert, der die Befestigungselemente 9 der Hakenrippe 2 abdeckt und bereits beschrieben wurde.
Die Hakenrippe 2 ihrerseits ist an die Einrastrippe 1 ange­ paßt, wobei die ebenen Abschnitte 5, 11 und 13 der Einrast­ rippe jeweils exakt an den entsprechenden ebenen Abschnitten 7, 12 und 14 der Hakenrippe 2 anliegen. Indessen ist die Flanke 14 der Hakenrippe 2, die der Verrastungszone 3 ge­ genüberliegt, nach unten verlängert, wie dies oben beschrie­ ben wurde, nämlich bis zu einem Befestigungsabschnitt 8 hin, der sich parallel zu dem Abschnitt 10 des Vorsprunges der Einrastrippe erstreckt, so daß die Befestigungselemente 9 zwischen dem Befestigungsabschnit 8 und dem Abschnitt 10 des Vorsprunges liegen.
Die Ebenen der Flanken 13 und 14 der Rippen 1 und 2 sind gegenüber der Ebene a, b der Blechelemente A, B stärker geneigt als die oberen Teile 5, 7 der Verrastungszone 3, und zwar um einen Winkel, der zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 20°, beträgt. Es ist leicht zu verstehen, daß dieses wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung eine raumspa­ rende Stapelung der Blechelemente ermöglicht. Wenn man das Element A der Zeichnung um einen Betrag nach links ver­ schiebt, der gleich der Breite eines Elementes ist, läßt sich die nicht dargestellte Hakenrippe am rechten Ende des Elementes A ohne Schwierigkeit auf die Hakenrippe 2 gemäß der Zeichnung auflegen, ohne daß zwischen diesen beiden Rippen ein Zwischenraum verbleibt. Dies gestattet es, die Blechelemente unter Inanspruchnahme des kleinstmöglichen Volumens zu transportieren.
Der untere Teil der Verrastungszone 3, also derjenige, der unter dem vorher beschriebenen einspringenden Winkelscheitel liegt, hat an der Hakenrippe 2 einen ebenen Abschnitt 6. Der Abschnitt 6 erstreckt sich bis zur Berührung mit der Trag­ konstruktion S, wo er in die allgemeine Ebene b des Elemen­ tes B mündet. Die Einrastrippe 1 hat einen ebenfalls ebenen Abschnitt 4, der mit dem Abschnitt 6 der Hakenrippe 2 in Berührung ist, wie dies oben beschrieben wurde, wobei sich der Abschnitt 4 ungefähr bis zur Mitte des Abschnittes 6 der Hakenrippe erstreckt. Der durch die Ebene der genannten Abschnitte 4 und 6 mit den allgemeinen Ebenen a und b einge­ schlossene Winkel i′′ kann ungefähr 50° sein und kann um diesen Wert in einem weiteren Bereich schwanken.
Schließlich können die Abschnitte 4 und 6 über eine Naht 15 miteinander verbunden sein, die mehr oder weniger parallel zu den Ebenen a und b ist, wobei diese Naht durch Schweißung, Schraubung, Klebung oder jede andere geeignete Technik hergestellt werden kann. Diese Maßnahme verstärkt weiterhin die Stabilität der Gesamtkonstruktion und trägt zusammen mit der Verrastung in der Zone 3 zur festen Ver­ bindung der Blechelemente A und B bei.
Bestimmte Abschnitte der Rippen 1 und 2 und der Bereiche a und b der Blechelemente A und B können von einer ebenen Form abweichen. Auch könnte der Vorsprung, der die Befestigungs­ elemente 9 abdeckt, anders ausgebildet werden oder es könn­ ten auch zusätzliche Verbindungs- und/oder Befestigungsmit­ tel vorgesehen werden.

Claims (9)

1. Dachhaut aus Blech, die durch Nebeneinanderanordnung von Blechelementen gebildet ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Blechelemente (A, B) überdecken sich an ihren Längs­ rändern, wobei ein Element mit einer Einrastrippe (1) eine Hakenrippe (2) von komplementärer Form des benachbarten Elements übergreift,
  • b) diese Rippen (1, 2) weisen einen oberen Abschnitt (11, 12) auf, der im wesentlichen parallel zur allgemeinen Ebene (a, b) der Blechelemente (A, B) ist,
  • c) die Rippen (1, 2) weisen an einer ihrer Flanken eine Ver­ rastungszone (3) auf, die aus zwei benachbarten Abschnit­ ten (4, 5; 6, 7) besteht, die einen in das Rippeninnere einspringenden Winkel bilden und von denen zumindest der obere Abschnitt (5, 7) eben ausgebildet ist,
  • d) der untere Teil der der Verrastungszone (3) gegenüber­ liegenden Flanke (13) der Einrastrippe (1) deckt mit einem Vorsprung Befestigungselemente (9) ab, mit denen das Blechelement (B) am hakenrippenseitigen Längsrand an der abzudeckenden Tragkonstruktion (S) befetigt ist,
  • e) die der Verrastungszone (3) gegenüberliegende Flanke (14) der Hakenrippe (2) erstreckt sich bis zur Ebene (B) des Blechelementes (B),
  • f) die Ebene der der Verrastungszone (3) gegenüberliegenden Flanke (13, 14) jeder Rippe (1, 2) schließt mit der Ebene (a, b) des zugehörigen Blechelementes (A, B) einen spitzen ersten Winkel (i) ein,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • g) der obere gerade Abschnitt (5, 7) der Verrastungszone (3) jeder Rippe (1, 2) schließt unmittelbar an den oberen Abschnitt (11, 12) der zugehörigen Rippe (1, 2) an,
  • h) die Ebene des oberen geraden Abschnitts (5, 7) der Ver­ rastungszone (3) schließt mit der Ebene (a, b) der Blech­ elemente (A, B) einen spitzen zweiten Winkel (i′) ein, der größer als und im gleichen Sinn orientiert ist wie der erste Winkel (i).
2. Dachhaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Winkel (i) zwischen 40° und 60°, vorzugsweise etwa 50°, beträgt.
3. Dachhaut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Winkel (i′) zwischen 60° und 80°, vor­ zugsweise etwa 70°, beträgt.
4. Dachhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ebene der der Verrastungszone (3) gegenüberliegenden Flanke (13, 14) jeder Rippe (1, 2) mit der Ebene des oberen Abschnitts (5, 7) der Verrastungszone (3) einen Winkel bildet, der zwischen 10° und 30°, vor­ zugsweise etwa 20°, beträgt.
5. Dachhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der untere Abschnitt (6) der Ver­ rastungszone (3) der Hakenrippe (2) in einer Ebene bis zur allgemeinen Ebene (b) des zugehörigen Blechelements (B) erstreckt.
6. Dachhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verrastungszone (3) gegenüber­ liegende Flanke (14) der Hakenrippe (2) einen abstehenden ebenen Teil (8) aufweist, der durch Befestigungselemente (9) fest mit der Tragkonstruktion (S) verbunden ist.
7. Dachhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die der Verrastungszone (3) gegen­ überliegende Flanke (13) der Einrastrippe (1) eben bis zu ihrem Vorsprung erstreckt.
8. Dachhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung einen oberen Teil (10) auf­ weist, der im wesentlichen parallel zur allgemeinen Ebene (a) der Blechelemente ist und der die der Verrastungszone (3) gegenüberliegenden Flanke (13) der entsprechenden Ein­ rastrippe (1) von der Einrastrippe abstrebend verlängert, wobei dieser obere Teil (10) seinerseits durch einen weite­ ren ebenen Teil (10′) verlängert ist, der von der Einrast­ rippe (1) abstrebend schräg zu der allgemeinen Ebene (a) des Blechelementes (A) hin verläuft.
DE19863609107 1985-03-21 1986-03-19 Dauchhaut aus blech, die durch nebeneinanderanordnung von elementen gebildet ist Granted DE3609107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8504179A FR2579247B1 (fr) 1985-03-21 1985-03-21 Couverture en tole formee par la juxtaposition d'elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609107A1 DE3609107A1 (de) 1986-10-02
DE3609107C2 true DE3609107C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=9317419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609107 Granted DE3609107A1 (de) 1985-03-21 1986-03-19 Dauchhaut aus blech, die durch nebeneinanderanordnung von elementen gebildet ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3609107A1 (de)
FR (1) FR2579247B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406082A (en) * 1919-05-02 1922-02-07 Edwin R Probert Sheet-metal roofing
US1889784A (en) * 1931-03-11 1932-12-06 Continental Steel Corp Roofing sheet
US2148434A (en) * 1936-10-28 1939-02-28 Raymond M Calkins Panel building construction
AU506471B2 (en) * 1976-06-23 1980-01-03 Otto Zambelli Pty Ltd Metal cladding
US4106250A (en) * 1977-04-12 1978-08-15 Dean Steel Buildings, Inc. Self-interlocking standing seam for a building panel
FR2562590A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Haironville Forges Couverture en tole metallique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609107A1 (de) 1986-10-02
FR2579247A1 (fr) 1986-09-26
FR2579247B1 (fr) 1988-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
DE2717564C3 (de) VerschluBlose Bandverbindung
DE3100110C2 (de)
DD293180A5 (de) Schellenband
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3609107C2 (de)
DE2609388B2 (de) Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE3001445C2 (de) Hohlbalken
DE3532985A1 (de) Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2653582A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des lenkerschaftes und der klemmgabel der vordergabel eines fahrrades
CH651372A5 (en) Arrangement with parts connected in the shape of a T
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE1609653C3 (de) Kastenträger
DE60318565T2 (de) Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion
DE3445221A1 (de) Trennwand fuer behaelter
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
DE1601886C (de) Profilleiste
DE69721614T2 (de) Fugenabdeckung für Dächer
DE3210114A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE3447204A1 (de) Dachwindabweiser aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: DACHHAUT AUS BLECH, DIE DURCH NEBENEINANDERANORDNUNG VON ELEMENTEN GEBILDET IST

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee