DE3604374C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604374C2
DE3604374C2 DE3604374A DE3604374A DE3604374C2 DE 3604374 C2 DE3604374 C2 DE 3604374C2 DE 3604374 A DE3604374 A DE 3604374A DE 3604374 A DE3604374 A DE 3604374A DE 3604374 C2 DE3604374 C2 DE 3604374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
bits
recording
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3604374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604374A1 (de
Inventor
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Jp Kashida
Masahiro Takei
Kouji Takahashi
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Jp Masui
Tsutomu Fukatsu
Kenichi Kawasaki Kanagawa Jp Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60025714A external-priority patent/JPH07101542B2/ja
Priority claimed from JP60035609A external-priority patent/JP2502280B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3604374A1 publication Critical patent/DE3604374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604374C2 publication Critical patent/DE3604374C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • G11B5/5921Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals
    • G11B5/5922Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals superimposed on the main signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Fehlerbehandlung von Zusatzinfor­ mationen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Art ist in der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung gemäß DE 35 42 307 A1 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Ton-Bandaufzeichnungsgerät, bei dem mittels rotierender Köp­ fe ein aufzuzeichnendes, durch Abtasten erhaltenes Informa­ tionssignal auf einem bandförmigen Aufzeichnungsmedium in Form eines Magnetbands unter Bildung von parallelen Schräg- Aufzeichnungsspuren in einem von mehreren Bereichen aufge­ zeichnet wird. Neben dem genannten Informationssignal, wel­ ches zur Aufzeichnung in aus "N" Bits bestehende Informations-Binärdaten umgesetzt wird, werden von einem Datengenerator weiterhin Sonder-Binärdaten gebildet, die ebenfalls aus "N" Bits bestehen und sich auf Zusatzinfor­ mationen beziehen, wobei schließlich eine Verknüpfungseinrich­ tung aus beiden Binärdaten sowie aus Fehlerkorrekturdaten, die aus den Sonder-Binärdaten abgeleitet werden, eine ge­ meinsame Datensequenz bildet. Bei der Wiedergabe der auf diese Weise aufgezeichneten Datensequenz führt eine Fehler­ korrektureinrichtung anhand der Fehlerkorrekturdaten eine Fehlerüberprüfung- und korrektur durch, in deren Verlauf nicht korrigierbare Informations- und Sonderbinärdaten durch ein Datenwort ersetzt werden, bei dem alle Bits gleichzeitig "0" oder "1" sind.
Zum besseren Verständnis der bei der gattungsgemäßen Daten­ aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auftretenden Pro­ bleme wird zunächst der prinzipielle Aufbau des Bandtrans­ portsystems anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Gemäß Fig. 1 wird ein Magnetband 1 entlang der Oberfläche eines rotierenden Zylinders 2 vorbeigeführt, der zwei Köpfe 3 und 4 aufweist. Diese Köpfe sind derart angeordnet, daß sie wäh­ rend der Aufzeichnung der genannten Datensequenz auf dem Magnetband 1 dessen Oberfläche in einer Schrägspur abtasten. Es wird jedesmal dann eine Datensequenz in Form eines zeitbasis-kom­ primierten Tonsignals in einem von sechs in Längsrichtung auf dem Magnetband 1 ausgebildeten Bereichen (die im fol­ genden als Kanäle bezeichnet werden) aufgezeichnet, wenn die Köpfe 3 und 4 sich um 36 Grad gedreht haben.
Fig. 2 zeigt von einem derartigen Bandaufzeichnungsgerät auf dem Band ausgebildete Aufzeichnungsspuren. Während der Kopf 3 oder 4 die Strecke von einem Punkt A zu einem Punkt B, von diesem zu einem Punkt C, von diesem zu einem Punkt D, von diesem zu einem Punkt E, von diesem zu einem Punkt F und schließlich zu einem Punkt G zurücklegt, können in Kanälen CH1 bis CH6 Tonsignale aufgezeichnet werden. Die Kanäle CH1 bis CH6 können daher dazu verwendet werden, um darin jeweils verschiedene Datensequenzen bzw. Tonsignale aufzuzeichnen.
Fig. 3(a) bis 3(j) zeigen in einem Impulsdiagramm den Auf­ zeichnungs- oder Wiedergabevorgang bei einem derartigen Bandaufzeichnungsgerät. Fig. 3(a) zeigt den Verlauf eines Phasenerfassungsimpulses (im folgenden als PG-Signal bezeichnet), der synchron mit der Rotation des Zylinders 2 erzeugt wird. Dieses PG-Signal hat die Form einer Rechteckkurve mit einer Frequenz von 30 Hz, bei der sich ein hoher Pegel (im folgenden als H-Pegel be­ zeichnet) und ein niedriger Pegel (im folgenden als L-Pe­ gel bezeichnet) abwechselnd in 1/60 s breiten Intervallen wiederholen. Fig. 3(b) zeigt ein weiteres PG-Signal, dessen Polarität zu der des in Fig. 3(b) gezeigten ersten PG-Sig­ nals entgegengesetzt ist. Das erste PG-Signal hat einen H-Pegel, während der Kopf 3 sich in einer Kreisbahn von dem Punkt B der Fig. 1 zum Punkt G bewegt. Das in Fig. 3(b) gezeigte (inverse) PG-Signal hat hingegen einen H-Pegel, während sich der andere Kopf 4 vom Punkt B zum Punkt G be­ wegt.
Aus dem ersten PG-Signal erhält man in Fig. 3(c) gezeigte Impulse zum Lesen von Daten. Diese Datenleseimpulse werden dazu verwendet, das Tonsignal für eine Zeitdauer abzutas­ ten, die einer bestimmten Impulsbreite (=1/60 s) ent­ spricht. Die Zeiträume, während der ein in Fig. 3(d) ge­ zeigtes Signal H-Pegel hat, sind vorgesehen, um an den abgetasteten Tonsignal­ daten eine Signalverarbeitung durchzuführen, bei der ein fehlerkorrigierender redundanter Code hinzugefügt oder ihre Anordnung mit Hilfe eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder dgl. geändert wird. Fig. 3(e) zeigt ein Signal, dessen H-Pegel Datenaufzeichnungsperioden angeben und das zur zeitlichen Steuerung der Aufzeichnung der über die vorstehende Signalverarbeitung erhaltenen Aufzeich­ nungsdaten auf dem Magnetband 1 herangezogen wird.
Gemäß den Fig. 3(a) bis 3(j) ist der zeitliche Ablauf der Signale beispielsweise wie folgt: Die während eines Zeit­ raums von einem Zeitpunkt t1 zu einem Zeitpunkt t3, d. h. während sich der Kopf 3 vom Punkt B zum Punkt G bewegt, abgetasteten Daten werden während eines Zeitraums vom Zeitpunkt t3 zu einem Zeitpunkt t5, d. h. während sich der Kopf 3 von dem Punkt G zum Punkt A bewegt, einer Signal­ verarbeitung unterzogen und anschließend während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t5 zu einem Zeitpunkt t6, d. h. während sich der Kopf 3 vom Punkt A zum Punkt B bewegt, aufgezeichnet. Die Daten werden folglich vom Kopf 3 im Kanal CH1 gemäß Fig. 2 aufgezeichnet. In der Zwischenzeit werden diejenigen Daten, die abgetastet wer­ den, während das invertierende PG-Signal gemäß Fig. 3(b) H-Pegel hat, in einer ähnlichen Zeitsteuerung ebenfalls verarbeitet, bevor sie vom Kopf 4 im Kanal CH1 aufgezeich­ net werden.
Fig. 3(f) zeigt ein weiteres PG-Signal, das durch Phasen­ verschiebung des in Fig. 3(a) gezeigten PG-Signals um einen vorbestimmten Winkel erhalten wird, der einem Kanal entspricht und in diesem Fall 36 Grad beträgt.
Die Aufzeichnung eines Tonsignals unter Verwendung des in Fig. 3(f) gezeigten PG-Signals sowie eines (nicht gezeig­ ten) zu diesem inversen PG-Signals wird folgendermaßen durchgeführt: Die während eines Zeitraums zwischen einem Zeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t4 abgetasteten Daten werden während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t4 und einem Zeitpunkt t6 in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(g) gezeigten Signal einer Signalverarbeitung unter­ zogen und anschließend während eines Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t7 in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(h) gezeigten Signal aufgezeichnet. Die Daten werden folglich im Kanal CH2 gemäß Fig. 2 aufgezeichnet, während sich der Kopf vom Punkt B zum Punkt C bewegt. In der Zwischenzeit werden weitere Daten, die während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 abgetastet werden, in gleicher Weise vom anderen Kopf im Kanal CH2 aufgezeichnet, während das Signal gemäß Fig. 3(h) den nächsten H-Pegel hat.
Das auf die vorbeschriebene Weise im Kanal CH2 aufgezeich­ nete Signal wird folgendermaßen wiedergegeben: Der Kopf 3 liest die Daten vom Magnetband 1 in Übereinstimmung mit dem in Fig. 3(h) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (und in gleicher Weise während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t1 und t2). Anschließend wird das reproduzierte Signal in Übereinstim­ mung mit einem in Fig. 3(i) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 (bzw. zwi­ schen t2 und t3) einer Signalverarbeitung unterzogen, die in umgekehrter Weise wie die bei der Aufzeichnung durchge­ führte durchgeführt wird. D. h., während dieser Zeiträume werden die eingangs genannte Fehlerkorrektur und andere Verarbeitungen durchgeführt. Daraufhin wird das re­ produzierte Tonsignal in Übereinstimmung mit einem in Fig. 3(j) gezeigten Signal während des Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt t7 und einem Zeitpunkt t8 ausgegeben.
Wie bereits einleitend erwähnt wurde, arbeitet die Fehler­ korrektureinrichtung des gattungsgemäßen Geräts in der Wei­ se, daß wiedergegebene, nicht korrigierbare Informations- und Sonder-Binärdaten durch ein Datenwort ersetzt werden, bei dem alle Bits gleichzeitig "0" oder "1" sind. Dieses Ersatz-Datenwort hat den Vorteil, daß ein entsprechender Fehler bei der Wiedergabe höchstens dazu führt, daß die Da­ tensequenz eine entsprechende "Lücke" aufweist, was sich im Falle eines Tonsignals lediglich als kurze, nicht weiter als störend empfundene Pause bemerkbar macht. Ein Nachteil des gattungsgemäßen Geräts liegt jedoch darin, daß die Sonder- Binärdaten unter anderem auch dazu verwendet werden, jeweils denjenigen Bereich bzw. Kanal anzugeben, an dem die Wieder­ gabe fortgesetzt werden soll. Wenn die Fehlerkorrekturein­ richtung derartige Sonder-Binärdaten der genannten Ersatz- Korrektur unterzieht, wird folglich derjenige Bereich angewählt, der den betreffenden Ersatzdaten zugeordnet ist. Die Wiedergabe des momentanen Bereichs wird daher u. U. fälschlich geändert, was zweifellos eine gravierende Be­ triebsstörung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenauf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs derart weiterzubilden, daß Fehler bei der Wiedergabe nicht zu einer ungewollten Änderung des je­ weils eingestellten Bereichs führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Hiermit wird erreicht, daß die Fehlererkennungseinrichtung im Falle von fehlerhaft wiedergegebenen Sonder-Binärdaten sicher erkennt, daß diese keinen gültigen Bereich angeben. Eine ungewollte Änderung des betreffenden Bereichs kann so­ mit sicher vermieden werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung des Bandtransportsystems eines herkömmlichen Geräts,
Fig. 2 ein Aufzeichnungsformat des Geräts gemäß Fig. 1,
Fig. 3(a) bis 3(j) anhand eines Steuerungsdiagramms Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge bei dem Gerät gemäß Fig. 1,
Fig. 4 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung,
Fig. 5 eine Datenmatrix, die das bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel verwendete Aufzeichnungsformat veran­ schaulicht, und
Fig. 6 das Blockschaltbild der Einzelheiten einer in Fig. 4 gezeigten PCM-Tonsignalverarbeitungsschal­ tung.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Bandaufzeichnungs­ geräts sind Elemente, die den in Fig. 1 und 2 gezeigten entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Ein mittels eines Rotationsdetektors 11 erhaltenes Phasener­ kennungssignal, das die Drehung eines rotierenden Zylin­ ders 2 angibt, wird einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt, die bewirkt, daß der Zylinder 2 sich mit einer vorgegebenen Drehzahl und unter einer vorgegebenen Dreh­ phase dreht. Rotationsdetektoren 12 und 13 sind so ange­ ordnet, daß sie die Drehbewegung von Schwungrädern 17 und 18 von Bandantriebsachsen bzw. Kapstanwellen 14 und 15 er­ fassen. Die Ausgangssignale der Rotationsdetektoren 12 und 13 werden einem Schalter 19 zugeführt, der eines der bei­ den Signale selektiv einer Kapstanmotor-Steuerschaltung 20 zuführt. Während der Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 über einen Schalter 21 einem von zwei (nicht gezeigten) Kapstanmotoren derart zugeführt, daß sich die Kapstanwelle 14 oder 15 mit einer vorbestim­ mten Drehzahl dreht. Wenn ein Band bzw. Magnetband 1 in Richtung eines Pfeils 7 bewegt werden soll (nämlich in Vorwärtsrichtung), sind die Schalter 19 und 21 jeweils in ihren Kontaktstellungen F, während sie in ihren anderen Kontaktstellungen R sind, wenn das Band 1 in Richtung eines Pfeils 9 bewegt werden soll (nämlich rückwärts). Das Phasenerkennungssignal des Rotationsdetektors 11 wird wei­ terhin einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Torim­ pulsgenerator 23 zugeführt.
An einem Bedienungsfeld 24 können per Hand eine Aufzeich­ nung, eine Wiedergabe oder andere Betriebsarten gewählt sowie ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabeabschnitt bzw. -bereich auf dem Band bestimmt werden. Weiterhin können mit Hilfe des Bedienungsfeldes 24 eine Spurteilung und die Richtung festgelegt werden, in die sich das Band 1 während der Aufnahme bewegen soll.
Die auf diese Weise eingegebenen Daten werden einer Systemsteuereinheit 25 zugeführt, die die Kapstanmotor-Steuerschaltung 20, die Schalter 19 und 20, eine Bereichsbestimmungsschaltung 26, eine Torschaltung 27 usw. steuert. Die Bereichsbestimmungsschaltung 26 liefert dem Torimpulsgenerator 23 Bereichsauswahldaten, der da­ raufhin den erforderlichen Torimpuls zur Ansteuerung einer Torschaltung 28 erzeugt, indem er dieser selektiv in Über­ einstimmung mit den Bereichsauswahldaten einen der von dem Fensterimpulsgenerator 22 für jeden von zwei Köpfen 3 und 4 erzeugten Fensterimpulse zuführt.
Während einer Aufzeichnung wird einer Puls-Code-Modula­ tion- bzw. PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 ein über einen Anschluß 29 kommendes analoges Tonsignal zugeführt. Das Tonsignal wird daraufhin unter der Zeitsteuerung gemäß dem genannten Fensterimpuls abgetastet. Dadurch werden di­ gitale Daten erhalten, die einer Signalverarbeitung unter­ zogen werden, die auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt wird. Die PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 erzeugt sowohl später beschriebene Zusatzinformationen (im folgenden mit ID bezeichnet) als auch Tondaten. Die derart erhaltenen, aufzuzeichnenden Tondaten werden einem Addierer 33 zugeführt, der Spurführungs-Schlüsselsignale, die die Frequenzwerte f1, f2, f3 und f4 haben und in ständiger Wiederholung von einem Schlüsselsignalgenerator 32 in der Reihenfolge f1→f2→f3→f4 erzeugt werden, sowie andere, später erläuterte Schlüsselsignale zu den Tondaten addiert. Das Ausgangssignal des Addierers 33 wird von der Torschaltung 28 in der Weise geeignet freigegeben, daß es von den Köpfen 3 und 4 in einen gewünschten Bereich (nämlich einen der in Fig. 2 gezeigten Längsabschnitte CH1 bis CH6 des Bands 1) geschrieben wird.
Während der Wiedergabe werden die von den Köpfen 3 und 4 reproduzierten Signale von der Torschaltung 28 ebenfalls in Übereinstimmung mit den Fensterimpulsen extrahiert bzw. ausgefiltert. Das derart erhaltene Wiedergabesignal wird über einen Kontakt A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfil­ ter 35 sowie der PCM-Tonsignalverarbeitungsschaltung 30 zugeführt, die an dem Signal in einer zu der während der Aufzeichnung durchgeführten Verarbeitung umgekehrten Weise eine Signalverarbeitung durchführt, die eine Fehlerkorrek­ tur, eine Zeitbasis-Expansion, eine Digital/Analog-Umset­ zung und dgl. beinhaltet. Das durch diese Verarbeitung er­ haltene analoge Tonsignal kann an einem Ausgangsanschluß 36 abgegriffen werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel eines anwendbaren Datenformats unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert, die ein Format zeigt, in dem Daten innerhalb einer Spur in jedem der in Fig. 2 gezeigten Bereiche aufgezeichnet werden. Dieses Datenformat beinhal­ tet PCM-Tondaten, die einem 2-Kanal- bzw. Stereo-Tonsignal mit einer Dauer von 1/60 s entsprechen.
In der Datenmatrix gemäß Fig. 5 besteht eine Spalte SYNC aus Synchronisierungsdaten, eine Spalte ADDRESS aus Ad­ reßdaten und eine Spalte CRCC aus bekannten Prüfcodeda­ ten. Spalten P und Q bestehen aus redundanten Fehlerkor­ rekturdaten. Eine jede von Spalten D1 und D2 weist eine Vielzahl von Spalten auf, die aus das Stereo-Tonsignal be­ treffenden Daten bestehen. Die Datenmatrix besteht aus Zeilen b(0) bis b(3x-1). Jede dieser Zeilen ist so angeordnet, daß sie einen Datenblock bildet, der von links nach rechts gemäß Fig. 5 aufgezeichnet wird. Daher folgen den Daten der Spalte SYNC in der Zeile b(0) die Daten der Spalte ADDRESS in der Zeile b(0), welchen wiederum die Da­ ten der Spalte P in derselben Zeile folgen, usw. Nachdem die Daten der letzten Spalte CRCC in einer Zeile b(×) auf­ gezeichnet sind, werden entsprechend die Daten der Spalte SYNC einer Folgezeile b(x+1) aufgezeichnet. Die Datenauf­ zeichnung in einer Spur ist dann beendet, wenn die Daten der letzten Spalte der (letzten) Zeile (3x-1) aufgezeich­ net sind.
Innerhalb der Spalte D1 stellen sechs Daten der Zeilen b(0), b(1), b(x), b(x+1), b(2x) und b(2x+1), die mit ID0 bis ID5 bezeichnet (und schraffiert) sind, eine Informa­ tion dar, die sich von der im Tonsignal enthaltenen Infor­ mation unterscheidet. Diese Information beinhaltet die eingangs genannten Sonder-Binärdaten.
Die Daten ID0 bis ID5 sind im einzelnen so aufgebaut, wie es nachfolgend anhand der Tabellen 1 und 2 gezeigt ist:
Tabelle 1
Tabelle 2
Die 8 Bit breiten Daten ID0 sind Typ-Bestimmungsdaten, die die Informationsart angeben, die von den Daten ID0 bis ID5 dargestellt wird. Bei den Typen 1 bis 6 geben die Daten ID1 bis ID4 die in Tabelle 1 gezeigten Informationen wie­ der. Als Typ 1 geben die Daten ID1 bis ID4 Zeitinformatio­ nen einer Bandzähleinrichtung an. Als Typ 2 geben sie Zeitinformationen für jeden Schnitt bzw. Abschnitt an, während sie als Typ 3 und 4 Stundeninformationen angeben. Die Daten ID1 bis ID4 als Typ 5 und die Daten ID2 bis ID4 als Typ 8 geben Zeitinformationen jedes Programms an. Die Daten ID1 bis ID4 als Typ 6 und die Daten ID2 bis ID4 als Typ 7 geben Informationen über die Länge der seit dem Bandanfang verstrichenen Zeit an. In Tabelle 1 sind mit PNr. eine Programmnummer, mit Abs. eine Abschnitts­ nummer, mit Titel eine Stück- bzw. Titelnummer, mit AbsDat Abschnittsdaten, mit ProDat Programmdaten und mit BanDat Band-Daten in abgekürzter Form bezeichnet. Bei einem Gerät, bei dem als Substitutionsdaten bei Auftreten eines Datenfehlers vollständig aus "0"-Bits bestehende Da­ ten Verwendung finden, werden diese Daten vorzugsweise so angeordnet, daß sie nicht leicht erzeugbar sind. Im Ver­ gleich zu gewöhnlichen Daten wird daher das Verhältnis von "0"- zu "1"-Bits umgekehrt angeordnet, indem "0" durch lauter "1"-Bits ("11111111") und "1" als "11111110" ange­ geben wird. Tabelle 2 gibt die Einzelheiten der 8 Bit breiten Daten X und Y der Tabelle 1 an. Gemäß Tabelle 2 bezeichnet das Symbol Y die Information der Daten ID5 für jeden einzelnen der Typen 1 bis 8. Das erste Bit von Y zeigt an, ob die Daten von Y selbst gültig sind oder nicht. Das zweite und dritte Bit geben die Form des Ton­ signals an, und zwar, ob die in zwei Kanälen aufgezeich­ nete Toninformation eine Mono- oder Stereoaufnahme ist. Das vierte und fünfte Bit von Y geben an, ob die Toninfor­ mation in den dem ersten und zweiten Kanal entsprechenden Bereichen aufgezeichnet werden soll, oder ob eine andere Information dort aufgezeichnet werden soll. Das sechste Bit von Y wird dann zu "1", wenn die Tonsignalaufzeichnung an dieser Stelle beginnt, während das siebente Bit am Ende derselben zu "1" wird. Das achte Bit wird auf "1" gesetzt, wenn ein Kopieren verhindert werden soll.
Das andere 8-Bit-Datenwort X, das das Aufzeichnungsformat angibt, erhält man, wenn die Daten ID1 den Typ 7 oder 8 haben. Gemäß Tabelle 2 enthält X die folgenden Informatio­ nen: Das erste Bit von X gibt die Bandlaufrichtung während der Aufzeichnung an und wird auf "0" gesetzt, wenn sich das Band zum Aufzeichnen in Richtung des Pfeils 7 gemäß Fig. 4 bewegt, während es auf "1" gesetzt wird, wenn es sich in Richtung des Pfeils 9 bewegt.
Das zweite, dritte und vierte Bit von X geben zusammen die Nummer derjenigen Spur an, in der als nächstes eine Auf­ zeichnung stattfinden soll, nämlich die Nummer eines der Bereiche CH1 bis CH6. Da sich diese Information über die nächste Spurnummer demzufolge aus drei Bits zusammensetzt, kann sie acht verschiedene Werte annehmen. Nachdem die zu bezeichnenden Spuren die Zahl 6 nicht übersteigen, können die Werte "100", "010", "110", "001", "101" und "011" zum bezeichnen der Bereiche CH1, CH2, CH3, CH4, CH5 und CH6 verwendet werden. Wenn dann im Falle einer Fehlererkennung das zweite, dritte und vierte Bit der Substitutionsdaten alle zu "0" oder alle zu "1" werden, kann die Anordnung der drei Bits des die nächste Spurnummer angebenden Daten­ worts davon unterschieden werden. Bei einem Gerät, bei dem alle Bits der Substitutionsdaten auf "0" gesetzt werden, kann ein Datenwort "111" dazu verwendet werden, eine andere In­ formation anzuzeigen, beispielsweise eine solche, die die Bedeutung "Aufzeichnungsbereich bleibt unverändert" hat.
Das fünfte und sechste Bit des 8-Bit-Datenworts X geben einen Spurabstand bzw. eine Spurverteilung an. Mit diesen Bits sind daher maximal vier verschiedene Spurabstände an­ zugeben. So könnte beispielsweise "00" einen Standard- Spurabstand, "10" einen bei halber Bandgeschwindigkeit für eine lange Aufzeichnungsdauer benötigten Spurabstand sowie "01" und "11" jeweils einen weiteren Spurabstand angegeben. Wenn hingegen der Standard-Spurabstand mit "01", der Spur­ abstand für lange Aufzeichnungsdauer mit "10" und der dritte Spurabstand mit "00" oder "11" bezeichnet wird, wird entweder der Wert "00" oder der Wert "11" niemals aufgezeichnet. Wenn daher das zweite, dritte und vierte Bit so gewählt werden, daß sie nicht als "000" aufgezeich­ net werden, und das fünfte und sechste Bit so, daß sie nicht zu "11" werden, ist diese Bitanordnung für ein Gerät verwendbar, bei dem die Substitutionsdaten so erzeugt wer­ denm, daß die zweiten bis sechsten Bits alle zu "0" oder zu "1" werden.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild des genauen Aufbaus einer Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten PCM-Tonsignalverar­ beitungsschaltung 30. Einem Anschluß 101 wird das am An­ schluß 29 anliegende analoge Tonsignal zugeführt. Ein An­ schluß 102 empfängt parallele Daten, die ei­ ner ID-Erzeugungsschaltung 104 zugeführt werden, welche daraus Daten erzeugt und mit einer vorgegebenen Zeitsteue­ rung ausgibt.
Unterdessen wird das am Anschluß 101 empfangene analoge Tonsignal einem Analog/Digital- bzw. A/D-Umsetzer 103 zu­ geführt, der es mit einer vorbestimmten Frequenz abtastet und anschließend quantisiert. Die auf diese Weise erhalte­ nen seriellen Daten mit vorbestimmtem Zeitverhalten bzw. Takt werden einem Datenwähler 105 zugeführt. Der Datenwäh­ ler 105 führt einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 107 einmal während jedes Einfeld- bzw. Einzeilen-Zeitraums die Ausgangsdaten der ID-Erzeugungsschaltung 104 mit einer den Daten ID1 entsprechenden Zeitsteuerung zu. Während der übrigen Zeit führt der Datenwähler 105 dem RAM 107 das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 103 zu. Im RAM 107 werden ein von einer Fehlerkorrekturschaltung 106 gebildetes Pa­ ritätswort (P, Q) und von einer Adreß-Steuerschaltung 114 gebildete Adreßdaten wie ein zyklisches Prüfzeichen zu­ sammen mit den von dem Datenwähler 105 zugeführten Daten derart angeordnet, daß sich die in Fig. 5 gezeigte Datenma­ trix ergibt. Die in dieser Reihenfolge angeordneten, zeit­ basis-komprimierten Daten werden aus dem RAM 107 an eine Modulationsschaltung 109 weitergeleitet, die einen digita­ len Modulationsvorgang, wie z. B. eine Gleichphasenmodula­ tion (BPM), durchführt und deren Ausgangssignal als digi­ tal moduliertes Tonsignal einem Anschluß 111 zugeführt wird, von dem es zu dem Addierer 33 gemäß Fig. 4 weiterge­ leitet wird.
Bei der Wiedergabe arbeitet diese Schaltung wie folgt: Das von der Torschaltung 28 kommende digitale modulierte Signal wird einem Anschluß 112 zugeführt und von einem digitalen Demodulator 113 demoduliert. Das demodulierte Signal wird einem RAM 115 zugeführt, das in genau umgekehrter Weise wie das RAM 107 eine Signalverarbeitung durchführt. D. h., die Datenanordnung wird unter Zugrundelegung von von einer Adreß-Steuerschaltung 114 gebildeten Adreßdaten sowie von Synchronisierungsdaten geändert. Auftretende Fehler werden in einer Fehlerkorrekturschaltung 116 korrigiert. Als Ergebnis erzeugt das RAM 115 die Daten der Spalten D1 und D2 und führt sie einem Digital/Analog- bzw. D/A-Umset­ zer 117 und einer ID-Leseschaltung 118 zu. Der D/A-Umset­ zer 117 wandelt das digitale Signal in das ursprüngliche analoge Tonsignal um und führt es über einen Ausgangsan­ schluß 119 dem in Fig. 4 gezeigten Anschluß 36 zu. Unter­ dessen erfaßt die ID-Leseschaltung 118 die ID-Daten und führt sie einer in Fig. 4 gezeigten ID-Erkennungsschaltung 52 zu. Die Betriebsabläufe aller in Fig. 8 gezeigten Funk­ tionsblöcke der PCM-Signalverarbeitungsschaltung 30 werden mit Hilfe von Zeitsteuerungssignalen miteinander synchro­ nisiert, die eine Zeitsteuerungseinheit 110 erzeugt.
Die ID-Erkennungsschaltung 52 erfaßt die ID-Daten und lie­ fert der Systemsteuereinheit 25 die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Informationen. In Übereinstimmung mit diesen Informationen steuert die Systemsteuereinheit 25 die Be­ reichsbestimmungsschaltung 26 und die Kapstanmotor-Steuer­ schaltung 20 an.
Wenn an den in dem Aufzeichnungsformat der eigentlichen Informationsdaten zusammen mit diesen aufge­ zeichneten (Zusatz-) Daten irgendein Codefehler auftritt, kann die Bedeutungslosigkeit der Substitutionsdaten umge­ hend erfaßt werden. Die Systemsteuereinheit 25 kann daher die Daten in diesem Fall ungültig machen. Irgendein feh­ lerhafter Betriebsablauf ist daher völlig ausgeschlossen. Diese vorteilhafte Wirkung ist darüber hinaus erzielbar, ohne den Informationsgehalt in merkbarem Maße einschränken zu müssen.

Claims (1)

  1. Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Fehlerbehandlung von Zusatzinformationen, mit einer Abtast­ einrichtung, die durch Abtastung eines aufzuzeichnenden In­ formationssignals jeweils aus "N" Bits bestehende Informa­ tions-Binärdaten bildet, einem Datengenerator, der sich auf die Zusatzinformationen beziehende, aus jeweils "N" Bits bestehende Sonder-Binärdaten bildet, einer Verknüpfungs­ einrichtung, die aus den Informations- und den Sonder- Binärdaten und von diesen gebildeten Fehlerkorrekturdaten eine gemeinsame Datensequenz bildet und diese einer Aufzeichnungseinrichtung zuführt, welche die Datensequenz mittels einer ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium schräg abtastenden rotierenden Kopfeinheit unter Bildung von parallelen Schräg-Aufzeichnungsspuren in einem von mehreren Bereichen aufzeichnet, die sich in Längsrichtung des Aufzeichnungsmediums erstrecken, sowie mit einer Fehlerkorrektureinrichtung, die mittels der Fehlerkorrekturdaten für die aus dem genannten Bereich ausgelesene Datensequenz eine Fehlerüberprüfung und -korrektur durchführt und nicht korrigierbare Informations- und Sonder-Binärdaten durch ein Datenwort ersetzt, bei dem alle Bits gleichzeitig "0" oder "1" sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Datengenerator (51; 51′) die Sonder-Binärdaten (ID1 bis ID5) in mehrere Bitgruppen aufteilt und eine bestimmte dieser Bitgruppen aus mindestens soviel m-Bits bildet, daß die größte mit dieser Bitgruppe darstellbare Zahl um minde­ stens 1 größer als die möglichen Zustände einer mit dieser Bitgruppe zu verschlüsselnden Zusatzinformation ist, welche einen der mehreren Bereiche (CH1 bis CH6) angibt, in dem die wiedergegebene Datensequenz aufgezeichnet ist, und daß der Datengenerator (51; 51′) die bestimmte Bitgruppe nur mittels derjenigen Bitmuster bildet, bei denen nicht alle Bits gleichzeitig "0" bzw. "1" sind.
DE19863604374 1985-02-13 1986-02-12 Datenaufzeichnungsgeraet Granted DE3604374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60025714A JPH07101542B2 (ja) 1985-02-13 1985-02-13 データ記録方法
JP60035609A JP2502280B2 (ja) 1985-02-25 1985-02-25 デイジタルオ−デイオ信号記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604374A1 DE3604374A1 (de) 1986-08-21
DE3604374C2 true DE3604374C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=26363380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604374 Granted DE3604374A1 (de) 1985-02-13 1986-02-12 Datenaufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4807057A (de)
DE (1) DE3604374A1 (de)
GB (1) GB2173076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414147A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Signals

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173676B (en) * 1985-02-25 1989-11-08 Canon Kk Data recording apparatus
AU594995B2 (en) * 1986-01-24 1990-03-22 Sony Corporation Data transmission method suitable for a disc
JP2569478B2 (ja) * 1986-02-19 1997-01-08 ソニー株式会社 デ−タ記録装置
DE3702861A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Recorder
JPH01194176A (ja) * 1988-01-28 1989-08-04 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気ディスク装置のヘッド位置決め方式
NL9101188A (nl) * 1991-07-08 1993-02-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting.
EP0678854B1 (de) * 1994-04-22 2001-11-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Signals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373413C (de) * 1923-04-12 Heinrich Klenk Jr Kinnhalter fuer Saiten- namentlich Streichinstrumente
DE2907834A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Polygram Gmbh Verfahren zur digitalen aufzeichnung von analog-signalen, insbesondere audio-signalen sowie zur analogen wiedergabe dieser digital aufgezeichneten signale
DE2947874C2 (de) * 1979-11-28 1985-03-21 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen in digitaler Form auf einen magnetischen Informationsträger sowie Einrichtung zum Abnehmen von in digitaler Form aufgezeichneten Videosignalen auf einem magnetischen Informationsträger
CA1161946A (en) * 1980-07-26 1984-02-07 Sony Corporation Method and apparatus for recording digitized information on a record medium
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format
DE3542307A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414147A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Signals

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173076A (en) 1986-10-01
GB8603515D0 (en) 1986-03-19
GB2173076B (en) 1989-08-09
DE3604374A1 (de) 1986-08-21
US4807057A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134947C2 (de)
DE3587455T2 (de) Magnetband mit digitaler Signalaufzeichnung und Verfahren zur Herstellung.
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3486219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale.
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3131069C2 (de)
DE3789641T2 (de) Optische Aufzeichnungsverfahren für bewertete Servo-Formate.
DE3303489C2 (de)
DE2938503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von audio-signalen mit digitaler aufzeichnung
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE69119830T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE3882199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE3032673C2 (de)
DE3883688T2 (de) Codierungsgerät und Verfahren zur Fehlerkorrektur.
DE3887538T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE3688898T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Daten.
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE3604374C2 (de)
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE3241950C2 (de)
DE3606393C2 (de)
DE3941025C2 (de)
DE69016557T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee