DE3486219T2 - Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale.

Info

Publication number
DE3486219T2
DE3486219T2 DE84902370T DE3486219T DE3486219T2 DE 3486219 T2 DE3486219 T2 DE 3486219T2 DE 84902370 T DE84902370 T DE 84902370T DE 3486219 T DE3486219 T DE 3486219T DE 3486219 T2 DE3486219 T2 DE 3486219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
symbols
recording
words
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE84902370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486219D1 (de
Inventor
Yuichi Sony Corporation Kojima
Jun Sony Corporation Nakai
Eiichi Sony Corporation Osawa
Masato Sony Corporation Tanaka
Mamoru Sony Corporat Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3486219D1 publication Critical patent/DE3486219D1/de
Publication of DE3486219T2 publication Critical patent/DE3486219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1866Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • G11B20/1204Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • G11B5/00826Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads comprising a plurality of single poles or gaps or groups thereof operative at the same time
    • G11B5/0083Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads comprising a plurality of single poles or gaps or groups thereof operative at the same time for parallel information processing, e.g. PCM recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • G11B5/00891Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape formats only, e.g. analog and digital
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10879Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of record carrier being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals, die sich für die Verwendung bei der Aufzeichnung eines digitalen Informationssignals, z. B. eines PCM-Audiosignals oder dergleichen auf einem Aufzeichnungsmedium, insbesondere einem Magnetband, eignen.
  • Es wurde ein digitaler Bandrekorder vorgeschlagen, bei dem ein PCM-Audiosignal von feststehenden Köpfen auf einem von einem Kassettengehäuse umschlossenen Magnetband in parallelen Mehrfahrspuren aufgezeichnet werden. Beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe des PCM- Audiosignals in bzw. von den Mehrfachspuren kann es geschehen, daß die benachbarten Spuren, die sich auf einem Teil der Breite des Magnetbands befinden, in den reproduzierten Signalen einen recht langen Burstfehler erzeugen. Ursache für diese Erscheinung sind Kratzer in Längsrichtung des Magnetbandes oder unstabiler Kontakt zwischen Magnetband und Magnetköpfen durch Fehlern in dem Bandtransportsystem. Wenn dieser Burstfehler die Korrekturfähigkeit der verwendeten Fehlerkorrekturkodes übersteigt werden die fehlerhaften Wörter verdeckt.
  • Zur Fehlerverdeckung dient ein Verfahren, bei dem eine Interpolation mit dem Mittelwert der Werte der korrekten Wörter vor und hinter dem fehlerhaften Wort durchgeführt wird. Wenn jedoch durch einen langen Burstfehler keine korrekten Wörter vor und hinter dem fehlerhaften Wort vorhanden sind, kann eine solche Mittelwert-Interpolation nicht verwendet werden. In diesem Fall wird das reproduzierte Audiosignal entweder auf dem vorhergehenden Wert gehalten oder stumm geschaltet.
  • Für digitale Mehrspur-Bandaufnahmegeräte dieser Art wurde ein Aufzeichnungsverfahren in Betracht gezogen, bei dem das mit einer Abtastfrequenz von 44,1 KHz abgetastete und mit 16 Bit linear quantisierte zweikanalige PCM-Audiosignal mit etwa 1,4 MBit/s auf zwanzig Spuren des Magnetbandes aufgezeichnet wird, das mit einer Bandgeschwindigkeit von 4,76 cm/s abläuft.
  • Es wurde noch ein weiteres Aufzeichnungsverfahren in Betracht gezogen, bei dem das mit einer Abtastfrequenz von 68 KHz abgetastete und mit 16 Bit linear quantisierte zweikanalige PCM- Audiosignal mit einer Datenrate von etwa 1,8 MBit/s auf zwanzig Spuren des Magnetbandes aufgezeichnet wird, das mit einer Bandgeschwindigkeit von 5,18 cm/s abläuft. (Dieses Verfahren wird im folgenden 2 M-Modus bezeichnet).
  • Es wurde außerdem ein weiteres Aufzeichnungsverfahren in Betracht gezogen, bei dem das mit einer niedrigeren Abtastfrequenz von beispielsweise 32 KHz und mit 12 Bit nichtlinear quantisierte zweikanalige PCM-Audiosignal auf dem Magnetband mit einer Datenrate von etwa 0,9 MBit/s so aufgezeichnet wird, daß beim Aufzeichnen und Wiedergeben keine wesentlichen Störungen im hörbaren Frequenzbereich auftreten. (Dieses Verfahren wird im folgenden als 1 M-Modus bezeichnet).
  • Die Konzeptionen dieser Aufzeichnungsverfahren tragen dem jeweiligen Einsatzzweck Rechnung. Die aufgezeichnete Datenmenge ist bei dem als 1 M-Modus bezeichneten Aufzeichnungsverfahren halb so groß wie bei dem als 2 M-Modus bezeichneten Aufzeichnungsverfahren, bei dem die Anzahl der Spuren für die Datenaufzeichnung 20 beträgt. Deshalb kann die Bandgeschwindigkeit beim 1 M-Modus halb so groß sein (2,6 cm/s) wie beim 2 M-Modus, so daß man eine entsprechend längere Aufzeichnungszeit erhält. Wenn hingegen die gleiche Bandgeschwindigkeit gewählt wird wie beim 2 M-Modus, läßt sich die gleiche Datenmenge auf nur zehn Spuren aufzeichnen. Wenn die Anzahl der Spuren auf die Hälfte verringert wird, kann der Spurabstand verdoppelt werden. Dies erleichtert die Spurabtastung bei der Wiedergabe. Man rechnet damit, daß dieses Aufzeichnungsverfahren, bei dem im 1 M-Modus zehn Spuren verwendet werden, eine weitere Verbreitung finden wird, als das Aufzeichnungsverfahren, bei dem zwanzig Spuren verwendet werden.
  • Wenn man jedoch die leistungsmäßige Überlegenheit des Verfahrens mit zwanzig Spuren betrachtet, besteht die Gefahr, daß das Verfahren mit zehn Spuren als "altmodisches" Verfahren wenig Anklang findet.
  • Es besteht deshalb die Forderung, daß ein Magnetband, das nach dem 1 M-Modus unter Benutzung von zehn Spuren aufgenommen wurde, kompatibel von einem nach dem 2 M-Modus arbeitenden Bandaufzeichnungsgerät wiedergegeben werden kann, das zwanzig Spuren benutzt. Dabei muß diese Kompatibilität notwendigerweise nicht nur für das Spurmuster sondern auch für die Fehlerkorrekturkodes gegeben sein.
  • Für die Fehlerkorrekturkodierung gilt im allgemeinen, daß die Kodierschaltung umso komplizierter und die für den Kodiervorgang benötigte Zeit umso größer wird, je größer die Zahl von Informationsbits ist, aus denen ein Symbol besteht. Deshalb unterteilt man ein Wort, (das z. B. aus 16 Bits besteht) in die acht höchstwertigen und die acht niedrigstwertigen Bits und bildet die Fehlerkorrekturkodes, z. B. Reed-Solomon-Kodes, indem man diese acht Bits jeweils als ein Symbol behandelt.
  • Wenn man ein Wort aufzeichnet, indem man es in dieser Weise in Symbole unterteilt, die jeweils aus acht Bits bestehen, müssen beide Symbole, die zusammen ein einziges Wort bilden, bei der Wiedergabe die korrekten Daten bilden. Denn selbst wenn eines der beiden Symbole korrekte Daten bildet, das andere Symbol hingegen fehlerhafte Daten, ist eine Rückgewinnung des korrekten Wortes nicht möglich. Deshalb müssen in der Regel die Symbole, die das gleiche Einzelwort bilden, in einer gemeinsamen Reihe von Fehlerkorrekturkodes enthalten sein. Falls jedoch zur Verbesserung der Fehlerkorrekturfähigkeit ein Verschachtelungsverfahren eingesetzt wird, sind die Aufzeichnungspositionen dieser beiden Symbole Positionen mit einer schwachen Fehlerkorrelation, so als ob sie sich in getrennten Spuren befänden. Es bildet deshalb in der Praxis ein Problem, wenn nur eines der beiden Symbole, die zusammen ein Wort bilden, fehlerhaft ist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung digitaler Informationswörter durch Fehlerkorrektur und Kodieren und Dekodieren sind durch die britische Patentanmeldung GB-A-2 060 227 bekannt. Hierbei werden die Informationswörter in eine Folge von ungeradzahligen Informationswörtern und eine Folge von geradzahligen Informationswörtern unterteilt, und die separaten ungeradzahligen und geradzahligen Informationswortfolgen werden um einen bestimmten Betrag gegeneinander zeitlich versetzt. Die ungeradzahligen Informationswörter werden in einem Fehlerkorrekturkode kodiert und die geradzahligen Informationswörter separat in einem ähnlichen Fehlerkorrekturkode. Die kodierten zeitlich versetzten ungeradzahligen und geradzahligen Informationswörter werden zu einem Übertragungsblock kombiniert, der übertragen oder aufgezeichnet wird. Die Informationswörter werden kodiert, indem in Abhängigkeit von den ungeradzahligen und geradzahligen Informationswortfolgen ein entsprechendes Fehlerkorrekturwort erzeugt wird. Die Information und die Fehlerkorrekturwörter der beiden Folgen werden selektiv verzögert, um Unterblöcke von verschachtelten Wörtern zu bilden. Aus den beiden Unterblöcken wird ein Fehlerkorrekturwort erzeugt. Dieses Wort und die beiden Unterblöcke werden zur Bildung des Übertragungsblocks kombiniert. Falls ein Informationswort einen unkorrigierbaren Fehler enthält, wird ein korrektes Informationswort approximiert, indem benachbarte dekodierte ungeradzahlige oder geradzahlige Wörter so interpoliert werden, daß je nach dem vorliegenden Fall ein korrektes geradzahliges oder ungeradzahliges Informationswort approximiert wird. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Verschachtelung der ungeradzahligen/geradzahligen Informationswörter in Bezug auf die Längsrichtung der betreffenden Spur durchgeführt wird.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 82 108 375 ist ein Bandgerät für die PCM-Aufzeichnung und -Wiedergabe bekannt, das mit einem gegen Dropout-Fehler immunen Datenaufzeichnungsverfahren arbeitet. Diese Patentanmeldung offenbart ein PCM-Band-Aufnahme- und -Wiedergabegerät für Audiosignale mit Mehrspurköpfen und einer Einrichtung zur Rahmenverschachtelung, die hohe Sicherheit gegen Dropout-Fehler bietet. Die Einrichtung zur Rahmenverschachtelung enthält einen Verteiler für die Verteilung kontinuierlicher verschachtelter Eingangsdaten auf mehrere Spuren, die durch entsprechende Aufteilung eines Magnetbandes gebildet werden, ferner eine Schaltung zur Bildung von Datenrahmen, die aus den auf die einzelnen Spuren zu verteilenden Daten einen Rahmen bildet und diesen Rahmen am Rahmenkopf mit einem Synchronisationskanal und am Rahmenende mit einem Fehlererfassungskode versieht. Das Gerät weist ferner eine Verzögerungsschaltung zur Verzögerung der einer Spur zugeordneten Daten um wenigstens einen Rahmen auf. Außerdem arbeitet das Aufnahmegerät so, daß kontinuierliche Wörter, die in einem Kanal enthalten sind, in Spuren aufgezeichnet werden, die einander am nächsten benachbart sind.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zur Aufzeichnung eines digitalen Informationssignals anzugeben, bei dem auch lange Burstfehler korrigiert werden können, die die Korrekturfähigkeit der verwendeten Fehlerkorrekturkode übersteigen und in den von einigen benachbarten Spuren reproduzierten Signalen auftreten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist das Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals, bei dem das Signal in einer Mehrzahl von in Längsrichtung eines Aufzeichnungsmediums ausgebildeten parallelen Spuren aufgezeichnet wird, mit den Verfahrenschritten:
  • Trennen einer Zeitreihe des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von geradzahlig numerierten Wörtern und eine Mehrzahl von ungeradzahlig numerierten Wörtern und
  • Durchführen eines Fehlerkorrekturkodierprozesses bezüglich einer Mehrzahl von Wörtern in einer solchen Weise, daß Fehlerkorrekturkodes bezüglich benachbarter geradzahlig numerierter Wörter und benachbarter ungeradzahlig numerierter Wörter getrennt erzeugt werden, gekennzeichnet durch
  • das Aufzeichnen der benachbarten geradzahlig numerierten Wärter bzw. ungeradzahlig numerierten Wörter in verschiedenen Spuren, die um mehr als n Spuren voneinander getrennt sind, wobei n die Anzahl der Signalkanäle in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums ist.
  • Die Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals, bei der das Signal in einer Mehrzahl von in Längsrichtung eines Aufzeichnungsmediums ausgebildeten parallelen Spuren aufgezeichnet wird,
  • mit Mitteln zum Trennen einer Zeitreihe des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von geradzahlig numerierten Wörtern und eine Mehrzahl von ungeradzahlig numerierten Wörtern,
  • und mit Mitteln zum Durchführen eines Fehlerkorrekturkodierprozesses bezüglich einer Mehrzahl von Wörtern in einer solchen Weise, daß die Fehlerkorrekturkodes (Q) bezüglich benachbarter geradzahlig numerierter Wörter und benachbarter ungeradzahlig numerierter Wörter getrennt erzeugt werden,
  • ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Mittel zum Aufzeichnen der benachbarten geradzahlig numerierten Wörter bzw. ungeradzahlig numerierten Wörter in verschiedenen Spuren, die um mehr als n Spuren voneinander getrennt sind, wobei n die Anzahl der Signalkanäle in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums ist.
  • Deshalb kann das fehlerhafte Wort selbst dann durch den Mittelwert der an das fehlerhafte Wort angrenzenden korrekten Wörter interpoliert werden, wenn ein langer Burstfehler vorliegt der von Kratzern in Längsrichtung des Magnetbandes erzeugt wird oder durch fehlerhaften Kontakt zwischen dem Magnetband und dem Magnetkopf, der durch Umschlagen oder "Einbeulen" des Magnetbandes oder dgl. verursacht wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Bandmuster und die Spuranordnungen in einem digitalen Audio-Bandrekorder im 20-Spur-Modus und im 10-Spur-Modus,
  • Fig. 2 zeigt das Blockdiagramm des Hauptteils eines Aufzeichnungssystems eines digitalen Bandrekorders nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 3 zeigt ein Datenformat und veranschaulicht die Datenverarbeitung in dem 12-16-Konverter von Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm der Kodierstufe und des Spurverteilers von Fig. 2,
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung eines Blocks von Aufzeichnungsdaten in einem schematischen Diagramm,
  • Fig. 6 bis 8 zeigen schematische Diagramme zur Veranschaulichung des Aufzeichnungsformats im 20-Spur-Modus,
  • Fig. 9 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung des Aufzeichnungsformats im 10-Spur-Modus entsprechend Fig. 7,
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Spurverteilers.
  • Im folgenden sei anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für den Fall beschrieben, daß die Erfindung bei einem digitalen Bandrekorder benutzt wird.
  • Fig. 1A zeigt eine Spuranordnung für einen digitalen Bandrekorder, der wahlweise auf zwanzig Spuren aufzeichnen bzw. von zwanzig Spuren wiedergeben kann. In einem der Bereiche eines Magnetbandes, das durch eine Längsmittellinie C unterteilt ist, werden mit Hilfe von 20 Dünnfilmköpfen Spuren in "Vorwärtsrichtung" erzeugt deren Positionen mit T1, T2, . . . T20 bezeichnet sind. Die zwanzig Dünnfilmköpfe sind in Breitenrichtung des Magnetbandes entsprechend den zwanzig Spuren angeordnet. Durch Umdrehen der Bandkassette werden in dem relativ zu der Längsmittellinie C entgegengesetzten Bereich des Magnetband symmetrisch Spuren in "Rückwärtsrichtung" erzeugt.
  • Fig. 1B zeigt die Spuranordnung eines digitalen Bandrekorders, der wahlweise auf zehn Spuren aufzeichnen und von diesen wiedergeben kann. Wie aus Fig. 1B hervorgeht, sind die Spurbreite und der Spurabstand etwa doppelt so groß wie in dem Fall von zwanzig Spuren, so daß die Genauigkeit bezüglich der Stellen, an denen die Magnetköpfe angebracht sind, und die Genauigkeit der Spurführung verringert werden können.
  • Wenn man in diesem Fall davon ausgeht, daß ein digitales Informationssignal, das in der in Fig. B dargestellten Spuranordnung aufgezeichnet ist, und daß das so aufgezeichnete Magnetband
  • von einen Bandrekorder mit der Spuranordnung von Fig. 1A wiedergegeben werden soll, müssen die Orte in beiden Spuranordnungen fluchten.
  • Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der gesamten Aufnahmeschaltung. Dieser wird ein zweikanaliges PCM-Audiosignal, das mit einer Abtastrate von 32 KHz nichtlinear mit 12 Bit quantisiert ist, wird zugeführt. Das PCM-Audiosignal wird über einen 12-16-Konverter 20 einer Kodierstufe 30 zugeführt. Die Ausgangssignale der Kodierstufe 30 werden einem Spurverteiler 40 zugeführt. Der Spurverteiler 40 gibt Aufzeichnungsdaten aus, die zehn Spuren entsprechen und die dann von Aufnahmeköpfen 50 auf dem Magnetband aufgezeichnet werden. Die Kodierstufe 30 ist die gleiche wie diejenige, die bei der Aufzeichnung von zwanzig Spuren benutzt wird. Die Fehlerkorrekturverfahren sind im 1 M-Modus und im 2 M-Modus gleich.
  • Der 12-16-Konverter 20 teilt die 12-Bit-Eingangsdaten auf die 16-Bit-Zeitschlitze auf. Sie kann die 12-Bit-Eingangsdaten in entsprechender Weise verarbeiten wie die mit einer Abtastrate von 48 KHz abgetasteten und mit 16-Bit quantisierten Daten, die das gewünschte Eingangssignal für die Kodierstufe 30 bilden. Der Spurverteiler 40 dient zur Aufteilung der Ausgangsdaten von zwanzig Spuren, die in der Kodierstufe 30 verarbeitet wurden, auf die Aufnahmeköpfe 50 für zehn Spuren. Dieser Spurverteiler 40, der beispielsweise als Pufferspeicher ausgebildet ist, konvertiert Daten, die in zwei Spuren aufgezeichnet werden sollen, in solche Daten, die zusammen in einer Spur aufgezeichnet werden können. Die Kodierstufe 30 führt eine Fehlerkorrekturkodierung durch, wobei z. B. CIRC-Kodes (cross interleaved Reed Solomon codes) benutzt werden.
  • Und zwar besteht die Kodierstufe 30 aus einem Satz von Verzögerungselementen 4 zur Durchführung der Gerade/Ungerade-Verschachtelung und einem C2-Kodierer 6 sowie einem Satz von Verzögerungselementen 7 zur Durchführung der Verschachtelung und einem C1 Kodierer 10.
  • Im folgenden sei anhand von Fig. 3 der Umwandlungsprozeß des 12-16-Konverters 20 beschrieben. Die Zeile A von Fig. 3 zeigt eine Reihe von zwei (zusammen mit Zusätzen A und B versehenen) Symbolen, aus jeweils sechs Bits, die dadurch gewonnen werden, daß jedes der Wörter (12 Bit) L'&sub0;, L'1, . . . L'&sub7; des PCM-Audiosignals eines Kanals in zwei Teile geteilt wird. Diese Datenreihe wird zu Sätzen kombiniert, die jeweils aus vier Symbolen bestehen, die, wie in Zeile B von Fig. 3 dargestellt, vier geradzahlig numerierte Wörter bilden und durch die Zusätze A oder B gekennzeichnet sind. Diese Sätze aus jeweils vier Symbolen mit einer Länge von 24 Bit bestehen insgesamt jeweils aus den Symbolen, die in den geradzahligen Wörtern enthalten sind und alle die gleichen Zusätze A oder B haben. Die ungeradzahligen Wörter werden in ähnlicher Weise zu Sätzen kombiniert, die jeweils aus vier Symbolen bestehen und eine Länge von 24 Bit haben.
  • Wie in Zeile C von Fig. 3 dargestellt ist, werden diese Sätze (24 Bit), die jeweils aus vier 6-Bit- Symbolen bestehen in Sätze umgewandelt, die jeweils aus drei 8-Bit-Symbolen bestehen. Und zwar werden 24 Bits in drei Teile geteilt, die jeweils aus acht Bits bestehen, und jeder Teil kann als ein 8-Bit-Symbol betrachtet werden. Diese 8-Bit-Symbole (L0,A, L2A; . . . L5,B werden, wie in Zeile D von Fig. 3 dargestellt, nach der Umwandlung wieder in der ursprünglichen Folge neu geordnet und der Kodierstufe 30 zugeführt. Durch diese Bit-Umwandlung ist es möglich, daß die Gerade/Ungerade-Verschachtelung ebenso durchgeführt wird wie für den Fall, daß ein Wort aus 16 Bits besteht, so daß die Fehlerkorrekturfähigkeit nicht herabgesetzt wird. Der C2-Kodierer 6 ermöglicht die Kodierung der Fehlerkorrekturkodes C2 für jeweils 16 Symbole. Die Tatsache, daß die vorangehende Bit-Umwandlung auf einer Basis von drei Symbolen als Einheit durchgeführt wird, hat zur Folge, daß ein Fragment von einem Symbol gebildet wird. Da die Informationssymbole in einem Block jedoch aus 480 Symbolen bestehen, wird dieses Fragment nicht aus einem Block herausgedrängt. Dadurch kann verhindert werden, daß der Verarbeitungszyklus zu lang wird, indem die Dekodierung der Resultate von benachbarten Blöcken verhindert wird.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung der Kodierstufe 30 im Detail. Fig. 4A zeigt die Eingangsseite. Die Verarbeitung der Signale wird entsprechend der Folge von Fig. 4B, 4C und 4D durchgeführt.
  • In Fig. 4A sind die Eingangssymbole des aufzuzeichnenden PCM-Audiosignals mit 1 bezeichnet. Jedes der acht Wörter pro Kanal, d. h. (L8n, L8n+1 . . . L8n+7 im linken Kanal) und (R8n, R8n+1 . . . , R8n+7 im rechten Kanal) wird bei jedem zweiten Symbol geteilt, und die insgesamt 32 Symbole werden synchron eingegeben. Wie in Fig. 4A dargestellt, bezeichnen die Symbole W16n+i (mit i = 0, 1, 4, 5, 8, 9, 12, 13) die Symbole der geradzahligen Wörter. Die Symbole W16n+j (mit j = 2, 3, 6, 7, 10, 11, 14, 15) bezeichnen die Symbole der ungeradzahligen Wörter. Die Symbole, die mit dem Zusatz A versehen sind, bezeichnen die acht höchstwertigen Bits eines Wortes. Die Symbole, die mit dem Zusatz B versehen sind, bezeichnen die acht niedrigstwertigen Bits eines Wortes.
  • Die oben erwähnten Eingangs-Symbole werden einer Verzögerungselementegruppe 2 zugeführt. Diese besteht aus sechzehn Verzögerungselementen zur Verzögerung ausschließlich der Symbole mit dem Zusatz B. Die Ausgangssignale der Verzögerungselementegruppe 2 werden einem Schalterkreis 3 zugeführt, der abwechselnd die eingegebenen sechzehn Symbole mit dem Zusatz A und die sechzehn Symbole mit dem Zusatz B auswählt, die um den Länge eines Symbols verzögert wurden, und gibt die jeweils ausgewählten Symbole aus. Damit ermöglicht er, daß der die nächste Stufe bildende C2-Kodierer im Zeitmultiplex arbeitet. Die Ausgangssignale des Schalterkreises 3 werden der Verzögerungselementegruppe 4 zugeführt. Diese liefert die Symbole W16n+i,A oder W16n+i,B der geradzahligen Wörter ohne Verzögerung an den C2-Kodierer 6 (Fig. 4B), während sie die Symbole W16n+j,A oder W16n+j,B der ungeradzahlig numerierten Wörter nach Verzögerung um den Betrag D&sub0; an den C2-Kodierer 6 ausgibt. Durch die Wirkung der Verzögerungselementegruppe 4 werden die Symbole der geradzahligen Wörter und die Symbole der ungeradzahligen Wörter, die einander benachbart sind, an Positionen aufgezeichnet, die in Längsrichtung eines Magnetbandes um den Betrag D&sub0; voneinander entfernt sind. Dieses Verfahren wird als Gerade/Ungerade-Verschachtelung in Längsrichtung bezeichnet. Die Größe D&sub0; ist so gewählt, daß sie beispielsweise einer Länge von 900 Symbolen entspricht.
  • Signalleitungen 5, die die Ausgänge der Verzögerungselementegruppe 4 bilden, werden vertauscht und mit dem C2-Kodierer 6 verbunden. Nach dem Vertauschen der Signalleitungen 5 sind die Symbole der ungeradzahligen Wörter und die Symbole der geradzahligen Wörter ebenfalls abwechselnd angeordnet. Fig. 4B zeigt sechzehn Symboleingänge für den C2-Kodierer 6, unter denen der Schalterkreis 3 nur Symbole mit dem Zusatz A ausgewählt.
  • Der C2-Kodierer 6 dient zur Durchführung der Kodierung der (20,1 6)-Reed-Solomon-Kodes C2. Der C2-Kodierer 6 gibt zwanzig Symbole aus, die aus vier Paritätssymbolen Q4n, Q4n+1, Q4n+2 und Q4n+3 und aus 16 Informationssymbolen bestehen. In dem (20, 16)-Reed-Solomon-Kode 2 ist der Abstand zwischen den Fehlerkorrekturkodes C2 (d = 5). Andererseits werden die Ausgangssignale des C2-Kodierers 6 auf dem Galois-Feld so gebildet, daß die Paritätssymbole Q4n, . . . , Q4n+3 jeweils vor jedem vierten Informationssymbol angeordnet sind.
  • Die Ausgangssignale des C2-Kodierers 6 werden der Verzögerungselementegruppe 7 zugeführt, wie dies in Fig. 4B dargestellt ist. Unter der Annahme, daß der Einheits-Verzögerungsbetrag gleich D1 ist, verzögert die Verzögerungselementegruppe 7 jedes der zwanzig Symbole entsprechend um die Verzögerungsbeträge 0, D1, 2D1, . . . und 19D1. Die Verzögerung werden also sequentiell jeweils um den Betrag D1 erhöht. Die Verzögerungselementegruppe 7 bewirkt eine derartige Verschachtelung der die gleiche Kodeserie bildenden zwanzig Symbole aus dem C2-Kodierer 6, daß sie mit dem Abstand D1 in Längsrichtung des Magnetbandes aufgezeichnet werden. Der Verzögerungsbetrag D1 ist so gewählt, daß er beispielsweise einer Länge von 30 Symbolen äquivalent ist.
  • Die Ausgongssignale der Verzögerungselementegruppe 7 werden einer Gruppe von Schieberegisterschaltungen 8 zugeführt. Diese besteht aus zwanzig Schieberegistern mit (8 Bit · 30 Stufen), wobei jede Stufe acht parallele Ausgangsleitungen besitzt. Die parallelen Ausgangssignale der Schieberegister Gruppe 8 werden über einen Schalterkreis 9 dem C1-Kodierer 10 zugeführt. Der Schalterkreis 9 wählt sequentiell die in jedem der zwanzig Schieberegister gespeicherten dreißig Symbole aus und liefert sie an den C1-Kodierer 10.
  • Die von den einzelnen Schieberegistern aufgenommenen 30 Symbole sind im vorliegenden Beispiel in einem Block enthalten, und der Kodierprozeß der Fehlerkorrekturkodes C1 wird mit diesem Block als Basiseinheit durchgeführt. Die (32, 30)-Reed-Solomon-Kodes dienen als Fehlerkorrekturkodes C1, in denen der Abstand zwischen den Fehlerkorrekturkodes C1 auf dem Galois-Feld (d = 3) beträgt. An den Ausgängen des C1-Kodierers 10 erscheinen 32 Symbole einschließlich zweier Paritäts-Symbole (die mit P bezeichnet sind). Die in Fig. 4B dargestellten Symbole werden erzeugt, wenn der Schalterkreis 9, wie dargestellt, die Ausgänge der Schieberegister auswählt, in denen Paritätssymbole Q4n, Q4n-4 . . . , Q4n-11&sub6; gespeichert sind.
  • Die von dem C1-Kodierer 1 0 ausgegebenen 32 Symbole werden über einen Schalterkreis 11 einer Schieberegistergruppe 1 2 zugeführt, wie dies in Fig. 4C dargestellt ist. Die Schieberegistergruppe 12 enthält 20 Schieberegister (8 Bit · 32 Stufen + 32 Bits). Das heißt, jedes Schieberegister in der Schieberegistergruppe 12 hat eine Länge von 288 Bit, was gleich der Länge eines Blocks ist. Die parallelen Eingangssignale zum Addieren eines Blocksynchronisiersignals oder dgl. werden den 32 Bits zugefügt, die zuerst als serielles Ausgangssignal des Schieberegisters abgerufen werden. Fig 4C zeigt eine entsprechende Additionsanordnung für nur eines der Schieberegister. Die jeweiligen Anordnungen für die anderen Schieberegister sind in dem Diagramm nicht dargestellt.
  • Einem Eingang 13 wird ein Kennzeichnungssignal (Flag) zugeführt, das für die Steuerinformation kennzeichnend ist, die für die Datenverarbeitung in jedem Block oder jeder Spur benötigt wird. Das Flag-Signal kennzeichnet beispielsweise die Anzahl von Bits eines Abtastsworts, die Abtastfrequenz, das Ein/Aus-Schalten der Preemphasis, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Auto-Reverse-Modus, die Unterscheidung zwischen 20-Spur-Modus und 10-Spur-Modus, die Unterscheidung zwischen zwei Kanälen oder vier Kanälen und dgl. für das aufgezeichnete PCM-Audisignal. Einem Eingang 4 werden Spuradressen zugeführt, die für die Spurnummern kennzeichnend sind. Einem Eingang 15 werden Blockadressen zugeführt, einem Eingang 16 ein Blocksynchronisiersignal. Das Flag-Signal, Spuradressen und Blockadressen werden Schieberegistern und einem CRC-Kodierer 1 7 so zugeführt, daß der Kodierprozeß für die Fehlererfassung durchgeführt wird. Der redundante Kode (als CRC-Kode bezeichnet) dieser CRC-Kodes wird auch den Schieberegistern zugeführt. Fig. 5 zeigt die Datenanordnung eines Blocks, den jedes Schieberegister in der Schieberegistergruppe 1 2 seriell ausgibt.
  • Das 8-Bit-Blocksynchronisiersignal ist am Anfang eines Blocks angeordnet. Dann Folgen nacheinander das 4-Bit-Flag-Signal, die 2-Bit-Spuradresse, die 8-Bit-Blockadresse und der 12-Bit-CRC-Kode. Die Gesamtbitzahl beträgt 32. Die Spuradresse kann dazu dienen, einige wenige benachbarte Spuren zu unterscheiden. Noch diesen 32 Bits Folgen dreißig Informationssymbole (240 Bits). Ganz am Ende eines Bocks sind zwei Paritätssymbole P der Fehlerkorrekturkodes C1 für diese Informationssymbole angeordnet. Die Daten werden auf dem Magnetband aufgezeichnet, wobei dieser eine Block (288 Bits) als Einheit dient.
  • Wie in Fig. 4D dargestellt ist, werden Signalleitungen 18, die aus den jeweiligen Schieberegistern in der vorhergehenden Schieberegistergruppe 12 herausführen, vertauscht und einer Aufnahmeschaltung zugeführt. In dem Bondrekorder mit zwanzig Spuren (siehe Fig. 1A) führen diese Signalleitungen 18 noch dem Vertauschen direkt zu dem Kanalkodierer. Da dieses Beispiel sich jedoch auf den Bandrekorder mit zehn Spuren (Fig. 1B) bezieht, müssen die Ausgangssignale der Signalleitungen 18 zunächst von dem Spurverteiler 40 einer Zeitmultiplexbildung unterzogen werden, um so die geeignete Anzahl von Ausgangssignalen für die zehn Spuren zu erhalten.
  • Das heißt die Ausgangssignale zweier benachbarter Signalleitungen werden zu einem Ausgangssignal kombiniert. Der Spurverteiler 40 besteht aus Schalterkreisen 41 und Pufferspeichern 42. Jeder Schalterkreis 41 wählt nach Maßgabe der Übertrogungszeit der Schieberegistergruppe 12 die Signale auf den benachbarten ungeradzahligen und geradzahligen Signalleitungen 18 aus und ermöglicht so ihre sequentielle Speicherung in der vorderen Stufe 48A und der hinteren Stufe 42B der einzelnen Pufferspeicher 42. Die Inhalte dieser vorderen und hinteren Stufen 42A und 42B werden seriell ausgegeben und einem Kanalkodierer oder Modulator 48 zugeführt, der den jeweiligen Spuren entspricht. Der Kanalkodierer 48 umfaßt zehn digitale Modulatoren. Ihre Anzahl entspricht der Zahl der aufzuzeichnenden Spuren. Die Ausgangssignale des Kanalkodierers 48 werden über eine Gruppe von Aufnahmeverstärkern 49 den Aufnahmeköpfen 50 zugeführt. Diese bestehen beispielsweise aus Dünnfilm-Magnetköpfen mit zehn Luftspalten, die den einzelnen Spuren entsprechen. Die Aufzeichnung erfolgt in zehn Spuren, die von der oberen Kante des Magnetbandes aus sequentiell durchnumeriert sind. Obwohl die erwähnten Verzögerungsprozesse, die Vertauschungen der Signalleitungen, die Prozesse in den Schieberegistern der Kodierstufe 30 und die Zeitmultiplexbildung im vorliegenden Beispiel durch die Schalterkreise 41 und die Pufferspeicher 42 so beschrieben sind, daß sie durch diskrete Schaltungskomponenten ausgeführt werden, lassen sich die erforderlichen Funktionen auch mit Hilfe eines von einem Mikroprogramm gesteuerten Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) durchführen.
  • Die vorangehend erwähnten Kodierprozesse werden im folgenden näher erläutert, wobei der 20- Spur-Modus mit dem 10-Spur-Modus verglichen wird. Die Daten, die auf den Signalleitungen 18 als die Ausgangssignale der Schieberegistergruppe 12 aufgenommen werden, sind im Grunde die gleichen wie die Daten, die als Ausgangssignale des C2-Kodierers 6 auftreten, wenn man einem die von der Verzögerungselementegruppe 7 bewirkte Verschachtelung in Längsrichtung des Bandes ignoriert. Wenn die 20 Signalleitungen 18 von oben aus nacheinander durchnumeriert wurden, werden die Paritätssymbole Q der Fehlerkorrekturkodes C2 auf der 1., 6., 11. bzw. 16. Signalleitung aufgenommen. Die Symbole der geradzahligen Wörter werden auf der 3., 5., 8., 10., 13., 15., 18. bzw. 20. Signalleitung aufgenommen. Die Symbole der ungeradzahligen Wörter werden auf der 2., 4., 7., 9., 12., 14., 17. bzw. 19. Signalleitung aufgenommen.
  • Andererseits ist es durch Vertauschen dieser Signalleitungen 18 für den Fall des in Fig. 7 dargestellten 20-Spur-Modus möglich, die Paritätssymbole Q der Fehlerkorrekturkodes C2 auf der ersten bis vierten Spur in der Nähe der oberen Kante und die Symbole der ungeradzahligen Wörter in der fünften bis zwölften Spur und die Symbole der geradzahligen Wörter in der dreizehnten bis zwanzigsten Spur in der Nähe der unteren Kante aufzuzeichnen.
  • Auf diese Weise werden durch Vertauschen der Signalleitungen 18 die Symbole der ungeradzahligen Wörter auf den acht Spuren aufgezeichnet, die in Breitenrichtung des Magnetbandes auf der oberen Seite liegen, während die Symbole der geradzahligen Wörter auf den acht Spuren aufgezeichnet werden, die auf der unteren Seite liegen. So kann eine Gerode/Ungerode-Verschachtelung in Längsrichtung durchgeführt werden. Da die Paritätssymbole Q redundante Daten sind, deren Signifikanz geringer haben als die der Informationsdaten, werden sie in den Spuren in der Nähe der Kante aufgezeichnet, in denen durch Umkloppen, Beschädigung oder dgl. der Kante leicht Fehler auftreten können.
  • Fig. 6 zeigt die auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten. Der Kodierprozeß der Fehlerkorrekturkodes C1 wird für jeden einzelnen Block der C2-Paritätssymbole und die aus den Informationssymbolen bestehenden Blöcke durchgeführt, wobei die C1-Paritäten P zweier Symbole hinzuaddiert werden. Deshalb bestehen 20 Blöcke, die in Breitenrichtung des Bandes angeordnet sind, aus den C2-Paritäten Q (30 · 4 = 120 Symbole), Informationssymbolen (30 · 16 = 480 Symbole) und C1-Paritäten P (2 · 20 = 40 Symbole).
  • Da andererseits zwei Symbole, die zusammen ein Wort bilden, von der Verzögerungselemente gruppe 2 um einen Betrag verzögert werden, der einem Symbol entspricht, werden diese beiden Symbole in demselben Block als benachbarte Symbole aufgezeichnet. Die Fehlerkorrektur-Kodierprozesse werden für sechzehn Symbole durchgeführt, die den Zusatz A haben bzw. für sechzehn Symbole, die den Zusatz B haben. In Fig. 6 werden eine C2-Reihe (A) und eine C2-Reihe (B) erzeugt wie dies durch schräge Linien angedeutet ist. Beispielsweise sind in Fig. 6 vier mit Δ bezeichnete Symbole (Q4n, Q4n+4; W16n+2-16DO,A; W16n+4-16DO,B). Die Symbole Q4n und W16n+2-16DO,A sind in der C2-Serie (A) enthalten, die beiden anderen Symbole in der C2-Serie (B).
  • Wenn man, wie in Fig. 8 dargestellt, davon ausgeht, daß von den 32 Symbolen, die den acht aufeinander folgenden Wörtern pro Kanal des PCM-Audiosignals entsprechen, diejenigen 16 Symbole mit dem Zusatz A durch D&sub0;, D1, . . . D1&sub5; dargestellt sind, werden diese 16 Symbole auf dem Magnetband an den in Fig. 7 dargestellten Stellen aufgezeichnet. Die Symbole der ungeradzahligen Wörter werden von der Verzögerungselementegruppe 4 (die Einheitsverzögerung beträgt D&sub0;) in der Kodierstufe 30 so verzögert, daß die Symbole Dj (j = 2, 3, 6, 7, 10, 11, 14, 15) der ungeradzahligen Wörter an Positionen hinter den geradzahligen Wärtern aufgezeichnet werden, die durch die Symbole Di (i = 0, 1, 4, 5, 8, 9, 12, 13) bezeichnet sind. Im vorliegenden Beispiel ist die Zeitdifferenz D&sub0; zwischen ihnen auf dreißig Blöcke gesetzt.
  • Durch das Vertauschen der Signalleitungen 5 werden die Leitungen, die die zwanzig Symbole verbinden, welche die gemeinsame C2-Reihe (A) bilden, zu den in Fig. 7 dargestellten gefalteten Leitungen. In den beiden C2-Reihen (A) bezeichnen die Symbole, zu denen die Vorzeichen der Symbole Di und Dj nicht addiert sind, wie dargestellt, die anderen Symbole, die von der Verzögerungselementegruppe 4 ausgegeben werden. Eine C2-Reihe (A) wird so verteilt, daß sie in den Intervallen aufgezeichnet wird, die in Längsrichtung des Bandes zwanzig Blöcken entsprechen. Deshalb wird der Sicherheitsobstand der zehn Blöcken in Längsrichtung des Bandes entspricht, so eingefügt daß die Gerade/Ungerade-Verschachtelung in Längsrichtung des Bandes durchgeführt wird, auf dem die Sätze der Symbole Di und die Sätze der Symbole Dj aufgezeichnet werden.
  • Durch die Vertauschung der Signalleitungen 18 werden die Paritäten Q der C2-Reihen in der ersten bis vierten Spur aufgezeichnet, die Symbole Dj in der fünften bis zwölften Spur und die Symbole Di in der dreizehnten bis zwanzigsten Spur, wobei die Verschachtelung in Breitenrichtung durchgeführt wird. So kann die C2-Reihe (B), die von den Symbolen mit dem Zusatz B gebildet wird, wie in Fig. 8 dargestellt, durch parallele Linien angedeutet werden, die nach einem Symbol der C2-Reihe (A) gefaltet sind, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt deshalb ein konkretes Diagramm der ersten beiden Blöcke, die von diesen parallelen gefalteten Linien durchlaufen werden, wie dies in Fig. 7 und speziell für die Spuren mit den Spurnummern 1 bis 4 dargestellt ist.
  • In dem Bandrekorder mit zehn Spuren im 1 M-Modus werden die zwanzig Ausgangssignale der Kodierstufe 30, wie oben erwähnt, mit Hilfe des Spurverteilers 40 einer Zeitmultiplexbildung unterzogen und dann auf den zehn Spuren aufgezeichnet. Deshalb werden die Daten, wie in Fig. 9 dargestellt, in einem Aufzeichnungsmuster aufgenommen, bei dem die Spuren mit den Aufzeichnungsmustern von Fig. 7 in jeder zweiten Spur "ausgedünnt" werden, und die Daten Q1, Q3, D&sub8;, D&sub9; usw., die in diesen "ausgedünnten" Spuren enthalten sind, jeweils in die diesen Spuren unmittelbar vorangehenden Spuren verschoben. Das heißt die Daten, die in der 2i-ten Spur (i = 1, 2, . . . 10) vorhanden sind, können in die (2i-1)te Spur (i = 1, 2, . . . 10) verschoben und die (2i-1)ten Spuren können mit gleichen Ordnungszahlen versehen werden (i = 1, 2, . . . 10).
  • Fig. 9 zeigt die C2-Reihe (A), die von den geradzahligen Wörtern der Symbole gebildet wird, denen der Zusatz A zugefügt wurde, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird die C2-Reihe (A) für die Symbole der ungeradzahligen Wärter wird nach dreißig Blöcken ähnlich gebildet, wie in Fig. 7 dargestellt. Infolgedessen erfolgt auch bei diesem Beispiel für das Muster mit zehn Spuren die Gerade/Ungerode-Verschachtelung in Breitenrichtung des Bandes und die Gerade/Ungerade-Verschachtelung in Längsrichtung des Bandes.
  • Die im 1 M-Modus in den zehn Spuren aufgezeichneten Daten werden von dem Magnetband 60 reproduziert und über einen Wiedergabeverstärker und einen Kanaldekodierer einem Konverter zur Umwandlung der Datenanordnung zugeführt. Das Datenformat dieser Daten, das den zehn Spuren entspricht, wird in die den zwanzig Spuren entsprechenden Daten umgewandelt. Die umgewandelten Daten werden einem Wiedergabedekodierer zugeführt, der Prozesse ausführt, die den Prozessen in der Kodierstufe 30 entgegengesetzt sind. Der Wiedergabedekodierer besitzt die gleiche Anordnung wie der Wiedergabedekodierer, der bei dem digitalen Bondrekorder mit zwanzig Spuren im 2 M-Modus benutzt wird, so daß er die Fehlerkorrektur und die Entschachtelung bezüglich der den zwanzig Spuren entsprechenden Daten ausführt. Da die beiden Fehlerkorrekturkodes C1 und C2 verwendet werden, wird die Fehlerkorrektur oder die Fehlererfassung zunächst mit Hilfe der Fehlerkorrekturkodes C1 ausgeführt. Die Fehlerkorrektur durch die Fehlerkorrekturkodes C2 wird unter Benutzung eines Fehlerzeigers durchgeführt, der für das Resultat der Fehlererfassung kennzeichnend ist. Die fehlerhaften Wörter, die Symbole enthalten, bei denen eine Fehlerkorrektur nicht möglich ist, werden von der Fehlerkorrekturschaltung einer Mittelwertinterpolation unterzogen. Diese Prozesse sind für digitale Bandrekorder mit zehn und zwanzig Spuren gleich. Deshalb sind bei der Realisierung dieser Hardware in Form einer hochintegrierten Schaltung (LSI), wie in Fig. 10 dargestellt, ein Schalter 45 zur Überbrückung des Abschnitts des Spurverteilers 40 sowie ein Schalter 46 vorgesehen, der die geradzahligen Kodierausgänge zu den Aufnahmeschaltungen der geradzahligen Köpfe 20T2, 20T4, . . . des Bandrekorders mit zwanzig Spuren durchschaltet. Wenn der Bandrekorder mit zwanzig Spuren im 2 M-Modus arbeitet, in dem die Zeitmultiplexbildung nicht benötigt wird, sind die Schalter 45 und 46 geschlossen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals, bei dem das Signal in einer Mehrzahl von in Längsrichtung eines Aufzeichnungsmediums (60) ausgebildeten parallelen Spuren (T1, T2, T3, . . . ) aufgezeichnet wird, mit den Verfahrenschritten:
Trennen einer Zeitreihe des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von geradzahlig numerierten Wärtern (L8n, R8n, L8n+2, R8n+2, . . . ) und eine Mehrzahl von ungeradzahlig numerierten Wörtern (L8n+1, R8n+1, L8n+3, R8n+3, . . . ) und
Durchführen eines Fehlerkorrekturkodierprozesses bezüglich einer Mehrzahl von Wörtern (L, R) in einer solchen Weise, daß Fehlerkorrekturkodes (Q) bezüglich benachbarter geradzahlig numerierter Wörter (L8n, L8n+2, . . . ) und benachbarter ungeradzahlig numerierter Wörter (L&sub8;&sbplus;&sub1;, L8n+3, . . . ) getrennt erzeugt werden, gekennzeichnet durch
das Aufzeichnen der benachbarten geradzahlig numerierten Wörter (L8n, R8n, L8n+2, R8n+2, . . . ) bzw. ungeradzahlig numerierten Wörter (L8n+1, L8n+3, . . . ) in verschiedenen Spuren (T1, T2, T3, . . . ), die um mehr als n Spuren voneinander getrennt sind, wobei n die Anzahl der Signalkanäle in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem die Mehrzahl von parallelen Spuren (T1, T2, T3, . . . ) aus n parallelen Spuren (T1, T2, . . . Tn) besteht, gekennzeichnet durch
einen Kodierschritt zur Durchführung einer Fehlererfassung und des genannten Korrekturkodierprozesses in bezug auf das digitale Eingangsinformationssignal und zur Bildung von Daten, die auf 2n Spuren (T1, T2, . . . T2n) verteilt werden können, und
einen Verfahrenschritt der zeitgeteilten Multiplexierung der in dem Kodierschritt empfangenen Ausgangssignale und der Umwandlung dieser Ausgangssignale in Daten, die in n Spuren (T1, T2, T3, . . . ) aufgezeichnet werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
das Aufteilen eines Wortes (L, R) des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von Symbolen (W) und das Aufzeichnen des Wortes (L, R) auf dem Aufzeichnungsmedium (60),
die Durchführung des Fehlerkorrekturkodierprozesses unter Verwendung des Symbols (W) als Einheit und
das Spezifizieren in einer solchen Weise, daß die Mehrzahl von Symbolen (W)j die ein Wort (L, R) des digitalen Informationssignals bilden, in Positionen aufgezeichnet werden, die eine strenge Fehlerkorrelation aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Aufzeichnen der Symbole (W16n+2,A; W16n+2,B; W16n+3,A; W16n+3,B; . . . ) der ungeradzahlig numerierten Wörter (L8n+1, R8n+1, . . . ) in einem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) oberen Bereich und das Aufzeichnen der Symbole (W16n,A; W16n,B; W16n+1,A; W16n+1,B; . . . ) der geradzahlig numerierten Wörter (L8n, R8n, . . . ) in einem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) unteren Bereich oder umgekehrt.
5. Verfahren noch Anspruch 4, gekennzeichnet durch das Aufzeichnen von in dem Kodierschritt erzeugten Paritätssymbolen (Q) in einem Bereich, der über dem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) oberen Bereich liegt wobei dieser über dem oberen Bereich liegende Bereich in der Nähe der Kante des Aufzeichnungsmediums (60) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch die Verwendung der kreuzverschachtelten Reed-Solomon-Kodes in dem Kodierschritt.
7. Verfahren noch einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Aufteilen des digitalen Informationssignals, das Wörter (L, R) einer gegebenen Bitlänge besitzt in Daten einer anderen Bitlänge, die in dem genannten Kodierschritt kodiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verfahrenschritt der zeitgeteilten Multiplexierung in den (2i)-ten Spuren (T2i) (i = 1, 2, . . . n) vorhandene Daten jeweils in die (2i-n)-ten Spuren (T2i-n) (i = 1, 2, . . . n) verschoben werden.
9. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals, bei der das Signal in einer Mehrzahl von in Längsrichtung eines Aufzeichnungsmediums (60) ausgebildeten parallelen Spuren (T1, T2, T3, . . . ) aufgezeichnet wird,
mit Mitteln (20) zum Trennen einer Zeitreihe des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von geradzahlig numerierten Wärtern (L8n, R8n, L8n+2, R8n+2, . . . ) und eine Mehrzahl von ungeradzahlig numerierten Wörtern (L8n+1, R8n+1, L8n+3, R8n+3,
und mit Mitteln (6) zum Durchführen eines Fehlerkorrekturkodierprozesses bezüglich einer Mehrzahl von Wörtern (L, R) in einer solchen Weise, daß die Fehlerkorrekturkodes (Q) bezüglich benachbarter geradzahlig numerierter Wörter (L8n, L8n+2, . . . ) und benachbarter ungeradzahlig numerierter Wörter (L8n+1, L8n+3, . . . ) getrennt erzeugt werden, gekennzeichnet durch
Mittel (7, 40, 50) zum Aufzeichnen der benachbarten geradzahlig numerierten Wörter (L8n, R8n, L8n+2, R8n+2, . . . ) bzw. ungeradzahlig numerierten Wörter (L8n+1, L8n+3, . . . ) in verschiedenen Spuren (T1, T2, T3, . . . ), die um mehr als n Spuren voneinander getrennt sind, wobei n die Anzahl der Signalkanäle in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das digitale Informationssignal in n parallelen Spuren (T1, T2, . . . Tn) aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch
eine Kodiereinrichtung (17) zur Fehlererfassung und zur Durchführung des genannten Korrekturkodierprozesses in Bezug auf das digitale Eingangsinformationssignal und zur Bildung von Daten, die auf 2n Spuren (T1, T2, . . . T2n) verteilt werden können, und
Mittel (40) zur Zeitmultiplexbildung zur Aufnahme der Ausgangssignale der Kodiereinrichtung und zur Umwandlung dieser Ausgangssignale in Daten, die in n Spuren (T1, T2, T3, . . . ) aufgezeichnet werden können.
11. Vorrichtung noch Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch
Mittel (3) zum Aufteilen eines Wortes (L, R) des digitalen Informationssignals in eine Mehrzahl von Symbolen (W) und zum Aufzeichnen des Wortes auf dem Aufzeichnungsmedium (60),
Mittel (6) zur Durchführung des Fehlerkorrekturkodierprozesses unter Verwendung des Symbols (W) als Einheit und
Mittel (7, 8) zum Spezifizieren in einer solchen Weise, daß die Mehrzahl von Symbolen (W), die ein Wort (L, R) des digitalen Informationssignals bilden, in Positionen aufgezeichnet werden, die eine strenge Fehlerkorrelation aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel (7, 40, 50) zum Aufzeichnen der Symbole (W16n+2,A; W16n+2,B; W16n+3,A; +e der ungeradzahlig numerierten Wörter (L8n+1, R8n+1, . . . ) in einem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) oberen Bereich und zum Aufzeichnen der Symbole (W16n,A; W16n,B; W16n+1,A; W16n+1,B; . . . ) der geradzahlig numerierten Wörter (L8n, R8n, . . . ) in einem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) unteren Bereich oder umgekehrt.
13. Vorrichtung noch Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel (7, 40, 50) zum Aufzeichnen von von der Kodiereinrichtung (6) erzeugten Paritätssymbolen (Q) in einem Bereich, der über dem in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums (60) oberen Bereich liegt wobei dieser über dem oberen Bereich liegende Bereich in der Nähe der Kante des Aufzeichnungsmediums (60) liegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine mit den kreuzverschachtelten Reed-Solomon-Kodes arbeitende Kodiereinrichtung.
15. Verfahren noch einem der Ansprüche 9 bis 4, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung (20) zum Aufteilen des digitalen Informationssignals, das Wörter (L, R) einer gegebenen Bitlänge besitzt, in Daten einer anderen Bitlänge, die in dem genannten Kodierschritt kodiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (40) zum Verschieben von in den (2i)-ten Spuren (T2i) (i = 1, 2, . . . n) vorhandenen Daten jeweils in die (2i-n)-ten Spuren (T2i-n) (i = 1, 2, . . . n) in dem Verfahrenschritt der zeitgeteilten Multiplexierung.
DE84902370T 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale. Expired - Fee Related DE3486219T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58109577A JPH07118160B2 (ja) 1983-06-18 1983-06-18 ディジタル情報信号の記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3486219D1 DE3486219D1 (de) 1993-11-04
DE3486219T2 true DE3486219T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=14513785

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486361T Expired - Fee Related DE3486361T2 (de) 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals.
DE3486421T Expired - Fee Related DE3486421T2 (de) 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen digitaler Informationssignale
DE84902370T Expired - Fee Related DE3486219T2 (de) 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486361T Expired - Fee Related DE3486361T2 (de) 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals.
DE3486421T Expired - Fee Related DE3486421T2 (de) 1983-06-18 1984-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen digitaler Informationssignale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4697212A (de)
EP (3) EP0389006B1 (de)
JP (1) JPH07118160B2 (de)
KR (1) KR920008229B1 (de)
AT (3) ATE134791T1 (de)
AU (1) AU573598B2 (de)
DE (3) DE3486361T2 (de)
HK (1) HK120695A (de)
WO (1) WO1985000068A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077581B2 (ja) * 1983-10-26 1995-01-30 三菱電機株式会社 回転ヘツド形pcm磁気記録再生装置
JPS60167164A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd 固定ヘツド型pcm録音機の記録再生方式
JPS60167165A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd マルチトラツク方式pcmレコ−ダ
JPH07111815B2 (ja) * 1984-07-23 1995-11-29 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録方式
CH666975A5 (de) * 1984-12-18 1988-08-31 Studer Willi Ag Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe codierter digitaler signale.
JPH07101542B2 (ja) * 1985-02-13 1995-11-01 キヤノン株式会社 データ記録方法
JP2574744B2 (ja) * 1985-04-10 1997-01-22 株式会社日立製作所 Pcm信号記録再生装置
AU594995B2 (en) * 1986-01-24 1990-03-22 Sony Corporation Data transmission method suitable for a disc
DE3623341A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufzeichnung eines videosignals auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
JP2666258B2 (ja) * 1986-09-27 1997-10-22 ソニー株式会社 信号記録方法
JPS6390075A (ja) * 1986-10-02 1988-04-20 Victor Co Of Japan Ltd デイジタル信号復調装置
JPS63187469A (ja) * 1987-01-30 1988-08-03 Hitachi Ltd 回転ヘツド形記録再生装置
US5091805A (en) * 1987-10-27 1992-02-25 Sony Corporation Apparatus and method for recording and/or reproducing a digital signal
US5065260A (en) * 1988-01-22 1991-11-12 Sony Corporation Method for recording/reproducing expanded digital signals in conventional format
US5031218A (en) * 1988-03-30 1991-07-09 International Business Machines Corporation Redundant message processing and storage
JPH0211053A (ja) * 1988-03-30 1990-01-16 Internatl Business Mach Corp <Ibm> メッセージ処理方法
USRE34003E (en) * 1988-03-31 1992-07-21 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for encoding and mapping magnetic disk sector addresses
US4949200A (en) * 1988-03-31 1990-08-14 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for encoding and mapping magnetic disk sector addresses
GB2258751B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape
GB2220521B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape
US4992980A (en) * 1989-08-07 1991-02-12 Intel Corporation Novel architecture for virtual ground high-density EPROMS
US5115240A (en) * 1989-09-26 1992-05-19 Sony Corporation Method and apparatus for encoding voice signals divided into a plurality of frequency bands
EP0437865B1 (de) * 1990-01-18 1997-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsvorrichtung zum umkehrbaren Speichern von digitalen Daten auf einem Mehrspuren-Aufzeichnungsträger, Dekodiervorrichtung, Informationswiedergabegerät für die Verwendung mit einem solchen Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsträger für die Verwendung mit einer solchen Aufzeichnungsvorrichtung, mit einer solchen Dekodiervorrichtung und/oder mit einem solchen Informationswiedergabegerät
JPH04286777A (ja) * 1991-03-17 1992-10-12 Sony Corp 磁気記録装置
JPH04286774A (ja) * 1991-03-18 1992-10-12 Hitachi Ltd Pcm信号記録方式
JPH05109196A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 記録方法
US5327182A (en) * 1992-06-10 1994-07-05 Sony Electronics, Inc. Method and apparatus for reading photographically recorded digital audio soundtracks
JP3153933B2 (ja) * 1992-06-16 2001-04-09 ソニー株式会社 データ符号化装置及び方法並びにデータ復号化装置及び方法
JP3186292B2 (ja) * 1993-02-02 2001-07-11 ソニー株式会社 高能率符号化方法及び装置
JP3186307B2 (ja) * 1993-03-09 2001-07-11 ソニー株式会社 圧縮データ記録装置及び方法
US5581654A (en) * 1993-05-25 1996-12-03 Sony Corporation Method and apparatus for information encoding and decoding
GB2285708B (en) * 1993-12-28 1997-09-10 Sony Corp Data recording and reproducing apparatus
US5608713A (en) * 1994-02-09 1997-03-04 Sony Corporation Bit allocation of digital audio signal blocks by non-linear processing
JP2715900B2 (ja) * 1994-03-30 1998-02-18 日本電気株式会社 並列データ伝送装置
JP3186412B2 (ja) * 1994-04-01 2001-07-11 ソニー株式会社 情報符号化方法、情報復号化方法、及び情報伝送方法
JP3277699B2 (ja) * 1994-06-13 2002-04-22 ソニー株式会社 信号符号化方法及び装置並びに信号復号化方法及び装置
JP3277705B2 (ja) 1994-07-27 2002-04-22 ソニー株式会社 情報符号化装置及び方法、並びに情報復号化装置及び方法
JP3341474B2 (ja) * 1994-07-28 2002-11-05 ソニー株式会社 情報符号化方法及び復号化方法、情報符号化装置及び復号化装置、並びに情報記録媒体
JP3557674B2 (ja) * 1994-12-15 2004-08-25 ソニー株式会社 高能率符号化方法及び装置
MY116522A (en) * 1995-05-31 2004-02-28 Sony Corp Data recording/reproducing apparatus, method thereof, and data recording medium
US5639585A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 Sony Corporation System for photographically recording digital data and analog soundtrack, and medium having digital data and analog soundtrack recorded thereon
ATE266914T1 (de) * 1996-01-19 2004-05-15 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur datenübertragung zwischen zwei stationen
JP3586041B2 (ja) * 1996-04-26 2004-11-10 株式会社東芝 記録データ生成方法およびデータ再生装置
US6049517A (en) * 1996-04-30 2000-04-11 Sony Corporation Dual format audio signal compression
US20080207123A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Andersen Jorgen W Configurable means to provide wireless module customization
WO2014134539A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for mobilizing stem cells
KR102147912B1 (ko) * 2019-08-13 2020-08-25 삼성전자주식회사 프로세서 칩 및 그 제어 방법들

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102014A (en) * 1976-02-24 1977-08-26 Sony Corp Signal processing apparatus
GB1599156A (en) * 1976-12-24 1981-09-30 Indep Broadcasting Authority Recording digital signals
JPS53142208A (en) * 1977-05-18 1978-12-11 Teac Corp Method of recording pcm signal
JPS5517850A (en) * 1978-07-19 1980-02-07 Sanyo Electric Co Ltd Pcm-system recording device
US4292684A (en) * 1978-11-01 1981-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Format for digital tape recorder
US4298897A (en) * 1979-09-20 1981-11-03 International Business Machines Corporation Buffered recording
JPS5654140A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Sony Corp Transmission method for pcm signal
JPS56119550A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Sony Corp Transmission method of pcm signal
JPS56163511A (en) * 1980-05-20 1981-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing system
CA1161946A (en) * 1980-07-26 1984-02-07 Sony Corporation Method and apparatus for recording digitized information on a record medium
JPS5735444A (en) * 1980-08-12 1982-02-26 Sony Corp Pcm signal transmission method
JPS5736410A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Sony Corp Error correcting method for multitrack recording
JPS5845613A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Hitachi Ltd Pcmレコ−ダ
CA1203019A (en) * 1982-01-19 1986-04-08 Tetsu Watanabe Apparatus for recording and reproducing a digital signal
JP2537314B2 (ja) * 1991-07-15 1996-09-25 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JPH05122415A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Nec Corp 中継フアクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389005B1 (de) 1994-12-07
DE3486361T2 (de) 1995-04-20
ATE115322T1 (de) 1994-12-15
DE3486421D1 (de) 1996-04-04
EP0146639A4 (de) 1988-06-20
DE3486421T2 (de) 1996-07-11
AU573598B2 (en) 1988-06-16
EP0389006A2 (de) 1990-09-26
ATE134791T1 (de) 1996-03-15
DE3486361D1 (de) 1995-01-19
HK120695A (en) 1995-07-28
EP0389006A3 (de) 1991-03-06
JPS601669A (ja) 1985-01-07
US4697212A (en) 1987-09-29
EP0146639A1 (de) 1985-07-03
EP0389005A2 (de) 1990-09-26
JPH07118160B2 (ja) 1995-12-18
WO1985000068A1 (en) 1985-01-03
EP0389005A3 (de) 1991-03-06
KR920008229B1 (ko) 1992-09-25
EP0146639B1 (de) 1993-09-29
DE3486219D1 (de) 1993-11-04
EP0389006B1 (de) 1996-02-28
KR860000627A (ko) 1986-01-29
AU3062884A (en) 1985-01-11
ATE95332T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale.
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3040004C2 (de)
AT404655B (de) Verfahren zum kodieren eines digitalen informationssignals
DE3685991T2 (de) Anordnung zur dekodierung eines fehler korrigierenden codes.
DE2757401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung und -korrektur von wortweise parallel anfallenden Datenbits
DE3382713T2 (de) Verfahren, Anordnung und Aufzeichnungsträger zur Fehlerkorrektur.
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
AT391576B (de) Digital-videobandaufzeichnungsgeraet
DE69226155T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals auf einem Kinofilm
DE3106855C2 (de) &#34;Rekursives Verfahren zum Fehlercodieren sowie Vorrichtung hierfür&#34;
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE3783253T2 (de) Fehlerkorrekturverfahren.
DE68929158T2 (de) Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE3132840C2 (de)
DE3886330T2 (de) Datenübertragungsverfahren für verschachtelte Daten.
DE69220992T2 (de) Methode zur Datenaufzeichnung
DE3784745T2 (de) Verfahren zur uebertragung und aufzeichnung von daten.
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2944403C2 (de)
DE69326113T2 (de) Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3650476T2 (de) PCM-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2850311C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von korrigierbaren digitalen Informationssignalen
DE69705081T2 (de) Synchronermittlungs- und Demodulationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee