DE3603962A1 - Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen - Google Patents

Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen

Info

Publication number
DE3603962A1
DE3603962A1 DE19863603962 DE3603962A DE3603962A1 DE 3603962 A1 DE3603962 A1 DE 3603962A1 DE 19863603962 DE19863603962 DE 19863603962 DE 3603962 A DE3603962 A DE 3603962A DE 3603962 A1 DE3603962 A1 DE 3603962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
slide
door
locking
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603962
Other languages
English (en)
Inventor
Dušan Stari Trg. Pri Ložu Strle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Original Assignee
KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK filed Critical KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Publication of DE3603962A1 publication Critical patent/DE3603962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Türschloß mit längs der längeren Seite der Tür angeord-
  • neten,mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen Das technische Gebiet, in welchem die Erfindung liegt, bezieht sich auf Türschlösser mit einer Riegelstange mit längs der längeren Seite der Tür angeordneten Sperrbolzen, wobei die Sperrbolzen der Riegelstange in den Türstock eingreifen.
  • Der Gegenstand wird in folgende Klassen gemäß der Internationalen Patentklassifikation eingerodnet: E 05 B 63/10; E 05 C 1/100; E 05 C 1/12; E 05 C 9/00.
  • Angesichts der Nachteile bekannter derartiger Türschlösser, die in einer für den Benutzer ungünstig ausgewählten Reihenfolge der Schließfunktionen einzelnen Gruppen des Mechanismus derartiger Schlösser und einer ungünstigen Lage der Türklinke bei einzelnen Schließstellungen zu sehen sind, die ferner darin liegen, daß die Verriegelung der Riegelstangen lediglich mit in die vertikale Lage gestellter Klinke möglich ist, daß das Verschließen des Riegels des Zylinderschlosses erst nach Verschiebung der Klinke in die vertikale Lage möglich ist, was sich ungünstig bei großer Frequenz der Durchgänge ausübt, da bei jedem Verschließen der Tür eine Bedingung auch die Verriegelung der Riegelstangen ist, desweiteren darin, daß bei derartigen bekannten Schlössern die Riegelstange lediglich mit dem Schlüssel betätigt wird, was bei vorhandener Deformation der Tür und großer Reibung der Riegelstangen sogar ein Brechen des Schlüssels zur Folge haben kann, ferner darin, daß zwecks Übertragung der Verdrehung des Zylinderschlosses auf die Riegelstange komplizierte Zahnrädervorgelege und eine Zahnstange gebraucht werden, daß die Öffnung der Schloßfalle auf der äußeren Seite der Tür lediglich mit einem Schlüssel möglich ist und daß im allgemeinen derartige bekannte Lösungen wegen einer komplizierten Konstruktion verhältnismäßig empfindlich auf Schäden und teuer in der Produktion sind, stellt sich das technische Problem, mit welchen Konstruktionsmaßnahmen es zu erreichen ist, daß die Türklinke eines derartigen Schlosses trotz einer notwendigen Verschwenkung nach oben um 200 nach Aufhören der Handkraft selbsttätig nach unten zurückgeschwenkt wird, und mit welchen Konstruktionsmaßnahmen es mit der Einführung eines gemäß der Erfindung neuen Riegels des Schiebers in verriegeltem Zustand des Schlosses möglich ist, eine Blockierung des Schiebers der Drückernuß und dadurch eine Blockierung der Schloßfalle und der Türklinke gegenüber ihrer Verschwenkung nach unten zu erreichen, wobei es ungeachtet des Zustands des Riegels des Zylinderschlosses möglich sein soll, die Drückernuß und somit die Türklinke um 20° nach oben zu verschwenken und dadurch die Riegelstangen in geschlossene Stellung zu bringen, wobei die Schloßfalle durch den Sperrand der Verbindungsplatte in ihrer geschlossenen Lage blockiert wird.
  • Es sind mehrere Konstruktionen von Türschlössern mit Riegelstangen, die mit Sperrbolzen versehen sind und längs der längeren Seite der Tür angeordnet sind, bekannt, die aber mit allen Nachteilen hinsichtlich einer funktionellen Betätigung behaftet sind, so daß die bekannten Lösungen eine für den Benutzer ungünstige Reihenfolge einzelner Funktionen darbieten, wobei als besonders ungünstig die Lage der Türklinke in verriegeltem Zustand der Riegelstangen sowie die Möglichkeit öfterer Beschädigungen des Antriebsmechanismus anzusehen ist.
  • Eine der bekannten Ausführungen von Türschlössern basiert darauf, daß ihr Mechenismus konstruktionsmäßig auf der Betätigung der mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen mittels der Türklinke erfolgt, wobei durch deren Verschwenkung in die vertikale Lage die verriegelte Lage der Riegelstange erreicht wird. Nach Verschwenkung der Türklinke in die vertikale Lage, welche die verriegelte Lage der mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen bestimmt, bleibt die Türklinke in der ungünstigen vertikalen Lage. Bei dieser bekannten Konstruktion ist außerdem eine Bedingung für das Schließen des Zylinderschlosses die vertikale Lage der Türklinke, d.h. ein verriegelter Zustand der Riegelstangen. Bei dieser Stellung sind die Riegelstangen mittels einer Verbindungsplatte verbunden, die mittels einer Drückernuß bewegt wird, die ihrerseits mit der Türklinke drehfest verbunden ist, wobei die Türklinke bei verriegelter Stellung der Riegelstangen in vertikaler Stellung sich befindet und in dieser auch verbleibt. Auf der unteren Riegelstange sind eine längliche Ausnehmung, die ihrer Form und der Dimension nach dem Stirnprofil des Riegels identisch ist, und eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche der Riegel hindurchreicht, nachdem das zylindrische Schloß um eine Drehung verschwenkt wird, unter der Bedingung, daß die Riegelstangen in verriegelter Stellung sind.
  • Der Nachteil dieser bekannten Ausführung für den Benutzer liegt darin, daß ein Verschließen der Tür erst nach der Verschiebung der mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen ermöglicht wird. Der angeführte Nachteil ist besonders in dem Falle ungünstig, in dem die Frequenz der Durchgänge bei einer mit einem solchen Schloß versehenen Tür sehr hoch ist. In diesem Fall ist es bei jedem Durchgang vor dem Verschließen der Tür erforderlich, daß die mit Sperrbolzen versehene Riegelstange aktiviert wird.
  • Dies bedeutet eine komplizierte Routine, die dem Benutzer die Betätigung wesentlich erschwert.
  • Außerdem erfordert die vertikale Stellung der Klinke, welche bei jedem Schließen zustandekommt, eine besondere Form der Türklinke, die der Physiologie der Hand angepaßt werden muß, was das Endprodukt wesentlich teurer macht.
  • Weiter ist ein Türschloß mit einem Mechanismus zur Betätigung der mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen, die längs der längeren Seite des Türflügels angeordnet sind, bekannt aus der DE-OS 28 31 896.
  • Das Wesentliche dieser Lösung liegt darin, daß sie ein mit zylindrischem Schloß versehenes Türschloß aufweist, das mit einem Schlüssel betätigt wird und dessen Schließbart ein Teil eines kleinen Zahnrades oder mit diesem gekoppelt ist. Das kleine Zahnrad greift in die Zahnstange ein, die entweder selbst oder mit Hilfe eines damit verbundenen Verschiebegliedes als Riegelstange ausgeführt ist. Mit einer Drehung des Schlüssels wird diese Drehung auf die Zahnstange übertragen. Die Zahnstange überträgt ihrerseits die eigene translatorische Bewegung an die mit Sperrbolzen versehene Riegelstange, wobei die Sperrbolzen in entsprechende Vertiefungen der am Blendrahmen befestigten Gegenelemente eingreifen. Bei einer Variante dieser bekannten Lösung ist das kleine Zahnrad des Schlosses mit einem Zahnradvorgelege verbunden, das aus einem ersten Zahnradgefüge, einem Ritzel und einem mit diesem verbundenen größeren Zahnrad, die beide drehbar auf erster Achse angeordnet sind, und aus einem zweiten Zahnradgefüge besteht, bestehend aus mehreren untereinander verbundenen Ritzeln, sowie aus größerem und mittlerem, an einer zweiten Achse angeordneten Zahnrad im Eingriff mit dem mittelgroßen Zahnrad des Zahnradgefüges, das mit der Zahnstange verbunden ist, die ihrerseits über entsprechende Elemente mit der mit Sperrbolzen zum Eingriff in den Blendrahmen der Tür versehenen Riegelstange verbunden ist.
  • Der Nachteil dieser bekannten Konstruktionslösung sowie ihr Funktionsnachteil vom Standpunkt des Benutzers äußern sich darin, daß für deren Betätigung unbedingt erforderlich ein Schlüssel ist oder, mit anderen Worten, daß der Mechanismus zur Verschiebung der Riegelstangen in verriegelte Stellung nur mittels eines Schlüssels betätigt werden kann. Dabei wird durch die Aktivierung der Riegelstangen auch das Verschließen der Tür zustandegebracht, da bei diesem Türschloß kein Schloßriegel konventioneller Art vorhanden ist. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, daß wegen der großen Reibungskraft, die zwischen den am Türflügel angeordneten Sperrbolzen und den Vertiefungen im Blendrahmen der Tür beim Eingreifen der Sperrbolzen in diese Vertiefungen entsteht, ein großes Moment erforderlich ist, das über die Zahnradvorgelege auf das zylindrische Schloß übertragen wird und gegebenenfalls zu Schlüsselbruch führen kann. Dies kommt noch besonders zum Ausdruck bei nachträglichem Einbau eines derartigen Schlosses, wenn die Eingangstür wegen atmosphärischer Einflüsse bereits deformiert ist.
  • Die Aktivierung der Schloßfalle und das dadurch bedingte Öffnen der Tür, falls diese nicht verschlossen ist (die mit Sperrbolzen versehene Riegelstange ist nicht aktiviert), sind von der äußeren Seite her nur mit einem Schlüssel möglich, was zusätzlich zu einem Nachteil führt, daß nämlich z.B. wegen Zugs die Tür geschlossen wird und ein Eintritt ohne Schlüssel acht möglich ist.
  • Aus diesem Grunde muß der Benutzer der Tür mit eingebautem Schloß für eine Betätigung mit dem Schlüssel diesen immer mit sich tragen.
  • Die relativ komplizierte Konstruktion des Zahnradvorgeleges mit der Funktion einer Transformation der Rotationsbewegung des zylindrischen Schlosses in eine geradlinige Bewegung der mit Sperrbolzen versehenen Riegelstange bei diesem mittels Schlüssel betätigbaren Türschloß weist zusätzlich Nachteile hinsichtlich häufiger Beschädigungen und einer teuren sowie komplizierten Herstellung auf.
  • Das oben erläuterte technische Problem wird optimal mit einem Türschloß mit längs der längeren Seiten der Tür angeordneten mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen gemäß der Erfindung gelöst, durch welches gleichzeitig die Konstruktionsnachteile der Mechanismen bekannter Ausführungen gemäß dem Stand der Technik beseitigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung ergibt sich im einzelnen aus den Patentansprüchen.
  • Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Mechanismus eines Türschlosses liegt danach darin, daß neben einer Flankenfläche des Riegelkörpers ein Riegel für den zur Drückernuß gehörenden Schieber vorgesehen ist, dessen entgegengesetzte Fläche, die in Berührung mit dem Riegelkörper ist, an der Fläche des Gehäusebodens anliegt. Dieser Riegel ist verschiebbar an drei Stehbolzen geführt, die am Gehäuseboden befestigt sind, wobei einer der Stehbolzen in die Ausnehmung des oberen Teiles des für den Schieber vorgesehenen Riegels eingreift, während die restlichen zwei Stehbolzen in die Ausnehmungen im unteren Teil des für den Schieber vorgesehenen Riegels eingreifen. Auf der unteren Seite der beiden vertikalen Ausnehmungen ist eine horizontale, als umgekehrt liegender Buchstabe L ausgebildete horizontale Ausnehmung ausgeführt, in die ein Teil des aus beiden Flächen des Riegelkörpers hervorragenden Stehbolzens eingreift, der bei geschlossener Stellung des zylindrischen Schlosses in den horizontalen Schenkel der als umgekehrt liegender Buchstabe L ausgebildeten Ausnehmung eingreift. Dadurch wird der Riegel des Schiebers in Eingriff mit dem Anschlag des zur Drückernuß gehörenden Schiebers gehalten, wobei die Türklinke in Richtung des Öffnens blockiert wird. Der zur Drückernuß gehörende Schieber ist drehbar auf der Nabe der Drückernuß gelagert, deren Stehbolzen in die bogenartige Ausnehmung des zur Drückernuß gehörenden Schiebers eingreift. Der Schieber der Drückernuß hat in der Nähe der Nase zum Eingriff in das gebogene Ende des zur Schloßfalle gehörenden Schiebers eine zweite, bogenartige Ausnehmung, in welche ein auf dem Boden des Gehäuses befestigter Stehbolzen eingreift und als Anschlag die Drehung des zur Drückernuß gehörenden Schiebers begrenzt.
  • Dabei ist der Schieber der Drückernuß von einer ersten, unmittelbar darauf anliegenden Feder sowie mittelbar mit einer an der Drückernuß anliegenden zweiten Feder beaufschlagt, die den Schieber in einer entgegen der seitens der ersten Feder verursachten Drehrichtung zu verschwenken versucht. Der Riegel des Schiebers ist mittels einer Feder, deren einer Schenkel auf einem Stehbolzen des oberen Teiles des zum Schieber gehörenden Riegels anliegt, ständig nach unten gedrückt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion des Türschloßmechanismus wird eine Verriegelung der Riegelstangen durch Verschwenkung der Türklinke nach oben ermöglicht, wobei nach dem Aufhören der Wirkung der Handkraft auf die Türklinke diese selbsttätig in die horizontale Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Die Blockierung der Türklinke in der horizontalen Ausgangsstellung, wenn das zylindrische Schloß zugeschlossen wird, erfolgt unabhängig von der Lage der mit Sperrbolzen vorgesehenen Riegelstangen, die an der längeren Seite der Tür angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend aufgrund eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 ein Türschloß mit längs der längeren Seite der Tür angeordneten, mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen, montiert in eine Einflügeltür; Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Einflügeltür mit eingebautem Türschloß gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Aufriß eines Türschlosses mit den mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen, mit abgenommenem Gehäusedeckel, in unverschlossenem Zustand der Riegelstangen; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV aus Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt aus Linie V-V nach Fig. 3; Fig. 6 einen Aufriß des erfindungsgemäßen Türschlosses in verschlossener Stellung des zylindrischen Schlosses und die blockierte Türklinke zur Verschwenkung nach unten und bei unverriegelter Stellung der Riegelstangen; Fig. 7 einen Aufriß des erfindungsgemäßen Türschlosses in unverschlossener Stellung des zylindrischen Schlosses und verriegelter Stellung der Riegelstangen; Fig. 8, 9 einen Aufriß und einen Seitenriß des Riegels für den Schieber der Drückernuß; Fig. 10, 11, 12 einen Aufriß, einen Seitenriß und einen Grundriß des Riegels; und Fig. 13 einen Aufriß des Schiebers.
  • In Fig. 1 ist eine einflügelige Tür mit eingebautem Türschloß, welches mit einem Mechanismus zur Blockierung der mit Sperrbolzen versehenen und längs der längeren Seite der Tür angeordneten Riegelstangen ausgestattet ist, dargestellt. Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist das Türschloß 1 auf gewöhnliche Weise in den Türflügel 2 eingebaut und weist eine Stirnlatte 16 auf, die aus einem Flacheisenprofil hergestellt und mit Ausnehmungen für die Sperrbolzen 7 der Riegelstangen 37, 37' (Fig. 3) versehen ist. Die Riegelstangen 37, 37' sind längsverschiebbar auf der inneren Seite der Stirnlatte 16 angeordnet, die ihrerseits am Rande der längeren Seite des Türflügels 2 angebracht ist. Das Türschloß 1 enthält eine Schloßfalle 3, die aufgrund einer Federbelastung aus der Tür hinausragt und beim Zuschlagen der Tür selbsttätig in eine entsprechende Vertiefung im Türrahmen hineinfällt, und einen Riegel 4, der in Richtung des Schließens und des Aufschließens (Pfeile 14 und 15) mittels eines in einem Schließzylinder 6 eingesteckten Schlüssels betätigt wird.
  • Das Öffnen der Schloßfalle 3 wird wie üblich mittels eines Drucks auf die Türklinke 5 erreicht, wobei diese in Richtung des Pfeiles 1o (Fig. 1) verschwenkt und nachher selbsttätig in ihre horizontale Lage zurückgebracht wird.
  • Die Bewegung der Schloßfalle 3 in Richtung des Pfeiles 12 (Fig. 1) (beim Drücken der Türklinke nach unten) bedeutet das Aufschließen der Schloßfalle 3, während die selbsttätige Bewegung derselben unter Federeinfluß in Richtung des Pfeiles 13 (Fig. 1) ein Verschließen der Schloßfalle 3 bewirkt. Die Verriegelung der mit Sperrbolzen 7 (Fig. 1) versehenen Riegelstangen 37, 37' (Fig. 3) erfolgt durch die Bewegung der Türklinke 5 in Richtung des Pfeiles 11 nach oben, während die Entriegelung der Riegelstangen durch das Drücken der Türklinke 5 nach unten in Richtung des Pfeiles 10 erfolgt, wobei die Riegelstangen 37, 37' in Richtung der Pfeile 8 bzw. 9 verschoben werden.
  • Eine nähere Beschreibung der Konstruktion des Mechanismus zur Blockierung der Türklinke 5 und der Riegelstangen 37, 37', die im Türschloß 1 angeordnet sind, und die erfindungsgemäße Neuheit derselben wird aufgrund der Fig. 3 bis 7 in nachstehendem Beschreibungstext dargelegt.
  • Aus Fig. 3 bis 5 ist zu ersehen, daß das Türschloß 1 aus einem offenen Gehäuse 32, das von dem Deckel 26 geschlossen ist, und aus einer im Deckel und im Gehäuse gelagerten Drückernuß 30 (Fig. 4) besteht, die in ihrer Nabe mit einer Vierkantbohrung zur Aufnahme des Schaftes der Türklinke 5 versehen ist. Auf der Seite des Gehäusebodens ist auf der Nabe der Drückernuß 30 drehbar ein Schieber 20 der Drückernuß angeordnet, der mit einer seiner Flächen auf dem Boden des Gehäuses 32 anliegt.
  • Der Schieber 20 der Drückernuß hat an seinem gegenüber seiner Lagerung auf der Drückernuß 30 liegenden Ende eine Nase 20". Im Schieber 20 ist zwischen der Nase 20" und seiner Lagerung auf der Drückernuß eine bogenartige Ausnehmung 20''' angeordnet, die zur Begrenzung der Winkelverschwenkung des Schiebers 20 dient. Die Ausnehmung 2o''' ist in Kreisbögen ausgeführt, deren Mittelpunkt sich in der Rotationsachse der Drückernuß 30 (Fig. 3) befindet.
  • In die kreisbogenartige Ausnehmung 20"' greift ein Stehbolzen (46) ein, der seinerseits auf dem Boden des Gehäuses 32 befestigt ist (Fig. 3). Auf der Seite des Schiebers 20, die zur Schloßfalle 3 hin gewandt sind, ist in der Nähe seiner Lagerung auf der Nabe der Drückernuß 30 eine kreisbogenartig ausgebildete Mitnahme-Ausnehmung 20'''' angeordnet. In diese Ausnehmung 20' ' 20"" ' greift ein auf der Drückernuß 30 befestigter Stehbolzen 30' ein, der zur Übertragung der Drehbewegung der Drückernuß 30 auf den Schieber 20 dient. Die Drückernuß 30 bekommt nämlich ihre Schwenkbewegung bei der Verschwenkung der Türklinke 5 in Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 nach unten bzw. nach oben. Auf der Flankenseite des Schiebers 20, die von der Schloßfalle 3 abgewandt ist, liegt auf diesem direkt ein Schenkel der Blattfeder 27 an, wobei diese Blattfeder auf einem am Gehäuse 32 befestigten Distanzbolzen 43 angeordnet ist und den Schieber 20 in Richtung des Pfeiles 28 zu verschwenken versucht. Das in entgegengesetzter Richtung auf den Schieber 20 der Drückernuß ausgeübte Drehmoment, d.h. in Richtung des Pfeiles 38 wirkende Drehmoment, wird auf den Schieber 20 indirekt über einen in die bogenartige Ausnehmung 20" '' des Schiebers eingreifenden Stehbolzen 30' der Drückernuß 30 übertragen, wobei ein ständiges Drehmoment in Richtung des Pfeiles 38 auf die Drückernuß selbst seitens einer Torsionsfeder 29 ausgeübt wird, die mit ihrer Windung auf dem am Gehäuse 32 befestigten Distanzbolzen 43 angeordnet ist und die mit ihrem um 9o° gebogenen Ende des längeren Schenkels an der Drückernuß 30 anliegt, während ihr kürzerer Schenkel 29' an der Wand 32' des Gehäuses 32 anliegt. Am Ende des Schiebers 20, das gegenüber seiner Nase 20" liegt, ist ein Anschlag N ausgebildet, der für die Zusammenarbeit mit der schrägen Kante K des Riegels 17 vorgesehen ist, der näher im nachfolgenden Text beschrieben wird. Oberhalb des Schiebers 20 der Drückernuß ist ein Schieber 41 der Schloßfalle 3 angeordnet, der seinerseits zwecks seiner horizontalen Bewegung einerseits durch seine horizontal ausgebildete Ausnehmung geführt wird, in welche der am Boden des Gehäuses befestigte Stehbolzen 21"" eingreift, andererseits aber durch eine vertikale, in der Stirnlatte 16 des Gehäuses 32 vorgesehene Ausnehmung geführt wird, durch die die Schloßfalle 3 selbst hindurchreicht. Die Schloßfalle 3 ist mittels einer Schraube 45 an einem um einen rechten Winkel gegenüber dem Schieberkörper gebogenen Ende des Schiebers 41 befestigt, während am entgegengesetzten, genauso gegenüber dem Schieberkörper unter einem Rechtwinkel gebogenen Ende 41' ein Ende der Feder 40 anliegt, deren anderes Ende an einem am Gehäuse 32 befestigten Stehbolzen 42 festgelegt ist. Dabei befindet sich die Nase 20" des zur Drückernuß gehörenden Schiebers 20 bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Schlosses, nach welcher die Sperrbolzen 7 der Riegelstangen 37, 37' nicht in der Sperrstellung sind, in einem Abstand 47 vom abgebogenen Ende 41' des zur Schloßfalle 3 gehörenden Schiebers 41. Zwischen der Nabe der Drückernuß 30 und der Stirnlatte 16 ist auf die zum Deckel 26 hin gewandte Fläche der Drückernuß 30 und des Schiebers 41 eine Verbindungsplatte 35 aufgelegt, die ihrerseits mit ihren Endteilen auf der Seite der Stirnlatte 16 in entsprechende Ausnehmungen der Riegelstangen 37, 37' eingreift. Die Verbindungsplatte 35 wird in ihrer Lage gleitverschiebbar durch Flankenabstützung an der Nabe der Drückernuß 30, an dem Stehbolzen 21''' und an dem Stehbolzen 43" (Fig. 3, 4) gehalten, gleichzeitig aber auch durch ihre Stehbolzen 36, 36', die an der zum Boden des Gehäuses 32 (Fig. 4) hin gewandten Seite des Körpers der Verbindungsplatte 35 befestigt sind, am Boden des Gehäuses 32 abgestützt.
  • Dabei dienen die beiden die Verbindungsplatte 35 abstützenden Stehbolzen 36, 36' beim Anliegen des drehbaren Armes der Drückernuß 30 daran (Fig. 7) zur Übertragung der Drehbewegung des Armes der Drückernuß 30 in translatorische Bewegung der Verbindungsplatte 35 und der mit dieser im Eingriff stehenden Riegelstangen 37, 37'. Auf der Seite der Drückernuß 30, die dem Schließzylinder 6 zugewandt ist, sind zwischen der Drückernuß 30 und dem Schließzylinder 6 Elemente 17, 4 und 19 angeordnet, mit Hilfe deren mittels einer Verdrehung des Schließzylinders 6 in Richtung des Pfeiles 31, welche die Schließung des Riegels 4 in Richtung des Pfeiles 14 verursacht, auch eine Blockierung des zur Drückernuß 30 gehörenden Schiebers 20 erreicht wird, der ein Aufschließen der Schloßfalle 3 beim Drücken der Türklinke 5 nach unten verhindert. In nachstehender Beschreibung wird die konstruktive Verbindung der Elemente 17, 4, 19 zwischen dem Schließzylinder 6 und der mit dem Schieber 20 versehenen Drückernuß 30 näher beschrieben.
  • Wie aus Fig. 3, 5, 8 und 9 zu ersehen ist, ist auf dem Boden des Gehäuses 32 in der Symmetrielinie 33, die durch die Rotationsachse der Drückernuß 30 und des Schiebers 20 verläuft, ein Riegel 17 für die Blockierung des Schiebers 20, bestehend aus Teilen A und B, ausgeführt.
  • Die vertikale Bewegung des Schiebers 20 ist gewährleistet durch einen im Boden des Gehäuses 32 befestigten und in die vertikale Ausnehmung 17' des Schiebers eingreifenden Stehbolzens 21" und durch Stehbolzen 21, 21', die gleichfalls am Boden des Gehäuses 32 befestigt sind und in die vertikalen Ausnehmungen 17''', 17" des Riegels 17 eingreifen.
  • Unter der Ausnehmung 17' ist auf dem Körper des Riegels 17 ein aus einer seiner Flächen hervorstehender Stehbolzen 25 (Fig. 7) befestigt, an dem ein Schenkel einer Feder 18 anliegt, deren anderer Schenkel zwischen der Wand 32' des Gehäuses 32 und dem Distanzbolzen. 43 bzw. einer diesen umgebenden Feder 29 angeordnet ist.
  • Auf den Körper des Riegels 17 ist der Körper des Riegels 4 flach aufgelegt (Fig. 1o bis 12), dessen eines Ende mit doppelter Dicke (ausgeführt mit einem zum Körper des Riegels umgebogenen Blech) in horizontaler Richtung mittels einer vertikalen Ausnehmung in der Stirnlatte 16 (Fig. 3, 5) geführt ist; außerdem erfolgt die Führung des Riegels 4 mittels einer Ausnehmung 4', in die der am Boden des Gehäuses befestigte Stehbolzen 21' eingreift, wobei dieser Stehbolzen über die Dicke des Riegelkörpers 4 hinausragt. Der Riegel 4 weist an dem gegenüber dem verdickten Ende gelegenen Ende eine Flankenausnehmung 4''' auf, die eine horizontale Bewegung des Riegels 4 ermöglicht gegenüber dem über die Dicke des Riegelkörpers hinausragenden, am Boden des Gehäuses befestigten Stehbolzen 21 (Fig. 1o, 5). In der Nähe der Flankenausnehmung 4''' ist auf dem Körper des Riegels 4 ein aus seinen beiden Flächen herausragender Steuerungsbolzen 24 befestigt, der zwar zusammen mit dem Riegel horizontal verschiebbar, sonst aber ständig in gleicher Höhe gegenüber dem Gehäuse 32 gehalten wird. Dieser Steuerungsbolzen 24 greift gleichzeitig in die Ausnehmung 17"" des darunter angeordneten Riegels 17 des Schiebers 20 und in die Ausnehmung 19''' des darüber angeordneten Schiebers 19 (Fig. 5), der näher in nachstehendem Text beschrieben wird. Am Ende des Riegels 4, an dem die Flankenausnehmung 4"' ausgeführt ist, ist am Riegelkörper 4 unter dem Steuerungsbolzen 24 eine sägeartige Verzahnung 4" ausgeführt, die dem Eingreifen des Schließbartes 6' des Schließzylinders 6 beim Verschwenken derselben in Richtung des Schließens d des Aufschließens dient, wobei dem Riegel 4 durch den Eingriff des Schließbartes 6' in die sägeartige Verzahnung 4" eine horizontale translatorische Bewegung verliehen wird. Auf den Körper des Riegels 4 ist der bereits erwähnte Schieber 19 (Fig. 13, 5) gelegt, der gegenüber dem Gehäuse 32 mittels Eingreifens der am Gehäuse 32 befestigten Stehbolzen 21, 21' in ihre vertikalen Ausnehmungen19", 19' (Fig. 3, 6, 7, 5, 13) geführt wird. Der untere Rand M des Teiles B des zum Schieber 20 gehörenden Riegels 17, der unter der Ausnehmung 17''" verläuft, ist im Kreisbogen ausgeführt. Dabei sind die äußeren Konturen, einschließlich die im Kreisbogen ausgeführten unteren Ränder M beim Schieber 19 und beim Teil B des zum Schieber 20 gehörenden Riegels 17, identisch.
  • Die vertikalen Ausnehmungen 17''', 19" und 17", 19' und die unteren Ränder der Ausnehmungen 17'''' und 19''' fluchten miteinander beim Fluchten der äußeren Konturen von Teil B des Riegels 17 und des Schiebers 19 Die Ausnehmung 19''' des Schiebers ist mit einem unteren geraden Rand ausgeführt, während der obere Rand der Ausnehmung 19''' mit einer sägeartigen Verzahnung 19'''' ausgebildet ist. In diese sägeartige Verzahnung 19''" greift der Steuerungsbolzen 24 des Riegels 4 ein, der gleichzeitig auch in die Ausnehmung 17''" des unter dem Riegel 4 angeordneten, zum Schieber 20 gehörenden Riegels 17 eingreift (Fig. 3, 5, 6 und 7). Der zum Schieber 20 gehörende Riegel 17 sowie der Schieber 19 sind mittels jeweiligerFedern 18 und 39 nach unten in ihre tiefsten Stellungen gedrückt. Die Feder 18 ist mit einem Schenkel zwischen der Wand 32' des Gehäuses 32 und dem Stehbolzen 43 angeordnet, während der andere Schenkel am Stehbolzen 25 des Riegels 17 anliegt. Die andere Feder 39 ist mit einem ihrer Schenkel zwischen der Gehäuse wand 32' und dem Stehbolzen 21''' angeofnet! während ihr zweiter Schenkel am oberen Rand des Schiebers 19 anliegt. Die tiefsten Stellungen des Riegels 17 und des Schiebers 19 werden einerseits bestimmt durch die mit dem Gehäuse 32 fest verbundenen Stehbolzen 21, 21', die in jeweilige vertikale Ausnehmunge 17''', 17" und 19", 19' des Riegels 17 und des Schiebers 19 eingreifen, andererseits aber durch den Steuerungsbolzen 24, der aus beiden Seiten des Riegels 4 hervorsteht und gleichzeitig in die vertikal und horizontal verlaufende Ausnehmung 17'''' des des Riegels 17 und in die Lücken der sägeartigen Verzahnung 19'''' der im Schieber 19 ausgebildeten Ausnehmung 19''' hineingreift. Dabei wird die Höhenstellung des zum Schieber 20 gehörenden Riegels 17 und die Stellung des Schiebers 19 durch die jeweilige horizontale Stellung des Steuerungsbolzens 25 des Riegels 4 bestimmt. Die Veränderung der horizontalen Stellung des zum Riegel 4 gehörenden Steuerungsbolzens 24 und somit die Bestimmung seiner relativen Stellung gegenüber den (horizontal unverschiebbaren) Ausnehmungen 17"" des zum Schieber 20 der Drückernuß 30 gehörenden Riegels 17 und gegenüber den Ausnehmungen 1 9''' sowie der sägeartigen Verzahnung 19"" des Schiebers 19 wird seitens des im Uhrzeigersinn oder in entgegengesetzter Richtung rotierenden Schließbartes 6' des Schließzylinders 6 zustandegebracht.
  • Der Schließzylinder 6 ist in einer gemeinsamen vertikalen, durch den Drehpunkt der Drückernuß 30, durch den Riegel 17 und den Schieber 17 verlaufenden Symmetrielinie angeordnet. Als Folge einer derartigen Anordnung greift der Schließbart 6' am Anfang seiner Drehung in Richtung des Pfeiles 13 (Fig. 3) gleichzeitig an beiden kreisbogenartig ausgeführten unteren Rändern M des Riegels 17 und des Schiebers 19 ein und Leginnt beide in Richtung des Pfeiles 31 entgegen der Kräfte der Federn 18 und 39 nach oben zu schieben. Bei weiterer Drehung des Schließbartes 6' in Richtung des Pfeiles 31 wird der flankenartig neben dem Riegel 4 angeordnete, zum Schieber 20 gehörende Riegel 17 und der Schieber 19 in Richtung des Pfeiles 22 nach oben verschoben, wodurch die dazwischen angeordnete sägeartige Verzahnung 4" des Riegels 4 freigegeben und der Steuerungsbolzen 24 des Riegels 4 seitens der Ausnehmung 17''" des Riegels 17 und seitens der Verzahnung 19'''' des Schiebers 19 entblockiert wird, so daß der Riegel 4 seitens des in die Verzahnung 4" des Riegels 4 eingreifenden Schließbartes 6' in Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 3) verschoben wird. Dadurch erreicht der Riegel 4 die in Fig. 6 gezeigte geschlossene Stellung, wobei der Steuerungsbolzen 24 in die zweite Lücke der sägeartigen Verzahnung 19'''' des Schiebers 19 eingreift, wodurch das Eingreifen des Schließbartes 6' am unteren Rand M des Schiebers 19 beendet und die Wirkung der Feder 39 an den Schieber 19, der somit in seine untere Stellung gebracht wird, aufgehoben wird; dabei greift der Schieber 19 gleichzeitig in den horizontalen Teil der Ausnehmung 17'''' des Riegels 17 ein, wodurch trotz der Wirkung der Feder 18 auf den Stehbolzen 25 des Riegels 17 dieser in seiner oberen Stellung gehalten wird (Fig. 6), in welcher der abgeschrägte Rand K des Teiles A des Riegels 17 am Anschlag N des Schiebers 20 anliegt.
  • Die Funktion des Türschlosses mit einem Mechanismus zur Blockierung der mit Sperrbolzen 7 versehenen Riegelstangen 37, 37', die entlang der längeren Seite des Türflügels 2 angeordnet sind,wird aufgrund Fig. 3 beschrieben, die das erfindungsgemäße Türschloß 1 in ungeschlossener Stellung des Schließzylinders 6 und in unverriegelter Stellung der mit Sperrbolzen 7 versehenen Riegelstangen 37, 37' darstellt (Fig. 3, 1).
  • In dieser Stellung reicht in die Vertiefung im Blendrahmen (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) nur die Schloßfalle 3, die unter dem Einfluß der darauf wirkenden Feder 40 aus dem Gehäuse 30 des Türschlosses 1 herausragt.
  • Bei der Stellung des in Fig. 3 dargestellten Türschlosses 1 ist es möglich, die Tür mittels Hinunterdrückens der Türklinke 5 in Richtung des Pfeiles 10 (Fig. 1, 3) zu öffnen, wobei die Drückernuß 30 (Fig. 3) in Richtung des V zudes Pfeiles 38 gedreht wird. Bei dieser Drehung greift der Stehbolzen 30' der Drückernuß 30 in eine kreisbogenartige Mitnahme-Ausnehmung 2o'''' eines auf der Nabe der Drückernuß 30 drehbar angeordneten Schiebers 20 ein, nimmt diesen mit und verschwenkt ihn in Richtung des Pfeiles 38. Dabei wird die Nase 20" des Schiebers 20 wegen des Abstandes 47 zwischen derselben und dem rechtwinklig gebogenen Ende 41' des zur Schloßfalle 3 gehörenden Schiebers 41 frei bewegt, bis die Nase 20'' am gebogenen Ende 41' anliegt und den Schieber 41 sowie die damit verbundene Schloßfalle 3 in Richtung zur Gehäusewand 32', d.h. in Richtung des Pfeiles 12 (Fig. 1), verschiebt. Die Verschwenkung des Schiebers 20 ist durch einen am Boden des Gehäuses 30 befestigten und in die kreisartige Ausnehmung 20"' des Schiebers 20 eingreifenden Stehbolzen 46 begrenzt. Dies genügt, damit die Schloßfalle 3 in das Gehäuse 32 des Türschlosses 1 eingezogen wird, wodurch die Tür geöffnet werden kann. Bei einer Drehung des Schiebers 20 in Richtung des öffnens der Schloßfalle 3 wirkt auf den Schieber 20 eine Feder 27, die gegen das Moment des öffnens gerichtet ist und den Schieber 20 in seine Vertikalstellung zu bringen versucht, die in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser Stellung liegt das zur Gehäusewand 32' gewandte Ende der Ausnehmung 2o''' am Stehbolzen 46 an. Bei einer Verschwenkung des Schiebers 20 in Richtung des Pfeiles 38 durch die Mitnahmewirkung des in die Ausnehmung 2o'''' des Schiebers 20 eingreifenden Stehbolzens 30' der mit der Türklinke 5 verbundenen Drückernuß 30 hilft die Feder 29 mit, wobei diese Feder 29 derart dimensioniert ist, daß ihr auf die Drückernuß 30 wirkendes Drehmoment kleiner ist als das der auf den Schieber 20 wirkenden Feder 27. Aus diesem Grunde wird die Drückernuß 30 nach dem Aufhören der auf die Türklinke 5 in Richtung des Pfeiles 10 wirkenden Handkraft (Fig. 1) und der damit verbundenen Türklinke 5 wegen der stärkeren Feder 27 selbsttätig in ihre horizontale Ausgangslage zurückgebracht (Fig. 1), wobei diese Lage wegen der stärkeren Feder 27 durch das an den Stehbolzen 46 gedrückte Ende der kreisbogenartigen Ausnehmung 20"' bestimmt wird (Fig. 3). Somit kann der durch die Feder 27 am Stehbolzen 46 gehaltene Schieber 20 für den am Ende der Ausnehmung 20"'' anliegenden Stehbolzen 30' der Drückernuß 30 als ein abgefederter Anschlag betrachtet werden, die die jeweilig horizontale Ausgangslage der Türklinke 5 gewährleistet.
  • Falls bei einer Stellung des Mechanismus des Türschlosses nach Fig. 3 (die einen unverschlossenen Schließzylinder 6 und unverriegelte Riegelstangen 37, 37' darstellt) der Schließzylinder 6 mit entsprechendem Schlüssel in Richtung des Pfeiles 31 um eine Drehung gedreht wird, liegt der Schließbart 6' an kreisbogenförmigen Rändern M des vertikal verschiebbar geführten Riegels 17 und des Schiebers 19 an und schiebt beide entgegen der Kraft der am Stehbolzen 25 des Riegels 17 anliegenden Feder 18 und der am obigen Rand des Schiebers 19 anliegenden Feder 39 nach oben. Bei vertikaler Verschiebung des Riegels 17 und des Schiebers 19 nach oben gegenüber dem dazwischen angeordneten Riegel 4 (Fig. 5), der horizontal verschiebbar geführt ist, kommt sein als Stehbolzen ausgeführter Steuerungsbolzen 24 (Fig. 3, 5, 1o, 11) außer Eingriff mit der linken vertikalen Ausnehmung 17'''' des Riegels 17 und außer Eingriff mit der sägeartigen Verzahnung 19'''' in der Ausnehmung 19''' des Schiebers 19. Der Schließbart 6' des Schließzylinders, der beim Heben des Riegels 17 und des Schiebers 19 gleichzeitig in die sägeartige Verzahnung 4" des Riegels 4 (Fig. 3, 1o) eingreift, verschiebt diesen in Richtung des Pfeiles 14 in seine gesperrte Stellung (Fig. 6). Bei dieser Verschiebung des Riegels 4 bewegt sich sein Steuerungsbolzen 24 auf dem horizontalen Teil der Ausnehmung 17'''' im Riegel 17 infolgedessen bleibt der Riegel 17 nach dem Aufhören der Hebewirkung seitens des Schließbartes 6' in seiner oberen Stellung (Fig. 6), in welcher der abgeschrägte Rand K des Teiles A des Riegels am Anschlag N des Schiebers 20 anliegt (Fig. 6, vergl. auch Fig. 3) und diesen in seiner vertikalen Stellung blockiert, wo.durch die verschlossene Stellung der Schloßfalle 3 blockiert wird. Bei blockiertem Schieber 20 kann nämlich die Türklinke 5 (Fig. 1) nicht nach unten in Richtung des Pfeiles 1o gedrückt werden, wodurch üblicherweise die Schloß falle 3 in die offene Stellung gebracht wird. Bei der Bewegung des Steuerungsbolzens 24 in Richtung des Pfeiles 14, die erst bei gehobener Stellung des Schiebers 19, welche durch den Eingriff des Schließbartes 6' am unteren Rand M des Schiebers 19 erreicht wird, zustandekommen kann, befindet sich der in die Ausnehmung 19''' des Schiebers 19 hineinreichende Steuerungsbolzen 24 außer Eingriff mit der sägeartigen Verzahnung 19'''' der Ausnehmung 19'''. In dem Zeitpunkt,in dem der Steuerungsbolzen 24 in eine Stellung gegenüber der zweiten Lücke der sägeartigen Verzahnung 19'''' gelangt, verläßt der in Richtung des Pfeiles 31 rotierende Schließbart 6 sowohl den Eingriff in der sägeartigen Verzahnung 4" des Riegels 4 als auch den Eingriff an dem unteren Rand M des Schiebers 19, wodurch der unter dem Druck der Feder 39 stehende Schieber 19 nach unten gedrückt wird. In dieser Situation ergreift die zweite Lücke der Verzahnung 19'''' (Fig. 6, 13) den Steuerungsbolzen 24 des Riegels 4 und blockiert ihn in verschlossener Stellung (Fig. 6).
  • In der gemäß in Fig. 6 gezeigten Stellung des Mechanismus des Türschlosses 1 werden also die Schloßfalle 3 und der Riegel 4 mittels Betätigung des Schließzylinders 6 in ihren verschlossenen Stellungen blockiert.
  • Bei oben erwähnter Stellung des Mechanismus des Türschlosses 1 (Fig. 6) befinden sich die mit Sperrbolzen 7 versehenen Riegelstangen 37, 37' nicht in verriegelter Stellung; doch ermöglicht die Verstellung der Riegelstangen 37, 37' in die verriegelte Stellung eine Verschwenkung der Türklinke 5 um 20° in Richtung des Pfeiles 11 nach oben (Fig. 11) , was eine Verschwenkung der Drückernuß 30 entgegen der Kraft der Feder 29 in Richtung des Pfeiles 28 bei sonst blockiertem Schieber 20 der Drückernuß verursacht. Diese Drehung der Drückernuß 30 ermöglicht die kreisbogenartige Ausnehmung 20'''' des blockierten Schiebers 20, in welche der Stehbolzen 30' der Drückernuß 30 eingreift.
  • Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, wird bei der Verschwenkung der Türklinke 5 nach oben (Fig. 1) der Arm der Drückernuß 30 in Richtung des Pfeiles 28 verschwenkt, wobei der Arm der Drückernuß 30 am Stehbolzen 36 derVerbindungsplatte 35 anliegt, während diese mit ihren Endteilen in Eingriff mit beiden Riegelstangen 37, 37' steht, so daß diese in Richtung des Pfeiles 23 nach unten verschoben werden. Dadurch kommen die Riegelstangen 37, 37' mit ihren Sperrbolzen 7 (Fig. 1) in ihre Sperrlage, die in Fig. 7 dargestellt ist und in welche der Schließzylinder 6 unverschlossen, der zur Drückernuß 30 gehörende Schieber 20 aber unblockiert ist. Eine selbsttätige Rückkehr der nach oben verschwenkten Türklinke 5 wird durch die auf die Drückernuß 30 einwirkende Feder 29 ermöglicht. Bei einer in Fig. 7 gezeigten Stellung des Türschloßmechanismus ist bei verriegelter Stellung der Riegelstangen 37, 37' trotz des unverschlossenen Schließzylinders 6 (und trotz einer nicht blockierten Stellung des zur Drückernuß 30 gehörenden Schiebers 20) im Sinne der erfindungsgemäßen Konstruktion doch eine Blockierung des Öffnens der Schloßfalle 3 durch ihre Anlehnung am Sperrand 35' der Verbindungsplatte 35 ermöglicht. Der Sperrand 35' der Verbindungsplatte 35 ist bei verriegelter Stellung der Riegelstangen 37, 37' nämlich vor das rechtwinklig gebogene Ende des zur Schloßfalle 3 gehörenden Schiebers 41 gestellt, so daß ein Einziehen (d.h. ein Aufschließen) der Schloßfalle 3 in das Gehäuse 32 blockiert wird.
  • Der obigen Erläuterung der Funktionierung des erfindungsgemäßen Türschlosses ist folgendes zu entnehmen' - es wird ermöglicht ein gleichzeitiges Blockieren der Türklinke 5 und ein Verschließen des Riegels 4 mittels Verschließen des Schließzylinders 6 (Fig. 6) ungeachtet dessen, ob sich die Riegelstangen 37, 37' in verriegelter oder unverriegelter Stellung befinden; - es ist die Möglichkeit der Verschiebung der Riegelstangen 37, 37' mittels der Türklinke 5 mit ihrer Verschwenkung nach oben in Richtung des Pfeiles 11 auch bei verschlossenem Schließzylinder 6 gegeben (Fig. 6); - es ist die Möglichkeit der Verschiebung der Riegelstangen 37, 37' mittels der Türklinke 5 in verriegelte bzw.
  • unverriegelte Stellung gegeben, wenn der Schließzylinder 6 nicht verschlossen ist (Fig. 3, 7).
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Türschloß mit längs der längeren Seite der Tür angeordneten, mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen Patentansprüche 1. Türschloß mit längs der längeren Seite der Tür angeordneten mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen (37, 37'), enthaltend ein Gehäuse, in dem gleitend verschiebbar eine Verbindungsplatte (35) angeordnet ist, die die Riegelstangen (37, 37') verbindet, wobei Sperrbolzen (7) der Riegelstangen durch Ausnehmungen einer am Türrand befestigten Stirnplatte (16) hindurchreichen, einen an einem Ende des Gehäuses (32) angeordneten, horizontal geführten und von einer Feder belasteten Schieber (41), auf dem eine Schloßfalle (3) befestigt ist, einen Schließzylinder (6)und einen Riegel(4),die auf dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses (32) angeordnet sind, und eine zwischen dem Schieber (41) der Schloßfalle und dem Riegel (4) im Gehäuse (32) drehbar angeordnete Drückernuß (30), die an Bolzen (36, 36') der Verbindungsplatte (35) angreift, wobei auf der Drückernuss (30) drehbar ein Schieber (20) zur Verschiebung der Schloßfalle (3) angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß auf der entgegengesetzten Seite des Riegels (4), mit welcher ein Schieber (19) in Berührung ist, ein zu dem Schieber (20) gehörender Riegel (17) angeordnet ist, dessen äußere Kontur des unteren Teiles (B) identisch der äußeren Kontur des Schiebers (19) ist und der mit seiner Fläche, die gegenüber jener, die in Berührung mit dem Riegel (4) steht, auf dem Boden des Gehäuses (32) liegt und auf dem dem am Boden des Gehäuses (32) angeordneten Stehbolzen (21, 21', 21") geführt wird, wobei der Stehbolzen (21) in die eine vertikale Ausnehmung (17''') des Riegels (17) eingreift und durch eine Flankenausnehmung (4''') des Riegels (4) hindurchreicht und gleichzeitig in die vertikale Ausnehmunq (19")des Schiebers (19) eingreift, wobei die vertikale Ausnehmung (19") mit der Ausnehmung (17"') des Riegels (17) fluchtet, der Stehbolzen (21") aber in die vertikale Ausnehmung (17'), die sich im oberen Teil (A) des Riegels (17) befindet, eingreift, ferner daß im Riegel (4) ein als Stehbolzen ausgebildeter Steuerungsbolzen (24) befestigt ist, der über beide Flächen des Riegels (4) hinausragt und gleichzeitig in die Ausnehmung (17"") des Riegels (17), die als ein umgekehrter liegender Buchstabe L ausgebildet ist, und in die sägeartige Verzahnung (19"") der zu dem Schieber (19) gehörenden Ausnehmung (19''') eingreift, wobei der schräge Rand (K) des Teiles (A) des Riegels (17) mit einem am unteren Teil des Schiebers (20) ausgebildeten Anschlag (N) zusammenwirkt, ferner daß auf den am oberen Teil (A) des Riegels (17) befestigten Stehbolzen (25) ein Schenkel einer Feder (18) anliegt, während der andere Schenkel zwischen der Gehäusewand (32') und einem auf dem Boden des Gehäuses (32) befestigten Stehbolzen (43) angeordnet ist, ferner daß auf dem Schieber (20) auf der zur Gehäusewand(32') gewandten Seite ein Ende einer Blattfeder (27) anliegt, deren anderes Ende auf einem am Gehäuse (32) befestigten Distanzbolzen (43') angeordnet ist und daß schließlich auf die Drückernuß (30) ein Schenkel einer Torsionsfeder (29) anliegt, deren Windungen auf dem am Gehäuseboden befestigten Stehbolzen (43) angeordnet sind, während der andere Schenkel (29') der Feder (29) an der Gehäusewand (32') anliegt.
  2. 2. Türschloß mit längs der längeren Seite der Tür angeordneten mit Sperrbolzen versehenen Riegelstangen, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in der Riegelstange (37) eine längliche Ausnehmung (37") zum Durchtritt des Riegels (4) ausgeführt ist, wobei die Länge der Ausnehmung (37") gleich der Summe der Breite des Riegels (4) und der Ganglänge der Sperrbolzen (7) ist.
DE19863603962 1985-02-07 1986-02-07 Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen Withdrawn DE3603962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU18985A YU43590B (en) 1985-02-07 1985-02-07 Bar for doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603962A1 true DE3603962A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=25548761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603962 Withdrawn DE3603962A1 (de) 1985-02-07 1986-02-07 Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT397976B (de)
DE (1) DE3603962A1 (de)
HU (1) HU198977B (de)
YU (1) YU43590B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385360A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 KOVINOPLASTIKA LOZ Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov p.o. Loz Blockiereinichtung eines Türflügels
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
CN109681026A (zh) * 2019-01-29 2019-04-26 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种用于平开门的单舌门锁
CN114753724A (zh) * 2022-04-14 2022-07-15 湖北理工学院 一种具有防水功能的电气设备用保护箱
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
EP0385360A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 KOVINOPLASTIKA LOZ Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov p.o. Loz Blockiereinichtung eines Türflügels
EP0385360A3 (de) * 1989-03-01 1991-05-15 KOVINOPLASTIKA LOZ Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov p.o. Loz Blockiereinichtung eines Türflügels
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt
CN109681026A (zh) * 2019-01-29 2019-04-26 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种用于平开门的单舌门锁
CN109681026B (zh) * 2019-01-29 2023-12-19 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种用于平开门的单舌门锁
CN114753724A (zh) * 2022-04-14 2022-07-15 湖北理工学院 一种具有防水功能的电气设备用保护箱

Also Published As

Publication number Publication date
HUT43140A (en) 1987-09-28
YU43590B (en) 1989-08-31
YU18985A (en) 1987-12-31
HU198977B (en) 1989-12-28
AT397976B (de) 1994-08-25
ATA29086A (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE3631516A1 (de) Schloss fuer tueren od. dgl.
WO1997001014A1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP3426867B1 (de) Schloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3221110C2 (de)
WO1997033061A1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP1057956A1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee