DE3600871A1 - Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes - Google Patents

Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes

Info

Publication number
DE3600871A1
DE3600871A1 DE19863600871 DE3600871A DE3600871A1 DE 3600871 A1 DE3600871 A1 DE 3600871A1 DE 19863600871 DE19863600871 DE 19863600871 DE 3600871 A DE3600871 A DE 3600871A DE 3600871 A1 DE3600871 A1 DE 3600871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
wheel
lubricant
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600871C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Merkle
Gerhard Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863600871 priority Critical patent/DE3600871A1/de
Publication of DE3600871A1 publication Critical patent/DE3600871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600871C2 publication Critical patent/DE3600871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiermittel-Förder­ vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Derartige Fördervorrichtungen benötigen keine besondere Förderpumpe, sondern nutzen die Verdrängungswirkung des Zahneingriffes zweier Stirnräder zur pumpenartigen Bildung eines Förderstromes aus.
Bei einer bekannten Schmiermittel-Fördervorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 22 92 086) ist nur das Aus­ gangsrad zur Förderung von Schmiermittel aus der Vorrats­ kammer zur Stelle des Zahneingriffes mit dem im Durchmesser kleineren und mit seiner Drehachse so hoch über dem Gehäuse­ boden angeordneten Zwischenrades verwendet, daß die tiefste Stelle des Zahnkranzes des letzteren oberhalb der Drehachse des Ausgangsrades und auch noch oberhalb der Drehachse des den Antrieb bildenden und durch die Vorrichtung zu schmieren­ den Eingangsrades liegt. Das Ausgangsrad ist von einer zylin­ drischen Kapselwand umschlossen, welche - unmittelbar vom Gehäuseboden ausgehend - sich in beiden Umfangsrichtungen er­ streckt und jeweils mit beträchtlichem Bogenabstand von etwa dem Dreifachen einer Zahnteilung an zwei Stellen vor und nach dem Zahneingriff mit dem Zwischenrad endet. An dem im Vorwärts­ drehsinne vor dem Zahneingriff liegenden Ende der zylind­ rischen Pumpenkapselwand geht eine Ablaufrinne für aus den Zahnlücken austretendes Schmiermittel vorbei, die zu einer tiefer liegenden Eintrittsöffnung einer das Ein­ gangsrad umhüllenden Schmierkapsel führt. Diese Ablauf­ rinne ist nach oben bis zur höchsten Stelle des Zahnkranzes des Ausgangsrades verlängert und sammelt auch seitlich aus dem Zahneingriff mit dem Zwischenrad verdrängtes Schmiermittel auf, welches unter Umständen noch nach dem Austritt der Zähne aus der zylindrischen Kapselwand an den Zahnflanken haftet. Diese bekannte Fördervorrichtung arbeitet im Prinzip nur nach Art eines Schöpfwerkes, wobei auch besondere Maß­ nahmen zur seitlichen Kapselung der Zahnkränze nicht getroffen sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentli­ chen darin, bei einer Schmiermittel-Fördervorrichtung der ein­ gangs genannten Art unter Verbesserung der Pumpwirkung des Zahneingriffes ein schnelles Absenken des Schmiermittel-Standes in der Räderkammer beim Anfahren zu erzielen. Die erläuterte Aufgabe ist in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Fördervorrichtung nach der Erfindung zum Gegenstand.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, das Drucköl zu Lager und Kupplungen zu führen, die in Ge­ bieten liegen, in denen Spritzölschmierung nicht möglich ist.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung ist es ver­ hindert, daß tiefliegende Zahnräder Plantschverluste ver­ ursachen.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung ist ein Transport von Schmiermittel durch ein Getriebeteil - ins­ besondere ein Kühlrohr - ermöglicht, das die Wärme an die Luft abgeben kann.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung ist eine ge­ zielte Ölführung im Getriebe zur Verhinderung von Plantsch­ verlusten erreicht.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung erfolgt die Ölrückströmung derart gezielt, daß nur soviel Öl gefördert wird, wie zur Kühlung und Schmierung benötigt wird.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung werden die beiden untersten Zahnräder ungefähr von der tiefsten Stelle im Getriebe bis zum Wälzpunkt beider Räder ineinander im Verzahnungsbereich so abgedeckt, daß sie als Pumpe wirken können.
Im Bereich des Wälzpunktes ist ein Sammelraum vorgesehen, von dem eine Ölleitung abgehen kann.
Die Zuströmung zu den Zahnrädern erfolgt gedrosselt. Die Zuströmung erfolgt allein durch Schwerkraft, wodurch die Verzahnung nicht soviel fördert, wie anhand der Geometrie und der Drehzahl möglich wäre.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung wird der Ab­ weiseffekt der Zahnräder bei größerer Drehzahl ausgenutzt, um die Fördermenge zu begrenzen.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung wird das Sauggebiet der Zahnradpumpe, d.h. das Gebiet, in dem die Zahnräder auseinander laufen, so vom zurückströmenden Öl abgedeckt, daß kein Öl angesaugt werden kann, wodurch die Verluste reduziert sind.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung sind Ölführungen so angebracht, daß das rückfließende Öl nicht auf rotierende Teile, vor allem Zahnräder, spritzen kann.
Bei der Fördervorrichtung nach der Erfindung sind Ölrück­ führkanäle so ausgebildet, daß die Verweildauer des Öles im Getriebe außerhalb des Saugbereiches der Zahnradpumpe so groß ist, daß sich kleine Ölumlaufgeschwindigkeiten er­ geben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles für ein Ver­ teilergetriebe eines Kraftfahrzeuges näher beschrieben. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 einen Teil eines Längsschnittes durch den unteren Getriebeteil eines Verteilergetriebes mit einer Schmiermittel-Fördervorrichtung nach der Erfindung nach Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Teil eines Querschnittes durch das Verteiler­ getriebe von Fig. 1 nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil eines Querschnittes durch das Verteiler­ getriebe von Fig. 1 nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil eines zweiten Längsschnittes durch das Verteilergetriebe von Fig. 1 nach Linie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 einen Teil eines dritten Längsschnittes durch das Verteilergetriebe von Fig. 1 nach Linie V-V von Fig. 2, und
Fig. 6 einen Teil eines vierten Längsschnittes durch das Verteilergetriebe von Fig. 1 nach Linie VI-VI von Fig. 3.
In einem Getriebegehäuse 14 mit einem Gehäuseboden 12 a, b sind ein Eingangsrad 10, ein Ausgangsrad 7 und ein Zwischenrad 8 mit ihren Drehachsen 48, 15 und 22 parallel zueinander so an­ geordnet, daß von diesen drei Stirnzahnrädern die Drehachse 15 des Ausgangsrades 7 den kleinsten Abstand und die Drehachse 48 des Eingangsrades 10 den größten Abstand jeweils zum Gehäuse­ boden 12 a, b aufweisen - jedoch die tiefste Stelle 25 des Zahnkranzes 20 des mit Ein- und Ausgangsrad 10 und 7 kämmenden Zwischenrades 8 einen kleineren Abstand als die Drehachse 15 des Ausgangsrades 7 zum Gehäuseboden 12 a, b aufweist. Auch die tiefste Stelle 17 des Zahnkranzes 18 des Ausgangsrades 7 weist einen relativ kleinen Abstand zum Gehäuseboden 12 a, b auf wie der Zahnkranz 20 des Zwischenrades 8.
Das Getriebegehäuse 14 ist in einer zu den Drehachsen 15, 22, 48 senkrechten Trennebene 45-45 in eine vordere Gehäusehälfte 46 und eine hintere Gehäusehälfte 47 unterteilt.
Das Getriebegehäuse 14 ist weiterhin durch eine Trennwand 9 - die in beiden Gehäusehälften 46 und 47 ausgebildet ist - in eine durch den Gehäuseboden 12 a, b nach unten abge­ schlossene Schmiermittel-Vorratskammer 13 und eine die Stirnräder 7, 8 und 10 aufnehmende Räderkammer 11 a in der Gehäusehälfte 47 bzw. 11 b in der Gehäusehälfte 46 unter­ teilt.
Vom jeweiligen Gehäuseboden 12 a bzw. 12 b der beiden Ge­ häusehälften gehen rechte und linke Gehäuseseitenwände 36 a, b und 37 a, b nach oben ab, in welche die sich in ihrem Ver­ lauf den Außenkonturen der Zahnräder 7 und 10 anpassenden und mit ihrem Querschnitt parallel zu den Drehachsen 15, 22 und 48 liegende Trennwand 9 übergeht.
Die Trennebene 45-45 fällt annähernd mit den seitlichen Stirn­ flächen 49 und 50 des Ausgangsrades und des Zwischenrades 8 zusammen, welche den zugehörigen Zahnkranz 18 bzw. 20 in der einen Richtung ihrer Drehachse 15 bzw. 22 begrenzen.
Der in der hinteren Gehäusehälfte 47 liegende Teil der Trenn­ wand 9 ist jeweils im Bereich der tiefsten Stelle 17 bzw. 25 der Zahnkränze 18 und 20 mit einer Eintrittsöffnung 19 bzw. 26 versehen. Weiterhin ist die Trennwand 9 durch Verstärkung ihres Querschnittes zu einer zylindrischen Pumpenkapselwand 16 ausgebildet, die sich von der Eintrittsöffnung 19 aus im Vor­ wärtsdrehsinne 31 des Ausgangsrades 7 - also in Richtung auf die Stelle 21 des Zahneingriffes zwischen den Rädern 7 und 8 hin - erstreckt und sich dichtend an den Kopfkreis des Aus­ gangsrades 7 anschmiegt. Die Trennwand 9 ist mit einer wei­ teren zylindrischen Pumpenkapselwand 24 einteilig ausgebildet, welche von der anderen Eintrittsöffnung 26 ausgeht und sich im Vorwärtsdrehsinne 32 des Zwischenrades 8 auf den Zahnein­ griff 21 hin erstreckt sowie sich dichtend an den Kopfkreis dieses Zahnrades anschmiegt. Die beiden zylindrischen Pumpen­ kapselwände gehen an einer Stelle 51 mit halbkreisförmigem Übergang einteilig ineinander über, die vor dem Zahneingriff 21 liegt und Bestandteil einer Sammelvorrichtung 23 für durch den Zahneingriff 21 verdrängtes Schmiermittel ist.
Die Zahnkränze 18 und 20 sind sowohl an ihren Stirnflächen 49 und 50 als auch an den zugehörigen entgegengesetzten Stirn­ flächen 52 und 53 durch seitliche Pumpenkapselwände 27 und 28 bzw. 29 und 30 dichtend abgeschlossen, welche radial von der Trennwand 9 abgehen und an einer Stelle radial inner­ halb des jeweiligen Zahnkranzes axial weg in Richtung auf die Gehäusestirnwand 40 bzw. 41 ihrer zugehörigen Gehäuse­ hälfte 46 bzw. 47 verlaufen und in diese Stirnwand ein­ teilig übergehen.
In den Umfangsrichtungen erstrecken sich die seitlichen Pumpenkapselwände 28 und 30 der Gehäusehälfte 47 wiederum - ausgehend von der jeweiligen Eintrittsöffnung 19 bzw. 26 - im Vorwärtsdrehsinne 31 bzw. 32 bis zu einer in Nähe des Zahneingriffes 21 liegenden Stelle 54, an der sie einteilig ineinander übergehen.
Die seitlichen Pumpenkapselwände 27 und 29 der anderen Ge­ häusehälfte 46 sind annähernd spiegelbildlich zu den vor­ stehend beschriebenen Wänden 28 und 30 ausgebildet und wei­ sen mithin ebenfalls einen in Nähe des Zahneingriffes 21 liegenden einteiligen Übergang 55 auf.
In den zueinander einteiligen seitlichen Pumpenkapselwänden 27, 29 ist eine ausschließlich zu den Zahnkränzen 18, 20 hin offene taschenförmige Ausnehmung 33 vorgesehen, die sich zwischen den Übergängen 51 und 55 erstreckt.
In den zueinander einteiligen seitlichen Pumpenkapselwänden 28 und 30 der Gehäusehälfte 47 ist ebenfalls eine taschen­ förmige Ausnehmung 34 vorgesehen, die sowohl mit der Aus­ nehmung 33 im Bereich des Überganges 51 in Verbindung steht - also ebenfalls zu den Zahnkränzen 18, 20 offen ist - als auch durch einen Gehäusekanal 56 mit einem Schmiermittel-Aus­ gang 35 in der Gehäusehälfte 47 in offener Verbindung steht. Schließlich ist die Trennwand 9 noch mit einer in beiden Gehäusehälften 46 und 47 ausgebildeten Rücklauföffnung 38 versehen, in deren unterhalb der Zahnräder 8, 10 liegenden mittleren Bereich eine Trennkapsel 39 so feststehend ein­ gesetzt ist, daß das in Nähe dieser Rücklauföffnung 38 liegende Zwischenrad 8 - vor allem dessen Zahnkranz 20 - ge­ genüber einem Schmiermittel-Eingang 42 in der Gehäusehälfte 46 und gegenüber Schmiermittel-Eingängen 43 und 44 in der anderen Gehäusehälfte 47, die jeweils mit der Rücklauföffnung 38 kommunizieren, abgeschirmt ist.
Eine im Gehäuseboden 12 a der Gehäusekammer 47 vorgesehene Ablaßöffnung 57 ist im Betrieb verschlossen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich aus Vorstehendem ohne weiteres. Das über die Eintrittsöffnungen 19 und 26 zu den Zahnkränzen 18 und 20 gelangende Schmieröl wird in den Zahnlücken gekapselt und durch den Zahneingriff 21 seitlich in die Ausnehmungen 33 und 34 verdrängt. Das Schmiermittel fließt von hier über den Gehäusekanal 56 zum Schmiermittel- Ausgang 35. An letzteren ist eine Schmierölleitung anschließ­ bar, die zu den höher gelegenen Schmierstellen führt. Das von den Schmierstellen innerhalb des Getriebegehäuses 14 zurückfließende Schmieröl kann beispielsweise über die ge­ häuseinneren Eingänge 42 und 43 in die untere Vorratskammer 13 zurückströmen, ohne mit drehenden Getriebeteilen in Be­ rührung zu kommen.
Vom Förderstrom kann ein Teilstrom zu einem Ölkühler ab­ gezweigt sein, dessen Rücklauf mit dem Schmiermittel-Ein­ gang 44 verbunden werden kann.
Das Ausgangsrad 7 kann über eine Nebenantriebswelle mit dem Achsantrieb einer Vorderachse eines Kraftfahrzeuges in Antriebsverbindung gebracht werden.
Das Eingangsrad 10 kann über eine schaltbare Kupplung mit einem der drei Getriebeglieder eines zentralen Planeten­ räder-Ausgleichsgetriebes kuppelbar sein, von dem eines der beiden anderen Getriebeglieder mit der Ausgangswelle eines einem Antriebsmotor im Kraftfluß nachgeschalteten Wechsel­ getriebes und das dritte Getriebeglied mit einem zum Achs­ antrieb der Hinterachse des Kraftfahrzeuges führenden An­ triebsstrang verbunden sein können.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung kann zur Schmierung der Kupplung des Eingangsrades und/oder benachbarter Getriebe­ teile verwendet sein.

Claims (5)

1. Schmiermittel-Fördervorrichtung eines Stirnräderge­ triebes mit einem Ausgangsrad, einem Zwischenrad und mit einem durch eine Trennwand in eine die Stirnräder auf­ nehmende Räderkammer und in eine von einem horizontalen Gehäuseboden nach unten abgeschlossene Schmiermittel-Vor­ ratskammer unterteilten Getriebegehäuse, und mit einer das mit seiner Drehachse einen kleineren Abstand zum Gehäuse­ boden aufweisende Ausgangsrad in Umfangsrichtung umschlie­ ßenden zylindrischen Pumpenkapselwand und einer im Bereich der tiefsten Stelle des Zahnkranzes des Ausgangsrades lie­ genden Eintrittsöffnung in der Trennwand sowie mit einer seitlich neben den Zahnkränzen im Bereich des Zahneingriffes zwischen Ausgangsrad und dem mit seiner Drehachse einen größeren Abstand zum Gehäuseboden aufweisenden Zwischenrad liegenden Sammelvorrichtung für durch den Zahneingriff aus den Zahnlücken seitlich verdrängtes Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (20) des Zwischenrades (8) sowohl einen kleineren Abstand zum Gehäuseboden (12 a, b) aufweist als die Drehachse (15) des Ausgangsrades (7) als auch von einer zylindrischen Pumpenkapselwand (24) umschlossen ist und die Trennwand (9) im Bereich der tiefsten Stelle (25) des Zahnkranzes (20) des Zwischenrades (8) eine weitere Ein­ trittsöffnung (26) aufweist, und daß die Zahnkränze (18, 20) des Ausgangsrades (7) und des Zwischenrades (8) beiderseits durch die Verzahnungen unmittelbar abdichtende seitliche Pumpenkapselwände (27 bis 30) abgeschlossen sind sowie die beiden zylindrischen Pumpenkapselwände (16 und 24) im Bereich der Sammelvorrichtung (23) dichtend aneinander stoßen und sich alle seitlichen Pumpenkapselwände (27 bis 30) in Umfangsrichtung ausschließlich zwischen der zugehörigen Eintrittsöffnung (19 bzw. 26) der Trennwand (9) und dem Zahneingriff (21) im jeweiligen Vorwärtsdrehsinne (31, 32) erstrecken.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine seitliche Pumpenkapselwand (27 bzw. 28 bzw. 29 bzw. 30) eine taschenförmige Ausnehmung (33 bzw. 34) aufweist, die im Bereich des Zahneingriffes (21) liegt und an einen Schmiermittelausgang (35) des Getriebegehäuses (14) angeschlossen ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (9) parallel zu den Drehachsen (15, 22) liegt und zumindest mit den zylindrischen Pumpenkapsel­ wänden (16, 24) einteilig ausgebildet ist.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (9) sich zwischen zwei vom Gehäuseboden (12 a, b) nach oben abgehenden Gehäuseseitenwänden (36, 37) erstreckt und mit Ausnahme der Eintrittsöffnungen (19, 26) und einer weiteren, als Rücklauföffnung (38) verwendeten Öffnung in sich geschlossen ist,und daß im Bereich der Rücklauföffnung (38) eine Trennkapsel (39) im Getriebegehäuse (14) feststehend ge­ haltert ist, welche etwa U-förmig ausgebildet ist und den Zahnkranz (20) des Zwischenrades (8) gegenüber wenigstens einem in wenigstens einer der beiden vom Gehäuseboden (12) nach oben abgehenden Gehäusestirnwänden (40 bzw. 41) vorge­ sehenen Schmiermittel-Eingang (42 bzw. 43 bzw. 44) ab­ schirmt, welcher mit der Rücklauföffnung (38) kommuniziert.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (14) durch eine zu den Drehachsen (15, 22) senkrechte Trennebene (45-45) in zwei Gehäuse­ hälften (46, 47) unterteilt ist und die die Zahnkränze (18, 20) jeweils in der einen Richtung der Drehachsen (15, 22) abschließenden Stirnflächen (49, 50) von Ausgangsrad (7) und Zwischenrad (8) wenigstens annähernd in der Trennebene (45-45) liegen.
DE19863600871 1986-01-15 1986-01-15 Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes Granted DE3600871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600871 DE3600871A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600871 DE3600871A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600871A1 true DE3600871A1 (de) 1987-07-23
DE3600871C2 DE3600871C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6291822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600871 Granted DE3600871A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Schmiermittel-foerdervorrichtung eines stirnraedergetriebes mit im getriebegehaeuse angeordneten pumpenkapselwaenden zur erzeugung eines foerderstromes an der stelle eines zahneingriffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600871A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010923A2 (de) 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe
DE10245666A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Ag Getriebegehäuse eines Fahrzeugs
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
DE102008058873A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102010051041A1 (de) * 2010-11-11 2012-01-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Antriebsanordnung
US8650980B2 (en) 2006-07-24 2014-02-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Transmission
US9506504B2 (en) 2013-08-27 2016-11-29 Borgwarner Inc. Lubrication in a transfer case without a mechanical pump
US9752671B2 (en) 2014-02-21 2017-09-05 Borgwarner Inc. Transfer case—method of controlling lubrication—eco— mode operation
EP4053432A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 ZF Friedrichshafen AG Schmiervorrichtung für schmierstellen eines stirnradgetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292086A (en) * 1940-10-29 1942-08-04 Gen Electric Gear drive and lubrication system
DE1995321U (de) * 1967-07-27 1968-10-24 Compteurs Comp D Fuehrung zur verbesserung der schmierung von getrieben.
DD107518A1 (de) * 1973-09-07 1974-08-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292086A (en) * 1940-10-29 1942-08-04 Gen Electric Gear drive and lubrication system
DE1995321U (de) * 1967-07-27 1968-10-24 Compteurs Comp D Fuehrung zur verbesserung der schmierung von getrieben.
DD107518A1 (de) * 1973-09-07 1974-08-05

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010923A3 (de) * 1998-12-15 2002-01-30 Bombardier Transportation GmbH Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe
EP1010923A2 (de) 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler AG Schmiereinrichtung für ein mehrstufiges Getriebe
DE10245666A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Ag Getriebegehäuse eines Fahrzeugs
DE10245666B4 (de) * 2002-09-30 2006-05-11 Siemens Ag Getriebegehäuse eines Fahrzeugs
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe
US8650980B2 (en) 2006-07-24 2014-02-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Transmission
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
US8739930B2 (en) 2007-08-31 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Gearbox comprising gear pump
DE102008058873A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102010051041A1 (de) * 2010-11-11 2012-01-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Antriebsanordnung
US9506504B2 (en) 2013-08-27 2016-11-29 Borgwarner Inc. Lubrication in a transfer case without a mechanical pump
US9752671B2 (en) 2014-02-21 2017-09-05 Borgwarner Inc. Transfer case—method of controlling lubrication—eco— mode operation
EP4053432A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 ZF Friedrichshafen AG Schmiervorrichtung für schmierstellen eines stirnradgetriebes
DE102021202018A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für Schmierstellen eines Stirnradgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600871C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE2838669C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE3619754C2 (de)
DE4238256A1 (de)
DE2836899A1 (de) Kraftuebertragungseinheit mit schmiereinrichtung
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE2834700A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
DE112014004707B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE19750834C1 (de) Mechanisches Sperrdifferential
DE1959585B2 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad-Planetengetriebe
DE2942684C2 (de) Umlaufschmiersystem
DE3600871C2 (de)
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE4036209C1 (en) IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
DE2733294A1 (de) Oelschmiersystem fuer zwischenachsgetriebe von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE19853459B4 (de) Planetengetriebe
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE2904107C2 (de) Mischtrommelantrieb für einen Transportmischer
WO2023104232A1 (de) Getriebe mit einer ölzufuhr zwischen zwei getrieberäumen; sowie verfahren zum betrieb des getriebes
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
EP3499091A1 (de) Getreibeanordnung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP0485442B1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee