DE3587000T2 - Bandwiedergabegeraet. - Google Patents

Bandwiedergabegeraet.

Info

Publication number
DE3587000T2
DE3587000T2 DE8585104018T DE3587000T DE3587000T2 DE 3587000 T2 DE3587000 T2 DE 3587000T2 DE 8585104018 T DE8585104018 T DE 8585104018T DE 3587000 T DE3587000 T DE 3587000T DE 3587000 T2 DE3587000 T2 DE 3587000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holder
loading
tape
hooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8585104018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587000D1 (de
Inventor
Kenichi Horikawa
Kenji Kawakami
Masao Ohyama
Yoshinori Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3587000D1 publication Critical patent/DE3587000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587000T2 publication Critical patent/DE3587000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Signalen auf oder Wiedergabe von Signalen von einer Bandkassette mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-32 29 894-A1 bekannt. Aufgrund des Erkennens des Frontteils einer Bandkassette durch einen ersten Sensor greifen die Mittel zum Einhaken mit einem starren Arm in die Spulenwellenaufnahmeöffnung der Kassette, wobei sich die Öffnung sowohl in der Ober- als auch in der Unterseite der Kassette befindet, und transportiert sie in eine zweite Position, welche durch einen zweiten Sensor erkannt wird. Danach wird die Kassette in Eingriff mit den Bandantriebsmitteln gebracht. Somit wird bei dieser Vorrichtung bei Aufnahme der Bandkassette mit einer vorgegebenen Distanz in einem Kassettenhalter, welcher in der Vorrichtung enthalten ist, ein Ladeschalter eingeschaltet, so daß ein Ladearm in eine Spulenwellenaufnahmeöffnung, die im unteren Teil der Bandkassette ausgebildet ist, eingreift, und bewegt wird, um die Bandkassette vollstandig in den Kassettenhalter einzuziehen. Dann wird der Kassettenhalter mit der darin befindlichen Bandkassette abgesenkt, und eine Spulenwelle zum Antrieb des Bands wird in eine Spulenwellenaufnahmeöffnung, die in einem Unterteil der Bandkassette ausgebildet ist, eingeführt. So wird die Bandkassette in eine Bandantriebsposition gebracht, in welcher ein Aufnahmeund/oder Wiedergabebetrieb durchgeführt wird.
  • In dem Fall einer Kompaktkassette vom Philips-Typ, bei der sowohl die oberen als auch die unteren Kassettenteile mit Aufnahmeöffnungen für die Spulenwelle versehen sind, ist eine derartige Anordnung betriebsfähig, wenn auch nicht ideal. Wenn eine Bandkassette, in welcher eine Spulenwellenaufnahmeöffnung nur in dem Unterteil ausgebildet ist, in den Kassettenhalter einer Vorrichtung mit dem oben beschriebenen konventionellen Kassettenlademechanismus eingeführt wird, wird die Anordnung betriebsunfähig: Der Ladearm kann nicht ordnungsgemäß in die Bandkassette eingreifen und daher kann die Bandkassette nicht ordnungsgemäß geladen werden, da der obere Teil der Bandkassette mit keiner Aufnahmeöffnung für die Spulenwelle ausgestattet ist.
  • Eine sehr einfache Vorrichtung ist in der DE-26 37 141-A1 dargestellt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß der Arm der Mittel zum Einhaken biegsam ist, um in die Spulenwellenaufnahmeöffnung durch Einschnappen in diese Öffnung einzugreifen. Während des Auswurfs gleitet ein spitz zulaufender Teil des Hakens über einen abgerundeten Randbereich der Öffnung, um aus dem Eingriff zu kommen.
  • Bei der DE-27 05 906-A1 greift ein vorderes Ende einer Fangvorrichtung des Lademechanismus in eine Schulter, die auf der Oberseite der Bandkassette in der Ladestellung gebildet wird, ein. Aufgrund des genannten Eingriffs wird durch den zunächst erfolgenden Ausstoß ein Herausfallen der Kassette verhindert. Wenn der Benutzer mit größerer Kraft drückt, klinken das vordere Ende und die Schulter aus, und die Kassette kann mit geringer Kraft herausgezogen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einem einfachen, miniaturisierten Kassettenlademechanismus anzugeben, der mit einem Teil der Bandkassette, welcher in deren Links-Rechts-Richtung im wesentlichen in der Mitte liegt, in Eingriff steht, und dabei ohne das Vorsehen einer Vielzahl von Ladungsmitteln Verzögerungsmechanismen, Hebeln und Ähnlichen an den rechten und linken Seiten des Kassettenhalters das Laden der Kassette zuverlässig ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wirkt der Arm der Mittel zum Einhaken mit einem konkaven Eingriffsbereich zusammen, der auf der Oberseite der Kassette ausgebildet ist, und fähig ist, verbogen zu werden, um aus dem genannten konkaven Eingriffsbereich ausgerückt zu werden und daß mindestens eines der Mittel zum Einhaken und der genannte Halter mit einer abgeschrägten Fläche ausgebildet ist, und das andere der genannten Mittel zum Einhaken und der genannte Halter mit einem Bereich ausgebildet ist, der mit der abgeschrägten Flache in einer Weise in Eingriff steht, um ein Ausrücken der genannten Mittel zum Einhaken aus dem genannten Eingriffsbereich als Reaktion auf einen Zug an der genannten Kassette zu bewirken, um deren Entfernung aus dem genannten Halter zu bewirken.
  • Ein besseres Verständnis der Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung kann aus der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren der Zeichnungen erreicht werden, von denen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben einer bevorzugten Ausführungsform einer Bandkassette zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wobei die Kassette in einem geschlossenen Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten von der Bandkassette der Fig. 1 in einem offenen Zustand ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von oben einer anderen Ausführungsform einer Bandkassette zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wobei die Kassette in einem geschlossenen Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Zeichnung als Seitenansicht ist, die das Laden der Bandkassette der Fig. 1 oder 3 in eine Aufnahme-/Wiedergabevorrichtung, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut ist, darstellt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von oben einer bevorzugten Ausführungsform der Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung ist, die einen Kassettenlademechanismus aufweist, der für das Zusammenwirken mit der Bandkassette angepaßt ist; und
  • Fig. 6 und 7 schematische, teilweise geschnittene Zeichnungen als Seitenansichten sind, welche bestimmte Gesichtspunkte des Zusammenwirkens zwischen der Bandkassette und der Aufnahme-/Wiedergabevorrichtung der Erfindung darstellen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kassettengehäuse 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, welche miteinander durch irgendwelche herkömmlichen Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben (nicht gezeigt), befestigt sind. In der Oberflache des Oberteils 2 ist eine lange und dünne, im wesentlichen rechteckformige, transparente Fensterplatte 2a ausgebildet. In der Unterseite des Unterteils 3 sind jeweils ein Paar von Spulenwellenaufnahmeöffnungen 4a und 4b ausgebildet, und ein Paar von Spulennaben 5a und 5b sind in dem Kassettengehäuse 1 angeordnet und greifen drehbar in das Paar von Spulenwellenaufnahmeöffnungen 4a und 4b ein. Die entgegengesetzten Enden eines Magnetbands 6 sind um das Paar von Spulennaben 5a und 5b gewickelt. Wie allgemein bekannt ist, ist es in dem Fall eines Endlosbands ausreichend, daß die Bandkassette eine Spulennabe und eine Spulenwellenaufnahmeöffnung aufweist.
  • Das Band 6 ist zwischen Bandführungsspalten 7a und 7b gespannt, welche jeweils nahe den linken und rechten Seitenwenden des Kassettengehauses 1 angeordnet sind. Das Band 6 weist einen Bandverlauf auf, der sich zwischen den Bandführungsspalten 7a und 7b erstreckt und bezuglich des Frontteils des Kassettengehäuses 1 mit der Stirnfläche parallel verläuft, so daß das Band 6 entlang eines vorgegebenen Weges nahe der Vorderseite des Kassettengehäuses 1 bewegt werden kann. Ein langer dünner Ausschnitt 3a von im wesentlichen rechteckförmiger Form ist durch Ausschneiden des Unterteils 3 in einem vorgegebenen Bereich hinter dem Magnetband 6 ausgebildet. Während des Aufnehmens oder Wiedergebens wird eine Bandziehschutzbaugruppe (nicht gezeigt) einer Aufnahmeund/oder Wiedergabevorrichtung in den Ausschnitt 3a eingefügt.
  • Eine Frontklappe 8 wird drehbar durch ein Paar von Armen 8a und 8b abgestutzt, welche jeweils an entgegengesetzten linken und rechten Seiten des Kassettengehäuses 1 angebracht sind. Die Frontklappe 8 ist mittels der Arme 8a und 8b zwischen der offenen Stellung von Fig. 2 und der geschlossenen Stellung von Fig. 1 drehbar. Wenn das Vorderteil des Kassettengehäuses 1 durch Drehung der Klappe 8 geöffnet wird, in deren in Fig. 2 gezeigte Stellung, kann eine Aufnahme oder Wiedergabe auf oder von dem Magnetband 6 durchgeführt werden. Wenn andererseits das Vorderteil des Kassettengehäuses 1 durch Drehung der Klappe 8 geschlossen wird, in deren in Fig. 1 gezeigte Stellung, ist das Magnetband 6 nach außen hin abgeschlossen und davor geschützt, von Händen oder ähnlichem berührt zu werden.
  • Ein Paar von konkaven Stutzsegmenten 9 ist jeweils an dazwischenliegenden Positionen auf den linken und rechten Seitenwänden des Kassettengehäuses 1 ausgebildet. Wenn die Bandkassette 1 in die Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung geladen ist, werden die konkaven Stutzsegmente 9 jeweils durch linke und rechte Stutzstiftteile (nicht gezeigt) der Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung gehalten. Ein Paar von Öffnungen 3b sind im Unterteil 3 derart ausgebildet, daß sie Stifte zur Positionierung der Bandkassette aufnehmen. Auf ähnliche Weise sind Detektionsöffnungen 3c im Unterteil 3 ausgebildet, um die Detektion der Länge und des Typs des verwendeten Magnetbands 6, die Verhinderung von ungewolltem Löschen, usw. zu erleichtern. Eine Antirutschklemme 2b ist nahe dem hinteren Ende der Seitenfläche des Oberteil 2 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Bandkassette ist auf der Oberfläche des Oberteils 2 des Kassettengehäuses 1 ein rechtwinklig umrissener Eingriffsbereich 10 ausgebildet. Der umrissene Eingriffsbereich 10 ist an einer Stelle ausgebildet, welche in der Mitte in Rechts-Links-Richtung des Kassettengehäuses 1 und nahe der Vorderseite des Kassettengehäuses 1 liegt und eine Tiefe von im wesentlichen 0,5 mm besitzt. Die Bodenwand und die Vorderwand des umrissenen Eingriffsbereichs 10 (z. B. die horizontale Wand und die vertikale Wand auf der Seite des Eingriffsbereichs 10, welcher der Vorderseite der Bandkassette am nächsten liegt) sind eben und definieren einen rechten Flächenwinkel A, welcher am besten in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Bandkassette gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besitzt der umrissene Eingriffsbereich auf der Oberseite des Oberteils 2 des Kassettengehäuses 1 die Form einer langen dünnen Nut 12, welche parallel zur Vorderseite des Kassettengehäuses 1 und zu der Frontklappe 8 verläuft. Die anderen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Elemente und Teile wie jene der Fig. 1 und 2 und werden im Detail nicht beschrieben. Insbesondere sind die Boden- und Vorderwände eben und bilden einen rechten Flächenwinkel A wie in Fig. 4.
  • Wie in Fig. 4 weiterhin gezeigt ist, ist in einem Bandspieler, welcher in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut ist, ein Kassetteneinführungs- oder Ladeglied 11 von einer im wesentlichen L-förmigen Querschnittsform vorgesehen. Das Kassettenladeglied 11 befindet sich an einer Stelle, welche in der Mitte zwischen der rechten und linken Seite des Kassettengehäuses 1 liegt. Das Kassettenladeglied 11 besitzt ein Ende, das als ein Ladehaken 11a ausgebildet ist und welches entlang einer Richtung parallel zu den Lade- und Auswurfsrichtungen der Bandkassette vor und zurück verschiebbar ist, wie jeweils durch die Pfeile A'' und A''' in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Wenn eine Bandkassette eine bestimmte Distanz in einen Kassettenhalter 14b der Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung eingeführt ist, kommt der Ladehaken 11a des Kassettenladeglieds 11 in Eingriff mit dem konkaven Eingriffsbereich 10 des Kassettengehäuses 1, wie in Fig. 4 gezeigt ist, oder mit der Nut 12 (Ausführungsform von Fig. 3). In diesem Zustand wird, wenn der Bandkassette ein leichter Stoß (wie unten erklärt wird) in der durch den Pfeil A'' angezeigten Richtung gegeben wird, ein Motor 16 (Fig. 5) betätigt, wie unten beschrieben wird, und bewegt mittels einer Anordnung von Nocken und Hebel das Kassettenladeglied 11 weiter in die durch den Pfeil A'' gezeigte Richtung, bis es die Ladeposition erreicht. Da der Ladehaken 11a mit dem Kassettenladeglied 11 eine Einheit bildet und mit dem konkaven Bereich 10 oder 12 in Eingriff steht, wird die Bandkassette in den Kassettenhalter 14b zu einer vorgegebenen Ladeposition gezogen. Danach wird der Kassettenhalter 14b abwärts (Fig. 5) bewegt und die Spulenwellen werden in die Spulenwellenaufnahmeöffnungen 4a und 4b, welche im Unterteil 3 ausgebildet sind, eingeführt. Auf diese Weise ist die Bandkassette auf dem Spulenrahmen in ihrer Bandantriebsposition eingespannt.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung, welche gemäß der Erfindung aufgebaut ist und angepaßt ist, um mit der Bandkassette von Fig. 1 oder 3 zusammenzuwirken. In Fig. 5 trägt eine Hauptgrundplatte 13a die übliche Spulenwellenantriebsvorrichtung, Aufnahme- und Wiedergabeköpfe, usw. (nicht gezeigt). Eine Hilfsplatte 13b ist mit der Hauptgrundplatte 13a verbunden und von dieser um eine vorgegebene Distanz beabstandet.
  • Ein Kassettenhalter 14b ist mit der Hilfsplatte 13b durch einen im wesentlichen L-formigen Gelenkarm 14a verbunden. Der Kassettenhalter 14b ist ausgelegt, um eine Bandkassette 1 auf zunehmen, die in der rechten Hälfte von Fig. 5 gezeigt ist. Der Gelenkarm 14a wird durch einen horizontalen Wellenzapfen 15a gestutzt, wobei der Gelenkarm 14a bezüglich der Hilfsplatte 13b drehbar ist. Der Gelenkarm 14a besitzt einen Teilbereich, welcher sich von der Welle 15a vorwärts (d. h., in Richtung des Pfeils D') in Richtung des Kassettenhalters 14b erstreckt, und wobei dieser mit dem Kassettenhalter 14b mittels eines Kupplungsgelenks 15b verbunden ist. Entsprechend wird, wenn der Gelenkarm 14a um den horizontalen Wellenzapfen 15a (in die Richtungen, welche durch die Pfeile B und B' gezeigt sind) gedreht wird, der Kassettenhalter 14b hoch und runter (wie durch die Pfeile C und C' gezeigt ist) in eine Richtung, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Fläche der Hauptgrundplatte 13a liegt, bewegt. Der Kassettenhalter 14b wird durch den Gelenkarm 14a zwischen einer Lade/Auswurfposition, in der eine Bandkassette in den Kassettenhalter 14b geladen werden oder aus dem Kassettenhalter 14b ausgeworfen werden kann, und einer Bandantriebsposition bewegt, in der eine geladene Kassette in dem Halter in Bandantriebsmittel eingreift, wobei ein Aufnahme- und/oder Wiedergabebetrieb durchgeführt werden kann.
  • Eine Nockenwand 14c (Fig. 5 und 7) zur Erleichterung des Ausrückens des Ladehakens 26 aus dem Eingriffsbereich 10 oder 12, wie unten beschrieben wird, wird durch Ausschneiden der oberen Oberfläche des Kassettenhalters 14b in einem Bereich oberhalb des Eingriffsbereichs 10 oder 12 einer Bandkassette, welche darin gehalten wird, ausgebildet.
  • Durch eine Anordnung von Nocken und Hebel, welche unten beschrieben wird, betreibt der Lademotor 16 sowohl die Bewegung der Lademittel (11, 11a in Fig. 4; 25, 25b, 26, 27 in den Fig. 5 bis 7) zwischen der Auswurfposition, in welcher eine Bandkassette manuell teilweise eingeführt oder aus dem Kassettenhalter 14b entfernt werden kann und der Ladeposition, in welcher eine eingeführte Kassette vollständig in den Halter 14b eingezogen ist, als auch die Bewegung des Kassettenhalters 14b zwischen einer Lade-/ Auswurfposition, in der eine Kassette in den Halter 14b geladen oder aus dem Halter 14b ausgeworfen werden kann, und einer Bandantriebsposition, in der eine in den Halter 14b geladene Kassette mit den Bandantriebsmitteln in Eingriff steht, wodurch ein Aufnahme- und/oder Wiedergabebetrieb ausgeführt werden kann. Der Lademotor 16 ist auf der Hilfsplatte 13b montiert und dreht in eine Richtung, welche als die "positive" Richtung betrachtet werden kann, um die Bandkassette in die Richtung des Pfeils A'' zu bewegen und um in der Rückwärtsrichtung die Bandkassette in die Richtung des Pfeils A''' zu bewegen. Um die Kassette zu laden, wird sie in die Richtung A'' bewegt, und um die Kassette auszuwerfen, wird sie in die Richtung A''' bewegt. Auf der Antriebswelle des Lademotors 16 ist eine Motorriemenscheibe befestigt, und die Motorriemenscheibe 16a ist über einen Antriebsriemen 17 mit einer Riemenscheibe 18b verbunden, welche auf einer rotierenden Welle 18c befestigt ist. Auf der gleichen rotierenden Welle 18c ist ein Schneckenzahnrad 18a ausgebildet.
  • Ein Stirnzahnrad 19 ist frei drehbar um eine vertikale Welle S, die auf der Hilfsplatte 13b montiert ist und mit dem Schneckenzahnradgetriebe 18a ineinandergreift. Das Stirnzahnrad 19 ist mit zwei spiralförmigen Nockenführungen 19a und 19b ausgebildet, wobei die erste von diesen die horizontalen Lade-/Auswurfbewegungen der Kassette und die letztere von diesen die vertikalen Bewegungen des Kassettenhalters 14b steuert.
  • Die erste nutformige Nockenführung 19a, welche auf der Oberfläche des Stirnzahnrads 19 ausgebildet ist, hat eine Form, welche sich, von oben betrachtet, spiralformig radial in Uhrzeigerrichtung nach außen bewegt. Wenn der Lademotor 16 in Laderichtung gedreht wird, d. h., in die Richtung, welche bewirkt, daß die Kassette in die Richtung A'' bewegt wird, wird das Stirnzahnrad 19, wie in Fig. 5 dargestellt, in Uhrzeigerrichtung gedreht. Die erste nutenförmige Nockenführung 19a steht in Eingriff mit einem Nockenstößel in Form eines Stiftes 20a, welcher sich von einer in der Mitte liegenden Position entlang der unteren Oberfläche eines Unterhebels 20 erstreckt. Der Hebel 20 ist lang und dünn und in der Nähe eines Endes auf der Hilfsplatte 13 über einen vertikalen Wellenzapfen 21 drehbar. Ein Stift 20b erstreckt sich von der Unterseite des Hebels 20 nahe dessen freien Endes gegenüber der Welle 21. Der Stift 20b steht in Eingriff mit einem Hebel 22 von im wesentlichen L-förmiger Gestalt. Der Hebel 22 ist über einer vertikalen Welle 24 drehbar, und eine gewickelte Zugfeder 23 ist zwischen dem freien Ende des Hebels 20 und des Hebels 22 in einer derartigen Weise gespannt, um ein Aneinanderliegen des Stifts 20b und des Hebels 22 zu gewährleisten.
  • Der Hebel 22 ist im wesentlichen L-förmig und es ist auf diesem ein konvexer einen Schalter betätigender Bereich 22a, benachbart zu einem Begrenzungsschalter 28, ausgebildet. Ein Stift 22b erstreckt sich von der Unterseite des Hebels 22 nahe seinem freien Ende, das dem Wellenzapfen 24 gegenüberliegt. Der Stift 22b des Hebels 22 ist in einen Schlitz 25a eingeführt, der in dem Ladearm 25 ausgebildet ist. Der Ladearm 25 besitzt die Form einer Blattfeder, welche mindestens in der Auf- und Abwärtsrichtung (angedeutet durch die Pfeile E und E') federnd ist, um das Ausrücken bei einer in den Halter 14b eingeführten Kassette zu erleichtern (siehe auch Fig. 6 und 7). Die Kontaktwand 25b wird durch Hochbiegen eines Teils des Ladearms 25 um einen rechten Winkel erreicht, und der Ladearm 25 ist mit der Hilfsplatte 13b an einer zwischen den Kanten der Platte 13b liegenden Position befestigt, wobei die zwischenliegende Position bestimmt wird mit Hinblick auf eine Richtung, welche parallel zu der Fläche der Platte 13b und im rechten Winkel zu der Lade/Auswurfrichtung der Bewegung der Bandkassette liegt. Der Ladearm 25 ist in Lade-/Auswurfrichtung der Bewegung der Bandkassette vor und zurückverschiebbar.
  • Ein Ladehaken 11a (Fig. 4) oder 26 (Fig. 5 bis 7) ist in der Nähe des Endes des Ladearms 11 oder 25 sehr nahe dem Kassettenhalter 14b vorgesehen. Der Ladehaken 11a oder 26 ragt von der Unterseite des Ladeglieds nach unten, so daß er mit dem Eingriffsbereich 10 oder 12 der Bandkassette, welche in den Kassettenhalter 14b eingeführt ist, in Eingriff steht.
  • Der Ladehaken 11a oder 26 besitzt Äußere ebene Oberflächen, die einen Flächenwinkel A' bestimmen, welcher einen rechten Winkel (Fig. 4 bis 7) nicht überschreitet und vorzugsweise spitz ist (Fig. 4 und 5). Ein Bereich des Hakens in der Nachbarschaft des Scheitelpunkts V des Winkels A' steht mit dem konkaven Eingriffsbereich 10 oder 12 in Eingriff. Wegen des Aufbaus des Eingriffsbereichs 10 oder 12 und des Ladehakens 11a oder 26 ist der Eingriff zwischen diesen beiden eindeutig und sicher, selbst wenn die Tiefe eines derartigen Eingriffsbereichs so klein wie 0,5 mm ist. Dennoch können der Haken 11a und 26 und der Eingriffsbereich 10 oder 12 ohne weiteres ausgerückt werden, um eine Bewegung des Kassettenhalters 14b in die Bandantriebsposition oder ein Herausziehen der Bandkassette aus dem Bandhalter 14b zu ermöglichen.
  • Der Ladehaken 26 ist mit einer Vorderseite 27 versehen, welche schräg nach oben rechts verläuft (Fig. 7). Wenn der Ladehaken 26 mit dem Eingriffsbereich 10 oder 12 in Eingriff steht, ist die schräge Oberfläche 27 gegenüber der Nockenwand 14c des Kassettenhalters 14b angeordnet. Beim Herausziehen der Kassette in Richtung des Pfeils D' rückt der Einfluß der Steuerkurve zwischen den Oberflächen 27 und 14c den Haken 26 aus dem Eingriffsbereich 10 oder 12 aus.
  • Bevor die Kassette in die magnetische Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung geladen wird, wird der Stift 20a des Hebels 20 nahe dem äußersten radialen Bereich (uhrzeigerseitiges Ende) der ersten nutformigen Nockenführung 19a positioniert, wird der Ladearm 11 oder 25 mittels der Spiralfeder 23 und des Hebels 22 in die Ladestart- oder Auswurfposition (rechte Position in Fig. 5) gebracht, und der Lademotor wird durch den Begrenzungsschalter 28 abgeschaltet. Wenn die Bandkassette durch die Kassetteneingangsöffnung (nicht gezeigt), welche an der Vorderseite der magnetischen Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung ausgebildet ist, geschoben wird, und eine vorgegebene Distanz in den Kassettenhalter 14b (wie durch einen Pfeil D angezeigt wird) eingeführt ist, erreicht der Ladehaken 11a oder 26 den Eingriffsbereich 10 oder 12 der Bandkassette durch die Wirkung der Federkraft des Ladearms 25, welche in Abwärtsrichtung wirkt (gezeigt durch den Pfeil E in Fig. 6). Wenn die Bandkassette weiterhin in die Richtung des Pfeils D gestoßen wird, z. B. durch einen leichten manuellen Druck, derart, um gegen die Wand 25b des Ladearms 25 gedrückt zu werden, wird der Hebel 22, welcher mit dem Ladearm 25 über den Stift 22b und den Schlitz 25a verbunden ist, genügend gedreht, um in Eingriff mit dem Begrenzungsschalter 28 mittels des konvexen Bereiches 22a in Eingriff zu kommen. Dieser schaltet den Lademotor 16 ein, so daß sich der Motor in die positive Richtung dreht. Auf diese Weise wird mit dem automatischen Laden der Bandkassette in die Laderichtung (gezeigt durch einen Pfeil A'') begonnen, und die Bandkassette wird vollständig in den Kassettenhalter 14b zu einer vorbestimmten Ladeposition eingezogen. Die Nockenführung 19a erstreckt sich über einen ersten Bereich ihrer Länge nahe ihrem uhrzeigermäßigen Ende radial einwärts, und befindet sich Ober einen zweiten Bereich ihrer Länge nahe ihrem uhrzeigermäßig entgegengesetzten Ende auf einem konstanten radialen Abstand von der Nockenachse S. Die Kassette erreicht die Ladeposition sowie der Nockenstößel den zweiten Bereich der Nockenführung 19a erreicht.
  • Die zweite nutförmige Nockenführung 19b ist auf der Unterseite des Stirnzahnrads 19 ausgebildet. Die Nockenführung 19b ist als eine Spirale ausgeführt, welche zu jener der ersten spiralformigen Nockenführung 19a komplementär ist. D.h., daß eine Bewegung im Uhrzeigersinn der ersten Nockenführung 19a bewirkt, daß der Nockenstößel 20a von rechts nach links in Fig. 5 bewegt wird, während eine Bewegung im Uhrzeigersinn der zweiten Nockenführung 19b (wieder wie in Fig. 5 dargestellt) bewirkt, daß der Nockenfolger 29a von links nach rechts in Fig. 5 bewegt wird. Die zweite Nockenführung 20a ist über einen ersten Bereich ihrer Länge, der einen Ladebereich nahe ihres rechten Endes definiert, in einem konstanten radialen Abstand von der Nockenachse S und verläuft nahe ihrem uhrzeigermäßig entgegengesetzten Ende über einen zweiten Bereich ihrer Länge radial nach außen. Die zweite nutformige Nockenführung 19b steht in Eingriff mit einem Stift 29a, welcher als ein Nockenstößel von einer ersten Ecke der Oberseite eines Gelenkhebels 29 von im wesentlichen dreieckförmiger Gestalt vorspringt. Ein zweiter Eckbereich des Gelenkhebels 29 ist mit dem anderen Ende des Gelenkarms 14a über einen Begrenzer 30 verbunden, der eine Klemmwirkung ausübt, und ein dritter in einer zwischen dem ersten und zweiten Eckbereich liegender Eckbereich des Gelenkhebels 29 ist mit der Hilfsplatte 13b drehbar über einen vertikalen Wellenzapfen 31 verbunden. Der Lademotor 16 wird in die positive Richtung gedreht, so daß sich das Stirnzahnrad 19 im Uhrzeigersinn dreht (Fig. 5).
  • Wenn sich der Stift 29a des Gelenkarms 19b in dem radialen inneren Bereich der Spirale der zweiten nutformigen Nockenführung 19b befindet, ist der Kassettenhalter 14b auf der gleichen Höhe wie die Kassetteneingangsöffnung (nicht gezeigt) in dem Gehäuse des Bandspielers. Wenn sich andererseits der Nockenstößel 29a des Gelenkhebels 29 bezuglich der Rotationsachse des Stirnzahnrads 19 radial auswärts bewegt, da der Nockenstößel 29a in der spiralförmigen Nut der Nockenführung 19b geführt wird, wird der Kassettenhalter 14b abwärts in die Bandantriebsposition (wie durch den Pfeil C gezeigt) durch Mittel des Begrenzers 30 und des Gelenkarms 14a bewegt.
  • Innerhalb des Ladebereichs der zweiten geschlitzten Hockenführung 19b bewirkt eine Rotation der Nockenführung 19 keine Rotation des Gelenkhebels 29. Während der Nockenstößel 29 in diesem Ladebereich ist, wird der Kassettenhalter 14b in der Lade-/Auswurfposition gehalten, welche in der gleichen Hohe wie die Kassetteneintrittsöffnung ist. Darüber hinaus ist der Ladebereich der Nockenführung 19b ein Hebebereich. Innerhalb des Hebebereichs dreht eine anhaltende Rotation der Nockenführungsscheibe 19 in die gleiche Richtung den Gelenkhebel 29 derart, um den Kassettenhalter 14b abwärts in die Kassettenantriebsposition zu bewegen. Umgekehrt hebt eine Drehung der Nockenführungsscheibe 19 in die entgegengesetzte Richtung im Hebebereich den Kassettenhalter 14b in die Lade/Auswurfposition. Auf eine komplementäre Art definiert die erste nutformige Nockenführung 19a einen Ladebereich, in welchem der Umsetzungshebel 20 so gedreht wird, um den Ladearm 25 aus der Auswurfposition in die Ladeposition zu bewegen, und einen Hebebereich, in welchem die Drehung der Nockenführung 19a keine Drehung des Hebels 20 bewirkt. Während die Nockenführung 19a in dem Hebebereich ist, wird der Ladearm 25a in der Ladeposition gehalten. Andere Bereiche der Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung, wie z. B. ein Signalaufnahme- und Wiedergabesystem usw. sind ähnlich jenen Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtungen des Standes der Technik ausgebildet.
  • Wenn eine Bandkassette in die Kassetteneintrittsöffnung (nicht gezeigt) an der Vorderseite der Aufnahme/Wiedergabevorrichtung eingeführt wird und in die durch den Pfeil D gezeigte Richtung in die Lade-/Auswurfposition bewegt wird, rückt der Ladehaken 26 in den Eingriffsbereich 10 oder 12 des Kassettengehäuses 1 ein. Die Kontaktwand 25b des Ladearms 25 kann dann in die durch den Pfeil A'' gezeigte Richtung mittels eines leichten auf die Bandkassette manuell ausgeübten Drucks gedrückt werden. Durch die Druckkraft wird der Hebel 22 gedreht und der Lademotor 16 wird mittels des Begrenzungsschalters 28 eingeschaltet. Wenn der Lademotor 16 eingeschaltet ist und sich in die positive Richtung dreht, wird das Stirnzahnrad 19 im Uhrzeigersinn gedreht, der Umsetzungshebel 20 wird in Übereinstimmung mit dem durch die erste nutförmige Nockenführung 19a definierten Ladungsbereich gedreht, und der Ladearm 25 wird horizontal entlang der Laderichtung A' mittels des Stiftes 20b und des Hebels 22 verschoben. Da der Ladehaken 26 in Eingriff mit dem Eingriffsbereich 10 oder 12 steht, wird die Bandkassette durch den Ladehaken in die Ladeposition gezogen. Aufgrund der Wirkung des Flächenwinkels A', welcher durch die äußeren ebenen Oberflächen des Ladehakens gebildet ist, und des Flächenwinkels A, welcher durch die Bodenwand und die vordere Wand des konkaven Eingriffsbereichs 10 oder 12 gebildet ist, steht der Ladehaken 11a oder 26 eindeutig mit dem Eingriffsbereich 10 oder 12 in Eingriff, auch dann, wenn die Tiefe des Eingriffsbereichs so klein wie 0,5 mm ist. Während dieser Ladeperiode wird der Gelenkhebel 29 nicht gedreht und der Kassettenhalter 14b wird in der Lade-/Auswurfposition gehalten, welche die gleiche Hohe wie die Kassetteneintrittsöffnung aufweist.
  • Wenn die Ladeoperation beendet ist, bewegt sich der Stift 20a des Hebels 20 aus dem Ladebereich der ersten nutförmigen Nockenführung 19a in den Hebebereich, und der Stift 29a des Gelenkhebels 29 bewegt sich aus dem Ladebereich der zweiten nutförmigen Nockenführung 19b in den Hebebereich. Dann steht der Ladearm 25 fest und der Gelenkhebel 39 dreht sich als Ergebnis der Bewegung der zweiten nutförmigen Nockenführung 19b. Da sich der Gelenkhebel 29 dreht, wird der Begrenzer 30 betätigt, und der Gelenkarm 14a wird durch den Begrenzer 30 derart gedreht, daß der Kassettenhalter 14b (wie durch den Pfeil C gezeigt), in die Bandantriebsposition abgesenkt wird. Durch die Wirkung des Flächenwinkels A', welcher durch die äußeren ebenen Oberflächen des Ladehakens gebildet ist, und des Flächenwinkels A, welcher durch die Bodenwand und die Vorderwand des konkaven Eingriffsbereichs 10 oder 12 gebildet ist, wird der Ladehaken 11a oder 26 leicht aus dem Eingriffsbereich 10 oder 12 ausgerückt. In der Bandantriebsposition werden jeweils Spulenwellen (nicht gezeigt) in die Spulenwelleneinführungsöffnungen 4a und 4b eingeführt, welche in dem Unterteil 3 des Kassettengehäuses 1 ausgebildet sind, und die Bandausziehschutzvorrichtung oder ähnliches (nicht gezeigt) wird in den ausgeschnittenen Bereich 3a eingeführt. Weiterhin wird, wenn der Kassettenhalter 14b abwärts (oder aufwärts) bewegt wird, die Frontklappe 8 der Bandkassette geöffnet (oder geschlossen) durch den Klappenöffnungs- und Schließmechanismus (nicht gezeigt).
  • Um die Bandkassette auszustoßen und auszuwerfen, wird ein Auswurfknopf (nicht gezeigt) gedrückt. Dies bewirkt, daß sich der Lademotor 16 in die umgekehrte Richtung dreht, so daß das Stirnzahnrad 19 sich in die entgegengesetzte Richtung dreht (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5). Diese Drehung des Stirnzahnrads 19 innerhalb des Hebebereichs der Nockenführung 19b dreht den Gelenkhebel 29. Als Antwort auf die Drehung des Gelenkhebels 29 wird der Begrenzer 30 betätigt, so daß der Gelenkarm 14a durch den Begrenzer gedreht wird und der Kassettenhalter 14b aus der Bandantriebsposition in die Lade/Auswurfposition bewegt wird, welche auf der gleichen Höhe wie die Kassetteneintrittsöffnung ist. Zu dieser Zeit ist der Ladehaken 11a oder 26 wiederum mit dem Eingriffsbereich 10 oder 12 des Kassettengehäuses 1 in Eingriff.
  • Sowie der Kassettenhalter 14b seine Aufwärtsbewegung (in die durch den Pfeil C' gezeigte Richtung) in die Lade/Auswurfposition beendet, werden der Stift 29a des Gelenkhebels 29 und der Stift 20a des Umsetzungshebels 20 aus den Hebebereichen der zweiten nutförmigen Nockenführung 19b und der ersten nutformigen Nockenführung 19a in die jeweiligen Lade-/Auswurfbereiche bewegt. Der Kassettenhalter 14b stoppt in der Lade-/Auswurfposition. Als Reaktion auf eine fortgeführte Drehung des Stirnzahnrads 19 durch den Lade/Auswurfbereich bewirkt die erste nutformige Nockenführung 19a, betätigt durch Nockenstößel 20a, Umsetzungshebel 20, Spiralfeder 23, Stift 20b, Hebel 22, Stift 22b und Schlitz 25a, daß der Ladearm 25 in die Entfernungs- oder Auswurfrichtung (gezeigt durch den Pfeil A'''), verschoben wird. So wird die in dem Kassettenhalter 14b gehaltene Bandkassette durch die Kontaktwand 25b in die Auswurfposition bewegt, in welcher die Kassette für eine manuelle Entfernung offen gelegt wird. Wenn die Bandkassette dann manuell in die durch den Pfeil D' gezeigte Richtung gezogen wird, wird der Ladehaken 11a oder 26, welcher mit dem konkaven Eingriffsbereich 10 oder 12 des Kassettengehäuses 1 in Eingriff steht, in die gleiche Richtung durch die Bandkassette gezogen. Diese Kraft bewegt den Ladearm 25 weiterhin in die gleiche Richtung zu einem Punkt jenseits (rechts von) der Ladestartposition. Als ein Ergebnis steht der schräge Bereich 27 des Ladearms 25 mit der Nockenwand 14c des Kassettenhalters 14b in Eingriff. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Ladearm 25 derart flexibel, daß er in die Aufwärtsrichtung (angezeigt durch den Pfeil E') deformiert oder gebogen wird, so wie der abgeschrägte Bereich 27 sich gegen die Wand 14c bewegt. Dies hebt den abgeschrägten Bereich 27 an und bricht den Eingriff zwischen dem Ladehaken 26 und dem konkaven Eingriffsbereich 10 oder 12 ab. Die Bandkassette kann so aus der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung sanft und leicht entfernt werden.
  • Auf diese Weise wird in Übereinstimmung mit der Erfindung eine neue und hochwirksame Vorrichtung vorgesehen, welche zuverlässig und wirksam mit einer Bandkassette in Eingriff gebracht und von einer Bandkassette gelöst wird.
  • Viele Modifikationen der bevorzugten Ausführungsformen der hier bekanntgemachten Erfindung werden den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten aufgrund der Überlegung dieser Offenbarung ohne weiteres einfallen. Z.B. ist es möglich, anstatt des Abschrägens der Oberfläche 27 die Oberfläche 14c abzuschrägen, um eine Steuerkurvenwirkung vorzusehen, welche den Ladearm 25 wie in Fig. 7 gezeigt ist, verbiegt. Überdies können die Höhe des Eingriffsbereichs 10 oder 12, seine Anordnung auf dem Oberteil 2 des Kassettengehäuses 1, die genaue Form des Ladehakens 26 und die Anordnung der Nocken und Hebel zum Bewirken der erforderlichen Bewegungen des Kassettengehäuses 1 und des Kassettenhalters 14b in weiten Grenzen innerhalb des Geistes und des Anwendungsbereichs der Erfindung variiert werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von Signalen auf oder Wiedergabe von Signalen von einer Bandkassette mit einer Oberseite (2) und einem Eingriffbereich, wobei die genannte Vorrichtung umfaßt:
einen Kassettenhalter (14b) zur Aufnahme der genannten Bandkassette (1), Bandantriebsmittel, und
Mittel zum Einhaken (11a, 26), die einen Arm (25) aufweisen, der mit dem genannten Eingriffbereich in Eingriff steht, Mittel zum Bewegen der genannten Mittel zum Einhaken (11a, 26) zwischen einer Auswurfposition (A'), in welcher die genannte Bandkassette ein Wegstuck hinein eingeführt werden kann oder aus dem genannten Halter (14b) entfernt werden kann, und einer Ladeposition (A), in welcher die genannte Kassette (l) vollständig in den genannten Halter (14b) eingezogen ist,
Mittel zum Bewegen des genannten Halters (14b) zwischen einer Lade-/Auswurfposition (D'), in welcher die genannte Kassette in den genannten Halter (14b) geladen oder aus diesem ausgeworfen werden kann, und einer Bandantriebsposition (D), in welcher die genannte Kassette (1) mit den genannten Bandantriebsmitteln im Eingriff steht, durch welchen ein Aufnahme- und/oder Wiedergabebetrieb ausgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) der Mittel zum Einhaken mit einem konkaven Eingriffbereich (10, 12), der auf der Oberseite (2) der Kassette (1) ausgebildet ist, zusammenwirkt und fähig ist, verbogen zu werden, um aus dem genannten konkaven Eingriffbereich (10, 12) ausgerückt zu werden, und
daß mindestens eines der Mittel zum Einhaken (11a, 26) und der genannte Halter (14b) mit einer abgeschrägten Fläche ausgebildet ist, und das andere der genannten Mittel zum Einhaken und der genannte Halter mit einem Bereich (14c) ausgebildet ist, der mit der abgeschrägten Fläche (27) in einer Weise in Eingriff steht, um ein Ausrücken der genannten Mittel zum Einhaken (11a, 26) aus dem genannten Eingriffbereich (10, 12) als Reaktion auf einen Zug an der genannten Kassette zu bewirken, um deren Entfernung aus dem genannten Halter zu bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zum Einhaken (11a, 26) einen Ladehaken (26) aufweisen, welcher äußere im wesentlichen planare Oberflächen aufweist, welche einen V- förmigen Winkel bilden, der einen rechten Winkel nicht überschreitet, und daß ein Bereich des genannten Hakens (26) in der Nachbarschaft des Scheitelpunkts (V) des genannten Winkels im Eingriff mit dem genannten Eingriff stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel spitz ist.
DE8585104018T 1984-04-03 1985-04-03 Bandwiedergabegeraet. Expired - Lifetime DE3587000T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984048693U JPS60163572U (ja) 1984-04-03 1984-04-03 テ−プカセツト
JP1984083087U JPH0643871Y2 (ja) 1984-04-03 1984-06-05 テープカセットの搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587000D1 DE3587000D1 (de) 1993-03-04
DE3587000T2 true DE3587000T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=26388993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104018T Expired - Lifetime DE3587000T2 (de) 1984-04-03 1985-04-03 Bandwiedergabegeraet.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4694360A (de)
EP (1) EP0159591B1 (de)
JP (2) JPS60163572U (de)
KR (2) KR910004049Y1 (de)
AT (1) ATE84900T1 (de)
AU (1) AU581212B2 (de)
CA (2) CA1294038C (de)
DE (1) DE3587000T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644381B2 (ja) * 1984-04-10 1994-06-08 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPS61158678U (de) * 1985-03-22 1986-10-01
JPH07107764B2 (ja) * 1986-03-11 1995-11-15 三菱電機株式会社 カセツト式記録再生装置
JPS62212954A (ja) * 1986-03-11 1987-09-18 Mitsubishi Electric Corp カセツト式記録再生装置
JPH0544947Y2 (de) * 1986-03-13 1993-11-16
JPH0633566Y2 (ja) * 1987-03-23 1994-08-31 株式会社ケンウッド テ−プカセツトのロ−デイング機構
JPH0650851Y2 (ja) * 1987-05-08 1994-12-21 株式会社ケンウッド テ−プカセットロ−ディング装置
JP2850347B2 (ja) * 1989-02-10 1999-01-27 ソニー株式会社 記録及び/又は再生装置
US5293550A (en) * 1989-02-10 1994-03-08 Sony Corporation Cassette loading mechanism for a recording and reproducing apparatus
JPH07118124B2 (ja) * 1989-04-04 1995-12-18 三菱電機株式会社 カセット式記録再生装置
JPH0380579U (de) * 1989-12-06 1991-08-19
JP2928842B2 (ja) * 1989-10-20 1999-08-03 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
JPH0650866Y2 (ja) * 1989-10-24 1994-12-21 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ装着装置
US5054616A (en) * 1990-01-29 1991-10-08 Shape, Inc. Removable windows for video tape cassette and related methods of assembly
JP2575435Y2 (ja) * 1990-10-19 1998-06-25 株式会社ケンウッド 磁気記録再生装置のカセット装着機構
JP2543730Y2 (ja) * 1990-11-08 1997-08-13 ソニー株式会社 テープカセット
US5253246A (en) * 1990-11-30 1993-10-12 Storage Technology Corporation Universal data storage element for providing various data storage media in a standard exterior housing
US5243651A (en) * 1992-06-10 1993-09-07 Scientific-Atlanta, Inc. Diagnostic method and apparatus for a cable television interdiction system
DE69409517T2 (de) * 1993-06-08 1998-11-12 Imation Corp Mechanisch nichtkompatible aufzeichnungsbandkassetten mit demselben formfaktor
US5440435A (en) * 1993-07-08 1995-08-08 Tandberg Data Storage A/S Cartridge manipulation and reference system for magnetic tape recorder
US5373406A (en) * 1993-08-12 1994-12-13 Tandberg Data A/S Auto load/eject system for tape cassette
US5883755A (en) * 1996-10-21 1999-03-16 U.S. Philips Corporation Apparatus for storage and/or reproduction of information on/from an information carrier
DE10231369B4 (de) * 2002-07-11 2004-05-19 Select Medizin-Technik Hermann Sutter Gmbh Koagulationsklemme

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008012A (en) * 1957-01-25 1961-11-07 Proctor Dictating Machine Corp Magnetic sound reproduction
US3617064A (en) * 1970-04-29 1971-11-02 Robert G Collup Golf game
US3826489A (en) * 1971-01-25 1974-07-30 Data Packaging Corp Tape cassette
US3900170A (en) * 1972-06-29 1975-08-19 Sony Corp Tape cassette
JPS5923248Y2 (ja) * 1975-02-20 1984-07-11 アルパイン株式会社 カセツト式テ−プレコ−ダ
US4071859A (en) * 1975-08-19 1978-01-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Tape cartridge positioning and ejection device
AU509932B2 (en) * 1975-08-29 1980-05-29 International Business Machines Corporation A tape-containing cartridge
US4173319A (en) * 1975-12-13 1979-11-06 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic tape cassette
US4115826A (en) * 1976-02-13 1978-09-19 Clarion Company Limited Cartridge type magnetic tape recorders
GB1570857A (en) * 1977-12-23 1980-07-09 Ibm Disc cartridge record/playback apparatus
JPS581904Y2 (ja) * 1978-02-17 1983-01-13 ソニー株式会社 テ−プカセツト
NL165598C (nl) * 1978-05-09 1981-04-15 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPS55125569A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sony Corp Cassette loading/unloading device
AT364546B (de) * 1979-08-07 1981-10-27 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4303955A (en) * 1980-02-25 1981-12-01 North Atlantic Industries, Inc. Apparatus for securing and releasing tape cartridges from tape decks
JPS5756357U (de) * 1980-09-18 1982-04-02
JPS5826362A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットテ−プロ−ディング装置
JPS5888856A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Hitachi Ltd カセツトテ−プレコ−ダのカセツト装着装置
US4591934A (en) * 1982-11-24 1986-05-27 Northern Telecom Limited Cartridge latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159591B1 (de) 1993-01-20
JPS60163572U (ja) 1985-10-30
US4816953A (en) 1989-03-28
EP0159591A2 (de) 1985-10-30
CA1319192C (en) 1993-06-15
KR920001378Y1 (ko) 1992-02-22
AU581212B2 (en) 1989-02-16
AU4076485A (en) 1985-10-10
DE3587000D1 (de) 1993-03-04
CA1294038C (en) 1992-01-07
KR850010672U (ko) 1985-12-30
JPH0643871Y2 (ja) 1994-11-14
JPS60194737U (ja) 1985-12-25
ATE84900T1 (de) 1993-02-15
US4694360A (en) 1987-09-15
EP0159591A3 (en) 1987-08-26
KR910004049Y1 (ko) 1991-06-13
KR890022264U (ko) 1989-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587000T2 (de) Bandwiedergabegeraet.
DE3205339C2 (de)
DE3338744C2 (de)
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE69020497T2 (de) Durch den Innendeckel verriegelte Bandkassette mit Aussen- und Innendeckel.
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE3435006C2 (de)
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE3217272C2 (de) Plattenspieler, insbesondere Videoplattenspieler
DE3726874A1 (de) Staubdichter tuermechanismus
DE3133827C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten
DE3422136C2 (de)
DE68911946T2 (de) Bandlademechanismus.
DE69316886T2 (de) Türöffnungsmechanismus zum Auswerfen einer Magnetbandkassette
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE2941437C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE69016497T2 (de) Von oben geladene Bandkassette für Videokassette.
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3911167C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition