DE3586536T3 - Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin. - Google Patents

Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.

Info

Publication number
DE3586536T3
DE3586536T3 DE3586536T DE3586536T DE3586536T3 DE 3586536 T3 DE3586536 T3 DE 3586536T3 DE 3586536 T DE3586536 T DE 3586536T DE 3586536 T DE3586536 T DE 3586536T DE 3586536 T3 DE3586536 T3 DE 3586536T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cytotoxin
cells
glass beads
preparation
sensitized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3586536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586536T2 (de
DE122004000005I1 (de
DE3586536D1 (de
Inventor
Zelig Eshhar
Talia Hahn
David Wallach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11055557&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3586536(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3586536D1 publication Critical patent/DE3586536D1/de
Publication of DE3586536T2 publication Critical patent/DE3586536T2/de
Publication of DE3586536T3 publication Critical patent/DE3586536T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/52Assays involving cytokines
    • G01N2333/525Tumor necrosis factor [TNF]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hybridomzellinie, die einen monoklonalen Antikörper exprimiert, der ein Zytotoxin mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, spezifisch erkennt und bindet, einen monoklonalen Antikörper, der das Zytotoxin spezifisch erkennt und bindet, ein Verfahren zum Herstellen eines gereinigten Zytotoxins, ein Verfahren zum Herstellen eines gereinigten Zytotoxins mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, einen Festphasenimmumtest, mit dem eine Vielzahl von Hybridomkulturen auf die Erzeugung von Antikörpern, die das Zytotoxin binden können, durchmustert werden kann, und ein Verfahren zum Herstellen eines monoklonalen Antikörpers gegen das Zytotoxin.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Es ist festgestellt worden, daß Proteine, die einen toxischen Effekt auf Zellen ausüben, als Antwort auf eine Stimulation von mononuklearen Zellen Verschiedener Art sezerniert werden. T-Zellen, wahrscheinlich sowohl Helfer- als auch Suppressoruntergruppen, können auf die von ihnen erkannten Antigene sowie auf mitogene Lektine durch Sekretion solcher zytotoxischen Proteine antworten (Granger, G.A. und Kolb, W.P., J. Immunol., 101, 111-120 (1968); Ruddle, N.H. und Waksman, B.H., J. Exp. Med. 128, 1267-1275 (1968); Eardley, D.D., Shen, F.W., Gershon, R.K. und Ruddle, N.H., J. Immunol. 124, 1199-1202 (1980)).
  • Monozyten und Makrophagen erzeugen zytotoxische Proteine als Reaktion auf gewisse bakterielle Toxine (Übersicht von Ruff, M.R. und G.E. Gifford in Lymphotoxins, E. Pick und M. Landy, Verleger, Academic Press, Inc. New York, 235-272, (1981)). Natürliche Killerzellen sezernieren zytotoxische Proteine nach 1 nkubation mit entsprechenden Zielzellen (Wright, S.C. und Bonavis, B., J. Immunol. 129, 433-439, (1982)), während von Zellen bestimmter kontinuierlicher B- Lymphozytenlinien festgestellt wurde, daß sie spontan zytotoxische Proteine erzeugen (Rosenau, W., Stites, D. und Jemtrud, S., Cell. Immunol. 43, 235-244, (1979)). In Lymphozytenkulturen produzierte Proteine werden gewöhnlich als "Lymphotoxine" bezeichnet, während der Ausdruck "Tumornekrosefaktor" ("tumor necrosis factor") oft für in Kulturen von Monozyten oder Makrophagen erzeugte zytofoxische Proteine verwendet wird. Es gibt Beweise dafür, daß solche zytotoxische Proteine Tumorzellen selektiv zerstören können (Rundel, J.O. und Evans, C.H., Immunopharmacol., 3, 9-18, (1981)). Bis jetzt ist nur ein einzelnes Protein dieses Typs, das von Zellen einer B-Lymphozytenlinie spontan erzeugt wird, bis in einige Details charakterisiert worden. Es wurde bis zur Homogenität gereinigt und sein Molekulargewicht wurde auf ungefähr 20000 Dalton (Aggarwal, B.B., Moffat, B. und Harkins, R.N., J. Biol. Chem. 259, 686-691 (1984)) geschätzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines gereinigten, im wesentlichen homogenen Cytotoxins (CT) bereitgestellt, das natürlicherweise durch periphere mononukleare Blutzellen erzeugt wird. Das gereinigte CT hat ein Molekulargewicht von ungefähr 17000 +/-500 Dalton, bestimmt mittels SDS-Gelelektrophorese, übt einen zytotoxischen Effekt auf CHl sensibilisierte SV-80 Zellen aus und kann in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption an Glasperlen bestimmter Größe (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden.
  • CT kann unter Verwendung monoklonaler Antikörper gegen ein solches CT isoliert werden, die aus Mäusen erhalten werden können, denen teilweise gereinigte oder rohe CT-Präparationen injiziert worden sind. Es wird ein Verfahren zum Etablieren von Lymphozytenlinien bereitgestellt, die solche Anti-CT-Antikörper erzeugen. Solche Linien werden vorteilhafterweise etabliert, indem eine Vielzahl von Hybridomas, die aus Splenozyten solcher immunisierten Mäuse erhalten werden, durchmustert wird. Weiterhin werden für CT spezifische monoklonale Antikörper bereitgestellt. Solche monoklonalen Antikörper werden durch solche Hybridomzellinien erzeugt und für die Isolierung von CT in im wesentlichen homogener gereinigter Form verwendet.
  • Das so erhaltene gereinigte Zytotoxin, CT, wird von einem spezifischen Anti-CT-Antikörper erkannt. Eine therapeutisch wirksame Menge mindestens dieses Zytotoxins oder eines seiner Salze kann für die Herstellung eines Medikaments zum selektiven Behandeln virusinfizierter Zellen verwendet werden.
  • Der Ausdruck "Salz" bezieht sich auf Salze der Carboxyl- und/oder der Aminogruppen des CT, und der Ausdruck "Derivate" auf kovalente Modifikationen der Polypeptidseitenketten des CT. Die Natur des Trägers für das CT, das Salz oder das Derivat hängt von der Art und Weise ab, in der es für therapeutische Zwecke verwendet wird - sei es in Form einer Creme oder einer Lotion für die topische Verwendung oder in der Form einer Flüssigkeit zur Injektion oder für die orale Applikation, in der das CT, sein Salz oder Derivat durch Zufügen von Bestandteilen wie Humanserumalbumin stabilisiert sein wird.
  • CT ist gegenüber Zellen in Gegenwart von metabolischen Blockern, beispielsweise Cycloheximid (CHI), Actinomycin D oder Mitomycin C, effektiv zytotoxisch, aber in Abwesenheit dieser Agenzien weisen viele Arten von Zellen Resistenz gegen seinen zytotoxischen Effekt auf. Eine Infektion mit Viren kann die Zellen ebenfalls empfänglich für die tötende Wirkung von CT machen.
  • Die das CT umfassenden Zusammensetzungen steigern effektiv beispielsweise das Töten von VSV-infizierten SV-80-Zellen, während sie keinen zytotoxischen Effekt auf nichtinfizierte SV-80-Zellen haben. Das Töten von virusinfizierten Zellen durch CT wird durch IFNs verstärkt, in erster Linie durch IFN-γ, wenn diese in wesentlichen Konzentrationen verwendet werden. Durch die Verwendung der CT-enthaltenden Zusammensetzungen für die Therapie sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die außerdem ein geeignetes IFN enthalten, von Vorteil, und ebenso pharmazeutische Zusammensetzungen, die metabolische Blocker, beispielsweise CHI oder Actinomycin D oder Mitomycin C, enthalten.
  • Das gereinigte CT ist für tumor- und virusinfizierte Zellen bei Konzentrationen von nur 10 Picogramm/ml wirksam zytotoxisch. Die Mengen des zur Therapie verwendeten CTs werden so eingestellt, daß sie einen solchen Konzentrationsbereich oder höhere in den Zielgeweben erreichen.
  • Die die Antikörper gegen CT erzeugenden Hybridomzellen wurden bei der International Culture Collection of Institut Pasteur, Paris, Frankreich, unter der Hinterlegungs-Nr. 1-472 am 16.07.1985 hinterlegt und von uns als Zelllinie CT bezeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung wird im folgenden durch Beispiele veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die das Verfahren der Isolierung von CT veranschaulichen soll. Wie gezeigt, umfassen die Verfahrensschritte das Immunisieren eines geeigneten Labortieres (Mäuse, etc.) mit Präparationen, in denen CT durch chromatographische Verfahren angereichert ist, gefolgt vom Beobachten der Serumtiter von CT-neutralisierenden und CT-bindenden Antikörpern mittels der in Fig. 2a und 2b angegebenen Verfahren. Von den Splenozyten der immunisierten Mäuse abgeleitete Hybridomas wurden auf die Produktion CT-bindender Antikörper mittels der in Fig. 3 angegebenen Verfahren durchmustert. Hybridomas, von denen festgestellt wurde, daß sie solche Antikörper erzeugen, wurden geklont und die erzeugten monoklonalen Antikörper wurden auf Immunadsorbenssäulen aufgetragen, auf denen CT aus Lymphokinpräparationen, die in PBMC mit Concanavalin-A (ConA) und Phorbol-12-O-myristat-13-acetat (TPA) induziert worden war, affinitätsgereinigt und dann mittels Chromatographie auf Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) partiell gereinigt wurde. Der kritische Schritt war das Durchmustern einer großen Anzahl von Hybridomkulturen, um einige Antikörper gegen CT-erzeugende Hybridomas zu finden. Das zu diesem Zweck entwickelte Verfahren (dargestellt in Fig. 3) umfaßt einen Festphasen-CT-Bindungstest, der ein schnelles Durchmustern von Hybridomkulturen auf die Gegenwart solcher Antikörper gestattet, gefolgt von einem Biotest, mit dem an die Festphase gebundene CTs empfindlich nachgewiesen werden können, unter Verwendung von gegen die zytotoxischen Effekte von CT durch Cycloheximid sensibilisierte Zellen.
  • Fig. 4 zeigt die Selektivität der Bindungsaktivität eines so isolierten monoklonalen Antikörpers, wobei die CT-Bindung mit der Bindung von Interferon-γ durch Immunadsorbenzien, die mit diesem Antikörper konstruiert worden waren, sowie von zwei anderen, nicht verwandten monoklonalen Antikörpern (B, C), verglichen wurde. Es zeigt sich, daß von diesen drei Antikörpern nur einer CT bindet, nämlich der, der direkt gegen CT gerichtet ist (CT-1 in Fig. 4A). Es zeigt sich weiter, daß diese Bindung von CT ohne Bindung nachweisbarer Mengen eines anderen Proteins in der Zytotoxin-IFN-γ-Präparation auftritt. Unter den gleichen experimentellen Bedingungen bindet ein monoklonaler Antikörper gegen das letztere, gezeigt in B, effektiv IFN-γ, ohne CT überhaupt zu binden.
  • Fig. 5 zeigt in C das auf einem Immunadsorbtionsmittel, das mit dem monoklonalen Antikörper konstruiert wurde, gereinigte CT, nachgewiesen mittels Coomassie-Blau- Färbung nach Elektrophorese auf einem Acrylamidgel in Gegenwart von SDS. (Weiterhin wird das Proteinmuster der Lymphokin-Rohpräparation gezeigt, aus der CT gereinigt worden ist (A), das Fehlen jeder Bindung des Proteins, wenn die Rohpräparation auf ein Immunadsorbtionsmittel aufgetragen wird, das mit einem irrelevanten Antikörper (gegen DNP) konstruiert wird (in B) und Molekulargewichtstandards in D). Fig. 6 zeigt, wie das Molekulargewicht dieses Zytotoxins durch Vergleich mit der Mobilität der in Fig. 5D gezeigten Standardproteine auf einem Polyacrylamidgel geschätzt wird. Ein selektiver zytotoxischer Effekt von CT und seine Steigerung durch IFN sind in Fig. 7 gezeigt, die den zytotoxischen Effekt von CT auf VSV-infizierte SV-80-Zellen bei verschiedenen Konzentrationen zeigt ( ) und seine weitere Steigerung durch Behandeln dieser Zellen mit IFN-γ (10 E/ml, 16 hr vor Infektion (o) oder 100 E/ml vor Infektion (Δ)) im Vergleich zur Resistenz gegen CT in uninfizierten Zellen ( ), selbst wenn sie ebenfalls mit IFN-γ von 100 E/ml behandelt werden ( ).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • Das folgende Beispiel dient nur zur Anschauung.
  • 1. Induktion von CT:
  • Menschliche mononukleare Zellen aus dem peripheren Blutkreislauf (PBMC) werden auf "Ficoll-Hypaque" (Pharmacia, Upsala, Schweden) aus den "buffy-coats" aus frisch gespendetem Blut isoliert und von Plättchen durch differentielle Zentrifugation befreit. Die Zellen werden bei einer Konzentration von 10&sup7; Zellen/ml suspendiert und bei 37ºC in MEM Alphamedium (Gibco, Grand Island, N.Y.) inkubiert. CT wird in diesen Zellen durch eines der folgenden Verfahren induziert.
  • A. Für die Immunisierung von Mäusen verwendete Präparationen werden durch Stimulieren der PBMC mit Phytohemagglutinin-P (PHA) induziert. Vor dieser Stimulierung werden die Zellen zunächst 12 h in Gegenwart einer rohen Lymphokinpräparation inkubiert (0,2 ug/ml). Diese Behandlung führt nicht zur Produktion von CT, aber erhöht die Reaktionsfähigkeit der Zellen gegenüber einer anschließenden Stimulierung. Dann wird PHA (5 ug/ml) (Difco, Detroit) zugefügt und die PBMC 24 h weiter inkubiert. Das Medium wird dann gesammelt, bei 2500 rpm 15 min zentrifugiert, um die Zelldebris zu entfernen, und zum Konzentrieren und Anreichern des CTs, wie unten beschrieben, weiter behandelt.
  • B. Die zum Reinigen von CT auf Immunadsorbtionsmitteln verwendeten Lymphokinpräparationen werden vorteilhafterweise mit Con-A induziert, da es sich als schwierig herausstellte, Spuren von PHA im Reinigungsverfahren zu eliminieren. Die Zellen wurden zunächst 12 h mit 0,25 ug/ml Con-A behandelt. Bei dieser Konzentration induziert Con-A keine signifikante Sekretion von CT, aber es erhöht die Reaktionsfähigkeit der Zellen gegenüber der anschließenden Stimulierung durch eine höhere Con-A-Konzentration. Dann wird Phorbol-12-O-myristat-13-acetat (TPA) in einer Konzentration von 5 ng/ml zugefügt und 3 h später wird Con-A in einer Konzentration von 10 ug/ml zugefügt. Die Zellen werden 24 h inkubiert und dann, nach Ersetzen durch frisches Medium mit 5 ug/ml Con-A, für einen weiteren Zeitraum von 24 h inkubiert. Die Medien werden vereinigt und zentrifugiert, Methyl-α-D-mannosid (Sigma, St. Louis, MO.) in einer Konzentration von 50 mM zugefügt und die Medien dann, wie unten beschrieben, zur Reinigung des Immunadsorbtionsmittels weiter behandelt.
  • Alternativ kann CT wirksam in menschlichen mononuklearen Zellen des peripheren Blutkreislaufs, in aus einer mononuklearen Zellpopulation isolierten Monozyten oder in kultivierten Zellen, beispielsweise U937, deren Eigenschaften denen von Monozyten ähneln, induziert werden, indem auf diese Zellen Sendaivirus (200 HAU/ml) aufgebracht werden und die Zellen für einen Zeitraum von ungefähr 12 h inkubiert werden, um die Produktion von CT zu ermöglichen. Die Zellmedien werden dann zentrifugiert und für die unten beschriebene Reinigung von CT weiter verarbeitet.
  • 2. Ouantifizierung von CT:
  • CT wird durch Bestimmen seiner zytotoxischen Wirkung mittels eines Bioassays quantifiziert (Wallach, D., J.
  • Immunol. 132, 2464-2469 (1984)). Die zu untersuchenden Proben werden in verschiedenen seriellen Verdünnungen gleichzeitig mit der Anwendung von Cycloheximid (CHI 50 ug/ml) in Mikrovertiefungen eingebracht, die confluente Kulturen von SV-80-Zellen enthalten. Das Ausmaß der Zelltötung, bestimmt durch Messen der Aufnähme von Neutralrot durch diese Zellen, wird 20 h später unter Verwendung eines MicroELISA Autoreaders (Dynatech, Alexandria, VA) quantifiziert.
  • 3. Chromatographische Anreicherung von CT:
  • CT-Rohpräparationen werden zunächst durch Adsorption an Glasporen bestimmter Größe (controlled pore glass; CPG) (PG-350-200, Sigma St. Louis, MO) konzentriert, gefolgt von Desorption in 0,5 M Tetramethylammoniumchlorid (TMAC) und dann weiter durch Ultrafiltration mit einer Amicon PM-10-Membran (Amicon, Denver, MA) konzentriert. Die zur Immunisierung von Mäusen verwendeten CT-Präparationen werden dann durch eines der folgenden Verfahren weiter gereinigt:
  • (A) CPG-konzentrierte CT-Präparationen werden durch Elektrophorese auf 7,5% Acrylamidgelen unter nicht-denaturierenden Bedingungen (Walker, S.M. und Lucas, Z.J., J. Immunol. 113, 813-823, (1974), Lewis, J.E., Carmack, C.E., Yamamoto, R. und Granger G.A., J. Immunol. Meth. 14, 163-176 (1977)) fraktioniert. Die aus Scheibchen der Gele eluierten Fraktionen, die eine zytotoxische Aktivität aufweisen, werden gesammelt, mittels Ultrafiltration auf einer PM-10®-Membran konzentriert und in Mäuse injiziert.
  • (B) CPG-konzentrierte CT-Präparationen werden mit 1 M NaCl, 30% Ethylenglykol, 10 mM Natriumphosphat und 0,1 mM EDTA equilibriert und zweimal hintereinander einer Fraktionierung mit Ultrogel® AcA44 unterworfen. Im Anschluß an jede solche Fraktionierung wurden die zytotoxische Aktivität aufweisenden Fraktionen gesammelt und auf einer PM-10®-Membran konzentriert. Die aus dem zweiten Lauf auf der Ultrogelsäule gewonnenen zytotoxischen Proteine wurden einer weiteren Reinigung durch präparatives Isoelektrofokussieren auf einem 1% Ampholingradienten (pH 3,5 bis 10) unterworfen, der in Saccharoselösung unter Verwendung von LKB-8100-1® aufgebaut wird. Die eine maximale zytotoxische Aktivität aufweisenden Fraktionen, die ihren Gipfel bei ungefähr 6,4 haben, werden gesammelt, konzentriert, mit PBS equilibriert und dann in Mäuse injiziert.
  • Immunisierung mit CT und Zellfusion:
  • Proben von 10 ug der CT-Präparationen werden vier Monate alten weiblichen CB6-Mäusen injiziert - fünf Injektionen mit CT, angereichert nach Verfahren A, wie oben beschrieben, und weitere zwei Injektionen mit nach Verfahren B angereichertem CT. Bei der ersten Immunisierung werden die Proteine in vollständigem Freund'schen Adjuvans emulgiert und in die Fußsohlen (foot pads) der Mäuse injiziert (0,5 ml/Maus). Die zweite Injektion wird drei Wochen später verabreicht und die restlichen Injektionen, die in 1- bis 2-Wochen-Intervallen gegeben werden, werden alle subkutan unter Verwendung von Aluminiumoxidgel als Adjuvans (0,3 ug/0,25 ml/Maus) verabreicht. Die Immunisierung wird dann einen Monat ausgesetzt und der Maus mit dem höchsten Serumantikörpertiter gegen CT werden zweimal im Abstand von einem Tag intraperitoneal 10 ug einer nach Verfahren B angereicherten CT-Präparation injiziert. Am Tag nach der zweiten Immunisierung wird die Maus getötet und ihre Splenozyten werden mit Myelomzellen fusioniert.
  • Die fusionierten Zellen werden auf eine Vielzahl von Vertiefungen von Mikrotiterplatten verteilt und die Hybridomas in HAT-enthaltendem Gewebekulturmedium selektiert. Hybridomas, von denen festgestellt wurde, daß sie Antikörper gegen CT produzieren, werden in Weichagar geklont. Zum Wachsenlassen dieser Zellen in der Ascitisflüssigkeit von Mäusen werden 10&sup7; Zellen pro Maus zwei bis vier Wochen nach intraperitonealer Injektion von 0,5 ml Pristan intraperitoneal inokkuliert.
  • Quantifizierung der Antikörper gegen CT in Mausseren und in Hybridom-Wachstumsmedien:
  • Der Antikörperspiegel gegen CT in Mäuseseren wird durch Messen ihrer neutralisierenden und bindenden Aktivitäten bestimmt.
  • CT-neutralisierende Aktivität: (Fig. 2a)
  • CT-Proben (10 E in 50 ul Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium, enthaltend 2% FCS (DMEM - 2% FCS) werden vier Stunden bei 37ºC mit seriell in DMEM - 2% FCS verdünnten Mäuseserumproben (50 ul) inkubiert. Sie werden dann weiter 12-16 h bei 4ºC inkubiert und auf CT-Aktivität in acht Zweifachverdünnungen untersucht.
  • CT-Bindungsaktivität: (Fig. 2b)
  • Proben von rohen konzentriertem CT (30 ul, 10&sup4; E/ml) werden 4 h bei 37ºC in Mikrotiterplattenvertiefungen mit konischem Boden (Greiner) mit seriell in DMEM - 2% FCS verdünnten Mäuseserumproben inkubiert. Normales Mäuseserum (20 ul einer 1 : 40-Verdünnung in PBS) wird zugefügt, gefolgt von 60 ul Ziegenantiserum gegen Maus F(ab)'&sub2;. Die Platten werden weiter 30 min bei 37ºC inkubiert und dann über Nacht bei 4ºC, und werden dann bei 1200 g für 5 min bei 4ºC zentrifugiert. Die Immunpräzipitate werden zweimal mit kaltem PBS und einmal mit ungepufferter Kochsalzlösung gewaschen, durch Zufügen von 50 ul NH&sub4;OH solubilisiert und auf CT-Aktivität bei acht zweifachen Verdünnungen untersucht.
  • Festphasen-Test zum Nachweis CT-bindender monoklonaler Antikörper:
  • (Angewendet zum Durchmustern des Hybridom-Wachstumsmediums auf Gegenwart von CT-bindenden Antikörpern, Fig. 3)
  • PVC-Mikrotiterplatten (Dynatech, Alexandria, VA) werden mit affinitätsgereinigten Ziegenantikörpern gegen Maus F(ab)2 (80 ug/ml in PBS, 80 ul/Vertiefung) inkubiert, dann mit Proben des Hybridom-Wachstumsmediums (50 ul/- Vertiefung) und schließlich mit Proben einer rohen konzentrierten CT-Präparation (104 E/ml, 50 ul/Vertiefung) inkubiert. Jede dieser Inkubationsperioden beträgt 12 bis 18 h (bei 4ºC) und nach jeder werden die Platten dreimal mit PBS gespült. Die Platten werden dann weiter einmal mit ungepufferter Kochsalzlösung gespült und das gebundene CT durch Anwenden von NH&sub4;OH dissoziiert (75 mM, enthaltend 0,1% FCS 20 ul/Vertiefung). 100 ul 0,04 M Na- Hepes pH 7,4 in DMEM-10% FCS werden zugefügt und die eluierte zytotoxische Aktivität auf CHI-sensibilisierten SV-80-Zellen bei vier zweifachen Verdünnungen quantifiziert.
  • Reinigung von CT auf Immunadsorbentien:
  • Monoklonale Antikörper werden aus Ascitisflüssigkeit durch Präzipitation mit Ammoniumsulfat (50%) gereinigt. Antikörper vom IgM-Isotyp werden weiter durch Dialysieren gegen Wasser, gefolgt von Solubilisierungspräzipitation des IgM in PBS, gereinigt. 10 mg jedes dieser Immunglobuline werden an 1 g Trisacryl GF-2000® (LKB) gekoppelt, das mit Aminocapronsäure derivatisiert und mit N-Hydroxysuccinimid aktiviert worden ist. Ungekoppelter Antikörper wird durch Waschen des Harzes mit 50 mM Natriumcitrat pH 2,8 und dann mit 0,15 NH&sub4;OH entfernt.
  • Zur Reinigung des CTs auf dem Immunadsorbtionsmittel werden Proben von 0,5 ml des Harzes 2 h bei 4% mit 3 ml der CT-Präparation in Gegenwart von 0,5 M TMAC gemischt. Die Harze werden dann in kleinere Säulen gepackt und das ungebundene Protein mit 0,5 M TMAC-Lösung gewaschen. Die Säulen werden weiter mit 0,5% NP-40 in 0,5 M TMAC gewaschen, dann mit einer 1 M NaCl-Lösung, die außerdem 10 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,4 enthält, und dann mit ungepufferter Kochsalzlösung, und das gebundene CT wird durch Auftragen von 0,2 M NH&sub4;OH eluiert und mit 1 M Essigsäure innerhalb 10 min der Elution neutralisiert. Alle Schritte des Immunaffinitätsreinigungsverfahrens werden bei 4ºC durchgeführt.
  • Analyse des gereinigten CTs mittels SDS-Gelelektrophorese:
  • Fig. 5 zeigt das Proteinmuster einer auf einem SDS-Polyacrylamidgel (15%) analysierten Rohpräparation von Zytotoxinen. Es handelt sich um die Ammonium-eluierte Fraktion eines Immunadsorbens, der mit dem Antikörper U13-6 (gegen DNP) konstruiert worden ist, und auf den das rohe CT aufgetragen worden ist (in B). Aus der Rohpräparation der CT-1-Immunadsorbtionssäule (in C) gereinigtes CT und die Molekulargewichtsstandards (Phosphorylase 94 K, Rinderserumalbumin 67 K, Ovalbumin 43 K, Carbonanhydrase 30 K, Sojabohnentrypsin-Inhibitor 20,1 K und Lysozym 14,4 K Dalton (in D) sind wie in Fig. 6 gezeigt. Fig. 5c zeigt, daß das gereinigte CT nur eine einzelne Polypeptid-Art darstellt. Das Molekulargewicht des gereinigten Proteins, geschätzt durch Vergleich mit der Mobilität anderer Proteine mit bekanntem Molekulargewicht auf dem Acrylamidgel, beträgt ungefähr 17,5 KD in Fig. 6.

Claims (19)

1. Hybridomzellinie, die einen monoklonalen Antikörper exprimiert, der ein Zytotoxin mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, spezifisch erkennt und bindet, wobei das Hybridom durch Fusion von Mausmyelomzellen mit Milzzellen einer Maus gebildet ist, die zuvor mit einer reinen oder unreinen Präparation eines aus stimulierten Monozyten oder monozytenähnlichen Zellen erhaltenen menschlichen Zytotoxins immunisiert worden ist, wobei das Zytotoxin
(i) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann; und
(iii) von einem monoklonalen Referenzantikörper, der von der beim Pasteurinstitut hinterlegten Hybridomzelllinie CNCM I-472 erzeugt wird, spezifisch erkannt und gebunden wird.
2. Monoklonaler Antikörper, der ein Zytotoxin mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, spezifisch erkennt und bindet, wobei das Zytotoxin
(ii) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ij) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytoxine aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann.
3. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2, erzeugt von einer Hybridomazellinie nach Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Zytotoxins mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, wobei das Zytotoxin
(i) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann
wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen einer das Zytotoxin enthaltenden Präparation;
(b) Adsorbieren des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads);
(c) Desorbieren des Zytotoxins in einem Zustand erhöhter Reinheit von den Glasperlen mit bestimmter Porengröße;
(d) In Kontakt bringen des desorbierten Zytotoxins mit einem Immunoadsorbtionsmittel, wobei das Immunoadsorbtionsmittel einen monoklonalen Antikörper entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 3 umfaßt;
(e) Eluieren des Zytotoxins von dem Immunoadsorbtionsmittel.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Zytotoxin in Schritt c) mittels eines Desorptionspuffers, der 0,5 M Tetramethylammoniumchlorid enthält, desorbiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Zytotoxin von dem Immunadsorptionsmittel mittels ungefähr 0,2 M NH&sub4;OH eluiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Präparation aus Schritt a) aus stimulierten peripheren mononukleären Blutzellen gemacht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Zellen nach Inkubation mit Lymphokinen mit Phytohämagglutinin stimuliert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Zellen nach Inkubation mit einer Concanavalin-A-Konzentration, die für sich selbst keine signifikante Sekretion des Zytotoxins induziert, mit Concanavalin-A stimuliert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, in dem die Zellen mit Sendai-Virus stimuliert werden.
11. Festphasenimmuntest, mittels dessen eine Vielzahl von Hybridomkulturen auf die Erzeugung von Antikörpern untersucht werden kann, die ein Zytotoxin mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, binden können, wobei das Zytotoxin
(i) einen zytotoxischen Effekt auf CHl-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann;
wobei der Immuntest folgende Schritte umfasst:
a) Beschichten einer proteinbindenden Trägervorrichtung mit affinitätsgereinigtem Antikörper gegen Mausimmunoglobuline;
b) Inkubieren der untersuchten Hybridomwachstumsmedien in der beschichteten Trägervorrichtung, gefolgt von Waschen;
c) Inkubieren von Proben des Zytotoxins in der Trägervorrichtung, gefolgt von Waschen;
d) Dissoziieren des Zytotoxins, das an die Trägervorrichtung gebunden hat, und Bestimmen seiner Menge in einem biologischen Test.
12. Immuntest nach Anspruch 11, in dem der biologische Test das Bereitstellen von Zellen, die für die zytotoxische Wirkung des Zytotoxins mittels eines metabolischen Blockers sensibilisiert sind, das Zufügen des Zytotoxins und das Messen des Ausmaßes des Zelltods umfaßt.
13. Immuntest nach Anspruch 12, in dem der metabolische Blocker Cycloheximid ist.
14. Immuntest nach Anspruch 12, in dem metabolische Blocker Actinomycin D ist.
15. Immuntest nach Anspruch 12, in dem der metabolische Blocker Mitomyzin C ist.
16. Verfahren zum Herstellen monoklonaler Antikörper gegen ein Zytotoxin mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS- Polyacryamidgelelektrophorese, wobei das Zytotoxin
(i) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann;
wobei das Verfahren das Immunisieren von Mäusen mit entweder reinen oder unreinen Präparationen eines solchen Proteins, das Nachweisen von
Hybridomen, die solche Antikörper erzeugen, mittels des Immuntests gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, das Kultivieren solcher Hybridome und Erhalten der erwünschten Antikörper umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, in dem die in dem biologischen Test von Schritt d) gemäß Anspruch 11 verwendeten Zellen Cycloheximidsensibilisierte SV 80-Zellen sind.
18. Verfahren zum Isolieren eines Zytotoxins mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, wobei das Zytotoxin
(i) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt; und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann;
wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) das Herstellen eines monoklonalen Antikörpers gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3 gegen das Zytotoxin nach Immunisieren mit unreinen Präparationen des Zytotoxins;
b) das Konstruieren eines Immunadsorptionsmittels aus diesen Antikörpern und Verwenden desselben zum Reinigen des Zytotoxins aus rohen Zytotoxinpräparationen.
19. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge mindestens eines Zytotoxins mit einem Molekulargewicht von 17000 +/- 500 D, bestimmt mittels SDS-Polyacryamidgelelektrophorese, wobei das Zytotoxin
(j) einen zytotoxischen Effekt auf CHI-sensibilisierte SV-80 Zellen ausübt, und
(ii) in einer erhöhten Reinheit durch Adsorption des Zytotoxins aus der genannten Präparation an Glasperlen bestimmter Porengröße (controlled pore glass beads) und Desorption erhalten werden kann;
oder eines Salzes davon im wesentlichen in homogener Form für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung virusinfizierter Zellen.
DE3586536T 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin. Expired - Lifetime DE3586536T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL73883A IL73883A (en) 1984-12-20 1984-12-20 Monoclonal antibodies against tnf-alpha,hybridomas producing them and method for the purification of tnf-alpha

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3586536D1 DE3586536D1 (de) 1992-09-24
DE3586536T2 DE3586536T2 (de) 1993-02-18
DE3586536T3 true DE3586536T3 (de) 2002-05-08

Family

ID=11055557

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198585115918T Pending DE186833T1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Zytotoxisches protein, verfahren zum isolieren desselben, monoklonaler antikoerper ct-1 und denselben erzeugendes hybridoma.
DE19853586536 Pending DE122004000005I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antik¦rper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren f}r die Herstellung des gereinigten Cytotoxin
DE3586536T Expired - Lifetime DE3586536T3 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.
DE200412000017 Pending DE122004000017I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antik¦rper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren f}r die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.
DE200412000007 Pending DE122004000007I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198585115918T Pending DE186833T1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Zytotoxisches protein, verfahren zum isolieren desselben, monoklonaler antikoerper ct-1 und denselben erzeugendes hybridoma.
DE19853586536 Pending DE122004000005I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antik¦rper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren f}r die Herstellung des gereinigten Cytotoxin

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200412000017 Pending DE122004000017I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antik¦rper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren f}r die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.
DE200412000007 Pending DE122004000007I1 (de) 1984-12-20 1985-12-13 Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6090923A (de)
EP (1) EP0186833B2 (de)
JP (2) JPS61191620A (de)
AU (1) AU601144B2 (de)
CA (1) CA1337518C (de)
DE (5) DE186833T1 (de)
IL (1) IL73883A (de)
NL (1) NL300142I2 (de)
ZA (1) ZA859757B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019385A (en) * 1984-11-09 1991-05-28 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Novel lymphopine LK 2 and pharmaceutic compositions containing same
DE3631229A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Basf Ag Monoklonale antikoerper gegen humanen tumornekrosefaktor (tnf) und deren verwendung
JP3155961B2 (ja) * 1987-12-30 2001-04-16 煕 中島 抗ビリルビンモノクローナル抗体固定担体およびその製造方法
JPH03503844A (ja) * 1988-04-15 1991-08-29 リサーチ コーポレーシヨン テクノロジーズ インコーポレーテツド Lak細胞サイトトキシン
IL99120A0 (en) * 1991-08-07 1992-07-15 Yeda Res & Dev Multimers of the soluble forms of tnf receptors,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
ATE172880T1 (de) * 1992-08-28 1998-11-15 Bayer Ag Verwendung von monoklonalen anti-tnf-antikörpern für die behandlung von bakteriellen meningitiden
US7166423B1 (en) 1992-10-21 2007-01-23 Miltenyi Biotec Gmbh Direct selection of cells by secretion product
DE69332884T2 (de) * 1992-10-21 2003-11-20 Stefan Miltenyi Direkte auswahl von zellen durch ein aussheidungsprodukt
IL114615A0 (en) 1995-07-16 1995-11-27 Yeda Res & Dev Modulators of the function of fas receptors and other proteins
US6090382A (en) 1996-02-09 2000-07-18 Basf Aktiengesellschaft Human antibodies that bind human TNFα
CA2243459C (en) 1996-02-09 2002-09-17 Basf Aktiengesellschaft Human antibodies that bind human tnf.alpha.
IL126024A0 (en) * 1998-03-19 1999-05-09 Yeda Res & Dev Modulators of the function of receptors of the tnf/ngf receptor family and other proteins
IL132105A0 (en) * 1998-12-24 2001-03-19 Yeda Res & Dev Caspase-8 interacting proteins
CA2868614A1 (en) 2001-06-08 2002-12-08 Abbott Laboratories (Bermuda) Ltd. Methods of administering anti-tnf.alpha. antibodies
US20050271663A1 (en) * 2001-06-28 2005-12-08 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
US20060073141A1 (en) * 2001-06-28 2006-04-06 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
JP2005509647A (ja) * 2001-11-06 2005-04-14 アプライド リサーチ システムズ エーアールエス ホールディング ナームロゼ フェンノートシャップ エストロゲン応答性乳癌の治療方法
US20030206898A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Steven Fischkoff Use of anti-TNFalpha antibodies and another drug
US20040033228A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 Hans-Juergen Krause Formulation of human antibodies for treating TNF-alpha associated disorders
AU2003265361A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Pharmacia Corporation Stable ph optimized formulation of a modified antibody
AU2003276844A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Pharmacia Corporation Formulations of modified antibodies and methods of making the same
MY150740A (en) 2002-10-24 2014-02-28 Abbvie Biotechnology Ltd Low dose methods for treating disorders in which tnf? activity is detrimental
CA2508375C (en) 2002-12-02 2014-05-27 Abgenix, Inc. Antibodies directed to tumor necrosis factor and uses thereof
ES2741546T3 (es) 2004-03-31 2020-02-11 Massachusetts Gen Hospital Método para determinar la respuesta del cáncer a tratamientos dirigidos al receptor del factor de crecimiento epidérmico
TW201705980A (zh) 2004-04-09 2017-02-16 艾伯維生物技術有限責任公司 用於治療TNFα相關失調症之多重可變劑量療法
CA2903138A1 (en) 2005-05-16 2006-11-23 Abbvie Biotechnology Ltd. Use of tnfa inhibitor for treatment of erosive polyarthritis
KR20140071452A (ko) 2006-04-05 2014-06-11 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 항체 정제
US9605064B2 (en) 2006-04-10 2017-03-28 Abbvie Biotechnology Ltd Methods and compositions for treatment of skin disorders
US9399061B2 (en) 2006-04-10 2016-07-26 Abbvie Biotechnology Ltd Methods for determining efficacy of TNF-α inhibitors for treatment of rheumatoid arthritis
EP2007426A4 (de) 2006-04-10 2010-06-16 Abbott Biotech Ltd Anwendungen und zusammensetzungen zur behandlung von psoriasis-arthritis
US9029383B2 (en) 2007-05-11 2015-05-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of treatment of skin ulcers
EP2977452A3 (de) 2007-05-11 2016-05-25 Thomas Jefferson University Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen und störungen
US8877186B2 (en) * 2007-06-06 2014-11-04 Domantis Limited Polypeptides, antibody variable domains and antagonists
WO2008154543A2 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Abbott Biotechnology Ltd. Methods for treating juvenile idiopathic arthritis
EP2799450A1 (de) 2007-12-31 2014-11-05 Bayer Intellectual Property GmbH Antikörper gegen TNF-Alpha
AU2009204863B2 (en) 2008-01-15 2015-07-16 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Powdered protein compositions and methods of making same
EP2228652A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Medizinische Universität Wien Verbesserung bei der Tumorbehandlung
WO2012149197A2 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Abbott Laboratories Methods for controlling the galactosylation profile of recombinantly-expressed proteins
WO2012174446A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 President And Fellows Of Harvard College Frizzled 2 as a target for therapeutic antibodies in the treatment of cancer
US20140227293A1 (en) 2011-06-30 2014-08-14 Trustees Of Boston University Method for controlling tumor growth, angiogenesis and metastasis using immunoglobulin containing and proline rich receptor-1 (igpr-1)
WO2013158273A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Abbvie Inc. Methods to modulate c-terminal lysine variant distribution
WO2013158279A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Abbvie Inc. Protein purification methods to reduce acidic species
US9067990B2 (en) 2013-03-14 2015-06-30 Abbvie, Inc. Protein purification using displacement chromatography
US9249182B2 (en) 2012-05-24 2016-02-02 Abbvie, Inc. Purification of antibodies using hydrophobic interaction chromatography
US9206390B2 (en) 2012-09-02 2015-12-08 Abbvie, Inc. Methods to control protein heterogeneity
US9512214B2 (en) 2012-09-02 2016-12-06 Abbvie, Inc. Methods to control protein heterogeneity
WO2014143205A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Abbvie Inc. Human antibodies that bind human tnf-alpha and methods of preparing the same
US9017687B1 (en) 2013-10-18 2015-04-28 Abbvie, Inc. Low acidic species compositions and methods for producing and using the same using displacement chromatography
US8921526B2 (en) 2013-03-14 2014-12-30 Abbvie, Inc. Mutated anti-TNFα antibodies and methods of their use
WO2014151878A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Abbvie Inc. Methods for modulating protein glycosylation profiles of recombinant protein therapeutics using monosaccharides and oligosacharides
US9937231B2 (en) 2013-03-27 2018-04-10 The General Hospital Corporation Methods and agents for treating Alzheimer's disease
WO2015051293A2 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Abbvie, Inc. Use of metal ions for modulation of protein glycosylation profiles of recombinant proteins
US9085618B2 (en) 2013-10-18 2015-07-21 Abbvie, Inc. Low acidic species compositions and methods for producing and using the same
US8946395B1 (en) 2013-10-18 2015-02-03 Abbvie Inc. Purification of proteins using hydrophobic interaction chromatography
US9181337B2 (en) 2013-10-18 2015-11-10 Abbvie, Inc. Modulated lysine variant species compositions and methods for producing and using the same
WO2015073884A2 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Abbvie, Inc. Glycoengineered binding protein compositions
WO2016044271A2 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Children's Medical Center Corporation Methods and compositions to increase somatic cell nuclear transfer (scnt) efficiency by removing histone h3-lysine trimethylation
CA3201564A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Jung Min Yoo Anti-ox40l antibody, anti-ox40l/anti-tnfalpha bispecific antibody, and uses thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843841B1 (de) * 1969-09-06 1973-12-21
GB1541435A (en) * 1975-02-04 1979-02-28 Searle & Co Immunological materials
AU560087B2 (en) * 1981-09-08 1987-03-26 Rockefeller University, The Lipoprotein lipase suppression by endotoxin-induced mediator (shock assay)
US5700466A (en) * 1981-09-08 1997-12-23 The Rockefeller University Method of ameliorating or preventing septic shock using a monoclonal antibody specific to cachectin/tumor necrosis factor
JPS58138383A (ja) 1982-02-13 1983-08-17 Nippon Shinyaku Co Ltd 生理活性物質の製法
EP0117705A3 (de) * 1983-02-24 1985-09-25 The Regents Of The University Of California Monocyten und Blastzellen spezifischer monoklonaler Antikörper
JPH0780914B2 (ja) * 1984-04-02 1995-08-30 旭化成工業株式会社 ヒト腫瘍壊死因子に対する抗体
US4879226A (en) * 1984-04-06 1989-11-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel human physiologically active polypeptide
IL75318A (en) * 1984-05-31 1994-08-26 Genentech Inc Recombinant human memotoxin and methods for its recombinant production
US5672347A (en) * 1984-07-05 1997-09-30 Genentech, Inc. Tumor necrosis factor antagonists and their use
GR851626B (de) * 1984-07-05 1985-11-26 Genentech Inc
JPS61124392A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 遺伝子組換体の産生する生理活性物質の精製法
US4684623A (en) * 1985-05-02 1987-08-04 The Board Of Trustees Of The Cetus Corporation Use of tumor necrosis factor as a weight regulator
DE69427928T3 (de) * 1993-03-05 2012-05-10 Bayer Healthcare Llc Humane monoklonale anti-TNF alpha Antikörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE122004000017I1 (de) 2005-06-16
JPH0787966A (ja) 1995-04-04
IL73883A (en) 1990-12-23
NL300142I2 (nl) 2005-08-01
AU5142485A (en) 1986-06-26
DE3586536T2 (de) 1993-02-18
CA1337518C (en) 1995-11-07
DE122004000007I1 (de) 2004-07-01
EP0186833A2 (de) 1986-07-09
ZA859757B (en) 1986-09-24
NL300142I1 (nl) 2004-04-01
EP0186833B2 (de) 2001-11-28
EP0186833A3 (en) 1987-05-27
DE122004000005I1 (de) 2006-06-08
DE186833T1 (de) 1986-12-18
IL73883A0 (en) 1985-03-31
JPS61191620A (ja) 1986-08-26
EP0186833B1 (de) 1992-08-19
AU601144B2 (en) 1990-09-06
US6090923A (en) 2000-07-18
DE3586536D1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586536T3 (de) Monoklonaler Antikörper gegen ein Cytotoxin, denselben erzeugendes Hybridoma und Verfahren für die Herstellung des gereinigten Cytotoxin.
DE69028671T3 (de) Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung
DE3888224T2 (de) Bestimmung vom Tumornekrosefaktor; monoklonaler Antikörper und Zusammensetzung.
EP0260610B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung
DE69519454T2 (de) Protein, das Interferon-Gamma Herstellung induziert und monoklonaler Antikörper dagegen
DE69017753T2 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper.
DE68914244T2 (de) Monoklonaler Antikörper.
DE3687751T2 (de) Kolonne zum entfernen von beta-2-mikroglobulin.
DE4244715C2 (de) Verfahren zur Herstellung individuum-spezifischer, gegen Tumorantigene gerichtete monoklonale Antikörper
EP1888642B2 (de) Bindungspartner des plazentalen wachstumsfaktors insbesondere gegen den plazentalen wachstumsfaktor gerichtete antikörper, ihre herstellung und verwendung
DE3306060A1 (de) Neue immunglobulin-produzierende hybridzellinien, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE3643428C2 (de)
DE69025414T2 (de) Vakzin-Zusammensetzung
DE3785795T2 (de) Monoklonale anti-menschliche magenkrebs-antikoerper.
DE3325131A1 (de) Interferon e und seine herstellung und pharmazeutische verwendung
LU83978A1 (de) Antikoerper gegen proteine
DE3421731A1 (de) Humaner-tumor-nekrose-faktor
DE68911305T2 (de) Das lungenwachstum stimulierende und hemmende faktoren für krebstumorzellen.
DE19529026C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanes Interleukin-10
CH651476A5 (en) Antibodies against proteins
DE3426049A1 (de) Humaner-tumor-nekrose-faktor
DE10065227A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Eigelb-Antikörpern aus Vogeleiweiß und Verwendung von dadurch erhaltenen Eigelb-Antikörpern
DE68913872T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen den menschlichen Epidermal-Wachstumsfaktor mit hohem Molekulargewicht.
DE3485994T2 (de) Herstellung und kennzeichnen von hybridoma antikoerpern spezifisch gerichtet gegen gemeinsame determinanten zwischen naheliegenden aber unterschiedlichen proteinen.
DE4213497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen humanes Interferon-gamma