DE356278C - Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.

Info

Publication number
DE356278C
DE356278C DEA35147D DEA0035147D DE356278C DE 356278 C DE356278 C DE 356278C DE A35147 D DEA35147 D DE A35147D DE A0035147 D DEA0035147 D DE A0035147D DE 356278 C DE356278 C DE 356278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
vessels
carriage
bottles
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN DAN BOTTLE SEAL CORP
Original Assignee
AMERICAN DAN BOTTLE SEAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN DAN BOTTLE SEAL CORP filed Critical AMERICAN DAN BOTTLE SEAL CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE356278C publication Critical patent/DE356278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Zuführen von Gefäßen, wie Flaschen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung insbesondere für Flaschenstöpselniaschinen, die sich jedoch in gleicher Weise ganz allgemein für solche Maschinen eignet, bei denen Gefäße in ununterbrochener Folge von einer Stelle zu einer anderen geführt werden sollen. Die Anordnun'o' , gemäß der Erfindung ermöglicht die Zuführung von Gefäßen verschiedener Größe durch die Zuführvorrichtung. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsforin des Erfindungsgegenstandes dar. Abb. i ist eine Draufsicht; Abb; ia zeigt den linken Teil der Abb. i in größerem Maßstabe; Abb. 2 ist eine Seitenansicht; Abb. 3 und 4 bezeichnen Einzelheiten.
  • An einem Gestell i ist eine Treibwelle 2 mit einer Riernenscheibe 3 gelagert.. die ein Förderband 4 in der Pfeilrichtung bewegt. Dieses Band ist über eine Umlenkrolle 5 geführt, die bei 6 in einem Bock 7 gelagert ist, der um einen Zapfen 8 unter der Einwirkung einer Feder 9 schwingt, so daß also die Rolle 5 als Riernenspanner wirkt. Das obere wagerechte Trum des Bandes 4 geht vorn über eine Scheibe io, die bei i i an einem starren Teil des Rahmens i gelagert ist. Das obere Trum des Bandes 4 ist seitlich durch eine Führungsplatte oder Führungsschiene 12 begrenzt (Abb. i), die bei 13 zu einem Kreisbogen entsprechend dem sternförinigen Förderrad.25 gebogen ist. An diesem Teil 13 schließt sich ein nachgiebiger Teil 14 an, der parallel dem hinteren Teil der Schiene (i?-) verläuft. Um das Band zum Zuführen von Gefäßen verschiedener Größe verwenden zu können, ist eine zweite Leitschiene 15 an Ständern 16 durch Bolzen 17 einstellbar angeordnet, die durch Schlitze 18 der Ständer ih gehen und die Schiene in gewünschter Höhe festkleinmen können. Die Ständer 16 sind auf einer Grundplatte ig mit geneigten Schlitzen 2-o und Bolzen 2 1 angebracht, welch letztere in den Flansch 2:2 reichen und die Grundplatte ig in einer beliebigen Stellung festspannen können, die sich ergibt durch den gewünschten Abstand der Schienen 15 und 12,. Das Vorderende der Grundplatte ic) ist iiiit einem Lager 23 zur Aufnahme einer kurzen Welle 24 für das Förderrad :25 versehen, das also gleichzeitig mit der Schiene 15 verstellt wird, so daß sich dementsprechend der Ab- stand zwischen ihm und dem Bogenteil 13 ändert. Die Welle 24 ist durch ein Universalgelenk 26 (Abb.:2) mit einer Ktipplungswelle 27 verbunden, die durch ein Universalgelenk 28 mit dein oberen Ende einer zweiten kurzen Welle 29 in Verbindung steht, die in einem Lager 3o des Rahmens i gehalten ist und mit einem großen Zahnrad 31 versehen ist, das in Eingriff steht mit einem Rad 32, (Abb. i in gestrichelten Linien angedeutet) auf einer senkrechten Welle 33 unterhalb eines zweiten Stirnrades 34 auf der Welle 33. Die letztere ist in einem Lager 35 gehalten und trägt an ihrem oberen Ende einen Kurbelarm 36, der mit einer Stange 37 verbunden ist. Wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, ist der feste Tisch 42, der einen Teil des starren Rahmenwerkes der Maschine bildet, init einer mittleren Längsausnehmung 42' versehen, die nach unten hin über die ganze Länge des Bodens des Tisches offen ist. In einer unterhalb der Ausnehmung 42' befindlichen erweiterten schwalbenschwanzförmigen Führung kann ein schwalbenschwanzförmiger Schlitten 46 hin und her bewegt werden, an welchem ein Querstück45 durch Bolzen 47 befestigt ist. Wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, besitzt der Schlitten 46 in der Längsrichtung in Abstand voneinander gehaltene Queröffnungen, um Ouerrippen 46, 48 zu bilden. Quer zu diesen Rippen und auf diesen ruhend erstreckt sich in der Längsrichtung, wie aus Abb. 2 und 4 zu ersehen ist, eine Reibungsstange 53, welche mit einer Ausnehmung 522 versehen ist, in welche sich ein Zapfen 51 erstreckt, der von der Ouerrippe 48 getragen wird, um eine relative Längsbewegung zwischen der Reibungsstange 53 und dem Schwalbenschwanzschlitten zu verhüten. Wie aus Abb. i und 4 zu ersehen ist, wird eine Druckstange 55, die an einer Seite der Reibungsstange 53 in der Ausnehmung 42 angeordnet ist, gegen Längsbewegung durch Otierstifte 55' gehalten. An der anderen Seite der Reibungsstange 53 ist eine seitlich bewegbare Druckstange 54 angeordnet, die gegen Längsbewegung in der Ausnehniung 42' durch einen Zapfen 57 gehalten ist. Die Stange 54 wird durch Federn 54' nach innen gedrückt, die auf die Reibungsstange 53 einen nachgiebigen Klemmdruck durch Packtingsstreifen 56 ausüben, die zwischen der Reibungsstange 53 und den Druckstangen 54 und 55 eingeschaltet sind. Aus dem Vorhergesagten ergibt sich, daß der hin und her gehenden Bewegung des Schwalbenschwanzschlittens eine von den Federn 54# hervorgerufene Reibungskraft entgegen wirkt. An entgegengesetzten Enden der Querstange 45 sind, wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, seitliche, in Abstand voneinander gehaltene Stützen 43 und 44 befstigt, die daher an der hin und her gehenden Bewegung des Schlittens z# el teilnehmen. In der Stütze 44 sind, wie die Abb. 3 zeigt, schwingbar gelagerte vertikale Zapfen 144 angebracht, an deren oberen Enden bogenförmige Arme 39 und 41 aufgekeilt sind, die mit ihren gezahnten Enden in Eingriff miteinander stehen. An dem Arm 39 ist ein winklig gebogener Arm 63 und an dem Arm 41 ein winklig gebogener Arm 64 befestigt. Mit den Armen 63 und 64 ist gelenkig verbunden eine Stange 65, die beim Schwingen der Arme 39 und 41 nach innen und außen bewegt wird und eine Reihe von Greifern 66 trägt Eine ähnliche Greiferanordnung ist an der anderen Seite des Tisches 42 vorgesehen, wie die Abb. x und 4 zeigen. Auf den unteren Enden der Zapfen 144 sind bogenförmige Arme 136, 137 (Abb. i) aufgekeilt, die mit ihren gezahnten Enden in Eingriff stehen, so daß, wenn sie zusammen bewegt werden, die Greifereleinente66 nach innen oder außen bewegt werden, um die Beliätter zu erfassen oder loszulassen. Der Seg- e inentarin 136 trägt einen abwärts gerichteten Stift 135, an welchem das eine Ende der Verbindungsstange 37 angelenkt ist.
  • Soll eine zweite Gruppe von Greifern vor--esehen werden, so wird auf einer in einem Lager 68 gelagerten Welle ein Stirnrad 67 angebracht, das von dem Zahnrad 34 angetrieben wird. Das Rad 67 treibt einen Kurbelarm 69, der durch eine Stange 7o auf eine zweite Gruppe von Greifern einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Wird eine Reihe von eine Flüssigkeit enthaltenden-Gefäßen von rechts nach links Igefardert, und zwar auf dem endlosen Band4, so werden sie nacheinander in eine solche Stelhing gebracht, daß sie von dem Sternrad 25 erfaßt werden, welches sie über die Oberfläche des Tisches,42 in eine solche Lage schiebt, (laß sie von den Greifern 66 am rechten Hubende derselben erfaßt werden. Zu diesem Zweck verschiebt die Verbindungsstange 37, welche durch Vermittlung der Segmentarme 136 und 137 arbeitet, die Greiferstange 65 seitlich beim Beginn der hin und her gehenden Bewegung des z' Schlittens 46 in jeder Richtung. Dies wird durch die Reibungsstange 23 53 erreicht, welche der hin und her gehenden Bewegung in jeder Richtung entgegenwirkt, bis die Greifer je nach der Richtung der Bewegung nach innen oder außen gelegt worden sind. Der Grad der seitlichen Verschiebung der Greiferstange 65 kann durch einstellbare Anschläge in der Form von Schrauben 49 und So geregelt werden, die, wie Abb. 2 zeigt, unterhalb der Querstangen 48 und 46 angebracht sind.

Claims (1)

  1. PATF-NT-ANsplzüciiF: i. Einrichtung zum Zuführen von Gefäßen, -wie Flaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Tisch (,42) an beiden Seiten hin und her bewegliche Greifer (66) vorgesehen sind, die einwärts -Lind auswärts bewegt werden, um die Ge-fäße zu erfassen und loszulassen, und auf einem unterhalb des Tisches (42) und zentral zu den entgegengesetzt liegenden Greifern (66) angeordneten Schlitten (46) gelagert sind. :2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (46) Mit einem Otierstück (45) versehen ist, auf dessen äÜeren Enden Führungen für die bewegliche Lagerung der Greifer (66) angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (46) mit einer Platte oder Fläche versehen ist, die in Reibungseingriff mit einer entsprechenden Fläche an dem Tisch steht. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (42) am Boden mit einer längsgerichteten Z> Ausnehmung (42') versehen ist, in der der Schlitten (46) und die mit ihm zusammenwirkenden Platten oder Flächen untergebracht sind. 5. Einrichtung zum Zuführen von Gefäßen, wie Flaschen ti. dgl., gekennzeichnet durch eine geradlinig sich bewegende (4) und eine drehbare Fördervorrichtung (25) mit einer in der Längsrichtung der z#I ersteren Fördervorrichtung (4) sich erstreckenden Leitvorrichtung (1,2, 15)., wobei die letztere und die umlaufende Fördervorrichtung (25) in bezug auf die erstgenannte Fördervorrichtung (4) einstellbar sind. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Fördervorrichtung (23) mit einer festen Treibwelle (:2) durch ein Universalgelenk (29, 28, 27, 26) verbunden ist, um sie in bezug auf die Leitvorrichtung in relativ fester Lage halten zu können. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung einen Grundflansch (ig) mit einer Zapfen- und Schlitzverbindung (2-o, 21) besitzt, die Bewegungen schräg zu der geradlinig sich bewegenden Fördervorrichtung (4) zuläßt. 8. Einrichtung nach Anspruch q, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Fördervorrichtung (25) mit einer kurzen Welle (24) versehen ist, die in dem Grundflansch (ig) der Leitvorrichtung gelagert ist. el
DEA35147D 1919-10-10 1921-03-31 Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl. Expired DE356278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356278XA 1919-10-10 1919-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356278C true DE356278C (de) 1922-07-21

Family

ID=21883838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35147D Expired DE356278C (de) 1919-10-10 1921-03-31 Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356278C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058933B (de) * 1955-09-26 1959-06-04 Holstein & Kappert Maschf Selbstzentrierende Foerdervorrichtung fuer Gefaesse zu Behandlungsmaschinen
DE1069525B (de) * 1959-11-19
DE1121546B (de) * 1959-05-15 1962-01-04 Koehler & Bovenkamp G M B H Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung einer Kettenbahn
DE1132483B (de) * 1957-06-04 1962-06-28 Mead Corp Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069525B (de) * 1959-11-19
DE1058933B (de) * 1955-09-26 1959-06-04 Holstein & Kappert Maschf Selbstzentrierende Foerdervorrichtung fuer Gefaesse zu Behandlungsmaschinen
DE1132483B (de) * 1957-06-04 1962-06-28 Mead Corp Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
DE1121546B (de) * 1959-05-15 1962-01-04 Koehler & Bovenkamp G M B H Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung einer Kettenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2316615B2 (de) Automatische transportvorrichtung
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE356278C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.
DE2452420C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Trägers auf Behälter
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE1627338A1 (de) Fuer eine Verzahnungsmaschine bestimmter Werkstueckfoerderer
EP0802137A2 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
DE504380C (de) Vorrichtung fuer Maschinen zum Behandeln von Flaschen u. dgl. mit intermittierend geschaltetem, kreisendem Arbeitstisch
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
DE3143288A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation
DE3431472C2 (de)
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE620972C (de) Das Aufbringen von Kopfstreifen an aufrecht stehend fortlaufend bewegte Flaschen
DE3222058A1 (de) Einzelhordenwender
DE3932391C1 (en) Endless chain conveyor system - has frames connected to chain to hold workpieces standing on edge
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE2013364B2 (de) Abkantmaschine
DE4120714C2 (de)
DE1611898A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Packungen
DE496441C (de) Kantennaehmaschine fuer Koffer und aehnliche Werkstuecke
DE71955C (de) Maschine zum Abrichten von Lettern
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden