DE3544148A1 - Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse - Google Patents

Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse

Info

Publication number
DE3544148A1
DE3544148A1 DE19853544148 DE3544148A DE3544148A1 DE 3544148 A1 DE3544148 A1 DE 3544148A1 DE 19853544148 DE19853544148 DE 19853544148 DE 3544148 A DE3544148 A DE 3544148A DE 3544148 A1 DE3544148 A1 DE 3544148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
dipl
lens group
lens unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544148C2 (de
Inventor
Takayuki Tokio/Tokyo Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3544148A1 publication Critical patent/DE3544148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544148C2 publication Critical patent/DE3544148C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1435Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
    • G02B15/143503Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -+-

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

ASAHI KOGAKU KOGYO K.K., TOKYO / JAPAN
Objektiv für das Kopieren mit variabler Abbildungsgrösse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für das Kopieren mit variabler Abbildungsgrösse. Das Objektiv ist geeignet für die optische Einrichtung einer Kopiermaschine und ermöglicht sowohl die Vergrösserung als auch die Verkleinerung, während ein konstanter Abstand zwischen der Objektfläche und der Bildfläche aufrecht erhalten wird.
Die herkömmlichen Objektive für die Vergrosserungen und Verkleinerung bei Aufrechterhaltung eines konstanten
35UH8
Abstandes zwischen dem Objekt und dem Bild werden in drei Typen klassifiziert:
(i) ein System, das sich einfach aus zwei
negativen und positiven oder einer positiven und negativen Linsengruppe zusammensetzt, wobei allerdings ein Varioverhältnis von zwei nicht erreicht werden kann.(siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 13 887/1983 und ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 68 810/1982);
(ii) ein System, das sich aus drei Linsengruppen zusammensetzt, nämlich einer negativen, positiven und negativen Linsengruppe, oder aus vier Linsengruppen, nämlich einer negativen, positiven, positiven und negativen Linse, wobei jedoch ein Varioverhältnis von mehr als 2 nicht erzielt werden kann (siehe japanische Patentveröffentiichungen 159 614/1981, 67 909/1982 und 67 512/1984); und
(iii) ein System, welches sich aus drei Linsengruppen zusammensetzt, nämlich einer negativen, positiven und negativen Linsengruppe, oder vier Linsengruppen, nämlich einer negativen, positiven, positiven und negativen Linsengruppe, wobei jedoch ein Varioverhältnis so gross wie 4 oder 9 erzielbar ist. Ein derartiges System eignet sich für ein Objektiv mit variabler Abbildungsgrösse für die Plattenherstellung eher als für das Kopieren und zwar wegen des grossen Objekt-zu-Bild-AbStandes (kleiner Bildfeldwinkel) und der grossen Abmessungen des Objektivs und
354AU8
der grossen Anzahl von eingebauten Linsenelementen (siehe japnische Patentveröffentlichungen Nr. 1242/1974, 60 655/1978 und 11 260/1980).
Diese herkömmlichen Objektive haben entweder ein kleines Varioverhältnis (ein wenig mehr als 2) oder sind sperrig und genügen nicht den Erfordernissen jüngster Versionen hinsichtlich relativ hoher Varioverhältnisse und kompakter Anordnungen.
Die herkömmlichen Systeme bestehen aus drei oder vier Linsengruppen und verwenden eine Hauptlinsengruppe (Bezugslinsengruppe) mit sechs oder mehr Linsenelementen, die im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind.
Bei einigen Systemen ist der Luftabstand in der Mitte fest. Bei den meisten Systemen jedoch ist der mittlere Luftabstand veränderlich und erforderlich komplizierte Linsenanordnungen und Variovorgänge.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Objektiv für variable Abbildungsgrösse zu schaffen, das aus drei Linsengruppen besteht, nämlich einer negativen, einer positiven und einer negativen Linsengruppe, und ein Varioverhältnis von mehr als 3 hat. Das Objektiv der Erfindung erfordert einen kleinen Objekt-zu-Bild-Abstand (weiter Bildfeldwinkel), ist hinsichtlich seiner Grosse kompakt ausgebildet und verwendet eine reduzierte Anzahl von Linsenelementen und kann mit geringen Kosten hergestellt werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch
das Anordnen (von der Objektseite her) einer ersten Linseneinheit (A) mit einer negativen Brennweite, einer Linsengruppe (B) mit einer positiven Brennweite und einer zweiten Linseneinheit (C) mit einer negativen Brennweite, wobei das Objektiv einen konstanten Abstand zwischen der Objektfläche und der Bildfläche nicht nur durch Ändern des Abstandes zwischen der ersten Linseneinheit (A) und der Linsengruppe (B) und zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C) aufrecht erhalten kann, sondern ebenso durch Bewegen des gesamten Objektivs, und wobei die erste und zweite Linseneinheit (A) und (C) die Primärfunktion des Aufrechterhaltens eines konstanten Abstandes zwischen der Objektfläche und der Bildfläche durch eine im wesentlichen symmetrische Bewegung hinsichtlich der Linsengruppe (B) haben und dabei jede erste und zweite Linseneinheit einfach aus einer einzelnen negativen Linse besteht, und wobei die Linsengruppe (B) die Primärfunktion des Variobetriebs hat und aus einer Pünf-Einheiten- und Fünf-Elementen-Konfiguration besteht, die sich zusammensetzt aus einer mittigen Bikonvexlinse, einem negativen Meniskus, welcher an beiden Seiten der Bikonvexlinse angeordnet ist und dessen konkave Fläche auf die Mitte gerichtet ist, und einem positiven Meniskus, welcher sich an der Aussenseite des negativen Meniskus befindet und dabei dessen konkave Fläche auf die Mitte gerichtet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Linseneinheit (A) oder zweite Linseneinheit (C) den folgenden Bedingungen genügt:
354AU8
(D -0,8 < F/FI(III)< -0,35;
(2) 40 < ^1(H1) ; und
(3) -1,5 < F/f1(14) < -0,8
worin bedeuten:
F: die Brennweite des Objektivs für die
grössengleiche Abbildung;
F-r/TTTi : die Brennweite der ersten oder der zweiten Linseneinheit;
die Abbe-Zahl der negativen Linse der ersten oder der zweiten Linseneinheit; und
f..,..·.: die Brennweite der ersten oder vierzehn, ten Fläche.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Linsengruppe (B) den folgenden Bedingungen genügt:
(4) 2,5 < F/f3(12) < 4,0;
(5) -4,0 < F/£6{9)4. -2,5; und
(6) 1,2 < F/f7(8) < 2,5
worin bedeuten:
f-j (-ι ο) : ^^e Brennweite ^er dritten oder zwölften
Fläche;
die Brennweite der sechsten oder neunten Fläche; und
f7/o,: die Brennweite der siebten oder achten
Fläche:
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft hinsichtlich des Vorsehens eines kompakten Systems und der Kompensation der Aberrationen.
10
Vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten her weist das System der Erfindung eine vollständig symmetrische Anordnung der Linsenelemente auf.
Hinsichtlich des Raums innerhalb der Kopiermaschine kennzeichnet sich eine andere Ausführungsform des Objektivs der Erfindung dadurch, dass es am Ende der Ver grösserung den folgenden Bedingungen genügt:
(7) 0,8 < ^D1 IX / AD11 τττ < 1,0 worin bedeuten:
ti: den ^nderungsbetrag des Abstandes zwisehen der ersten Linseneinheit (A) und
der Linsengruppe (B); und
J11: den Änderungsbetrag des Abstandes zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C),
wobei jeder Änderungsbetrag hinsichtlich der Linsengruppe (B) gemessen wird.
35UH8
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen: 5
Fig. 1, 3, 5 und 7 schematisch den Konstruktionsaufbau von Objektiven für die grössengleiche Abbildung entsprechend den Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4; und
Fig. 2, 4, 6 und 8 Aberrationsdiagramme für die
Objektive der Beispiele 1, 2, bzw. 4 (a) bei grössengleicher Abbildung, (b) am Ende der Ver
kleinerung und (c) am Ende der Vergrösserung.
Die Bedingungen (1), (2) und (3) betreffen die erste Linseneinheit (A) oder die zweite Linseneinheit (C).
Die Bedingung (1) betrifft die Brechkraft jeder Linseneinheit. Wenn die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, so ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Kompensation der Aberrationen. Jedoch wegen der zu realisierenden kleinen Änderung der Brennweite des Gesamtsystems im Vergleich zur Abstandsänderung zwischen der ersten Linseneinheit (A) und der Linsengruppe (B) und dem zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C), kann durch Vergrössern des Abstandes zwischen der ersten Linseneinheit (A) und der
35UU8
Linsengruppe (B) und dem zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C) nur ein Varioverhältnis von 2 und aufwärts erzielt werden. Dies macht jedoch unausweichlich die Verwendung von Linsenelementen in der ersten und zweiten Linseneinheit erforderlich, die einen extrem grossen Durchmesser haben. Wenn die untere Grenze für die Bedingung (1) nicht erreicht wird, bedingt die vergrösserte Brechkraft eine Reduzierung der Grosse des Gesamtobjektivs. Andererseits reicht jedoch ein Einzellinsenelement nicht aus, wirksam die Veränderungen der Aberrationen zu kompensieren, wie der chromatischen Aberration, der sphärischen Aberration und der Bildfeldkrümmung beim Variobetrieb.
Die Bedingung (2) muss erfüllt werden, um die erste und zweite Linseneinheit (A) und (C) aus einer einzelnen negativen Linse herzustellen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, können Veränderungen der chromatischen Aberration beim Variobetrieb nicht wirksam kompensiert werden.
Die Bedingung (3) betrifft die Brechkraft der Oberfläche der Objektseite der ersten Linseneinheit (^1) oder der Oberfläche der Bildseite der zweiten Linseneinheit (r14). Wenn man diese Flächen divergierend gestaltet, kann die Bildfeldkrümmung überkompensiert werden und es kann eine positive Verzeichnung erzielt werden, und zwar mit dem Ergebnis, dass ein Ausgleich zwischen der ersten oder zweiten Linseneinheit und der Linsengruppe
(B) erzielt werden kann, um ein kompaktes Hochleistungsobjektiv zu schaffen. Wenn die obere Grenze der Bedingung
35UU8
(2) überschritten wird, ist die Brechkraft jeder divergierenden Fläche und somit die Brechkraft jeder Linseneinheit so sehr reduziert, dass ein grosses Objektiv notwendig ist, um einen Ausgleich mit der Linsengruppe (B) zu erzielen. Wenn die untere Grenze für die Bedingung (3) nicht erreicht wird, ist die Brechkraft jeder divergierenden Fläche zu gross, um einen Ausgleich mit der Linsengruppe (B) herzustellen. Nimmt man als Beispiel den Astigmatismus, so ist dieser in einem Zwischenbildfeldwinkel unterkompensiert, wogegen er an der Peripherie überkompensiert ist. Dadurch wird es unmöglich, einen Ausgleich zwischen den Zwischenbereichen und den peripheren Bereichen zu erzielen,
Die Bedingungen (4), (5) und (6) betreffen die Linsengruppe (B) und müssen erfüllt werden, um einen Ausgleich hinsichtlich der Kompensation der Abberationen zu erzielen, die sich in den divergierenden Flächen der ersten und zweiten Linseneinheit (A) und (C) entwickeln.
Die Bedingung (4) spezifiziert die Brechkraft der beiden äussersten Flächen (r-, und r.. ~) der Linsengruppe (B). Diese Flächen sind konvergierend. Wenn die untere Grenze der Bedingung (4) nicht erreicht wird, haben die Flächen eine zu geringe Brechkraft, um einen Ausgleich mit den divergierenden Flächen der ersten und zweiten Linseneinheit (A) und (C) zu erzielen. Wenn die obere Grenze der Bedingung (4) überschritten wird, wird die Brechkraft der konvergierenden Flächen so gross, dass beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der
Kompensation der sphärischen Aberration und der Koma bestehen.
Die Bedingung (5) betrifft die Brechkraft der beiden divergierenden Flächen (rg und r«) innerhalb der Linsengruppe (B). Obwohl die Linsengruppe (B) positiv ist, ist eine gewisse Aberrationskompensation innerhalb dieser Linsengruppe notwendig, um eine übermässige Veränderung der Aberrationen zu vermeiden, die beim Variobetrieb auftreten können. Wenn die untere Grenze für die Bedingung (5) nicht erreicht wird, wird die Brechkraft der divergierenden Flächen (rg und rg) so gross, dass eine Überkompensation der sphärischen Aberration und der Koma verursacht wird. Wenn die obere Grenze für die Bedingung (5) überschritten wird, kann die sphärische Aberration und die Koma in den äussersten Flächen der Linsengruppe (B) nicht richtig kompensiert werden.
Die Bedingung (6) betrifft die Brechkraft der beiden Flächen (r7 und r8) der positiven Linse in der Mitte der Linsengruppe (B) . Wie die Flächen r., und r^ für die Bedingung (4) , sind die Flächen r-j und r« konvergierend. Beide Bedingungen (4) und (6) haben eine Steuerwirkung hinsichtlich der spährischen Aberration und der Koma, wobei die Wirkung der Koma auf die sphärische Aberration bei der Bedingung (6) grosser ist als bei der Bedingung (4).
Das Objektiv der vorliegenden Erfindung erlaubt die Vewendung eines Paares von Linsenelementen identischer
354AU8
Form durch Anordnung derselben symmetrisch zur Mittellinie. Daher kann das Gesamtobjektiv wirksamer und mit geringen Kosten hergestellt werden.
Bedingung (7), die vorzugsweise durch das Objektiv der vorliegenden Erfindung am Ende der Vergrösserung genügt, stellt fest, dass der Bewegungsbetrag der ersten Linseneinheit (A) bezüglich der Linsengruppe (B) kleiner .gemacht werden sollte als der der zweiten Linsenein- , hext (C). Wenn diese Bedingung erfüllt wird, ist der Abstand zwischen dem Objekt und dem Objektiv ausreichend vergrössert, um den Spiegelinstallationsraum für Kopiermaschinen sicherzustellen, die üblicher dazu bestimmt sind, einen Spiegel auf der Objektseite des Objektivs aufzunehmen.
Aus der vorstehenden Erläuterung wird deutlich, dass die Erfindung ein Objektiv mit variabler Ablesungsgrösse vorsieht, welches eine reduzierte Anzahl von Linsenelementen verwendet, ein einfaches Varioverfahren erfordert und hinsichtlich seiner Grosse kompakt ist. Ausserdem treten Aberrationen in geringem Ausmass auf.
BEISPIELE
Beispiele 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend dargestellt. Darin sind:
354AU8
r: der Krümmungsradius einer besonderen Linsenfläche;
d: die Linsendicke oder der Luftabstand zwisehen den Linsenflächen;
N: der Brechungsindex einer besonderen Linse für die d-Linie;
v: die Abbezahl einer besonderen Linse;
F: die Brennweite des Objektivs für grössengleiche Abbildung;
Fe: die wirksame F-Zahl für grössengleiche Abbildung;
fr,: die hintere Schnittweite; L: der Abstand zwischen Objekt und Bildfläche;
und
m: die Abbildungsgrösse.
25
35UU8
BEISPIEL 1 -64 Fe = 16 -0,64 - d F=135,4 N fB= 195,3 - 339,
F No. 1:8 -138 m = ,000 -2 1,62299
L= 550,9 22 ,333 - 6,301(-0
Fläche 34 r : 3 ,861 1,62299 V
No. 71 ,416 3 ,727 58,2
r-l 22 ,849 3 ,200 1,60342 ,64X) - 10,600(-2X)
2 41 ,710 0 ,009 58,2
3 -41 ,290 1 ,991 1,67003
4 -22 ,747 3 ,009 38,0
5 -71 ,266 3 ,200 1,60342
6 -34 ,545 3 ,727 47,3
7 -22 ,545 1 ,861 1,62299
8 138 ,266 0 ,000 - 6,297(-0 38,0
9 64 ,747 3 ,000 1,62299
10 ,290 3 ,134 58,2
11 ,710 3 ,64X) - 11,074(-2X)
12 ,849 258 58,2
13 ,416
14
-0,694
= -1,309
F/f6(9) = -3,67 Δ °I II / AD11
= 0,90
= 58,2
P/f3(12) = 3,71 P/f7(8) = 2,18
354AU8
BEISPIEL F No. 1:8 L= 551,0
Fläche
Fe=16 F=135,4 fB= 195,2 - 339,6
m = -0,64
r ä 5 N V ,3
-64,331 3,000 1,62041 60 ,069(-2X)
142,200 3,000 - ,887(-0,64X) - • 10 .3
22,798 3,973 1,62041 60
34,206 0,709 ,0
69,778 1,200 l?60342 38
22,297 3,010 ,3
41,497 3,988 1,67003 47
-41,497 3,010 ,0
-227297 1,200 1,60342 38
-69,778 0,709 6 ,3
-34,20 6 37973 1,62041 60 ,853(-2X)
-22,798 3,000 - ,20 8(-0,64X) - • 10 ,3
142,200 3,000 1,62041 60
64,331 257,960
= -0,707 Vt(IH) = ^ ,3
-1,306 F/f3(12) = 3 ,68
-3,66 F/f7(8) = 2, 19
D11 IIX = 0,90
BEISPIEI . 3 -70 Fe=16 r ,64 - a F=135;3 .fB= 191 ,5 - 334.
F No. 1: 8 -168 m * -0 ,160 ,000
L= 548,6 26 ,593 ,000
Fläche 43 ,790 3 ,420 N V
No. 113 ,621 3 ,240 1,51633 64 ,1
1 26 ,000 4 ,200 - 6,861(-0,6"4X) - 12 ,469(-2X)
2 45 ,470 2 ,980 1,57135 53 ,0
3 -45 ,985 1 ,520
4 -26 ,985 2 ,980 1,60342 33 ,0
5 -113 ,470 3 ,200
6 -43 ,000 2 ,240 1,72000 50 ,2
7 -26 ,621 1 ,420
8 168 ,790 2 ,333 1,60342 38 ,0
9 70 ,593 4 ,000
10 .160 2! 3 .226 1,57135 53 ,0
11 3 - 7,623(-0,64X) - 13 ,853(-2X)
12 55 1,51633 64
13
14
F/f6(9) = -3,08 AD1 u / AD11
,90 VI(I ID = 64 ,1
F/f3 (12) = 2 ,89
F/f7 (8) = 2, 12
= O
BEISPIEL F No. 1:8 L= 552,8 Fläche No.
Fe=IS F=136,0
m = -0,64 - -2 fB= 189,0 - 327,7
-87,366
-138,841
31,604
63,302
257,538
30,099
64,386 -64,386 -30,099 -257,538 -63,302 -31,604 138,841
d N ν
3,000 1,70154 41,2
3,000 - 9,442 (-0,6"4X) - 18,894(-2X)
55,5
4,441
2,151
1,334 4,402 3,024 4,402 1,334
2,151 1,69680
1,59551
1,74400
1,59551
39,2
44,7
39,2
4,441 1,69680 55,5
3,000 - 10,157(-0,64X) - 20,659(-2X)
3,000 1,70154 41,2
87,366 255,904
(in)
= -0,397
F/f6(9) = '2,69 Δ Dl II / AD11 m = 0,90 ν I (III) = 41,2 F/f3(12) = 3,00 F/f7(8) = 1,57

Claims (9)

HOFFMANN . EITLE SPAFTNER ^ ζ Λ Λ 1 A fi ΡΑΤζΝΤ-'UND RECHTGANWALTS »3 0 *+ *+ I H PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. ■ KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING. KLAUS FCICHSLE, DIPL.-ING. ■ BERND HANSEN, DR.. DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GDRG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. · HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. ■ BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING. RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE 43 090 p/wa ASAHI KOGAKU KOGYO K.K., TOKYO / JAPAN Objektiv für das Kopieren mit variabler Abbildungsgrösse PATENTANSPRÜCHE
1. Objektiv für das Kopieren mit variabler Abbildungsgrösse, gekennzeichnet durch das Anordnen (von der Objektseite her) einer ersten Linseneinheit (A) mit einer neqativen Brennweite, einer Linsengruppe (B) mit einer positiven Brennweite und einer zweiten Linseneinheit (C) mit einer negativen Brennweite, wobei das Objektiv einen konstanten Abstand zwischen der Objektfläche und der Bildfläche nicht nur durch Ändern des Abstandes zwischen der ersten Linseneinheit (A) und der Linsengruppe (B) und zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C) aufrecht erhalten
POSTFACH 8104 ao ■ ARABELLASTRASSE 4/VIII ■ 800OMaNCHSNBI TELEFON: CO89D 911086-89 · TELEX: 529619 CPATHED · TELEFAX: Ο89/918356 CGR II + UID · TELETEX: 897241 CPATHED
kann, sondern ebenso durch Bewegen des gesamten Objektivs, und wobei die erste und zweite Linseneinheit (A) und (C) die Primärfunktion des Aufrechterhaltens eines konstanten Abstandes zwischen der Objektfläche und der Bildfläche durch eine im wesentlichen symmetrische Bewegung hinsichtlich der Linsengruppe (B) haben und dabei jede erste und zweite Linseneinheit einfach aus einer einzelnen negativen Linse besteht, und wobei die Linsengruppe (B) die Primärfunktion des Variobetriebs hat und aus einer Eünf-Einheiten-und Fünf-Elementen-Konfiguration besteht, die sich zusammensetzt aus einer mittigen Bikonvexlinse, einem negativen Meniskus, welcher an beiden Seiten der Bikonvexlinse angeordnet ist und dessen konkave Fläche auf die Mitte gerichtet ist, und einem positiven Meniskus, welcher sich an der Aussenseite des negativen Meniskus befindet und dabei dessen konkave Fläche auf die Mitte gerichtet ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass jede erste Linseneinheit (A) oder zweite Linseneinheit (C) den folgenden Bedingungen genügt:
(D -0,8 < F/FI(III) < -0,35; (2) 40 <^I(III) ; und
(3) -1,5 < F/fl(14) < -0,8
worin bedeuten:
3544H8
F: die Brennweite des Objektivs für die grössengleiche Abbildung;
FTfTTT.: die Brennweite der ersten oder der zweiten Linseneinheit;
_,___.: die Abbe-Zahl der negativen Linse der ersten oder der zweiten Linseneinheit;
und
10
f1 .«... : die Brennweite der ersten oder vierzehnten Fläche.
3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Linsengruppe (B) den folgenden Bedingungen genügt:
(4) 2,5 < F/f3(12) 4 4'0'
(5) -4,0 < P/f6(9) < "2,5; und (6) 1,2 < F/f7(8) < 2,5
worin bedeuten:
f_..._.: die Brennweite der dritten oder zwölften Fläche;
fg.-.: die Brennweite der sechsten oder neunten Fläche; und
f-7/Q\ die Brennweite der siebten oder achten / (o)
Fläche-
35UH8
4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Linsenelemente vollständig formsymmetrisch zur Mittellinie ist.
5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es am Ende der Vergrösserung folgender Bedingung genügt:
(7) 0,8 *
10
worin bedeuten:
^D_ _,.: den Änderungsbetrag des Abstandes zwischen der ersten Linseneinheit (A) und der Linsengruppe (B); und
ΔΡττ τττ: den Änderungsbetrag des Abstandes zwischen der Linsengruppe (B) und der zweiten Linseneinheit (C), 20
wobei jeder Änderungsbetrag hinsichtlich der Linsengruppe (B) gemessen wird.
6. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
F Nr. 1:8 Fe=16 F=135,4 fß= 195,3 - 339,5
L= 550,9 m = -ι r 0,64 - N V Fläche -64,416 1,62299 58,2 Nr. -138,849 d 6,301(-0 ,64X) - 10,600(-2X) 1 22,710 3,000 1,62299 58,2 2 34,290 3,333 - 3 71,747 3,861 1,60342 38,0 4 22,266 0,727 5 41,545 1,200 1,67003 47,3 6 -41,545 3,009 7 -22,266 3,991 1,60342 38,0 8 -71,747 3,009 9 -34,290 1,200 1,62299 58,2 10 -22,710 0,727 6,297(-0 ,64X) - 11,074(-2X) 11 138,849 3,861 1,62299 58,2 12 64,416 3,000 - 13 ) = -0,694 3,000 υΙ(ΙΙΙ) = 58,2 14 = -1,309 258,134 F/f3(12) = 3,71 FAi(IIi = -3,67 F/f7(8) = 2,18 F/fl(14) ADh in = F/f6(9) AD1 n / 0,90
35UU8
7. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
F Nr. 1:8
L= 551,0
Fläche
Nr.
3
7
8
10
11
12
13
14
Fe=16 F=135,4
fB= 195,2 - 339,6
m = -0,64 - -2
-64,331 -142,200 22,798 34,206 69,778 22,297 41,497 -41,497 -22,297 -69,778 -34,206 -22,798
142,200 3,000
1,62041
ν "60,3
3,000 - 5,887(-0,64X) - 10,069(-2X) 3,973 1,62041 60,3 0,709 1,200 3,010
1,60342 38,0
3,988 1,67003 3,010 1,200 1,60342 0,709 3,973
1,62041
47,3
38,0
60,3
3,000 - 6,208(-0,64X) - 10,853(-2X) 3,000 64,331 257.960
1,62041
60,3
= "0,707
F/fl(14) = "1,306 XC(III) =
- 3,68
— 7 —
P/f6(9) = -3,66 F/f7(8) = 2,19
Dl II / DlI III = 0»9°
8. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet 5 durch folgende Konstruktionsdaten:
F Nr. 1: 8 -70 Fe=16 r ,64 - F=135,3 N fB= 191,5 - 334, - V L= 548,6 -168 m = -0 ,150 -2 1,51633 64.1 Fläche 26 ,593 d - 6,861(-0 ,64X) - 12,469 (-2Xi Nr. 43 ,790 3,000 1,57135 53,0 1 113 ,621 3,000 2 26 ,000 4,420 1,60342 38,0 3 45 ,470 2,240 4 -45 ,985 1,200 1,72000 5072 5 -26 ,985 2,980 6 -113 ,470 .3,520 1,60342 38,0 7 -43 ,000 2,980 8 -26 ,621 1,200 1,57135 5370 9 168 ,790 2,240 - 7,623(-0 ,64X) - 13,853(-2X) 10 70 ,593 4,420 1,51633 64,1 11 3,333 12 3,000 13 ,160 255,226 14
35UH8
= -0,577 0,90 V χ t χ
χ ν χ
II) = 64, 1
= -0,996 F/f3 (12) = 2, 89 -3,08 F/f7 (8) - 2,1 2 ^D11 TH =
9. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
F Nr. 1:8 Fe=16 F=136,0 fB= 189,0 -327,7
L= 552,8 m = -0,64 2
Fläche
Nr. r d Nv
1 -87,366 3,000 1,70154 41,2
2 -138,841 3,000 - 9,442(-0,64X) - 18,894(-2X)
3 31,604 4,441 1,69680 55,5 4 63,302 2,151
5 257,538 1,334 1,59551 39,2
6 30,099 4,402
7 64,386 3,024 1,74400 44,7
8 -64,386 4,402
9 -30,099 1,334 1,59551 39,2
10 -257,538 2,151
11 -63,302 4,441 1,69680 55,5
12 -31,604 3,000 - 10,157(-0,64X) - 20,659(-2X)
13 138,841 3,000 1,70154 41,2 14 87?366 255,904
35UH8
= -0J397 Vl(III) = 41I2
F/fl(14) = -1,092 F/f3(i2) = 3,00
F/f6(9) = -2,69 F/f7(8) = It57
AD1 n / AD11 m = 0,90 5
DE19853544148 1984-12-13 1985-12-13 Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse Granted DE3544148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59264109A JPS61140912A (ja) 1984-12-13 1984-12-13 複写変倍レンズ系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544148A1 true DE3544148A1 (de) 1986-06-26
DE3544148C2 DE3544148C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=17398625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544148 Granted DE3544148A1 (de) 1984-12-13 1985-12-13 Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4707082A (de)
JP (1) JPS61140912A (de)
DE (1) DE3544148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315630A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Varioabbildungssystem mit endlicher Übertragungslänge
DE4344366A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01123210A (ja) * 1987-11-07 1989-05-16 Asahi Optical Co Ltd 複写用変倍光学系
JPH0212117A (ja) * 1988-06-29 1990-01-17 Asahi Optical Co Ltd 変倍光学系
US5270864A (en) * 1991-04-30 1993-12-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system for use in copying apparatus
JP3486234B2 (ja) * 1993-12-09 2004-01-13 ペンタックス株式会社 複写用変倍光学系

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491242A (de) * 1972-04-17 1974-01-08
GB1386175A (en) * 1972-06-02 1975-03-05 Rank Organisation Ltd Lenses
JPS5360655A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Fuji Photo Optical Co Ltd Zoom lens for infinite conjugate distance
JPS5511260A (en) * 1978-07-12 1980-01-26 Asahi Optical Co Ltd Copying variable power lens system
GB1602553A (en) * 1977-05-31 1981-11-11 Konishiroku Photo Ind Copying lens
JPS56159614A (en) * 1980-05-13 1981-12-09 Asahi Optical Co Ltd Copying variable magnification lens system
JPS5767909A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Canon Inc Variable magnification optical system
JPS5813887B2 (ja) * 1979-06-20 1983-03-16 旭光学工業株式会社 複写変倍レンズ系
DE3336070A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
JPS5967512A (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 Tokinaa Kogaku Kk 複写機用変倍光学系

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491242A (de) * 1972-04-17 1974-01-08
GB1386175A (en) * 1972-06-02 1975-03-05 Rank Organisation Ltd Lenses
JPS5360655A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Fuji Photo Optical Co Ltd Zoom lens for infinite conjugate distance
GB1602553A (en) * 1977-05-31 1981-11-11 Konishiroku Photo Ind Copying lens
JPS5511260A (en) * 1978-07-12 1980-01-26 Asahi Optical Co Ltd Copying variable power lens system
JPS5813887B2 (ja) * 1979-06-20 1983-03-16 旭光学工業株式会社 複写変倍レンズ系
JPS56159614A (en) * 1980-05-13 1981-12-09 Asahi Optical Co Ltd Copying variable magnification lens system
JPS5767909A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Canon Inc Variable magnification optical system
DE3336070A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
JPS5967512A (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 Tokinaa Kogaku Kk 複写機用変倍光学系

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315630A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Varioabbildungssystem mit endlicher Übertragungslänge
DE4344366A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61140912A (ja) 1986-06-28
DE3544148C2 (de) 1991-05-08
US4707082A (en) 1987-11-17
JPH0315167B2 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833309C3 (de) Varioobjektiv
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE4032051A1 (de) Mittleres teleobjektivsystem mit grosser oeffnung
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE19527810B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2329200A1 (de) Verfahren zum scharfeinstellen einer teleobjektivanordnung
DE69022493T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2818966A1 (de) Miniaturisiertes superweitwinkel- varioobjektiv
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4344289C2 (de) Projektionsobjektiv
DE3330690A1 (de) Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit
DE60214262T2 (de) Retrofokus optisches Beobachtungssystem
DE3544148A1 (de) Objektiv fuer das kopieren mit variabler abbildungsgroesse
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee