DE3544017A1 - Vorrichtung zur herstellung kreisrunder bohrungen mit grossem durchmesser im erdboden - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung kreisrunder bohrungen mit grossem durchmesser im erdboden

Info

Publication number
DE3544017A1
DE3544017A1 DE19853544017 DE3544017A DE3544017A1 DE 3544017 A1 DE3544017 A1 DE 3544017A1 DE 19853544017 DE19853544017 DE 19853544017 DE 3544017 A DE3544017 A DE 3544017A DE 3544017 A1 DE3544017 A1 DE 3544017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutters
milling
cutters
pair
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544017
Other languages
English (en)
Inventor
Hervé La Celle Saint Cloud Barthelemy
Yves Balloy Legendre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soletanche SA
Original Assignee
Soletanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soletanche SA filed Critical Soletanche SA
Publication of DE3544017A1 publication Critical patent/DE3544017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/16Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/006Mechanical motion converting means, e.g. reduction gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— A —
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung kreisrunder Bohrungen mit großem Durchmesser im Erdboden, wie sie sie beispielsweise für Pfeiler mit großem Umfang oder Stützpfeiler bei der Gründung von Plattformen bei Erdölbohrungen im Meer verwendet werden.
Man kennt bereits Vorrichtungen zum Bogen von Löchern mit kreisrundem Querschnitt, welche Bohrwerkzeuge aufweisen, durch welcher der Erdboden über eine kreisrunde Oberfläche zerkleinert werden kann und welche das Bohrklein zur Erdoberfläche hochbringen.
Die Resultate derartiger Vorrichtungen sind durchaus gut, wenn es sich um Bohrungen mit geringem Durchmesser handelt. Sie benötigen jedoch einmal eine auf das Werkzeug einwirkende Vertikalkraft, welche die Vorrichtung gegen den zu zerkleinernden Boden drückt und zum anderen ein nicht unbeträchtliches Drehmoment für das Werkzeug.
Falls man Löcher mit großem Durchmesser herstellen will, stellt sich jedoch heraus, daß die aufzubringende Vertikalkraft ebenso wie das Drehmoment beträchtliche Werte erreicht.
Dabei muß beispielsweise zum Bohren mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung bei einem Pfeiler von etwa 2,50m Durchmesser das Werkzeug mit einer Vertikalkraft von 100-200 to beaufschlagt werden und außerdem mit einem sehr beträchtlichen Drehmoment, welches einmal schwer zu kontrollieren ist und zum anderen vor allem bei Bohrungen im Meer von einem Schiff aus nur schwer auszuüben ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Man kennt außerdem Bohrmaschinen, welche als Schrämmaschinen bekannt sind und mit Zähnen oder Schrämmeißeln bestückte Drehwalzen besitzen, welche zu zweit miteinander verbunden sind und in umgekehrtem Drehsinn umlaufen, durch welche im Boden Öffnungen mit rechteckigem Querschnitt aushöhlbar sind, wobei das Schrämklein mit dem Bohrschlamm in eine in der Mitte der derart gebohrten Höhlung angeordnete Kanalisation gesaugt wird.
Bei derartigen Maschinen braucht zwar kein äußeres Drehmoment ausgeübt zu werden, man kann mit ihnen jedoch auch keine Bohrungen mit kreisrundem Querschnitt herstellen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine relativ leichte, preiswerte Vorrichtung zu schaffen, welche kein Reaktionsmoment ausübt und die Herstellung kreisrunder Bohrungen mit großem Durchmesser ermöglicht.
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung kreisrunder Bohrungen mit großem Durchmesser im Erdboden mit zwei in entgegengesetztem Drehsinn angetriebenen Fräsern, die mit Zähnen oder analogen Organen bestückt sind, um den Boden zu zerkleinern im wesentlichen dadurch, daß sie ein erstes zahnbestücktes Fräserpaar aufweist, dessen beide Fräser in entgegengesetztem Drehsinn um zwei parallele Achsen umlaufen und deren jeder die Außenform eines Umdrehungskörpers besitzt, dessen Erzeugende durch einen dem Kreisquerschnitt der herzustellenden Bohrung entsprechenden Kreisbogen gebildet wird, und daß über diesem ersten Fräserpaar ein zweites Fräserpaar angeordnet ist, dessen beide Fräser die gleichen Baumerk-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
male wie die ersten beiden Fräser aufweisen, deren Drehachsen jedoch gegenüber den Drehachsen des ersten Fräserpaares verschoben sind.
Vorzugsweise beträgt dabei der Winkel, um welchen die Drehachsen der beiden Trägerpaare verschoben sind, 90°.
Im Rahmen der Erfindung können die beiden Fräserpaare durch irgendwelche geeignete Anordnungen angetrieben werden, wie sie beispielsweise für den Antrieb herkömmlicher Fräser Verwendung finden.
So kann der Antrieb der Fräser erfindungsgemäß mittels hydraulischer oder elektrischer Motoren erfolgen, welche direkt auf der Achse der Fräser sitzen oder im Gehäuse der Vorrichtung, welches sich über den Fräsern befindet, wobei die Übertragung dann über Ketten oder Gelenkwellen oder sonstige Wellen und Ritzel erfolgt, und die elektrische oder hydraulische Energie dann durch geeignete Leitungen geschickt wird, welche sich von der Oberfläche des Erdbodens ab in den Schacht hinein erstrecken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann direkt über dem zu bohrenden Loch aufgehängt werden, wobei die Wandungen der auf diese Weise hergestellten Aushöhlung dann durch den Bohrschlamm festgehalten werden.
Gemäß einer Variante kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Inneren einer kreisrunden Metallverschalung eingesetzt
35U017
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7 -
werden, welche den gleichen Durchmesser hat und nach unten getrieben wird, um die Wandung der Bohrung zu bilden.
Das durch die Fräser erzeugte Bohr- oder Schrämklein wird vorzugsweise mit dem Bohrschlamm durch eine Rohrleitung angesaugt, welche sich vorzugsweise in der Mitte der Vorrichtung befindet. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzen die Fräser jeweils die Form eines Umdrehungskörpers, der im wesentlichen der Form einer Olive oder eines Rugbyballes entspricht, wobei der Umfang eines jeden Fräsers einem Teil des Umfanges der herzustellenden kreisrunden Bohrung entspricht.
Dabei bohrt das im unteren Teil der Vorrichtung befindliche Fräserpaar zwei Bohrungen mit linsenförmigem Querschnitt, welche innerhalb des Querschnitts der herzustellenden kreisrunden Bohrung liegen.
Das zweite Fräserpaar, welches über dem ersten Fräserpaar angeordnet ist, soll den Erdboden beseitigen, welcher zwischen den Höhlungen mit linsenförmigem Querschnitt übrig bleibt, die durch die beiden unteren Fräser ausgebohrt wurden, sodaß die 'Kontinuität der kreisrunden Form der herzustellenden Bohrung gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben; es zeigt
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche im Inneren einer im Schnitt dargestellten Bohrung angeordnet ist;
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig.2 einen Schnitt durch Fig.1 längs der Linie II-II; und Fig.3 einen Schnitt durch Fig.1 längs der Linie III-III.
Fig.1 zeigt das Gehäuse 1 der erfindungsgeraäßen Vorrichtung, welches eine zylindrische Außenform 2 besitzt, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der herzustellenden Bohrung 3, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung niedergefahren werden kann.
Das Gehäuse 1 der Vorrichtung besitzt die verschiedenen Organe, welche erforderlich sind, um die Vorrichtung anzutreiben, und um den Bohrschlamm hochzupumpen, welcher mit dem Bohrklein angesaugt wird, um in der zentralen Rohrleitung 4 zur Oberfläche nach oben gebracht zu werden.
Die elektrischen oder hydraulischen Leitungen, welche die erforderliche Energie für den Antrieb der Fräser an diese heranbringen, sind schematisch in der Rohrleitung 5 dargestellt.
Im unteren Teil der Fig.1 sand das untere Fräserpaar 6 und das obere Fräserpaar 7 ebenfalls schematisch dargestellt.
Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf das untere Fräserpaar. Dieses Fräserpaar besteht aus zwei Fräsern 8a und 8b, deren jeder die allgemeine Form einer Olive oder eines Rugbyballes besitzt.
35UQ17
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erzeugende dieser Fräser haben die Form eines Kreisbogens 9, welcher dem Querschnitt der herzustellenden Bohrung 10 entspricht.
Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Fräser 8a und 8b durch ein ebenes Element 11 in an sich bekannter Weise abgestützt, wobei die Antriebsmotoren der Fräser innerhalb derselben angeordnet werden können und ebenfalls an der Platte 11 aufgehängt oder sonstwie befestigt werden können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Fräser 8a und 8b in an sich bekannter Weise über einen Motor angetrieben werden, welcher im Gehäuse 1 der Vorrichtung sitzt, wobei die Antriebsübertragung beispielsweise über Ketten oder Wellen mittels Zahnrädern und Antriebstischen erfolgen kann.
Wie Fig.3 zeigt, besteht jeder Fräser 8a bzw. 8b tatsächlich aus zwei austauschbaren Hälften, welche beiderseits des ebenen Tragelementes 11 angeordnet sind, wobei jede Hälfte die Form eines Spitzbogens aufweist.
Erfindungsgemäß werden die beiden Fräser ein und desselben Paares in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch die Drehbewegungen die vom Boden losgerissenen Stücke zum Zentrum der Vorrichtung derart hingeführt, daß sie von der in Fig.1 schematisch mit dem Bezugszeichen 12 dargestellten Pumpe angesaugt und durch das Mittelrohr 4 nach oben gedrückt werden.
35U017
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Diese Rohrleitung 4 kann beispielsweise eine Ansaugöffnung in Höhe der unteren Fräser 8a und 8b und vorzugsweise eine weitere Ansaugöffnung in Höhe der oberen Fräser 14a und 14b aufweisen.
Bei einem anderenAusführungsbeispiel könnten die Fräser allerdings auch in einem anderen Drehsinn umlaufen, sodaß sie das Bohrklein nach außen schleudern, d.h. gegen die Wandung der gebohrten Höhlung.
Durch ihre Drehbewegung bohren die Fräser 8a und 8b jeweils ein Loch, dessen Querschnitt deutlich in Fig.3 dargestellt ist, wobei zwischen ihnen Bodenteile stehenbleiben, welche jeweils einen Querschnitt 13 in Form gekrümmter Dreiecke aufweisen. Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung über den Fräsern 8a und 8b ein zweites Fräserpaar 14a und 14b, deren Achsen 15a und 15b rechtwinklig zu den Achsen 16a und 16b der Fräser 8a und 8b verlaufen.
Diese Fräser 14a und 14b werden ebenfalls in Drehung versetzt, wobei sie in an sich bekannter Weise an einer ebenen Tragplatte 17 befestigt sind. Aus Fig.2 sieht man den Schnitt durch die Rohrleitung 4, welche den mit dem Bohrklein beladenen Schlamm nach oben fördert.
Wie man ebenfalls aus den Figuren 1 und 2 sieht, haben die Fräser 14a und 14b ebenfalls die Form einer Olive oder eines Rugbyballes, dessen Erzeugende einem anderen Segment des kreisförmigen Querschnittes der Bohrung entsprechen, welche ausgebohrt werden soll.
Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
Wenn man daher die Kreisbögen oder Kreissegmente übereinander legt, welche jeweils die Fräser in den beiden Höhen 6 und 7 bilden, erhält man einen vollständigen Kreis.
Infolge der Verschiebung der Drehachsen des oberen Fräserpaares gegenüber den Drehachsen des unteren Fräserpaares um 90° fräsen die beiden oberen Fräser die Bodenteile 13 heraus, welche, wie dies in Fig.3 dargestellt ist, nach dem Durchgang der unteren Fräser stehenbleiben, sodaß eine Höhlung mit einwandfrei kreisförmigem Querschnitt erzielt wird.
Selbstverständlich sind die Fräser in an sich bekannter Weise an ihrem Außenrand mit Zähnen 18 bestückt, welche in Fig.1 schematisch dargestellt sind, jedoch aus Gründen der Klarheit in den Figuren 2 und 3 fortgelassen wurden.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Herstellung von Bohrungen mit mehreren Meter Durchmesser auf einfache und wirtschaftliche Weise mit einer Maschine,welche nur zwischen 10 und 20 to wiegt, ohne daß irgendein Reaktionsmoment an der Erdoberfläche entsteht.
Selbstverständlich ist das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nur als Beispiel anzusehen und kann im Rahmen der Erfindung auf jede Art und Weise modifiziert werden.
Insbesondere ist die Erfindung keineswegs auf eine einzige Antriebsart für die Fräserpaare oder auf irgendeine einzige Art und Weise der Evakuierung des mit dem Bohrschlamm ver-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
mischten Bohrkleins beschränkt. So können insbesondere, ohne daß man dabei von der Erfindung abweichen würde, zwei Absaugleitungen statt einer einzigen vorgesehen werden.
Außerdem wäre es ohne weiteres möglich, insbesondere für das obere Fräserpaar Fräser zu verwenden, deren Ende abgestumpft wäre und die infolgedessen nur die Form aufweisen, welche erforderlich ist, um die dem unteren Fräserpaar entsprechenden Kreissegmente zu vervollständigen.
Schließlich wäre es auch möglich, wenn auch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen ist, durch Veränderung der Fräserform und durch eine andere Wahl der Erzeugenden derselben Bohrungen mit anderen Querschnitten herzustellen, wie beispielsweise Bohrungen mit elliptischen Querschnitten.
Außerdem brauchen die Achsen der beiden Fräserpaare nicht unbedingt rechtwinklig zueinander zu verlaufen, so lange die oberen Fräser den Boden ausfräsen können, welcher zwischen dem durch die unteren Fräser hergestellten Bohrungen stehen bleibt.

Claims (9)

Andrejewski, Honke & Partner Anwaltsakte: 64 545/E-th Diplom-Physiker Dr. Walter And re jewski Dipiom-ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diptam-Physiker Dr, Karl Gerhard Masch 4300 Essen 1. Theaterplatz 3, Postf. 1002 10. Dezember 1985 Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung SOLETANCHE 6, rue de Watford 9200 5 Nanterre, Prankreich Vorrichtung zur Herstellung kreisrunder Bohrungen mit großem Durchmesser im Erdboden. Patentansprüche.
1. Vorrichtung zur Herstellung kreisrunder Bohrungen mit großem Durchmesser im Erdboden mit zwei in entgegengesetztem Drehsinn
angetriebenen Präsern, die mit Zähnen oder analogen Organen bestückt sind, um den Boden zu zerkleinern, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Fräserpaar (6) mit Zähnen aufweist, dessen beide Fräser (8a, 8b) in entgegengesetztem
354A017
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Drehsinn um zwei parallele Achsen (16a, 16b) umlaufen und deren jeder die Außenform eines ümdrehungskörpers besitzt, dessen Erzeugende durch einen dem Kreisquerschnitt der herzustellenden Bohrung entsprechenden Kreisbogen gebildet wird, und daß über diesem ersten Fräserpaar ein zweites Fräserpaar (7) angeordnet ist, dessen beide Fräser (14a, 14b) die gleichen Baumerkmale wie die ersten beiden Fräser aufweisen, deren Drehachsen (15a, 15b) jedoch gegenüber den Drehachsen des ersten Fräserpaares verschoben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräser (8a, 8b; 14a, 14b) aus zwei beiderseits eines ebenen Tragelementes (11 bzw. 17) angeordneten Halbfräsern besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Fräser aus in ihrem Inneren angeordneten und am ebenen Tragelement (11) befestigten Motoren besteht.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Fräser wenigstens ein im Gehäuse (1) der Vorrichtung angeordneter Motor vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräser ein und desselben Fräserpaares in entgegengesetztem Drehsinn antreibbar sind und dadurch das Bohrklein zur Mitte der Vorrichtung führbar ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit wenigstens einer Pumpe verbundene Ansaugöffnung in Höhe der unteren Fräser (8a, 8b) aufweist, durch welche das Bohrklein in eine im wesentlichen in der Mitte der Vorrichtung angeordnete vertikale Rohrleitung förderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine zweite in Höhe der oberen Fräser (14a, 14b) ausgebildete Ansaugöffnung aufweist.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Fräserpaare eine abgestumpft spitzbogige Form aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, um welchen die Drehachsen der beiden Fräserpaare verschoben sind, 90° beträgt.
DE19853544017 1984-12-13 1985-12-13 Vorrichtung zur herstellung kreisrunder bohrungen mit grossem durchmesser im erdboden Withdrawn DE3544017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8419053A FR2574847B1 (fr) 1984-12-13 1984-12-13 Dispositif pour effectuer des forages circulaires de grand diametre dans le sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544017A1 true DE3544017A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=9310551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544017 Withdrawn DE3544017A1 (de) 1984-12-13 1985-12-13 Vorrichtung zur herstellung kreisrunder bohrungen mit grossem durchmesser im erdboden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4682660A (de)
JP (1) JPS61142287A (de)
AU (1) AU581709B2 (de)
BR (1) BR8506245A (de)
DE (1) DE3544017A1 (de)
ES (1) ES8700720A1 (de)
FR (1) FR2574847B1 (de)
GB (1) GB2170242B (de)
IT (1) IT1186431B (de)
MX (1) MX161723A (de)
NO (1) NO855012L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597149A1 (fr) * 1986-04-15 1987-10-16 Gen Mining Union Corp Procede de forage du sol ainsi qu'une foreuse activee pour realiser de tels forages
FR2612987A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Soletanche Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313753A (en) * 1991-08-27 1994-05-24 Sanger Wallace D Construction wall panel and panel structure
EP0819819B1 (de) * 1996-07-16 2003-10-01 BAUER Maschinen GmbH Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
KR20020051913A (ko) * 2002-06-07 2002-06-29 이정우 대구경 굴삭장치
US7562725B1 (en) * 2003-07-10 2009-07-21 Broussard Edwin J Downhole pilot bit and reamer with maximized mud motor dimensions
DE502004007221D1 (de) * 2004-03-26 2008-07-03 Bauer Maschinen Gmbh Schlitzwandfräse
DE502004005279D1 (de) * 2004-08-23 2007-11-29 Bauer Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
DE502004004815D1 (de) * 2004-09-01 2007-10-11 Bauer Maschinen Gmbh Schlitzwand im Boden und Verfahren zu deren Herstellung
US7695280B1 (en) * 2005-12-16 2010-04-13 Yazigi Ernest M Dental implant and drill for forming socket for the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904522A (en) * 1931-11-11 1933-04-18 Haskel A Pippin Apparatus for drilling wells
US2360088A (en) * 1942-11-23 1944-10-10 Clinton L Walker Drilling tool
DE1198765B (de) * 1963-12-30 1965-08-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine mit schneidenden oder schlagenden rotierenden Werkzeugen
DE1224229B (de) * 1964-12-21 1966-09-08 Robert Hochstrasser Verfahren zum Bohren bzw. Erweiterungsbohren im Erdreich und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3729057A (en) * 1971-11-30 1973-04-24 Werner Ind Inc Travelling drill bit
ES420924A1 (es) * 1972-12-14 1976-04-01 Hydrosol Dispositivo de perforacion.
SU537182A1 (ru) * 1973-07-06 1976-11-30 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Буровой Техники Устройство дл бурени скважин
DE2733199A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Adolf Rotter Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
GB2028897B (en) * 1978-08-26 1982-09-15 Paurat F Equipment for the sinking of shafts
US4446935A (en) * 1979-03-28 1984-05-08 Reed Tool Company (Delaware) Intermittent high-drag oil well drilling bit
EP0044817A3 (de) * 1980-07-23 1982-08-25 René Treyvaud Bohrkrone
IT1209018B (it) * 1983-01-24 1989-07-10 Casagrande Spa Benna fresatrice.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597149A1 (fr) * 1986-04-15 1987-10-16 Gen Mining Union Corp Procede de forage du sol ainsi qu'une foreuse activee pour realiser de tels forages
FR2612987A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Soletanche Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0137558B2 (de) 1989-08-08
IT8523181A0 (it) 1985-12-12
BR8506245A (pt) 1986-08-26
IT1186431B (it) 1987-11-26
JPS61142287A (ja) 1986-06-30
GB8530655D0 (en) 1986-01-22
MX161723A (es) 1990-12-20
ES8700720A1 (es) 1986-11-16
GB2170242A (en) 1986-07-30
US4682660A (en) 1987-07-28
AU581709B2 (en) 1989-03-02
GB2170242B (en) 1988-06-15
FR2574847B1 (fr) 1987-01-16
ES549876A0 (es) 1986-11-16
FR2574847A1 (fr) 1986-06-20
NO855012L (no) 1986-06-16
AU5114985A (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608657C2 (de) Schachtfräse
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
DE3544017A1 (de) Vorrichtung zur herstellung kreisrunder bohrungen mit grossem durchmesser im erdboden
DE3700831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer hinterschnittenen bohrung in einem befestigungsgrund, wie beton
DE3883713T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bau einer Pipeline.
DE2439063A1 (de) Vorrichtung zum grubenbau
DE1203199B (de) Bohrgeraet
DE3445492A1 (de) Bohrkopf mit planetengetriebe und einfachem bohrgestaenge
DE2449108A1 (de) Bohrmaschine mit frei um ihre achse drehbaren bohrmeisseln
DE2903675C2 (de) Vortriebsvorrichtung für das Auffahren unterirdischer Tunnel unter Verdichtung des Erdreiches
DE19539249A1 (de) Fräse mit Abstützbuchse
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
EP0545922B1 (de) Bohrtisch
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE2428870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandpfaehlen
DE3735304C2 (de)
DE842932C (de) Vorrichtung zur Vornahme von Erdbohrungen
DE2837397A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von fundamentbohrungen u.dgl.
DE1942857A1 (de) Bohrmaschine fuer rechteckigen Erdaushub
DE19539248A1 (de) Fräse mit Stützlager
DE69612317T2 (de) Futterrohr-Drehvorrichtung für Bohrmaschine
DE3140707C3 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE3145224C2 (de) Schildvortriebsmaschine
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee