DE3540310A1 - Vierwege-tellerventil - Google Patents

Vierwege-tellerventil

Info

Publication number
DE3540310A1
DE3540310A1 DE19853540310 DE3540310A DE3540310A1 DE 3540310 A1 DE3540310 A1 DE 3540310A1 DE 19853540310 DE19853540310 DE 19853540310 DE 3540310 A DE3540310 A DE 3540310A DE 3540310 A1 DE3540310 A1 DE 3540310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
poppet valve
poppet
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540310C2 (de
Inventor
Richard Allen Union Lake Mich. Fagerlie
James August Birmingham Mich. Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAC Valves Inc
Original Assignee
MAC Valves Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAC Valves Inc filed Critical MAC Valves Inc
Publication of DE3540310A1 publication Critical patent/DE3540310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540310C2 publication Critical patent/DE3540310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Diu-i.«;. praw,: vuksthoff
WUESTHOFF -v. PECHMAN N-BEHRENS-GOET2 ,»«•wi.tweAWHTHWi
DIPL.-ING. GEKHARD PULS (l9$2-I97l) EUROPEANPATENTATTORNEYS _,., „„,,„
DIPU-CHEM-DR-E1FKEIHERr VON PECHMANN / DR.-ING. DIETEK BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPi.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
1Ä-59 873 D-8000 MÜNCHEN
Mac Valves, Inc. schweigerstrasse2
Wixom, Michigan, USA telefon:(089)66 2051
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
Telex: 524070
Vierwege-Tellerventil
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Luftventile und bezieht sich insbesondere auf ein Vierwege-Tellerventil, das bei Bedarf mit einer Strombegrenzungsfunktion ausgestattet sein kann. Das Vierwege-Tellerventil gemäß der Erfindung ist in Druckluftleitungen zum Steuern von Richtung und Menge des Luftstroms in ihnen verwendbar, z.B. in DruckluftZuleitungen, die an beide Seiten eines Druckluftzylinders angeschlossen sind.
Auf dem Gebiet der Luftventile ist es bekannt, Vierwegeventile vorzusehen, bei denen ein verschiebbarer Ventil-Bundoder -Stufenkolben mit kreisringförmigen Dichtungen verwendet wird. Es ist ebenfalls bekannt, solche verschiebbare Ventilbundkolben bzw. als Bund- oder Stufenkolben ausgebildete Ventilschieber direkt elektromagnetisch zu betätigen. Ein Nachteil der zuletzt genannten herkömmlichen Ausbildungsweise besteht darin, daß, um einen hohen Fluid-, z.B. Luftdurchsatz zu erzielen, ein langer Hubweg des Ventilschiebers zusammen mit einem großen Elektromagneten für seine Betätigung erforderlich ist, ferner ein großer Ventilaufbau zur Aufnahme des Ventilschiebers und des Elektromagneten. Es ist auf dem Gebiet der Luftventile auch bekannt, zum Steuern des Fluiddurchsatzes, z.B. von Luft, in einem Strombegrenzungssystem, Dreiwege-Tellerventile vorzusehen.
/2
- Ji - ■ 59 873
Ein Vorteil eines Tellerventils liegt darin, daß mit einem kleinen Hubweg ein größtmöglicher Strom bzw. Menge erreicht werden kann. Bisher bestand bei der Fertigung eines Vierwege-Tellerventils eine Schwierigkeit darin, einen Ventilaufbau zu schaffen, der in der Lage war, bei einer direkten Betätigung, durch einen Elektromagneten, des die Tellerventile tragenden Ventilschiebers ein Paar Tellersitze wirkungsvoll und gleichzeitig abzudichten bzw. zu verschließen. Beispiele herkömmlicher Dreiwege-Tellerventile sind in den US-PSen 4,271,868, 4,298,027 und 4,407,323 beschrieben und dargestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vierwege-Tellerventil zu schaffen, das die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise erfüllt.
Ein die Aufgabe lösendes Vierwege-Tellerventil ist mit seinen Ausgestaltungen in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung schafft ein Vierwege-Tellerventil, das zum Steuern der Richtung und des Stroms von bzw. der Menge an Luft zu den entgegengesetzten Enden eines Druckluftzylinders ο.dgl. in eine Druckluftversorgungsanlage einbaubar ist. Es hat einen Tellerventil-Schieber, der ein Paar Tellerventile trägt und einteilig ausgebildet ist. Der Ventilschieber ist mittels eines Elektromagneten, der ein schwimmend angeordnetes Polstück aufweist, direkt betätigbar. Zum Ventil gehört ein Paar einstellbarer Büchsen mit je einem Tellerventilsitz, die in bezug auf die vom Ventilschieber getragenen Tellerventile einstellbar sind, derart, daß zwei Tellerventile an ihren zugehörigen Ventilsitzen anliegen, wenn der Ventilschieber sowohl eine erste oder anfängliche als auch eine zweite Arbeitsstellung einnimmt. Der Ventilschieber des Vierwege-Tellerventils ist als entlasteter Schieber ausgebildet.
- £ - . , -59 θ73
Das Vierwege-Tellerventil gemäß der Erfindung kann bei Bedarf mit einer Strombegrenzungsfunktion ausgestattet werden, ist von kleinen Abmessungen, hat einen kleinen Hubweg und ermöglicht doch einen großen Fluidstrom, wenn der Tellerventil-Ventilschieber die eine oder die andere seiner beiden Arbeitsstellungen einnimmt. Aus dem kurzen Hub und den geringen Abmessungen ergibt sich eine zuverlässige Arbeitsweise des Ventils, das mit einem kleinen normalen Elektromagneten mit einem schwimmend angeordneten Polstück und von niedriger oder hoher Leistungsaufnahme betätigbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Vierwege-Tellerventils gemäß der Erfindung mit einer Strombegrenzungsfunktion als Sonderausstattung,
Fig. 2 den waagerechten Schnitt 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 den etwas vergrößerten waagerechten Schnitt 3-3 in Fig. 1 durch das Ventilgehäuse und den zugehörigen Ventilschieber,
Fig. 4 eine Ansicht von unten des bei Bedarf mit Strombegrenzungsventilen ausgestatteten Deckels für das Ventil gemäß Fig. 1, mit Blick in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 den senkrechten Schnitt 5-5 in Fig. 1, Fig. 6 die Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ventil, mit Blick in Richtung der Pfeile 6-6,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des oberen Endes des Ventilaufbaues gemäß Fig. 5 mit einer nähere Einzelheiten zeigenden Darstellung eines der gemäß der Erfindung bei Bedarf verwendbaren Strombegrenzungsventile,
Fig. 8 den Teilschnitt 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 den Teilschnitt 9-9 in Fig. 7 ,
- /Τ - 59
Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Ventilaufbaues, mit Blick in Richtung der Pfeile 10-10, und
Fig. 11 einen Teilschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Ventilaufbau mit einer Abwandlung hinsichtlich der Anordnung von Einlaß-, Entleerungs- und Zylinderanschlußöffnungen im Boden statt in den Seitenwänden des Ventilgehäuses.
Das in Fig. 1 dargestellte Vierwege-Tellerventil 10, mit einer Strombegrenzungsfunktion als Sonderausstattung, hat ein Ventilgehäuse 11, das oben mit einem mit Strombegrenzungsventilen versehenen Deckel 12 verschlossen ist. Der Deckel 12 ist auf der Oberseite des Ventilgehäuses 11 mit mehreren zweckdienlichen Maschinenschrauben 13 in Stellung gehalten. Gemäß Fig. 1 bis 4 und Fig. 6 weist das Ventil zwei Schraubenlöcher 14 auf, die das Ventilgehäuse 11 und den Deckel 12 durchsetzen und zur Aufnahme zweckdienlicher Befestigungsschrauben dienen, mit denen das Ventil 10 in einer Betriebsstellung an einer Vorrichtung, mit der es verwendet wird, befestigbar ist.
Gemäß Fig. 2, 3 und 5 hat das Ventil 10 eine mit Gewinde versehene Zufuhr- oder Einlaßöffnung 16 im Ventilgehäuse 11, die an eine zweckdienliche Druckluftquelle anschließbar ist. Die Einlaßöffnung 16 mündet an ihrem inneren Ende in einen senkrechten Kanal 17 (Fig. 5), der mit einem nach oben gekrümmten Kanal 18 (Fig. 2) verbunden ist. Dieser steht an seinem oberen Ende mit einem Kanal 19 im Deckel 12 in Verbindung (sh. Fig. 4), der zur Mitte des Deckels 12 hin gekrümmt ist und an einer Stelle über einem senkrechten Kanal 20 (Fig. 2) im Ventilgehäuse 11 endet. Gemäß Fig. 3 ist der Kanal 20 an seinem unteren Ende mit einer kreisringförmigen, zylindrischen Druckluftkammer 21 verbunden, die im Ventilgehäuse 12 um eine Schieberaufnahmebohrung 22 herum ausgebildet ist.
/IO
-^S- -59 875
Gemäß Fig. 3 hat das Ventil 1O im Ventilgehäuse 11 eine mit Gewinde versehene Auslaßöffnung 25, an deren innerem Ende ein sich nach oben erstreckender Kanal 26 mündet. Gemäß Fig. 2 ist der Kanal 26 an seinem oberen Ende mit einem nach oben und innen sich erstreckenden quergerichteten Kanal 27 verbunden, der an der Rückseite des Ventilgehäuses Π mit einem längsgerichteten Entleerungskanal 28 in Verbindung steht und mit diesem einen T-förmigen gemeinsamen Entleerungskanal bildet. Gemäß Fig. 4 weist die Unterseite des Deckels 12 einen ähnlichen T-förmigen Kanal 29,30 auf, der, wenn der Deckel 12 auf das Ventilgehäuse 11 montiert ist, eine zu den Kanälen 27 und 28 im Ventilgehäuse 11 komplementäre Lage einnimmt.
Gemäß Fig. 5 ist der Kanal 29 im Deckel 12 über eine waagerechte zylindrische Bohrung 31 mit einer langgestreckten Ventilkammer 32 verbunden, in welcher ein Strombegrenzungsventil 37 betriebsmäßig angeordnet ist. Das der Bohrung 31 benachbarte innere Ende der Ventilkammer 32 ist von zylindrischer Gestalt und steht über einen sich nach unten erstreckenden Kanal 33 mit Kanälen 34 und 35 im oberen Ende des Ventilgehäuses Π in Verbindung. An seinem unteren Ende ist der Kanal 35 mit einer kreisringförmigen, zylindrischen Entleerungskammer 36 verbunden, die im Ventilgehäuse 11 konzentrisch zur Schieberaufnahmebohrung 22 ausgebildet ist.Die Entleerungskammer 36 ist in Längsrichtung und nach innen mit Abstand vom unteren Ende des Kanals 35 in der Wand einer vergrößerten längsgerichteten Bohrung 38 ausgebildet, die an ihrem in Längsrichtung inneren Ende in einer zylindrischen Kammer 71 endet.
Der Abluftstrom von der Entleerungskammer 36 zur Auslaßöffnung 25 wird durch ein Strombegrenzungsventil 37 gesteuert. Gemäß Fig. 5 und 7 hat das Strombegrenzungsventil 37 ein Hauptteil, dessen mittlerer und vorderer Abschnitt 41 zylindrisch und im zylindrischen Abschnitt des Kanals 32 ver-
-Jt - ''5B
schieblich angeordnet ist. Mit dem inneren Ende des Abschnitts 41 ist ein Ventil 42 fest bzw. einstückig verbunden, das den Fluidstrom durch einen am inneren Ende der Entleerungsbohrung 31 ausgebildeten Ventilsitz 40 zu regulieren vermag. In Fig. 5 und 7 ist das Ventil 42 in einer Schließstellung, bezogen auf den Ventilsitz 40, dargestellt. Wenn es jedoch zurückgezogen bzw. entsprechend Fig. 5 und 7 nach rechts bewegt wird, kann zu entleerendes Fluid am Ventilsitz 40 vorbei und durch die Kanäle 29, 28, 27 und 26 zur Auslaßöffnung 25 strömen.
Das Strombegrenzungsventil 37 ist ein Ventiltyp mit innenliegender Spindel und mit einem Einstellknopf 43, der sich in Längsrichtung nicht bewegt, wenn er zur Lageeinstellung des Ventils 42 gedreht wird. Der zylindrische Einstellknopf 43 hat in seiner Außenfläche einen Querschlitz 44 zum Drehen mittels eines zweckdienlichen Werkzeuges. Der Einstellknopf 43 ist in einer Bohrung 45 drehbar gelagert und ist an seiner Innenseite mit einem Schaft 46 von verkleinertem Durchmesser fest bzw. einstückig verbunden. Das innere Ende des Schaftes 46 ist mit dem äußeren Ende eines Paares kreisringförmiger Flansche 47 fest bzw. einstückig verbunden, die mit Längsabstand in einer Bohrung 48 angeordnet sind, welche an ihrem äußeren Ende mit der Bohrung 45 in Verbindung steht und von etwas kleinerem Durchmesser als diese ist. In dem eine Nut bildenden Zwischenraum zwischen den Flanschen 47 ist eine zweckdienliche Dichtung in Form eines O-Rings 49 angeordnet, der als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Bohrung 48 abdichtet. Mit der Innenseite des innengelegenen Flansches 47 ist ein Schaft 52 fest bzw. einstückig verbunden, mit dessen innerem Ende ein langestreckter Gewindeschaft 53 fest bzw. einstückig verbunden ist. Der Gewindeschaft 53 ist in einer längsgerichteten Gewindebohrung 54 betriebsmäßig angeordnet, die im hinteren Ende des Ventilabschnitts 41 ausgebildet ist, und erstreckt sich vom hinteren Ende des Ventilabschnitts 41 in Längsrichtung nach
- ^ 873
innen.
Gemäß Fig. 5 und 7 hat das äußere Ende der Ventilkammer 32 einen Abschnitt 57 von sechseckigem Querschnitt (s. Fig. 8). Der hintere Endabschnitt 58 des Ventilabschnitts 41 ist ebenfalls von sechseckiger Umfangsgestalt, damit er im sechseckigen Kammerabschnitt 57 verschieblich angeordnet ist. Beim Drehen in der einen oder der anderen Richtung behält der Einstellknopf 43 für die Strombegrenzung seine Stellung in Längsrichtung bei, wobei er den Gewindeschaft 53 in die Gewindebohrung 54 im Ventilabschnitt 41 hinein- oder aus ihr herausdreht. Das Drehen des Gewindeschaftes 53 in der Gewindebohrung 54 bewirkt, daß sich der Ventilabschnitt 41 infolge der Gleitwirkung des secheckigen Endabschnitts 58 im sechseckigen Kammerabschnitt 57 geradlinig, und ohne Drehung, nach vorn oder nach hinten bewegt. Auf diese Weise wird das Ventil 42 durch das Strombegrenzungsventil 37 mit innenliegender Spindel in bezug auf den Ventilsitz 40 positioniert.
Gemäß Fig. 5, 7 und 9 wird eine Längsbewegung des Einstellknopfes 43 für die Strombegrenzung durch eine Halteplatte 61 verhindert. Gemäß Fig. 7 und 9 ist die Halteplatte 61 in einem rechteckigen Schlitz 62 aufgenommen, der sich hinter dem Einstellknopf 43 von der Unterseite des Deckels 12 nach innen erstreckt. Gemäß Fig. 9 weist das obere Ende der Halteplatte 61 eine U- oder halbkreisförmige Vertiefung 63 auf, in welcher der Schaft 46 gelagert ist. Gemäß Fig. 4 erstreckt sich der Halteplattenschlitz 62 von der Unterseite des Deckels 12 nach innen. Beim Drehen des Einstellknopfes 43 gleitet die Halteplatte 61 auf der Rückfläche des Einstellknopfes 43 und der Außenfläche des äußeren Flansches 47 und verhindert eine Längsbewegung des Einstellknopfes 43 und des Einstell-Gewindeschaftes 53. Weil das untere Ende der Halteplatte 61 in der Nut bzw. im Schlitz 62 im Deckel 12 angeordnet ist. wird die Halteplatte 61 in einer festen
-JS- -59
Stellung gehalten, um beim Drehen des Gewindeschaftes 53 eine Längsbewegung des Einstellknopfes 43 und des Gewindeschaftes 53 zu verhindern.
Gemäß Fig. 4 ist der gemeinsame Entleerungskanal 29 in der Unterseite des Deckels 12 über eine Bohrung 31a und einen nach unten sich erstreckenden Kanal 33a und über gleiche Kanäle wie die Kanäle 34 und 35 gemäß Fig. 5 mit einer zweiten kreisringförmigen Entleerungskammer 36a verbunden (s. Fig. 3). Diese ist ebenfalls zur Schieberaufnahmebohrung konzentrisch und in einer Bohrung 64 von größerem Durchmesser auf der der ersten Entleerungskammer 36 entgegengesetzten Seite der Schieberaufnahmebohrung 22 ausgebildet. Im Deckel 12 ist ein mit dem zuerst beschriebenen Strombegrenzungsventil 37 hinsichtlich Aufbau und Funktion gleiches zweites Strombegrenzungsventil 37a angeordnet und steuert den Fluidstrom von der Entleerungskammer 36 durch einen Kanal 34a in den gemeinsamen Entleerungskanal 29, welcher über die Kanäle 26, 27 und 28 an die Auslaßöffnung 25 angeschlossen ist.
Die Bauteile des Strombegrenzungsventils 37a, welche mit denjenigen des zuerst beschriebenen Strombegrenzungsventils 37 gleich sind, sind mit denselben Bezugszeichen, ergänzt durch ein nachgestelltes "a", bezeichnet.
Gemäß Fig. 3 sind im Ventilgehäuse Π auf der den Ein- und Auslaßöffnungen 16 und 25 entgegengesetzten Seite zwei mit Gewinde versehene Auslaß- bzw. Zylinderanschlußöffnungen und 68 mit Längsabstand ausgebildet. Die Zylinderanschlußöffnungen 67 und 68 sind über einen zugehörigen Kanal 69 bzw. 70 mit einer zugehörigen kreisringförmigen, zylindrischen Zylinderanschlußkammer 71 bzw. 72 verbunden. Die Zylinderanschlußkammern 71 und 72 haben in Längsrichtung Abstand von der Druckluft-Versorgungskammer 21 und sind in Längsrichtung von den zugehörigen Entleerungskammern 36 und
- Jar - ■ 59
36a nach innen versetzt.
Gemäß Fig. 3 wird er Druckluftstrom von der Versorgungskammer 21, zu den Zylinderanschlüssen 67 und 68 hinaus und durch das Ventilgehäuse 11 zurück und durch die Auslaßöffnung 25 hinaus durch ein Tellerventil gesteuert, zu dem ein von einem Bund- oder Stufenkolben gebildeter, in Längsrichtung beweglicher Ventilschieber 73 gehört. Letzterer wird in seine in Fig. 3 gezeichnete anfängliche oder erste Betriebsstellung von einer Vorspannvorrichtung in Form einer Rückstellfeder 74 bewegt. Das Verstellen des Ventilschiebers 73 entsprechend Fig. 3 nach links in eine zweite Betriebsstellung geschieht mit einer direkt angeschlossenen Betätigungsvorrichtung in Form eines Elekromagneten 75. Dieser kann ein beliebiger, diesen Zwecken dienlicher normaler Magnettyp mit einem Polstück mit Totgangverbindung oder in schwimmender Anordnung, niedriger oder hoher Leistungsaufnahme, und mit einem kontrollierten Hubweg sein. Für das Verstellen des Ventilschiebers 73 nach links in die zweite Betriebsstellung geeignete Elektromagneten sind die in den US-PSen 4,438,418 und 3,538,954 beschriebenen und dargestellten Elektromagnete mit schwimmend angeordnetem Polstück.
Gemäß Fig. 3 hat der Ventilschieber 73 ein langestrecktes zylindrisches Hauptteil 78 mit einem Mittelabschnitt 79 von verkleinertem Durchmesser und damit fest bzw. einstückig verbundenen Endabschnitten 80 und 81 von vergrößertem Durchmesser. Um das Ventilschieber-Hauptteil 78 ist am Mittelab- ' schnitt 79 aus einem zweckdienlichen elastomeren Material ein Tellerventil angeformt, zu dem ein zentral angeordnetes Tellerventilelement 82 und zwei mit Längsabstand an den Enden angeordnete Tellerventilelemente 85 und 86 gehören. Das zentrale Tellerventilelement 82 erstreckt sich von der Oberfläche des Ventilschieber-Mittelabschnitts 79 radial nach außen und hat auf seinen in Längsrichtung entgegengesetzten Seiten zwei zusammenlaufende Tellerventilsitzflächen 83 und
4S
-YG- 59
84. Das Tellerventilelement 82 ist mit den Tellerventilelementen 85 und 86 durch mit ihnen einstückig geformte elastische zugehörige Hülsen 87 und 88 fest verbunden.
Gemäß Fig. 3 hat jedes der Tellerventilelemente 85 und 86 eine innere radiale Fläche, die außen rechtwinklig zum Aussenumfang seines Ventilelements endet und eine Ventilfläche bzw. scharfkantige Ventilsitzfläche 91 bzw. 92 bildet. Die Ventilsitzflächen 91 und 92 der Tellerventilelemente 85 und 86 vermögen mit Tellerventilsitzen zusammenzuwirken, die an zugehörigen Büchsen 93 und 94 ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 3 ist die Schieberaufnahmebohrung 22 an die Versorgungskammer 21 unter einem rechten Winkel angeschlossen, so daß am Umfang zwei scharfkantige Tellerventilsitze 97 und 98 gebildet sind, welche mit den zugehörigen Tellerventilsit zflachen 83 und 84 zusammenzuwirken vermögen. Die Schieberaufnahmebohrung 22 hat auf jeder Seite sich konisch erweiternde Endabschnitte 95 und 96, die mit den zugehörigen Zylinderanschlußkammern 71 und 72 in Verbindung stehen. Die zylindrische Außen- oder Umfangsflache 90 des Tellerventilelementes 82 ist von größerem Durchmesser als die Schieberaufnahmebohrung 22. Folglich ist das Tellerventilelement 82, wenn es einmal in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung verbracht worden ist, nicht mehr wegnehmbar. Die Endabschnitte 95 und 96 der Schieberaufnahmebohrung 22 ermöglichen eine Längsbewegung des Ventilschiebers 73 im Ventilgehäuse 11, um das Tellerventilelement 82 durch die schräge oder zusammenlaufende Fläche des Endabschnitts 95 bzw. 96 führen zu lassen, die es zusammendrückt, bis es in der Versorgungskammer 21 angelangt ist, in der es sich ausdehnt und die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt. Die Konstruktion der Tellerventilelemente 85 und 86 an den Enden des Ventilschiebers 73 ist ebenfalls sehr kritisch für den nachstehend beschriebenen Einbau des Ventilschiebers 73 in das Ventilgehäuse IT. Sobald der Ventilschieber 73 einmal die in Fig. 3 gezeichne-
- W - 59 873
te Stellung einnimmt, in der das Tellerventilelement 82 in
der Versorgungskammer 21 angeordnet ist, kann er ohne Zerstörung des Tellerventilelementes 82 nicht mehr entfernt
werden. Die schrägen Tellerventilsitzflächen 83 und 84 unterstützen das Hineinpressen des Tellerventilelementes 82 in die Versorgungskammer 21, je nachdem, von welcher Seite her
der Ventilschieber 73 in seine Aufnahmebohrung 22 eingeführt wird.
Gemäß Fig. 3 hat die am linken Ende angeordnete Büchse 93
einen zylindrischen Ventilkörper bzw. -gehäuse, dessen ausserer Endabschnitt 101 ein Außengewinde trägt und mit diesem in eine Gewindebohrung 103 im Ventilgehäuse 11 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 103 ist mit der Schieberaufnahmebohrung 22 gleichachsig. Das Ventilgehäuse der Büchse 93 hat
einen mit ihm fest bzw. einstückig verbundenen zylindrischen inneren Endabschnitt 104 mit einer glatten zylindrischen
Außenumfangsflache von kleinerem Durchmesser als der mit
einem Gewinde versehene Außendurchmesser 102 am Endabschnitt 101 vom Ventilgehäuse der Büchse 93. Der Endabschnitt 104
der Büchse 93 ist in der Längsbohrung 38 verschieblich aufgenommen, wobei sein inneres Ende in der Nähe der Zylinderanschlußkammer 71 angeordnet ist. In den Außenumfang des
Endabschnitts 104 vom Büchsenhauptteil ist eine Nut eingearbeitet, in welcher eine zweckdienliche Dichtung in Form
eines O-Rings 105 angeordnet ist, der als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Längsbohrung 38 abdichtet.
Die Büchse 93 hat in ihrem äußeren Ende eine axiale Bohrung
106, die sich nach innen erstreckt und mit einer quergerichteten, kreisringförmigen Entleerungskammer 107 verbunden
ist, welche zu der quergerichteten, kreisringförmigen Entleerungskammer 36 fluchtet und mit ihr über mehrere Umfangsschlitze 108 in Verbindung steht. Die Entleerungskammer 107
im Endabschnitt 101 der Büchse 93 steht an ihrem inneren Ende über einen schrägen Tellerventilsitz 113 mit einer kommu-
ti
-Xi- 59 873
nizierenden axialen Bohrung 109 und einer sich konisch nach innen erweiternden Bohrung 112 in Verbindung, die mit der Zylinderanschlußkammer 71 verbunden ist. Die Bohrung 106 ist von gleichem Durchmesser wie die Schieberaufnahmebohrung 22 und ist mit dieser gleichachsig. Der Ventilsitz 113 wirkt mit der scharfkantigen Ventilsitzfläche 91 zusammen. Die Bohrung 109 ist von kleinerem Durchmesser als die Schieberaufnahmebohrung 22.
Gemäß Fig. 3 ist am linken Ende des Ventilschiebers 73 im Umfang des Endabschnitts 81 eine kreisringförmige Nut vorgesehen, in welcher eine zweckdienliche Dichtung in Form eines O-Rings 114 angeordnet ist, der als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Bohrung 106 abdichtet. In seinem linken Endstück weist der Ventilschieber 73 eine nach innen gerichtete axiale Bohrung 115 auf, in welcher sich das innere Ende der Rückstellfeder 74 betriebsmäßig abstützt. Das äußere Ende der Rückstellfeder 74 liegt an der Innenfläche einer kreisringförmigen Haltescheibe 116 an, die gegen die Rückstellfeder 74 von einem zweckdienlichen, wegnehmbaren Sicherungsring 117 gehalten wird. Dieser ist betriebsmäßig in einer kreisringförmigen Nut 118 angeordnet, welche am äußeren Ende der Bohrung 106 in ihren Umfang eingearbeitet ist.
Gemäß Fig. 3 weist die Büchse 94 am rechten Ende des Ventilschiebers 73 ein zylindrisches Ventilgehäuse auf, dessen äußerer Endabschnitt 121 einen mit Gewinde versehenen Außenumfang 122 hat, der in eine mit der Schieberaufnahmebohrung 22 gleichachsige axiale Gewindebohrung 123 im Ventilgehäuse 11 eingeschraubt ist. Der innere Endabschnitt 124 der Büchse 94 hat eine glatte, zylindrische Außenumfangsflache von kleinerem Durchmesser als der äußere Ventilgehäuse-Endabschnitt 121. Der innere Endabschnitt 124 der Büchse 94 ist in der Bohrung 64 verschieblich aufgenommen, wobei sein inneres Ende in der Nähe der Zylinderanschlußkammer 72 angeordnet ist, und hat eine Umfangsnut, in der eine Dichtung in
4t
- \Z - 59 37J
Form eines O-Rings 125 betriebsmäßig angeordnet ist, der als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Bohrung 64 abdichtet. Im Büchsen-Endabschnitt 121 ist von seinem äußeren Ende aus nach innen eine Bohrung 133 eingearbeitet, die mit der Schieberaufnahmebohrung 22 gleichachsig und von gleichem Durchmesser wie diese ist und mit ihrem inneren Ende an einer quergerichteten, kreisringförmigen Entleerungskammer 126 endet, die über mehrere ümfangsschlitze 127 mit der zweiten Entleerungskammer 36a in Verbindung steht. Die Entleerungskammer 126 ist mit der Zylinderanschlußkammer 72 über eine längsgerichtete axiale Bohrung 130 verbunden, die von kleinerem Durchmesser als die Schieberaufnahmebohrung 22 ist. Das äußere Ende der Bohrung 130 erweitert sich konisch nach außen und bildet einen schrägen Tellerventilsitz 132, der mit der Schieberaufnahmebohrung 22 gleichachsig ist und mit der scharfkantigen Ventilsitzfläche 92 zusammenwirkt. Die Bohrung 130 steht mit der Zylinderanschlußkammer 72 über eine konische Bohrung 131 in Verbindung, die sich von der Bohrung 130 zur Zylinderanschlußkammer 72 hin konisch nach außen erweitert.
In einer in den rechten Endabschnitt 80 des Ventilschiebers 73 eingearbeiteten Nut ist eine zweckdienliche Dichtung in Form eines O-Rings 134 angeordnet, der als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Bohrung 133 abdichtet.
Gemäß Fig. 3 ist der Ventilschieber 73 vom Elektromagneten 75 über eine Betätigungsstange 136 direkt betätigbar. Von der Betätigungsstange 136 liegt ein vergrößerter Kopf 137 am rechten Ende des Ventilschiebers '73 an. Die Betätigungsstange 136 durchdringt verschieblich eine Bohrung 138 in einem üblichen Polstück 139, das von einer Feder 141 zur Anlage an der rechten Endfläche bzw. Sitz 140 des Ventilgehäuses 11 gedrängt wird.
Aufgrund des Aufbaus des Tellerventils 10 wird die Summie-
/14
- λ< - 59 873
rung der Toleranzen der verschiedenen Ventilbauteile in engstmöglichen Grenzen gehalten und für einen genauen, kontrollierten Hubweg des Ventilschiebers 73 gesorgt. Die Toleranzen für die Bearbeitung des Ventilgehäuses 11 werden vom Polstück-Sitz 140 ausgehend nach links festgelegt.
Fig. 11 zeigt ein abgewandeltes Ventilgehäuse lib, bei dem Bauteile, die mit denjenigen des zuerst beschriebenen Ventilgehäuses 11 gleich sind, mit denselben Bezugszeichen, ergänzt durch "b", bezeichnet sind. Beim gezeigten Beispiel sind die Einlaßöffnung 16b, die Auslaßöffnung und die Zylinderanschlußöffnungen statt in sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Ventilgehäuses lib in dessen Unterseite ausgebildet. Die Einlaßöffnung 16b ist der einen Zylinderanschlußöffnung 67b gegenüber angeordnet. Es versteht sich, daß die Auslaßöffnung auf der rechten Seite des Ventilgehäuses lib hinter der Einlaßöffnung 16b und mit ihr fluchtend angeordnet ist, und daß die zweite Zylinderanschlußöffnung in der der Zylinderanschlußöffnung 67b entsprechenden Position und hinter ihr angeordnet ist. Die verschiedenen Kammern um die Schieberaufnahmebohrung 22b, wie die Versorgungskammer, die beiden Entleerungskammern und die beiden Zylinderanschlußkammern, sind alle in derselben Weise wie bei dem zuerst beschriebenen Ventilgehäuse 11 angeordnet.
Beim Zusammenbauen wird folgendermaßen vorgegangen: Der Ventilschieber 73 wird vor den Büchsen 93 und 94 und vor dem Elektromagneten 75 in das Ventilgehäuse 11 eingebaut. Dazu wird er mit eingesetzten O-Ringen 114 und 134, auf die ein Schmiermittel aufgetragen wurde, von dem einen oder dem anderen Ende des Ventilgehäuses 11 her in die Schieberaufnahmebohrung 22 eingeführt, bis das zentrale Tellerventilelement 82 an den entsprechenden konischen Bohrungsendabschnitt 95 bzw. 96, der zur zentralen Versorgungskammer 21 führt, anstößt. Ab diesem Punkt wird der Ventilschieber 73 vorsichtig in die konische Aufnahmebohrung 22 hineingepreßt, wobei
-IA- 59
das Tellerventilelement 82 beim Durchschieben durch die im Durchmesser kleinere Aufnahmebohrung 22 und in die zentrale Versorgungskammer 21 zusammengedrückt wird. In der Versorgungskammer 21 dehnt sich das Tellerventilelement 82 aus und nimmt seine anfänglichen Abmessungen und Gestalt wieder an. Sobald das Tellerventilelement 82 in der Versorgungskammer 21 aufgenommen ist, ist der Ventilschieber 73 unverlierbar gehalten und kann ohne Zerstörung des Ventilelements 82 nicht aus dem Ventilgehäuse 11 ausgebaut werden. Bei diesem Einführen des Ventilschiebers 73 in das Ventilgehäuse 11 müssen die Endabschnitte 80 und 81 des Ventilschiebers 73, einschließlich der O-Ringe 114 und 134 und der Tellerventilelemente 85 und 86 relativ ungehindert durch die Schieberaufnahmebohrung 22 hindurchgehen. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, werden die O-Ringe 114 und 134 und die Tellerventilelemente 85 und 86 auf genau das gleiche Durchmessermaß wie die Schieberaufnahmebohrung 22 geschliffen. Aufgrund dieser Durchmessergleichheit wird beim Einführen des Ventilschiebers 73 in die Aufnahmebohrung 22 ein Einschneiden der scharfkantigen Ventilsitze 97 und 98 in die O-Ringe 114 und 134 und die Ventilelemente 85 und 86 vermieden.
Sodann werden die Büchsen 93 und 94 eingebaut, wobei zuerst die Enden des Ventilschiebers 73 nach den zugehörigen Büchsenbohrungen 109 und 130 ausgerichtet und dann die Büchsen 93 und 94 in eine vorbestimmte anfängliche Einbauposition eingeschraubt werden. Die Bohrungen 109 und 130 in den Büchsen 93 und 94 sind kleiner als die Schieberaufnahmebohrung 22. Die O-Ringe 114 und 134 und die Tellerventilelemente 85 und 86 an den Schieberenden werden beim Hineinpressen durch die konischen Bohrungen 112 und 131 an den inneren Enden der Büchsen 93 und 94 und die Bohrungen 109 bzw. 130 in ihre entsprechende anfängliche Einbauposition in den zugehörigen Entleerungskammern 107 und 126 zusammengedrückt. In den Entleerung skammern 107 und 126 dehnen sie sich wieder auf ihre normalen Abmessungen aus.
- 18 - 59 873
Zum Einstellen der endgültigen Betriebsstellungen der beiden Büchsen 93 und 94 wird der Einlaßöffnung 16 Druckluft zugeführt. In den vorstehend beschriebenen anfänglichen Einbaupositionen ermöglichen es die Büchsen 93 und 94, daß aus der Auslaßöffnung 25 ein konstanter Strom an zugeführter Druckluft ausströmt. Mit einem zweckdienlichen Werkzeug wird dann eine vorbestimmte Last, die beispielsweise gleich der Rückstellfeder 74 ist, auf eines der Enden, beispielsweise auf das entsprechend Fig. 3 linke Ende des Ventilschiebers 73 ausgeübt. Durch diese Last wird der Ventilschieber 73 in eine Stellung bewegt, in welcher die schräge Tellerventilsitzfläche 84 auf der rechten Seite des zentralen Tellerventilelementes 82 am scharfkantigen Tellerventilsitz 98 anliegt. Die linke Büchse 93 wird dann im Gegenuhrzeigersinn oder nach außen, entsprechend Fig. 3, nach links, gedreht, bis die scharfe Kante der Ventilsitzfläche 91 vom linken Tellerventilelement 85 am schrägen Ventilsitz 113 der Büchse 93 anliegt und dadurch das Ausströmen von Druckluft aus der Auslaßöffnung 25 unterbrochen wird. Sodann wird auf das rechte Ende des Ventilschiebers 73 eine ähnliche, der Rückstellfeder 74 gleiche Last ausgeübt, um das zentrale Tellerventilelement 82 und seine schräge Ventilsitzfläche 83 an den scharfkantigen Ventilsitz 97 anzulegen. Sodann wird die rechte Büchse 94 im Gegenuhrzeigersinn oder, entsprechend Fig. 3, nach rechts gedreht, bis die scharfkantige Ventilsitzfläche 92 des rechten Tellerventilelements 86 am konischen Ventilsitz 132 der Büchse 94 anliegt und dadurch das Ausströmen von Druckluft aus der Auslaßlöffnung 25 stoppt.
Nach dem Einstellen der Büchsen 93 und 94 in der beschriebenen Weise zum Anlegen der Ventilsitzflächen 91 und 92 der Ventilelemente 85 und 86 an die zugehörigen Ventilsitze 113 und 132 ist der Luftstrom an jedem der Ventilelemente 85 und 86 vorbei und aus der Auslaßöffnung 25 gestoppt, was anzeigt, daß die Büchsen 93 und 94 einwandfrei in Stellung gebracht worden sind. Der Ventilschieber 73 ist so konstru-
/17
-Yt- 59
iert, daß das vorstehend beschriebene Zusammenbauen des Ventils 10 auf einfache Weise und zeitsparend vorgenommen werden kann. Der Ventilschieber 73 ist bei Anlage in jeder seiner Betriebsstellungen entlastet; beispielsweise bildet die Ventilsitzfläche 83 bei Anlage am Ventilsitz 97 eine Dichtung am gleichen Durchmesser wie die Ventilsitzfläche des Tellerventilelementes 85 bei Anlage am Ventilsitz 113. Die gleiche Ausgleichswirkung besteht zwischen dem Tellerventilelement 82 und dem Tellerventilelement 86 am anderen Ventilschieberende.
Nach dem Einbauen in der vorstehend beschriebenen Weise des Ventilschiebers 73 und der Büchsen 93 und 94 in das Ventilgehäuse 11 werden die Rückstellfeder 74, die Feder-Haltescheibe 116, der Sicherungsring 117 und der Elektromagnet zusammen mit dem Deckel 12, der die beiden Strombegrenzungsventile 37 und 37a trägt, in das Ventilgehäuse 11 betriebsmäßig eingebaut.
Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn in der in Fig. 3 dargestellten anfänglichen oder ersten Stellung des Ventilschiebers 73 und bei entregtem Elektromagnet 75 Druckluft durch die Einlaßöffnung 16 in die Versorgungskammer 21 eingeleitet wird, strömt sie am offenen Ventilsitz 97 vorbei in die Zylinderanschlußkammer 71 und durch die Zylinderanschlußöffnung 67 aus zu dem mit dem Ventil 10 betätigten Druckluftzylinder oder anderen Gerät. Zur gleichen Zeit wird Luft aus dem Druckluftzylinder oder anderen Gerät in die Zylinderanschlußöffnung 68 entleert und strömt durch die Zylinderanschlußkammer 72 und am offenen Ventilsitz 132 vorbei in die Entleerungskammer 36a. Die Abluft strömt dann nach oben, durch die Kanäle 33a und 31a, am Strombegrenzungsventil 37a vorbei in den gemeinsamen Entlerungskanal 29 im Deckel 12, aus dem sie nach unten in die Kanäle 28, 27 und 26 und aus der Auslaßöffnung 25 ausströmt. Werden zwei Auslaßöffnungen gewünscht, leiten die Entleerungskanäle 31 und 31a die Ab-
59 «73
luft von den Zylinderanschlußoffnungen 67 und 68 durch getrennte Kanäle 26 bis 29 nach unten und über getrennte Auslaßöffnungen 25 aus.
Bei Erregen des Elektromagneten 75 wird der Ventilschieber 73 nach links in eine zweite Betriebsstellung bewegt, in der die Tellerventilsitzfläche 83 des Tellerventilelements 82 und die scharfe Kante bzw. scharfkantige Ventilsitzfläche des Tellerventilelementes 86 an den zugehörigen Tellerventilsitzen 97 und 132 anliegen. Zuluft von der Versorgungskammer 21 strömt dann in die Zylinderanschlußkammer 72 und durch die Zylinderanschlußöffnung 68 aus zu dem gesteuerten Druckluftzylinder oder anderen Gerät. Zur gleichen Zeit strömt Luft aus dem Druckluftzylinder oder anderen Gerät in die Zylinderanschlußöffnung 67 ein, gelangt in die Zylinderanschlußkammer 71, strömt am offenen Ventilsitz 113 vorbei in die Entleerungskammer 36, am Strombegrenzungsventil 37 vorbei und tritt an der Auslaßöffnung 25 aus. Beim Entregen des Elektromagneten 75 bewegt die Rückstellfeder 74 den Ventilschieber 73 nach rechts in die in Fig. 3 gezeichnete anfängliche oder erste Betriebsstellung zurück, in welcher die Tellerventilsitzfläche 84 am Ventilsitz 98 und die scharfkantige Ventilsitzfläche 91 am Ventilsitz 113 anliegt.
Der Ventilschieber 73 ist ein entlasteter Bund- oder Stufenkolben. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal des beschriebenen Tellerventils 10 ist sein kleiner Arbeitshub zwischen der ersten und der zweiten Betriebsstellung, der genügt, um eine große Menge an Druckluft durch einen Ventilaufbau von kleinen Abmessungen durchzusetzen.
- IS - 59 8/3
3540510
Die Strombegrenzungsventile 37 und 37a bieten eine zusätzliche Ventilfunktion und leiten den in beide Zylinderanschlußöffnungen 67 und 68 einströmenden zu entleerenden
Fluidstrom zu einem gemeinsamen Entleerungskanal und dann durch eine einzige Auslaßöffnung 25 aus. Die Strombegrenzungsventile 37 und 37a werden bei Bedarf verwendet, und das Ventil 10 kann ohne sie benutzt werden, wenn ein entsprechender Deckel ohne Strombegrenzungsventile montiert wird oder die Strombegrenzungsventile 37 und 37a ausgebaut und die Bohrungen 45 und 45a im Deckel 12 durch Stopfen verschlossen werden.
Das vorstehend beschriebene Vierwege-Tellerventil ist für industrielle Druckluftanwendungen geeignet, bei denen eine richtungssteuernde Ventilfunktion erforderlich ist, sowie dort, wo sowohl eine Richtungssteuerung als auch bei Bedarf eine Strombegrenzungsfunktion benötigt werden. Nur als Beispiel sei angegeben, daß das beschriebene Tellerventil an beide Seiten eines Druckluftzylinders anschließbar ist, um dessen Betätigung in beiden Richtungen zu steuern. Der
Druckluftzylinder kann in die verschiedensten Industriemaschinen eingebaut sein.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    - ein Ventilgehäuse (11) mit einer es durchsetzenden längsgerichteten Schieberaufnahmebohrung (22) von im voraus festgelegtem Durchmesser,
    - eine kreisringförmige Druckluft-Versorgungskammer (21), die im Ventilgehäuse (11) um die Schieberaufnahmebohrung (22) ausgebildet ist und mit ihr in Verbindung steht und in Längsrichtung auf jeder Seite an der Anschlußstelle zur Schieberaufnahmebohrung (22) einen kreisringförmigen Tellerventilsitz (97,98) aufweist, ein in der Schieberaufnahmebohrung (22) beweglich angeordneter Ventilschieber (73) mit einem in Längsrichtung an zentraler Stelle um seinen Umfang ausgebildeten TeI-lerventilelement (82), das von größerem Durchmesser ist als der im voraus festgelegte Durchmesser der Schieberaufnahmebohrung (22) und auf den in Längsrichtung entgegengesetzten Seiten seines Umfanges je eine Tellerventilsitzfläche (83,84) aufweist, die abwechselnd an die Ventilsitze (97,98) anlegbar sind, eine Druckluft-Einlaßöffnung (16) im Ventilgehäuse (11), die über Kanäle (17,18,20,19) mit der Druckluft-Versorgungskammer (21) in Verbindung steht, eine kreisringförmige Zylinderanschlußkammer (71,72), die im Ventilgehäuse (11) je auf der in Längsrichtung äußeren Seite der Druckluft-Versorgungskammer (21) und mit Längs-
    /2
    - 2 - 59 873
    abstand davon um die Schieberaufnahmebohrung (22) ausgebildet sind,
    eine kreisringförmige Entleerungskammer (36,36a), die im Ventilgehäuse (11) auf der in Längsrichtung äußeren Seite jeder Zylinderanschlußkammer (71,72) und mit Längsabstand davon um die Schieberaufnahmebohrung (22) ausgebildet ist,
    eine Auslaßöffnung (25) im Ventilgehäuse (11), die über Kanäle (26,27,28,29,30) mit den Entleerungskammern (36, 36a) in Verbindung steht,
    ein Paar Zylinderanschlußöffnungen (67,68), die im Ventilgehäuse (11) ausgebildet und je über Kanäle (69,70) mit einer der Zylinderanschlußkammern (71,72) verbunden sind,
    eine erste Büchse (93), die eine axiale Bohrung (109) von kleinerem als dem vorbestimmten Durchmesser der Schieberaufnahmebohrung (22) hat, in einem Endstück des Ventilgehäuses (11) einstellbar angeordnet und auf ein Ende des Ventilschiebers (73) teleskopierend aufgeschoben ist und im Innern einen ersten, äußeren kreisringförmigen Tellerventilsitz (113) aufweist, der um den Ventilschieber (73) ausgebildet ist und in Längsrichtung nach außen weist, eine zweite Büchse (94), die eine axiale Bohrung (130) von kleinerem als dem vorbestimmten Durchmesser der Schieberaufnahmebohrung (22) hat, im anderen Endstück des Ventilgehäuses (11) einstellbar angeordnet und auf das andere Ende des Ventilschiebers (73) teleskopierend aufgeschoben ist und im Innern einen zweiten, äußeren kreisringförmigen Tellerventilsitz (132) aufweist, der um den Ventilschieber (73) ausgebildet ist und in Längsrichtung nach außen weist,
    ein erstes Tellerventilelement (85) von gleichem Durchmesser wie die Schieberaufnahmebohrung (22), das um den Umfang des erstgenannten Endes des Ventilschiebers (73) angeordnet ist und eine in Längsrichtung nach innen weisende Tellerventilsitzfläche aufweist, und ein zweites
    - 3 - 59
    Tellerventilelement (86) von gleichem Durchmesser wie die Schieberaufnahmebohrung (22), das um den Umfang des anderen Endes des Ventilschiebers (73) angeordnet ist und eine in Längsrichtung nach innen weisende Tellerventilsitzfläche aufweist, wobei diese Tellerventilsitzflächen abwechselnd an die zugehörigen Tellerventilsitze (113, 132) anlegbar sind,
    eine in der Büchse (93) betriebsmäßig angeordnete und mit dem erstgenannten Ende des Ventilschiebers (73) in Eingriff bringbare Vorspannvorrichtung (74), die den Ventilschieber (73) normalerweise in eine erste Betriebsstellung zu bewegen und darin zu halten vermag, in welcher das Tellerventilelement (85) auf dem erstgenannten Ende des Ventilschiebers (73) am Tellerventilsitz (113) der Büchse (93) anliegt und von den Tellerventilsitzflächen (83,84) des zentralen Tellerventilelementes (82) auf dem Ventilschieber (73) eine erste (84) an einem ersten (98) der Tellerventilsitze (97,98) anliegt, derart, daß Druckluft aus der Versorgungskammer (21) durch die Schieberaufnahmebohrung (22) in eine (71) der Zylinderanschlußkammern (71,72) und durch die angeschlossene Zylinderanschlußöffnung (67) ausströmen kann, und daß gleichzeitig in die andere Zylinderanschlußöffnung (68) einströmende Luft durch die Schieberaufnahmebohrung (22) hindurch in eine (36a) der Entleerungskammern (36,36a) und durch die Auslaßöffnung (25) ausgeleitet wird, und eine Antriebsvorrichtung (75), die auf dem Ventilgehäuse (11) betriebsmäßig arigeordnet und mit dem anderen Ende des Ventilschiebers (73) direkt in Eingriff bringbar ist und den Ventilschieber (73) gegen die Vorspannkraft der Vorspannvorrichtung (74) aus der ersten Betriebsstellung heraus in Längsrichtung in eine zweite Betriebsstellung zu bewegen vermag, wobei das Tellerventilelement (86) auf dem anderen Ende des Ventilschiebers (73) am Tellerventilsitz (132) der Büchse (94) anliegt und die
    - 4 - - . 59 -873
    andere (83) der Tellerventilsitzflächen (83,84) des zentralen Tellerventilelementes (82) am anderen (97) der Ventilsitze (97,98) anliegt, derart, daß Druckluft von der Versorgungskammer (21) durch die Schieberaufnahmebohrung (22) hindurch in die andere Zylinderanschlußkammer (72) strömen kann und gleichzeitig Luft, die in die erste Zylinderanschlußöffnung (67) und durch die Schieberaufnahmebohrung (22) einströmt, in die andere Entleerungskammer (36) und durch die Auslaßöffnung (25) ausgeleitet wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das zentrale Tellerventilelement (82) und die beiden Tellerventilelemente (85,86) auf dem Ventilschieber (73) um den Umfang desselben einstückig angeformt sind.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß für jede der Entleerungskammern (36,36a) ein getrenntes Strombegrenzungsventil (37 bzw. 37a) vorgesehen ist, das den von ihnen kommenden und durch die Entleerungskanäle und die Auslaßöffnung (25) gehenden Abluftstrom zu steuern vermag.
  4. 4. Ventil nach Anspuch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Strombegrenzungsventile (37,37a) als Ventil mit innenliegender Spindel ausgebildet ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Abluft-Strombegrenzungsventile (37,37a) je in einem Teil (32,32a) des Entleerungskanalsystems angeordnet sind, das in einem getrennten, auf dem Ventilgehäuse (11) wegnehmbar angeordneten Deckel (12) ausgebildet ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß vom Druckluft-Einlaßkanalsystem ein Teil (19) zwischen der Druckluft-Einlaßöffnung (16) und der Druckluft-Versorgungskammer (21) im Deckel (12) ausgebildet ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannvorrichtung eine durch Federkraft (74) wirkende Rückstellvorrichtung ist.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 1 oder 3, ddurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsvorrichtung einen Elektromagneten (75) mit einem schwimmend angeordneten Polstück (139) aufweist.
DE19853540310 1984-11-13 1985-11-13 Vierwege-tellerventil Granted DE3540310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/671,083 US4574844A (en) 1984-11-13 1984-11-13 Four-way poppet valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540310A1 true DE3540310A1 (de) 1986-05-22
DE3540310C2 DE3540310C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=24693075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540310 Granted DE3540310A1 (de) 1984-11-13 1985-11-13 Vierwege-tellerventil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4574844A (de)
JP (1) JPS61160675A (de)
KR (1) KR890001017B1 (de)
CN (1) CN1004824B (de)
AU (1) AU554079B2 (de)
BR (1) BR8505658A (de)
CA (1) CA1238259A (de)
DE (1) DE3540310A1 (de)
FR (1) FR2573166B1 (de)
GB (1) GB2166848B (de)
IT (1) IT1182972B (de)
MX (1) MX162151A (de)
SE (1) SE457743B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620242A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Bochumer Eisen Heintzmann Vorsteuerventil, insbesondere 3/2-wegeventil
DE3824846A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Mac Valves Inc Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen
DE3926643A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mac Valves Inc Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE4019073A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexroth Pneumatik Mannesmann Ventileinrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390312B (de) * 1986-11-27 1990-04-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Zweistellungs-sitzventil
US4770210A (en) * 1987-07-23 1988-09-13 Mac Valves, Inc. Valve manifold stacking base
US4842020A (en) * 1988-07-29 1989-06-27 Humphrey Products Company Double-solenoid single-stem four-way valve
US4880033A (en) * 1988-12-12 1989-11-14 Mac Valves, Inc. Poppet valve
US4915134A (en) * 1989-07-27 1990-04-10 Humphrey Products Company Three-way poppet valve with hollow stem
US4971115A (en) * 1989-07-27 1990-11-20 Humphrey Products Company Four-way poppet valve with hollow stem and four-port body
US5092365A (en) * 1991-03-18 1992-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with adjustable valve seat
US5136774A (en) * 1991-03-18 1992-08-11 Mac Vales, Inc. Method of making a valve with adjustable valve seat
US5286282A (en) * 1993-05-04 1994-02-15 Allied-Signal Inc. Continuous flow air dryer with double helix split desiccant bed
JP3451283B2 (ja) * 1994-06-17 2003-09-29 Smc株式会社 バランス形直動電磁弁
US5558125A (en) * 1994-09-06 1996-09-24 Ingersoll-Rand Company Air winch control valve
DE19829530B4 (de) * 1998-07-02 2005-01-20 Hoerbiger Micro Fluid Gmbh Ventilanordnung
SE521634C2 (sv) * 1998-10-06 2003-11-18 Uwe Verken Ab Moduluppbyggt ventilkombinationssystem för fluider av vattentyp
US6095187A (en) * 1998-11-05 2000-08-01 Interface Devices, Inc. Solenoid-actuated zero-leakage fail-safe three-position poppet-style four-way hydraulic directional control valve
DE10014133A1 (de) * 1999-03-23 2000-11-09 Fluoroware Inc Dreiwegeventil
US6192937B1 (en) 1999-04-26 2001-02-27 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
US6543481B2 (en) * 2001-09-12 2003-04-08 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
US6637451B2 (en) 2001-12-06 2003-10-28 Mac Valves, Inc. Pneumatic pressure regulator assembly
US20040171076A1 (en) * 2001-12-20 2004-09-02 Dejneka Matthew J. Detectable micro to nano sized structures, methods of manufacture and use
US6668861B2 (en) 2002-02-08 2003-12-30 Mac Valves, Inc. Poppet valve having an improved valve seat
US6772791B2 (en) 2002-05-17 2004-08-10 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having an air assist return
US6857423B2 (en) * 2003-02-11 2005-02-22 Paul Garfield Jong Paintball marker and kit of parts therefor
US20050145235A1 (en) * 2003-02-11 2005-07-07 Jong Paul G. Trigger system for paintball marker
US20050001055A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Jens Gebhardt Fuel injector assembly
JP2006046414A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Smc Corp 3ポート電磁弁
US7210501B2 (en) * 2004-09-29 2007-05-01 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having a differential assist return
JP4019286B2 (ja) * 2005-02-10 2007-12-12 セイコーエプソン株式会社 アナログフロントエンド回路及び電子機器
US20070176720A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Mac Valves, Inc. Flux bushing for solenoid actuator
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
US8453678B2 (en) * 2009-04-01 2013-06-04 Mac Valves, Inc. Piloted poppet valve
CN101956841B (zh) * 2010-08-19 2012-04-04 陕西航空电气有限责任公司 一种使用气筒结构的两位四通气阀
US8794266B1 (en) 2011-10-18 2014-08-05 Humphrey Products Company Cam actuated valve assembly with manual and electric activation
CN103727262A (zh) * 2012-10-13 2014-04-16 四川欧润特软件科技有限公司 新型气路机械阀
CN103075380B (zh) * 2013-01-09 2015-05-27 青神格林维尔流体动力控制技术有限公司 一种比例减压阀
US9494245B1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Humphrey Products Company Over-molded valve stem and method of making a valve stem for a valve assembly
EP3006792B1 (de) * 2013-05-24 2021-08-18 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Hebelbetätigtes schaltventil
CN103775413A (zh) * 2014-02-13 2014-05-07 黄培华 改进的比例气控换向阀
EP3160776A1 (de) 2014-06-30 2017-05-03 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Ventilanordnung für ein reifendruckverwaltungssystem
US10228072B1 (en) 2014-11-03 2019-03-12 Humphrey Products Company Valve stem and assembly
FI126989B (fi) * 2015-03-16 2017-09-15 Metso Flow Control Oy Virtaavan aineen venttiilikokoonpano, prosessiventtiilin asennoitin sekä virtaavan aineen venttiilikokoonpanon käyttö prosessiventtiilin ohjauksessa
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung
FI128617B (en) 2016-03-30 2020-08-31 Metso Flow Control Oy Fluid valve arrangement, use of process valve positioning and fluid valve arrangement in process valve control
US10753487B2 (en) 2017-04-17 2020-08-25 GE Energy Control Solutions, LLC Contamination resistant poppet valve
CN108105452A (zh) * 2017-12-11 2018-06-01 淮南师范学院 一种无泄漏农业灌溉电磁阀门
CN109990108B (zh) * 2019-04-04 2024-03-29 航空工业(新乡)计测科技有限公司 多规格阀芯组合式精确流量调节阀
EP3734126B1 (de) * 2019-05-03 2021-12-29 Norgren AG Wegeventil und dichtungsanordnung dafür
EP3771850B1 (de) * 2019-07-29 2022-04-13 Bieri Hydraulik Ag Ventilsystem
JP7118435B2 (ja) * 2019-08-02 2022-08-16 株式会社不二工機 流路切換弁

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028841B (de) * 1955-05-07 1958-04-24 Erich Herion Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE1042999B (de) * 1953-08-08 1958-11-06 Erich Herion Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
CH350160A (fr) * 1958-07-18 1960-11-15 Tech Nucleaires Vanne à commande électromagnétique
DE1157865B (de) * 1953-08-08 1963-11-21 Erich Herion Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
US4271868A (en) * 1979-02-21 1981-06-09 Mac Valves, Inc. Pilot operated pilot valve
US4298027A (en) * 1979-02-22 1981-11-03 Mac Valves, Inc. Three-way normally closed pilot valve
DE3035511A1 (de) * 1979-02-21 1982-04-08 Mac Valves, Inc., 48096 Wixom, Mich. Vierwege-luftventil
US4407323A (en) * 1982-03-01 1983-10-04 Mac Valves, Inc. Cartridge type pilot valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419756A (de) * 1963-10-23 1966-08-31 Herion Erich Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
US3762443A (en) * 1967-09-19 1973-10-02 Tektro Inc Resilient fluid control valve
US3587156A (en) * 1967-09-19 1971-06-28 Systems Design Co Inc Method of manufacturing a pressurized fluid control valve
US3527253A (en) * 1968-04-22 1970-09-08 King Valve Co Self-cleaning poppet spool valve
BE754257Q (fr) * 1968-10-14 1970-12-31 Mac Valves Inc Soupape d'inversion, notamment a actionnement electromagnetique
GB2103337B (en) * 1981-07-30 1985-04-11 Mac Valves Inc Three-way normally closed pilot valve
US4453565A (en) * 1982-02-24 1984-06-12 Mac Valves, Inc. Four-way valve with cover mounted pressure regulating and flow control valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042999B (de) * 1953-08-08 1958-11-06 Erich Herion Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
DE1157865B (de) * 1953-08-08 1963-11-21 Erich Herion Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
DE1028841B (de) * 1955-05-07 1958-04-24 Erich Herion Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
CH350160A (fr) * 1958-07-18 1960-11-15 Tech Nucleaires Vanne à commande électromagnétique
US4271868A (en) * 1979-02-21 1981-06-09 Mac Valves, Inc. Pilot operated pilot valve
DE3035511A1 (de) * 1979-02-21 1982-04-08 Mac Valves, Inc., 48096 Wixom, Mich. Vierwege-luftventil
US4298027A (en) * 1979-02-22 1981-11-03 Mac Valves, Inc. Three-way normally closed pilot valve
US4407323A (en) * 1982-03-01 1983-10-04 Mac Valves, Inc. Cartridge type pilot valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620242A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Bochumer Eisen Heintzmann Vorsteuerventil, insbesondere 3/2-wegeventil
DE3824846A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Mac Valves Inc Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen
DE3926643A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mac Valves Inc Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE4019073A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexroth Pneumatik Mannesmann Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166848B (en) 1988-06-02
SE8505317D0 (sv) 1985-11-11
FR2573166A1 (fr) 1986-05-16
CA1238259A (en) 1988-06-21
IT8548774A0 (it) 1985-11-12
DE3540310C2 (de) 1991-03-14
KR860004263A (ko) 1986-06-20
CN1004824B (zh) 1989-07-19
SE457743B (sv) 1989-01-23
AU4980285A (en) 1986-06-12
MX162151A (es) 1991-04-03
JPH0341707B2 (de) 1991-06-24
CN85109196A (zh) 1986-09-03
GB8527763D0 (en) 1985-12-18
US4574844A (en) 1986-03-11
SE8505317L (sv) 1986-05-14
IT1182972B (it) 1987-10-05
FR2573166B1 (fr) 1988-12-09
AU554079B2 (en) 1986-08-07
BR8505658A (pt) 1986-08-12
KR890001017B1 (ko) 1989-04-18
GB2166848A (en) 1986-05-14
JPS61160675A (ja) 1986-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540310A1 (de) Vierwege-tellerventil
DE3524639C2 (de)
DE4203126C2 (de) Vierwege-Teller-Luftventil
DE3035511C2 (de)
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
EP0565982A1 (de) Ventilanordnung
DE3831554C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE2608791A1 (de) Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
DE3911701C2 (de)
EP2623841B1 (de) Unterteilungsstück für einen Fluidkanal sowie fluidtechnische Vorrichtung mit einem solchen Unterteilungsstück
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE9211629U1 (de) Vorsteuerventil, insbesondere zur Verwendung in der Bergbauhydraulik
DE4317604A1 (de) Drosselventil
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
EP0731305B1 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
DE2120446A1 (de) Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition