DE1285819B - Mehrfachsteuerventil - Google Patents

Mehrfachsteuerventil

Info

Publication number
DE1285819B
DE1285819B DEG42723A DEG0042723A DE1285819B DE 1285819 B DE1285819 B DE 1285819B DE G42723 A DEG42723 A DE G42723A DE G0042723 A DEG0042723 A DE G0042723A DE 1285819 B DE1285819 B DE 1285819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
housing block
valve
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG42723A
Other languages
English (en)
Inventor
Loveless Stanley M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Gas Light Co
Original Assignee
General Gas Light Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Gas Light Co filed Critical General Gas Light Co
Publication of DE1285819B publication Critical patent/DE1285819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrfachsteuerventil mit einem Gehäuseblock, der mindestens zwei zu einer Außenfläche hin offene, parallel verlaufende Ausnehmungen aufweist, in die je ein Eiri Satz einführbar ist, welcher gegen Herausgleiten gesicherte, untereinander gleiche Ventileinheiten enthält.
  • In vielen Maschinen wird eine große Anzahl von druckmittelbetätigten Einrichtungen, beispielsweise Zylindern verwendet, die in einer vorbestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen. Zur einwandfrei gesteuerten Beaufschlagung dieser Einrichtungen mit einem Druckmittel sind zahlreiche Ventile bzw. Absperrorgane und ihnen zugeordnete Rohrleitungen erforderlich. Getrennte Absperrorgane erfordern einen beträchtlichen Aufwand; außerdem nehmen sie und die ihnen zugeordneten Rohrleitungen großen Raum in Anspruch, der in vielen Fällen gar nicht vorhanden ist. Es sind bereits verschiedene kompakte Mehrfachabsperrorgane vorgeschlagen worden, die jedoch noch mancherlei Nachteile aufweisen. So bedingen sie häufig eine aufwendige Konstruktion der einzelnen Absperrorgane, so daß sie nicht wirtschaftlich in Massenproduktion herstellbar sind und oft eine beträchtliche Wartung erfordern. Außerdem haben die Gehäuse der Mehrfachsteuerventile im Inneren vielfach eine äußerst komplizierte Anordnung von Kanälen und von COffnungen, so daß ihre Herstellung sehr teuer ist. Ferner sind die bekannten Ausführungen im allgemeinen nur zur Verwendung mit jener Maschinenart geeignet, für die sie konstruiert wurden.
  • Zum Beispiel ist aus der USA: Patentschrift 2 567 073 ein Mehrfachsteuerventil bekannt, welches zur Steuerung von einziehbaren Flugzeugfahrwerken dient und vier Ventilkörper in vier zueinander parallel verlaufenden Ausnehmungen eines Gehäuseblocks aufweist. Je zwei Ventilkörper sind identisch ausgebildet und in identisch gestalteten Ausnehmungen unmittelbar an den Wänden der zugeordneten Ausnehmung längsverschieblich geführt. Die einzelnen Ventilkörper müssen daher sehr sorgfältig in die Ausnehmungen eingepaßt werden, um eine ausreichende Führung und eine druckdichte Abdichtung der einzelnen zwischen Ventilkörper und Ausnehmungswänden gebildeten Kammer zu erzielen. Zur Abdichtung sind an den Ventilkörpern Dichtringe vorgesehen, doch können diese nur voll zur Wirkung kommen, wenn die Ventilkörper selbst mit ihren Abmessungen genau an diejenigen der Ausnehmungen angepaßt sind. Ein Auswechseln einzelner Ventilkörper und ein Einsetzen neuer Ventilkörper ist nur mit großem Arbeitsaufwand geschulter Fachkräfte möglich. Bei einer Reparatur fällt daher das gesamte Mehrfachsteuerventil für längere Zeit aus. Dieses ist jeweils nur einzeln verwendbar, d. h., es ist nicht möglich, mehrere Ventilanordnungen in Serie aneinanderzuschalten und dadurch nach Belieben ein Steuerventil mit einer großen Anzahl von Ausgängen zu erhalten.
  • Die USA.-Patentschrift 2 569 014 beschreibt ein Mehrwegventil, welches zum Umsteuern der Bewegung einer beidseitig beaufschlagbaren Zylinder-Kolben-Einheit verwendbar ist und in einem Gehäusekörper sechs parallele Ausnehmungen enthält, in denen jeweils ein Ventilkörper verschieblich gelagert ist. Dieses Mehrwegventil weist die gleichen Nachteile auf, die bei dem vorstehend diskutierten Absperrorgan bereits angeführt wurden. Die USA: Patentschrift 2 754840 - offenbart ein Vierwegesteuerventil mit zwei Ventileinsätzen. Diese sind nicht glatt zylindrisch ausgeführt. Der Ventilkörper ist als Teilerventil ausgebildet, das mit zwei Sitzen zusammenarbeitet, von denen der untere an einer Kammer im Gehäuse angeordnet ist. Letzteres ist daher kompliziert gestaltet und muß als Gußteil gefertigt werden. Außerdem ist es für die Wartung bzw. Instandhaltung des Ventils erforderlich, einen besonderen Zugang an der Unterseite des Gehäuseblockes vorzusehen; dieser Zugang bedingt andererseits die Anordnung von dichten Verschlüssen. Herstellung und Montage solcher Ventile sind somit in verschiedener Beziehung unwirtschaftlich.
  • Aus der französischen Patentschrift 1198 043 ist es bekannt, einzelne Ventile als Dreiwegeventile auszubilden, bei welchen sämtliche Teile in einem Einsatz untergebracht und mit diesem austauschbar sind. Es handelt sich hier jedoch nicht um ein Mehrfachventil. überdies ist das Gehäuse des Ventils aus Fertigungsgründen unten offen, so daß ein besonderer Verschluß reit einer Dichtung erforderlich ist. Sollte die Dichtung z. B. infolge einer Materialermüdung oder einer sonstigen Störung nicht wirksam sein, so wäre ein großer Verlust an Druckmittel unvermeidlich. -Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und ein einfaches, einheitliches Ventil zu schaffen, das in beliebiger Vervielfachung. beliebige Steueraufgaben für beliebige Anlagen und innerhalb ein und derselben Anlage verschiedene Steuerprogramme erfüllen kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Mehrfachsteuerventil der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale: a) Die Ausnehmungen enden blind im Inneren des Gehäuseblocks; in welchem je ein mit den Einlaßöffnungen und ein mit den Rücklauf- und Steueröffnungen der Einsätze in Verbindung stehendes Kanalsystem eingebohrt ist; b) jeder Einsatz weist mindestens eine Umfangsnut auf, die mit einem Durchlaß im Gehäuseblock in Verbindung steht, und c) ein weiterer Durchlaß im Gehäuseblock steht mit den inneren Enden- aller Ausnehmungen in Verbindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet eine Grund-Ventilanordnung, die auf vielfältige Art abwandelbar ist. Es können sehr einfach gestaltete Einsatz-Ventileinheiten verwendet werden, die überdies nicht exakt in die zugehörigen Ausnehmungen eingepaßt zu werden brauchen. Die einzelnen Ventileinheiten können beliebiger Art und so angeordnet sein, daß sie entweder unabhängig oder abhängig voneinander in vorbestimmter Reihenfolge arbeiten. Der Gehäuseblock kann massiv ausgebildet sein, und sämtliche erforderlichen Ausnehmungen können als Bohrungen ausgeführt werden, was die Wirtschaftlichkeit der Herstellung außerordentlich erhöht. Ventilgehäuse und Ventilkörper bilden eine in sich geschlossene zusammenhängende Einheit, welche als Ganzes in eine Ausnehmung des Gehäuseblocks einsetzbar ist. Ein derartiger Einsatz ist mit wenigen Handgriffen durch eine gleichartige Ventileinheit ersetzbar. Jeder Einsatz kann außerhalb des Gehäuseblocks fertig zusammengebaut werden, wobei bei Massenfertigung jeweils passende Ventilgehäuse und passende Ventilkörper ausgewählt und zusammengesetzt werden. Dadurch ist ein präziser Sitz und eine präzise Führung jedes Ventilgehäuses gewährleistet. Die einzelnen Ventileinheiten sind alle von einer Seite her in den Gehäuseblock eingesetzt, was eine sehr einfache Wartung und Reparatur ermöglicht. Infolge dieses Aufbaus kann das Kanalsystem mit den Ein- und Ausgängen in dem Gehäuseblock so angeordnet sein, daß eine Aneinanderreihung mehrerer erfindungsgemäßer Mehrfachsteuerventile im Sinne einer Reihen- oder Parallelschaltung möglich ist. Dabei ergibt sich ein sehr raumsparender blockartiger Aufbau mit sehr vielen unabhängig voneinander steuerbaren Ausgängen; die Außenflächen der einzelnen Gehäuseblöcke liegen aneinander und bilden die Dichtflächen zwischen den einzelnen aneinandergereihten Ventilen. Es lassen sich damit auf einfache Weise Vielfachventile aufbauen, die genau an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt F i g. 1. eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Mehrfachsteuerventil, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-11 in F i g. 1, F i g. 3 in Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfachsteuerventils, F i g. 4 eine Stirnansicht des Ventils nach F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 3, 6 und 7, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 3, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 3, F i g. ß einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in F i g. 3, 6 und 7, F i g. 9 in Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfachsteuerventils, F i g.10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig.9, F i g.11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in F i g. 10 und 13, F i g. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in F i g.10, F i g. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in F i g. 9, F i g. 14 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform, F i g.15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in F i g.14, F i g.16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in F i g.15 und F i g.17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in F i g. 15.
  • F i g. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Mehrfachsteuerventil 10 besitzt einen Gehäuseblock 11 und eine Deckplatte 12, die unter Zwischenlage einer Dichtung 15 mit Hilfe der Schrauben 13 lösbar aneinander befestigt sind. In dem Gehäuse 11 sind mehrere Paare, hier fünf Paare, von identischen Ausnehmungen für die einzelnen Ventileinheiten ausgebildet. Die eine Ausnehmung jedes Paars ist mit 14, die andere mit 16 bezeichnet. Da die Ausnehmungen 14 bzw. 16 in den verschiedenen Paaren identisch sind und gleichartige Einsätze aufnehmen, wird hier nur ein Paar dieser Ausnehmungen beschrieben.
  • Die Ausnehmungen 14 und 16 münden in der oberen Fläche des Gehäuseblocks 11. Diese obere Fläche ist mit der Platte 12 bedeckt. Die Ausnehmungen 14 und 16 sind im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig und einander ähnlich, doch ist die Ausnehmung 16 länger als die Ausnehmung 14. Die Ausnehmung 14 besitzt daher einen langgestreckten zylindrischen Teil 14a und einen im Durchmesser abgesetzten, relativ kurzen zylindrischen Teil 14b, der durch einen kegelstumpfförmigen Teil 14c mit einem zylindrischen Endhohlraum 14 d verbunden ist, der einen konischen Endteil 14e hat. Die entsprechenden Teile der Ausnehmung 16 sind mit der Bezugsziffer 16 unter Nachsetzung der Buchstaben bezeichnet, die für die entsprechenden Teile der Ausnehmung 14 verwendet wurden.
  • In den langgestreckten Teilen 14a und 16a der Ausnehmungen 14 und 16 sind gleichartige Einsätze 17 und 18 angeordnet. Das obere Ende des Einsatzes 17 ist mit der oberen Fläche des Gehäuses 11 im wesentlichen bündig. Das obere Ende des Einsatzes 18 ist in beträchtlichem Abstand von dieser Fläche angeordnet. Die Ausnehmung 16 enthält eine zylindrische Abstandhalte- und Haltehülse 19, die sich vom oberen Ende des Einsatzes 18 zu einer im wesentlichen in der Ebene der oberen Fläche des Gehäuseblocks 11 liegenden Stelle erstreckt.
  • Die Deckplatte 12 ist mit einem zentralen Durchlaß 21 versehen, der mit einem Hilfsdruckmittel beaufschlagt werden kann. Dieser Durchlaß hat eine kreisförmige Erweiterung 22, welche die oberen Enden der Ausnehmungen 14 und 16 überlappt, so daß das von einer geeigneten, nicht gezeigten Quelle zugeführte Hilfsdruckmittel gleichzeitig beiden Ausnehmungen 14 und 16 zugeführt werden kann. Die Teile 23 und 24 der unteren Fläche der Deckplatte 12 liegen im Bereich der gegenüberliegenden Seiten der Erweiterung 22 über den oberen Enden der Ausnehmungen 14 und 16 und greifen an dem oberen Ende des Einsatzes 17 und dem oberen Ende der Hülse 19 an, so daß beide Einsätze festgehalten werden. Nach Abnahme der Deckplatte 12 können die Einsätze 17 und 18 dem Gehäuse 11 entnommen werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einsätze 17 und 18 identisch, so daß nur ein Einsatz 17 ausführlich beschrieben zu werden braucht. Es versteht sich, daß diese Beschreibung auch für den Einsatz 1.8 gilt. Entsprechende Teile des Einsatzes 18 werden mit denselben Bezugszeichen wie die Teile des Einsatzes 17 unter Nachsetzen des Buchstabens a bezeichnet.
  • Der Einsatz 17 besitzt ein zylindrisches Ventilgehäuse 26 mit drei axial in Abständen voneinander angeordneten Radialflanschen 27, 28 und 29, die an ihrem Umfang mit je einer Nut ausgebildet sind, in der ein O-Ring 31 sitzt, der dichtend an der Wandung des zylindrischen Teils 14 a der Ausnehmung 14 anliegt. Das Ventilgehäuse 26 hat eine erweiterte Kammer 32 an seinem oberen Ende und hat ferner einen zentralen Kanal 33, der von der Kammer 32 wegführt und an seinen axialen Enden je einen Ventilsitz 34 bzw. 35 besitzt. Ein Ventilzapfen 36 durchsetzt die Kammer 32 und den Kanal 33 sowie das untere Ende des Ventilgehäuses 26. Ein Kolben 37 ist auf dem Zapfen 36 montiert oder mit ihr einstückig und in der Kammer 32 verschiebbar. Unmittelbar unter dem Kolben 37 ist auf dem Zapfen 36 ein Verschlußstück 38 montiert, das an dem Ventilsitz 34 aufsitzen kann. Im Bereich des entgegengesetzten Endes des Zapfens 36 ist ein weiteres Verschlußstück 39 montiert, das an dem Ventilsitz 35 zur Anlage kommen kann. Der Ventilzapfen 36 hat eine solche Länge, daß bei Anlage des einen Verschlußstücks an dem ihm zugeordneten Ventilsitz das andere Verschlußstück im Abstand von dem ihm zugeordneten Ventilsitz angeordnet ist.
  • Das Ventilgehäuse 26 hat einen ersten Satz von Durchlässen 41, die von der Kammer 32 unterhalb des Kolbens 37 zu einer Ringnut 42 führen, die zwischen den Flanschen 27 und 28 angeordnet ist. Ein zweiter Satz Durchlässe 43 führt von dem Kanal 33 zu einer Ringnut 44, die zwischen den Flanschen 28 und 29 ausgebildet ist.
  • Der Gehäuseblock 11 hat einen ersten Kanal 46, der mit der Nut 42 in Verbindung steht, einen zweiten Kanal 47, der mit der Nut 44 in Verbindung steht, einen dritten Kanal 48, der mit dem Endhohlraum 14 d der Ausnehmung 14 in Verbindung steht, und einen vierten Kanal 49, der von dem Endhohlraum 14d wegführt und mit der Nut 42a in dem Einsatz 18 in Verbindung steht. Ein durch einen Stöpsel 52 geschlossener fünfter Kanal 51 führt von der Nut 42a weg. Ein sechster Kanal 53 führt von der Nut 44 a des Einsatzes 18 und ein siebenter Kanal 54 von dem Endhohlraum 16d der Ausnehmung 16 weg.
  • Die Ausnehmungen 14 und 16 und die vorstehend beschriebenen, in dem Gehäuse ausgebildeten Kanäle sind alle gerade, so daß sie durch geeignetes Bohren und erforderlichenfalls Reiben und/oder Räumen in einem massiven Metallblock ausgebildet werden können.
  • Die verschiedenen Kanäle können verschiedenartig mit einer Zuleitung, einer Ausgangsleitung und einer Abströmleitung verbunden werden, was einen der erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile darstellt. Die Wirkungsweise des Mehrfachsteuerventils wird jedoch an Hand einer Anordnung beschrieben, in der die Kanäle 46 und 54 an eine Abströmleitung und die Kanäle 47 und 53 an Ausgangs- oder Verbraucherleitungen angeschlossen sind und der Kanal 48 über eine Leitung 50 mit einer nichtgezeigten Druckmittelquelle in Verbindung steht. über die Leitung 50 wird Druckmittel allen Ventilpaaren zugeführt, doch sind auch andere Anordnungen denkbar.
  • Im Betrieb wirkt der Druck in dem Kanal 48 auf das untere Ende der Ventilspindel 36 und drückt diese nach oben, so daß sich das Verschlußstück 39 an seinem Sitz 35 anlegt und dadurch das Verschlußstück 38 von dem Ventilsitz 34 abgehoben und der Kanal 47 mit dem Kanal 46 verbunden wird. Der Druck in dem Kanal 48 wirkt ferner auf die Unterseite des Kolbens 37a des Einzelventils 17, so daß die Ventilspindel 36a gehoben wird und Druckmittel in den Kanal 53 strömt. Durch die Anlage des Verschlußstücks 39 a an dem Ventilsitz 35 a wird der Kanal 54 gesperrt. In dieser Stellung der Teile strömt das Druckmittel aus dem Kanal 48 in den Kanal 53 und ist der Kanal 47 mit dem Kanal 46 verbunden. Bei Hilfsdruckbeaufschlagung der Steuerdrucköffnung 21 wird der Kolben 37 abwärts bewegt, so daß der Kanal 48 mit dem Kanal 47 verbunden wird. Da die hilfsdruckbeaufschlagte Fläche des Kolbens 37a größer ist als die Unterseite des Kolbens, auf die der Druck des in dem Kanal 48 befindlichen Druckmittels wirkt, wird auch der Kolben 37a abwärts bewegt, so daß eine Verbindung zwischen den Kanälen 53 und 54 hergestellt wird. Bei Wegnahme des Hilfsdrucks kehren die Ventilzapfen in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Die F i g. 3 bis 8 zeigen eine andere Ausführungsform des Mehrfachsteuerventils mit einem Eintrittsgehäuseblock 61 und mehreren Austrittsgehäuseblocks 62. Es sind nur zwei Austrittsgehäuseblocks 62 gezeigt, doch können natürlich auch mehrere Austrittsgehäuseblocks verwendet werden.
  • Der Eintrittsgehäuseblock 61 hat zwei Kanäle 63 und 64, die an je eine nicht gezeigte Druckmittelquelle angeschlossen sind, sowie mehrere Öffnungen 66, die je einen Einsatz 67 aufnehmen, der, den vorstehend beschriebenen Einsätzen 17 und 18 entspricht.
  • Der Kanal 63 ist durch Abzweigkanäle 68, von denen einer gezeigt ist, mit jeder zweiten der Ausnehmungen 66 an deren unterem Ende verbunden. Der Kanal 64 ist durch Abzweigkanäle 69, von denen einer gezeigt ist, mit den übrigen Ventilöffnungen am unteren Ende dieser Ausnehmungen verbunden.
  • Die Abströmdurchlässe 71 aller Ausnehmungen 66 sind mit einem in dem Gehäuse 61 ausgebildeten Kanal 72 verbunden, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht: Die Austrittsdurchlässe 73 der Ausnehmungen 66 sind mit dem oberen Ende von Kanälen 74 verbunden, die so geneigt sind (F i g. 7), daß ihre unteren Enden gegenüber der Längsmittellinie der Ausnehmungen versetzt sind.
  • Das Eintrittsgehäuse ist mit Schrauben 76 an den Austrittsgehäuseblocks 62 befestigt. Zwischen einander benachbarten Gehäusen sind Dichtungen 77 angeordnet, die Öffnungen 78 besitzen, die mit den unteren Enden der Kanäle 74 in Verbindung stehen.
  • Jeder Austrittsgehäuseblock 62 besitzt mehrere Ausnehmungen 81, in denen Einsätze 82 angeordnet sind, die den Einsätzen 17 und 18 entsprechen. Der Gehäuseblock ist von Kanälen 83 durchsetzt, die mit je einer der Öffnungen 78 in Verbindung stehen, das untere Ende je einer der Ausnehmungen 81 schneiden und mit entsprechenden Kanälen in dem benachbarten Austrittsgehäuseblock in Verbindung stehen. Der Abströmdurchlaß 84 jeder Ausnehmung 81 steht über einen Abströmkanal 86 mit der Atmosphäre in Verbindung. Der Austrittsdurchlaß 85 jeder Ausnehmung kann mit einem Verbraucher verbunden werden.
  • Auf dem Eintrittsgehäuse 61 ist ein Hilfsventilgehäuse 87 montiert, das wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Einsätze 67 in dem Hilfsventilgehäuse 87 festhält. Es sind verschiedene Anordnungen möglich. 1p der vorliegenden Ausführungsform hat der Eintrittsgehäuseblock 61 eine Reihe von Durchlässen 88, die mit dem Hilfsdruck beaufschlagt werden können und von denen jeder durch einen Kanal 89 mit den oberen Enden von zwei der Ausnehmungen 66 verbunden ist, so daß bei Hilfsdruckbeaufschlagung eines der Durchlässe 88 die beiden ihm zugeordneten Einsätze in eine Stellung bewegt werden, in der ihre Austrittsdurchlässe 73 mit den Kanälen 63 bzw. 64 verbunden sind und Druckmittel den entsprechenden Ventilöffnungen in den Gehäuseblocks 62 zugeführt wird.
  • Auf jedem Austrittsgehäuseblock 62 ist ein Hilfsdruckblock 91 montiert, der wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Einsätze 82 festhält. Auch hier sind verschiedene Anordnungen zur Betätigung der Einsätze 82 möglich. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Hilfsdruckblock 91 einen einzigen Durchlaß 92, der mit dem Hilfsdruck beaufschlagt werden kann und durch einen Kanal 93 mit dem oberen Ende jeder der Ausnehmungen 81 verbunden ist. Bei einer Beaufschlagung des Durchlasses 92 mit einem Hilfsdruck werden daher alle Einsätze 82 so bewegt, daß ihre Eintrittskanäle mit den zugeordneten Austrittsdurchlässen 85 in Verbindung stehen.
  • Die Austrittsdurchlässe 85 sind somit normalerweise mit der Abströmöffnung verbunden. Wenn jedoch die Durchlässe 88 und der Durchlaß 92 mit einem Hilfsdruck beaufschlagt werden, strömt das Druckmittel durch die Austrittsdurchlässe 85. Die Druckmittelzuführungskanäle 63 und 64 können so geschaltet sein, daß sie dasselbe Druckmittel oder verschiedene Druckmittel unter demselben Druck oder unter verschiedenen Drücken zuführen, so daß die an die Austrittsdurchlässe 85 angeschlossenen Verbraucher in jeder -gewünschten Weise betrieben werden können. Durch Veränderung der Anzahl der Durchlässe 88 und 92 und ihrer Verbindungen kann ferner eine Vielzahl von verschiedenartigen Funktionen gesteuert werden.
  • Das in F i g. 9 bis 13 gezeigte Mehrfachsteuerventil 100 besitzt einen Gehäuseblock 101 mit Ausnehmungen 103, die in drei Reihen 102, 102 a und 102 b angeordnet sind. Die Öffnungen 103 in den einzelnen Reihen sind in den voneinander abgesetzten Stirnflächenteilen 104, 104 a bzw. 104 b des Gehäuseblocks 101 ausgebildet.
  • In der hinteren Fläche des Gehäuseblocks ist eine Eintrittsöffnung 105 vorgesehen, von der ein Kanal 106 in das Gehäuse führt. Von dem Kanal 106 zweigen an Stellen, die in seiner Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, drei Kanäle 107, 108 und 109 ab. Wie in F i g. 11 gezeigt ist, führt von dem Kanal 107 ein Querkanal 111 weg, der mit jeder der Ausnehmungen 103 der Reihe 102 in Verbindung steht. Von den Zweigkanälen 108 und 109 führen ähnliche Querkanäle 112 und 113 weg, die mit den Ausnehmungen der Reihe 102a bzw. 102b in Verbindung stehen. Die Querkanäle 112 und 113 sind in derselben Weise angeordnet wie der Kanal 111, so daß sie nicht ausführlich beschrieben zu werden brauchen. Bei einer Zuführung von Druckmittel zu der Eintrittsöffnung 105 werden daher alle Ausnehmungen 103 in dem Gehäuseblock 101 gleichzeitig mit Druckmittel beaufschlagt.
  • In allen Ausnehmungen 103 sind gleiche Einsätze 116 angeordnet, die hier als Zweiwegventile ausgebildet sind und je ein zylindrisches Ventilgehäuse 117 besitzen, das zwischen einer Abstandhaltehülse 120 mit einem Haltering 119 und einer Schulter 118 in der Ausnehmung 103 gehalten wird. Das Gehäuse 117 besitzt zwei Ringflansche 121, die eine Nut 122 begrenzen. Jeder dieser Flansche ist an seinem Umfang mit einer Ringnut versehen, in der ein O-Ring 123 angeordnet ist, damit die Nut 122 von den Enden des Ventilgehäuses abgetrennt ist. Das Ventilgehäuse hat einen zentralen Kanal 126, der an seinem inneren Ende mit -einem Ventilsitz 127 und der ferner mit einer Öffnung 128 versehen ist, die mit der Nut 122 in Verbindung steht. In dem Kanal 126 gleitet ein Ventilzapfen 129, der ein Verschlußstück 131 trägt, das sich dicht an den Ventilsitz 127 anlegen kann.
  • Der Ventilzapfen 129 kann auf verschiedene Weise in dem Kanal 126 bewegt werden. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Ventilspindel 129 durch das andere Ende des Gehäuses und ist mit einem Betätigungskopf 132 versehen, der in der Ausnehmung 103 längsbeweglich ist und von einer Feder 133 auswärts gedrückt wird, so daß das Verschlußstück 131 normalerweise an dem Ventilsitz 127 angehalten wird.
  • Den Ventilen sind geeignete mechanische Mittel zugeordnet, die an den Betätigungsköpfen 132 angreifen und diese und damit auch die Ventilzapfen 129 einwärts bewegen, so daß die Verschlußstücke 131 von den Sitzen 127 abgehoben werden. F i g. 12 zeigt die Betätigungsmittel für zwei der Ventile in Form einer Leiste 134 mit einer Nocke 135, die an den Köpfen 132 angreifen kann. Es sind natürlich auch verschiedene andere Nockenanordnungen denkbar, so daß die Ventilzapfen 129 in jeder gewünschten Reihenfolge betätigt werden können. Es können auch andere Betätigungsmittel verwendet werden, beispielsweise eine Hilfsdruckquelle, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, oder Elektromagnete oder andere übliche Ventilbetätigungsmittel.
  • Die Querkanäle 111, 112 und 113 stehen mit den Ausnehmungen 103 in Verbindung, so daß Druckmittel der Zone 136 zwischen dem Ventilsitz 127 und dem toten Ende der Ventilöffnung zugeführt wird. In dem Gehäuseblock 101 sind Austrittskanäle 138 vorgesehen, die mit je einer der Nuten 122 in Verbindung stehen und in der unteren Fläche des Gehäuseblocks 101 münden, so daß sie mit je einem Verbraucher verbunden werden können.
  • Im Betrieb wird daher jeder der Ausnehmungen 103 ein Druckmittel zugeführt, das jedoch nicht weiterströmen kann, weil die Verschlußstücke 131 normalerweise dicht an ihren Ventilsitzen 127 anliegen. Wenn die entsprechenden Ventilzapfen 129 einwärts bewegt werden, bewegen sich die Verschlußstücke 131 von den Ventilsitzen 126 weg, so daß das Druckmittel aus der Zone 136 in die Austrittskanäle 138 fließen kann. Diese Bewegung der Ventilzapfen wird in dieser Ausführungsform durch den Nocken 136 auf der Leiste 134 bewirkt. Die Ventilzapfen können jedoch auch durch andere Mittel betätigt werden.
  • Die F i g.14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Mehrfachsteuerventils 140, in dem die vorstehend beschriebenen Ventile verwendet werden und das einen Gehäuseblock 141 und eine Rückplatte 142 aufweist. Die Einzelheiten sind wieder unwichtig, und diese dienen nur zur Erläuterung der vielseitigen Verwendbarkeit, die durch die Verwendung der Rückplatte 142 erzielt wird.
  • In dieser Ausführungsform sind mehrere Einzelventile, hier Zweiwegeventile 143, in entsprechenden Ausnehmungen 144 a bis 144 d des Gehäuses montiert. Einer der Einsätze ist bei 143 gezeigt. Diese gleichen im wesentlichen den vorstehend beschriebenen Einsätzen 116 und brauchen daher nicht weiter beschrieben: zu werden. Die Ventile 143 werden von Halteelementen 146 festgehalten, durch. deren zentrale Öffnung 147 die Ventilspindel zu ihrer Verschiebung mit einem Druckmittel beaufschlagt werden kann.: Eine Öffnung 148 wird mit dem Hilfsdruck beaufschlagt. Das Hauptdruckmittel wird einer öffnung 149 zugeführt, die über Kanäle 150 und 151 mit den Ausnehmungen, beispielsweise der Ausnehmung 144 b, verbunden ist. Wenn das Ventil 143 in seine Offenstellung bewegt wird, tritt das Hauptdruckmittel durch den Austritt 152 in die Rückplatte 142.
  • Die Rückplatte 142 besitzt geeignete Kanäle, beispielsweise 153, 154, über welche das Druckmittel von einem Ventil, das als Hilfsdruckquelle verwendet wird, als Hilfsdruckmittel zu anderen Ventilen geführt werden kann, wenn der Kanal 154 bei 155 mit einem Stöpsel verschlossen und eine Verbindung 157 von dem Kanal 154 zu dem Kanal 147 des Ventils in der Ausnehmung 144b hergestellt wird, welches auf diese Weise gesteuert werden soll. Ein weiterer Kanal 160 dient zur Führung des Hilfsdruckmittels von dem Kanal 157 zu dem Kanal 161, so daß das Ventil in der Ausnehmung 144c mit dem Hilfsdruck beaufschlagt und dadurch betätigt wird. Die Rückplatte 142 kann ferner Austrittsöffnungen 158 und 159 haben, mit deren Hilfe die Austrittsdurchlässe der gewählten Ventile mit Verbrauchern verbunden werden können. In der hier gezeigten Ausführungsform betätigt der von außen zugeführte Druck bei 148 das in der Ausnehmung 144a angeordnete Ventil, dessen Austritt an die Kanäle 153 und 154 angeschlossen ist, so daß über dieses Ventil die in den Ausnehmungen 144 b und 144 c angeordneten Ventile mit dem Hilfsdruck beaufschlagt werden. Der Austritt des in der Ausnehmung 144c angeordneten Ventils ist in der gezeigten Weise mit dem Durchlaß für die Hilfsdruckbeaufschlagung des in der Ausnehmung 144 d angeordneten Ventils verbunden.
  • Diese Anordnung kann natürlich auf die verschiedenartigste Weise abgeändert werden. Beispielsweise können die Quellen für das Hilfsdruckmittel und das Hauptdruckmittel auf verschiedene Weise an die verschiedenen Ventile angeschlossen werden. Insbesondere kann die Anordnung der Kanäle in der Rückplatte 142 in weitem Umfang abgeändert werden, so daß das Druckmittel zwischen verschiedenen Ventilen und zwischen den Ventilen und Verbrauchern in jeder gewünschten Weise strömen und die Wirkungsweise eines bestimmten Gehäuseblocks 141 durch einfaches Auswechseln der Rückplatte 142 leicht und rasch verändert werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrfachsteuerventil mit einem Gehäuseblock, der mindestens zwei zu einer Außenfläche hin offene, parallel verlaufende Ausnehmungen aufweist, in die je ein Einsatz einführbar ist, welcher gegen Herausgleiten gesicherte, untereinander gleiche Ventileinheiten enthält, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende, an sich bekannte Merkmale: a) die Ausnehmungen enden blind im Inneren des Gehäuseblocks, in welchem je ein mit den Einlaßöffnungen und ein mit den Rücklauf- und Steueröffnungen der Einsätze in Verbindung stehendes Kanalsystem eingebohrt ist; b) jeder Einsatz weist mindestens eine Umfangsnut auf, die mit einem Durchlaß im Gehäuseblock in Verbindung steht, und c) ein weiterer Durchlaß im Gehäuseblock steht mit den inneren Enden aller- Ausnehmungen in Verbindung.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der genannten einen Außenfläche des Gehäuseblocks eine Deckplatte montiert ist, die einen hilfsdruckbeaufschlagbaren Durchlaß besitzt, der mit allen Ausnehmungen für die -einzelnen Ventileinheiten in Verbindung steht, so daß durch Hilfsdruckbeaufschlagung eine gleichzeitige Bewegung der Ventilkörper bewirkbar ist, und daß der hiIfsdruckbeaufschlagbare Durchlaß von Wandteilen der Deckplatte umgeben ist, die oberhalb Teilen der Ausnehmungen für die einzelnen Ventileinheiten liegen und die nach außen gerichteten Enden der Gehäuse der einzelnen Ventileinheiten übergreifen.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ausnehmungen einen abgesetzten, im Durchmesser kleineren inneren Teil und einen im Durchmesser größeren äußeren Teil besitzt, daß das erste Kanalsystem rechtwinkelig zu den Achsen der Ausnehmungen angeordnet ist und deren inneren Teil schneidet, daß das zweite Kanalsystem rechtwinkelig zu den Achsen der Ausnehmungen angeordnet ist und deren äußere Teile schneidet, und daß die Einsätze satt, aber mit Schiebesitz, in dem äußeren Teil angeordnet sind und auf der zwischen dem inneren und dem äußeren Teil vorhandenen Schulter ruhen.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in dem Gehäuseblock in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und daß das erste Kanalsystem einen Hauptkanal aufweist, von dem Zweigkanäle zu jeder Reihe der Ausnehmungen hin führen, sowie in jeder Reihe einen Verbindungskanal, der einen der Zweigkanäle schneidet und die inneren Enden der Öffnungen je einer Reihe miteinander verbindet.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen zusätzlichen Gehäuseblock, der an dem ersten Gehäuseblock befestigt und mit Ausnehmungen für die Einsätze versehen ist, die jeweils einer der in dem ersten Gehäuseblock vorhandenen Ausnehmungen zugeordnet sind, und durch Kanäle in dem zusätzlichen Gehäuseblock, die von den Umfangsnuten der Einsätze des ersten Gehäuseblocks zu den inneren Teilen der zugeordneten Ausnehmungen in dem zusätzlichen Gehäuseblock führen.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kanalsystem in dem ersten Gehäuseblock mehrere Leitungen aufweist, von denen jede mit ausgewählten Ausnehmungen des ersten Gehäuseblocks verbunden ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kanalsystem geradlinig ist und in einer Ebene liegt, die zu den Achsen der Ausnehmungen rechtwinkelig ist, und daß das zweite Kanalsystem in einer Ebene liegt, die zu den Achsen der Ausnehmungen rechtwinkelig ist. B. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock einen in seiner Längsrichtung angeordneten Hauptkanal besitzt, der von den Ausnehmungen seitwärts versetzt ist, sowie parallele gerade Zweigkanäle, welche die inneren Teile der Ausnehmungen rechtwinkelig zu deren Achsen sowie zu dem Hauptkanal durchsetzen und anschließend einen Verschlußstopfen od. dgl. vor einer anderen, gleichfalls von den Zweigkanälen durchsetzten Fläche des Gehäuseblocks aufweisen, und daß der Gehäuseblock zur hydraulischen Betätigung der Ventileinheiten Leitungen aufweist, die sich rechtwinkelig zu den Achsen der Ausnehmungen erstrecken und deren äußere Teile schneiden.
DEG42723A 1964-02-24 1965-02-01 Mehrfachsteuerventil Pending DE1285819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346957A US3244193A (en) 1964-02-24 1964-02-24 Multiple valve units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285819B true DE1285819B (de) 1968-12-19

Family

ID=23361734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG42723A Pending DE1285819B (de) 1964-02-24 1965-02-01 Mehrfachsteuerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3244193A (de)
BE (1) BE660055A (de)
DE (1) DE1285819B (de)
FR (1) FR1429524A (de)
GB (1) GB1036501A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384114A (en) * 1965-09-09 1968-05-21 Milton S. Hathaway Manifold for mounting valves radially
GB1187208A (en) * 1966-05-25 1970-04-08 Dobson Ltd W E & F Improvements in or relating to a Pilot-operable Hydraulic Valve
US3407834A (en) * 1966-08-05 1968-10-29 Karl A. Brandenberg Fluid logic circuit mechanism
US3570541A (en) * 1968-11-29 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Three-way directional control valve
US3654834A (en) * 1970-05-27 1972-04-11 Cascade Corp Fluid bypass valve
US3990468A (en) * 1974-09-20 1976-11-09 The Aro Corporation Universal insert for fabrication of fluid logic elements
US3995654A (en) * 1974-09-20 1976-12-07 The Aro Corporation Universal body block for fabrication of fluid logic elements and fluid logic circuits
US4082108A (en) * 1976-07-19 1978-04-04 Maul Technology Corporation Valve block
US4100937A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Owens-Illinois, Inc. Valve block
US4139020A (en) * 1977-04-04 1979-02-13 The Bendix Corporation Modular dash control valve manifold
US4570674A (en) * 1984-02-23 1986-02-18 Bell Industries, Inc. Mechanically programmable-sequencing valve
US4848393A (en) * 1986-06-27 1989-07-18 West Robert E Fault tolerant fluid flow apparatus
US5178191A (en) * 1990-09-05 1993-01-12 Newmatic Controls Inc. Modular pneumatic control systems
WO1992004568A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Newmatic Controls Inc. Modular pneumatic control systems
US5074329A (en) * 1990-11-13 1991-12-24 Thermo King Corporation Three-way valve for a refrigeration system
US5103866A (en) * 1991-02-22 1992-04-14 Foster Raymond K Poppet valve and valve assemblies utilizing same
US20050072481A1 (en) * 2001-12-06 2005-04-07 Toshihiro Hanada Manifold valve
US6668861B2 (en) * 2002-02-08 2003-12-30 Mac Valves, Inc. Poppet valve having an improved valve seat
US6871668B2 (en) * 2003-01-13 2005-03-29 Delphi Technologies Inc. Variable force actuator with a double needle poppet assembly
US7114521B2 (en) * 2003-09-03 2006-10-03 Ross Operating Valve Company Double valve constructed from unitary single valves
US9278678B2 (en) 2005-06-15 2016-03-08 Haldex Brake Corporation Modular electronic brake valve for air brakes vehicles
DE112006003220A5 (de) * 2005-12-17 2008-09-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ventilblock
US20090114295A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
DE102008048562A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
US8453678B2 (en) * 2009-04-01 2013-06-04 Mac Valves, Inc. Piloted poppet valve
US8465277B2 (en) 2009-06-29 2013-06-18 David Deng Heat engine with nozzle
US9829195B2 (en) 2009-12-14 2017-11-28 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
CN103703256B (zh) * 2011-04-01 2020-03-17 罗伯特·博世有限公司 阀门和液压控制线路
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9200802B2 (en) * 2011-04-08 2015-12-01 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9170016B2 (en) 2012-08-22 2015-10-27 David Deng Dual fuel heater with selector valve
CN102506198B (zh) * 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
US9175848B2 (en) * 2011-12-05 2015-11-03 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9423123B2 (en) 2013-03-02 2016-08-23 David Deng Safety pressure switch
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
US9022069B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Mac Valves, Inc. Solenoid operated valve with constant bleed port
US9470324B2 (en) * 2013-06-04 2016-10-18 Spx Flow, Inc. Directional valve and method of operation
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung
GB201801455D0 (en) * 2018-01-30 2018-03-14 Cejn Ab Multicoupling with control means

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567073A (en) * 1946-05-25 1951-09-04 Air Associates Inc Hydraulic valve
US2569014A (en) * 1946-06-03 1951-09-25 Harry Nock Valve construction
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
DE1019134B (de) * 1954-10-23 1957-11-07 Erich Herion Gehaeuse fuer Steuerventile, insbesondere fuer in Batterieanordnung zusammengesetzteSteuerventile
DE1067651B (de) * 1955-06-25 1959-10-22 Teves Kg Alfred Steuerventil
FR1198043A (fr) * 1958-02-25 1959-12-04 Commissariat Energie Atomique électro-vanne à démontage instantané
US2970571A (en) * 1958-06-20 1961-02-07 Ibm Hydraulic stepping mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002530A (en) * 1958-01-27 1961-10-03 Cons Electrodynamics Corp Pneumatic poppet valve
US3042072A (en) * 1959-02-18 1962-07-03 Gen Gas Light Co Diaphragm type valve structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567073A (en) * 1946-05-25 1951-09-04 Air Associates Inc Hydraulic valve
US2569014A (en) * 1946-06-03 1951-09-25 Harry Nock Valve construction
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
DE1019134B (de) * 1954-10-23 1957-11-07 Erich Herion Gehaeuse fuer Steuerventile, insbesondere fuer in Batterieanordnung zusammengesetzteSteuerventile
DE1067651B (de) * 1955-06-25 1959-10-22 Teves Kg Alfred Steuerventil
FR1198043A (fr) * 1958-02-25 1959-12-04 Commissariat Energie Atomique électro-vanne à démontage instantané
US2970571A (en) * 1958-06-20 1961-02-07 Ibm Hydraulic stepping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1429524A (fr) 1966-02-25
US3244193A (en) 1966-04-05
GB1036501A (en) 1966-07-20
BE660055A (de) 1965-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE2556908C2 (de) Absperrventil
DE10112496B4 (de) Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
DE112016002877T5 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE3011791C2 (de) 5/2-Wegeventil in Schieberbauart für die Druckmittelversorgung eines Servomotors
DE3540310A1 (de) Vierwege-tellerventil
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE1750092C3 (de) Mehrwegeventil
EP0027854A1 (de) Elektrohydraulische Steuerung
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
DE3625058A1 (de) Ventil
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE1958200C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3613882C1 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät