DE3538847A1 - Schalterblock - Google Patents

Schalterblock

Info

Publication number
DE3538847A1
DE3538847A1 DE19853538847 DE3538847A DE3538847A1 DE 3538847 A1 DE3538847 A1 DE 3538847A1 DE 19853538847 DE19853538847 DE 19853538847 DE 3538847 A DE3538847 A DE 3538847A DE 3538847 A1 DE3538847 A1 DE 3538847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
toggle
movable contact
switch block
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538847
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Furukawa Miyagi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16599084U external-priority patent/JPH0336007Y2/ja
Priority claimed from JP1984167543U external-priority patent/JPS6182321U/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3538847A1 publication Critical patent/DE3538847A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/62Lubricating means structurally associated with the switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • SCHALTERBLOCK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalterblock, und insbesondere auf einen Schalterblock, der für elektrische Scheibenheber in Kraftfahrzeugen verwendbar ist.
  • Bisher bestand bei -Schalterblocks dieser Art die Tendenz, daß sie einen komplizierten Aufbau sowie eine große Größe besitzen. Die bisherigen Schalterblocks beinhalten Kippschalter zum öffnen und Schließen von Fensterscheiben sowie einen Drucktastenschalter zum elektrischen Verriegeln dieser Kippschalter. Dabei wurden bei den Schaltern verschiedenartige Mechanismen zum Antreiben ihrer jeweiligen beweglichen Kontakte verwendet, und somit hatte ein Benutzer das Gefühl eines unnatürlichen Unterschieds in Abhängigkeit davon, welche dieser beiden Arten von Schaltern er betätigte.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schalterblocks, der sich mit einer geringeren Größe und Dicke herstellen läßt, einen einfacheren Aufbau aufweist und dem Benutzer das gleiche Betätigungsgefühl vermittelt, ob dieser nun einen Kippschalter oder aber einen Drucktastenschalter betätigt, und der es dem Benutzer außerdem gestattet, die Bewegungsrichtung der Fensterscheiben des Kraftfahrzeugs, die jeweils durch einen Motor angetrieben werden, in einfacher Weise zu steuern.
  • Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche 1 und 4.
  • Ein erfindungsgemäßer Schalterblock, bei dem die Nachteile der bisherigen Lösungen überwunden sind, besitzt Kippschalter, die dazu dienen, einen Motor wahlweise in eine Rotationsbewegung in Vorwärtsrichtung und in eine Rotationsbewegung in Rückwärtsrichtung bzw. umgekehrter Richtung zu versetzen, sowie einen Drucktastenschalter zum gleichzeitigen Verriegeln dieser Kippschalter; dabei werden im wesentlichen identische Mechanismen zum Antreiben der beweglichen Kontakte der Kippschalter und des Drucktastenschalters verwendet, und jeder der Antriebsmechanismen besitzt ein bewegliches Kontaktglied, das an einem dieses tragenden Anschluß schwenkbar gehalten ist und von einen federnd gehalterten Antriebselement derart betätigbar ist, daß es sich von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schalterblocks zur Verwendung bei elektrischen Scheibenhebern von Kraftfahrzeugen; Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines von mehreren Kippschaltern des in Fig. 1 gezeigten Schalterblocks; Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei der Kippschalter jedoch im betätigten Zustand ist; Fio. 4 eine Querschnittsansicht eines weiteren Kippschalters des in Fig. 1 gezeigten Schalterblocks, wobei dieser Kippschalter dem Kippschalter der Fig. 2 zugeordnet ist; Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, wobei der Kippschalter jedoch im betätigten Zustand ist; Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Drucktastenschalters des in Fig. 1 gezeigten Schalterblocks; und Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, wobei der Drucktastenschalter jedoch im betätigten Zustand ist.
  • Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schalterblocks für elektrische Scheibenheber von Kraftfahrzeugen. Dieser Schalterblock besitzt Kippschalter zum Öffnen und Schließen der Fensterscheiben.
  • In Anpassung an die übliche Anzahl der zu öffnenden Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs beträgt die Anzahl der Kippschalter vier. Jeder Kippschalter besitzt zwei bewegliche Kontakitglieder 11 und 11a mit Kerben bzw. Ausnehmungen 13 und 13a, wobei die Kontaktglieder 11 und 11a in entgegengesetzten Richtungen um ihnen jeweils zugeordnete Tragebereiche 15b schwenkbar sind. Dies ist im folgenden noch ausführlicher beschrieben.
  • Der Schalterblock besitzt obere Gehäuseteile 1, die zur Bildung eines Schaltergehäuses mit einem einstückig ausgebildeten unteren Gehäuseteil 2 in Eingriff gebracht sind. Die oberenOberflächen von zwei oberen ChAuseteilen 1 besitzen jeweils zwei Öffnungen 4, die jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten von bogenförmig ausgebildeten und aufrecht wegstehenden Wänden 3 beyrenzt sind. Auf die die Öffnungen 4 umgebenden Randbereiche 4a ist ein Schmiermittel oder ein ähnliches Material, das Viskosität besitzt, aufgebracht. Ein elastisches wasserdichtes Flachstück 5, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist auf dem Randbereich 4a jeder Öffnung 4 aufliegend angeordnet.
  • Das wasserdichte Flachstück 5 ist in seiner Mitte mit einem Loch 5a versehen, durch das ein wegstehender Bereich eines Betätigungsglieds 7 hindurchragt und mit einem Kippglied 6 verbunden ist. Der wegstehende Bereich des Betätigungsglieds befindet sic in enger Berührung mit der umlaufenden Kante des Lochs 5a, durch das er hindurchragt. Der Kopf des Kippglieds 6 ist an dem Betätigungsglied im Preßsitz befestigt. Das Betätigungsglied besitzt eine bogenförmig ausgebildete Bodenfläche, deren Krümmungsradius dem der darunter befindlichen bogenförmig ausgebildeten Wände 3 entspricht, wobei das Flachstück 5 dazwischen ein wasserfeste Abdichtung schafft. Somit führt das Flachstück 5 beim Kippen des Betätigungsglieds eine in abdichtender Weise erfolgende Gleitbewegung auf dem Randbereich 4a aus, wobei die erzielte Abdichtwirkung ausgezeichnet ist.
  • Der Kopf jedes Kippglieds 6 erstreckt sich durch eine der Öffnungen 4 hindurch. Der Kopf jedes Kipplieds 6 besitzt einen nach oben wegstehenden Kopfbereich 6a. Ein Betätigungsglied 7 ist den wegstehenden Bereich 6a jedes Kippglieds 6 übergreifend im Preßsitz an diesem angebracht. Jedes Kippglied 6 ist in seiner Mitte mit einem Loch 6b versehen, das sich in seitlicher Richtung durch dieses hindurcherstreckt, wobei unter seitlicher Richtung die Richtung zu verstehen ist, die parallel zu den beiden großflächigen Seitenbereichen des Kippglieds 6 verläuft.
  • Durch das Loch 6b erstreckt sich ein Schwenkstift 8 derart hindurch, daß jeweils zwei Kipplieder 6 auf jedem Schwenkstift 8 angeordnet sind. Jedes obere Gehäuseteil 1 besitzt an einer Seitenfläche ein Festhalteloch 1a, durch das ein vorzugsweise verdünnt ausgebildetes Ende des Schwenkstifts 8 hindurchgeführt ist. Dieses Ende ist derart umgebördelt bzw. breitgemacht, daß es an dem oberen Gehäuseteil 1 festgelegt ist. Auf diese Weise sind die Kippglieder 6 durch die Schwenkstifte 8 an den oberen Gehäuseteilen 1 schwenkbar gehaltert. Jedes Kippglied 6 ist an seinem unteren Ende mit einem Paar von Antriebselement-Aufnahmebereichen 6c versehen. In den Aufnahmebereichen 6c sind Antriebselemente 10 auf genommen, die durch Schraubenfedern 9 nach unten vorgespannt sind. Die Antriebselemente 10, deren untere Enden abgerundet sind, sind in den Aufnahmebereichen 6c derart aufgenommen, daß ihre unteren Enden aus diesen herausragen.
  • Die beweglichen Kontaktglieder 11 und 11a sind mittels der Antriebselemente 10 verschwenkbar. Jedes dieser Kontaktglieder 11 und 11a ist ungefähr V-förmig ausgebildet. An beiden Enden jedes Kontaktglieds sind bewegliche Kontakte 12 und 12a fest angebracht. Die Ausnehmungen 13 und 13a sind an jedem der Kontaktglieder 11 und 11a an Stellen vorgesehen, die sich in einem gewissen Abstand von dem zentralen gebogenen Basisbereich befinden, und zwar derart, daß die Ausnehmungen 13 und 13a einander gegenüberliegen. Gemeinsame Anschlüsse 15 sind an dem innenliegenden Boden des unteren Gehäuseteils 2 befestigt, und zwar mittels außerhalb des unteren Gehäuseteils 2 befindlichen Anschlüssen 14, die in die Anschlüsse 15 eingeführt und breitgemacht sind. Jeder gemeinsame Anschluß 15 besitzt einen aufrecht wegstehenden Bereich 15a, dessen Oberkante zur Bildung eines Tragebereichs 15b ausgeschnitten ist. Diese Tragebereiche 15b oder besser gesagt die Kanten dieser Tragebereiche 15b sind in den Ausnehmungen 13 und 13a aufgenommen. Jedes der beweglichen Kontaktglieder 11 und 11a ist um den ihm zugeordneten Tragebereich 15b verschwenkbar.
  • Feststehende Kontaktanschlüsse 16 und 16a sind an dem unteren Gehäuseteil 2 befestigt. Von diesen Kontaktanschlüssen 16 und 16a sind die Kontaktanschlüsse 16a, die im Normalzustand elektrischen Strom leiten, aus einem billigen Kontaktmaterial hergestellt und mit einem teuren Kontaktmaterial, wie z.B. Gold oder Silber, plattiert. In gleicher Weise sind die beweglichen Kontakte 12a aus einem billigen Material hergestellt und mit einem teuren Material, wie z.B. Gold oder Silber, plattiert. Andererseits sind die im Normalzustand bzw. in der Normalstellung des Schalters offenen Kontakte 12 und 16 unter Verwendung einer größeren Menge des teuren Materials, wie z.B. Gold oder Silber, hergestellt, um eine Oxidation zu verhindern. Durch Reduzieren der Menge des teuren Material bei den im Normalzustand geschlossenen bzw. miteinander in Berührung stehenden Kontakten lassen sich diese Elemente somit kostengünstig herstellen, und die Preise der dafür erforderlichen Rohstoffe sind den Schwankungen im Marktpreis in geringerem Maße ausgesetzt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Kontaktglied 11 , das auf einen Antrieb von den Antriebselemente 10 hin im Uhrzeigersinn um den Tragebereich 15b verschwenkt wird. Die Fig. 4 und 5 zeigen das Kontaktglied 11a,das dabei in der anderen Richtung um den ihm zugeordneten Tragebereich 15b verschwenkt wird.
  • Jeder einzelne Schalter besitzt zwei Kontaktglieder 11 und 11a zum Drehen eines Motors in zueinander entgegengesetzten Richtungen, und zwar zum Heben und Senken einer Fensterscheibe.
  • Genauer gesagt wird dann, wenn das Betätigungsglied 7 gekippt wird, das Kippglied 6 ebenfalls gekippt. Dadurch werden die Antriebselemente 10 dazu veranlaßt, auf den oberen Oberflächen der beweglichen Kontaktglieder 11 und 11a eine Gleitbewegung auszuführen, wodurch eines der beiden nebeneinander angeordneten beweglichen Kontaktglieder 11 oder 11a verschwenkt wird. Wenn die Antriebselemente 10 nicht betätigt sind, befinden sie sich jeweils in der Mitte des beweglichen Kontaktglieds 11 oder 11a. In diesem Zustand wird die Motorschaltung nicht mit elekrischen Strom versorgt, und der Motor ist geerdet und beendet seinen Betrieb.
  • Wenn die Antriebselemente 10 nach links verschoben sind, d.h. wenn das Betätigungsglied 7 nach rechts gekippt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird die eine Schaltung zum Drehen des Motors in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Betrieb gestzt, während die andere Schaltung trotz der Bewegung der Antriebselemente 10 außer Betrieb gesetzt ist. Obwohl dies nicht gezeigt ist, sei dennoch erwähnt, daß dann, wenn die Antriebselemente 10 nach rechts bewegt sind, eine Betriebsweise erfolgt, die der vorstehend beschriebenen genau entgegengesetzt ist.
  • Da jedes der beweglichen Kontaktglieder 11 und 11a ungefähr V-förmig ausgebildet ist, so daß einander gegenüberliegende Schrägen gebildet sind, wird dann, wenn die beweglichen Kontakte 12 und 12a gegen die feststehenden Kontaktanschlüsse 16 bzw. 16a drücken, durch die Relation der Schrägen zu den Antriebselemente 10 eine Rückführkraft erzeugt, die dazu neigt, den Schalter in seine Normalstellung bzw. Ruhestellung zurückzuführen.
  • Ein Drucktastenschalter wird zum gleichzeitigen Verriegeln der vorstehend erwähnten- Kippschalter aus Sicherheitsgründen verwendet. Ein oberes Gehäuseteil 20, das mit den Gehäuseteilen 1 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, befindet sich zur Bildung eines Drucktastenschaltergehäuses mit dem unteren Gehäuseteil 2 in Eingriff. Im wesentlichen in der Mitte des oberen Gehäuseteils 20 ist eine Öffnung 22 vorgesehen, die von einer ringförmigen und nach oben aufrecht wegstehenden Wand 21 umgeben ist. Ein Gleitglied 23 besitzt einen rechteckigen Kopf 23a sowie einen zylindrischen Bereich 23b.
  • Ein Betätigungsaufsatz 24 ist den rechteckigen Kopf 23a des Gleitglieds 23 übergreifend im Preßsitz an diesem angebracht.
  • Der zylindrische Bereich 23b ist in die Öffnung 22 derart eingepaßt, daß dds Gleitglied 23 gleitend verschiebbar gehaltert ist. Das Gleitglied 23 ist kastenförmig ausgebildet und an einer Seite offen. Eine Wandfläche des Gleitglieds 23 ist mit einem sich an der Wandfläche senkrecht nach unten erstreckenden Vorsprung 23c ausgebildet, und eine andere Wandfläche des Gleitglieds 23 ist mit einer sich an dieser Wandfläche senkrecht nach unten erstreckenden Nut 23d versehen; der Vorsprung 23c und die Nut 23d stehen mit einer Führungsnut 2a bzw. mit einer Führungsleiste 2b in Eingriff, die in bzw. an dem unteren Gehäuseteil 2 zum Führen des Gleitglieds bei seiner Gleitbewegung ausgebildet sind. Eine weitere Fläche besitzt eine nicht gezeigte herzförmige Steuerfläche.
  • Die obere Oberfläche, von der sich der Kopf 23a erhebt, besitzt ein Durchgangsloch 23e. Ein an dem oberen Gehäuseteil 20 ausgebildeter wegstehender Bereich, der im folgenden noch beschrieben wird, erstreckt sich durch das Loch 23e hindurch.
  • Ein Kippglied 25 ist mit einem Durchgangsloch 25a ausgestattet.
  • Ein Schwenkstift 26 besitzt ein verdünnt ausgebildetes Ende, das in ein an der Seitenfläche des oberen Gehäuseteils 20 ausgebildetes Festhalte loch 20a eingesetzt und in diesem z.B. durch Breitschlagen festgehalten ist, wobei sich der Schwenkstift 26 durch das Loch 25a hindurcherstreckt.
  • Auf diese Weise ist das Hebelglied 25 in dem oberen Gehäuseteil 20 schwenkbar gehaltert. Ein Arm 27, der in die offene Seite des Gleitglieds 23 eingeführt ist, ist mit dem Hebelglied 25 einstückig ausgebildet. Ein wegstehender Bereich bzw. Vorsprung 27a, der gegen den Boden des Gleitglieds 23 drückt, ist an der oberen Oberfläche an dem freien Endbereich des Arms 27 ausgebildet.
  • Das Kippglied 25 besitzt eine Öffnung 28 zur Aufnahme eines Antriebselements 30 in einer derartigen Weise, daß das abgerundete untere Ende desselben aus der öffnung 28 herausragt. Das Antriebselement 30 ist durch eine Schraubenfeder 29 nach unten vorgespannt.
  • Eine Rückführfeder 31 ist um den Schwenkstift 26 herum angeordnet und mit ihren beiden Enden 31a gegen die innenliegende Oberfläche des oberen Gehäuseteils 20 gehalten. Die Feder 31 besitzt einen geraden Bereich 31b, der gegen die Wandfläche drückt, die in Rotationsrichtung des Kippglieds 25 liegt.
  • Eine Führungsplatte 32 ist in eine Ausnehmung 2c eingepaßt, die in dem unteren Gehäuseteil 2 ausgebildet ist und in senkrechter Richtung verläuft. Ein in einer Richtung wirkender Stift 34 ist über einen weiteren in einer Richtung wirkenden Stift 33 an der Frontseite der Führungsplatte 32 angebracht.
  • Der Stift 34 tritt mit der bereits erwähnten herzförmigen Steuerfläche des Gleitglieds 23 in und außer Eingriff, und zwar zur Verriegelung und Entriegelung des Schalters.
  • Ein bewegliches Kontaktglied 35 ist durch das Antriebselement 30 verschwenkbar und besitzt an seinem einen Ende einen gekrümmten Bereich 35a. An dem anderen Ende des Kontaktglieds 35 befindet sich ein abgewinkelter Anschlagfortsatz 35b, der gegen einen an dem oberen Gehäuseteil 20 ausgebildeten wegstehenden Bereich 20b drücken kann, um die Schwenkbewegung des Kontaktglieds 35 zu stoppen. Wie bereits erwähnt wurde, besitzt das Gleitglied 23 das Durchgangsloch 23e, und der vorstehende Bereich 2Gb erstreckt sich durch dieses Loch 23e hindurch. Die Basis des leicht V-förmig gekrümmten Bereichs besitzt an ihren Seitenkanten Kerben bzw. Ausnehmungen 36.
  • Ein Tragebereich 37b, der durch Ausschneiden der oberen Kante der aufrecht stehenden Wand 37a eines gemeinsamen Anschlusses 37 gebildet ist, befindet sich mit den Ausnehmungen 36 in Eingriff.
  • Der Anschluß 37 ist mittels eines Anschlusses 14 an dem innenliegenden Boden des unteren Gehäuseteils 2 befestigt.
  • Das bewegliche Kontaktglied 35 ist um den Tragebereich 37b schwenkbar. Ein beweglicher Kontakt 12c ist an dem beweglichen Kontaktglied 35 fest angebracht. Ein feststehender Kontaktanschluß 39, der ebenfalls mittels Anschlüssen 14 an dem unteren Gehäuseteils 2 befestigt ist, besitzt einen feststehenden Kontakt 38. Eine wasserdichte Kappe 40, die aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi, hergestellt ist, ist auf die aufrechte Wand 21 des oberen Gehäuseteils 20 aufgesetzt. Eine Befestigungsplatte 41 verhindett eine Kippbewegung des Betätigungsaufsatzes 24. An der Befestigungsplatte 41 ist ein Verbindungsglied 42 angebracht.
  • Beim Betrieb des in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebauten Drucktastenschalters wird dann, wenn der Betätigungsaufsatz 24 niedergedrückt wird, die Bodenfläche des Gleitglieds 23 gegen den wegstehenden Bereich 27a des mit dem Kippglied 25 einstückig ausgebildeten Arms 27 gedrückt. Diese Kraft wird als Rotationskraft über den Arm 27 auf das Kipplied 25 übertragen. Auf diese Weise wird das Kippglied 25 verschwenkt. so daß sich das Antriebselement 30 in gleitender Berührung mit dem gekrümmten Bereich 35a des beweglichen Kontaktglieds 35 an dem gekrümmten Bereich 35a in Richtung nach oben bewegt, wodurch das Kontaktglied 35 verschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Kontaktglieds 35 wird dann dadurch gestoppt, daß der Anschlagfortsatz 35b des Kontaktglieds 35 gegen den wegstehenden Bereich 20b des oberen Gehäuseteils 20 stößt. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen dem beweglichen Kontakt 12c und dem feststehenden Kontakt 38 vorhersehbar und konstant gemacht. Da sich das Antriebselement 30 die Schräge des gekrümmten Bereichs 35a des Kontaktglieds 35 entlang nach oben bewegt, erzeugt die Kompression der das Antriebselement 30 beaufschlagenden Schraubenfeder 29 eine Rückführkraft. Diese Kraft addiert sich zu der von der Feder 31 erzeugten Rückführkraft, um eine hohe Gesamtrückführkraft zu erzielen, so daß eine unvollständige Rückführung bzw. Rückkehr des Kontaktglieds verhindert ist.
  • Wie man der bisherigen Beschreibung entnehmen kann, ist bei dem erfindungsgemäßen Schalterblock ein Mechanismus zum Schalten normalerweise offener und normalerweise geschlossener Kontakte - was durch einen einzigen Vorgang erfolgt - in einen einzigen Kippschalter integriert, wodurch ein Schalter geschaffen ist, der in einfacher Weise einen Motor derart steuern kann, daß sich eine Rotationsbewegung des Motors in Vorwärtsrichtung, eine Rotationsbewegung in umgekehrter Richtung oder aber ein Anhalten der Rotationsbewegung erzielen läßt. Der Mechanismus zum Antreiben des beweglichen Kontaktglieds des Drucktastenschalters ist in seinem grundlegenden Aufbau mit dem des Kippschalters identisch. Dies ist der Miniaturisierung und Erzielung einer geringeren Dicke des Produkts förderlich. Als Ergebnis hiervon, läßt sich mit der vorliegenden Erfindung ein einfacher Schalterblock schaffen, dessen Schalter bei Betätigung dasselbe Betätigungsgefühl und somit ein natürliches Betätigungsgefühl vermitteln. - Leerseite -

Claims (5)

  1. SCHALTERBLOCK Ansprüche 1. Schalterblock, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine Mehrzahl von Kippschaltern vorgesehen sind, deren jeder zur Betätigung von zwei Schaltungen zum Drehen eines Motors in Vorwärtsrichtung bzw. in Rückwärtsrichtung ausgelegt ist, daß ein Drucktasten schalter zum gleichzeitigen Verriegeln der Kippschalter vorgesehen ist, daß jeder Kippschalter und der Drucktastenschalter ein Betätigungsglied (7, 24), ein durch das Betätigungsglied (7, 24) verschwenkbares Kippglied (6, 25), ein in dem Kippglied (6, 25) untergebrachtes und mittels einer Feder (9, 29) vorgespanntes Antriebselement (10, 30), sowie ein durch das Antriebselement (10, 30) verschwenkbares und einen beweglichen Kontakt (12, 12a, 12c) aufweisendes bewegliches Kontaktglied (11, 35) besitzen, und daß die Mechanismen zum Antreiben der beweglichen Kontaktglieder (11, 35) der Kippschalter und des Drucktastenschalters in ihrem Aufbau gleichartig sind.
  2. 2. Schalterblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kippschalter zum öffnen und Schließen eines Fensters verwendbar ist.
  3. 3. Schalterblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mechanismen zum Antreiben der beweglichen Kontaktglieder um plattenartige bewegliche Kontaktglieder (11, 35) handelt, die bewegliche Kontakte (12, 12a, 12c) mindestens auf einer Seite aufweisen.
  4. 4. Schalterblock zum Betätigen eines elektrischen Scheibenhebers, mit einem Kippschalter zum Steuern der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe und mit einem Drucktastenschalter zum elektrischen Verriegeln des Drucktastenschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter und der Drucktastenschalter in gleichartiger Weise betätigbare Kontaktmechanismen aufweisen, so daß sie ein gleichartiges Betätigungsgefühl vermitteln.
  5. 5. Schalterblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmechanismus ein in dem Schalterblock schwenkbar gehaltertes bewegliches Kontaktglied (11, 35) sowie ein Antriebselement (10, 30) aufweist, das das Kontaktglied (11, 35) derart federbeaufschlagt, daß das Kontaktglied (11, 35) aus einer Normalposition in eine zweite Position verschwenkt wird, wenn sich das Antriebselement (10, 30) von dem Schwenkpunkt des Kontaktglieds (11, 35) weg bewegt.
DE19853538847 1984-11-01 1985-10-31 Schalterblock Granted DE3538847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16599084U JPH0336007Y2 (de) 1984-11-01 1984-11-01
JP1984167543U JPS6182321U (de) 1984-11-05 1984-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538847A1 true DE3538847A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=26490530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538847 Granted DE3538847A1 (de) 1984-11-01 1985-10-31 Schalterblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538847A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728756C1 (en) * 1987-08-28 1988-11-10 Audi Ag Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
DE3827090A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Swf Auto Electric Gmbh Schalterleiste
DE3917637A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Priesemuth W Mehrfachtastschalter
DE4222017A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung zur Ansteuerung von Motoren für das Absenken und Anheben von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges
DE4420626A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Grammer Ag Leistenförmige Betätigungseinrichtung insbesondere für einen Fahrzeugsitz
FR2791464A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-29 Mic Enterprise Co Ltd Micro-interrupteur
EP3136411A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Abb Ag Schaltereinsatz eines elektrischen installationsschalters mit mechanisch arbeitender schaltwippe
DE102012105020B4 (de) 2011-06-21 2020-08-06 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Schalter für einen elektrischen Fensterheber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019347A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Wipp- oder Drucktastenschalter
DE1934544B2 (de) * 1969-07-08 1972-08-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer kipp- oder wipphebelschalter mit einem starren kontakthebel
US4176261A (en) * 1978-06-16 1979-11-27 General Motors Corporation Electric switch for motor reversing
DE8213621U1 (de) * 1981-05-22 1982-12-30 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934544B2 (de) * 1969-07-08 1972-08-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer kipp- oder wipphebelschalter mit einem starren kontakthebel
DE2019347A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Wipp- oder Drucktastenschalter
US4176261A (en) * 1978-06-16 1979-11-27 General Motors Corporation Electric switch for motor reversing
DE8213621U1 (de) * 1981-05-22 1982-12-30 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728756C1 (en) * 1987-08-28 1988-11-10 Audi Ag Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
DE3827090A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Swf Auto Electric Gmbh Schalterleiste
DE3917637A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Priesemuth W Mehrfachtastschalter
DE4222017A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung zur Ansteuerung von Motoren für das Absenken und Anheben von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges
DE4222017C2 (de) * 1992-07-04 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung zur Ansteuerung von Motoren für das Absenken und Anheben von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges
DE4420626A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Grammer Ag Leistenförmige Betätigungseinrichtung insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE4420626C2 (de) * 1994-06-14 1998-12-17 Grammer Ag Leistenförmige Betätigungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2791464A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-29 Mic Enterprise Co Ltd Micro-interrupteur
DE102012105020B4 (de) 2011-06-21 2020-08-06 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Schalter für einen elektrischen Fensterheber
EP3136411A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Abb Ag Schaltereinsatz eines elektrischen installationsschalters mit mechanisch arbeitender schaltwippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209370T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE19601492C2 (de) Tastenschalter mit reduzierter Höhe und Tastatur mit Verwendung solch eines Tastenschalters
EP0957498A2 (de) Fensterheberschalter
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19534611C2 (de) Kippschalter
DE3616526A1 (de) Schalter fuer einen motor
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE3219294C2 (de)
DE3616614A1 (de) Schalter fuer einen motor
DE2624111A1 (de) Mehrfach-drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee