DE3534665A1 - Zweistellungs-magnetventil - Google Patents

Zweistellungs-magnetventil

Info

Publication number
DE3534665A1
DE3534665A1 DE19853534665 DE3534665A DE3534665A1 DE 3534665 A1 DE3534665 A1 DE 3534665A1 DE 19853534665 DE19853534665 DE 19853534665 DE 3534665 A DE3534665 A DE 3534665A DE 3534665 A1 DE3534665 A1 DE 3534665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
armature
solenoid valve
position solenoid
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853534665
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853534665 priority Critical patent/DE3534665A1/de
Priority to JP22854086A priority patent/JPS6275183A/ja
Publication of DE3534665A1 publication Critical patent/DE3534665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zweistellungs-Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Magnetventi­ le für Nieder- und Hochdruck sind in vielfacher Ausfüh­ rung bekannt (US-PS 34 20 260, US-PS 41 59 026, US-PS 35 29 006, DE-AS 12 35 407, DE-OS 32 08 348), wo­ bei auch die prinzipielle Anordnung von Magneten und Ventilen in einem Blockgehäuse angegeben ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach aufgebautes, daher auch herstel­ lungsfreundliches Zweistellungs-Magnetventil mit hohen Magnetkräften zu schaffen, welches sich insbesondere auch als Verbundventil (also Mehrfachventil) unter Ver­ wendung eines vorzugsweise einstückigen, speziell ge­ formten Profilteils (Profilstahl) weiterbilden läßt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Zweistellungs-Ventil löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan­ spruchs und hat den Vorteil, daß sich ein besonders ein­ fach aufgebauter, kombinierter Magnet/Ventilkreis er­ gibt, mit hohem magnetischen Wirkungsgrad unter Vermei­ dung unnötiger Luftspalte. Für den Aufbau werden ledig­ lich einfache Einzelteile, hauptsächlich Drehteile be­ nötigt. Das Teil für die magnetische Trennung ist gleich­ zeitig als Führungs- bzw. Laufbuchse für den Anker aus­ gebildet, wobei eine einfache, aber wirkungsvolle Ab­ dichtung lediglich über O-Ringe möglich ist, bei gleich­ zeitiger entsprechender Kostengünstigkeit.
Wird der Deckel auf dem Gehäuse mit einem Gewinde befe­ stigt, dann ist die gesamte Einheit, beispielsweise zu Zwecken einer Nacharbeit, vollständig demontierbar.
Die Halterung für das Ventilglied, üblicherweise eine Dichtkugel, ist am Anker radial verschiebbar und dient gleichzeitig als Polfläche sowie als hydraulische Ver­ bindungsführung durch die Einarbeitung eines Schlitzes. Hierdurch sind unterschiedliche Querschnitte Polfläche/ Anker realisierbar, außerdem wirkt der Anker unmittel­ bar auf den hydraulischen Ventilbereich ein, wobei die hydraulischen Anschlüsse dem Deckel gegenüberliegend mit Filtern und Dichtungen direkt in das Gehäuse anein­ andergrenzend integriert sind.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die Möglichkeit, das Gehäuse als Fließpreßteil (rund) oder aus einer ge­ eigneten Profilform (Stahlprofil) herzustellen, wobei sich insbesondere auch Vorteile in der Ausbildung als Zweistellungs-Mehrfach- oder Verbundmagnetventile erge­ ben, da als Gehäuse ein einfaches Profil für beispiels­ weise zwei oder vier Ventile verwendet werden kann, wo­ durch sich nur sehr wenige Dichtstellen durch Zusammen­ fassen der Bremskreise und der Möglichkeit der Verwen­ dung von Formdichtungen ergeben. Da in der Verbundkon­ zeption die Ventilkörper eines Bremskreises jeweils ge­ genüberliegend angeordnet sind, ist der jeweilige Bohr­ aufwand gering; Spulen können mit einer Leiterplatte außerhalb des Verbundventils vorab verlötet werden, wo­ durch auch ein automatisches Löten möglich ist, und an­ schließend als Gesamtverband in das Gehäuse eingebracht werden. Die einfachen Teile, aus denen die erfindungs­ gemäße Ventilkonzeption aufgebaut ist, ermöglichen eine automatisierungsgerechte Herstellung, wobei die jewei­ ligen Gehäuseprofile auch aus mehreren Einzelteilen zu­ sammengesetzt werden können. Die Integration von weite­ ren Ventilen in einer gegebenen Profilform ermöglicht Minimierung von Baugröße, Gewicht, Einzelteilen und Be­ arbeitungsaufwand. Da die erfindungsgemäße Konzeption den Hydraulikteil mit dem Magnetbereich in einem Ge­ häuse zusammenfaßt, ergeben sich gegenüber den sogenann­ ten Verbundmagneten Vorteile hinsichtlich Bauvolumen, Gewicht, Kosten und der Teilezahl der verwendeten Ele­ mente.
Die Verwendung von Formdichtungen, die wiederum die Ver­ wendung von abstützenden Hutfiltern sinnvoll machen, sorgt für kleine einwirkende hydraulische Kräfte durch die zusammengefaßte Anschluß-Abdichtung bei Reduzie­ rung der Dichtstellenanzahl.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen des im Hauptanspruch angegebenen Zweistellungs- Magnetventils möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungs­ beispiel eines Einfach-Magnetventils im Schnitt,
Fig. 2 ein Zweiwege-Zweistellungs-Verbundmagnetventil (2/2- Verbundventil), teilweise im Schnitt und unter Verwen­ dung eines gemeinsamen Gehäuseprofils, die
Fig. 3a und 3b eine weitere Ausführungsform eines Einzelventils oder mehrfach hintereinandergeschalteten Verbundventils mit Ge­ häuse aus Profilstahl (U-Profil)in einer Schnittdar­ stellung und in einer Seitenansicht, die
Fig. 4a und 4b eine Ausführungsform eines Zweistellungs-Verbundventils (4-fach) in einer teilweisen Schnittdarstellung und in Ansicht von oben und die
Fig. 5a und 5b ebenfalls ein Vierfach-Zweistellungs-Verbundmagnetventil mit einem unterschiedlichen Profilgehäuse ebenfalls in einer teilweisen Schnittdarstellung und Ansicht von oben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 gezeigte Einfach-Zweistellungs-Magnetven­ til 10 hat ein topfförmiges Gehäuse 11 und einen Deckel 12, der mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse kann beispielsweise als Fließpreßteil in runder Form oder aus einem Profilmaterial auch rechteckförmig herge­ stellt sein,und es nimmt insgesamt sämtliche Teile und Komponenten des Zweistellungs-Magnetventils in sich auf, also sowohl den elektrischen Betätigungsteil mit Spule und Anker als auch den hydraulischen Ventilbereich.
Hierzu hat das Gehäuse eine abgestufte Innenbohrung 13, deren Durchmesser sich jeweils stufig nach unten verrin­ gern. Andererseits ist der Deckel 12 ebenfalls mit abge­ stuften Durchmessern in die Mitte und nach innen unten vorspringend ausgebildet. In der Gehäusebohrung 13 sitzt die magnetische Ringspule 14, eingefaßt in eine geeigne­ te (Kunststoff)halterung und mit einem bei 15 angedeuteten elektrischen Anschluß, der bei 12 a durch eine Bohrung im Deckel geführt ist. Nach innen von der Magnetspule 14 ausgehend ist dann eine Führungsbuchse 16 eingesetzt, die gleichzeitig als magnetische Trennstelle und als Laufbuchse für den von ihr gleitverschieblich gelager­ ten Anker 17 dient. Die abgestuften Bohrungsdurchmesser im Deckel und im Gehäuse zentrieren gleichzeitig die eingesetzten Teile und insbesondere die Führungsbuchse 16. Ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung be­ steht in der Anordnung einer deutlich ausgeprägten Aus­ bohrung 18 im mittleren, verdickten Teil des Deckels, in welche Ausbohrung 18 ein (einstückiger) Ansatz 17 a des Ankers hineinragt, um so den Magnetfluß möglichst verlustfrei überzuleiten. Der Magnetkreis besteht da­ her aus dem Gehäuse 11, dem Deckel 12, dem Anker 17 so­ wie einer am Anker unten in der Zeichenebene noch ange­ ordneten Halterung 19 für das Ventilglied, welches bei allen Ausführungsbeispielen bevorzugt eine Dichtkugel 20 ist. Der insofern dann als Kugelhalter ausgebildeten Halterung gegenüberliegend bildet das Gehäuse die Pol­ fläche 21, so daß sich ein guter Rückschluß in Verbin­ dung mit der Ventilgliedhalterung (Kugelhalter) am An­ ker 17 mit geringsten Magnetverlusten ergibt. Der Anker 17 gleitet in seiner Führungsbuchse 16 über zwei bund­ förmige Absätze 17 b, wobei der Ankerraum nach außen durch in der Führungsbuchse bei 22 und im Deckel bei 23 eingebrachte Dichtungen in der einfachen Form von O-Rin­ gen abgedichtet ist. Die Ankerrückstellfeder 24 wirkt auf die Halterung 19 von der Gehäusepolfläche 21 aus und ist vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, wobei sie in einer Abschulterung der Polfläche 21 sitzt. Die Dichtkugel 20 ist auf der scheibenförmigen Halterung 19 in geeigneter Weise befestigt, vorzugsweise angeschweißt oder gelötet, wobei die Halterung 19 selbst zur Gewähr­ leistung einer sicheren Schließfunktion gegenüber dem An­ ker radial beweglich ausgebildet ist. Durch eine geeig­ nete Schlitzbildung, wie bei 25 angedeutet, dient die Kugelhalterscheibe, also die Halterung 19 gleichzeitig zur Kanalführung zwischen den beiden Anschlüssen. Die Schlitzführung kann in der Scheibenform der Halterung 19 als ausgestanzte Schlitznut ausgebildet sein. Die bei­ den hydraulischen Anschlüsse sind als Anschluß I in Fig. 1 mit 26 und als Anschluß II mit 27 bezeichnet; die Anschlüsse I und II sind von abgesenkten, auf der gleichen, dem Deckel 12 gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordneten Bohrungen 26 a, 27 a gebildet, in die jeweils Filter 28 eingesetzt sind; durch diese Filter jeweils zur Abdich­ tung umgebende O-Ringe 29, die in flachere Ringbohrun­ gen des Gehäuses eingesetzt sind, vervollständigen sich die Anschlüsse I und II - durch die parallele Anordnung der Anschlüsse I und II in integrierter Ge­ häuseform ist es auch möglich, anstelle der O-Ringe 29 eine einstückige Formdichtung an dieser Stelle zur Ab­ dichtung anzuordnen. Der Anschluß I führt über einen axialen Gehäusekanal 30 in einen zwischen der unteren Stirnfläche der Führungsbuchse 16 und der gegenüberlie­ genden Magnetpolfläche gebildeten Kanalkanal 31; über diesen Ringkanal und die Schlitznut 25 ergibt sich die Verbindung längs der Dichtkugel 20 und der Innenbohrung 32 des hülsenförmigen Ventilsitzes 33 zum anderen An­ schluß II.
Die Führungsbuchse 16 ist daher auch nur so lang, daß dieser Ringkanal 31 zur Herstellung der hydraulischen Verbindungsleitung verbleibt, wobei ferner die geometri­ sche Anordnung der abdichtenden O-Ringe 22, 23 im Deckel 12 und in der Führungshülse so getroffen ist, daß sichergestellt ist, daß bei Innendruck die Führungshül­ se 16 immer am Deckel zum Anschlag kommt und der Ring­ kanal 31 daher freigehalten bleibt. Es versteht sich, daß, falls gewünscht, beide O-Ringe 22 und 23 in dem nichtmagnetischen Zwischenstück der Führungsbuchse 16, welche vorzugsweise aus einem geeigneten Chrom-Nickel- Stahl oder aus Messing besteht, eingebracht sein können, falls man auf die Nutbildung im verdickten Deckelbe­ reich verzichten möchte. Die Abdichtung erfolgt ohne je­ de Lötstelle, wobei der Deckel 12 am Gehäuse entweder durch Verstemmen, Verbördeln wie bei 34 angedeutet oder auch Verschrauben befestigt werden kann - durch ein Verschrauben ergibt sich der Vorteil, daß die gesamte Einheit auch schneller wieder demontiert werden kann, wenn Justier- oder Wartungsarbeiten erforderlich sein sollten.
Zur Reduzierung des ansonsten schlecht entlüftbaren Raums zwischen dem Bohrungsgrund im Deckelboden und dem Anker­ ansatz 17 a, aber auch zur Erzielung eines Kraftschlusses zwischen dem Anker und seiner Rückstellfeder 24 ist in diesen Bereich des Deckelbodens noch ein Füllelement 35 angeordnet, welches gleichzeitig auch als Federelement aufgrund einer nach unten vorspringenden Zunge 35 a dient, vorzugsweise aus Kunststoff besteht und dafür sorgt, daß für gleichbleibenden Öffnungshub der Anker stets an sei­ ner Rückstellfeder anliegt. Dabei ist die Charakteristik dieser als Tellerfeder ausgebildeten Rückstellfeder so bemessen, daß sie etwa derjenigen des Magneten ent­ spricht (quadratische Kraftzunahme über dem Hub), wo­ durch extrem kurze Schaltzeiten erzielt werden können.
Die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Zweistellungs- Magnetventils ist dann so, daß im stromlosen Zustand der Anker 17 einschließlich der Halterung 19 für die Dichtkugel 20 durch die Tellerfeder 24 gegen das obere Füllstück 35 im Deckelbohrungsgrund gedrückt wird, wo­ bei über die Schlitznut 25 und den Ringkanal 31 zwischen den Anschlüssen I und II Verbindung besteht. Im strombe­ aufschlagten Zustand der Spule durchläuft der Anker den kurzen Hub bis zum Anschlag der Dichtkugel in ihrem Sitz 33,und die beiden Anschlüsse sind gegeneinander abgesperrt. Es versteht sich, daß der Ventilsitz 33 auf die zur Erzeugung des gewünschten Öffnungshubs ent­ sprechende Tiefe in die zugeordnete Gehäusebohrung ein­ gepreßt wird, wobei bei der Montage noch vor Einbringen des Ankers der Führungsbuchse und des Deckels zuerst die Spule 14 montiert wird und die anderen genannten Teile dann in einfacher Weise eingesetzt und durch Befestigen des Deckels 12 sicher fixiert und gehalten werden.
Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen die bevorzug­ ten Möglichkeiten, die die erfindungsgemäße Grundkonzep­ tion eines Zweistellungs-Magnetventils, wie in Fig. 1 beschrieben, bei Erweiterung zu entsprechenden Verbund­ ventilsystemen bietet. Da bei den jeweiligen Einzelven­ tilen vom grundsätzlichen Aufbau, wie in Fig. 1 beschrie­ ben, Gebrauch gemacht wird, wird bei entsprechender Über­ einstimmung entweder auf die Anbringung von lediglich Wiederholungen darstellenden Bezugszeichen verzichtet, oder es werden die gleichen Bezugszeichen für identische Teile mit gleichen Funktionen und bei nur geringfügigen Abweichungen Bezugszeichen mit einem Beistrich oben ver­ wendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Zwei­ fach-2/2-Verbundventil 36 dargestellt, mit einem aus einem geeigneten Profilstahl bestehenden, einstückigen Gehäuse 37, wobei die Ausgangsgrundform des Profilstahl- Gehäuses in der kleinen Zeichnung in Fig. 2 in der Zeichenebene rechts neben dem Verbundventil angegeben ist. Man erkennt, daß durch entsprechende, abgesetzte Bohrungen die jeweiligen Aufnahmeöffnungen für die Ven­ til- und Magnetteilkomponenten ohne größeren Aufwand hergestellt werden können.
Das Verbundventil 36 der Fig. 2 dient der Realisierung eines aus dem Hauptbremszylinderanschluß 38 (HZ-Anschluß) sowie den jeweiligen Radbremszylinderanschlüssen 39 und 40 (RZ I und RZ II) bestehenden Bremskreises.
Durch die symmetrische Ausbildung der beiden Zweistel­ lungs-Magnetventile in den gemeinsamen Profilstahlblock 37 als Gehäuse benötigt man lediglich den gemeinsamen HZ-Anschluß 38, der durch eine von der rechten Gehäuse­ seite ausgehende, durchlaufende Querbohrung 41 mit kur­ zer zentraler Axialbohrung 42 herstellbar ist, wobei die Querbohrung 41 die jeweiligen Gehäuse-Bohrungsgründe für die Ventilsitze miteinander und mit dem HZ-Anschluß 38 verbindet. Hierdurch erspart man sich mindestens einen zusätzlichen O-Ring und ein Filter bei Erzielung kleine­ rer hydraulischer Wirkflächen.
Die radiale Freigängigkeit der Halterung 19′ für die Dichtkugel 20 wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dadurch erzielt, daß die Scheibe der Kugelhalterung seit­ lich verschieblich in der Ankerbohrung sitzt und von einem gesonderten Haltering oder Sprengring 43 gehalten ist, der seinerseits durch einen ausgestemmten Grat in der Ankerbohrung fixiert ist.
Die Befestigung des 2/2-Verbundventils der Fig. 2 kann mit einer einzigen zentralen Schraube, wie bei 44 ange­ deutet, erfolgen, wobei oberhalb des Gehäuseblocks noch eine Leiterplatte 45 angeordnet ist, die beispielsweise von den nach außen geführten Spulenanschlüssen bzw. de­ ren Kunststoffummantelung getragen ist und Verdrahtun­ gen in gewünschter Form aufweisen kann.
Das in den Fig. 3a, 3b dargestellte Ausführungsbei­ spiel kann so als Einzelventil oder als mehrfach hinter­ einandergeschaltete Verbundventile aus einem gemeinsamen Profilstahl-Gehäuse aufgebaut sein, wobei die Form des Profils wiederum in der Zeichnung gesondert unterhalb der Fig. 3a als quergelegtes U-Profil 46 gezeigt ist.
Abweichend zum Aufbau des hydraulischen Ventilteils ent­ sprechend den Fig. 1 und 2 sind bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 3a, 3b die hydraulischen Anschlüsse nicht stirnseitig, dem Deckel 12 gegenüberliegend, son­ dern seitlich am Gehäuseblock 46′ angeordnet, wobei der HZ-Anschluß 47 mit dem Bohrungsgrund für den Ventilsitz 33′ in Verbindung steht und der zum jeweiligen Radbrems­ zylinder führende RZ-Anschluß 48 wie schon bei den vor­ hergehenden Ausführungsbeispielen in den Ringkanal 31 einmündet, in diesem Fall jedoch seitlich.
Die Darstellung der Fig. 3b zeigt genauer, daß zur Ab­ dichtung, wie weiter vorn schon erwähnt, anstelle von se­ paraten, in die jeweiligen abgesenkten Bohrungen der An­ schlüsse eingelegten O-Ringen auch eine gemeinsame Form­ dichtung 49 ausreichend ist, die beide Anschlüsse 47 und 48 umgibt und in eine abgesenkte Ringbohrung 50 am Ge­ häuseblock 46′ eingelegt ist. Ferner kann es in diesem Fall vorteilhaft sein, daß zur Abstützung der Hydrau­ likkraft auf die Dichtgeometrie bei unterschiedlichen Drücken in den Anschlüssen insofern geänderte Spezial­ filter verwendet werden, als diese axial langgezogen (Hutfilter) weit in die Querbohrungen 47 a, 48 a zu den Anschlüssen 47 und 48 hineinragen und in ihrem Bundbereich mit Me­ tallarmierungen 51, die eingespritzte Rohrteile sein können, zur Abstützung der Dichtkraft versehen sind.
Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wie bei 52 in Fig. 3a erkennbar, der Ventilsitz 33′ noch durch eine Einbördelung in eine Ringnut formschlüssig in sei­ ner Position gehalten. Die Befestigung kann über ent­ sprechende Gewindebohrungen 53 a, 53 b erfolgen.
Auch hier ist wieder, wie auch aus der Darstellung der Fig. 2 erkennbar, die Halterung 19′ für die Dichtkugel 20 in eine abgestufte Sackbohrung unmittelbar im Anker eingesetzt mit radialer Beweglichkeit und gehalten durch einen Sprengring, so daß der Anker mit einer Außenring­ fläche die Halterung 19′ in Richtung auf die vom Gehäu­ se gebildete, gegenüberliegende Polfläche 21 über ragt und so selbst die Vervollständigung des Magnet­ kreises zur Polfläche bildet, wobei die Rückstell- Tellerfeder 24 sich in diesem Fall nicht an der Halte­ rung, sondern unmittelbar an der Ankerstirnringfläche abstützt. Der auch hier vom Gehäuseblock 46′, dem Deckel 12, dem Anker 17 gebildete Magnetkreis ist durch das spezielle U-Profil des Gehäuses bedingt einseitig offen, auf der Seite also, von welcher die Spule 14′ mit ihrer Spulenhalterung eingeschoben wird; die Mon­ tage der restlichen Teile erfolgt dann durch die von oben in den Verbundblock des Gehäuses eingebrachten jeweiligen abgesetzten Bohrungen für die einzelnen, hin­ tereinandergeschalteten Verbundventile.
Das in den Fig. 4a und 4b dargestellte Ausführungsbei­ spiel vereint Merkmale der Fig. 2 und 3 zur Bildung eines Vierfach-Zweistellungs-Verbundventils, so daß zwei, aus den beiden Hauptzylinderanschlüssen HZ und den vier Radzylinderanschlüssen RZ bestehende Bremskreise realisierbar sind. Der Gehäuseblock ist gebildet aus einem H-Profil und ist auch hier rechts neben der Dar­ stellung der Fig. 4a im verkleinerten Maßstab darge­ stellt. Es liegen daher je zwei Zweistellungs-Magnet­ ventile nebeneinander mit jeweils gemeinsamem Gehäuse­ verbindungskanal 53 zum HZ-Anschluß 38′; der Gehäuse­ block ist insgesamt mit 54′ bezeichnet; seine Profilgestaltung mit 54. Im gleichen Gehäuseblock 54′ liegen dann, wie die Darstellung der Fig. 4b zeigt, noch­ mals hinter diesen beiden ersten 2/2-Verbundventilen zwei weitere, einander durch einen gemeinsamen HZ-An­ schluß zugeordnete 2/2-Verbundventile, wobei, bedingt durch das H-Profil des Gehäuseblocks 54′ die jeweiligen Magnetkreise stets einseitig offen sind, wie dies im Prinzip auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a der Fall ist.
Weitere Unterschiede zu den bisherigen Ausführungsbei­ spielen ergeben sich dadurch, daß im Ventilbereich die Dichtkugel 20′ einseitig mit einem Vorsprung 20 a in eine ringhülsenartige Ausnehmung ihrer Halterung 19′′ eingreift, also mindestens auch formschlüssig gehalten ist, wieder bei freier radialer Beweglichkeit der Hal­ terung 19′′ zum Anker 17. Ferner wird durch eine dichte Verlötung der Führungsbuchse 16′ mit dem Deckel 12′ bei 54 die Möglichkeit geboten, auf einen der O-Dicht­ ringe, nämlich den Dichtring 23 entsprechend Fig. 1 ganz zu verzichten. Die nach oben geführten, seitlich über den Gehäuseblock 54′ jeweils herausragenden elektrischen Anschlüsse zu den Spulen tragen wiederum eine elektrische Leiterplatte 45′, auf welcher gleich­ zeitig die elektrische Verschaltung der Ventile erfolgen kann und wobei es sich versteht, daß die Leiterplatte ergänzend noch durch zusätzliche Schraubbolzen o. dgl. gehalten sein kann. Die Befestigung des gesamten Ventil­ blocks kann über eine oder mehrere Schrauben 55 erfolgen (Fig. 4b).
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung läßt sich der Darstellung der Fig. 5a und 5b entnehmen; dieses Ausführungsbeispiel bildet ebenfalls ein Vierfach-Zweistellungs-Verbundventil mit einem Blockgehäuse 55′ aus einem in der Zeichenebene rechts der Fig. 5a dargestellten E-Profil 55 eines geeigneten Profilstahls. Auch hier ist der gesamte Ventilaufbau einschließlich Hydraulikteil und elektrischem Magnet­ teil in das Stahlprofilgehäuse integriert, wobei beson­ ders gut erkennbar wird, daß bei der Montage die, falls gewünscht, vollständig mit Leiterplatte und Spulen außer­ halb des Verbundventils verlöteten und vormontierten Spulen/Leiterplattenkombination von oben in das Block­ profil des Gehäuses eingeschoben wird, woraufhin dann jeweils seitlich durch entsprechendes Einschieben in die sich in diesem Fall mit ihren Unterteilen (mit Be­ zug auf die Darstellung der Fig. 1) unmittelbar gegen­ überliegenden Einzelventile in die Gehäusebohrungen der Gesamtaufbau vervollständigen läßt. Auch hier ist die dargestellte Konstruktion sowohl für hängenden wie auch für waagerechten Einbau geeignet (Entlüftbarkeit), wo­ bei für jeweils einen der beiden Bremskreise 56 a, 56 b (diese bestehend aus dem gemeinsamen HZ-Anschluß 38′′ und den beiden Radzylinderanschlüssen 39′, 40′) jeweils wieder eine einzige gemeinsame Formdichtung 57 a, 57 b ausreichend ist (s. Fig. 5b).
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind zur Abstützung der Hydraulikkraft auf die Dichtgeometrie die mit ein­ gespritzten Rohrteilen verstärkten Hutfilter verwendet. Als besonderer Vorteil ergibt sich bei dieser Ausfüh­ rungsform noch, daß die Bohrung 58 zur Aufnahme der bei­ den Ventilsitze, die sich insoweit diametral gegenüber­ liegen und zwischen sich den Zulauf vom HZ-Anschluß 38′′ aufnehmen, in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. Der sonstige Aufbau entspricht, insbesondere im Ventil­ bereich, der Ausführungsform der Fig. 4a; auch hier ist unter Einsparung eines abdichtenden O-Rings die Füh­ rungsbuchse mit dem jeweiligen Gehäusedeckel ringverlö­ tet.
Die Befestigung des Vierfach-2/2-Verbundventils ent­ sprechend den Fig. 5a, 5b kann im einfachsten Fall durch eine Zentralschraube 59 erfolgen; in der Dar­ stellung der Fig. 5b erkennt man auch die zentrale Po­ sitionierung der Leiterplatte 45′′ (unter Freilassung einer Durchtrittsbohrung für die Zentralschraube) und mit seitlichem Steckeranschluß 45 a.
Durch die Zusammenfassung der Bremskreise und die Ver­ wendung von Formdichtungen unter Zugrundelegung ein­ facher Gehäuseprofilgestaltungen für integrierte Ver­ bundventilsysteme, vorzugsweise von vier 2/2-Verbund­ ventilen in einer Einheit ergeben sich für jedes Ven­ til besonders einfach aufgebaute Magnet/Ventilkreise, eine besonders geringe Anzahl von benötigten Einzel­ teilen, wenig Dichtstellen durch Zusammenfassen der Bremskreise und Verwendung von Formdichtungen, eine ins­ gesamt automatisierungsgerechte Konstruktion durch die Einfachheit der jeweiligen Komponenten, die problemlose Integration weiterer Ventile in entsprechend vergrößerte Gehäuseprofilblöcke, ein besonders guter magnetischer Wirkungsgrad, da unnötige Luftspalte durch den getroffe­ nen Aufbau vermieden sind und schließlich kleine hydrau­ lische Kräfte durch die Verwendung sogenannter Hutfil­ ter, die sich von den Anschlüssen ausgehend weiter in die Kanalbohrungen des Gehäuses erstrecken.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (23)

1. Zweistellungs-Magnetventil, insbesondere Verbundmag­ netventil für die Realisierung von ABS-Funktionen, einschließlich Druckhaltefunktionen, bei Fahrzeugen u. dgl., mit einem Ventilgehäuse, in diesem ange­ ordnetem, unter der Wirkung einer Magnetspule ver­ schieblich gelagertem Anker und einem hierdurch in Verschluß- bzw. Öffnungsrichtung bewegbaren Ventil­ glied, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gehäuse­ bohrung für die Aufnahme des Ankers (17) verschlie­ ßender Deckel (12, 12′) eine einen Ankeransatz (17 a) aufnehmende Aufbohrung (18) aufweist und daß gegen­ überliegend das Ventilglied (Dichtkugel 20, 20′) auf einer vom Anker (17) radial beweglich gelagerten Halterung (19, 19′, 19′′) befestigt ist, wobei der geschlossene Magnetkreis von dem Gehäuse (11, 37, 46′, 54′, 55′), dem Deckel (12, 12′) sowie dem An­ ker (17) gebildet ist.
2. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fließpreßteil oder ein Profilteil (37, 46, 54, 55) ist, in wel­ ches die Anschlüsse (26, 27, 38, 39, 40; 47, 48; 38′; 38′′, 39′, 40′) die Filter (28; Hutfilter 51), die Dichtungen (29; Formdichtung 50; 57 a, 57 b) ein­ schließlich sämtlicher anderer Teile unter Bildung eines Blockgehäuses integriert sind.
3. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme sowohl der die Bewegung des Ankers (17) bewirkenden Magnet­ teile als auch der hydraulischen Ventilteile be­ stimmte Gehäusebohrung (13) abgestuft ist und sich von größeren Durchmessern im Bereich des Deckels (12) zu kleineren Durchmessern verjüngt, wobei in den zentralen unteren Bohrungsteil eine den Ventilsitz bildende Sitzhülse (33) eingepreßt, gegebenenfalls durch Bördelung (52) formschlüssig gehalten ist.
4. Zweistellungs-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren, durch den Deckel (12) abgeschlossenen Bohrungsteil des Blockgehäuses die Magnetspule (14) mit ihren Halterungen sitzt und zwischen ihr und dem Anker (17) eine magnetische Trennstelle in Form eines nichtmagnetischen Zwischenstücks (Chrom-Nickel-Stahl oder Messing) angeordnet ist, das gleichzeitig die Laufbuchse (16) für den Anker bildet.
5. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in seiner Laufbuchse (16) über zwei bundförmige Absätze (17 b) gleitet.
6. Zweistellungs-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lauf- oder Führungsbuchse (16) für den Anker (17) aufnehmende abgestufte Innendurchmesser der Gehäusebohrung dem Außendurchmesser der Führungsbuchse entspricht und daß der Innendurchmesser der Führungsbuchse (16) einem abgestuften unteren Außendurchmesser des die Führungsbohrung (18) für den Ankeransatz (17 a) bil­ denden mittleren Deckelteils entspricht derart, daß Deckel (12) und Gehäuse (11, 37′, 54′, 46′, 55′) gleichzeitig die Führungsbuchse (16) zentrieren, wobei diese nach unten und dem Deckel (12) gegen­ überliegend einerseits soweit gegenüber den Anschlag für die Magnetspule bildenden Gehäusebohrungsabstu­ fung heruntergezogenen ist, daß eine Dichtung (O-Ring 22) zwischen Führungsbuchse (16) und der in diesem Bereich angrenzenden Gehäusebohrung einge­ setzt ist, andererseits soweit nach oben gegenüber diesem Bohrungsgrund auf Anschlag geschoben ist, daß ein den Anker, gegebenenfalls die Halterung (19, 19′) für das Ventilglied umgebender Ringkanal (31) gebildet ist.
7. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (31) mit einem ersten Anschluß (RZ-Anschluß 26) verbunden ist, wäh­ rend ein zweiter Anschluß (HZ-Anschluß 27), der an­ grenzend zum ersten Anschluß (26) und auf der glei­ chen Gehäuseseite angeordnet ist, mit der von der Sitzhülse (33) gebildeten Innenbohrung in Verbindung steht.
8. Zweistellungs-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Führungsbuchse (16) zwischen dieser und dem in ihrem Inneren eingreifenden vorspringenden Ringteil des Deckels (12) eine weitere Abdichtung (O-Ring 23) angeordnet ist.
9. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abdichtung von einer Ringlötung zwischen Deckel (12) und Führungsbuchse (16) gebildet ist.
10. Zweistellungs-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied von einer Dichtkugel (20) gebildet ist, die auf einer die Halterung (19, 19′) bildenden Scheibe befestigt (geschweißt oder gelötet) ist, wobei die­ se Scheibe eine Ankerpolfläche gegenüberliegend einer Gehäusepolfläche (21), bildet.
11. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dichtkugel (20) tragen­ de Kugelhalter-Scheibe gegenüber dem Anker radial beweglich angeordnet ist.
12. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der scheibenar­ tigen Halterung (19, 19′) und der Gehäusepolfläche (21) die als Tellerfeder (24) ausgebildete Rück­ stellfeder für den Anker (17) angeordnet ist, die sich einerseits an der Halterung (19, 19′) und an­ dererseits an der Gehäusepolfläche (21) abstützt.
13. Zweistellungs-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19′) für die Dichtkugel (20) in einer zentralen Ankeraus­ nehmung mit radialem Freiheitsgrad gehalten ist und die hierdurch gebildete äußere Ankerringfläche der Gehäusepolfläche (21) unmittelbar gegenüberliegt.
14. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19′′) als in der Ankerausnehmung angeordnete Bolzenhalterung ausge­ bildet ist, die mit einem hülsenartigen Vorsprung einen Ansatz an der Dichtkugel (20′) erfaßt.
15. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartige Halterung (19) mindestens eine sich in den Ringkanal (31) öffnende Schlitznut (25) aufweist, zur Herstel­ lung einer hydraulischen Verbindung vom Ringkanalan­ schluß zum von Dichtkugel (20) und Dichthülse (33) gebildeten Ventilsitz.
16. Zweistellungs-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem Deckelbohrungsgrund und dem Ankerfortsatz (17 a) ein Füll- und Federelement (35) angeordnet ist, welches die Ankerposition in Anlage an die Ankerrückstellfeder (24) bestimmt.
17. Zweistellungs-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) mit dem Blockgehäuse durch Verstemmen, Verbördeln oder Verschrauben verbunden ist.
18. Zweistellungs-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17 als mindestens zweifaches 2/2- Verbundventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Block­ gehäuse (37′) aus einem parallele, geschlossene Öffnungen aufweisenden Profilstahlblock (37) gebil­ det ist zur Realisierung eines Hauptbremszylinderan­ schlusses (38) für zwei zugeordnete Radbremszylinder­ anschlüsse (39, 40), wobei eine Gehäusequerbohrung (41) den lediglich einmal vorgesehenen Hauptbremszy­ linderanschluß (38) mit den Gehäusebohrungsgründen für die Sitzhülsenaufnahme verbindet. (Fig. 2)
19. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19′) für die Dichtkugel (20) in einer abgesenkten Bohrung inner­ halb des Ankers (17) angeordnet ist.
20. Zweistellungs-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, ausgebildet als mindestens zwei­ faches 2/2-Verbundventil, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige, die jeweiligen integrierten Ventil/Magneteinheiten aufnehmende einstückige Block­ gehäuse (46′) von einem einseitig offenen U-förmigen Profil gebildet ist, wobei die Anschlüsse (47, 48) jeweils seitlich herausgeführt und die einzelnen Ventil/Magneteinheiten in Längsrichtung des Gehäuse­ profils hintereinanderliegend angeordnet sind. (Fig. 3a, 3b)
21. Zweistellungs-Magnetventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (47, 48) in die Anschlußbohrungen lang hineingezogene Hutfilter (51) aufweisen und eine die Gehäusefläche bündig abschlie­ ßende gemeinsame Formdichtung (49) umfassen.
22. Zweistellungs-Magnetventil, ausgebildet als minde­ stens zweifaches, vorzugsweise vierfaches 2/2-Verbund­ ventil, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ventil/ Magneteinheiten aufnehmende einstückige Blockgehäuse (54′) eine flachgelegte H-Form (Doppel-U-Form 54) aufweist, mit gemeinsamem Querverbindungskanal (53) für den Hauptbremszylinderanschluß (38′) zu jeweils zwei, nebeneinander angeordneten Ventil/Magneteinhei­ ten, wobei die jeweiligen Magnetspulen mit ihren Hal­ terungen seitlich in die offenen H-Schenkel eingescho­ ben und die weiteren Ventilkomponenten durch eine obere, jeweils durch einen Deckel (12′) verschlossene Gehäusebohrung eingesetzt und montiert sind. (Fig. 4a, 4b)
23. Zweistellungs-Magnetventil, ausgebildet als vierfa­ ches 2/2-Verbundventil, dadurch gekennzeichnet, daß der eine gemeinsame, die vier Ventil/Magneteinheiten aufnehmende Gehäuseprofilblock (55′) als flach ge­ legtes E-Profil (55) ausgebildet ist und jeweils ein­ ander zum Anschluß an den gleichen Hauptbremszylin­ der zugeordnete Ventil/Magneteinheiten in ihren Ge­ häusebohrungen mit den Ventilsitzen diametral ge­ genüberliegend angeordnet sind derart, daß zur An­ ordnung der beiden jeweiligen Ventilsitzhülsen eine durchgehende Bohrung (58) gebildet ist, in welche der HZ-Anschluß (38′′) über ein Hutfilter in dem Zu­ laufkanal zentral einmündet, mit beidseitig benach­ bart angeordneten RZ-Anschlüssen (39′, 40′), die seitlich in die Ringkanäle (31) einmünden und mit einer gemeinsamen Formdichtung (57 a, 57 b) für jeweils einen, durch die drei Anschlüsse gebildeten Brems­ kreis. (Fig. 5a, 5b)
DE19853534665 1985-09-28 1985-09-28 Zweistellungs-magnetventil Ceased DE3534665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534665 DE3534665A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Zweistellungs-magnetventil
JP22854086A JPS6275183A (ja) 1985-09-28 1986-09-29 2位置電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534665 DE3534665A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Zweistellungs-magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534665A1 true DE3534665A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534665 Ceased DE3534665A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Zweistellungs-magnetventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6275183A (de)
DE (1) DE3534665A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005746A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Alfred Teves Gmbh Valve block aggregate
DE3810581A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE3816750A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches ventilblockaggregat
DE3907233A1 (de) * 1989-03-07 1990-02-15 Daimler Benz Ag Ventilblock
DE3926454A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
DE9016365U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektromagnetisches Hubankerventil für Kraftfahrzeuge
EP0302250B1 (de) * 1987-08-04 1991-08-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit veränderbaren Durchflussmengen
EP0565292A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-13 Parker-Hannifin Corporation Proportionales, elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE4244444A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Mannesmann Ag Elektromagnetventil
DE4330827A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19531718A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Dungs Karl Gmbh & Co Mehrfachstellgerät
EP0746714A1 (de) * 1992-09-17 1996-12-11 Strato/Infusaid Inc. Elektromagnetisches ventil mit niedriger leistung
WO1998009856A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2002036402A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil und verfahren zum betrieb des elektromagnetventils
EP1128106A3 (de) * 2000-02-26 2002-08-14 WABCO GmbH & CO. OHG Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
EP1065116A3 (de) * 1999-06-30 2003-04-16 Kelsey Hayes Company Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernouilli-Kraft während Normalbremsungen
WO2006029976A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen
US8734129B2 (en) 2009-02-13 2014-05-27 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
CN107208812A (zh) * 2015-01-07 2017-09-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 阀座支承件
WO2018010867A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung
WO2018046540A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858956A (en) * 1988-09-22 1989-08-22 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. High pressure, fast response, pressure balanced, solenoid control valve
JP2766001B2 (ja) * 1988-10-28 1998-06-18 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 電磁バルブ装置
JPH0346078U (de) * 1989-05-22 1991-04-26

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403523A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisches dreiwege-magnetventil
DE3418654A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet fuer ein ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403523A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisches dreiwege-magnetventil
DE3418654A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet fuer ein ventil

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302250B1 (de) * 1987-08-04 1991-08-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit veränderbaren Durchflussmengen
WO1989005746A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Alfred Teves Gmbh Valve block aggregate
DE3810581A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE3816750A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches ventilblockaggregat
DE3907233A1 (de) * 1989-03-07 1990-02-15 Daimler Benz Ag Ventilblock
DE3926454C2 (de) * 1989-08-10 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
US5294904A (en) * 1989-08-10 1994-03-15 Peter Volz Valve block, in particular for slip-controlled hydraulic brake systems
DE3926454A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
DE9016365U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektromagnetisches Hubankerventil für Kraftfahrzeuge
EP0565292A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-13 Parker-Hannifin Corporation Proportionales, elektromagnetisch gesteuertes Ventil
EP0746714A1 (de) * 1992-09-17 1996-12-11 Strato/Infusaid Inc. Elektromagnetisches ventil mit niedriger leistung
EP0746714A4 (de) * 1992-09-17 1997-04-09 Strato Infusaid Inc Elektromagnetisches ventil mit niedriger leistung
DE4244444A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Mannesmann Ag Elektromagnetventil
DE4330827A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
US5662392A (en) * 1993-09-11 1997-09-02 Itt Automotive Europe Gmbh Electrohydraulic pressure control device
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
US6189983B1 (en) * 1995-02-09 2001-02-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electromagnetic valve with pressure limiting function, especially for motor vehicle hydraulic braking systems with anti-slip control and/or automatic brake engagement for control of drive dynamics
DE19531718A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Dungs Karl Gmbh & Co Mehrfachstellgerät
DE19531718C2 (de) * 1995-03-20 1999-04-01 Dungs Karl Gmbh & Co Mehrfachstellgerät
WO1998009856A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1065116A3 (de) * 1999-06-30 2003-04-16 Kelsey Hayes Company Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernouilli-Kraft während Normalbremsungen
EP1128106A3 (de) * 2000-02-26 2002-08-14 WABCO GmbH & CO. OHG Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
WO2002036402A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil und verfahren zum betrieb des elektromagnetventils
WO2006029976A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen
US8734129B2 (en) 2009-02-13 2014-05-27 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
CN107208812A (zh) * 2015-01-07 2017-09-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 阀座支承件
WO2018010867A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung
CN109415045A (zh) * 2016-07-13 2019-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于滑动调节装置的液压总成的液压块
KR20190026757A (ko) * 2016-07-13 2019-03-13 로베르트 보쉬 게엠베하 슬립 제어 시스템의 유압 유닛용 유압 블록
CN109415045B (zh) * 2016-07-13 2021-09-28 罗伯特·博世有限公司 用于滑动调节装置的液压总成的液压块
KR102350184B1 (ko) 2016-07-13 2022-01-17 로베르트 보쉬 게엠베하 슬립 제어 시스템의 유압 유닛용 유압 블록
WO2018046540A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
CN109689451A (zh) * 2016-09-07 2019-04-26 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块
US10864896B2 (en) 2016-09-07 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic assembly of a slip control system of a hydraulic vehicle brake system
CN109689451B (zh) * 2016-09-07 2021-11-09 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6275183A (ja) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534665A1 (de) Zweistellungs-magnetventil
EP1128106B1 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE3309904C2 (de)
EP0951412A1 (de) Magnetventil
DE10252431A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE60218279T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung der beweglichen Feder von Magnetventilen
DE10359363A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE19700495A1 (de) Magnetventilanordnung
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
EP1591856A1 (de) Druckregelventil
EP2005448A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
WO1996002782A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
DE4428869C2 (de) Magnetventil
EP0334029B1 (de) Elektrisch steuerbares Ventil
EP1062446A1 (de) Magnetventil
DE4125991A1 (de) Elektromagnetventileinheit mit zwei elektromagnetventilen
DE3322844A1 (de) Solenoid-ventil
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE19952800A1 (de) Magnetpol für einen Betätigungsmagneten
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
EP1004125A1 (de) Antiklebescheibe für eine elektromagnetische betätigungseinrichtung
DE10146497A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection