DE19932747B4 - Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE19932747B4
DE19932747B4 DE19932747A DE19932747A DE19932747B4 DE 19932747 B4 DE19932747 B4 DE 19932747B4 DE 19932747 A DE19932747 A DE 19932747A DE 19932747 A DE19932747 A DE 19932747A DE 19932747 B4 DE19932747 B4 DE 19932747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
magnetic part
coil
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19932747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932747A1 (de
Inventor
Werner Brehm
Mehmet-Fatih Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19932747A priority Critical patent/DE19932747B4/de
Publication of DE19932747A1 publication Critical patent/DE19932747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932747B4 publication Critical patent/DE19932747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils (10; 10a; 10b; 10c) für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges, bei dem jeweils ein eine stromdurchflossene Spule (20; 84) und ein Magnetanker (26; 26a; 85) aufweisendes Magnetteil (11; 80) sowie ein einen Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) und Anschlüsse (T, P, A) aufweisendes Ventilanschlußelement (40; 40a; 61; 61a) miteinander verbunden werden, so daß der Magnetanker (26; 26a; 85) in Wirkverbindung mit dem Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) gelangt und aufgrund der Anordnung und Ausbildung von Magnetanker (26; 26a; 85), Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) und Anschlüssen (T, P, A) ein mit zunehmender Bestromung der Spule (20; 84) am Verbraucher (A) steigender oder fallender Druck erzeugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Magnetteil (11), bei dem der Magnetanker bei Stromfluss durch der Spule in Richtung des Magnetteils gezogen wird, und ein zweites Magnetteil (80), bei dem der Magnetanker bei Stromfluss durch die Spule vom Magnetteil...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie nach dem Verfahren hergestellte Druckregelventile. Bei der Herstellung derartiger Druckregelventile wird bisher das den Druckmittelfluß steuernde Ventilanschlußelement samt Ventilschieber aufgrund der festgelegten Parameter wie Durchflußmenge, Anschlußort und -maße usw. konzipiert, worauf für das so konstruktiv festgelegte Ventilanschlußelement ein Magnetteil entwickelt wird, das zum Beispiel in bezug auf eine steigende oder fallende Kennlinie des Druckregelventils angepasst wird. Dies erfolgt durch die Anordnung des Ankers zur Spule, so daß bei einer Bestromung der Spule entweder ein „ziehender” oder ein „drückender” Magnet Verwendung findet. Aber auch die anderen konstruktiven Details wie Ankerbefüllung, Form von Anker und Magnetkern usw. werden dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst. Aufgrund der bei der Konzipierung und Herstellung von derartigen Druckregelventilen anfallenden Kosten ist ein derartiges Vorgehen äußerst unwirtschaftlich. Dies ergibt sich daraus, daß zwei unterschiedliche Elemente (Ventilanschlußelement und Magnetteil) entwickelt werden, wobei das Magnetteil wiederum an das Ventilanschlußelement angepasst wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Herstellkosten des Magnetteils in der Regel höher sind als die des Ventilanschlußelements.
  • Aus der DE 43 42 591 A1 ist ein elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil bekannt, das einen Magnetteil, der einen bei Bestromung zur Spule hingezogenen Magnetanker verwendet, und ein an dem Magnetteil angeordnetes Ventilanschlusselement aufweist. Das Druckregelventil weist eine fallende Regeldruck-Strom-Kennline auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, den wirtschaftlichen Aufwand bei der Herstellung eines Druckregelventils zu verringern. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß das Druckregelventil relativ preiswert herstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß nunmehr in der Art eines Baukastensystems von wenigen standardisierten, in ihrer Konstruktion stets gleichen und daher aufgrund der höheren Stückzahl mit relativ geringen Herstellkosten produzierbaren Magnetteilen ausgegangen wird, die mit einem an den jeweiligen Anwendungsfall speziell angepassten Ventilanschlußelement kombiniert werden. Hat man sich für ein bestimmtes Magnetteil mit einer bestimmten Ankeranordnung entschieden, so wird eine steigende oder fallende Kennlinie über die Ausbildung des Ventilanschlußelementes und dessen Ventilschiebers erreicht. Da diese Teile jedoch sowieso stets an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden müssen, ist dadurch kein oder nur ein relativ geringer Mehraufwand bedingt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges sowie nach dem Verfahren hergestellte Druckregelventile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Magnetventile mit unterschiedlichen Ventilanschlußelementen und jeweils einem ersten identisch ausgebildeten Magnetteil im Längsschnitt und
  • 3 und 4 Magnetventile mit unterschiedlichen Ventilanschlußelementen und jeweils einem zweiten identisch ausgebildeten Magnetteil im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in der 1 dargestellte erste Druckregelventil 10 dient zur Steuerung eines Druckmittelflusses in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Druckmittelbehälter T, einer Druckmittelquelle P und einem Verbraucher A. Das Druckregelventil 10 weist ein mit 11 bezeichnetes Magnetteil mit einem Magnetgehäuse 12 auf. Das im Tiefziehverfahren hergestellte Magnetgehäuse 12 hat an einem Ende einen im Längsschnitt U-förmig eingezogenen Boden 13 und am gegenüberliegenden Ende einen umlaufenden Bördelrand 14. Im Bereich des Bördelrandes 14 ist an der Innenwandung des Magnetgehäuses 12 eine zylindrische Vertiefung 16 mit einer umlaufenden Schulter 17 ausgebildet. Weiterhin ist im Innenraum des Magnetgehäuses 12 eine Magnetspule 20 angeordnet, die einen im wesentlichen hülsenförmigen Magnetkern 22 umschließt. Im Magnetkern 22 ist eine Einstellschraube 23 zur Einstellung der Kennlinie des Druckregelventils 10 eingesetzt. In der Einstellschraube 23 ist ein Gleitlager 24 angeordnet, in dem ein Stößel 25 gleitend geführt ist. Der Stößel 25 ist mit einem Anker 26 fest verbunden, gegen dessen Unterseite 27 sich eine Schraubenfeder 28 abstützt, die auf einer Stirnseite des Gleitlagers 24 aufliegt. Im Magnetkern 22 ist ferner auf der der Einstellschraube 23 gegenüberliegenden Seite eine zylindrische Vertiefung 29 ausgebildet, in die ein Fortsatz 30 des Ankers 26 eintaucht. Auf der Oberseite 31 des Ankers 26 ist ein Absatz 32 ausgebildet, der mit einer Membranfeder 33 verbunden ist, die plan auf der Schulter 17 aufliegt und die bis zum Bördelrand 14 des Magnetgehäuses 12 heranragt.
  • In das mit den soeben beschriebenen Einbauteilen vormontierte Druckregelventil 10 wird im Bereich des Bodens 13 des Magnetgehäuses 12 Kunststoff eingespritzt, der die Zwischenräume im Innenraum zwischen dem Magnetgehäuse 12, der Magnetspule 20 und dem Magnetkern 22 ausfüllt, wodurch insbesondere beim Betrieb des Druckregelventils 10 eine gute Wärmeabfuhr erzielt wird. Gleichzeitig wird ein Steckeranschluß 35 an der Unterseite des Magnetgehäuses 12 angeformt, in dem Anschlußfahnen 36 für die Magnetspule 20 angeordnet sind.
  • In die Vertiefung 16 des Magnetgehäuses 12 ist ein erstes Ventilanschlußelement 40 radialspielfrei eingesetzt, dessen ringförmig ausgebildete Unterseite 41 auf der Membranfeder 33 aufliegt. Das erste Ventilanschlußelement 40 ist mit dem Magnetteil 11 bzw. dem Magnetgehäuse 12 fest verbunden, indem der Bördelrand 14 des Magnetgehäuses 12 gegen die im Bereich der Vertiefung 16 angeordnete Mantelfläche 42 des ersten Ventilanschlußelements 40 umgebördelt ist.
  • Im ersten Ventilanschlußelement 40 ist zentrisch eine Bohrung 43 mit zwei Bohrungsabschnitten 45, 46 unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet. Der dem Magnetteil 11 zugewandte erste Bohrungsabschnitt 45 weist dabei einen geringeren Innendurchmesser auf, als der dem Magnetteil 11 abgewandte zweite Bohrungsabschnitt 46. Senkrecht zur Bohrung 43 sind vier taschenförmige Ausnehmungen 47 bis 50 ausgebildet, die die Bohrung 43 durchdringen, und die mit den Anschlüssen T, P und A verbunden sind. Dabei dient die eine mit dem Anschluß T verbundene Ausnehmung 47 dazu zu verhindern, daß sich über die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 48 Druck zum Ankerraum 51 des Magnetteils 11 aufbaut.
  • Während die Ausnehmungen 47 bis 49 im ersten Bohrungsabschnitt 45 angeordnet sind, befindet sich die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 50 im Bereich des zweiten Bohrungsabschnitts 46. Die dem Magnetteil 11 gegenüberliegende Stirnseite der Bohrung 43 ist von einer Sicherungsscheibe 52 verschlossen, in der mittig eine Blendenbohrung 53 mit einem Durchmesser größer 0,6 mm ausgebildet ist, die zum Druckmittelbehälter T hin entlastet ist.
  • In der Bohrung 43 ist ein Ventilschieber 55 gleitend angeordnet. Der Ventilschieber 55 ist gestuft mit drei zylindrischen Abschnitten 56, 57, 58 ausgebildet. Dabei weist der mittlere Abschnitt 57 den geringsten Durchmesser und der der Sicherungsscheibe 52 zugewandte Abschnitt 58 den größten Durchmesser auf. Zwischen dem Abschnitt 58 und der Sicherungsscheibe 52 ist ein durch das Druckmittel ausbebildetes Dämpfungsvolumen vorhanden, um die Dynamik und die Stabilität des Druckregelventils 10 festzulegen.
  • In der dargestellten unbestromten Stellung des Druckregelventils 10 verschließt der Abschnitt 56 die mit dem Druckmittelbehälter T und der Druckmittelquelle P verbundenen Ausnehmungen 47, 48 dichtend, während der Abschnitt 58 die ebenfalls mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 50 nur teilweise verschließt und die mit dem Verbraucher A verbundene Ausnehmung 49 über den mittleren Abschnitt 57 des Ventilsschiebers 55 zur Ausnehmung 50 hin entlastet ist.
  • In der dem Magnetteil 11 abgewandten Stirnseite des Ventilschiebers 55 ist mittig eine Sacklochbohrung 59 ausgebildet, in der eine Feder 60 angeordnet ist, die sich gegen die Stützscheibe 52 abstützt, wobei die Schraubenfeder 28 geringfügig stärker vorgespannt ist als die Feder 60.
  • Das Druckregelventil 10 arbeitet wie folgt: In der dargestellten unbestromten Stellung des Druckregelventils 10 ist die Stellung des Ventilschiebers 55 von der resultierenden Federkraft der Schraubenfeder 28 und der Feder 60 abhängig. Diese schiebt den Ventilschieber 55 in Richtung der Sicherungsscheibe 52, so daß die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 48 vom Abschnitt 56 des Ventilschiebers 55 verschlossen ist. Gleichzeitig ist die mit dem Verbraucher A gekoppelte Ausnehmung 49 zur Ausnehmung 50 des Druckmittelbehälters T durchgeschaltet. Wird nun die Magnetspule 20 bestromt, so wird der Anker 26 in Richtung der Vertiefung 29 des Magnetkerns 22 gezogen. Infolge dessen beginnt der Abschnitt 56 die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 48 zu öffnen, während gleichzeitig die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 50 verschlossen wird. Das von der Druckmittelquelle P stömende Druckmittel gelangt so über die Ausnehmung 49 zum Verbraucher A. Bei dem beschriebenen Druckregelventil 10 handelt es somit um ein Druckregelventil mit steigender Kennlinie.
  • Über die Wahl der Länge des Kolbenabschnitts 55 kann jede gewünschte negative bzw. positive Überschneidung eingestellt werden. Darüber hinaus können die Kolbenabschnitte 56 und 58 bzw. die Ausnehmungen 48 und 50 derart gestaltet sein, daß beliebige Formen der Feinsteuerung des Druckmittelstromes möglich sind.
  • Das in der 2 dargestellte zweite Druckregelventil 10a unterscheidet sich von oben beschriebenen Druckregelventil 10 lediglich durch sein Ventilanschlußelement 61. Der gesamte Magnetteil 11 ist jedoch identisch zum ersten Druckregelventil 10 aufgebaut. Mittels des Ventilanschlußelements 61 kann im Gegensatz zum Ventilanschlußelement 40 eine fallende Kennlinie erzeugt werden.
  • Dazu ist im Ventilanschlußelement 61 eine durchgehende Bohrung 62 ausgebildet, die von drei taschenförmigen Ausnehmungen 63, 64, 65 rechtwinklig durchdrungen ist. Die dem Magnetteil 11 zugewandte Ausnehmung 63 ist mit dem Druckmittelbehälter T, die mittlere Ausnehmung 64 mit dem Verbraucher A und die Ausnehmung 65 mit der Druckmittelquelle P verbunden. Die dem Magnetteil 11 gegenüberliegende Stirnseite des Ventilanschlußelements 61 ist von einer Sicherungsscheibe 67 verschlossen. In der Sicherungsscheibe 67 ist außermittig eine Blendenbohrung 68 ausgebildet, die zum Druckmittelbehälter T hin entlastet ist. In der Bohrung 62 ist ein knochenförmiger Ventilschieber 70 geführt, der einen mittleren Abschnitt 71 geringeren Außendurchmessers und zwei äußere Abschnitte 72, 73 gleichen Durchmessers aufweist. In der der Sicherungsscheibe 67 zugewandten Stirnfläche des Ventilschiebers 70 ist eine Sacklochbohrung 74 ausgebildet, die im mittleren Abschnitt 71 von einer Querbohrung 75 durchsetzt ist. Mit der Sicherungsscheibe 67 ist ein kurzer Führungsstift 76 lose verbunden, der in die Sacklochbohrung 74 hineinragt.
  • In der dargestellten unbestromten Stellung des Druckregelventils 10a sind die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 63 vom Abschnitt 72 und die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Blendenbohrung 68 vom Abschnitt 74 des Ventilschiebers 70 verschlossen. Ein Druckmittelfluß findet jedoch über den mittleren Abschnitt 71 des Ventilschiebers 70 von der Druckmittelquelle P zum Verbraucher A hin statt. Wird nun das Druckregelventil 10a bestromt, so wird der Ventilschieber 70 zusammen mit dem Anker 26a in Richtung des Magnetteils 11 gezogen. Infolge dessen beginnt der Abschnitt 72 des Ventilschiebers 70 die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 63 zu öffnen, während gleichzeitig der Abschnitt 73 die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 65 zu verschließen beginnt. Somit kann ein Druckmittelfluß vom Verbraucher A über den mittleren Abschnitt 71 des Ventilschiebers 70 zur mit dem Druckmittelbehälter T verbundenen Ausnehmung 63 stattfinden. Das Druckregelventil 10a weist somit eine fallende Kennlinie auf.
  • Aus den oben beschriebenen beiden ersten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß mit ein und demselben Magnetteil 11 Druckregelventile mit steigender oder fallender Kennlinie hergestellt werden können. In den beschriebenen Beispielen findet dazu ein sogenannter ziehender Magnet Verwendung, weil dieser bei einer Bestromung der Magnetspule den Ventilschieber 55 in Richtung des Magnetteils 11 zieht. Das Magnetteil 11 ist im Hinblick auf die angestrebten Anwendungsfälle bezüglich seines konstruktiven und elektrischen Aufbaus optimiert und daher bei relativ hohen Stückzahlen zu relativ geringen Kosten realisierbar. Die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall, zum Beispiel ob eine steigende oder fallende Kennlinie erforderlich ist, welche Drücke und Durchflußmengen geregelt werden sollen, welche Dämpfung das Druckregelventil erfahren soll usw. wird ausschließlich von der konstruktiven Auslegung des Ventilanschlußelements 40, 61 und insbesondere durch die Ausbildung und Anordnung der Anschlüsse und des Ventilschiebers 55, 70 sowie vom Durchmesser der Blendenbohrung 53, 68 der Sicherungsscheibe 52, 67 bestimmt.
  • Im folgenden werden zwei weitere Ausführungsbeispiele mit einem sogenannten drückenden Magneten beschrieben. Der Begriff kommt daher, daß die Magnetkreise die Ventilschieber bei einer Bestromung der Magnetspule vom Magnetteil wegdrücken. Diese drückenden Magnete werden mit Ventilanschlußelementen kombiniert, die durch geringfügige Modifikationen der Ventilanschlußelemente 40 und 61 entstehen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten dritten Druckregelventil 10b weist dieses einen Magnetteil 80 auf. Das Magnetteil 80 hat ein rohrförmiges Magnetgehäuse 81, in dem ein Magnetkern 82 eingesetzt ist, der nahezu bündig mit dem einen Ende des Magnetgehäuses 81 abschließt. Der Magnetkern 82 weist einen Bereich 83 mit reduziertem Außendurchmesser auf, um den eine Magnetspule 84 angeordnet ist. Die Höhe der Magnetspule 84 ist derart, daß diese über den Magnetkern 82 hinausragt. In den über den Magnetkern 82 herausragenden Abschnitt der Magnetspule 84 taucht ein Anker 85 teilweise ein. Der Anker 85 besteht im wesentlichen aus zwei Abschnitten 86, 87 unterschiedlichen Außendurchmessers, wobei der eine Abschnitt 86 teilweise in die Magnetspule 84 hineinragt, und der andere Abschnitt 87 die eine Stirnseite 88 der Magnetspule 84 überdeckt. An seinem dem Magnetkern 82 zugewandten Ende weist der Anker 85 einen kleinen Abschnitt 89 geringeren Umfangs auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung 90 des Magnetkerns 82 eintauchen kann.
  • Zur axialen Führung des Ankers 85 dient zum einen auf der dem Magnetkern 82 gegenüberliegenden Seite des Ankers 85 eine Membranfeder 92, die mit der Oberseite des Ankers 85 verbunden ist. Die Membranfeder 92 liegt mit ihrem Umfang auf einem Absatz 93 des Magnetgehäuses 81 auf, der durch eine Reduzierung des Innendurchmessers des Magnetgehäuses 81 entsteht. Der so gebildete Bördelrand 94 wird gegen einen Abschlußdeckel 95 umgebördelt, der seinerseits auf der Membranfeder 92 im Bereich des Absatzes 93 aufliegt. Die axiale Führung des Ankers 85 wird vervollständigt durch einen Stößel 97. Der Stößel 97 ist mit seinem einen Ende in eine axiale Durchgangsbohrung 98 des Ankers 85 eingepresst. Der aus dem Anker 85 herausragende Abschnitt des Stößels 97 ist in einem Gleitlager 99 geführt, das in einer Durchgangsbohrung 101 des Magnetkerns 82 angeordnet ist. Die Länge des Stößels 97 ist derart, daß dieser den Magnetkern 82 vollständig durchdringt, und auf den Ventilschieber 70a eines Ventilanschlußelements 61a einwirken kann.
  • Das Ventilanschlußelement 61a ist analog zu den bisher beschriebenen Ventilanschlußelementen 40 und 61 mit der einen Stirnseite des Magnetgehäuses 81 durch Umbördeln eines Bördelrands 102 fest verbunden. Der einzige Unterschied des Ventilanschlußelements 61a zum Ventilanschlußelement 61 besteht darin, daß in der Sacklochbohrung 74 des Ventilschiebers 70a eine Druckfeder 103 angeordnet ist, die sich gegen die freie Stirnseite des Führungsstifts 76 abstützt. Die Druckfeder 103 dient dazu, den Ventilschieber 70 stets in Kontakt mit dem Stößel 97 zu halten, so daß der Stößel 97 bzw. der Anker 85 und der Ventilschieber 70a miteinander gekoppelt sind. Ferner weisen die Abschnitte 71a, 72a, 73a des Ventilschiebers 70a gegenüber den Abschnitten 71, 72, 73 des Ventilschiebers 70 veränderte Längen auf.
  • In der dargestellten unbestromten Stellung des Druckregelventils 10b verschließt der Abschnitt 73a die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 65. Weiterhin verschließt der Abschnitt 72a die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 63 nur teilweise, so daß über den mittleren Abschnitt 71a die Ausnehmung 64 des Verbrauchers A zur Ausnehmung 63 des Druckmittelbehälters T hin entlastet ist.
  • Wird nun die Magnetspule 84 des Druckregelventils 10b bestromt, so wird der Anker 85 in Richtung des Magnetkerns 82 gezogen, und der Stößel 97 drückt den Ventilschieber 70a entgegen der Federkraft der Druckfeder 103 in Richtung der Sicherungsscheibe 67. Dadurch wird die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 63 verschlossen, während bereits vorher die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 65 vom Abschnitt 73a freigegeben wird, so daß über den mittleren Abschnitt 71a ein Druckmittelfluß zur Ausnehmung 64 des Verbrauchers A erfolgen kann. Der Druck am Verbraucher A wird umso größer, je stärker die Bestromung der Magnetspule 84 ist. Das Druckregelventil 10b weist somit eine steigende Kennlinie auf.
  • Das in der 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel zeigt das Druckregelventil 10c. Das Druckregelventil 10c entsteht durch eine Kombination des Magnetteils 80 des dritten Druckregelventils 10b mit einem modifizierten Ventilanschlußelement 40a des ersten Druckregelventils 10. Die Modifikation besteht darin, daß die Länge der Abschnitte 56a, 57a und 58a des Schiebers 55a gegenüber den Längen der Abschnitte 56, 57 und 58 des Schiebers 55 beim Ventilanschlußelement 40 geändert sind. In der dargestellten unbestromten Stellung des Druckregelventils 10c sind die mit dem Druckmittelbehälter T verbundenen Ausnehmungen 47 und 50 von den Abschnitten 56a und 58a vollständig verschlossen. Gleichzeitig kann jedoch ein Druckmittelfluß von der mit der Druckmittelquelle P verbundenen Ausnehmung 48 über den mittleren Abschnitt 57a zur Ausnehmung 49 des Verbrauchers A hin erfolgen.
  • Wird nun das Druckregelventil 10c bestromt, drückt der Stößel 97 den Schieber 55a in Richtung der Sicherungsscheibe 52. Dies hat zur Folge, daß der Abschnitt 56a die mit der Druckmittelquelle P verbundene Ausnehmung 48 nach und nach schließt, während die mit dem Druckmittelbehälter T verbundene Ausnehmung 50 vom Abschnitt 58a nach und nach freigegeben wird. Infolge dessen nimmt auch der Druckmittelfluß von der Druckmittelquelle P zum Verbraucher A nach und nach ab. Das Druckregelventil 10c weist eine fallende Kennlinie auf.
  • Aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß mit ein und demselben Magnetteil 11 bzw. 80, das jeweils für sich genommen hinsichtlich einer bestimmten Bandbreite von Anwendungsfällen optimiert und somit in relativ hohen Stückzahlen zu geringen Kosten herstellbar ist, verschiedenste Anwendungen durch unterschiedliche Ventilanschlußelemente 40, 40a, 61, 61a abgedeckt werden können. Es handelt sich somit um ein Baukastensystem, das unterschiedliche Magnetteile mit unterschiedlichen Ventilanschlußelementen kombinieren kann, wobei von standardisierten bzw. optimierten Magnetteilen ausgegangen wird, die mit dem jeweils speziell angepassten Ventilanschlußelement kombiniert werden.
  • Insofern sind die beschriebenen Magnetteile und Ventilanschlußelemente selbstverständlich nur exemplarisch zu betrachten. Weiterhin dürfte es klar sein, daß ein derartiges Baukastensystem nur realisierbar ist, wenn bezüglich der Verbindung von Magnetteil und Ventilanschlußelementen stets die gleichen geometrischen Verhältnisse d. h. Anschlußmaße vorhanden sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils (10; 10a; 10b; 10c) für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges, bei dem jeweils ein eine stromdurchflossene Spule (20; 84) und ein Magnetanker (26; 26a; 85) aufweisendes Magnetteil (11; 80) sowie ein einen Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) und Anschlüsse (T, P, A) aufweisendes Ventilanschlußelement (40; 40a; 61; 61a) miteinander verbunden werden, so daß der Magnetanker (26; 26a; 85) in Wirkverbindung mit dem Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) gelangt und aufgrund der Anordnung und Ausbildung von Magnetanker (26; 26a; 85), Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) und Anschlüssen (T, P, A) ein mit zunehmender Bestromung der Spule (20; 84) am Verbraucher (A) steigender oder fallender Druck erzeugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Magnetteil (11), bei dem der Magnetanker bei Stromfluss durch der Spule in Richtung des Magnetteils gezogen wird, und ein zweites Magnetteil (80), bei dem der Magnetanker bei Stromfluss durch die Spule vom Magnetteil weggedrückt wird, bevorratet wird, und dass vier unterschiedliche Ventilanschlusselemente (40; 40a; 61; 61a) bevorratet werden, von denen jeweils zwei mit einem der beiden Magnetteile über die gleichen geometrischen Anschlussmaße kombinierbar sind, wobei unabhängig von der Auswahl des Magnetteils (11, 80) zur Erzielung eines steigenden oder eines fallenden Druckes am Verbraucher (A) das ausgewählte Magnetteil mit einem der beiden zugeordneten Ventilanschlusselemente derart kombiniert wird, dass durch die Anordnung der Anschlüsse (T, P, A) im Ventilanschlußelement (40; 40a; 61; 61a) und die Ausbildung des Ventilschiebers (55; 55a; 70; 70a) der gewünschte Verlauf des Druckes am Verbraucher (A), steigend oder fallend, bei zunehmender Bestromung der Spule (20; 84) erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (55; 55a; 70; 70a) Abschnitte (56, 57, 58; 56a, 57a, 58a; 71, 72, 73; 71a, 72a, 73a) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei deren Länge zur Beeinflussung des Verlaufes des Druckmittelstromes zu den Anschlüssen (T, P, A) angepasst wird.
  3. Druckregelventil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilschieber (55; 55a; 70) mit einer Feder (60; 103) in Wirkverbindung steht, um diesen in Kontakt mit dem Magnetanker (26; 26a; 85) zu halten, und wobei die Feder (60; 103) in einer Sacklochbohrung (59; 74) des Ventilschiebers (55; 55a; 70) angeordnet ist.
  4. Druckregelventil nach Anspruch 3, wobei das Magnetteil (11; 80) und das Ventilanschlußelement (40; 40a; 61; 61a) mittels einer Bördelverbindnung miteinander verbunden sind, und wobei der Magnetanker (26; 26a; 85) und der Ventilschieber (55; 55a 70; 70a) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Druckregelventil nach Anspruch 3, wobei das Druckregelventil (10; 10a; 10b; 10c) eine Dämpfungskammer zwischen einem Kolbenabschnitt (58; 58a; 73; 73a) und einer Sicherungsscheibe (52; 67) mit integrierter Blendenbohrung (53; 68) aufweist.
DE19932747A 1998-10-05 1999-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil Expired - Fee Related DE19932747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932747A DE19932747B4 (de) 1998-10-05 1999-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845737.5 1998-10-05
DE19845737 1998-10-05
DE19932747A DE19932747B4 (de) 1998-10-05 1999-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932747A1 DE19932747A1 (de) 2000-04-06
DE19932747B4 true DE19932747B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=7883403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932747A Expired - Fee Related DE19932747B4 (de) 1998-10-05 1999-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932747B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154257A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102005041395B4 (de) * 2005-09-01 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102005058846B4 (de) * 2005-12-09 2009-04-16 Thomas Magnete Gmbh Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE102007043554A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102008042624A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102014013665B4 (de) * 2014-09-16 2022-05-19 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaukastensystem für eine elektromagnetisch betätigte Hubkolbenpumpe
DE102015007689A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelventil
DE102017203286A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750092A1 (de) * 1968-03-28 1971-01-07 Teves Gmbh Alfred Mehrwegeventil
DE2246624A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Membranventil fuer die steuerung von stroemenden medien
DE4038762A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4342563A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE4342591A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE19534285A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750092A1 (de) * 1968-03-28 1971-01-07 Teves Gmbh Alfred Mehrwegeventil
DE2246624A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Membranventil fuer die steuerung von stroemenden medien
DE4038762A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4342563A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE4342591A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE19534285A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932747A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176576B1 (de) Magnetventil
DE60218279T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung der beweglichen Feder von Magnetventilen
DE10359363A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102017208939A1 (de) Stellbares Magnetventil
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
WO2018041548A1 (de) Ventilanker und ventilpatrone für ein magnetventil
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102015120992A1 (de) Federteller und Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE102007033060C5 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
DE19510647C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205988A1 (de) Ventilanker für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE102006047920A1 (de) Magnetventil für ein Fluidaggregat
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE4026231C2 (de)
EP1813490A2 (de) Magnetventil
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
EP3446012A1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
EP1925862B1 (de) Integrierbares Rückschlagventil
EP1912226A2 (de) Magnetventil und zugehörige Fluidbaugruppe
DE102015003672A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203