DE3533305A1 - Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk

Info

Publication number
DE3533305A1
DE3533305A1 DE19853533305 DE3533305A DE3533305A1 DE 3533305 A1 DE3533305 A1 DE 3533305A1 DE 19853533305 DE19853533305 DE 19853533305 DE 3533305 A DE3533305 A DE 3533305A DE 3533305 A1 DE3533305 A1 DE 3533305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
slots
walls
regulating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533305C2 (de
Inventor
Maurizio Rom/Roma Lubrano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sperimentale Metallurgico SpA filed Critical Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Publication of DE3533305A1 publication Critical patent/DE3533305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533305C2 publication Critical patent/DE3533305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Balligkeit einer Walze in einem Walzwerk. Insbesondere betrifft sie das Problem, wie die Flachheit des gewalzten Bleches geregelt werden kann, indem die Walzenballigkeit durch differentielles und variables Kühlen längs des Körpers des oder der in Frage stehenden Walzen herbeigeführt werden kann.
Es ist beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen von Blechen bekannt, daß die Konstanz der Dickenabnahme des Blechs (sogenannte Reduktion) bzw. die Stichabnahme ti
besonders in Querrichtung - von hervorragender Wichtigkeit ist, um Wellungen zu vermeiden, die im Blech auftreten, wenn eine solche Reduktion nicht konstant ist.
Eine sehr genaue Regelung und Steuerung ist notwendig, um diese Konstanz in der Reduktion sicherzustellen, so daß sehr kleine Veränderungen von einer Stelle zur anderen auf dem Blech berücksichtigt werden können; beispielsweise eine Veränderung von einigen Hundertstel Millimeter in
3Q der Walzenballigkeit mag unbedeutend erscheinen; in Praxis jedoch hat dies einen Einfluß auf die Flachheitscharakteristiken des Blechs.
Die Flachheit des gewalzten Bleches hängt ab von einer gegebenen Anzahl von Walzparametern, wie beispielsweise der Blechdicke und Breite, dem Reduktionskoeffizienten, der Kraft, der Spannung etc., von denen einige wiederum wenigstens in gewissem Ausmaß durch das Profil des wal-
. ; - ■ ■ ι
zenden Körpers und damit von der Walzballigkeit beeinflußt werden.
Selbst während des Kaltwalzens neigen die Walzen dazu, sich in gewissem Maße aufzuheizen; diese Temperaturerhöhung kann sehr wohl längs des Walzenkörpers aufgrund der örtlichen Unterschiedlichkeiten in den Walzparametern variieren. Eine Lösung, wie man das Walzprofil regeln kann, besteht darin, für eine differentielle Kühlung längs des Walzenkörpers zu sorgen, so daß die Temperaturdiferenzen zwischen einer Zone und der anderen zu einer Änderung in der thermischen Expansion und damit im Walzprofil oder der Balligkeit führen, um den gewünschten Wert zu erreichen. Wichtig ist, daß in diesen Fällen Veränderungen im Profil von einigen hundertstel Millimetern gewöhnlich ausreichend sind.
Bisher ist man davon ausgegangen, daß das Sprühen von
Wasser über eine ausreichend große Anzahl von Strahlen,
die den Körper abdecken, ausreichend ist, um allen Düsenbedürfnissen gerecht zu werden.
Nach dieser üblichen Lösung erreicht man das Kühlen längs des Körpers der Walze durch an jedem Strahl einstellbare Ventile, so daß eine Steuerung möglich wird, die, wenn auch schrittweise, doch ziemlich kontinuierlich abläuft. Es hat sich jedoch herausgestellt, insbesondere bei den neuen hochfesten Stählen, daß das bisher verwendete System an einer Anziahl innewohnender Schwierigkeiten leidet.
Die wichtigste dieser Schwierigkeiten ist in der Tatsache zu sehen, daß die Wärmeaustauschkoeffizienten der Sprühstrahlkühlung (ausgedrückt in abgeführten Kilokalorien 3g pro Volumeneinheit der Kühlflüssigkeit pro Stunde und 0C) sowie auch die Kühlleistung (ausgedrückt in Kilokalorien, die pro Volumeneinheit verbrauchter Flüssigkeit abgeführt werden) ganz klar nicht zufriedenstellend sind, insbe-
i-
sondere aufgrund der kurzen Kontaktzeit zwischen dem Kühlmedium und dem zu kühlenden Körper.
Hieraus folgt, daß, um den gewünschten Kühleffekt zu erreichen, große Flüssigkeitsvolumina verwendet werden müssen, um die gewünschte Regelung des Temperaturbereichs der Walzen sieherzustellen.
Ein weiterer Nachteil bezieht sich auf die Einrichtungen, die verwendet werden, um die Kühlflüssigkeit zu liefern: Sprühdüsen und elektrisch geregelte Ventile sind relativ einfache Einrichtungen, sind aber auch ziemlich kompliziert. Es passiert oft, daß verschiedene dieser Einrichtungen sich zusetzen und so zu fehlender Kühlung und Schmierung in gegebenen Teilen des Walzenkörpers führen; dies wiederum führt zur Bildung von sogenannten "Wärmekratzern", d. h. mehr oder weniger starken Markierungen auf dem Blech; kann aber auch zur Gefahr eines Reißens des Bandes oder Streifens, insbesondere beim Hochgeschwindigkeitswalzen, führen.
Ein weiterer Nachteil ist in der Diskontinuität in der Regelung der Kühlflüssigkeits-Strömungsdurchsätze zu sehen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Steuerbereich einer Sprühdüse ziemlich begrenzt ist:
Ist der Strömungsdurchsatz bzw. die Strömungsgeschwindigkeit zu niedrig, so erzeugt die Düse keinen Sprühkegel, ist sie zu hoch, so ist der Sprühkegel zu breit, die Tröpfchen sind zu klein. Es ist daher notwendig, die Anzahl der Düsen erheblich zu erhöhen und deren Größe zu vermindern, wodurch die Gefahr, daß einige von ihnen blockieren, enorm gesteigert wird.
Bei Düsen ist es auf alle Fälle klar, daß es nur möglich ist, eine stufenweise Steuerung der gelieferten Gesamtströmung herbeizuführen.
Erfindungsgemäß sollen diese Schwierigkeiten durch eine Vorrichtung überwunden werden, die die Kühlflüssigkeit sicher an verschiedene Zonen des Walzenkörpers liefert, wobei die Flüssigkeit jeder Zone als kontinuierlicher dünner Strahl niedriger Turbulenz zugeführt wird.
Durch die Erfindung soll es auch möglich sein, eine kontinuierliche Steuerung der Menge an jeder Zone gelieferter Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
10
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, die in der Lage ist, einen kontinuierlichen dünnen Strahl an Kühlflüssigkeit längs des gesamten Walzenkörpers zu liefern, wobei dieser Strahl idealerweise aus einer großen Anzahl von Zonen besteht, in deren jeder die Strömungsgeschwindigkeit oder Strömungsrate des Strahls auf Werte gesteuert werden können, die unterschiedlich zu denen der benachbarten Zonen sind.
°ie Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem langen, hohl ausgebildeten Verteiler, der vor dem Walzenkörper positioniert ist, wobei seine Hauptachse parallel zu der der Walze liegt; der Verteiler ist innen in einer Anzahl kleinerer Kammer durch kontinuierliche Teiler unterteilt, welche an den Wandungen hiervon und parallel zu seiner Hauptachse befestigt sind.
Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung, ausgestattet mit einem Verteiler, vorgeschlagen, der in der Lage ist, einen dünnen, kontinuierlichen Niedrigturbulenzstrahl von Kühlfluid längs einer Erzeugenden der Walzenoberflache zu liefern. Der Verteiler ist in Querrichtung in eine Anzahl von Kammern unterteilt, jede ist mit Mitteln ausgestattet, die es ermöglichen, daß eine gegebene Wassermenge in die
gg Kammer eintritt, wobei diese Menge nach Wunsch über einen breiten Bereich variabel ist.
Indem man die in jede Kammer zugelassene Wassermenge und damit die hieraus austretende Strömung steuert, läßt sich die Größe der Kühlung längs des Walzenkörpers variieren, wodurch deren Balligkeit variiert und hierdurch wiederum die Flachheit des Blechs beeinflußt wird.
Jede dieser erwähnten Kammern besitzt wenigstens eine Öffnung, deren Größe variiert werden kann, um Kühlflüssigkeit zur Kammer aus einer Sammelleitung zuzuführen; sie verfügt auch über obere und untere Wandungen, die gegen den Walzenkörper konvergieren und unter einem kurzen Abstand hiervon enden, wobei diese Wandungen zwischen sich einen dünnen, regelmäßig ausgebildeten Schlitz an ihrem dem Walzenkörper gegenüberliegenden Ende und parallel hierzu bilden. Diese oberen und unteren Walzen jeder Kammer sind kontinuierlich zu den entsprechenden Wandungen benachbarten Kammern ausgebildet, so daß dieser dünne Schlitz sich kontinuierlich längs der gesamten Breite des Walzenkörpers erstreckt.
Die Öffnungen verstellbarer Größe in jeder Kammer werden dadurch erhalten, daß man einer festen Wandung dieser Kammer, die über wenigstens einen Schlitz verfügt, ein bewegliches Element überlagert, in welchem ebenfalls ein Schlitz sich befindet, dieses bewegliche Element wird kontinuierlich zwischen den Extremwerten eines vorbestimmten Bereichs bewegt, so daß die erstgenannten und die letztgenannten Schlitze mehr oder weniger gegebenenfalls überlagert werden können.
Das bewegliche Element bildet Teil der Sammelleitung, welche das Kühlfluid an die Kammern des Verteilers liefert; diese Sammelleitung ist vorzugsweise sämtlichen Kammern des Verteilers gemeinsam; es ist nur ein bewegliches Element vorhanden, welches sich über die gesamte Länge des Verteilers erstreckt.
In jeder der Kammern liegen die Schlitze in· der festen Wandung und die im beweglichen Element parallel zueinander, ihre Größe und Lage - quer zur Wandung - kann jedoch variabel und von Kammer zu Kammer unterschiedlich sein.
Beispielsweise Ausführungsformen sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine aufgeschnittene isometrische Darstellung von Sammelleitung und Verteiler;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung des bewegliehen Elements;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, von
der Schlitzseite in extremer Einstellung hier gesehen, zusammen mit einem Diagramm, das die Zumessung der Austritts
werte für jede Kammer angibt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, von der Schlitzseite gesehen, in der entgegengesetzt extremen Stellung wie
Fig. 3 zusammen mit einem Diagramm, das die Austrittszumessung jeder Kammer angibt;
Q0 Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
von der Schlitzseite aus in einer Zwischenstellung gesehen, zusammen mit einem Diagramm, das die Zumessung des Austrags zu jeder Kammer angibt.
Nach Fig. 1 ist der Verteiler 1 an beiden Enden durch Wandungen 3 und 4 geschlossen und auch durch Wandungen 5 und 6 sowie die Wandung 7' der Sammelleitung 7 begrenzt,
die gegen den Innenteil des Verteilers liegt, der innen in eine Reihe von Kammern mittels Teilers 2 unterteilt ist die einstückig mit den Wandungen 5, 6 und 71 ausgebildet sind. In jeder Kammer verfügt die Wandung 71 über Schlitze 8, die nach dieser Ausführungsform sämtlich identisch parallel und in Reihe zueinander angeordnet sind. Die Wandungen 5 und 6 gehen von der Sammelleitung 7 mit einer konvergenten Gestalt oder Konfiguration ab, enden jedoch kurz bevor sie aufeinandertreffen und belassen eine schmalen Schlitz, der über die gesamte Länge des Teilers sich erstreckt und aus der Gesamtsumme von Einzelschlitzen oder Spalten 9 - einer pro Kammer gebildet ist, die in Querrichtung durch Teiler 2 und Wandungen 3 und 4 begrenzt sind.
Fig. 2 zeigt das bewegliche Element 10, welches in die Sammelleitung 7 eingeführt ist. Das bewegliche Element 10 besteht aus einem an einem Ende 11 offenen Rohr zum Einführen des Kühlmittels, und ist am anderen Ende geschlossen. Das Rohr verfügt vorzugsweise über eine Reihe von Vorsprüngen 12 in Form von Ringen, die aus der Oberfläche des Rohres 10 vorstehen und integral mit dieser ausgebildet sind oder fest hiermit verbunden sind; diese Vorsprünge - einer für jede Kammer - sind so ausgelegt, daß ein leckdichter Sitz mit der Innenfläche der Sammelleitung 7 gegeben ist und daß diese komplett mit Schlitzen sind oder diese komplettieren, die zu den Schlitzen 8 im Teil 7' der Sammelleitung 7 passen. Gegenüber einer Indexlinie A-A1 sind die erstgenannten von unterschiedlicher Länge und Lage.
Nach der in Frage stehenden Ausführungsform befinden sich die Schlitze 13 sämtlich auf einer Seite der Markierungslinie oder Indexlinie; die Schlitze 15 auf der gegenüberliegenden Seite; während die Schlitze sich zu beiden Seiten der Markierungslinie über den gesamten von den Schlitzen 13 und 15 eingenommenen Bogen erstrecken.
7*-/O
In den Fig. 3, 4 und 5 sind die gestrichelt eingezeigten Teile die offenen Wege, welche die Innenseite der Kammern in Verbindung mit der Innenseite der Liefersammelleitung 7 durch das bewegliche Element 10 setzen, wenn die Schlitze 8 ausgerichtet zu den Schlitzen in den Vorsprüngen 12 sind.
Nach der in Fig. 3 dargestellten Situation sind sämtliche Schlitze 8 der Zonen (oder Kammern) 16, 17, 19 und 20 vollständig ausgerichtet auf die Schlitze (in gestrichelten Linien dargestellt) des beweglichen Elementes 10, wärend in der Zone 18 nur einer der Schlitze 8 in ähnlicher Weise ausgerichtet ist. Dies führt zu einer zonenweisen Zumessung des jeweiligen spezifischen Austritts, dargestellt im histogramm-ähnlichen Diagramm, nämlich mit maximalen Strömungen an den Enden der Vorrich- s tung und einem Minimum in der Mitte.
Indem man das bewegliche Element 10 in die andere Extremstellung innerhalb der Sammelleitung 7 verdreht, wird die entgegengesetzte Situation erreicht; diese ist in Fig. dargestellt, wo gerade die Schlitze der Mittelzonen 17, und 19 völlig ausgerichtet auf die entsprechenden Schlitze im beweglichen Element 10 sind, während in den Endzonen 16 und 20 nur ein Schlitz 8 in ähnlicher Weise ausgrichtet ist. In diesem Fall tritt die maximale Strömung in der Mitte der Vorrichtung, eine minimale an den Enden, wie im Diagramm deutlich wird, auf.
30
In der Situation, die genau zwischen den beiden bisher beschriebenen Stellungen liegt, dargstellt in Fig, 5, ist die Summe der insgesamt offenen Wege die gleiche für sämtliche Kammern 16 bis 20, so liefert jede die gleiche Menge an Kühlfluid.
Natürlich gibt es kontinuierlich unterschiediche
Stellungen zwischen den beiden in Fig. 3 und 4 dargestellten Extremen, was eine konstante Veränderung in den Strömungdurchsätzen oder -geschwindigkeiten ermöglicht. 5
Wie ohne weiteres klar wird, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Gestalt und Lage der Schlitze im beweglichen Element an den Kammern 17 und 19, derart, daß für jede Winkelstellung zwischen den dargestellten Extremwerten diese Kämmen 17 und 19 immer die gleiche Menge Kühlfluid liefern.
Es ist natürlich möglich, die Anzahl, Gestalt und Lage der Schlitze Kammer um Kammer zu verändern, so daß die Verteilung der Strömungsdurchsätze für jede Kammer und für jede Winkelstellung des beweglichen Elementes 10 nach Wunsch verändert werden.

Claims (3)

Vorrichtung zur Regelung der Balligkeit der Walze in einem Walzwerk Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Regeln der Balligkeit von Walzwerkwalzen, durch welche Kühlfluid auf den Körper jeder in Frage kommenden Walze geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem länglichen hohl ausgebildeten Verteileraggregat besteht, dessen Hauptachse parallel zum Walzenkörper liegt und innen in verschiedene miteinander nicht in Verbindung stehende Kammern durch Teiler unterbrochen ist, die
TVRnnn München Z POB 26 02 47
Kabel:
Telefon
Telecopier Infotec 6400 B Telex
GII+ III (089)2296 43 5-24
integral mit den Wandungen dieses Hohlkörpers sind, wobei diese Teiler quer zur Hauptrichtung des Verteilers angeordnet sind; daß jede dieser Kammern mit einer Anzahl von verstellbar bemessenen Öffnungen auf einer der Wandungen für das Einströmen von Kühlfluid aus einer Sammelleitung versehen ist, während der Verteiler selbst durch obere und untere Wandungen vervollständigt ist, die gegen den Walzenkörper konvergieren und ein kurzes Stück hiervon als schmaler, regelmäßig ausgebildeter Schlitz parallel zum Walzenkörper enden und sich über dessen Gesamtlänge erstrecken.
2. Vorrichung zum Regeln der Balligkeit von Walzwerkwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in jeder dieser Kammern diese verstellbaren Öffnungen dadurch hergestellt sind, daß eine Anzahl von '"- Schlitzen in einer der Wandungen des allen Kammern
gemeinsamen Verteilers einer Anzahl von Schlitzen in einem beweglichen Element überlagert sind, das so ausgelegt ist, daß ein leckdichter Sitz gegen eine Wandung des allen Kammern gemeinsamen Verteilers sichergestellt ist, wobei das bewegliche Element derart ist, daß es kontinuierlich über einen gegebenen Bereich bewegbar ist, so daß die Größe dieser Öffnungen veränderbar wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede dieser Kammern die in einer der Wandungen
OQ des Verteilers ausgebildeten Schlitze sowie die
Schlitze im beweglichen Element parallel zueinander und von variabler Größe und Lage auf der jeweiligen Wand sind und daß Größe und Lage von Kammer zu Kammer gewünschtenfalls differieren.
35
DE19853533305 1984-09-25 1985-09-18 Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk Granted DE3533305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48902/84A IT1177992B (it) 1984-09-25 1984-09-25 Dispositivo per la regolazione della bombatura dei cilindri in un laminatoio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533305A1 true DE3533305A1 (de) 1986-04-03
DE3533305C2 DE3533305C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=11268971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533305 Granted DE3533305A1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
DE8526719U Expired DE8526719U1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Vorrichtung zur Regelung der Balligkeit der Walze in einem Walzwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8526719U Expired DE8526719U1 (de) 1984-09-25 1985-09-18 Vorrichtung zur Regelung der Balligkeit der Walze in einem Walzwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4638654A (de)
AT (1) AT394671B (de)
BE (1) BE903299A (de)
BR (1) BR8504790A (de)
CA (1) CA1245480A (de)
DE (2) DE3533305A1 (de)
ES (1) ES8608953A1 (de)
FR (1) FR2570622B1 (de)
GB (1) GB2165475B (de)
IT (1) IT1177992B (de)
NL (1) NL190055C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811952A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur hydrostatischen abstuetzung von walzen eines walzwerkes
US5212975A (en) * 1991-05-13 1993-05-25 International Rolling Mill Consultants, Inc. Method and apparatus for cooling rolling mill rolls and flat rolled products
GB9713901D0 (en) * 1997-07-02 1997-09-03 Lechler Ltd Spray valve
WO2005088014A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-22 Timothy Williams Improvements in or relating to spraying apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
DE914725C (de) * 1950-09-15 1954-07-08 Fritz Grah Dipl Ing Kuehl- und Schmierkammern fuer Walzen
DE1272862B (de) * 1961-02-20 1968-07-18 Spidem Ste Nle Vorrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Oberflaeche von Quartowalzwerks-Walzen
DE2855906A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Spritzvorrichtung
DE3005526A1 (de) * 1980-02-12 1981-10-01 Escher Wyss AG, Zürich Walze mit einer zu heizenden oder zu kuehlenden walzenoberflaeche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700267A (en) * 1929-01-29 Hot-mill structure and operation
US737571A (en) * 1902-11-05 1903-09-01 American Tin Plate Company Roll heating and cooling apparatus.
US1278617A (en) * 1915-08-02 1918-09-10 Morgan Construction Co Rolling-mill.
US1519657A (en) * 1922-06-10 1924-12-16 United Eng Foundry Co Mill
DE440124C (de) * 1925-09-25 1927-01-29 Hans Doerfler Jauchekamm mit der Zahl nach verstellbaren Ausflussoeffnungen
US1994721A (en) * 1933-11-13 1935-03-19 American Sheet & Tin Plate Apparatus for maintaining constant the temperature of metal working rolls
US2630324A (en) * 1950-04-24 1953-03-03 Roy L Lay Multiple valve
US2811059A (en) * 1954-07-02 1957-10-29 Aluminum Co Of America Spray apparatus
US2993338A (en) * 1958-04-09 1961-07-25 Gen Motors Corp Fuel spray bar assembly
US3237872A (en) * 1965-04-02 1966-03-01 James M Mincy Lubricant and coolant applicator
DE1602123A1 (de) * 1967-05-26 1970-04-09 Neuber Dipl Ing Kurt Spritzrohr zur Beeinflussung der Verteilung der Walzentemperatur
GB2096490B (en) * 1981-04-13 1984-12-05 Davey Loewy Ltd Spraying apparatus
US4510784A (en) * 1983-10-11 1985-04-16 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Rolling mill spray bar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
DE914725C (de) * 1950-09-15 1954-07-08 Fritz Grah Dipl Ing Kuehl- und Schmierkammern fuer Walzen
DE1272862B (de) * 1961-02-20 1968-07-18 Spidem Ste Nle Vorrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Oberflaeche von Quartowalzwerks-Walzen
DE2855906A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Spritzvorrichtung
DE3005526A1 (de) * 1980-02-12 1981-10-01 Escher Wyss AG, Zürich Walze mit einer zu heizenden oder zu kuehlenden walzenoberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
CA1245480A (en) 1988-11-29
BR8504790A (pt) 1986-07-22
AT394671B (de) 1992-05-25
ES8608953A1 (es) 1986-07-16
IT8448902A1 (it) 1986-03-25
NL8502556A (nl) 1986-04-16
BE903299A (fr) 1986-01-16
US4638654A (en) 1987-01-27
ATA274285A (de) 1991-11-15
NL190055B (nl) 1993-05-17
IT1177992B (it) 1987-09-03
DE3533305C2 (de) 1990-08-16
ES547264A0 (es) 1986-07-16
NL190055C (nl) 1993-10-18
GB2165475A (en) 1986-04-16
FR2570622B1 (fr) 1989-04-21
DE8526719U1 (de) 1991-07-11
FR2570622A1 (fr) 1986-03-28
IT8448902A0 (it) 1984-09-25
GB2165475B (en) 1987-12-16
GB8522490D0 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2401649A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE3523829C2 (de)
DE3533305A1 (de) Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
DE3537508C2 (de)
DE68912125T2 (de) Geradliniges wassersprühgerät zur kühlung von blechen.
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE4009868A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von walzband
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE3521778C2 (de)
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE2235063C3 (de) Wasserkühlvorrichtung für warmgewalzte Metallbänder
DE4335710C2 (de) Vorrichtung zur differenzierten Abkühlung von Breitflacherzeugnissen
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 27/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.P.A., ROM/ROMA, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee