EP3419778B1 - Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen - Google Patents

Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen Download PDF

Info

Publication number
EP3419778B1
EP3419778B1 EP17706475.5A EP17706475A EP3419778B1 EP 3419778 B1 EP3419778 B1 EP 3419778B1 EP 17706475 A EP17706475 A EP 17706475A EP 3419778 B1 EP3419778 B1 EP 3419778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzles
roller gap
row arrangement
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17706475.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3419778A1 (de
Inventor
Axel Weyer
Jürgen Friedrich
Dirk Letzel
Stephan Six
Andreas Naujock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3419778A1 publication Critical patent/EP3419778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3419778B1 publication Critical patent/EP3419778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Definitions

  • the invention relates to a nozzle row arrangement for installation in a roller gap between two adjacent in a casting direction strand guide rollers in a strand guide in a continuous casting.
  • the continuous casting plant is used for pouring liquid metal into a cast strand, which is guided within the strand guide between strand guide rollers.
  • the nozzle array consists of a plurality of nozzles for applying coolant to the casting strand.
  • the invention further relates to a nozzle array which is a plurality of nozzle array arrays disposed in a plurality of roll nips in the strand guide.
  • coolant nozzles In the prior art series arrangements of coolant nozzles are well known, such. B. from the German patent application DE 10 2009 005 679 A1 , There it is mentioned that the nozzles can be either 1-fluid nozzles or 2-fluid nozzles per roller gap. As the labels indicate, in the 1-material nozzles only a single coolant is applied to the casting strand, while the 2-material nozzles are designed to mix two coolants, typically air and water, previously mixed in a mixing chamber were sprayed onto the cast strand.
  • German Auslegeschrift 26 36 666 discloses nozzles for coolant in a series arrangement, wherein the nozzles are arranged there symmetrically to a plant center or strand central axis of the strand guide.
  • a continuous casting plant typically comprises a mold and a strand guide arranged downstream of the mold in the casting direction, with a plurality of strand guide rolls. After liquid metal, in particular liquid steel was filled into the mold, it is at the edges of the mold by means of a Cooled primary cooling, so that there forms a cast strand with initially still liquid core but already solidified stable strand shell within the mold. After the cast strand leaves the mold with a viable shell, it is guided within the downstream strand guide and cooled until it is finally completely solidified.
  • the guide within the strand guide takes place between opposite strand guide rollers, wherein the casting strand is typically bent from the vertical to the horizontal.
  • the cooling of the casting strand in the strand guide takes place with the said nozzle row arrangements between the roller gaps.
  • 2-fluid nozzles are used only in certain cases, namely in particular where the ejected from the nozzle coolant flow in a wide control range, hereinafter also called control ratio, must be adjustable. This requirement may arise in particular if the continuous casting plant is designed for a large product range, ie for the casting of casting strands of quite different widths or different steel grades with greatly varying casting speeds.
  • 1-fluid nozzles in contrast to 2-fluid nozzles in their control ratio significantly more limited, and therefore they are not suitable for installation in continuous casters, which are designed for a wide range of products, at least alone.
  • the invention has the object of developing a known nozzle array and a known nozzle array for installation in roller gaps between strand guide rollers to the effect that on the one hand to improve the quality of the cast strand, but on the other hand are more cost-effective.
  • the nozzle array arrangements according to the invention are characterized in that the further nozzles as Multi-substance nozzles are formed whose control ratio is greater than the control ratio of the at least one 1-substance nozzle.
  • a multi-substance nozzle preferably means a 2-material nozzle, which typically with a gaseous material M2, z. As air or nitrogen, and in addition with a liquid M1, z. B. be operated with water.
  • control ratio also called control range
  • control range of a nozzle indicates how far the volume flow of the coolant can be lowered in relation to a nozzle-specific nominal or maximum value specified by the manufacturer, without the spray pattern or jet cone suffering substantially or even collapsing.
  • the claimed nozzle row arrangement provides that in a central region of the roller gap only 1-fluid nozzles are installed, while right and left of the central region, d. H. in the edge regions of the casting strand multi-component nozzles are installed. Due to the sprayed from the multi-component nozzle coolant mixture of, for example, a gaseous and a liquid coolant, the control range of the multi-fluid nozzles is typically significantly larger than the control range of the 1-fluid nozzles. However, the purchase and operation of the multi-component nozzles are significantly more expensive than the operation of the 1-fluid nozzles, because the provision of the gaseous coolant, for. B. compressed air is many times more expensive than the provision of water as a coolant.
  • the multi-component nozzles which are expensive in their operation are arranged only in the edge region of the cast strand and not in its middle region, the operating costs are significantly lower compared to a nozzle row arrangement equipped with multi-component nozzles.
  • the quality of a cast strand and in particular its surface is not limited by the fact that in the central area only in the purchase as well as in maintenance inexpensive 1-fluid nozzles are used.
  • the claimed nozzle row arrangement is preferably used in continuous casting plants with the following specifics: Plant forms: Vertical bending, bow and vertical slab plants Slab widths: 1000 - 4000 mm Slab thicknesses: 40 - 700 mm casting speeds: 0.1-10 m / min Strand guide Length: 1 - 50 m Nozzle distance to the slab: 50-1000 mm Spray angle Width: 30 - 160 degrees Spray angle Depth: 1 - 120 degrees Single Media: Water, air, nitrogen Mixture Media: Water / air; Water / nitrogen water impingement: 1 - 100 l / (m 2 ⁇ s) Heat transfer coefficient: 300 - 60,000 W / (m 2 ⁇ K); Heat-Temperature-Coefficient HTC
  • the nozzle row arrangement according to the invention can be used for cooling the upper side or the lower side of a cast strand.
  • the above object of the invention is further achieved by a nozzle field for installation in roller gaps between a plurality of strand guide rollers arranged adjacent in the casting direction according to claim 5.
  • the advantages of this solution correspond to the advantages mentioned above with respect to the nozzle row arrangement.
  • the entire spray width decreases from outside to inside in the casting direction.
  • Such a configuration of the rows of nozzles in the nozzle fields is therefore possible and useful, because generally the required cooling capacity decreases in the casting direction with increasing through solidification.
  • both acquisition and operating costs can be advantageously saved.
  • the number of nozzles does not have to be reduced from each roller gap to the subsequent roller gap immediately adjacent in the casting direction. Rather, several successive in the casting direction roller gaps can be the same Having a number of nozzles, and only - the plurality of roller columns - downstream roller gaps then have a reduced number of nozzles.
  • the terms first and second roll nip are not necessarily to be understood as adjacent roll nips.
  • FIG. 1 shows a classic continuous casting plant 200, which consists essentially of a continuous casting mold 250 and a strand guide 210 downstream of the continuous casting mold.
  • a bath level 252 forms within the mold.
  • the liquid metal is cooled in the mold 250 by means of a primary cooling (not shown) so that a cast strand 300 is formed there.
  • the cast strand is initially fluid in its interior; However, it forms on its outside a solidified solid strand shell 310.
  • the guided tour takes place in FIG. 1 from top to bottom, ie here in the casting direction R.
  • the cast strand 300 is supplied with coolant (secondary cooling). This is done with the aid of nozzles which are arranged in the form of nozzle row arrangements 100 in the roller gaps 212 between two strand guide rollers 214 which are adjacent in the casting direction R. As a result of the application of coolant, the cast strand 300 solidifies continuously during its guidance through the strand guide 210, until it finally completely solidifies.
  • coolant secondary cooling
  • FIG. 2 shows a cross section through a roller gap 212. It can be seen the cast strand 300 in teilerstarrtem state, ie with a solidified strand shell 310 and a still liquid core 320. Above the cast strand, the nozzle array 100 can be seen. Specifically, in the example shown here, the nozzle row arrangement comprises four 1-substance nozzles 110 which are each operated only with a liquid cooling medium M1, typically water. All four 1-fluid nozzles are preferably designed for the same maximum HTC value, ie for the same maximum cooling capacity. In simple terms, this means that all 1-substance nozzles apply the same amount of liquid per unit of time to the cast strand 300 to be cooled.
  • a liquid cooling medium M1 typically water
  • the strand guide is configured to guide the casting strand 300 with format widths between a minimum format width and a maximum format width.
  • the arrangement of the 1-substance nozzles is limited to the center region G.
  • For the width of the central region G according to the present invention applies: 100 mm ⁇ width of center area G ⁇ minimum width of width of strand guide.
  • the center region G extends symmetrically with respect to a plant center G0 of the strand guide 210 in the roll gap 212.
  • the 1-substance nozzles 110 are also arranged within the center region G symmetrically to the plant center G0 in the roll gap 212.
  • each a 2-material nozzle 120 arranged as a multi-component nozzle within the nozzle row assembly 100 is here for example each a 2-material nozzle 120 arranged as a multi-component nozzle within the nozzle row assembly 100.
  • the 2-material nozzle is operated with two coolants M1, M2.
  • the first coolant M1 is typically liquid, eg water.
  • the second coolant M2 is typically gaseous, eg air.
  • their control range is much larger. This is particularly advantageous because it allows a finer or demand-oriented adjustment of the cooling capacity in the edge regions of the cast strand.
  • FIG. 2 can be clearly seen, give the 2-fluid nozzles 120 only a significantly smaller amount of liquid coolant per unit time on the cast strand.
  • the overall cooling capacity of the 2-substance nozzles in the edge regions is, as a rule, deliberately set much lower than that of the 1-material nozzles 110 in the central region G to be provided cooling capacity. This is because, as stated, the edge portions of the cast strand 300 must be "kept warm” to avoid cracking. Therefore, the 2-material nozzles provided for the edge region may also be designed for a smaller maximum HTC value than the remaining nozzles of the nozzle row.
  • FIG. 3 illustrates the different control ratios of 1-fluid and 2-fluid nozzles. If both nozzles are designed for the same maximum cooling capacity (Heat-Temperature-Coefficient HTC), the 2-material nozzle advantageously enables, unlike the 1-material nozzle, the setting of significantly lower cooling capacities than the 1-material nozzle. Jet. Based on these Feature recommend 2-fluid nozzle for use in continuous casting, which are designed for a wide range of different grades of steel.
  • HTC Heat-Temperature-Coefficient
  • a specific cooling output specified by the manufacturer corresponding approximately to a predetermined maximum volume flow of liquid coolant
  • a control ratio of, for example, 1: 6 are specified. This means that the volume flow of, for example, a maximum of 6 L / min should be lowered to 1 L / min, without the spray cone and the spray pattern of the nozzle would suffer significantly.
  • the present invention shows that it is sufficient if these expensive 2-fluid nozzles are used in their operation only in the edge regions and not over the entire width of the roller gap.
  • FIG. 4 shows a nozzle array according to the invention, which consists of a plurality of nozzle array arrangements.
  • the nozzle field 400 comprises a first nozzle row arrangement 100-1 in a first roll gap 212 and a second nozzle row arrangement 100-2 in a second roll gap, which in FIG FIG. 4 downstream of the first roller gap in the casting direction R.
  • FIG. 4 shows nozzle array 5 rows of nozzles, wherein, by way of example, the first, second and third nozzle row arrangement according to the present Invention are formed. In concrete terms, this is shown by the fact that these first three nozzle row arrangements have only 1-material nozzles within the center region G and 2-material nozzles 120 in their edge regions.
  • the total spray width B of all the nozzles 110, 120, 120 'per roll gap 212 in the casting direction R can also become increasingly smaller. As the total spray width becomes smaller, the number of nozzles per roller gap decreases from outside to inside, as in FIG. 4 can be seen.
  • the decrease in the number of nozzles per roller gap for example, finally goes so far that in the fourth roller gap only three 1-fluid nozzles and in a fifth roller gap finally only a 1-fluid nozzle in the central region G are arranged / is ,
  • the nozzle row arrangements in the fourth and fifth roll gaps no longer correspond to the nozzle row arrangement according to the present invention, because right and left outside of the central area G, no 2-substance nozzles are arranged any more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenreihenanordnung zum Einbau in einen Rollenspalt zwischen zwei in einer Gießrichtung benachbarten Strangführungsrollen in einer Strangführung in einer Stranggießanlage. Die Stranggießanlage dient zum Gießen von flüssigem Metall in einen Gießstrang, welcher innerhalb der Strangführung zwischen Strangführungsrollen geführt wird. Die Düsenreihenanordnung besteht aus einer Mehrzahl von Düsen zum Aufbringen von Kühlmittel auf den Gießstrang. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Düsenfeld, bei dem es sich um eine Mehrzahl von Düsenreihenanordnungen handelt, die in einer Mehrzahl von Rollenspalten in der Strangführung angeordnet sind.
  • Im Stand der Technik sind Reihenanordnungen von Kühlmitteldüsen hinlänglich bekannt, so z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 005 679 A1 . Dort ist erwähnt, dass es sich bei den Düsen entweder um 1-Stoff-Düsen oder um 2-Stoff-Düsen pro Rollenspalt handeln kann. Wie die Bezeichnungen bereits aussagen, wird bei den 1-Stoff-Düsen lediglich ein einziges Kühlmittel auf den Gießstrang aufgebracht, während die 2-Stoff-Düsen dafür ausgelegt sind, dass zwei Kühlmittel, typischerweise Luft und Wasser, nachdem sie zuvor in einer Mischkammer gemischt wurden, auf den Gießstrang aufgespritzt werden.
  • Auch die deutsche Auslegeschrift 26 36 666 offenbart Düsen für Kühlmittel in einer Reihenanordnung, wobei die Düsen dort symmetrisch zu einer Anlagenmitte bzw. Strangmittelachse der Strangführung angeordnet sind.
  • Eine Stranggießanlage umfasst typischerweise eine Kokille sowie eine der Kokille in Gießrichtung nachgeordnete Strangführung mit einer Mehrzahl von Strangführungsrollen. Nachdem flüssiges Metall, insbesondere flüssiger Stahl in die Kokille eingefüllt wurde, wird er an den Rändern der Kokille mit Hilfe einer Primärkühlung gekühlt, so dass sich dort innerhalb der Kokille ein Gießstrang mit zunächst noch flüssigem Kern aber bereits erstarrter tragfähiger Strangschale bildet. Nachdem der Gießstrang die Kokille mit einer tragfähigen Schale verlässt, wird er innerhalb der nachgeordneten Strangführung geführt und abgekühlt, solange bis er schließlich vollständig durcherstarrt ist. Die Führung innerhalb der Strangführung erfolgt zwischen gegenüberliegenden Strangführungsrollen, wobei der Gießstrang typischerweise aus der Vertikalen in die Horizontale umgebogen wird. Die Kühlung des Gießstrangs in der Strangführung erfolgt mit den besagten Düsenreihenan-ordnungen zwischen den Rollenspalten. Aus Kostengründen (Betriebs- und Installationskosten) werden 2-Stoff-Düsen nur in bestimmten Fällen verwendet, nämlich insbesondere dort, wo der von der Düse ausgebrachte Kühlmittelstrom in einem weiten Regelbereich, nachfolgend auch Regelverhältnis genannt, einstellbar sein muss. Dieses Erfordernis kann sich insbesondere dann ergeben, wenn die Stranggießanlage für ein großes Produktspektrum ausgelegt ist, d. h. für das Gießen von Gießsträngen ganz unterschiedlicher Breiten oder unterschiedlicher Stahlqualitäten mit stark variierenden Gießgeschwindigkeiten. 1-Stoff-Düsen sind im Unterschied zu 2-Stoff-Düsen in ihrem Regelverhältnis deutlich mehr begrenzt, und deshalb sind sie für den Einbau in Stranggießanlagen, die für ein großes Produktspektrum ausgelegt sind, zumindest alleine nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Düsenreihenanordnung sowie ein bekanntes Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen Strangführungsrollen dahingehend weiterzubilden, dass sie einerseits eine Qualitätsverbesserung für den Gießstrang ermöglichen, aber andererseits auch kostengünstiger sind.
  • Diese Aufgabe wird für die Düsenreihenanordnung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach sind die erfindungsgemäßen Düsenreihenanordnungen dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Düsen als Mehrstoff-Düsen ausgebildet sind, deren Regelverhältnis größer ist als das Regelverhältnis der mindestens einen 1-Stoff-Düse.
  • Der Begriff 1-Stoff-Düse besagt, dass diese Düsen lediglich mit einem einzigen Kühlmittel, typischerweise Wasser, betrieben werden. Der Begriff Mehrstoff-Düsen besagt analog, dass diese Düsen mit einer Mehrzahl von Kühlmitteln betrieben werden. Eine Mehrstoff-Düse im Sinne der Erfindung meint vorzugsweise eine 2-Stoff-Düse, welche typischerweise mit einem gasförmigen Stoff M2, z. B. Luft oder Stickstoff, und zusätzlich mit einem flüssigen Stoff M1, z. B. mit Wasser betrieben werden.
  • Das Regelverhältnis, auch Regelbereich genannt, einer Düse gibt an, wie weit der Volumenstrom des Kühlmittels gegenüber einem vom Hersteller vorgegebenen düsenspezifischen Nenn- bzw. Maximalwert abgesenkt werden kann, ohne dass das Spritzbild bzw. der Strahlkegel wesentlich darunter leidet oder gar zusammenbricht.
  • Die beanspruchte Düsenreihenanordnung sieht vor, dass in einem Mittenbereich des Rollenspaltes lediglich 1-Stoff-Düsen verbaut sind, während rechts und links des Mittenbereiches, d. h. in den Kantenbereichen des Gießstrangs Mehrstoff-Düsen verbaut sind. Aufgrund des von den Mehrstoff-Düsen versprühten Kühlmittelgemisches aus beispielsweise einem gasförmigen und einem flüssigem Kühlmittel ist der Regelbereich der Mehrstoff-Düsen typischerweise deutlich größer als der Regelbereich der 1-Stoff-Düsen. Allerdings sind die Anschaffung und der Betrieb der Mehrstoff-Düsen deutlich teurer als der Betrieb der 1-Stoff-Düsen, weil die Bereitstellung des gasförmigen Kühlmittels, z. B. Pressluft ein Vielfaches teurer ist als die Bereitstellung von Wasser als Kühlmittel.
  • Im vorliegenden Fall liegt der Verdienst der Erfinder darin, erkannt zu haben, dass selbst für den Betrieb einer Stranggießanlage, die für ein breites Produktspektrum vorgesehen ist und deshalb ein breites Kühlleistungsspektrum erfordert, es nicht erforderlich ist, Mehrstoff-Düsen über der gesamten Breite des Rollspaltes vorzusehen. Vielmehr ist es ausreichend, solche Mehrstoff-Düsen mit großem Regelbereich lediglich im Kantenbereich des Gießstrangs vorzusehen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Stahlgüten, insbesondere auch rissempfindliche Stahlqualitäten mit guter Oberflächenqualität zu gießen, bei gleichzeitig vergleichsweise geringen Kosten für die Kühlmittel. Dadurch, dass die in ihrem Betrieb teuren Mehrstoff-Düsen lediglich im Randbereich des Gießstrangs und nicht in dessen Mittenbereich angeordnet sind, sind die Betriebskosten gegenüber einer durchgängig mit Mehrstoff-Düsen bestückten Düsenreihenanordnung deutlich geringer. Die Qualität eines Gießstrangs und insbesondere seiner Oberfläche wird nicht dadurch eingeschränkt, dass in dem Mittenbereich lediglich sowohl in der Anschaffung wie auch im Unterhalt preisgünstige 1-Stoff-Düsen eingesetzt werden.
  • Die beanspruchte Düsenreihenanordnung findet vorzugsweise Anwendung bei Stranggießanlagen mit folgenden Spezifika:
    Anlagenbauformen: Senkrechtabbiege-, Bogen- und Vertikalbrammenanlagen
    Brammenbreiten: 1000 - 4000 mm
    Brammendicken: 40 - 700 mm
    Gießgeschwindigkeiten: 0,1 - 10 m/min
    Strangführungslänge: 1 - 50 m
    Düsenabstand zur Bramme: 50 - 1000 mm
    Spritzwinkelbreite: 30 - 160 Grad
    Spritzwinkeltiefe: 1 - 120 Grad
    Einzelmedien: Wasser, Luft, Stickstoff
    Gemischmedien: Wasser/Luft; Wasser/Stickstoff
    Wasserbeaufschlagungsdichte: 1 - 100 l/(m2 · s)
    Wärmeübergangskoeffizienten: 300 - 60000 W/(m2 · K); Heat-Temperature-Coefficient HTC
  • Grundsätzlich ist es wichtig, dass sämtliche Düsen in einer Düsenreihenanordnung auf einen gleichen maximalen Heat-Temperature-Coefficient HTC-Wert ausgelegt sind, unabhängig davon, ob es sich um 1-Stoff- oder Mehrstoff-Düsen handelt. Deswegen gilt diese vorteilhafte Voraussetzung insbesondere auch im Übergangsbereich von dem Mittenbereich G zu den Randbereichen, wenn dort 1-Stoff- und Mehrstoff-Düsen benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Düsenreihenanordnung kann eingesetzt werden zur Kühlung der Oberseite oder der Unterseite eines Gießstrangs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der beanspruchten Düsenreihenanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen einer Mehrzahl von in Gießrichtung benachbart angeordneten Strangführungsrollen gemäß Anspruch 5 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die Düsenreihenanordnung genannten Vorteilen.
  • Vorteilhafterweise nimmt in einem Düsenfeld die gesamte Spritzbreite und damit vorzugsweise auch die Anzahl der Düsen pro Rollenspalte von außen nach innen in Gießrichtung ab. Eine derartige Ausgestaltung der Düsenreihen in den Düsenfeldern ist deshalb möglich und sinnvoll, weil generell die erforderliche Kühlleistung in Gießrichtung mit zunehmender Durcherstarrung abnimmt. Mit der entsprechenden Reduzierung der Anzahl der Düsen können sowohl Anschaffungs- wie auch Betriebskosten vorteilhafterweise eingespart werden. Die Anzahl der Düsen muß sich nicht von jedem Rollenspalt zu dem in Gießrichtung unmittelbar benachbarten nachfolgenden Rollenspalt reduzieren. Vielmehr können auch mehrere in Gießrichtung aufeinanderfolgende Rollenspalte eine gleiche Anzahl von Düsen aufweisen, und erst - den mehreren Rollenspalten - nachgeordnete Rollenspalte weisen dann eine reduzierte Anzahl von Düsen auf. Insofern sind die Begriffe erster und zweiter Rollenspalt nicht zwingend als benachbarte Rollenspalte zu verstehen.
  • Der Beschreibung sind vier Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    eine Stranggießanlage nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Düsenreihenanordnung;
    Figur 3
    unterschiedliche Regelverhältnisse von 1-Stoff- und Mehrstoff-Düsen; und
    Figur 4
    ein erfindungsgemäßes Düsenfeld
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine klassische Stranggießanlage 200, die im Wesentlichen aus einer Stranggießkokille 250 und einer der Stranggießkokille nachgeschalteten Strangführung 210 besteht. Nach dem Einfüllen eines flüssigen Metalls, typischerweise Stahl, bildet sich innerhalb der Kokille ein Badspiegel 252 aus. Das flüssige Metall wird in der Kokille 250 mittels einer Primärkühlung (nicht gezeigt) gekühlt, so dass sich dort ein Gießstrang 300 ausbildet. Der Gießstrang ist zunächst in seinem Inneren noch flüssig; er bildet jedoch an seiner Außenseite eine erstarrte tragfähige Strangschale 310 aus. Nach dem Verlassen der Kokille 250 wird der Gießstrang 300 in der Strangführung 210 zwischen gegenüberliegenden Strangführungsrollen 214 geführt. Die Führung erfolgt in Figur 1 von oben nach unten, d. h. hier in Gießrichtung R.
  • Innerhalb der Strangführung 210 wird der Gießstrang 300 mit Kühlmittel beaufschlagt (Sekundärkühlung). Dies erfolgt mit Hilfe von Düsen, die in Form von Düsenreihenanordnungen 100 in den Rollenspalten 212 zwischen zwei in Gießrichtung R benachbarten Strangführungsrollen 214 angeordnet sind. Durch die Beaufschlagung mit Kühlmittel erstarrt der Gießstrang 300 während seiner Führung durch die Strangführung 210 immer weiter durch, bis er schließlich vollständig durcherstarrt ist.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Rollenspalt 212. Zu erkennen ist der Gießstrang 300 in teilerstarrtem Zustand, d. h. mit einer durcherstarrten Strangschale 310 und einem noch flüssigen Kern 320. Oberhalb des Gießstrangs ist die Düsenreihenanordnung 100 zu erkennen. Konkret umfasst die Düsenreihenanordnung in dem hier gezeigten Beispiel vier 1-Stoff-Düsen 110, die jeweils nur mit einem flüssigen Kühlmedium M1, typischerweise Wasser betrieben werden. Alle vier 1-Stoff-Düsen sind vorzugsweise für denselben maximalen HTC-Wert, d. h. für dieselbe maximale Kühlleistung ausgelegt. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass alle 1-Stoff-Düsen dieselbe Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit auf den zu kühlenden Gießstrang 300 aufbringen. Die Strangführung ist ausgebildet zum Führen des Gießstrangs 300 mit Formatbreiten zwischen einer minimalen Formatbreite und einer maximalen Formatbreite. Die Anordnung der 1-Stoff-Düsen ist auf den Mittenbereich G beschränkt. Für die Breite des Mittenbereiches G gilt gemäß der vorliegenden Erfindung:
    100 mm < Breite des Mittenbereiches G < minimale Formatbreite der Strangführung.
  • Wie in Figur 2 weiterhin zu erkennen ist, erstreckt sich der Mittenbereich G symmetrisch zu einer Anlagenmitte G0 der Strangführung 210 in dem Rollenspalt 212. Auch die 1-Stoff-Düsen 110 sind innerhalb des Mittenbereiches G symmetrisch zu der Anlagenmitte G0 in dem Rollenspalt 212 angeordnet.
  • Rechts und links des Mittenbereiches G ist hier beispielhaft jeweils eine 2-Stoff-Düse 120 als Mehrstoff-Düse innerhalb der Düsenreihenanordnung 100 angeordnet. Die 2-Stoff-Düse wird mit zwei Kühlmitteln M1, M2 betrieben. Das erste Kühlmittel M1 ist typischerweise flüssig, z.B. Wasser. Das zweite Kühlmittel M2 ist typischerweise gasförmig, z.B. Luft. Aus diesem Grunde ist ihr Regelbereich deutlich größer. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch eine feinere bzw. bedarfsorientiertere Einstellung der Kühlleistung in den Kantenbereichen des Gießstrangs ermöglicht wird. Wie in Figur 2 gut zu erkennen ist, geben die 2-Stoff-Düsen 120 lediglich eine deutlich geringere Menge an flüssigem Kühlmittel pro Zeiteinheit auf den Gießstrang aus. Auch wenn die Kühlwirkung auf die Kanten nicht alleine durch das flüssige Kühlmedium, sondern zusätzlich auch durch das gasförmige Medium beeinflusst wird, so ist die gesamte Kühlleistung der 2-Stoff-Düsen in den Kantenbereichen jedoch in der Regel bewusst deutlich geringer eingestellt, als die von den 1-Stoff-Düsen 110 im Mittenbereich G zu erbringende Kühlleistung. Dies deshalb, weil, wie gesagt, die Kantenbereiche des Gießstrangs 300 "warmgehalten" werden müssen, um eine Rissbildung zu vermeiden. Deshalb können auch die für den Kantenbereich vorgesehenen 2-Stoff-Düsen für einen kleineren maximalen HTC-Wert ausgelegt sein als die übrigen Düsen der Düsenreihe.
  • Figur 3 veranschaulicht die unterschiedlichen Regelverhältnisse von 1-Stoff- und 2-Stoff-Düsen. Wenn beide Düsen für eine gleich große maximale Kühlleistung (Heat-Temperature-Coefficient HTC) ausgelegt sind, so ermöglicht die 2-Stoff-Düse vorteilhafterweise im Unterschied zu der 1-Stoff-Düse die Einstellung von deutlich geringeren Kühlleistungen als die 1-Stoff-Düse. Aufgrund dieser Eigenschaft empfehlen sich 2-Stoff-Düsen für den Einsatz in Stranggießanlagen, die für ein breites Produktspektrum unterschiedlicher Stahlgüten ausgelegt sind.
  • Beispielhaft sind für eine konkrete 1-Stoff-Düse zum einen eine spezifische vom Hersteller vorgegebene Kühlleistung (entspricht näherungsweise einem vorgegebenen maximalen Volumenstrom an flüssigem Kühlmittel) und zum anderen ein Regelverhältnis von beispielsweise 1: 6 vorgegeben. Dies bedeutet, dass der Volumenstrom von beispielsweise maximal 6L/min bis auf 1L/min abgesenkt werden dürfte, ohne dass der Spritzkegel und das Spritzbild der Düse wesentlich darunter leiden würden.
  • Demgegenüber würde ein Regelverhältnis von 1:20 für eine 2-Stoff-Düse bei einem beispielhaft angenommenen gleichen maximal zulässigen Volumenstrom von 6L/min bedeuten, dass der Volumenstrom auf 6/20=0,3L/min (minimal zulässiger Wert) abgesenkt werden dürfte, ohne dass der Spritzkegel und das Spritzbild der 2-Stoff-Düse wesentlich darunter leiden würden. Weil der (minimal zulässige) Volumenstrom an Kühlmittel gegenüber einer 1-Stoff-Düse deutlich weiter abgesenkt werden kann, kann auch die Kühlleistung der 2-Stoff-Düse deutlich weiter heruntergefahren werden, im Vergleich zu einer 1-Stoff-Düse.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt jedoch, dass es ausreichend ist, wenn diese in ihrem Betrieb teuren 2-Stoff-Düsen lediglich in den Kantenbereichen und nicht über die gesamte Breite des Rollenspaltes eingesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Düsenfeld, welches aus einer Mehrzahl von Düsenreihenanordnungen besteht. Das Düsenfeld 400 umfasst insbesondere eine erste Düsenreihenanordnung 100-1 in einem ersten Rollenspalt 212 und eine zweite Düsenreihenanordnung 100-2 in einem zweiten Rollenspalt, welcher in Figur 4 dem ersten Rollenspalt in Gießrichtung R nachgeordnet ist. Insgesamt umfasst das in Figur 4 dargestellte Düsenfeld 5 Düsenreihen, wobei beispielhaft die erste, zweite und dritte Düsenreihenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind. Konkret zeigt sich dies darin, dass diese ersten drei Düsenreihenanordnungen innerhalb des Mittenbereiches G lediglich 1-Stoff-Düsen und in ihren Randbereichen jeweils 2-Stoff-Düsen 120 aufweisen.
  • Weil die erforderliche Kühlleistung mit zunehmender Länge der Strangführung aufgrund der zunehmenden Erstarrung des Gießstrangs in Gießrichtung geringer wird, kann auch die Gesamtspritzbreite B aller Düsen 110, 120, 120' pro Rollenspalt 212 in Gießrichtung R zunehmend geringer werden. Mit geringer werdender Gesamtspritzbreite nimmt auch die Anzahl der Düsen pro Rollenspalt von außen nach innen ab, wie in Figur 4 zu erkennen ist. Die Abnahme der Anzahl der Düsen pro Rollenspalt geht beispielsweise schließlich so weit, dass in dem vierten Rollenspalt nur noch beispielhaft drei 1-Stoff-Düsen und in einem fünften Rollenspalt schließlich nur noch eine 1-Stoff-Düse in dem Mittenbereich G angeordnet sind / ist. Die Düsenreihenanordnungen in dem vierten und fünften Rollenspalt entsprechen nicht mehr der Düsenreihenanordnung nach der vorliegenden Erfindung, weil rechts und links außerhalb des Mittenbereiches G keine 2-Stoff-Düsen mehr angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Düsenreihenanordnung
    100-1
    erste Düsenreihenanordnung
    100-2
    zweite Düsenreihenanordnung
    110
    1-Stoff-Düse
    120
    weitere Düse (= Mehr- bzw. 2-Stoff-Düse)
    120'
    äußerste 2-Stoff-Düse
    200
    Stranggießanlage
    210
    Strangführung
    212
    Rollenspalt
    214
    Strangführungsrolle
    250
    Stranggießkokille
    252
    Badspiegel
    300
    Gießstrang
    310
    erstarrte Strangschale
    320
    flüssiger Kern
    400
    Düsenfeld
    B
    Gesamtspritzbreite aller Düsen pro Rollenspalt
    G
    Breite des Mittenbereiches
    G0
    Anlagenmitte der Strangführung über der Gießbreite
    M1
    erstes Kühlmittel
    M2
    zweites Kühlmittel
    R
    Gießrichtung

Claims (7)

  1. Düsenreihenanordnung (100) zum Einbau in einen Rollenspalt (212) zwischen zwei in einer Gießrichtung (R) benachbarten Strangführungsrollen (214) in einer Strangführung (210) einer Stranggießanlage (200), aufweisend:
    mindestens eine 1-Stoff-Düse (110) mit einem ersten Regelverhältnis, angeordnet in einem Mittenbereich (G) des Rollenspaltes (212), und jeweils mindestens eine weitere Düse (120), angeordnet - in Gießrichtung gesehen - rechts und links des Mittenbereiches in dem Rollenspalt;
    wobei die mindestens eine 1-Stoff-Düse und die weiteren Düsen ausgebildet sind zum Aufbringen von Kühlmittel (M1, M2) auf einen von den Strangführungsrollen (214) geführten Gießstrang (300);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Düsen (120) als Mehrstoff-Düsen mit jeweils einem zweiten Regelverhältnis ausgebildet sind; und
    dass das erste Regelverhältnis kleiner als das zweite Regelverhältnis ist.
  2. Düsenreihenanordnung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strangführung (210) ausgebildet ist zum Führen von Gießsträngen (300) mit Formatbreiten zwischen einer minimalen Formatbreite und einer maximalen Formatbreite; und
    für die Breite des Mittenbereiches gilt:
    100mm < Breite des Mittelbereiches (G) < minimale Formatbreite der Strangführung.
  3. Düsenreihenanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Mittenbereich (G) symmetrisch zu einer Anlagenmitte (G0) der Strangführung (210) in dem Rollenspalt erstreckt; und
    die mindestens eine 1-Stoff-Düse (110) und die Mehrstoff-Düsen (120) symmetrisch zu der Anlagenmitte (G0) in dem Rollenspalt (212) angeordnet sind.
  4. Düsenreihenanordnung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn rechts und links des Mittenbereichs (G) jeweils zwei oder mehr Mehrstoff-Düsen (120) angeordnet sind - außer den beiden äußersten Mehrstoff-Düsen (120'), die mit ihrem Spritzbereich auch die rechte und linke Kante des jeweiligen Gießstrangs abdecken - alle übrigen Mehrstoff-Düsen (120) für denselben maximalen Heat-Temperature-Coefficient HTC-Wert ausgelegt sind, wie die mindestens eine 1-Stoff-Düse (110) in dem Mittenbereich (G).
  5. Düsenfeld (300) zum Einbau in Rollenspalte (212) zwischen einer Mehrzahl von in Gießrichtung (R) benachbart angeordneten Strangführungsrollen (214) in einer Strangführung (210) einer Stranggießanlage (200), wobei das Düsenfeld (300) aufweist:
    eine erste Düsenreihenanordnung (100-1) in einem ersten Rollenspalt; und
    eine zweite Düsenreihenanordnung (100-2) in einem zweiten Rollenspalt, welcher dem ersten Rollenspalt in Gießrichtung nachgeordnet ist,
    wobei zumindest die erste Düsenreihenanordnung (100-1) ausgebildet ist nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  6. Düsenfeld (300) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gesamtspritzbreite (B) aller Düsen pro Rollenspalt in Gießrichtung (R) abnimmt.
  7. Düsenfeld (300) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Düsen pro Rollenspalt von außen nach innen in Gießrichtung abnimmt.
EP17706475.5A 2016-02-24 2017-02-21 Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen Active EP3419778B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202880 2016-02-24
DE102016215977.1A DE102016215977A1 (de) 2016-02-24 2016-08-25 Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen
PCT/EP2017/053961 WO2017144481A1 (de) 2016-02-24 2017-02-21 Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3419778A1 EP3419778A1 (de) 2019-01-02
EP3419778B1 true EP3419778B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=59522257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17706475.5A Active EP3419778B1 (de) 2016-02-24 2017-02-21 Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3419778B1 (de)
DE (1) DE102016215977A1 (de)
WO (1) WO2017144481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107983926A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 南京钢铁股份有限公司 一种方坯连铸机二冷喷嘴及其布置方法
DE102019207789A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636666C2 (de) 1976-08-14 1978-06-29 Demag Ag, 4100 Duisburg Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBanlagen für extrem breite Stahlbrammen
DE102008004911A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Sms Demag Ag Verfahren zur Regelung der Sekundärkühlung von Stranggießanlagen
DE102009010251A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sekundärkühlung in einer Stranggießanlage
DE102009005679A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
DE102009034847A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017144481A1 (de) 2017-08-31
DE102016215977A1 (de) 2017-08-24
EP3419778A1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478479B1 (de) Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
EP3308868B1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE102008029944A1 (de) Modulare Strangführungsrolle
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE2313255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr von kuehlwasser in eine stranggusskokille
DE102011055066A1 (de) Walze mit Kühlsystem
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0581051A1 (de) Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl.
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
WO2017036769A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE69702173T3 (de) Walzwerke
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0998993A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE102015202608A1 (de) Gießanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP3774100B1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
EP3774101B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
AT394671B (de) Einrichtung zum regulieren der balligkeit von walzwerks-walzen
DE10159608B4 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE102011084231A1 (de) Rollenlinie für eine Stranggießanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollenlinie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/124 20060101AFI20190313BHEP

Ipc: B22D 11/041 20060101ALI20190313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001989

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8