DE3532234A1 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE3532234A1
DE3532234A1 DE19853532234 DE3532234A DE3532234A1 DE 3532234 A1 DE3532234 A1 DE 3532234A1 DE 19853532234 DE19853532234 DE 19853532234 DE 3532234 A DE3532234 A DE 3532234A DE 3532234 A1 DE3532234 A1 DE 3532234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
opening
developer station
electrophotographic copier
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532234C2 (de
Inventor
Takashi Yamatokoriyama Nara Miyaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59191238A external-priority patent/JPS6167877A/ja
Priority claimed from JP59193782A external-priority patent/JPS6170567A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3532234A1 publication Critical patent/DE3532234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532234C2 publication Critical patent/DE3532234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0844Arrangements for purging used developer from the developing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINM^T^R* '.. ..' \.' .,
- 4 —
Elektrophotographisches Kopiergerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie bezieht sich insbesondere auf die Ausbildung der Entwicklerstation in einem solchen Kopiergerät.
Herkömmliche elektrophotographische Kopiergeräte lassen sich nur relativ schwer warten, da eine Vielzahl von einzelnen dicht gepackten Baugruppen den Zugang erschwert. Zur Erleichterung der Wartung wurde bereits vorgeschlagen, den Photoempfänger und die ihm zugeordneten Einrichtungen, beispielsweise die Entwicklerstation, miteinander zu verbinden. Allerdings bereitet dann die Wiedergewinnung des alten Entwicklers aus der Entwicklerstation 'Schwierigkeiten. Da ferner die Entwicklerstation in der Nähe des trommeiförmigen Photoempfängers angeordnet ist, kann dieser nur ausgetauscht werden, wenn die Entwicklerstation zuvor getrennt worden ist. Normalerweise ist die Entwicklerstation mit Schrauben befestigt und relativ zum Photoempfänger genau positioniert. Diese Schrauben müssen jedoch bei einem Austausch von Photoempfänger oder Entwicklerstation gelöst werden, was die Wartung des elektrophotographischen Kopiergerätes erheblich verzögert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrophotographischen Kopiergerät, bei dem trommelförmiger Photoempfanger und Entwicklerstation als eine Einheit ausgebildet sind, die Wartung von Photoempfänger und Entwick-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEtSTEK
lerstation einschließlich des Austausches des Entwicklers erheblich zu vereinfachen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das elektrophotographische Kopiergerät nach der Erfindung besitzt einen Photoempfänger zur Erzeugung eines dem Bild eines zu kopierenden Dokumentes entsprechenden elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe von am Dokument reflektierter Strahlung, und eine Entwicklerstation zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe eines Entwicklers. Es zeichnet sich dadurch aus, daß Photoempfänger und Entwicklerstation gemeinsam innerhalb einer Einheit angeordnet sind, die aus dem Kopiergerät herausziehbar und in dieses einführbar ist, die Entwicklerstation eine Ausgangsöffnung zur Ausgabe des Entwicklers in einen Trichter besitzt, und im Bereich der Ausgangsöffnung erste und zweite Nut- oder Furchenpaare aufweist, in die einerseits ein Deckel zum Verschließen der Ausgangsüffnung und andererseits in das zweite Nut- oder Furchenpaar in der Nähe einer Trichteröffnung liegende Ansätze des Trichters zur Verbindung von Ausgangs- und Trichteröffnung einführbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Entwicklerstation eine Einlaßöffnung zum Einfüllen von neuem Entwickler in die Entwicklerstation, wobei die Einlaßöffnung in ihrer Nähe ein Furchenpaar aufweist, in das die Ansätze des Trichters zur Verbindung von Einlaß-und Trichteröffnung einführbar sind.
Vorzugsweise weist der Deckel einen ins Innere der Entwicklerstation weisenden flachen Ansatz auf, dessen Ober-
TER MEER · MÜLLER · STEINM^Iß^ER :„. YY '.Y..Y 3532234
fläche auf gleicher Höhe wie die Bodenfläche der Entwicklerstation liegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mit der genannten Einheit bzw. ihrem Rahmen ein parallele Schwenkarme aufweisendes Gelenk zur Verschwenkung der Entwicklerstation aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers in eine vom Photoempfänger entferntere Position verbunden, wobei mit dem Rahmen Stopperelemente verbunden sind, durch die die Bewegung wenigstens eines Schwenkarmes zur exakten Positionierung der Entwicklerstation begrenzt wird. Die Stopperelemente können vorzugsweise als Stifte ausgebildet sein.
Zur eindeutigen Zuordnung von Deckel bzw. Trichter und entsprechendem Furchenpaar ist der Furchenabstand (X) zwischen den Furchen des ersten Furchenpaares von dem Furchenabstand (Y) zwischen den Furchen des zweiten Furchenpaares verschieden. Darüber hinaus können auch die Furchenbreiten der unterschiedlichen Furchenpaare verschieden ausgebildet sein.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Querschnitt durch den trommeiförmigen Photoempfänger und die Entwicklerstation des elektrophotographischen Kopiergerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Entwicklerstation nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Verbindungsbereich zwischen der Entwicklerstation und einem Trichter, Fig. 5 einen Schnitt durch den genannten Verbindungsbereich nach Fig. 4, bei dem die Öffnung zur Entnahme des Entwicklers durch einen Deckel abgedeckt ist,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEJ^TgR \ „ * . ' . ~ . . : 3532234
Fig. 6 einen Schnitt durch den genannten Verbindungsbereich mit unterschiedlich ausgebildeten Gleitfurchen, Fig. 7 eine Seitenansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere aus einem trommeiförmigen Photoempfänger und einer Entwicklerstation bestehenden Einheit, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dargestellten Einheit.
10
Das in Fig. 1 dargestellte elektrophotographische Kopiergerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt an seiner oberen Gehäuseseite einen Dokumentenaufnahmetisch 2, auf den zu kopierende Dokumente auflegbar sind. Ein auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 liegendes Dokument wird mit Hilfe eines von einer Lichquelle ausgesandten Lichtstrahls abgetastet, der an dem Dokument reflektiert wird. Über ein Linsensystem 7 gelangt der reflektierte Lichtstrahl zu einem trommeiförmigen Photoempfänger 8, auf dem ein dem zu kopierenden Dokument entsprechendes elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. An der rechten Seite des in Fig.1 dargestellten Gehäuses befinden sich Kopierpapierkassetten 3 und 4, aus denen Kopierpapier in das elektrophotographische Kopiergerät 1 eingezogen werden kann. An der linken Gehäuseseite ist dagegen ein Ausgabeträger 5 angeordnet, der zur Aufnahme angefertigter Kopien dient. Im Transportweg zwischen den Kopierpapierkassetten 3 und 4 und dem Ausgabeträger 5 liegt eine Papiervorschubeinrichtung 6.
Im Inneren des elektrophotographischen Kopiergerätes 1 befinden sich eine Belichtungsstation, die unter anderem das Linsensystem 7 enthält, der bereits erwähnte trommeiförmig ausgebildete Photoempfänger 8, eine Entwicklerstation 10, die unter anderem einem Entwicklervorratsbehälter 9 und einen Entwicklertank 11 enthält, eine Reinigunsstation 1 2, eine Ladestation 13 und eine Ladungsentf ernungsstation 14.
TER MEER · MÜLLER · STEINME-$3.TE,R : . .'.! ' : ./'... : 3532234
Entsprechend der Erfindung sind Photoempfänger 8, Entwicklerstation 10, Reinigungsstation 12, Ladestation 13 und Ladungsentfernungsstation 14 mit einem einzigen Rahmen 15 zur Bildung einer Einheit 16 verbunden. Die Einheit 16 kann aus dem elektrophotographischen Kopiergerät 1 herausgezogen und in dieses wieder eingeführt werden, und zwar über Gleitschienen 17 oder dergleichen, die zwischen dem Rahmen 15 und dem Gehäuse des Kopiergerätes 1 angeordnet sind.
In den Fig. 2 und 3 ist der innerhalb der Einheit 16 liegende Entwicklertank 11 genauer dargestellt.
Entsprechend der Fig. 2 besitzt der Entwicklertank 11 eine Magnetrolle 18, eine Umwälzrolle 19, eine Abstreifeinrichtung 20 und eine Abstreifklinge 21. Die Abstreifeinrichtung 20 dient zur Regulierung der Menge des an der Magnetrolle 18 anliegenden Entwicklers bzw. Tonermaterials. Im oberen Bereich des Entwicklertanks 11 ist eine Öffnung vorhanden, die im Bereich einer Entwicklerportionierungswel-Ie 22 liegt, die ihrerseits im Entwicklervorratsbehälter angeordnet ist. Der Entwicklervorratsbehälter 9 dient zur Zuführung von Entwicklermaterial bzw. Toner in den Entwicklertank 11, wenn das elektrophotographische Kopiergerät 1 in Betrieb ist.
Entsprechned der Fig. 3 befindet sich an der Seite 24 des Entwicklertanks 11 ein Stellknopf bzw. Achsansatz 25, über den die Rollen 18 und 19 in Drehung versetzt werden können. Mit Hilfe von an beiden Seiten des Entwicklertanks 11 angeordneten Verschiebeeinrichtungen, die aus jeweils ineinanderliegenden Gleitschienen 26 und 27 bestehen, kann der Entwicklertank 11 in Richtung der Pfeile c und d hin-und herbewegt werden, und zwar senkrecht zu den Richtungen a und b,;. entlang derer die Einheit 16 verschiebbar ist, wenn
TER MEER · MÖLLER · STEINMgiSTEIS! :. . _. \ . 3532234
sie aus dem elektrophotographischen Kopiergerät 1 herausgezogen oder in dieses hineingeschoben wird. Normalerweise wird der Entwicklertank 11 mit Hilfe einer Druckeinrichtung 32 in Richtung d elastisch vorgespannt (vgl. Fig. 2), die eine Rahmenverbindungsplatte 28, eine Druckachse 29, eine Druckrolle 30 und zwei Druckfedern 31 enthält.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich am Boden des Entwicklertanks 11 eine Längsöffnung 33 zur Ausgabe von altem Entwickler bzw. Toner. Am Rand der Öffnung 33 sind Seitenwände 34 angebracht, die sich vom Boden des Entwicklertanks 11 nach unten erstrecken. Im inneren Bereich einer jeden Seitenwand 34 liegen eine obere Furche 35 und eine untere Furche 36, die sich parallel zur Öffnung 33 erstrecken.
Die Furche 35 liegt dabei naher am Boden des Entwicklertanks 11 als die Furche 36. In beide Furchen 35 greift ein flacher Deckel 37 ein, durch den die Öffnung 33 verschließbar ist. Der Deckel 37 kann entlang def Furchen 35 verschoben werden. Wie in Figur 3 dargestellt ist, befindet sich am Deckel 37 zu diesem Zweck ein Griff 38.
Für Wartungszwecke steht eine Entwicklerflasche 39 zur Verfügung, in die alter Entwickler hineingefüllt werden kann, wie ebenfalls in Fig. 3 angedeutet ist. Dabei ist ein Einfüllstutzen 40 der Flasche 39 über ein Verbindungselement 42 mit einem elastischen Rohr 41 verbunden. Das andere Ende des elastischen Rohres 41 ist mit einem Trichter 43 verbunden. Dieser Trichter 43 besitzt eine große Längsöffnung 44. An beiden Längsseiten der Längsöffnung 44 befinden sich Vorsprünge 45, die in die unteren Furchen 36 eingeschoben werden können, die sich in den Seitenwänden 34 unterhalb der Öffnung 33 befinden. An der Oberseite des Entwicklertanks 11 befindet sich zur Zuführung von Entwickler eine weitere Längsöffnung 23, die an ihren Seitenrändern Furchen 46 aufweist, die sich in Längsrichtung der Öffnung 23 erstrecken. Über diese Öffnung 23 kann Entwickler aus der
TER MEER · MÜLLER · STEINM^ISTEä '-_/■ ^:*:.„:...: 3532234
Flasche 39 anstatt aus dem Entwicklervorratsbehälter 9 in den Entwicklertank 11 eingefüllt werden, wenn die Vorsprünge 45 am Trichter 43 in die Gleitfurchen 46 am Rand der Öffnung 23 hineingeschoben werden. 5
Im nachfolgenden wird der Betrieb des elektrophotographischen Kopiergerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Um den alten Entwickler aus dem Entwicklertank 11 herauszuholen, wird die Einheit 16, die den Photoempfänger 8, die Entwicklerstation 10, usw. umfaßt, aus dem elektrophotographischen Kopjergerät 1 in Richtung a herausgezogen, die in Fig. 3 durch den entsprechenden Pfeil angedeutet ist. Als nächstes wird die Druckeinrichtung 32 ausgeschaltet, so daß diese die Entwicklerstation 11 nicht mehr gegen den Photoempfänger 8 drückt. Danach wird die Einheit 16 vollständig aus dem Kopiergerät in der genannten Richtung herausgenommen. Der Entwicklertank 11 wird in Richtung c verschoben, so daß er sich nicht mehr im unmittelbaren Bereich des Photoempfängers 8 und des Entwicklervorratsbehälters 9 befindet, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Die Vorsprünge 45 am Trichter 43, mit dem die Flasche 39 über das elastische Rohr 41 verbunden ist, werden in die Gleitfurchen 36 der Öffnung 33 unterhalb des Entwicklertanks 11 eingeschoben, wie die Fig. 4 zeigt. Dann wird der Deckel 37 aus den Gleitfurchen 35 herausgezogen, so daß der Entwickler aus dem Entwicklertank 11 über den Trichter 43 und das elastische Rohr 41 in die Flasche 39 gelangt.
Der an der Magnetrolle 18 anliegende Entwickler wird mit Hilfe der Abstreifklinge 21 abgekratzt, indem der Stellknopf 25 gedreht wird. Der gesamte Entwickler innerhalb der Entwicklerstation 11 kann somit in die Flasche 39 gefüllt werden. Die Abstreifklinge 21 liegt dabei unmittelbar über der Öffnung 33. Nachdem der Deckel 3 7 wieder in die Farchen 35 eingeschoben worden ist, um die Öffnung 33
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ■_■ ." * " ' -, ' 3532234
des Entwicklertanks 11 zu verschließen, wird der Trichter 43 vom Entwicklertank 11 abgenommen. Die Entnahme des Entwicklers aus dem Entwicklertank ist damit beendet. Da die Öffnung 44 des Trichters 43 mit der Öffnung 33 des Entwicklertanks 11 gekoppelt ist, kann der Austausch des Entwicklers vorgenommen werden, ohne daß eine Verschmutzung der Umgebung zu befürchten ist.
Die Ränder der Öffnungen 44 und 33 liegen dabei dicht aufeinander.
Wie bereits erwähnt, liegt die Entwicklerzufuhröffnung 23 mit ihren Gleitfurchen 46 an der Oberseite des Entwicklertanks 11, so daß es einfach ist, neuen Entwickler in den Entwicklertank 11 einzufüllen. Beispielsweise befindet sich zu diesem Zweck in einer Flasche 39 ein neuer Entwickler bzw. Toner. Zum Einfüllen von neuem Entwickler in den Entwicklertank 11 werden die Vorsprünge 45 des Trichters 43 in die Gleitfurchen 46 am Rand der Öffnung 23 des Entwicklertanks 11 eingeschoben, so daß der in der Flasche 39 vorhandene neue Toner bei entsprechender Positionierung der Flasche 39 über den Trichter 43 in den Entwicklertank 11 gelangen kann. Auch hierbei braucht keine Verschmutzung der Umgebung befürchtet zu werden, da die Ränder von Öffnung 44 und Öffnung 23 dicht abschließen.
Nachdem der alte Entwickler aus dem Entwicklertank 11 herausgenommen und in die Flasche 39 gefüllt worden ist, wird der Entwicklertank 11 in Richtung d verschoben, und zwar in den Rahmen 15 hinein. Eine Drehung des Knopfes 25 wird hierbei verhindert. Einheit 16 bzw. Rahmen 15 werden dann in Richtung b verschoben, und zwar in das Kopiergerät hinein, wobei der Entwicklertank 11 durch die Druckeinrichtung 32 in seine Sollposition relativ zum Photoempfänger 8 gebracht wird.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMÖSTER -~ .'.''' : ./' „r 3532234
Beim ersten Ausführungsbeispiel des elektrophotographischen Kopiergerätes besteht ein Abstand zwischen der inneren Fläche des Deckels 37 zur Abdichtung der Öffnung 33 innerhalb des Entwicklertanks 11 und dem Boden des Entwicklertanks 11. Normalerweise ist dieser Abstand sehr klein, so daß dadurch die Umwälzung des Entwicklers nicht beeinträchtigt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Deckel 37 aber auch einen ins Innere des Entwicklertanks 11 weisenden flachen Ansatz 51 besitzen, so daß dann am Boden des Entwicklertanks 11 keine Vertiefung aufgrund der Öffnung 33 mehr vorhanden ist.
Darüber hinaus können die Tiefen der oberen Furchen 35 und der unteren Furchen 36 innerhalb des Randes 34 der Öffnungen 33 auch verschieden sein, so daß dadurch eine eindeutige Zuordnung zwischen Deckel 37, Trichter 43 und den jeweiligen Furchen 35,36 erhalten wird. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann der Abstand X,Y zwischen den jeweiligen Stirninnenseiten der Furchen unterschiedlich gewählt werden. Dies kann aber auch für den Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenwände zwischen den einzelnen Furchen gelten.
Der Deckel 3 7 braucht darüberhinaus nicht unbedingt als Schiebedeckel ausgebildet zu sein. Vielmehr kann auch ein um eine Achse dreh- bzw. schwenkbarer Deckel verwendet werden.
Wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird die Trichteröffnung mit der Entwicklerauslaßöffnung des Entwicklertanks 11 gekoppelt, der sich in der Einheit 16 befindet. Der Entwickler kann somit aus der Entwicklerstation herausgenommen werden. Weiterhin kann ein Trichter zur Zufuhr von neuem Entwickler in den Entwicklertank mit einer Entwicklerzufuhröffnung verbunden werden, die ebenfalls innerhalb der Wandung des Entwickler-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER : 3532234
tanks 11 liegt. Entnahme und Zufuhr von Entwickler können somit leicht durchgeführt werden, ohne daß die Gefahr einer Verschmutzung der Umgebung mit Entwickler besteht.
In der Figur 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des elektrophotographischen Kopiergerätes dargestellt. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel besitzt die Entwicklerstation einen weiter verbesserten Aufbau. Im nachfolgenden wird der Entwicklervorratsbehälter 9 gemäß Fig. 1 nicht weiter beschrieben. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird vielmehr der Entwicklertank 11 nach Fig. 1 als Entwicklerstation behandelt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Aufbau der Entwicklerstation innerhalb der Einheit 16. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, kann die Entwicklerstation 1T zwischen einer Position in der Nähe des Photoempfängers 8 (mit durchgezogenen Linien dagestellte Entwicklungsposition) und einer Position hin- und herbewegt werden, die weiter vom Photoempfänger 8 entfernt liegt, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Entwicklerstation 11 liegt über Ansätze 116 auf einem Traggestell 117 auf, die senkrecht zur Trennrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Entwicklerstation 11 relativ zum Photoempfänger 8 verlaufen. Beispielsweise sind an jeder Seite der Entwicklerstation 11 zwei achsförmige Ansätze 116 vorhanden. Zwischen dem Traggestell 117 und dem Rahmen 15 der Einheit 16 liegen an jeder Seite der Entwicklerstation 11 ein erster und zweiter Schwenkarm 118 und 119, die parallel zueinander verlaufen. Die unteren Enden der parallel zueinander liegenden Schwenkarme 118 und 119 sind jeweils mit einer Achse 120,121 drehbar verbunden, die am Rahmen 15 befestigt sind. Dagegen sind die oberen Enden der Schwenkarme 118,119 jeweils mit einer Achse 122,123 drehbar verbunden, die am Traggestell 117 befestigt sind. Die ersten und zweiten Schwenkarme 118 und 119
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER : '_'·„" 3532234
sowie das Traggestell 117 bilden somit ein rautenförmiges Gelenkglied 124 zur Positionsänderung der Entwicklerstation 11. Der Rahmen 15 ist an jeder Seite der Entwicklerstation mit zwei Stopperstiften 125 und 126 verbunden, die zur Positionierung der Entwicklerstation in der Entwicklungsposition in der Nähe des Photoempfängers 8 und in der weiter vom Photoempfanger 8 liegenden Position dienen. Durch diese Stopperstifte 125,126 wird beispielsweise die Schwenkbewegung des Schwenkarms 118 begrenzt. 10
Im nachfolgenden wird der Betrieb der in Fig. 8 beschriebenen Einrichtung näher erläutert. Soll beispielsweise bei der Wartung der alte Photoempfänger 8 durch einen neuen ersetzt werden, so wird die Einheit 16 mit dem Rahmen 15 aus dem elektrophotographischen Kopiergerät in Richtung a herausgezogen, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Dabei kann die Einheit 16 bzw. 13 aus ihrer ursprünglichen Position innerhalb des Kopiergerätes 1 so verschoben sein, daß die Bewegung der Entwicklerstation 11 nicht mehr behindert wird.
Wird unter diesen Bedingungen die Entwicklerstation in Fig. 8 nach rechts oben verschwenkt, so bewegt sie sich entlang einer durch die rautenförmige Verschwenkeinrichtung 184 definierten Ortskurve aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers in eine Position, die weiter vom Photoempfänger 8 entfernt liegt, und die in Fig. 8 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Bewegung der Entwicklerstation 11 erfolgt dabei auf einer kreisförmigen Bahn. Da die Entwicklerstation 11 nur über die Ansätze 116 auf dem Traggestell 117 aufliegt, kann sie von der rautenförmigen Verschwenkeinrichtung 184 leicht getrennt werden, indem sie nach oben abgehoben wird. Der Entwickler kann dann aus der jetzt separat vorliegenden Entwicklerstation 11 entfernt werden. Diese kann darüber hinaus in einem einzigen Arbeitsgang vom Photoempfänger 8 getrennt
TER MEER · MÜLLER · STEINME!8TER ' 3532234
werden, so daß dieser leicht austauschbar ist.
Um die Entwicklerstation 11 wieder in ihre Position in der Nähe des Photoempfängers 8 zu bringen, wird sie aus der rechten Position in Fig. 8 nach links oben verschwenkt. Sie bewegt sich dabei wiederum entlang der bereits zuvor genannten Bahn in Richtung auf den Photoempfänger 8 zu. Dabei stößt der Schwenkarm 124 gegen den Stopperstift 126 und beendet diese Schwenkbewegung, wenn die Entwicklerstation 11 in ihrer Sollposition in der Nähe des Photoempfängers 8 liegt. Aufgrund des Eigengewichts der Entwicklerstation 11 wird diese in ihrer Sollposition gehalten.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem zweiten Ausfiihrungsbeispiel ein rautenförmiges Verstellglied 124 zur Verschiebung der Entwicklerstation 11 zwischen zwei Positionen benutzt, von denen eine in der Nähe des Photoempfängers 8 und die andere weiter vom Photoempfänger 8 entfernt liegen. Die genaue Positionierung der Entwicklungsstation erfolgt mit Hilfe von Stopperstiften 125,126, gegen die die Schwenkarme 118,119 anschlagen. Durch einen einzigen Verschwenkvorgang läßt sich die Entwicklerstation 11 vom Photoempfänger 8 trennen, so daß die Wartung vereinfacht ist und sich die Wartungszeit verkürzt.
- Leerseite -

Claims (7)

TER M E ER-MÜLLER-STEIN MEISTER f PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister Dipl. Ing F E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8OOO MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1 Mü/Ur/ki 10. September 1985 GER-CP-A SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka/Japan Elektrophotographisches Kopiergerät Priorität: 11. September 1984, Japan, Nr. 59-191238 (P) $ 13. September 1984, Japan, Nr. 59-193782 (P) ; Patentansprüche
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit
- einem Photoempfänger (8) zur Erzeugung eines dem Bild eines zu kopierenden Dokuments entsprechenden elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe von am Dokument reflektierter Strahlung, und mit
- einer Entwicklerstation (11) zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes mit Hilfe eines Entwicklers,
dadurch gekennzeichnet, daß
- Photoempfänger (8) und Entwicklerstation (11) gemeinsam innerhalb einer austauschbaren Einheit(16) angeordnet sind,
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEl S^TEP? " '' ' J : "" : 3532234
- die Entwicklerstation (11) eine Ausgangsöffnung (33) zur Ausgabe des Entwicklers in einen Trichter (4 3) besitzt,
- im Bereich der Ausgangsöffnung (33) erste und zweite Nutpaare (35, 36) vorhanden sind,
- in das erste Nutpaar (35) ein Deckel (37) zum Verschließen der Ausgangsöffnung (33) einführbar ist, und daß
- in das zweite Nütpaar (36) in der Nähe einer Trichteröffnung (44) liegende Ansätze (45) des Trichters (43) zur Verbindung von Ausgangs- und Trichteröffnung einführbar sind.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerstation (11) eine Einlaßöffnung (23) zum Einfüllen von neuem Entwickler in die Entwicklerstation besitzt, und daß die Einlaßöffnung in ihrer Nähe ein Nutpaar (46) aufweist, in das die Ansätze (45) des Trichters (43) zur Verbindung von Einlaß- und Trichteröffnung (44) einführbar sind.
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (37) einen ins Innere der Entwicklerstafcion (11) weisenden flachen Ansatz (51) besitzt, dessen Oberfläche auf gleicher Höhe wie die Bodenfläche der Entwicklerstation (11) liegt.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutabstand (X) zwischen den Nuten (35) des ersten Nutpaars von dem Nutabstand (Y) zwischen den Nuten des zweiten Nutpaares verschieden ist.
5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Nutbreite der unterschiedlichen Nutpaare verschieden ist.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEtSTER
6. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einheit (16) bzw. ihrem Rahmen (15) ein parallele Schwenkarme (118,119) aufweisendes Gelenk
(124) zur Verschwenkung der Entwicklerstation (11) aus einer Position in der Nähe des Photoempfängers (8) in eine vom Photoempfänger (8) entferntere Position verbunden ist, und daß mit dem Rahmen (15) Stopperelemente (125,126) verbunden sind, durch die die Bewegung wenigstens eines Schwenkarmes (118) zur exakten Positionierung der Entwicklerstation (11) begrenzt wird.
7. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopperelemente (125,126) Stifte sind.
DE19853532234 1984-09-11 1985-09-10 Elektrophotographisches kopiergeraet Granted DE3532234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59191238A JPS6167877A (ja) 1984-09-11 1984-09-11 複写機
JP59193782A JPS6170567A (ja) 1984-09-13 1984-09-13 複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532234A1 true DE3532234A1 (de) 1986-03-20
DE3532234C2 DE3532234C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=26506577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532234 Granted DE3532234A1 (de) 1984-09-11 1985-09-10 Elektrophotographisches kopiergeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4845523A (de)
DE (1) DE3532234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914686U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-08 KPV-Keilbach GmbH, 7102 Weinsberg Einweg-Patrone für einen Laserdrucker
EP0366113A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung
DE3938709A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Berolina Schriftbild Entwicklerstation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989045A (en) * 1985-10-25 1991-01-29 Colorocs Corporation Method for removal and addition of developer to a toner module in an electrophotographic print engine
US4954844A (en) * 1987-12-17 1990-09-04 Konica Corporation Multicolor image developing device
JPH027663U (de) * 1988-06-30 1990-01-18
US5025289A (en) * 1989-11-13 1991-06-18 Eastman Kodak Company Development apparatus having self-closing purging mechanism
US5243388A (en) * 1991-09-05 1993-09-07 Xerox Corporation System for cleaning the developer unit in an electronic reprographic printing system
DE4243096C2 (de) * 1991-12-20 1997-07-17 Fujitsu Ltd Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers
JP3222913B2 (ja) * 1992-02-27 2001-10-29 株式会社リコー 回転型現像装置を用いた画像形成装置
DE19508240A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Siemens Ag Laserscanner zum Abtasten einer röntgenologischen Speicherleuchtstoffplatte
JP4621327B2 (ja) * 2000-02-09 2011-01-26 パナソニックシステムネットワークス株式会社 画像形成装置
KR100423492B1 (ko) * 2002-07-02 2004-03-18 삼성전자주식회사 프린터의 감광체 유닛 착탈장치
JP4682507B2 (ja) * 2003-11-07 2011-05-11 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US9989917B1 (en) 2017-05-17 2018-06-05 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with positional control features

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610661A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Eastman Kodak Co Toner-handhabungsvorrichtung
DE2717269C2 (de) * 1977-04-19 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
DE3335661A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764208A (en) * 1970-12-29 1973-10-09 Canon Kk Developing device for use in electrophotographic copying machines
DE2529835C3 (de) * 1975-07-04 1979-08-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrofotografisches Kopiergerät
FR2428378A7 (fr) * 1978-04-22 1980-01-04 Agfa Gevaert Ag Dispositif de developpement pour un appareil de reprographie par voie electrophotographique
US4271784A (en) * 1978-09-09 1981-06-09 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for discharging a fatigued developing agent in a magnetic brush developing device
JPS5786875A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Ricoh Co Ltd Developer recovery device for developing device
JPS5794764A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Canon Inc Developing device
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS58192059A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 Canon Inc 画像形成装置
DE3476589D1 (en) * 1983-11-28 1989-03-09 Mita Industrial Co Ltd An engagement mechanism for a developing means in an electrostatic copying machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610661A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Eastman Kodak Co Toner-handhabungsvorrichtung
DE2717269C2 (de) * 1977-04-19 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
DE3335661A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366113A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung
EP0366113A3 (de) * 1988-10-28 1992-06-10 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung
DE3938709A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Berolina Schriftbild Entwicklerstation
DE8914686U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-08 KPV-Keilbach GmbH, 7102 Weinsberg Einweg-Patrone für einen Laserdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532234C2 (de) 1988-03-17
US4845523A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806946C2 (de)
DE69636265T2 (de) Prozesskartusche, Verfahren für Zusammenbau von Prozesskartuschen, und Bilderzeugungsgerät
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE3532234A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE3784261T2 (de) Geraet zum erzeugen eines bildes auf einem papierblatt.
DE3348145C2 (de)
DE3434563C2 (de)
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2601393A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3504939C2 (de)
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
CH669681A5 (de)
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE3716801C2 (de)
DE3220538A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3218582C2 (de) Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse
DE1572328A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Bilder
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE3943175A1 (de) Trommelreinigungsvorrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet
DE1797190B2 (de) Elektrophotographische Kamera
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN