DE3530057C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530057C2
DE3530057C2 DE3530057A DE3530057A DE3530057C2 DE 3530057 C2 DE3530057 C2 DE 3530057C2 DE 3530057 A DE3530057 A DE 3530057A DE 3530057 A DE3530057 A DE 3530057A DE 3530057 C2 DE3530057 C2 DE 3530057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rod
electrostrictive
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530057A1 (de
Inventor
Ichiro Okumura
Kazuhiro Izukawa
Takuo Yokohama Kanagawa Jp Okuno
Takayuki Fujisawa Kanagawa Jp Tsukimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3530057A1 publication Critical patent/DE3530057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530057C2 publication Critical patent/DE3530057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/24Electromagnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/0015Driving devices, e.g. vibrators using only bending modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1565Gripper releasing devices
    • Y10T74/1576Holding pawl lifter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung, die in der US-PS 35 36 001 gezeigt ist, weist an einem stabartigen Element einen Massenoszillator und einen Antriebsmotor auf. Beim Betrieb des Antriebsmotors mit einer bestimmten Drehzahl bzw. Frequenz wird in dem stabartigen Element mittels des Massenoszillators eine umlaufende Auslenkung erzeugt. Ein zu transportierender Gegenstand wird mittels eines elastischen Andruckelementes gegen das stabartige Element gedrückt, so daß das stabartige Element auf den Gegenstand eine Transportkraft ausübt.
Das stabartige Element unterliegt dabei außer den Lasten infolge des zu transportierenden Gegenstandes und den Spannungen infolge seiner Auslenkung auch hohen dynamischen Belastungen sowie auf es einwirkenden Massenkräften, wodurch seine Lebensdauer bzw. Standzeit erheblich verringert ist. Darüber hinaus sind für die Vorrichtung eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich. Diese erfordern einen großen Bauraum und führen zu einem hohen Gesamtgewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes zu schaffen, die einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und kompakt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Anbringung von elektrostriktiven Elemente, die direkt an dem stabartigen Element befestigt werden, benötigt die Vorrichtung im wesentlichen nur den Bauraum, den das stabartige Element einnimmt. Die Vorrichtung ist auf diese Weise sehr kompakt und kann auch dort Verwendung finden, wo nur ein sehr geringer Bauraum zur Verfügung steht. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß das Maß der umlaufenden Auslenkung unabhängig von ihrer Umlaufgeschwindigkeit wird, wodurch eine bessere Anpassung der Transportkraft an den fortzubewegenden Gegenstand möglich ist.
Bei einer Anordnung von mehreren stabähnlichen Elementen nebeneinander zur Bildung einer Transportbahn können die Bewegungen bzw. die Umlaufgeschwindigkeiten der einzelnen stabartigen Elemente in einfacher Weise synchronisiert werden, indem die stabartigen Elemente mittels desselben Signals erregt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich.
Es zeigt
Fig. 1A eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Transportvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 1B einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1A,
Fig. 1C bis 1E das Prinzip zur Erzeugung einer Biegeverformung in den stabartigen Elementen,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1A,
Fig. 3 und 5 Verläufe von an elektrostriktive Elemente angelegten Spannungen,
Fig. 4A, 4B und 6 die Schwingungen der stabartigen Elemente,
Fig. 7 einen Querschnitt der Transportvorrichtung gemäß der Linie VII-VII in Fig. 1A,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in einer abgewandelten Ausbildung,
Fig. 9A und 9B Abwandlungen der stabartigen Elemente und
Fig. 10 das Prinzip der Erzeugung einer umlaufenden Auslenkung.
Gemäß den Fig. 1A, 1B und 2 sind mehrere stabartige Elemente 2 parallel zueinander angeordnet, die jeweils senkrecht zu ihrer Längserstreckung einen quadratischen Querschnitt aufweisen und aus einem Material mit gleichförmigem Elastizitätsmodul gefertigt sind, so daß sie biegeelastisch sind. Die stabartigen Elemente 2 werden jeweils an ihren entgegengesetzten Enden von einer Tragkonstruktion 4, 4′ so gehalten, daß zwei einander gegenüberliegende Querschnittsseiten a und b parallel zu einer Horizontalen verlaufen, während die beiden anderen Querschnittsseiten c und d zu der Horizontalen senkrecht verlaufen. Auf eine die Querschnittsseite a und eine die Querschnittsseite c beinhaltende Fläche des stabartigen Elementes 2 sind nahe dessen beiden Enden jeweils elektrostriktive Elemente 6, 6′ und 7, 7′ geklebt. Die elektrostriktiven Elemente können aus einer PZT-Piezoelektrikkeramik bestehen und sind so an den stabartigen Elementen 2 befestigt, daß bei Anlegen einer Spannung eine Verformung oder mechanische Beanspruchung in der Längsrichtung der stabartigen Elemente 2 auftritt.
Ein Paar von Elektroden ist an zwei Seiten des elektrostriktiven Elements 6, 6′ befestigt. Die eine Elektrode ist mit einer Spannungsquelle 8 bzw. 8′ verbunden, während die andere Elektrode über das stabartige Element 2 und einen durch die Tragkonstruktion 4, 4′ führenden Leiter geerdet ist. Die Spanungsquelle 8, 8′ ist ebenfalls geerdet, so daß ein Kreis gebildet wird, über den an das elektrostriktive Element 6, 6′ eine Wechselspannung gelegt wird. In gleichartiger Weise wird an die elektrostriktiven Elemente 7, 7′ eine Wechselspannung mittels der Spannnungsquellen 9, 9′ angelegt.
Mit einem derartigen Aufbau kann eine Verformung eines stabartigen Elementes 2 in der folgenden Weise erzielt werden:
Das elektrostriktive Element 7 sei an einem Ende des stabartigen Elementes 2 befestigt, wie es in Fig. 1C gezeigt ist. Wenn an das elektrostriktive Element 7 eine positive Spannung gelegt wird, dann erfährt es in der Längsrichtung des stabartigen Elements 2 eine Schrumpfung von seiner Ausgangslänge l₁ auf eine Länge l₂, so daß das stabartige Element 2 aufwärts gebogen wird, wie es in Fig. 1D gezeigt ist. Wird an das elektrostriktive Element 7 eine negative Spannung angelegt, so wird es von seiner Ausgangslänge l₁ in Längsrichtung des stabartigen Elementes 2 auf eine Länge l₃ gedehnt, so daß das stabartige Element 2 abwärts gebogen wird. Wenn mittels der Spannungsquelle 8 an das elektrostriktive Element 6 eine Wechselspannung Vx mit einer Frequenz fx, die einer spezifischen Frequenz einer Biegeschwingung in einer Richtung x des stabartigen Elementes 2 entspricht, angelegt wird, so wird im stabartigen Element 2 eine Biegeoszillation in der Richtung x erzeugt. Eine Wechselspannung Vx′ mit der Frequenz f x wird mittels der Spannungsquelle 8′ an das elektrostriktive Element 6′ angelegt. Die an das elektrostriktive Element 6 angelegte Spannung Vx und die an das elektrostriktive Element 6′ angelegte Spannung Vx′ weisen einen Phasenunterschied von 180° zueinander auf, so daß im stabartigen Element 2 eine stehende Wellenschwingung erzeugt wird, wie es in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist, wobei die Schwingung in diesem Fall eine Schwingung vierter Ordnung ist.
An die elektrostriktiven Elemente 6, 6′, 7 und 7′ wird eine Wechselspannung mit einer Frequenz gelegt, die einer spezifischen Schwingungsfrequenz f des stabartigen Elementes 2 entspricht (ν=λ f, l=λ, worin ν die Fortpflanzungsgeschwindigkeit, λ die Wellenlänge und l die Länge des stabartigen Elements 2 sind).
Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform zwei elektrostriktive Elemente 6 und 6′ an den entgegengesetzten Enden des stabartigen Elements 2 angeordnet sind, ist die Zahl der elektrostriktiven Elemente nicht auf zwei beschränkt, sondern es kann auch ein einzelnes elektrostriktives Element zur Erzeugung der stehenden Wellenschwingung verwendet werden. Der Phasenunterschied zwischen den an die elektrostriktiven Elemente 6 und 6′ gelegenen Wechselspannungen beträgt 180°, weil die elektrostriktiven Elemente 6 und 6′ an Schwingungsbäuchen angeordnet sind und ihr gegenseitiger Abstand ein ungerades Vielfaches einer halben Wellenlänge ist, was allerdings nicht notwendigerweise der Fall ist. Die stehende Wellenschwingung wird durch eine Überlagerung der von den elektrostriktiven Elementen erzeugten wandernden Wellen bzw. der einen von einem elektrostriktiven Element erzeugten wandernden Welle mit der von den festen Enden des stabartigen Elements reflektierten Wellen bewirkt.
In gleichartiger Weise wird an das elektrostriktive Element 7 mittels der Spannungsquelle 9 eine Wechselspannung Vy mit einer Frequenz fy angelegt, die einer spezifischen Frequenz einer Biegeschwingung in der y-Richtung des stabartigen Elements 2 entspricht, während mittels der Spannungsquelle 9′ an das elektrostriktive Element 7′ eine Wechselspannung Vy′ mit der Frequenz fy und einem Phasenunterschied von 180° gemäß Fig. 5 angelegt wird, so daß im stabartigen Element 2 in der y-Richtung eine stehende Wellenschwingung erzeugt wird, die derjenigen in der x-Richtung gleichartig ist.
Es sei angenommen, daß das stabartige Element 2 in der x- sowie y-Richtung eine symmetrische Gestalt hat sowie aus einem Material mit gleichförmigem Elastizitätsmodul gebildet ist und daß die Frequenzen fx sowie fy gleich sind.
Wenn die an die elektrostriktiven Elemente 6 und 6′ angelegten Spannungen Vx sowie Vx′ und die an die elektrostriktiven Elemente 7, 7′ angelegten Spannungen Vy sowie Vy′ einen Phasenunterschied von 90° haben, wie die Fig. 3 und 5 zeigen, und wenn diese Spannungen gleichzeitig angelegt werden, so wird im stabartigen Element 2 eine drehende Schwingung hervorgerufen, d. h., durch Überlagerung der Biegeschwingung in der x-Richtung und der Biegeschwingung in der y-Richtung wird das stabartige Element 2 um seine Längsachse X mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht, wie es in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet ist, während es seine Wellenform beibehält.
Das Prinzip der Erzeugung einer umlaufenden Schwingung wird anhand von Fig. 10 erläutert, in der der zeitliche Verlauf der Schwingung eines Punkts des stabartigen Elements 2 dargestellt ist. Durch die Überlagerung der in den elektrostriktiven Elementen 7 sowie 7′ bzw. 6 sowie 6′ erzeugten Wellen wird das stabartige Element unter Einhaltung seiner Wellenform um seine Längsachse gedreht. Wenn die Richtungen der Schwingungen der elektrostriktiven Elemente zueinander senkrecht sind, muß der Phasenunterschied 90° sein, um eine Schwingung mit konstanter Amplitude zu erhalten. Wenn die Richtungen der Schwingungen nicht senkrecht zueinander sind, wie Fig. 9B zeigt, gelten die zuvor gegebenen Erläuterungen nicht.
Wenn die stabartigen Elemente 2 gemäß Fig. 7 jeweils eine oben beschriebene umlaufende Schwingung in der gleichen Richtung ausführen, kann ein auf den stabartigen Elementen 2 gelagerter Gegenstand 10 in Anordnungsrichtung der stabarigen Elemente 2, d. h. gemäß Fig. 7 nach links, infolge einer an Berührungsbereichen (Schwingungsbäuchen) der stabartigen Elemente 2 auftretenden Reibungskraft transportiert werden. Der Radius der umlaufenden Schwingung der stabartigen Elemente 2 kann durch die Amplitude der an die elektrostriktiven Elemente angelegten Spannungen gesteuert werden, so daß die Transportgeschwindigkeit des Gegenstandes 10 variiert werden kann.
Bei der erläuterten Ausführungsform haben die stabartigen Elemente 2 jeweils einen quadratischen Querschnitt. Wie die Fig. 9A und 9B zeigen, können die stabartigen Elemente 2 jedoch auch jeweils einen kreisförmigen oder andersgestalteten, z. B. dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugterweise sollte der Querschnitt allerdings bezüglich einer 90°-Drehung eine symmetrische Gestalt aufweisen, wenn ein Material mit einem gleichförmigen Elastizitätsmodul verwendet wird. Wenngleich bei der erläuterten Ausführungsform die Phasenunterschiede der angelegten Spannungen 90° und 180° betragen, so können auch andere Phasenunterschiede zur Anwendung kommen, um ein gleichartiges Ergebnis zu erlangen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die elektrostriktiven Elemente an den entgegengesetzten Enden der stabartigen Elemente 2 angebracht. Alternativ dazu können sie auch an einem Ende des stabartigen Elements 2 gehalten sein. Wie Fig. 8 zeigt, kann das elektrostriktive Element 6 a über die gesamte Länge des stabartigen Elements 2 angebracht sein, während Elektroden 12, 12′ 12′′ und 12′′′ in Übereinstimmung mit einem Schwingungsschema des stabartigen Elements 2 angeordnet sind. An benachbarte Elektroden werden mittels Spannungsquellen 13 und 14 Wechselspannungen mit einem Phasenunterschied von 180° angelegt. Auf diese Weise wird ein großer Radius für die umlaufende Schwingung unter Anlage relativ geringer Spannungen erhalten, womit die Transportgeschwindigkeit erhöht werden kann.
Die stabartigen Elemente 2 werden bei der besprochenen Ausführungsform von der Tragkonstruktion 4 und 4′ so gehalten, daß an ihren entgegengesetzten Enden keine Biegemomente auftreten. Jedoch können die stabartigen Elemente auch drehfest gehalten sein, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch die Tragkonstruktion 4, 4′ im Aufbau einfach wird.
Wenn ein Transport des Gegenstandes 10 bewirkt werden soll, müssen die stabartigen Elemente 2 in die gleiche Richtung drehen. Um den Gegenstand 10 stetig mit einer konstanten Geschwindigkeit zu transportieren, müssen die stabartigen Elemente Drehschwingungen mit konstanter und gleicher Geschwindigkeit ausführen, indem beispielsweise stabartige Elemente gleicher Gestalt sowie Struktur parallel zueinander angeordnet und durch das gleiche Signal erregt werden.
Die stabartigen Elemente müssen allerdings nicht parallel zueinander angeordnet werden. Wenn es erwünscht ist, den Gegenstand längs einer gekrümmten Bahn zu transportieren, werden die stabartigen Elemente unter einem gegenseitigen Winkel in Übereinstimmung mit der gekrümmten Bahn angeordnet.
Die Frequenzen der Biegeschwingungen im stabartigen Element in den zwei unterschiedlichen Richtungen können auch verschieden sein, was jedoch zu einer Verminderung der Transportleistung führt, da der Anteil der Schwingungsenergie, der den Transport bewirkt, erniedrigt ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes mittels stabartiger Elemente in einer vorbestimmten Richtung, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der die stabartigen Elemente rechtwinklig zu ihrer Längsachse gerichtet aus ihrer Ruhelage auslenkbar sind und den ausgelenkten Punkten zur Erzeugung einer umlaufenden Auslenkung eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung zur Längsachse erteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Transportrichtung gestaffelte, stabartige Elemente (2) vorgesehen sind, auf denen der zu transportierende Gegenstand (10) aufliegt, und daß die Einrichtung elektrostriktive Elemente (6, 6′, 7, 7′) umfaßt, die winkelversetzt an der Außenseite der jeweiligen stabartigen Elemente (2) angebracht sind und mit denen die stabartigen Elemente (2) in zumindest zwei Radialebenen einer wellenförmigen Biegeverformung unterworfen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen Elemente (2) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen Elemente (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen Elemente (2) einen polygonartigen Querschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen Elemente (2) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen Elemente (2) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostriktiven Elemente (6, 6′, 7, 7′) in einem Endbereich der stabartigen Elemente (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostriktiven Elemente (6, 6′, 7, 7′) in beiden Endbereichen der stabartigen Elemente (2) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Biegeverformung der stabartigen Elemente (2) zumindest einen Krümmungswendepunkt aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Biegeverformung der stabartigen Elemente (2) zwei Krümmungswendepunkte aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeverformungen, der einzelnen stabartigen Elemente (2) miteinander synchronisiert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostriktiven Elemente (6, 6′, 7, 7′) piezoelektrische Elemente sind.
DE19853530057 1984-08-24 1985-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport eines gegenstandes Granted DE3530057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59175105A JPS6155012A (ja) 1984-08-24 1984-08-24 振動波による搬送方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530057A1 DE3530057A1 (de) 1986-03-06
DE3530057C2 true DE3530057C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=15990343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530057 Granted DE3530057A1 (de) 1984-08-24 1985-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport eines gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4763776A (de)
JP (1) JPS6155012A (de)
DE (1) DE3530057A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62266884A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Marcon Electronics Co Ltd 変位素子の駆動方法
JPS62266883A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Marcon Electronics Co Ltd 変位素子
JP2632811B2 (ja) * 1986-08-29 1997-07-23 キヤノン株式会社 振動駆動モータ
JPH0787706B2 (ja) * 1986-10-28 1995-09-20 松下電器産業株式会社 超音波リニアモ−タ
US5146129A (en) * 1986-12-01 1992-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Vibration wave motor
JPS63176206A (ja) * 1987-01-12 1988-07-20 Murata Mfg Co Ltd 圧電型パ−ツフイ−ダ
JPS63189342A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 Canon Inc 振動波によるカ−ド搬送装置
JPS63294280A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Hiroshi Shimizu 圧電駆動装置
JPS63294281A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Hiroshi Shimizu 圧電駆動装置
JPH01264868A (ja) * 1988-04-18 1989-10-23 Murata Mfg Co Ltd 紙送り装置
US5062622A (en) * 1989-01-19 1991-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Vibratory sheet feeder which uses phase adjustment to control the sheet feeding speed
JP2687233B2 (ja) * 1989-02-10 1997-12-08 キヤノン株式会社 シート送り装置
JPH0336129A (ja) * 1989-07-04 1991-02-15 Canon Inc シート送り装置
EP0543114A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Rockwell International Corporation Multiresonanter Antrieb
US5890580A (en) * 1993-07-12 1999-04-06 Kaijo Corporation Object levitating apparatus, object transporting apparatus, and object levitating bearing along with an object levitating process and object transporting process
JP3931552B2 (ja) * 2000-11-07 2007-06-20 株式会社豊田自動織機 物体浮揚搬送装置
TWI245590B (en) * 2004-05-06 2005-12-11 Toppoly Optoelectronics Corp An electrostatic discharge protection device and an apparatus using the same
JP4573102B2 (ja) * 2004-11-10 2010-11-04 清水建設株式会社 超音波モータおよび可変剛性バネ
US7827818B2 (en) * 2008-12-30 2010-11-09 Linde Ag Conveyor belt having rotating drive shaft
DE102013107154B4 (de) 2013-07-08 2020-09-10 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
WO2015050138A1 (ja) * 2013-10-01 2015-04-09 住友理工株式会社 搬送装置
JP6871515B2 (ja) * 2017-07-13 2021-05-12 シンフォニアテクノロジー株式会社 ワーク搬送装置
JP6819010B2 (ja) * 2019-03-27 2021-01-27 シンフォニアテクノロジー株式会社 ワーク搬送装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758631A (en) * 1952-01-31 1956-10-10 Nat Res Dev Improvements in and relating to ultrasonic oscillators and vibratory tools
DE1044478B (de) * 1952-09-19 1958-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines piezoelektrischen rohrfoermigen Biegeschwingers
US2960314A (en) * 1959-07-06 1960-11-15 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for generating and transmitting sonic vibrations
US3295667A (en) * 1965-05-20 1967-01-03 Simplicity Eng Co Anti-blinding mechanism for screen panels
US3536001A (en) * 1966-04-18 1970-10-27 Albert G Bodine Method for sonic propulsion
US3416632A (en) * 1966-10-20 1968-12-17 Albert G. Bodine Jr. Beat frequency sonic technique and apparatus for use in seismic surveys
US3613869A (en) * 1970-09-15 1971-10-19 Hydromation Eng Co Mechanism for cyclically moving a parts accumulator-conveyor
US3841461A (en) * 1972-07-20 1974-10-15 Univ California Singulator
US3980172A (en) * 1973-10-09 1976-09-14 Rapistan, Incorporated Low line pressure accumulator
SU589171A1 (ru) * 1975-01-22 1978-01-25 Lyubarskij Anatolij Ya Устройство шагового типа дл перемещени грузов, преимущественно грунта
DE2516165A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Rainer Dipl Ing Sieke Hydrodynamische foerdervorrichtung
GB1539000A (en) * 1976-03-29 1979-01-24 Lipe Rollway Corp Moulded resilient element material for vibratory feeder
SU715400A1 (ru) * 1978-02-16 1980-02-15 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Вибрационный конвейер
CA1208269A (en) * 1982-02-25 1986-07-22 Toshiiku Sashida Motor device utilizing ultrasonic oscillation
JPS58148682A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Toshio Sashita 超音波振動を利用したモータ装置の駆動方法とモータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4763776A (en) 1988-08-16
DE3530057A1 (de) 1986-03-06
JPH0238483B2 (de) 1990-08-30
JPS6155012A (ja) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530057C2 (de)
DE3306755C2 (de)
DE3415628C3 (de) Vibrationswellenmotor
DE3415630C2 (de)
EP0020284B1 (de) Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
DE4447610C2 (de) Schwingungstilger
DE3703676A1 (de) Piezoelektrische antriebsvorrichtung
EP2803633B1 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
DE19757139A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens zwei Rotationselemente mit wenigstens einem piezoelektrischen Antriebselement
DE2812372A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3500607A1 (de) Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor
DE2321211C3 (de) Strahlablenker mit piezoelektrisch angetriebenen schwenkbaren Spiegeln
EP0436532A1 (de) Drehschwingungsantrieb
DE3010252A1 (de) Ultraschallantrieb
DE19611446A1 (de) Mehrachsige Antriebseinrichtung
EP3096893A1 (de) Konvertereinheit
DE3524895C1 (de) Siebmaschine
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
DE4330032A1 (de) Piezoelektrischer Rotationsmotor
DE2556297B2 (de) Vorrichtung zur daempfung von koerperschallschwingungen eines bauteils
DE4236574C2 (de) Linearaktuator
DE19928140A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Schallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2204022C3 (de) Abziehvorrichtung für Betonoberflächen od.dgl
DE2518347A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von winkelschwingungen
DE4244704C2 (de) Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee