DE4244704C2 - Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper - Google Patents

Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper

Info

Publication number
DE4244704C2
DE4244704C2 DE19924244704 DE4244704A DE4244704C2 DE 4244704 C2 DE4244704 C2 DE 4244704C2 DE 19924244704 DE19924244704 DE 19924244704 DE 4244704 A DE4244704 A DE 4244704A DE 4244704 C2 DE4244704 C2 DE 4244704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
traveling wave
expansion
wave motor
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924244704
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244704A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Ing Schoener
Joerg Dr Ing Wallaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924244704 priority Critical patent/DE4244704C2/de
Publication of DE4244704A1 publication Critical patent/DE4244704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244704C2 publication Critical patent/DE4244704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/16Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors using travelling waves, i.e. Rayleigh surface waves
    • H02N2/163Motors with ring stator

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wanderwellenmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Motor ist aus der DE 41 33 307 A1 bekannt.
Motoren solcher Art besitzen u. a. den Vorteil, ohne Getriebe hohe Drehmomente bei anwenderfreundlichen niedrigen Drehzahlen zu erzeugen. Ein solcher Wanderwellenmotor ist z. B. auch aus der DE 39 27 040 A1 bekannt. Er besteht aus einem Rotor und einem Schwingstator, die unter Druck in Kontakt stehen, wobei die Kontaktfläche mit einem geeigneten Reibbelag versehen ist.
Über die Dehnkörper werden in dem elastischen Material des Stators Wanderwellen angeregt. Die Oberflächenelemente des Stators im Bereich der Kontaktfläche mit dem Rotor bewegen sich dabei auf elliptischen Bahnen. Zwischen den kraftschlüssig gekoppelten Stator- und Rotoroberflächen entstehen daher an der Kontaktzone zwischen den beiden Oberflächen tangentiale Kräfte, die zur Ausbildung einer Rotorbewegung führen.
In einer Platte mit endlicher Dicke lassen sich Wanderwellen mit ellipsenförmiger Bahn der Oberflächenpunkte durch phasenrichtig überlagerte Schwingungen gleicher Frequenz erzeugen. Auch in einem Hohlzylinder können auf diese Weise Wanderwellen angeregt werden. Ein die Zylindermanteloberfläche berührender Rotor wird durch die Wanderwelle um den Zylinder herum bewegt.
In der DE 39 27 040 A1 wird ein Wanderwellenmotor beschrieben, der ein stabförmiges oder zylindrisches elastisches Glied sowie ein oder mehrere in oder auf dem elastischen Glied angebrachte piezoelektrische, Elektrostriktions- oder Magnetostriktionselemente aufweist und bei dem ein zylindrischer Rotor gegen das elastische Glied angedrückt gehalten wird. Eine auf der Oberfläche des elastischen Glieds erzeugte, von einer Längswelle und einer Querwelle gebildete fortschreitende Welle wird dabei in eine gerichtete Drehbewegung des Rotors umgesetzt. Wie die Fig. 3 und 4 der DE 39 27 040 A1 zeigen, sind bei diesem bekanntem Motor die Piezokeramiken kreisringförmig ausgeführt und rotationssymmetrisch zur Zylin­ derachse angeordnet. Solche Anordnungen besitzen wesentliche Nachteile. Die Dehnkörper Piezokeramiken erweisen sich insbesondere bei größeren Ausführungen als sehr empfindlich gegenüber von durch Verwerfungen verursach­ ten Brüchen. Außerdem werden die Eigenschaften des Motors stark durch die in ihrer Kopplungsgüte temperaturabhängige Verklebung zwischen Piezokeramik und Stator beeinflußt.
Aus der gattungsbildenden DE 41 33 307 A1 ist bereits eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung bekannt, die ein Substrat und eine Anzahl von auf dem Substrat angebrachten elektromagnetischen Kreisen enthält, die in der Lage sind, in den Substrat ein sich bewegendes magnetisches Feld zu erzeugen. Auf dem Substrat ist als Bewegungspfad eine flexible federnde Platte angeordnet, die vollständig oder teilweise aus einem magnetischen Material hergestellt ist. Wenn auf das magnetische Material mittels der elektromagnetischen Kreise eine magnetische Kraft ausgeübt wird, wird in der flexiblen Platte eine wandernde Welle erzeugt. Bei einem Ausführungsbeispiel dieser bekannten Erfindung hat das Substrat eine zylindrische Form und ist an der inneren zylindrischen Wand mit einer Anzahl von Spulen versehen. Innerhalb der Spulen ist eine flexibel federnde Platte angeordnet, die eine Ringform aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Wanderwellenmotors, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Idee aus, Stehwellen vom Biegeschwingungstyp im elastischen Zylindermantel durch die radialsymmetrisch angeordneten Dehnkörper durch eine Stauchung bzw. Dehnung des Zylinderquerschnitts anzuregen. Ihre Überlagerung führt bei einer räumlichen Phasenverschiebung von λ/4 (λ = Wellenlänge der Schwingung) und einer zeitlichen Phasenverschiebung von 90° zur Ausbildung von auf dem Zylinderumfang umlaufenden Wanderwellen. Die Dehnkörper können sowohl im Innern des Hohlzylinders als auch außen angeordnet sein. Bei dem erfindungsgemäßen Motor kann die Länge des Zylinders sowohl größer als auch kleiner oder gleich dem Zylinderdurchmesser sein. Ein Drehmoment kann dann mit einem Innen- oder Außenläufer, der in einem kraftschlüssigen Kontakt mit dem Stator steht, abgenommen werden. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Wanderwellenmotor anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Stators des erfindungsgemäßen Wanderwellenmotors;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Zylinderachse des Stators;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Stators des erfindungsgemäßen Wanderwellenmotors;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schwingungsanregung durch einen Dehnkörper in einem Hohlzylinder aus einem elastischen Material;
Fig. 5 eine vorteilhafte symmetrische Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Wanderwellenmotors;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wanderwellenmotors.
In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motors gezeigt, bei der 1 den Schwingstator, 2 den Zylindermantel des Schwingstators, 3 einen ersten Dehnkörper und 4 einen zweiten Dehnkörper bezeichnet. Die Dehnkör­ per 3 und 4 bestehen vorzugsweise aus piezoelektrischen Linearelementen oder elektrostriktiven oder magnetostriktiven Elementen. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß Mittel zur Erzeugung einer mechanischen Vorspannung und zur Ansteuerung der Dehnelemente vorzusehen sind, die jedoch der Einfachheit halber in der Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die beiden Dehnkörper sind um einen Winkel von 45° gegeneinander verdreht. Sie sind durch Klemmkräfte an die Innenseite des Zylindermantels 2 gehalten. Ein bewegbarer Körper oder Rotor ist ebenfalls in Fig. 1 nicht dargestellt; er kann, wie an sich bekannt, als Außen- oder Innenläufer auf der Außenoberfläche des Zylindermantels bzw. auf einem freien Bereich der Innenseite der Zylindermanteloberfläche in Kontakt mit dem Zylindermantel angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Stators des erfindungsgemäßen Rotors. Zur Übertragung der Dehnungsbewegung des Dehnkörpers 3 auf die gesamte Länge des Zylindermantels 2 sind elastische Übertragungsmittel 3a und 3b vorgesehen, die auch zur Vergrößerung der Schwingamplitude dienen.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Stator, bei dem die Dehnungselemente 3, 3′, 4, 4′ außerhalb des Hohlzylinders angeordnet und über Federn 31, 32, 41, 42 an den Zylindermantel angekoppelt sind.
Fig. 4 zeigt global Dehnungs- bzw. Stauchungsphasen eines Hohlzylinders 7. Dabei bezeichnet 5 ein erstes Teilelement eines Dehnkörpers, 5′ ein zweites Element. Die beiden Elemente sind radial im Zylinder 7 angeordnet und durch ein Mittelstück 6 getrennt. Das Mittelstück 6 enthält vorteilhaft Mittel zur Erzeugung von mechanischer Vorspannung, wie z. b. Federn, sowie elektrische Verbindungen für die Ansteuerung der Dehnelemente. Außerdem kann mit Hilfe eines elastischen mechanischen Koppelgliedes eine Impedanzanpassung vorgenommen werden. Die Mittel zur Erzeugung mechanischer Vorspannung und zur Impedanzanpassung können allerdings auch außen zwischen Dehnkörper und Zylindermantel angeordnet werden. Fig. 4a zeigt den Zylinder zu einem Zeitpunkt T1, bei dem die Dehn­ elemente 5, 5′ eine Dehnung verursachen. Fig. 4b, 4d zeigen kreissymmetrische Konfigurationen des Zylinders zu Zeitpunkten T2 und T4. Fig. 4c zeigt den Zylinder in gestauchter Konfiguration zu dem Zeitpunkt T3.
Die Anregung von Wanderwellen in dem Zylinder geschieht folgendermaßen. Durch Erzeugung von Dehnungs- und Stauchungszuständen zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten T1 bis T4, wie in Fig. 4 gezeigt, wird im Zylinder 7 eine Stehwelle vom Biegetyp angeregt: Im gedehnten Zustand der Dehnungselemente 5, 5′ zum Zeit­ punkt T1 werden im Kontaktbereich mit dem Dehnkörper im elastischen Zylindermantel auch lokale Stauchungen erzeugt. Umgekehrt wird zum Zeitpunkt T3 in diesen Bereichen der Zylindermantel gedehnt. Durch eine periodische Anregung dieser Art entsteht im Zylindermantel eine Stehwelle mit = 1/2 Zylinderumfang. Überlagert man dieser Stehwelle eine zweite Stehwelle gleicher Frequenz mit λ/4 räumlicher und 90° zeitlicher Phasenverschiebung, so bildet sich eine Wanderwelle aus. Im einfachsten Fall ist dies durch eine Konstruktion wie in Fig. 1 zu verwirkli­ chen, bei der ein zweiter Dehnkörper, der gegenüber dem ersten um 45° (λ/4) räumlich versetzt ist, eine Schwingungsanregung wie in Fig. 2 mit einer zeitlichen Phasenverschiebung von 90° ausführt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motors. Hier sind unterschiedlich polarisierte piezoelektrische Elemente 8, 9, 10, 11, 8′, 9′, 10′, 11′ sternförmig im Innern eines Hohlzylindermantels 12 aus elastischem Material angeordnet. Die Elemente sind jeweils mit einer räumlichen Verschiebung von 45° bzw. λ/4 gegeneinander axialsymmetrisch verdreht angeordnet. Mit A bzw. B bezeichnete Elemente werden mit jeweils gleicher Phase angesteuert, wobei die An­ steuerung von B gegenüber A um 90° in der Phase verschoben ist. In Fig. 3 sind die für den Fachmann selbstverständlichen Mittel zur Erzeugung einer mechanischen Vorspannung sowie die Ansteuerungsmittel einfachheitshalber nicht dargestellt. Die Erzeugung von Wanderwellen im Zylindermantel 12 geschieht fol­ gendermaßen: Bei Ansteuerung der Elemente 9, 9′ mit einem Signal bestimmter Polarität A erfolgt z. B. eine Dehnung: Die entgegengesetzt zu den Elementen 9, 9′ polarisierten Elemente 11, 11′ werden mit einem Signal gleicher Polarität A angesteuert; sie führen dann eine Kontraktion senkrecht zur durch die Elemente 9, 9′ erzeugten Dehnungsbewegung aus. Dies entspricht der Konfiguration in Fig. 4a. Entsprechend wird bei einer Stauchung durch die Kontraktion der Dehnungselemente 9, 9′ eine Dehnung entlang der senkrecht hierzu verlaufende Linie durch die Elemente 11, 11′ bewirkt (vgl. Fig. 4c). Durch die Verwendung der zusätzlichen Dehnungselemente 11, 11′ läßt sich die Dehnungs-Stauchungs- Deformation des Zylinders gegenüber einer einfachen Konfiguration wie in Fig. 4a genauer kontrollieren, wenn die Dehnungselemente 11, 11′ separat gegenüber den Elementen 9, 9′ steuerbar sind. Die mit B gekennzeichneten Dehnungselemente 8, 8′ und 10, 10′ werden mit einer zeitlichen Phasenverschiebung von 90° gegenüber den mit A gekennzeichneten Dehnungselementen angesteuert.
In Fig. 6 ist eine dreiphasige symmetrische Ausführungsform des Stators eines erfindungsgemäßen Motors gezeigt. Hierbei bezeichnet 13 den Zylindermantel, 14, 14′, 15, 15′,16, 16′ bezeichnen Dehnkörper, die gegeneinander mit einem Drehwinkel von jeweils 60° angeordnet sind. Für eine dreiphasige Anregung von Wanderwellen werden die Dehnkörper 14, 14′ mit einer Phasenverschiebung von 120° gegenüber den Dehnkörpern von 15, 15′ und einer Verschiebung von 240° gegenüber den Dehnkörpern 16, 16′ angesteuert.

Claims (12)

1. Wanderwellenmotor, bestehend aus einem hohlzylinderförmigen Stator aus einem elastischen Material, mindestens zwei steuerbaren Dehnkörpern zur Anregung von Wanderwellen und einem Rotor, der unter Druck in Kontakt mit dem Stator steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnkörper radialsymmetrisch und senkrecht zur Zylinderachse gegeneinander verdreht angeordnet sind und durch Klemmkräfte an den gegenüberliegenden Seiten des Stators gehalten werden, wobei die Anregung der Wanderwellen dadurch erfolgt, daß durch die Dehnkörper Wellen vom Biegeschwingungstyp im elastischen Zylindermantel durch eine Stauchung bzw. Dehnung des Zylinderquerschnitts angeregt werden, und diese Wellen mit einer räumlichen Phasenverschiebung von λ/4 und einer zeitlichen Phasenverschiebung von 90° überlagert werden.
2. Wanderwellenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnkörper piezokeramische, magnetostriktive oder elektrostriktive Aktoren vorgesehen sind.
3. Wanderwellenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnkörper piezokeramische Linearelemente vorgesehen sind.
4. Wanderwellenmotor nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Außenläufer ausgebildet ist.
5. Wanderwellenmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Innenläufer ausgebildet ist.
6. Wanderwellenmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Dehnkörper vorgesehen sind, die um einen Winkel von λ/4 (λ= Wellenlänge der Wanderwelle) verdreht sind.
7. Wanderwellenmotor gemäß den Ansprüchen 1, 3 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dehnkörper aus zwei Teilelementen gebildet und durch eine Mittelelektrode angesteuert wird.
8. Wanderwellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnkörper jeweils aus zwei Dehnungselementen gebildet sind, die sternförmig und senkrecht zur Zylinderachse unter einem Drehwinkel von λ/4 zum jeweils nächsten Dehnungselement angeordnet sind.
9. Wanderwellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Paar gegenüberliegender Dehnungselemente ein zweites Paar senkrecht zu dem ersten Paar stehender Dehnungselemente zugeordnet ist und daß der Dehnung bzw. Kontraktion des ersten Elementenpaares eine entgegengesetzte Bewegung des zweiten Paares entspricht.
10. Wanderwellenmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnungselemente piezokeramische Li­ nearelemente vorgesehen sind und daß jeweils die neben einem in vorgegebener Richtung polarisiertem Element angeordneten Elemente einander entgegengesetzt polarisiert sind und daß Nächste-Nachbarelemente mit einem Signal mit einer zeitlichen Phasendifferenz von 90° und Übernächste-Nachbarelemente mit gleicher Phase angesteuert werden.
11. Wanderwellenmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Dehnungselemente zur Erzeugung von Wanderwellen vorgesehen ist.
12. Wanderwellenmotor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Dehnkörper vorgesehen sind, die sternförmig und gegeneinander mit einem Drehwinkel von jeweils 60° angeordnet sind, wobei eine dreiphasige Anregung von Wanderwellen erfolgt.
DE19924244704 1992-05-16 1992-05-16 Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper Expired - Fee Related DE4244704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244704 DE4244704C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244704 DE4244704C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244704A1 DE4244704A1 (de) 1994-03-24
DE4244704C2 true DE4244704C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6476898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244704 Expired - Fee Related DE4244704C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244704C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326479C2 (de) * 1993-08-06 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Aktuator für ein bewegbares Element
JP3804973B2 (ja) * 1994-10-31 2006-08-02 ペーイー セラミック ゲーエムベーハー 圧電モーター
DE4446606A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Wilo Gmbh Piezo-Wanderwellenmotor
US7466066B2 (en) 2004-11-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Longitudinally driven slotted cylinder transducer
DE102010035045A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Aspre Ag Piezomotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183929B (en) * 1985-08-05 1989-11-15 Canon Kk Vibration wave motor
JPH0648910B2 (ja) * 1987-02-12 1994-06-22 日本電気株式会社 圧電モ−タ
DE3904070C2 (de) * 1988-02-12 1997-02-20 Ngk Spark Plug Co Ultraschallmotor
JP2797146B2 (ja) * 1990-10-09 1998-09-17 株式会社ゼクセル 物体移動用電磁アクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244704A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415628C3 (de) Vibrationswellenmotor
DE3306755C2 (de)
EP0789937B1 (de) Piezoelektrischer motor
EP0811252B1 (de) Ultraschallantriebselement
DE3904070C2 (de) Ultraschallmotor
DE102010022812B4 (de) Ultraschallmotor
DE3703676A1 (de) Piezoelektrische antriebsvorrichtung
EP2297798A1 (de) Verfahren zur abstimmung einer resonanzfrequenz eines piezoelektrischen bauelementes
DE3423884C2 (de)
DE3500607A1 (de) Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor
DE102004024656A1 (de) Piezoelektrischer Ultraschallmotor
DE60130818T2 (de) Piezoelektrischer Antriebskörper für Ultraschallmotoren
DE102013105024B3 (de) Ultraschallmotor
DE102006020553A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator und Ultraschallmotor mit piezoelektrischem Vibrator
EP3844866B1 (de) Ultraschallaktor
WO2017215704A1 (de) Ultraschallmotor
EP0569673B1 (de) Ultraschallwanderwellenmotor mit formschlüssiger Anregung von Wanderwellen
DE4244704C2 (de) Wanderwellenmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper
DE4233933A1 (de) Ultraschallmotor
WO2004064170A2 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoelektrischen motors sowie piezoelektrischer motor mit einem stator in form eines hohlzylindrischen oszillators
DE69815247T2 (de) Verstärker-Antrieb mit aktiven Materialien
EP1485985B1 (de) Piezoelektrischer motor und verfahren zum antrieb desselben
EP2460198B1 (de) Antrieb
DE4305894C1 (de) Schwingungsanregung bei einem Schwingungsmotor mit zylinderförmigem Schwingkörper
EP0706226B1 (de) Ultraschallmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4216238

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4216238

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee