DE3521437A1 - Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe - Google Patents

Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe

Info

Publication number
DE3521437A1
DE3521437A1 DE19853521437 DE3521437A DE3521437A1 DE 3521437 A1 DE3521437 A1 DE 3521437A1 DE 19853521437 DE19853521437 DE 19853521437 DE 3521437 A DE3521437 A DE 3521437A DE 3521437 A1 DE3521437 A1 DE 3521437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
heads
signals
playback heads
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521437
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiko Higashihiroshima Haikawa
Juso Gose Hiromi
Kengo Sudoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58227298A external-priority patent/JPS60117470A/ja
Priority claimed from JP22729683A external-priority patent/JPS60117469A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3521437A1 publication Critical patent/DE3521437A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/20Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for correction of skew for multitrack recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ; * V
352143?
Mehrspur-Magnetbandgerät und Verfahren zur Spureinstellung seiner Wiedergabeköpfe
Die Erfindung betrifft ein Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe des Mehrspurgerätes gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 10 und 11.
Zur Erhöhung der Wiedergabequalität beim Auslesen aufgezeichneter Information wird bei einem konventionellen Mehrspur-Magnetbandgerät die Anzahl der Spuren, entlang derer Information aufgezeichnet wird, üblicherweise erhöht. Bei zu großer Spurdichte bzw. zu geringem Abstand zwischen den einzelnen Spuren treten jedoch Schwierigkeiten bei der exakten Wiedergabe der entlang der einzelnen Spuren aufgezeichneten Information auf. Der Grund liegt darin, daß der Bandlauf nur bis zu einem gewissen Grad stabilisiert werden kann, und daß daher die Relativposition zwischen der Bandspur und den Wiedergabeköpfen nicht exakt aufrechterhalten werden kann, weil kein exakter Bandgleichlauf vorliegt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden bereits Hochpräzisions-Bandlaufeinrichtungen für Mehrspur-Magnetbandgeräte entwickelt, um die Banddrift zu regulieren. Allerdings gelang es auch durch diese Einrichtungen nicht, die Banddrift des laufenden Magnetbandes vollständig zu beseitigen. Es wurden daher dynamische Spursteuersysteme entwickelt, mit deren Hilfe die Wiedergabeköpfe des Mehrspur-Magnetbandgerätes während des Bandlaufs in Abhängigkeit der Spurpositionen eingestellt bzw. verschoben wer-0 den können. Ein derartiges System wird nachfolgend beschrieben.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Es besitzt gemäß Fig. 1 mehrere Magnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information. Die Information wird entlang mehrerer Spuren T1 bis Tn aufgezeichnet, wobei diese Spuren sogenannte Hauptdatenspuren darstellen, entlang derer beispielsweise Audiosignale auf dem Magnetband gespeichert werden. Die auf der linken Seite in Fig. 1 eingezeichneten größeren Rechtecke, die den jeweiligen Spuren zugeordnet sind, stellen Magnetköpfe zur Aufzeichnung der Information dar, während die kleineren Rechtecke auf der rechten Seite in Fig. 1, die ebenfalls den einzelnen Spuren jeweils zugeordnet sind, Wiedergabeköpfe symbolisieren. Mit Tc ist eine Steuerdatenspur auf dem Magnetband bezeichnet, wobei dieser Steuerdatenspur Tc ein Magnetkopf zur Aufzeichnung der Steuerdaten zugeordnet ist, der links unten in Fig. 1 durch ein großes Rechteck dargestellt ist. Der Steuerdatenspur Tc sind weiterhin zwei Wiedergabeköpfe zugeordnet, die rechts unten in Fig. 1 durch kleinere Rechtecke angegeben sind.
Das konventionelle dynamische Spursteuersystem besitzt also eine Vielzahl von Magnetköpfen H1, H2, ...,Hn und Hc, mit deren Hilfe Signale entlang der Aufzeichnungsspuren T1, T2 ..., Tn sowie Steuersignale entlang der Steuerdatenspur Tc aufgezeichnet werden können. Weiterhin sind Wiedergabeköpfe CT, C2, ..., Cn und Cc vorhanden, die jeweils gegenüber den entsprechenden und zur Aufzeichnung der Signale dienenden Magnetköpfen angeordnet sind. Dem Magnetkopf Hc zur Aufzeichnung der Steuerdaten entlang der Steuerdatenspur Tc sind zusätzlich zwei Wiedergabeköpfe 0 A und B zugeordnet, durch die die Steuerdatenspur Tc abgetastet werden kann, und die im Bereich der Breite des Magnetkopfes Hc bzw. in jeweils einem Randbereich der Steuerdatenspur Tc liegen. Beim Abtasten der Steuerdatenspur Tc liefern die Wiedergabekopfe A und B jeweils Detektorsignale Ap und Bp. In Fig. 2 sind diese Detektorsignale
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
352H37
Ap und Bp sowie ihre Differenz Ap - Bp aufgetragen. Findet eine Verschiebung der Wiedergabeköpfe A und B in Fig» 2 in positiver Richtung statt, so bleibt das vom Wiedergabekopf A gelieferte Detektorsignal Ap konstant, während das vom Wiedergabekopf B gelieferte Detektorsignal Bp abnimmt. Hieraus folgt, daß die Differenz Ap - Bp der von den Wiedergabeköpfen A und B gelieferten Detektorsignale Ap und Bp zunimmt. Verschieben sich daher umgekehrt in Fig. 2 die Positionen der Wiedergabeköpfe A und B in negativer Richtung, so nimmt das vom Wiedergabekopf A gelieferte Detektorsignal Ap ab, während das vom Wiedergabekopf B gelieferte Detektorsignal Bp konstant bleibt. Entsprechend nimmt die Differenz Ap - Bp der von den Wiedergabeköpfen A und B gelieferten Detektorsignal Ap und Bp negative Werte an.
Liegen dagegen beide Wiedergabeköpfe A und B in der Normalposition, also im Zentrum von Fig. 2, so ist die Differenz Ap - Bp der von den Wiedergabekopfen A und B gelieferten Detektorsignale Ap und Bp Null. In dieser Position liegen die Wiedergabeköpfe A und B z. B. symmetrisch zur Steuerdatenspur Tc. Auf der Abszisse in Fig. 2 ist die Spurabweichung in der einen oder anderen Richtung von dieser Zentralposition angegeben.
Mit Hilfe des dynamischen Spursteuersystems ist es somit möglich, die Spurabtastposition der Wiedergabeköpfe A und B gegenüber der Steuerdatenspur Tc und somit auch gegenüber den Hauptdatenspuren T1, T2, ..., Tn zu korrigieren, und zwar mit Hilfe der Differenz Ap - Bp der von diesen Wiedergabeköpfen A und B gelieferten Detektorsignale Ap und Bp. Damit erfolgt aber auch gleichzeitig eine Korrektur der Positionen der Wiedergabeköpfe C1, C2, ..., Cn gegenüber den zugeordneten Hauptdatenspuren.
Nachteilig bei diesem dynamischen Spursteuersystem ist jedoch, daß zusätzlich zu den genannten Hauptdatenspuren T1, T2, ..., Tn eine Steuerdatenspur Tc vorhanden sein muß.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER; ':
352U37
_ 9 —
Dies kann darüber hinaus weitere Nachteile zur Folge haben. Wird beispielsweise das von der Steuerdatenspur Tc abgetastete Steuersignal fehlerhaft oder gar nicht übertragen, weil beispielsweise einer oder beide Wiedergabeköpfe A und B ausgefallen, verschmutzt oder verstopft sind, so läßt sich eine Positionssteuerung der anderen Wiedergabeköpfe C1, C2, ..., Cn'nicht mehr durchführen. Darüber hinaus ist es technisch schwierig, auch wenn korrekte Steuersignale zur Verschiebung der Positionen der Wiedergabeköpfe von der Steuerdatenspur Tc erhalten werden, die Höhe der Wiedergabeköpfe allein bzw. ihre Positionen zu verändern, wenn gleichzeitig eine konstante Ablenkung bzw. Abweichung des Synchronisationssignals aufrechterhalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information zu schaffen, bei dem die Lage der Magnetköpfe auch bei erhöhter Spurdichte relativ zu diesen Spuren sieher eingestellt werden kann, ohne daß eine spezielle Steuerdatenspur vorhanden sein muß. Die Erfindung hat ferner zum Ziel, ein hierfür geeignetes Steuerverfahren anzugeben.
Vorrichtungsseitig ist die Lösung der gestellten Aufgabe in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 6 angegeben.
Die verfahrensseitige Lösung ist den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 10 und 11 zu entnehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen angegeben.
Bei dem Mehrspurgerät nach der Erfindung kann die Spurdichte zur Verbesserung der Wiedergabequalität erheblich er-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER;
352U37
höht werden, wobei gleichzeitig eine genaue Führung der Wiedergabeköpfe und der Aufzeichnungsköpfe entlang der Spuren bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Signale möglich ist. Eine Abweichung der Magnetköpfe von den Spuren läßt sich bei sehr hoher Spurdichte auch ohne eine besondere Steuerdatenspur vornehmen. Gegenüber dem konventionellen dynamischen Spursteuersystem werden nur Hauptdaten von mehreren Hauptdatenspuren ausgelesen, die gemeinsam zur Korrektur von Spurabweichungen herangezogen werden. Das Steuersystem nach der Erfindung ist daher gegen einen Signalausfall durch Ausfall oder Verschmutzung einzelner Magnetköpfe geschützt. Eine spezielle Spur (Steuerdatenspur) zusätzlich zu den Hauptdatenspuren ist also zur gemeinsamen Steuerung der Wiedergabeköpfe nicht mehr erforderlich.
Kurz gefaßt besitzt das Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information nach der Erfindung eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zur Aufzeichnung von Information entlang von Hauptdatenspuren bzw. Hauptaufzeichnungsspuren, eine Schaltungsanordnung mit mehreren Paaren von Wiedergabeköpfen zum Auslesen der entlang der Hauptaufzeichnungsspuren aufgezeichneten Information sowie zur Lieferung entsprechender Wiedergabesignale, wobei jeweils ein Paar einem Aufzeichnungskopf zugeordnet ist, eine Steuerschaltung zur Steuerung der Spureinstellung bzw. Spurverfolgung der Wiedergabeköpfe mit Hilfe der von den Wiedergabekopfpaaren gelieferten Wiedergabesignale sowie eine Azimuthsteuerschaltung zur Steuerung der Verschiebung von Synchronisationssignalen ebenfalls mit Hilfe der von den Wiedergabekopfpaaren gelieferten Wiedergabesignale.
Nach einer anderen Lösung der gestellten Aufgabe besitzt 5 das Mehrspurgerät nach der Erfindung, bei dem jeweils einem Aufzeichnungskopf ein Wiedergabekopf zugeordnet ist,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
352H37
- 11 -
eine erste Gruppe von Wiedergabeköpfen, die in einer ersten Richtung relativ zu den Hauptaufzeichnungsspuren versetzt angeordnet ist, eine zweite Gruppe von Wiedergabeköpfen, die in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung relativ zu den Hauptaufzeichnungsspuren versetzt angeordnet ist, eine Detektorschaltung zur Bildung der Differenz der von den beiden Wiedergabekopfgruppen gelieferten Ausgangssignale und eine Steuerschaltung zur Spureinstellung bzw. Spurverfolgung der Wiedergabeköpfe in Abhängigkeit der so gebildeten Differenz.
Eine verfahrensartige Lösung der gestellten Aufgabe liegt darin, daß Wiedergabesignale von einer ersten Gruppe von Wiedergabeköpfen, die gegenüber dem Zentrum der Hauptaufzeichnungsspuren auf dem Magnetband in einer ersten Richtung verschoben sind, und Wiedergabesignale einer zweiten Gruppe von Wiedergabeköpfen, die gegenüber dem Zentrum der Hauptaufzeichnungsspuren auf dem Magnetband in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verschoben sind, detektiert werden, ein Differenzsignal aus den Wiedergabesignalen der ersten und zweiten Gruppe gebildet wird, und daß anschließend das so erhaltene Differenzsignal zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe herangezogen wird.
Nach einer anderen verfahrensseitigen Lösung werden jeweils einige oder alle Hauptaufzeichnungsspuren durch jeweils zwei sich gegenüberliegende Wiedergabeköpfe abgetastet, die innerhalb der Breite eines Aufzeichnungskopfes liegen, jeweils die Signaldifferenz der Wiedergabesignale gebildet, die von den beiden Wiedergabeköpfen einer Hauptaufzeichnungsspur erhalten werden, und die so erhaltenen Signaldifferenzen zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe herangezogen.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER:
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine typische Anordnung von Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen in einem konventionellen Spursteuer sy stern, die jeweils einzelnen Spuren auf einem Magnetband zugeordnet sind,
Fig. 2 die von den Wiedergabeköpfen gelieferten Ausgangs- bzw. Detektorsignale in Abhängigkeit der Spurabweichung relativ zu den Wiedergabeköpfen,
Fig. 3 eine typische Anordnung von Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen in einem Mehrspurgerät nach der Erfindung, die jeweils einzelnen Spuren auf dem Magnetband zugeordnet sind,
Fig. 4 und 5 Blockdiagramme von Schaltungen zur Verarbeitung von Signalen, die durch die Wiedergabeköpfe 2Q detektiert bzw. aufgenommen werden,
Fig. 6 und 7 Signalverläufe in den genannten Schaltungen,
Fig. 8 eine typische Anordnung von Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen eines zweiten Ausführungsbeispiels des Spursteuersystems nach der Erfindung,
Fig. 9 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Steuersignalgenerators für das erfindungsgemäß Spursteuersystem und
Fig. 10 Signalverläufe, die vom Spursteuersystem nach dem zweiten Ausführungsbeispiel geliefert werden.
Im nachfolgenden wird das erste Ausführungsbeispiel des Spursteuersystems nach der Erfindung näher beschrieben. Die-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER:
352H37
Dieses Spursteuersystem besitzt pro Aufzeichnungskopf H1, H2, ..., Hn zwei Wiedergabeköpfe A und B, die dem jeweiligen Aufzeichnungskopf zugeordnet sind. Durch die Aufzeichnungsköpfe H1, H2, ..., Hn werden verschiedene Signa-Ie entlang einer Vielzahl von Aufzeichnungsspuren T1, T2, T3, ...,Tn auf einem Magnetband aufgezeichnet. Die Köpfe sind dabei so angeordnet, daß auch die kleinste Positionsabweichung der Aufzeichnungsspuren T1, T2, T3, ..., Tn durch jeden Wiedergabekopf korrekt erfaßt werden kann, und zwar durch Lieferung zweier Ausgangssignale, die eine derartige Abweichung angeben. Da die Wiedergabeköpfe A und B jeweils an beiden Seiten einer Aufzeichnungsspur gegenüberliegend angeordnet sind und beispielsweise einen mittleren Abstand voneinander besitzen, der der Spurbreite entspricht, können durch sie bei Verschiebung in irgendeine Richtung niemals gleichzeitig Abweichungssignale geliefert werden, es sei denn, die Abweichung bzw. Verschiebung erfolgt über mehr als eine Breite der Aufzeichnungsspuren T1, T2, ..., Tn selbst. Das bedeutet, daß jeweils nur einer der Wiedergabeköpfe A und B ein Abweichungssignal ausgibt. Der Zusammenhang zwischen dem Betrag der Spurverschiebung und dem Betrag der Ausgangs- bzw. Abweichungssignale ist in Fig. 2 dargestellt. Die Ausgangs- bzw. Abweichungssignale von den Wiedergabeköpfen A und B, durch die angezeigt wird, ob sich die Aufzeichnungsspur relativ zu den Wiedergabeköpfen A und B verschoben hat, werden zunächst durch Puffer bzw. Trennverstärker 1, 1, usw., verstärkt. Sie gelangen anschließend zu einer Addierstufe 2, in der sie aufsummiert werden. Andererseits gelangen die Ausgangs- bzw. Abweichungssignale der Wiedergabeköpfe A und B zu einer Subtrahierstufe 3, in der die Differenz Ap - Bp der durch die Wiedergabeköpfe A und B jeweils gelieferten Signale Ap und Bp gebildet wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Differenz Ap - Bp wird bezüglich jeder Aufzeichnungsspur T1, T2, T3, ...,Tn mit Hilfe wei-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
352U37
terer Subtrahierstufen 3 erzeugt. Sämtliche so gebildeten Differenzen Ap - Bp gelangen dann zu einer weiteren Addierstufe 7, in der die Summe dieser Differenzen gebildet wird. Auf üiese Weise wird ein Steuersignal Pc erhalten, das die Abweichung 3er Position der Wiedergabeköpfe A und B gegenüber den jeweiligen Aufzeichnungsspuren angibt. Die von den Addierstufen 2 gelieferten Ausgangssignale werden jeweils Entzerrern 5 (Ausgleichschaltungen) und anschließend Vergleichsschaltungen 6 zugeführt, durch die schließlich digitale Signale T1-Aus, T2-Aus, ..., Tn-Aus geliefert werden. Diese digitalen Signale werden als Eingangssignale für eine Azimuthsteuerschaltung verwendet, die in Fig. 5 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 5 werden die von den Vergleichsschaltungen 6 gelieferten digitalen Signale zunächst jeweils zu einem Synchronisationssignaldetektor 8 und anschließend zu einem monostabilen Multivibrator 9 geführt. Durch die monostabilen Multivibratoren 9 werden dann Signale S1', S21, ..., Sn1 aus-0 gegeben, die zwei ODER-Schaltungen 10 und 11 zugeführt werden. Die Signale S1', S2', ..., Sn1 werden dabei in zwei Signalgruppen unterteilt, von denen die eine Signalgruppe der oberen Hälfte und die andere Signalgruppe der unteren Halte der Aufzeichnungsspuren zugeordnet ist. Es werden also die Signale S1', ..., Sn/21 der ODER-Schaltung 10 und die Signale S(n/2)+1', ..., Sn1 der ODER-Schaltung 11 zugeführt. Die ODER-Schaltungen 10 und 11 liefern jeweils ein Signal SU bzw. SD, die jeweils zur Ansteuerung eines RS-Flip Flops 12 bzw. 16 dienen. Die Signale SU und SD werden jeweils dem Setzeingang S der Flip Flops 12 und 16 zugeführt. Gleichzeitig werden die Signale SU und SD jeweils an einen weiteren monostabilen Multivibrator 17 bzw. 13 abgegeben. Der Ausgang der ODER-Schaltung 10 ist also mit dem Eingang des monostabilen Multivibrators 17 und der Ausgang der ODER-Schaltung 11 mit dem Eingang des monostabilen Multivibrators
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER :
13 verbunden. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 17 ist mit dem Rücksetzeingang R des RS Flip Flops 16 verbunden und überträgt an diesen ein Signal SU1. Dagegen ist der Ausgang des monostabilen Multivibrators 13 mit dem Rücksetzeingang R des RS Flip Flops 1*2 verbunden, und überträgt an diesen Rücksetzeingang ein Signal SD1. Der Ausgang des RS Flip Flops 12 ist mit dem Eingang einer Glättungsschaltung 14 und der Ausgang des RS Flip Flops mit dem Eingang einer Glättungsschaltung 18 verbunden. Die Ausgänge beider Glättungsschaltungen 14 und 18 sind mit jeweils einem Eingang eines Subtrahiergliedes 15 verbunden, das ein Ausgangssignal S,. s liefert.
Bei dem Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden durch die Wiedergabeköpfe A und B, die jeweils einem Aufzeichnungskopf H1, H2, ..., Hn zugeordnet sind, Daten der jeweils zugeordneten Aufzeichnungsspur ausgelesen. Die so erhaltenen Signale werden durch die Verstärker 1, 1, ... verstärkt. Diese so verstärkten Signale, die jeweils von den Wiedergabeköpfen A und B stammen, werden in einer Addierstufe 2 aufsummiert, bevor sie wiederum einem Wiedergabekopfpaar A, B zugeführt werden. Die genannten Differenzen Ap - Bp an den Ausgängen der Subtrahierglieder 3 werden einer gemeinsamen Addierstufe 7 zugeführt, durch die ein Mittelwert dieser Differenzen gebildet wird. Auf diese Weise wird die Beziehung nach Fig. 2 erhalten. Die Mittelwertbildung der genannten Differenzen stellt sicher, daß in jedem Fall ein Steuersignal erzeugt wird, das zuverlässig eine Spurabweichung anzeigt.
Selbst bei einem Signalausfall bzw. bei einer Verschmutzung oder Verstopfung einzelner Wiedergabeköpfe, wird noch ein 5 hinreichend genaues Steuersignal erhalten, da zu dessen Er-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER :
352U37
- 16 -
zeugung eine Vielzahl von Wiedergabeköpfen eingesetzt wird. Durch die Mittelwertbildung der genannten Differenzsignale wird erreicht, daß die Wiedergabeköpfen den Aufzeichnungsspuren mit hoher Zuverlässigkeit und genau folgen können.
Wie bereits erwähnt, liefern die Addierstufen 2 die Summe der durch die Wiedergabeköpfe A und B jeweils ausgelesenen Signale. Hierdurch wird das Signal/Rausch-Verhältnis der demodulierten Signale bzw. Signalkomponenten verbessert. Die von den addierten Stufen 2 gelieferten Ausgangssignale werden in digitale Signale umgewandelt, und zwar mit Hilfe von Entzerrern 5 und Vergleichsschaltungen 6. Die jeweils nachfolgenden Synchronisationssignaldetektoren 8 und monostabilen Multivibratoren 9 wandeln diese Signale weiter um, damit sie leichter gelesen werden können. Die von den Synchronisationssignaldetektoren 8 gelieferten Synchronisationssignale S1, S2, ..., Sn (vgl. Fig. 6) werden in Pulse S11, S2',..., Sn1 umgewandelt, und zwar mit Hilfe der monostabilen Multivibratoren 9. Diese Pulse S11, S21, ..., Sn1 besitzen jeweils eine identische Pulsbreite ti. Durch eine derartige Umwandlung wird die Erzeugung einer zu großen Anzahl von Pulsen verhindert, die sonst durch die Synchronisation der Synchronisationssignale S1, S2, ..., Sn erzeugt werden würde. Vielmehr wird jeder Puls mit einer bestimmten Breite erzeugt, so daß durch Addition mehrere Pulse zu einem Puls integriert werden können.
Die Pulse S1', S2·, ..., Sn1 mit einer bestimmten PuIsbreite ti sind jeweils den Aufzeichnungsspuren T1, T2, «..,
Tn zugeordnet. Die genannten Pulse S11, S2', , Sn1 sind
in zwei Pulsgruppen unterteilt. Eine Pulsgruppe ist dabei der oberen Hälfte der Aufzeichnungsspuren zugeordnet, während die andere Pulsgruppe der unteren Hälfte der Aufzeichnungsspuren zugeordnet ist. Werden die Pulse der jeweiligen
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER-
352U37
- 17 -
^ Pulsgruppen über die beiden ODER-Schaltungen 10 und 11
: jeweils zusammengefaßt, so entstehen zwei Pulssignale
SU und SD. Mit anderen Worten werden Schwankungen bzw.
^ Abweichungen der Synchronisationssignale sowohl in der
J 5 oberen als auch in der unteren Hälfte der Aufzeichnungsspuren durch Pulssignale mit unterschiedlicher Breite ersetzt, wobei die Synchronisationssignale der oberen und
• unteren Hälfte der Aufzeichnungsspuren als Abweichungs-
< bzw. Ablenkkomponenten der Pulse erhalten werden. Die bei-
den genannten Pulssignale SU und SD werden jeweils zu RS Flip Flops 12 und 16 geführt. Ferner sind zwei weitere monostabile MuIt!vibratoren 17 und 13 vorhanden, die jeweils eine Zeitkonstante t2 besitzen. Der monostabile Multivibrator 17 empfängt dabei an seinem Eingang das Pulssignal SU, während der monostabile Multivibrator 13 an seinem Eingang das Pulssignal SD empfängt. Bei Empfang der Pulssignale SU und SD werden durch die monostabilen Multivibratoren 17 und 13 Pulse SU1 und SDf erzeugt, die jeweils an die RS Flip Flops 16 und 12 abgegeben werden, und zwar an ihre jeweiligen Rücksetzeingänge R. Hierdurch werden die Fulse SU1 und SD1 in Pulse SU" und SD" umgewandelt, die jeweils eine Zeitkonstante T2 besitzen. Hierdurch wird es dem zuerst erscheinenden Puls SU bzw. SD möglich, den jeweils verzögerten Puls innerhalb der spezifischen Zeit t2 abzudecken. Erscheint beispielsweise das Synchronisationssignal S1 vor dem Synchronisationssignal Sn, so liefern die RS Flip Flops 12 und 16 Ausgangspulse SU" mit einer Breite, die Proportional zur Differenz zwischen den Synchronisationssignalen S1 und Sn ist. Hieraus 0 ergibt sich, daß die Pulse SD" gelöscht werden und ein Null-Signal erscheint (vgl. linke Seite der Fig. 6). Eilt dagegen das Synchronisationssignal Sn dem Synchronisationssignal S1 voraus, so werden Pulse SD" mit einer Breite erzeugt, die proportional zur Differenz zwischen beiden Synchronisationssignalen ist, so daß jetzt keine Pulse SU"
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER -
352H37
- 18 -
erzeugt werden und ein entsprechendes Null-Signal erscheint (siehe rechte Seite von Fig. 6). Da zunächst Pulse SU' und SD1 zu den Rücksetzeingängen R der RS Flip Flops 12 und 16 geliefert werden, wenn zuvor Pulse SD und SU erhalten worden sind, wird die Pulsbreite der Pulse SU" und SD" der RS Flip Flops 12 und 16 durch die Aufeinanderfolge, der genannten Pulse gesteuert. RS Flip Flop 12 liefert also die Pulse SU", während RS Flip Flop 16 die Pulse SD" liefert. Die Breite der Pulse SU" und SD" wird jeweils durch die zeitliche Lage der Anstiegsflanken der Pulse SU, SD1 bzw. SD, SU' bestimmt.
Die Pulse SU" und SD" der RS Flip Flops 12 und 16 werden anschließend jeweils einer Glättungsschaltung 14 bzw. 18 zugeführt. Diese Glättungsschaltungen 14, 18 geben jeweils eine bestimmte Gleichspannung ab, die die Pulse SU" und SD" als Signalkomponenten enthält. Ihre Ausgangssignale SU'" bzw. SD"1 werden schließlich der Subtrahierschaltung 15 zugeführt, die dann ein Datensignal SAUg ausgibt, das die synchronisierte Abweichung nach Betrag nach Richtung enthält. Mit Hilfe dieses Datensignals Sg ist es möglich, eine Azimuthsteuerung der Wiedergabeköpfe vorzunehmen. Ihr Azimuthwinkel kann somit eingestellt werden.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung klar hervorgeht, werden bei dem ersten Ausführungsbexspiel nach der Erfindung keine unabhängigen Steuerköpfe mehr benötigt. Das bedeutet, daß die Anzahl der Wiedergabeköpfe erhöht werden kann. Sie werden zusätzlich in denjenigen Bereichen in-0 stalliert, in denen sonst die Steuerköpfe liegen würden.
Spurdichte und Wiedergabequalität des Mehrspurgerätes nach der Erfindung können daher erheblich gesteigert werden. Einrichtungen zur Durchführung eines hochpräzisen andlaufes sind nicht mehr erforderlich. Das Mehrspurgerät ist darüber hinaus gegen Signalausfälle, Verschmutzungen oder
TER MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER
352H37
- 19 -
Verstopfungen von Wiedergabeköpfen und dgl. durch die genannte Differenz- und Mittelwertbildung der erzeugten Signale wirkungsvoll geschützt. Durch die erhöhte Anzahl der Magnetköpfe kann darüber hinaus die Signalerfassung bzw. Wiedergabequalität erheblich verbessert werden.
Anhand der Fig. 8 bis 10 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel des Mehrspurgeräts nach der Erfindung näher beschrieben. Um das Prinzip besser erläutern zu können, sind beim zweiten Ausführungsbeispiel insgesamt nur acht Aufzeichnungsspuren T1 bis Tn auf dem Magnetband vorgesehen (n = 8). Selbstverständlich kann auch hier die Anzahl der Aufzeichnungsspuren größer oder kleiner sein. Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft im wesentlichen den Aufbau des Steuersignalgenerators zur Erzeugung des Spureinstellungssignals. Fig. 8 zeigt den typischen Verlauf von Bahnen sowohl für die magnetischen Aufzeichnungsais auch Wiedergabeköpfe, wenn die Anzahl der Aufzeichnungsspuren T1 bis Tn auf dem Magnetband beispielsweise auf 8 festgesetzt ist. Mit den Bezugszifferen R1 bis R8 an der linken Seite in Fig. 8 sind Bahnen der Aufzeichnungsköpfe symbolisiert, während die Bezugszeichen P1 bis P8 an der rechten Seite in Fig. 8 Bahnen der Wiedergabeköpfe beschreiben. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bahnen R1 bis R8 der Aufzeichnungsköpfe symmetrisch zu den jeweiligen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband liegen, während alle Bahnen P1 bis P4 mit ihrem Zentrum oberhalb der jeweiligen auf dem Magnetband vorhandenen Aufzeichnungsspuren T1 bis T4 und alle Bahnen P5 und P8 der entsprechenden Wiedergabe-0 köpfe mit ihrem Zentrum unterhalb der jeweiligen auf dem Magnetband liegenden Aufzeichnungsspuren T5 bis T8 liegen.
Die Fig. 9 zeigt ein vereinfacht dargestelltes Blockschaltbild des genannten Steuersignalgenerators zur Erzeugung des Spureinstellungssignals auf der Grundlage der von den Wieder-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER-
- 20 -
gabeköpfen gelieferten Ausgangssignale. Mit 101 bis 108 sind Verstärkerschaltungen bezeichnet/ durch die Wiedergabesignale Q1 bis Q8 verstärkt werden, die von Wiedergabeköpfen geliefert werden, welche sich entlang der Bahnen P1 bis P8 bewegen. Die durch die Verstärkerschaltungen 101 bis 108 verstärkten Wiedergabesignale Q1 bis Q8 werden jeweils Dämpfungsgliedern 109 bis 116 zugeführt, damit ungleiche Pegel der Signale Q1 bis Q8 aneinander angepaßt werden können. Mit den Ausgängen der Dämpfungsglieder 109 bis 116 sind jeweils Dioden 117 bis 124 verbunden, durch die die Signalformen der jeweils von den Dämpfungsgliedern 109 bis 116 ausgegebenen Signale Q1' bis Q8' abgetastet werden. Die Ausgangssignale der ersten vier Dioden 117 bis 120 werden zunächst durch einen gemeinsamen Kondensator geglättet, so daß ein erstes Signal f1 erhalten wird, das dem positiven Eingang (Anode) eines Differenzverstärkers 129 zugeführt wird. Dagegen werden die Ausgangssignale der Dioden 121 bis 124 durch einen gemeinsamen Kondensator 127 geglättet, um ein zweites Signal f2 zu erhalten. Dieses Signal f2 wird anschließend dem negativen Eingang (Kathode) des Differenzverstärkers 129 zugeführt. Durch Verarbeitung der ersten und zweiten Signale f1 und f2 im Differenzverstärker 129 wird an seinem Ausgang das erwähnte Spureinstellungssignal Cs erhalten. Mit 126 und 128 sind jeweils Widerstände oder andere geeignete Elemente bezeichnet, die zur Einstellung der Zeitkonstanten der Kondensatoren 125 und 127 bei ihrer Entladung dienen. Werden bei Bewegung der Wiedergabeköpfe entlang der Bahnen P1 bis P8 Hauptdaten ausgelesen, die in den Aufzeichnungsspuren T1 bis T8 0 auf dem Magnetband gespeichert sind, so werden von diesen Spuren ausgelesene Signale Q1 bis Q8 zunächst durch die Verstärkerschaltungen 101 bis 108 verstärkt und anschließend zu den Dämpfungsgliedern 109 bis 116 geführt, um die Pegel dieser Signale aneinander anzupassen. Anschließend werden die Signale Q1' bis Q8' mit angepaßtem Pegel (vgl.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
352U3?
O 1 —
Fig. 10) von den genannten Dämpfungsgliedern 109 bis 116 abgegeben. Die Signale Q1' bis Q4' der Dämpfungsglieder 109 bis 112 werden Dioden 117 bis 120 zugeführt, durch die der Signalverlauf dieser Signale detektiert wird. Nach Zusammenfassung bzw. Addition dieser Signale erfolgt ein Glättungsvorgang mit Hilfe eines gemeinsamen Kondensators 125, der mit allen Dioden 117 bis 120 verbunden ist. Auf diese Weise wird das erste Signal f1 erhalten, welches anschließend an den positiven Eingang (Anode) des Differenzverstärkers 129 geführt wird. Die Signale Q51 bis Q8' der Dämpfungsglieder 113 bis 116 werden ebenfalls jeweils zu Dioden 121 bis 124 geführt, durch die die Wellenform dieser Signale detektiert wird. Nach Zusammenfassung bzw. Addition auch dieser Signale erfolgt mit Hilfe des gemeinsamen Kondensators 127 ein weiterer Glättungsvorgang, so daß ein zweites Signal f2 erhalten wird, welches an den negativen Eingang (Kathode) des Differenzverstärkers 129 angelegt wird. Durch den Differenzverstärker 129 werden das erste Signal f1 und das zweite Signal f2 in entsprechender Weise verarbeitet, so daß an seinem Ausgang schließlich das Spureinstellungssignal geliefert wird.
Das Signaldiagramm nach Fig. 10 zeigt in Verbindung mit Fig. 8, daß die Wiedergabeköpfe bzw. ihre Bahnen P1 bis P4 während der Periode (A) des Spureinstellungssignales Cs mit ihrem Zentrum noch weiter oberhalb der Aufzeichnungsspuren Tl bis T4 liegen, so daß im Ergebnis bezüglich der Bahnen P5 bis P8 jeweils größere Ausgangssignale als bezüglich der Bahnen P1 bis P4 erhalten werden. Liegen die Bahnen P5 bis P8 der entsprechenden Wiedergabeköpfe mit ihrem Zentrum noch weiter unterhalb der jeweiligen Aufzeichnungsspuren T5 bis T8 während der Periode (B) des Spureinstellungssignales Cs, so werden bezüglich der Bahnen P1 bis P4 jeweils größere Ausgangssignale erhalten als bezüglich der Bahnen P5 bis P8. Ferner werden während der Periode (C) des Spureinstellungssignales Cs sowohl bezüglich der Bahnen P1 bis P4 als
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER -
- 22 -
auch bezüglich der Bahnen P5 bis P8 jeweils gleiche Ausgangssignale erhalten. Wird also das Spureinstellungssignal Cs (Steuersignal) zu einem Spureinstellungs- bzw. Nachführungssystem (nicht dargestelltes Servosystem) für die magnetischen Wiedergabeköpfe geführt, so werden durch das Spureinstellungssystem die Positionen der Wiedergabeköpfe während der Periode (A) des Steuersignales Cs in Fig. 8 nach unten geführt bzw. abgesenkt, während die Positionen der Wiedergabeköpfe während der Periode (B) des Steuersignals angehoben bzw. nach oben geführt werden. In der Periode (C) des Steuersignales Cs bleiben die Positionen der Wiedergabeköpfe unverändert. In Fig. 10 ist ebenfalls zu erkennen, daß in den Bereichen (a) und (b) des Magnetbandes keine Signale vorhanden waren bzw. ein Signalausfall eingetreten ist. Dennoch bleibt das erste Signal f1 unbeeinflußt von einem derartigen Signalausfall. Dies liegt daran, daß die Dioden 117 bis 120 zunächst den Signalverlauf der SignaleQ1' bis Q4' detektieren, die sie von den Dämpfungsgliedern 109 bis 112 erhalten, und dann diese Signale zusammenfassen bzw. mitteln. Auf diese Weise wird das Signal f1 erhalten.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung werden mehrere Spuren auf dem Magnetband bzw. magnetische Wiedergabeköpfe in zwei Gruppen unterteilt, z. B. so, daß eine erste Gruppe von Wiedergabeköpfen bzw. Bahnen mit ihrem Zentrum oberhalb der jeweiligen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband liegen, während eine zweite Gruppe von Wiedergabeköpfen bzw. Bahnen in entgegengesetzter Richtung zu den ersten Wiedergabeköpfen verschoben und mit ihrem Zentrum unterhalb der ihnen zugeordneten Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband liegen. Fig. 8 zeigt diese Situation deutlich. Bei dieser relativen Lage der Wiedergabeköpfe zu den Aufzeichnungsspuren werden die Signale in der Periode (C) nach Fig. 10 erhalten. Es erfolgt also kei-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
352143?
- 23 -
ne Verschiebung der Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe durch das genannte Servosystem. Wandern beispielsweise die Aufzeichnungsspuren T1 bis T8 nach oben in Fig. 8, so verschieben sie sich zum Zentrum der Wiedergabeköpfe Pl bis P4 hin, während sie sich noch weiter an den Rand der Wiedergabeköpfe P5 bis P8 bewegen. Hierbei werden die Signale in der Periode (B) nach Fig. 10 erhalten. Eine Verschiebung der Aufzeichnungsspuren T1 bis T8 auf dem Magnetband in entgegengesetzter Richtung bewirkt, daß die Signale in der Periode (A) nach Fig. 10 erzeugt werden. Entsprechend der Verschiebung der Aufzeichnungsspuren relativ zu den Wiedergabeköpfen wird ein unterschiedliches Steuersignal Cs erhalten, durch das das Servosystem so angesteuert wird, daß die genannte Verschiebung kompensiert wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung werden also durch die genannten beiden Spurgruppen Signale erhalten, deren Differenz untereinander gebildet wird, um auf diese Weise das Steuersignal für das Servosystem zu erzeugen. Auch dieses Spursteuersystem benötigt daher keine weiteren Steuerdatenspuren und zugeordnete Magnetköpfe, wie sie für konventionelle Spursteuersysteme heutzutage erforderlich sind. Alle Magnetköpfe im Mehrspurgerät nach der Erfindung können daher zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Hauptdatensignalen, wie z. B. Audiosignalen und dgl., verwendet werden. Dieses System ist durch die genannte Mittelwertbildung gegen einen Signalausfall bezüglich einzelner Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband wirksam geschützt.

Claims (12)

TER MEER-MULLER-STEINMEI PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister Dipl. Ing F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1 2537/GER/PT/H 14. Juni 1985 Mü/Ur/sm SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku Osaka 545, Japan Mehrspur-Magnetbandgerät und Verfahren zur Spureinstel lung seiner Wiedergabeköpfe PATENTANSPRÜCHE
1. Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information,
gekennzeichnet durch
- eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (H1, ..., Hn)
zur Aufzeichnung von Information entlang von Hauptaufzeichnungsspuren (T1, ..., Tn),
- eine Schaltungsanordnung mit mehreren Paaren von Wiedergabeköpfen (A,B) zum Auslesen der entlang der HauptaufZeichnungsspuren aufgezeichneten Information sowie zur Lieferung entsprechender Wiedergabesignale, wobei jeweils ein Paar einem Aufzeichnungskopf zugeordnet ist,
ORIGINAL INSPECTED
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
352H37
- eine Steuerschaltung (1, 3, 7) zur Steuerung der Spureinstellung bzw. Spurverfolgung der Wiedergabeköpfe mit Hilfe der von den Widergabekopfpaaren gelieferten Wiedergabesignale/ und durch
- eine Azimuthsteuerschaltung zur Steuerung der Verschiebung von Synchronisationssignalen ebenfalls mit Hilfe der von den Wiedergabekopfpaaren gelieferten Wiedergabesignale.
2. Mehrspurgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
- die Wiedeigabeköpf e (A, B) jeweils eines Wiedergabekopfpaares an gegenüberliegenden Randbereichen einer Hauptaufzeichnungsspur (T1, .../ Tn) liegen und diese jeweils teilweise abdecken,
- die Steuerschaltung (1, 3, 7) Subtraktionsschaltungen (3) zur Bildung von Differenzen der von jeweils einem Wiedergabekopfpaar gelieferten Wiedergabesignale untereinander sowie eine Schaltungsstufe (7) zur Zusammenfassung der so erhaltenen Differenzen umfaßt, und daß
- die Azimuthsteuerschaltung Addierstufen (2) zur Addition der von jeweils einem Wiedergabekopfpaar gelieferten Wiedergabesignale untereinander, Synchronisationssignaldetektoren (8) zur Erfassung der zeitlichen Verschiebung der Synchronisationssignale in Abhängigkeit des Ausgangssignals jeweils einer Addierstufe (2) sowie Schalteinrichtungen (9 - 18) aufweist, um die -zeitliche Verschiebung der durch die Wiedergabeköpfe gelieferten Synchronisationssignale in Abhängigkeit der von den Syn-0 chronisationssignaldetektoren (8) gelieferten Ausgangssignale (S1, ..., Sn) zu steuern.
3. Mehrspurgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsstufe (7) eine Addierstufe ist.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
3S2H37
4. Mehrspurgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet / daß jeweils einem Synchronisationssignaldetektor (8) ein monostabiler Multivibrator (9) unmittelbar nachgeschaltet ist.
5. Mehrspurgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge einer ersten Gruppe von nebeneinanderliegenden Hauptaufzeichnungsspuren (T1, ..., Tn/2) zugeordneten monostabilen Multivibratoren (9) einem ersten gemeinsamen ODER-Glied (10) und die Ausgänge einer zweiten Gruppe von nebeneinanderliegenden Hauptaufzeichnungsspuren (Ty +1, ..., Tn) zugeordneten monostabilen Multivibratoren (9) einem zweiten gemeinsamen ODER-Glied (11) zugeführt werden, jeweils einem ODER-Glied (10, 11) ein erstes bzw. zweites RS-Flip Flop (12, 16) zugeordnet ist, der Ausgang des ersten ODER-Gliedes (10) mit dem Setzeingang (S) des ersten (12) und über einen monostabilen Multivibrator (17) mit dem Rücksetzeingang (R) des zweiten RS-Flip Flops (16) verbunden ist, der Ausgang des zweiten ODER-Gliedes (11) mit dem Setzeingang (S) des zweiten (16) und über einen anderen monostabilen Multivibrator (13) mit dem Rücksetzeingang (R) des ersten RS-Flip Flops (12) verbunden ist, und daß die Ausgänge der RS-Flip Flops (12, 16) jeweils an einem Eingang eines Differenzverstärkers (15) liegen.
6. Mehrspurgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information,
mit
- einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen (H1, ..., Hn)
zur Aufzeichnung von Information entlang von Hauptaufzeichnungsspuren (T1, ..., Tn) und -■ mehreren Wiedergabeköpfen zum Auslesen der entlang der Hauptaufzeichnungsspuren gespeicherten Information, wobei jeweils einem Aufzeichnungskopf ein Wiedergabekopf zugeordnet ist,
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER '.
352UI7
dadurch gekennzeichnet, daß
- eine erste Gruppe von Wiedergabeköpfen in einer ersten Richtung relativ zu den Hauptaufzeichnungsspuren (T1, ..., Tn/2) versetzt angeordnet ist, - eine zweite Gruppe von Wiedergabeköpfen in einer zur ersten
Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung, relativ zu den Hauptaufzeichnungsspuren (Tp- +1, ..., Tn) versetzt angeordnet ist,
- durch eine Detektorschaltung die Differenz der von den beiden Wiedergabekopfgruppen gelieferten Ausgangssignale bildbar, und daß
- durch eine Steuerschaltung die Spureinstellung bzw. Spurverfolgung der Wiedergabeköpfe in Abhängigkeit der so gebildeten Differenz durchführbar ist»
7. Mehrspurgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Wiedergabeköpfe jeweils einer Gruppe benachbarten Hauptaufzeichnungsspuren zugeordnet sind.
8. Mehrspurgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hauptaufzeichnungsspuren (T1, ..., Tn) auf einem Magnetband befinden.
9. Mehrspurgerät nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeköpfe der ersten Gruppe ausgangsseitig mit jeweils einer Diode (117 - 120), die Wiedergabeköpfe der zweiten Gruppe ausgangsseitig mit jeweils einer Diode (121 - 124), und daß die Dioden jeweils einer Gruppe ausgangsseitig miteinander und mit einem Parallelkondensator (125, 127) sowie mit einem Eingang eines Differenzverstärkers (129) verbunden sind.
TER MEER - MÜLLER ■ STEiNMEISTER :
. 352U37
10. Verfahren zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe eines Mehrspur-Magnetbandgerätes,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Wiedergabesignale einer ersten Gruppe von Wiedergabeköpfen, die gegenüber dem Zentrum der Hauptaufzeichnungsspuren auf dem Magnetband in einer ersten Richtung verschoben sind, und die Wiedergabesignale einer zweiten Gruppe von Wiedergabeköpfen, die gegenüber dem Zentrum der Hauptaufzeichnungsspuren auf dem Magnetband in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verschoben sind, detektiert werden ,
- ein Differenzsignal aus den Wiedergabesignalen der ersten und zweiten Gruppe gebildet, und daß - das so erhaltene Differenzsignal zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe herangezogen wird.
11. Verfahren zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe eines Mehrspur-Magnetbandgerätes,
da du rch gekennzeichnet, daß jeweils einige oder alle Hauptaufzeichnungsspuren durch jeweils zwei sich gegenüberliegende Wiedergabeköpfe (A, B) abgetastet werden, die innerhalb der Breite eines Aufzeichnungskopfes liegen,
- jeweils die Signaldifferenz der Wiedergabesignale gebildet wird, die von den beiden Wiedergabeköpfen einer Hauptaufzeichnungsspur erhalten werden, und daß
- die so erhaltenen Signaldifferenzen zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe herangezogen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge~ kennzeichnet , daß die Signaldifferenzen zur Spureinstellung der Wiedergabeköpfe addiert werden.
DE19853521437 1983-11-29 1985-06-14 Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe Granted DE3521437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58227298A JPS60117470A (ja) 1983-11-29 1983-11-29 磁気記録再生装置
JP22729683A JPS60117469A (ja) 1983-11-29 1983-11-29 磁気記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521437A1 true DE3521437A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=26527595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521437 Granted DE3521437A1 (de) 1983-11-29 1985-06-14 Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4727438A (de)
DE (1) DE3521437A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870515A (en) * 1986-12-05 1989-09-26 Stokes Richard A Music memory data recording, storage and playback system for magnetic recording and/or reproducing apparatus
US5134719A (en) 1991-02-19 1992-07-28 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in an FM stereo broadcast system
JPH04321988A (ja) * 1991-04-23 1992-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Toc記録再生装置
US6253069B1 (en) 1992-06-22 2001-06-26 Roy J. Mankovitz Methods and apparatus for providing information in response to telephonic requests
USRE38600E1 (en) 1992-06-22 2004-09-28 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for accessing information relating to radio television programs
US5465240A (en) * 1993-01-05 1995-11-07 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for displaying text in conjunction with recorded audio programs
US5574602A (en) * 1993-06-14 1996-11-12 International Business Machines Corporation Processing servo signals concurrently read from plural spaced-apart servo areas for a magnetic tape having serpentine data track scanning
US5432652A (en) * 1993-06-14 1995-07-11 International Business Machines Corporation Servo and data format for magnetic tape having plural spaced-apart servo areas interleaved with data track areas having serpentine track scanning using any one of a plurality of number of concurrently accessed tracks
US5502694A (en) * 1994-07-22 1996-03-26 Kwoh; Daniel S. Method and apparatus for compressed data transmission
JP6691511B2 (ja) 2017-06-23 2020-04-28 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
US10789981B2 (en) * 2018-05-07 2020-09-29 Fujifilm Corporation Magnetic tape reading apparatus and a magnetic tape reading method
US10755741B2 (en) * 2018-06-29 2020-08-25 Fujifilm Corporation Magnetic tape apparatus
JP6784727B2 (ja) 2018-07-27 2020-11-11 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP7097833B2 (ja) 2019-01-31 2022-07-08 富士フイルム株式会社 磁気テープ装置
JP6778803B1 (ja) 2019-09-17 2020-11-04 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体および磁気記録再生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920912A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Philips Nv Azimutkorrektur von kopfspalten
DE3023738A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen justieren einer magnetspur eines magnetbandes
US4433351A (en) * 1980-11-28 1984-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for reducing phase error in multitrack magnetic recording

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699527A (en) * 1970-07-16 1972-10-17 Marconi Co Ltd Data store equipments
US3924268A (en) * 1974-08-05 1975-12-02 Ibm High density track follower control system for magnetic disk file
US3959820A (en) * 1974-09-16 1976-05-25 Honeywell Information Systems, Inc. System for increasing the number of data tracks in a magnetic recording system
US4007493A (en) * 1975-05-06 1977-02-08 Burroughs Corporation Track positioning system for magnetic transducer head
GB1474892A (en) * 1975-06-27 1977-05-25 Burroughs Corp Method and apparatus for recording and reproducing information on a plural-track record disc
JPS52123606A (en) * 1976-04-09 1977-10-18 Sony Corp Recorder/reproducer
US4287539A (en) * 1977-03-24 1981-09-01 Spin Physics, Inc. Segmented video recording with segment identification codes
US4149148A (en) * 1977-04-19 1979-04-10 Sperry Rand Corporation Aircraft flight instrument display system
US4502082A (en) * 1977-06-16 1985-02-26 Burroughs Corporation Spiral recording and associated system
JPS55125530A (en) * 1979-03-20 1980-09-27 Mitsubishi Electric Corp Magnetic recorder/reproducer
JPS55159681A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Sony Corp Tracking unit for magnetic head
JPS5661078A (en) * 1979-10-23 1981-05-26 Toshiba Corp Recording system for index information
EP0088554B1 (de) * 1982-02-24 1986-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Lageermittlung und Vorrichtung zum Positionieren eines Schreib-Lesekopfes während der Suchoperation bei einem Plattenspeicher mit Daten und Servosektoren
US4556920A (en) * 1982-12-10 1985-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Reproduction device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920912A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Philips Nv Azimutkorrektur von kopfspalten
DE3023738A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen justieren einer magnetspur eines magnetbandes
US4433351A (en) * 1980-11-28 1984-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for reducing phase error in multitrack magnetic recording

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Tech. Discl. Bull. Vol. 15, No. 7, Dez. 1972, S. 2243 *
IBM Tech. Discl. Bull., Vol. 16, No. 7, Dez. 1973,S. 2192-2194 *
Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Springer, 2. Aufl., 1971, S. 45 *
Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Springer, 3. Aufl., 1974, S. 205-206 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4727438A (en) 1988-02-23
US4630143A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903637C2 (de) Verfahren zur Regelung der Lage eines Schreib/Lesekopfes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3102967C2 (de)
DE2629710C3 (de)
DE2202747C3 (de) Steuereinrichtung zur Korrektur der Spurlage eines Magnetkopfes
DE2712525C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Dauer des Vertikal-Austastintervalls eines Videosignals sowie Verfahren zum Herstellen eines Videoaufnahme-Masterbandes und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verarbeitung eines Videosignals
DE3521437A1 (de) Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe
DE3312523C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignales in spiralförmigen Spuren auf einer Aufzeichnungsplatte
DE69022681T2 (de) Löschung des Spurlage-Synkopierens in einem Plattenantrieb.
DE3040527C2 (de)
DE3587696T2 (de) Videosignalwiedergabegerät.
DE3586676T2 (de) Kombiniertes magnetisches kanalsignalsensor- und servoregelungsspurnachlaufsystem und verfahren.
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE2622635A1 (de) Anordnung zur bestimmung des vierbildperiodischen phasenlaufs des hilfstraegers in einem pal-signal
DE3106372A1 (de) Videosignal-wiedergabevorrichtung
DE2903488A1 (de) Vertikalsynchronsignal-abtrennschaltung
DE1944378B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
DE69106920T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zeitbasisfehlersignal.
DE2148743A1 (de) Einrichtung zur Umformung von Datensignalen
DE3005186C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Abtrennstufe für Synchronisationssignale
DE1449318A1 (de) Schaltkreis fuer die Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE3329217C2 (de) Verfahren zur Bandgeschwindigkeitssteuerung bei der Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Stammband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69032309T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren der Wiedergabe-Art
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3229811A1 (de) Verfahren zum schreiben bzw. wiedergeben stereophonischer information in einem magnetischen aufzeichnungstraeger, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, magnetischer aufzeichnungstraeger und verstaerkerschaltung zur anwendung in einer vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3026046C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeitbasisfehlersignals für ein Farbfernsehinformations-Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/584

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546829

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546829

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546829

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546829

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee