DE3517306C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3517306C2
DE3517306C2 DE3517306A DE3517306A DE3517306C2 DE 3517306 C2 DE3517306 C2 DE 3517306C2 DE 3517306 A DE3517306 A DE 3517306A DE 3517306 A DE3517306 A DE 3517306A DE 3517306 C2 DE3517306 C2 DE 3517306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
crossmember
claw
nut
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3517306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517306A1 (de
Inventor
Klaus 4060 Viersen De Hagemes
Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE
Original Assignee
Thyssen Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huennebeck GmbH filed Critical Thyssen Huennebeck GmbH
Priority to DE19853517306 priority Critical patent/DE3517306A1/de
Priority to EP86106385A priority patent/EP0201887B2/de
Priority to AT86106385T priority patent/ATE46207T1/de
Priority to DK222086A priority patent/DK163445C/da
Publication of DE3517306A1 publication Critical patent/DE3517306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517306C2 publication Critical patent/DE3517306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln, mit einer einstückigen langen Traverse und zwei daran gegeneinander anstellbaren Klauen.
Zum Ausrichten von in einer Flucht nebeneinander angeordneten Schaltafeln ist eine Vorrichtung dieser Gattung bekannt (Prospekt NOE Top-Schalung, Ausgabe Februar 1982), die aus zwei ineinandersteckenden Rohrstücken und an diesen angebrachten hakenartigen Klauen besteht, welche in spezielle Löcher der Querriegel der zueinander auszurichtenden Schaltafeln eingehängt werden müssen. Zum Festziehen der Vorrichtung ist ein Exzenternocken vorgesehen. Diese bekannte Ausricht-Vorrichtung ist in Verbindung mit bestimmten Schaltafeln zu benutzen, nämlich solchen, in deren Querriegeln Löcher zum Einhängen der Klauen vorgesehen sind. Die Montage ist umständlich und zeitraubend, weil die miteinander zu verbindenden Schaltafeln praktisch schon in der zueinander ausgerichteten Position stehen müssen, bevor die bekannte Ausricht-Vorrichtung angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln zu schaffen, die einfach anzubringen ist und die Schalungselemente wie Schaltafeln auch dann in die gewünschte Flucht bringt, wenn zwischen diesen Schalungselementen zunächst ein größerer Versatz vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, bei der die im mittleren Bereich der Traverse angeordneten beiden Klauen mit ihren schräg liegenden Spannflächen gegeneinander weisend angeordnet sind und bei der sich je ein Auflager im mittleren Bereich und an den Enden der Traverse befindet, die zu beiden Seiten über die Traverse überstehen. Eine derartige Ausricht-Vorrichtung muß vor dem Spannen nicht in die Rahmenkonstruktion zueinander aus­ zurichtender Schalungselemente eingehängt werden, sondern zieht mit ihren gegeneinander weisenden schrägen Spannflächen der Klauen die Rand­ profile der Rahmen gegeneinander auszurichtender Schalungselemente in eine von der Traverse bestimmte Ebene, selbst wenn dieselben vor dem Spannen zueinander versetzt sind. Die Vorrichtung kann dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb von Querriegeln der Rahmen der Schalungsele­ mente montiert werden, weil die an den Enden der Traverse befindlichen Auflager zu beiden Seiten ausreichend weit über die Traverse überstehen. Auch leichte Schrägstellungen der Vorrichtung sind wegen der seitlich überstehenden Auflager unproblematisch, d.h. die Querriegel benachbarter Schaltafeln, auf denen sich die Traverse mit ihren Enden abstützt, brauchen nicht genau in einer Flucht oder in einem rechten Winkel zu liegen.
Wegen der Länge der Traverse hat diese zum Ausrichten der benachbarten Schalungselemente geeignete Hebelarme. Die einstückige Ausführung der Traverse ist nicht nur preiswert herzustellen, sondern ermöglicht auch eine einfache Montage. Ferner ist es unproblematisch, die Auflager auf der einen Oberfläche der Traverse anzubringen.
Die Auflager sind vorzugsweise auf die aus Metall bestehende Traverse aufgeschweißte Metallplatten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine der beiden Klauen horizontal zur Traverse verstellbar an dieser gelagert, d.h. es genügt, wenn eine der beiden Klauen verstellbar ist und die andere feststeht. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten der Traverse niedrig halten. Eine bessere Richtwirkung erzielt man aber, wenn beide Spannklauen gegeneinander anstellbar gelagert sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zum Verstellen der Klauen wenigstens eine senkrecht zur Traverse verlaufende Stellspindel vorge­ sehen, die von der den Auflagern abgewandten Seite der Traverse zugäng­ lich ist.
Vorzugsweise ist jede der verstellbaren Klauen um eine senkrecht zur Längsachse der Traverse quer verlaufende Achse verschwenkbar gelagert. In Verbindung mit der Stellspindel ist somit eine einfache Montage der Vorrichtung möglich, wobei auch problemlos die zum Ausrichten erforder­ liche Kraft aufgebracht werden kann.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der verstellbaren Klauen einen mit Innengewinde versehenen mutter­ artigen Abschnitt auf, in den die Stellspindel eingeschraubt ist, welche sich gegen eine Außenseite der Traverse abstützt. Somit ist die Stell­ spindel nicht mit der Traverse verbunden, sondern mit der von ihr zu verstellenden Klaue, die ihrerseits in der Traverse gelagert ist, so daß nur ein oder zwei Lagerzapfen benötigt werden. Gleichwohl sind Stellspindel und verstellbare Klauen unverlierbar mit der Traverse ver­ bunden, so daß die Vorrichtung stets funktionsfähig ist und auch im rauhen Baustellenbetrieb keine Teile derselben verloren gehen können.
Die Traverse kann zum Ausrichten von nebeneinander in einer Flucht anzu­ bringenden Schalungselementen gerade und langgestreckt sein, jedoch ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch möglich, die Traverse winkelförmig auszubilden, um Eckverbindungen von Schalungen zueinander ausrichten zu können. Im letztgenannten Falle ist an jedem der beiden Schenkel der winkelförmigen Traverse eine verstellbare Klaue mit eigener Stellspindel verschwenkbar angeordnet, so daß mit zwei verschwenkbaren Klauen die Holme der Rahmen von winkelförmig zueinander angeordneten Schaltafeln erfaßt werden können.
Durch die Erfindung wird eine zum Ausrichten nebeneinander angeordneten Schalungselementen geeignete Vorrichtung geschaffen, die sowohl für ebene Schalflächen als auch für Eckbereiche von Schalungen ausgelegt sein kann, bequem zu handhaben ist und an Schaltafeln einsetzbar ist, deren Rahmen eine innenliegende winklige Sicke enthält, in welche die Klauen der Vorrichtung eingreifen können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausricht-Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung mit gerader langgestreckter Tra­ verse,
Fig. 2 eine um 90° versetzte andere Ansicht der Vorrichtung in Rich­ tung des Pfeiles X aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 1 nach An­ bringen an zwei von ihr zueinander ausgerichteten nebenein­ ander angeordneten Schaltafeln,
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungs­ form der Vorrichtung, die zum Ausrichten von zwei in einem Eckbereich einer Schalung angeordneten Schaltafel bestimmt ist,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 4 nach Anbringen an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schaltafeln und
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der mit einer Stellspindel zwei verschwenk­ bar gelagerte Spannklauen in die Spannposition geschwenkt wer­ den können.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte, zum Ausrichten nebeneinander angeord­ neter Schaltafeln 1 und 2 bestimmte Vorrichtung 3 hat eine langgestreckte einstückige Traverse 4, die aus einem nach einer Seite offenen U-Profil aus Metallblech besteht. An den äußeren Enden der Traverse 4 sind Auf­ lager 5 und 6 angebracht, die aus an die Traverse angeschweißten ge­ bogenen Metallblechen bestehen. Die Auflager 5 und 6 befinden sich auf der offenen Seite der Traverse 4 und sind mit einem Schenkel 5a bzw. 6a an den offenen Stirnenden der Traverse 5 abgestützt. Fig. 2 zeigt, daß die Auflager mit ihren Seiten 5b und 5c bzw. 6b und 6c flügelartig über die beiden Längsseiten der Traverse 4 überstehen. Im mittleren Bereich der Traverse ist auf der offenen Seite ein als Auflager dienendes Me­ tallblech 7 befestigt, dessen Außenseite in einer Ebene mit der Außen­ seite der Auflager 5 und 6 liegt, so daß die Traverse 4 insgesamt drei Auflager aufweist, die sich gegen die Rahmen der miteinander zu verbin­ denden Schaltafeln legen, wie Fig. 3 zeigt.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß das Auflager 7 seitlich nur wenig über die Traverse 4 übersteht.
Am - in Fig. 1 gesehen - linken Ende des Auflagers 7 ist auf diesem eine Spannklaue 8 befestigt, welche zur Mittelachse 9 der Traverse 4 weisende Spannflächen 10 und 11 hat.
Auf der anderen Seite der Mittelachse 9 der Traverse 4 ist in dieser eine weitere Spannklaue 12 mit ebenfalls zur Mittelachse 9 weisenden Spannflächen 13 und 14 angeordnet, die um eine querverlaufende Achse 15 verschwenkbar gelagert ist. Die verschwenkbare Klaue 12 hat am äußeren Ende ihres in der Traverse 4 befindlichen Schenkels 12a einen mutter­ artigen Ansatz 16, der ein Innengewinde enthält, in das das Außengewinde einer Stellspindel 17 paßt, die etwa in der Mittelachse 9 der Traverse 4 verläuft. Auf dem aus der Traverse 4 durch eine Bodenöffnung 18 her­ ausragenden Ende der Stellspindel 17 ist ein Knebel 19 drehfest angeord­ net, der zum Verdrehen der Stellspindel 17 und damit zum Verschwenken der Klaue 12 dient. Die Bodenöffnung 18 ist, wie Fig. 2 zeigt, als Lang­ loch ausgebildet, so daß eine Relativbewegung der Stellspindel 17 zur Traverse 4 möglich ist. Durch ein ähnliches Langloch 20 im Auflager 7 ist das entgegengesetzte Ende der Stellspindel 17 zugänglich.
Der Knebel 19 stützt sich mit einer balligen Unterseite auf der Außen­ seite des Bodens 21 der Traverse 4 ab, ist jedoch mit der Traverse 4 selbst nicht direkt verbunden. Die Stellspindel 17 ist lediglich in den Ansatz 16 der Klaue 12 eingeschraubt und somit nur indirekt über die Klaue 12 und die Achse 15 mit der Traverse 4 unverlierbar verbunden.
Obwohl in Fig. 1 bis 3 nur die Spannklaue 12 beweglich gelagert und die Spannklaue 8 an der Traverse 4 unverrückbar befestigt ist, kann man die Spannklaue 8 auch in gleicher Weise wie die Spannklaue 12 verschwenkbar lagern. Damit bei dieser Ausführungsform eine einzige Stellspindel 17 ausreicht, ist der in der Traverse 4 befindliche Schenkel der Spannklaue 8 mit einer Zunge oder sonstigen Verlängerung versehen, die in Spann­ richtung formschlüssig mit dem Ansatz 16 der Spannklaue 12 zusammenwirkt, beispielsweise zwischen Ansatz 16 und Knebel 19 ragt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 besteht die zum Ausrichten von in Eckbereichen einer Schalung angeordneten Schaltafeln bestimmte Vorrichtung 22 aus einer winkelförmigen Traverse 23 mit einem längeren Schenkel 24 und einem kürzeren Schenkel 25, die in einem rechten Winkel zueinander stehen und einstückig miteinander verbunden sind. Die Schen­ kel 24 und 25 der Winkeltraverse 23 sind, wie bei der Ausführungsform gemäß 1 bis 3, im Querschnitt U-förmig ausgebildet. An den freien Enden der Schenkel 24 und 25 befinden sich Auflager 5 und 6 gleicher Ausge­ staltung wie die entsprechenden Auflager der oben beschriebenen Aus­ führungsform. Ferner ist ein Auflager 7 im Eckbereich der Winkeltraver­ se 23 vorgesehen.
In jedem Schenkel 24 und 25 ist eine verschwenkbare Spann-Klaue 12 ge­ lagert, wobei Ausbildung und Lagerung dieser Klaue 12 denen der Klaue 12 aus Fig. 1 bis 3 entspricht, so daß sich hier eine ins einzelne gehende Beschreibung erübrigt. Für jede Klaue 12 ist jeweils eine Stell­ spindel mit Knebel 19 vorgesehen.
Während es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 zum Anbringen und Lösen der Vorrichtung 3 an Schaltafeln 1 und 2 ausreicht, eine Stell­ spindel 17 über deren Knebel 19 zu betätigen, ist es für die als Eck­ zwinge zu bezeichnende Vorrichtung 22 aus Fig. 4 und 5 erforderlich, zwei Knebel 19 zum Anbringen der Vorrichtung 22 zu betätigen, um die beiden aneinanderstoßenden Schaltafeln 1 und 2 in die Ecke der Zwinge zu ziehen. Dafür wird zunächst der Knebel der Stellspindel des Schen­ kels 25 und danach der Knebel des Schenkels 24 der Ecktraverse 23 ange­ zogen. Zum Ausbauen braucht hingegen keine bestimmte Reihenfolge der Betätigung eingehalten zu werden.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen verlaufen die Spannflächen 11 der Spannklaue 8 und die Spannfläche 14 der Spannklaue 12 in einem Winkel von etwa 45° zur Mittelachse 9 der Traverse 4 bzw. 23. Beim Spannen der Spannklauen 8 und 12 schieben sich diese Spannflächen 11 und 14 auf korrespondierende schräge Flächen von Sicken 26, die sich an den Innenseiten der Randprofile 27 der Schaltafeln 1 und 2 befin­ den, wodurch die Randprofile 27 gegen die betreffende Traverse 4 bzw. 23 gezogen und die Schaltafeln 1 und 2 in der gewünschten Weise aus­ gerichtet werden.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 6 sind die in der Traverse 4 auf Achsen 15 verschwenkbar gelagerten Spannklauen 12 nur indirekt mit der Stell­ spindel 17 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform ist auf die Stellspindel eine Mutter 28 auf­ geschraubt, deren zum Knebel 19 weisende Seite eine Abrundung 29 hat. Diese Abrundung 29 paßt in eine lagerpfannenartig nach innen gewölbte Vertiefung 30 des in der Traverse 4 liegenden Schenkels 12b der ver­ schwenkbar gelagerten Spannklauen 12. Bei Drehen der Stellspindel 17 in entsprechender Richtung wird die Mutter 28 in Richtung zum Knebel 19 bewegt und drückt damit die Schenkel 12d der Spannklauen 12 in Richtung zum Boden 21 der Traverse 4, wodurch sich die Spannflächen 13, 14 der beiden verschwenkbaren Klauen 12 nähern.
Aufgrund der abgerundeten Form der Abrundung 29 und der Vertiefungen 30 ist stets ein ausreichender Flächenkontakt zwischen der Mutter 28 und den verschwenkbaren Spannklauen 12 gewährleistet.
Um ein Herausdrehen der Stellspindel 17 aus der Mutter 28 zu verhindern, kann das äußere Ende der Stellspindel 17 leicht aufgeweitet sein oder mit einer beispielsweise aufgeschweißten Auflage versehen sein.
Da bei dieser Ausführungsform die Stellspindel 17 nicht kippen soll, kann der Knebel 19 vollflächig auf dem Boden 21 der Traverse 4 auf­ liegen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln, mit einer einstückigen langen Traverse und zwei daran zueinander anstellbaren Klauen, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich der Traverse (4; 23) angeordneten beiden Klauen (8, 12) mit schräg liegenden Spannflächen (11, 14) gegeneinander weisend ausgebildet sind und daß sich je ein Auflager (5, 6, 7) im mittleren Bereich und an den Enden der Traverse (4; 23) befindet, von denen wenigstens die an den äußeren Enden der Traverse befindlichen Auflagen (5, 6) über beide Längsseiten der Traverse (4) überstehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klaue (12) mit ihrer Spannfläche (14) in Längsrichtung der Tra­ verse (4; 23) verstellbar in dieser gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Klauen (12) wenigstens eine etwa senkrecht zur Längs­ richtung der Traverse (4, 23) verlaufende Stellspindel (17, 19) vorge­ sehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der verstellbaren Klauen (12) um eine senkrecht zur Längs­ richtung der Traverse (4; 23) quer verlaufende Achse (15) verschwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der verstellbaren Klauen (12) einen mit Innengewinde ver­ sehenen mutterartigen Abschnitt (16) aufweist, in den die Stellspindel (17) eingeschraubt ist, welche sich mit einem Knebel (19) gegen eine Außenseite (21) der Traverse (4; 23) abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite verstellbare Klaue (8) mit dem mutterartigen Abschnitt (16) der anderen verstellbaren Klaue (12) beim Spannen formschlüssig und gelenkig ver­ bunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite verstellbare Klaue (8) eine Verlängerung aufweist, die in den Raum zwischen dem mutterartigen Abschnitt (16) der anderen Klaue (12) und den Knebel (19) der Stellspindel (17) ragt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der verstellbaren Klauen (12) mit einem Ansatz (12b) unter eine auf der Stellspindel (17, 19) angeordnete Mutter (28) greift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (28) eine abgerundete Seite (29) aufweist und die verstellbaren Klau­ en (12) in ihrem unter die Mutter (28) greifenden Ansatz (12b) eine entsprechend gerundete Vertiefung (30) enthalten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (23) winkelförmig ausgebildet ist und an jedem ihrer beiden Schenkel (24, 25) eine verschwenkbare Klaue (12) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5, 6) an den äußeren Enden der Traverse (4; 23) ange­ brachte gebogene Bleche sind.
DE19853517306 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente Granted DE3517306A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517306 DE3517306A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
EP86106385A EP0201887B2 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
AT86106385T ATE46207T1 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum verbinden und zusammenhalten nebeneinander angeordneter schalungselemente wie schaltafeln.
DK222086A DK163445C (da) 1985-05-14 1986-05-13 Indretning til sammenholdning af forskallingselementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517306 DE3517306A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517306A1 DE3517306A1 (de) 1986-11-20
DE3517306C2 true DE3517306C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6270676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517306 Granted DE3517306A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517306A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602868A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum verbinden etwa rechtwinklig zueinander angeordneter schaltafeln oder dergleichen
DE3844094A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Huennebeck Roero Gmbh Richtzwinge fuer schalungssysteme
DE19802859C1 (de) * 1998-01-26 1999-09-09 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen
DE102006016879B4 (de) * 2006-04-04 2009-04-09 Pps Dietle International Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
DE102016002360A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Redima Ag Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825710A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517306A1 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997016090A1 (de) Halteeinrichtung für eine frontblende einer schublade
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
EP0201887B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE3517306C2 (de)
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
DE4315603A1 (de) Rohrgestell
DE3844094C2 (de)
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
DE8705531U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstoßender Rohre
DE2234387C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
DE3806012C2 (de)
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2207721C2 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
CH693350A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.
AT411131B (de) Ausziehrahmen für hochschränke mit vertikalen und horizontalen rahmenschenkeln aus profilschienen
DE2162383A1 (de) Profilstrebe und zugeordneter verbinder fuer isolier-trennwaende od.dgl
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN HUENNEBECK GMBH, 4030 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee