DE3513693C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513693C2
DE3513693C2 DE3513693A DE3513693A DE3513693C2 DE 3513693 C2 DE3513693 C2 DE 3513693C2 DE 3513693 A DE3513693 A DE 3513693A DE 3513693 A DE3513693 A DE 3513693A DE 3513693 C2 DE3513693 C2 DE 3513693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water tank
light
liquid
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3513693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513693A1 (de
Inventor
Saburo Osaka Jp Mizoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3513693A1 publication Critical patent/DE3513693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513693C2 publication Critical patent/DE3513693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Raumluftbefeuchter gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein derartiger Raumluftbefeuchter ist bereits aus der JP-55-41 371(A) bekannt. Dieser Raumluftbefeuchter mit Anzeige des Flüssigkeitspegels in einem Flüs­ sigkeitstank weist eine lichtundurchlässige Aufnahmeeinrichtung auf, mit deren oberen Fläche der Flüssigkeitstank lösbar verbunden ist. Der Druck­ schrift ist nicht zu entnehmen, daß der Flüssigkeitstank aus einem durchsich­ tigen Material bestehen soll. Auch ist keine geeignete Abdeckeinrichtung für diesen Flüssigkeitstank dargestellt. Eine Pegelanzeige zur Anzeige des Flüssig­ keitspegels des mit der Aufnahmeeinrichtung verbundenen Flüssigkeitstanks ist ebenfalls nicht beschrieben.
Aus der DE-PS 8 19 726 ist ein Wasserstandsanzeiger für Niederdruck-Dampf­ kessel bekannt. Der dort beschriebene Tank ist undurchsichtig, da sonst keine separate Füllstandsanzeige notwendig wäre. Bei der Füllstandsanzeige trifft Licht von oben auf die Flüssigkeitsoberfläche auf. Ferner ist der genannte Tank 10 in Fig. 2 nicht in ein weiteres Gehäuse einsetzbar.
Eine Vorrichtung zur Messung der Höhe einer Flüssigkeitssäule ist aus der DE 33 00 824 A1 bekannt. Dort wird beschrieben, daß man Einstrahlung von Licht über die transparente Bodenfläche eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Glasrohres in Höhe der Oberfläche des Flüssigkeitspegels einen hellen Ring be­ obachten kann. Es fehlt jeglicher Hinweis auf den Einsatz in einem Raumluft­ befeuchter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Raumluftbefeuchter so weiterzubilden, daß eine bequeme Kontrolle des Flüssigkeitstankpegels so­ wohl bei herausgenommenem als auch bei eingesetztem Flüssigkeitstank mög­ lich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Der Raumluftbefeuchter nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß
  • - der Flüssigkeitstank aus einem lichtdurchlässigen Material besteht,
  • - eine lichtundurchlässige Abdeckeinrichtung zur Abdeckung des Flüssig­ keitstanks mit der Aufnahmeeinrichtung verbindbar ist,
  • - die obere Fläche der Aufnahmeeinrichtung in der Nähe des Bodenrandes des Flüssigkeitstanks einen lichtdurchlässigen Bereich besitzt,
  • - eine benachbart zum lichtdurchlässigen Bereich liegende Seitenwand der Abdeckeinrichtung ein Flüssigkeitspegel-Beobachtungsfenster aufweist, und
  • - innerhalb der Aufnahmeeinrichtung sowie unterhalb des lichtdurchläs­ sigen Bereichs eine Lampe zur Einstrahlung von Licht in den Flüssigkeitstank angeordnet ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckeinrichtung Seiten­ wände auf, die integral mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sind, sowie einen separaten Deckel. Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Übertragung des Lichts von der Lampe zu einem Fenster innerhalb einer Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung vorhan­ den.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Raumluftbefeuchter mit einer Flüs­ sigkeitspegel-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Raumluftbefeuchter nach Fig. 1 ent­ lang der Linie II-II′,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Raumluftbefeuchters nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenwand des Flüssigkeitstanks im Raum­ luftbefeuchter nach Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Raumluftbefeuchter mit einer Flüssigkeitspegel-Anzeigeeinrichtung darge­ stellt. Der Raumluftbefeuchter besitzt eine Aufnahmeeinrichtung 1 und eine Versprüh­ kammer 2 zum Versprühen von Wasser, die an seiner linken Seite gemäß Fig. 1 angeordnet ist. Er weist ferner eine Aufnahmekammer 3 an seiner rechten Seite in Fig. 1 auf, in der ein Flüssigkeits- bzw. Wassertank 5 positionierbar ist. Die Wassertank-Aufnahmekammer 3 hat eine kastenartige Form und besitzt Seitenwände 3 a sowie eine Bodenwand 11, die aus lichtabschirmendem bzw. nichttransparentem oder lichtundurchlässigem Material bestehen, um zu ver­ hindern, daß Licht aus der Umgebung des Raumluftbe­ feuchters in den Wassertank 5 eintritt. Die Seiten­ wände 3 a sind einstückig bzw. integral mit der Aufnahmeeinrichtung 1 des Raumluftbefeuchters bzw. mit der Bodenwand 11 verbunden, die als Aufnahmeplatte für den Wassertank 5 dient. Auf den oberen Rand der Seitenwände 3 a ist ein ebenfalls aus lichtundurchlässigem Material be­ stehender Deckel 4 der Wassertank-Aufnahmekammer auf­ setzbar. Der Wassertank 5 zur Aufnahme von Wasser wird also innerhalb der aus Bodenwand 11, Seitenwänden 3 a und Deckel 4 bestehenden Wassertank-Aufnahmekammer 3 gelagert. Soll der Wassertank 5 aus der Wassertank- Aufnahmekammer 3 herausgenommen werden, so muß dazu zunächst der Deckel 4 von der Wassertank-Aufnahme­ kammer 3 abgenommen werden. Der Wassertank 5 ist dann nach oben herausziehbar.
Innerhalb der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 befindet sich ein transparenter bzw. lichtdurch­ lässiger Bereich 13, durch den hindurch von einer Licht­ quelle 7 ausgesandtes Licht in den Wassertank 5 ein­ treten kann. Der transparente bzw. lichtdurchlässige Bereich 13 wird durch eine Platte gebildet, die in ein entsprechendes Loch eingesetzt ist, das sich in der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 befindet. Selbstverständlich kann der transparente bzw. lichtdurchlässige Bereich auch einstückig mit der Boden­ wand 11 verbunden sein, derart, daß in letzterer ein transparenter Bereich an einer gewünschten Position gebildet ist. Mit der zu den Seitenwänden 3 a der Wasser­ tank-Aufnahmekammer 3 gehörenden Seitenwand 12 ist eine Flüssigkeitspegel-Anzeigeeinrichtung 10 verbunden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Flüssigkeitspegel-Anzeige­ einrichtung 10 besitzt eine Flüssigkeitspegel-Meßein­ richtung 25 mit mehreren Flüssigkeitspegel darstellenden Markierungen sowie ein Flüssigkeitspegel-Beobachtungs­ fenster 10′ aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem Material.
Der Wassertank 5 besteht beispielsweise aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff, beispielsweise einem synthetischen Harz, und ist ebenfalls kastenartig ausgebildet. Am Ende seiner Bodenwand befindet sich eine Verschlußkappe 15, die eine untere Öffnung verschließt, durch die Wasser in den Wassertank 5 eingefüllt werden kann. Innerhalb der Verschlußkappe 15 ist ein Wasser­ ventil 14 angeordnet, durch das Wasser austreten kann, wenn sich der Wassertank 5 innerhalb der Wassertank- Aufnahmekammer 3 befindet. Selbstverständlich brauchen nicht alle Wände des Wassertanks 5 aus transparentem bzw. durchscheinendem Material zu sein. Es genügt, wenn nur die Seitenwand 6 a und die Bodenwand 6 b des Wasser­ tanks 5 oder geeignet ausgewählte Bereiche dieser beiden Wände 6 a und 6 b aus transparentem bzw. durchscheinendem Material gebildet sind.
Unterhalb der Wassertank-Aufnahmekammer 3 ist eine Licht­ quelle bzw. Lampe 7 angeordnet, durch die Licht in das im Wasser­ tank 5 befindliche Wasser eingestrahlt wird. Das Licht tritt durch den transparenten bzw. durchscheinenden Teil innerhalb der Bodenwand 6 b des Wassertanks 5 und durch die transparente bzw. durchscheinende Platte 13 innerhalb der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 hindurch, so daß es möglich ist, den Wasserpegel innerhalb des Wassertanks 5, der sich in der Wassertank- Aufnahmekammer 3 befindet, anzuzeigen. Die Lampe 7 ist beispielsweise eine mit einem Transformator 21 verbundene Neonlampe, die auf einer Trägerplatte 100 angeordnet und von dieser gehalten wird. Durch diese Lampe 7 werden die transparente bzw. licht­ durchlässige Platte 13 innerhalb der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 und der transparente bzw. durchscheinende Bereich innerhalb der Bodenwand 6 b des Wassertanks 5 beleuchtet. Lampe 7, durch­ scheinender Bereich und transparente Platte 13 sind zu­ einander ausgerichtet und liegen vorzugsweise senkrecht übereinander, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Wird die Lampe 7 eingeschaltet, so wird das von ihr ausgesandte Licht durch die transparente Platte 13 und den transparenten Bereich innerhalb der Bodenwand 6 b des Wassertanks 5 in den Wassertank 5 bzw. in das in diesem vorhandene Wasser eingestrahlt. Das in das Wasser eintretende und dieses durchlaufende Licht fällt auf eine geneigte Fläche 9 bzw. Wasserfläche, die auf­ grund der Oberflächenspannung des Wassers im Grenz­ bereich zwischen der Innenseite 6 c der Seitenwand 6 a und der Wasseroberfläche 8 entsteht. Das einfallende Licht wird an dieser schrägen bzw. geneigten Fläche 9 in Richtung des transparenten bzw. lichtdurchlässigen Teils innerhalb der Seitenwand 6 a reflektiert, so daß es durch die Seitenwand 6 a des Wassertanks 5 hindurch­ treten kann. Nach Durchlaufen der Seitenwand 6 a des Wassertanks 5 tritt das Licht durch das Flüssigkeitspegel- Beobachtungsfenster 10′ innerhalb der Seitenwand 12 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 hindurch, so daß der Flüssigkeitspegel innerhalb des Wassertanks 5 beobachtet werden kann. Mit Hilfe der Markierungen der Flüssigkeits­ pegel-Meßeinrichtung 25 läßt sich dann beurteilen, wieviel Wasser noch im Wassertank 5 vorhanden ist.
Unterhalb der Lampe 7 ist ein L-förmig ausge­ bildeter Lichtübertragungsweg 26 vorgesehen, durch den zusätzlich von der Lampe 7 ausgestrahltes Licht nach außen abgegeben wird. Dieses Licht tritt nach Durchlaufen des Lichtübertragungsweges 26 durch ein Fenster 27 hindurch, das sich in der Seitenwand 12 der Kammerwand 3 a der Wassertank-Aufnahmekammer 3 befindet. Das Fenster 27 dient dazu, den Einschalt­ zustand des Raumluftbefeuchters anzuzeigen. Ist der Raumluftbefeuchter eingeschaltet, so leuchtet das Fenster 27 auf, weil von der Lampe 7 aus­ gesandtes Licht hindurchtritt. Das Fenster 27 kann beispielsweise farbig sein. Der L- förmig ausgebildete Lichtübertragungsweg 26 besteht vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff, beispielsweise Acrylharz, und besitzt im abgewinkelten Bereich eine abgeschrägte bzw. geneigte Fläche, an der das von der Lampe 7 kommende Licht in Richtung des Fensters 27 reflektiert wird. Ein Ende des L-förmig ausgebildeten Lichtübertragungsweges ist also mit dem Fenster 27 innerhalb der Seitenwand 12 des Raumluft­ befeuchters verbunden. Selbstverständlich kann dieses als Lampe dienende Fenster 27 auch die Endfläche des aus Glas oder Kunststoff bestehenden Lichtübertragungsweges bzw. Lichtübertragungselementes 26 sein. Das Licht­ übertragungselement 26 kann beispielsweise auch aus einzelnen lichtleitenden Fasern bestehen. Wird der Raumluftbefeuchter eingeschaltet, so wird zur selben Zeit auch die Lampe 7 in Betrieb genommen. Das von ihr ausgesandte Licht gelangt sowohl in den Wasser­ tank 5 als auch in das L-förmig ausgebildete Licht­ übertragungselement 26. Es können daher gleichzeitig sowohl der Einschaltzustand des Raumluftbefeuchters als auch der Wasserstand innerhalb des Wassertanks 5 des Raum­ luftbefeuchters kontrolliert werden.
Am vorderen Ende der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahme­ kammer 3 ist ein Wasserzuführbereich 17 vorhanden, der mit der Versprühkammer 2 in Verbindung steht. Die Kappe 15 ist mit dem Wassertank 5 verschraubt und liefert Wasser aus dem Wassertank 5 in den Wasserzuführbereich 17 durch das Ventil 14 hindurch, wenn dieses bei einge­ setztem Wassertank 5 unter einer Druckkraft steht.
Wenn der Wassertank 5 innerhalb der Wassertank-Aufnahme­ kammer 3 eingesetzt ist, kommt das Ventil 14 mit einem Ansatz 16 in Berührung, der am Boden des Wasserzuführ­ bereichs 17 angeordnet ist. Dieser Ansatz 16 drückt auf das Ventil 14 und öffnet dieses, so daß Wasser aus dem Wassertank 5 durch das Ventil 14 in den Wasserzuführ­ bereich 17 laufen kann. Da die Versprühkammer 2 mit dem Wasserzuführbereich 17 verbunden ist, wird die Wasser­ menge in der Versprühkammer 2 immer konstant gehalten. Unterschreitet die Wassermenge in der Versprühkammer 2 einen vorgegebenen Wert, so wird neues Wasser aus dem Wassertank 5 durch das Ventil 14 innerhalb der Kappe 15 hindurch und über den Wasserzuführbereich 17 der Versprühkammer 2 zugeleitet.
An der Bodenwand der Versprühkammer 2 ist ein Ultra­ schallvibrator 18 angeordnet, der das Wasser innerhalb der Versprühkammer 2 in Schwingungen versetzt und von einer Treiberschaltung 19 angesteuert wird. Der Ultra­ schallvibrator 18 liegt innerhalb einer Wärmeabstrahl­ platte 18′ und wird von dieser gehalten. Durch die Treiberschaltung 19 wird dem Ultraschallvibrator eine zur Wasserversprühung geeignete Hochfrequenzspannung zugeführt. Wird er durch die Treiberschaltung 19 ange­ steuert, so wird das Wasser innerhalb der Versprühkammer 2 in Schwingungen versetzt. Es bildet sich dann eine durch Ultraschallwellen erzeugte Wassersäule 20 aus, von deren Oberfläche versprühte Wasserpartikel abgegeben werden. Unterhalb der Wassertank-Aufnahmekammer 3 be­ findet sich ein Luftgebläse 24, mit dessen Hilfe Luft zu der Ultraschall-Wassersäule 20 innerhalb der Versprüh­ kammer 2 geblasen wird. Die Luft tritt durch einen Luft­ einlaßzylinder 29 in die Versprühkammer 2 ein, der mit ihrem Boden beispielsweise einstückig verbunden ist. Der Lufteinlaßzylinder 29 weist vom Boden der Versprüh­ kammer 2 nach oben und besitzt ein oberes Ende, das über dem Wasserpegel innerhalb der Versprühkammer 2 liegt. Die durch das Gebläse 24 hindurchtretende Luft wird über Lufteinlaßlöcher 30 angesaugt, die sich zum Beispiel innerhalb der Rückwand des Raumluftbefeuchters 1 be­ finden und unterhalb der Bodenwand 11 liegen.
Mit dem oberen Rand der Versprühkammer 2 ist ein Ver­ sprühzylinder 22 einstückig verbunden, der innerhalb der Versprühkammer 2 nach unten verläuft. Der Versprüh­ zylinder 22 ist relativ zum Ultraschallvibrator 18 so angeordnet, daß sich die bereits genannte Wassersäule 20 auch innerhalb des Versprühzylinders 22 ausbildet. Sein oberer Bereich ist ringstufenartig erweitert, um eine geeignete Auflagefläche bzw. einen entsprechenden Aufnahmebereich für eine Ausblaskappe 23 zu bilden, die in diesem erweiteren Bereich eingesetzt wird. Die Ausblaskappe 23 besitzt eine Auslaßöffnung 23′, durch die hindurch die versprühten Wasserpartikel in die Umgebungsluft des Raumluftbefeuchters abgegeben werden.
Wie bereits erwähnt, wird die Ausblaskappe 23 in den oberen erweiterten Bereich des Versprühzylinders 22 eingesetzt, so daß die Seitenwand der beispielsweise zylinderförmig ausgebildeten Ausblaskappe 23 mit dem horizontalen und dem vertikalen Wandbereich der stufen­ förmigen Erweiterung im oberen Teil des Versprühzylinders 22 in Verbindung steht. Der untere Bereich der Seiten­ wand der Auslaßkappe 23 befindet sich in engem Kontakt mit dem vertikalen Wandbereich dieser stufenförmigen Erweiterung im Versprühzylinder 22. Genauer gesagt, wird das untere Ende der Seitenwand der Ausblaskappe 23 durch den horizontal liegenden Wandbereich der stufen­ förmigen Erweiterung im Versprühzylinder 22 gehalten bzw. fixiert, während die Seitenwand der Ausblaskappe 23 durch den vertikalen Wandbereich der stufenförmigen Er­ weiterung des Versprühzylinders 22 nach innen gedrückt wird, so daß die Ausblaskappe 23 im stufenförmig er­ weiterten Bereich des Versprühzylinders 22 eingeklemmt ist. Sie kann mit diesem durch leichte Drehung ver­ bunden oder in entsprechender Weise von diesem wieder gelöst werden.
Unterhalb der Versprühkammer 2 und der Wassertank- Aufnahmekammer 3 sind die Treiber- bzw. Ansteuer­ schaltung 19 für den Ultraschallvibrator 18, das Luft­ gebläse 24 zum Einblasen von Luft in die Versprühkammer 2 durch den Lufteinlaßzylinder 29 hindurch und der Transformator 21 angeordnet.
Im nachfolgenden wird die Betriebsweise des Raumluft­ befeuchters näher beschrieben. Durch Betätigung einer nicht dargestellten Starttaste wird der Raumluftbefeuchter eingeschaltet. Dabei wird der Ultraschallvibrator 18 durch die Treiberschaltung 19 angesteuert. Zur selben Zeit wird das Luftgebläse 24 mit Hilfe eines Motors angetrieben. Über der Wasser­ oberfläche innerhalb der Versprühkammer 2 bildet sich dann die bereits erwähnte Ultraschall-Wassersäule 20 aus, die in den Versprühzylinder 22 hineinragt bzw. von diesem abgedeckt wird. Durch das Luftgebläse 24 wird Luft über den Lufteinlaßzylinder 29 in die Versprühkammer 2 eingeblasen, so daß versprühtes Wasser aus dem Versprüh­ zylinder 22 durch den Auslaß 23′ innerhalb der Aus­ blaskappe 23 unter relativ hohem Druck nach außen aus­ tritt. Es wird dabei fein verteilt vom Raumluftbe­ feuchter an die Umgebung abgegeben.
Beim Einschalten des oben beschriebenen Raumluft­ befeuchters wird gleichzeitig auch die Lampe 7 eingeschaltet, so daß Licht von dieser Lampe 7 in den Wassertank 5 geleitet wird. Das Licht tritt zunächst durch die transparente bzw. durchscheinende Platte 13 hindurch, die beispielsweise in einem Loch innerhalb der Bodenwand 11 der Wassertank-Aufnahmekammer 3 angeordnet ist. Anschließend durchläuft das Licht einen transparenten bzw. durchscheinenden Bereich innerhalb der Bodenwand 6 b des Wassertanks und tritt dann in das Wasser des Wassertanks 5 ein. Erreicht das Licht die Oberfläche des Wassers in der Nähe der Seitenwand 6 a des Wassertanks 5, so wird es an der geneigten Fläche 9 bzw. Wasserfläche reflektiert, die sich im Grenz­ bereich zwischen der Oberfläche 6 c der Seitenwand 6 a und der Wasseroberfläche 8 innerhalb des Wassertanks 5 aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers ausbildet. Das an dieser geneigten Fläche 9 reflektierte Licht kann somit den transparenten bzw. durchscheinenden Bereich innerhalb der Seitenwand 3 a durchsetzen und wird durch den transparenten bzw. durchscheinenden Bereich innerhalb der Seitenwand 6 a gebrochen. Es tritt schließlich aus dem Flüssigkeitspegel-Beobachtungsfenster 10′ aus, so daß der Wasserpegel innerhalb des Wassertanks 5 durch dieses Licht angezeigt wird. Der Wasserpegel bzw. der Ort, an dem das Licht durch das Flüssigkeitspegel- Beobachtungsfenster 10′ austritt, kann mit Markierungen der Flüssigkeitspegel-Meßeinrichtung 25 verglichen werden, um auf diese Weise zu entscheiden, wieviel Wasser noch im Wassertank vorhanden ist. Der Wasserpegel bzw. Füllstand des Wassertanks 5 kann also direkt am Raumluft­ befeuchter abgelesen werden.
Selbstverständlich können die Positionen der transparenten Bereiche in der Bodenwand 6 b, der Bodenwand 11, der Seitenwand 6 a und der Seiten­ wand 12 auch anders gewählt werden. Es muß nur dafür gesorgt sein, daß das von der Lampe 7 ausgesandte Licht die transparenten Bereiche auch der Reihe nach durch­ laufen kann, wie oben beschrieben.
Wie bereits erwähnt, wird der Wassertank 5 durch nicht transparentes bzw. lichtundurchlässiges Material abgedeckt, außer im Flüssigkeitspegel-Anzeigebereich und im Bereich der transparenten Platte 13. Auf diese Weise wird verhindert, daß Licht aus der Umgebung des Raumluftbefeuchters in den Wassertank 5 einfallen kann. Durch die Flüssigkeitspegel-Anzeigeeinrichtung 10 kann daher der Flüssigkeitspegel genau angezeigt werden, ohne daß dazu eine allzu starke Lampe 7 erforderlich ist. Diese dient darüber hinaus gleich­ zeitig dazu, den Einschaltzustand des Raumluftbefeuchters über das Fenster 27 bzw. die Anzeigelampe anzu­ geben.
Der vorliegende Raumluftbefeuchter braucht nicht unbedingt ein Ultraschall-Raum­ luftbefeuchter zu sein. Vielmehr kann es sich auch um einen solchen handeln, bei dem Wasser mit Hilfe von Filtern oder auf elektrothermischem Wege verdampft oder durch Zentrifugen versprüht wird.
Die Seitenwand 3 a kann gemeinsam mit dem Deckel 4 von der Aufnahmeeinrichtung 1 des Raumluftbefeuchters abnehmbar sein. Die Seitenwand 3 a bzw. 12 muß allerdings das Flüssigkeitspegel-Beobachtungsfenster 10′ enthalten, durch das hindurch der Flüssigkeitspegel bzw. Wasser­ pegel innerhalb des Wassertanks 5 beobachtet werden kann.

Claims (4)

1. Raumluftbefeuchter mit Anzeige des Flüssigkeitspegels in einem Flüssig­ keitstank (5), bei dem
  • - eine lichtundurchlässige Aufnahmeeinrichtung (1) vorgesehen ist, mit deren oberen Fläche (11) der Flüssigkeitstank (5) lösbar verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Flüssigkeitstank (5) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht,
  • - eine lichtundurchlässige Abdeckeinrichtung (4) zur Abdeckung des Flüs­ sigkeitstanks (5) mit der Aufnahmeeinrichtung (1) verbindbar ist,
  • - die obere Fläche (11) der Aufnahmeeinrichtung (1) in der Nähe des Boden­ randes des Flüssigkeitstanks (5) einen lichtdurchlässigen Bereich (13) besitzt,
  • - eine benachbart zum lichtdurchlässigen Bereich (13) liegende Seitenwand (12) der Abdeckeinrichtung (4) ein Flüssigkeitspegel-Beobachtungsfenster (10′) aufweist, und
  • - innerhalb der Aufnahmeeinrichtung (1) sowie unterhalb des lichtdurch­ lässigen Bereichs (13) eine Lampe (7) zur Einstrahlung von Licht in den Flüssig­ keitstank (5) angeordnet ist.
2. Raumluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung Seitenwände (3 a) aufweist, die integral mit der Aufnahme­ einrichtung (1) verbunden sind, sowie einen separaten Deckel.
3. Raumluftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (26) zur Übertragung des Lichts von der Lampe (7) zu einem Fenster (27) innerhalb einer Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung (1).
DE19853513693 1985-04-01 1985-04-16 Fluessigkeitspegel-anzeigevorrichtung, insbesondere fuer raumluftbefeuchter Granted DE3513693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8508493A GB2173901B (en) 1985-04-01 1985-04-01 Liquid storage means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513693A1 DE3513693A1 (de) 1986-10-16
DE3513693C2 true DE3513693C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=10577034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513693 Granted DE3513693A1 (de) 1985-04-01 1985-04-16 Fluessigkeitspegel-anzeigevorrichtung, insbesondere fuer raumluftbefeuchter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644790A (de)
DE (1) DE3513693A1 (de)
GB (1) GB2173901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122389A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Brita Water Filter Syst Ltd Luftbefeuchtungsgeraet

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606496A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-17 Stulz Gmbh Durch ultraschall betriebene vorrichtung mit kuehlkoerper zum befeuchten von luft
JPH09131897A (ja) * 1995-07-29 1997-05-20 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置におけるインクカートリッヂ並びにそのインク消費状況検出表示装置
US6135427A (en) * 1999-01-08 2000-10-24 Kaz, Incorporated Humidifier
EP2345449B1 (de) 1999-08-05 2019-05-01 ResMed R&D Germany GmbH Atemgasschlauch, Anschlussvorrichtung hierfür und Anschlussstrukturbauteil
US6301433B1 (en) * 2000-01-13 2001-10-09 Sunbeam Products, Inc. Humidifier with light
US6676271B2 (en) * 2002-03-08 2004-01-13 Sunbeam Products, Inc. Humidifier with lighted tank
DE202004021777U1 (de) * 2003-06-20 2010-12-02 ResMed Ltd., Bella Vista Atemgasvorrichtung mit Befeuchter
AU2003903139A0 (en) * 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
US6869065B1 (en) * 2003-10-21 2005-03-22 Mow-Hwa Lin Vapor cleaner
US20050161066A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Joen-Shen Ma Umbrella with cooling device
US7607592B1 (en) 2004-11-08 2009-10-27 Kim Sang B Accessories for water and beverage bottles
KR100642006B1 (ko) * 2005-02-18 2006-11-13 주식회사 웰바스 냉각 시스템을 갖춘 바비큐 그릴
KR100811976B1 (ko) * 2006-11-08 2008-03-10 이근진 냉각시스템을 구비한 바비큐 그릴
US7753545B2 (en) * 2007-04-04 2010-07-13 Philip Guy Groover Illuminated plastic fuel tank
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
KR100895890B1 (ko) * 2007-06-19 2009-05-04 주식회사 옥서스 산소발생기
WO2009011907A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Vapotherm, Inc. System and method for delivering a heated and humidified gas
US7472896B1 (en) * 2007-09-07 2009-01-06 Hua-Hsin Tsai Heating and humidifying device
US8905023B2 (en) 2007-10-05 2014-12-09 Vapotherm, Inc. Hyperthermic humidification system
US8296993B2 (en) * 2007-11-16 2012-10-30 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US7712249B1 (en) * 2007-11-16 2010-05-11 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US7540474B1 (en) * 2008-01-15 2009-06-02 Chuan-Pan Huang UV sterilizing humidifier
US20090263499A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Ethicon, Inc. Area decontamination via low-level concentration of germicidal agent
US20100193976A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Fang Keng-U Water mister for a humidifier
US20110024521A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Joergensen Carsten Aromatic nebulizing diffuser
DE202009012037U1 (de) * 2009-08-25 2009-12-10 Hsiao, Ming-Jen, Toufen Duftsprayeinrichtung
US7963460B2 (en) * 2009-09-02 2011-06-21 Ming Jen Hsiao Detachable aromatic nebulizing diffuser
US20110073673A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Charlie Huang Water supplement member for atomizer
CN201926068U (zh) * 2010-03-12 2011-08-10 Fka配销公司暨霍美迪克斯公司 加湿器
MX363914B (es) * 2010-10-07 2019-04-05 Kaz Europe Sa Dispositivo humificador con un mecanismo de proyeccion.
US10168046B2 (en) * 2011-09-30 2019-01-01 Carefusion 207, Inc. Non-metallic humidification component
US8733348B2 (en) 2011-09-30 2014-05-27 Carefusion 207, Inc. Humidifying respiratory gases
US9067036B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Carefusion 207, Inc. Removing condensation from a breathing circuit
US9212673B2 (en) 2011-09-30 2015-12-15 Carefusion 207, Inc. Maintaining a water level in a humidification component
US9205220B2 (en) 2011-09-30 2015-12-08 Carefusion 207, Inc. Fluted heater wire
CN103071225A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 北京谊安医疗***股份有限公司 蒸发器的视窗及具有其的蒸发器
US9272113B2 (en) 2012-03-30 2016-03-01 Carefusion 207, Inc. Transporting liquid in a respiratory component
CN104949215B (zh) * 2014-03-31 2018-04-06 Lg电子株式会社 除湿机
US10578325B2 (en) * 2014-11-25 2020-03-03 Great Innovations, LLC Humidifier with water flow control between an upper tank and a lower reservoir
US10398871B2 (en) 2015-03-31 2019-09-03 Vapotherm, Inc. Systems and methods for patient-proximate vapor transfer for respiratory therapy
US11351330B2 (en) 2016-10-14 2022-06-07 Vapotherm, Inc. Systems and methods for high velocity nasal insufflation
DE102017212412A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Weiss Umwelttechnik Gmbh Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft
DE202019100290U1 (de) 2018-01-19 2019-06-24 Lg Electronics Inc. Luftreiniger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819726C (de) * 1951-09-06 Ritzmger Strobl & Co GmbH München Wasserstandanzeiger fur Niederdruck-Dampf kessel insbesondere Sterilisiergerate
US2596897A (en) * 1948-10-09 1952-05-13 Visugage Inc Liquid level gauge
GB721284A (en) * 1951-05-21 1955-01-05 Yarnall Waring Co Liquid level gage illuminator
US3242794A (en) * 1960-03-03 1966-03-29 Dow Chemical Co Photometric liquid level detector
GB921981A (en) * 1960-08-05 1963-03-27 W N Baines & Co Ltd Improvements in fluid gauges incorporating illuminating devices
FR1422196A (fr) * 1964-10-29 1965-12-24 Procédé et dispositif pour le repérage très précis de la position d'un objet
US3523175A (en) * 1968-05-27 1970-08-04 Ernest F Gygax Humidifier
US3713338A (en) * 1971-01-18 1973-01-30 Gen Motors Corp Fiber optic liquid level indicator
US4031171A (en) * 1974-12-25 1977-06-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
JPS6032507B2 (ja) * 1978-09-18 1985-07-29 松下電器産業株式会社 超音波霧化装置
US4303601A (en) * 1980-03-31 1981-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ventilator humidifier
US4450722A (en) * 1982-07-26 1984-05-29 The Babcock & Wilcox Company Water level gauge with fault detector
DE3300824A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Hans Dr. 8000 München Hofmann-Reinecke Verfahren und vorrichtung zur messung der hoehe einer fluessigkeitssaeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122389A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Brita Water Filter Syst Ltd Luftbefeuchtungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173901A (en) 1986-10-22
DE3513693A1 (de) 1986-10-16
GB8508493D0 (en) 1985-05-09
US4644790A (en) 1987-02-24
GB2173901B (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513693C2 (de)
DE69207700T2 (de) Wandbrunnen
DE1934830A1 (de) Automatischer Viskositaetsmesser
DE2811703A1 (de) Photoelektrischer schalter
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE10210161B4 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
EP2087819B1 (de) Maschine zur Zubereitung eines Getränks
DE2825833B2 (de) Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf
DE3536651C2 (de)
DE3601035C2 (de)
DE1937278A1 (de) Lichtstrahlgesteuerte sanitaere Armatur od.dgl.
DE3244409C2 (de)
DE3516839C2 (de)
DE19959149A1 (de) Projektionsleuchte zur Projektion farbiger Lichteffekte
EP1553857B1 (de) Reinigungsgerät für den scherkopf eines rasierapparates und behälter hierfür
DE3335067C2 (de) Haushaltskühlschrank mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung
DE19604400C1 (de) Springbrunnen
DE8620048U1 (de) Naßbehandlungsgerät für fotografisches Material
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE2937722C2 (de) Ölstandanzeiger an Nähmaschinen
EP0564882A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE4130665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befuellung von behaeltnissen
DE1155665B (de) Reklamevorrichtung
DE2001087C3 (de) Einrichtung zum Beseitigen des Phantomlichteffektes bei Lichtsignalen
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee