DE35077C - Anordnung stehender Wasserröhrenkessel - Google Patents

Anordnung stehender Wasserröhrenkessel

Info

Publication number
DE35077C
DE35077C DENDAT35077D DE35077DA DE35077C DE 35077 C DE35077 C DE 35077C DE NDAT35077 D DENDAT35077 D DE NDAT35077D DE 35077D A DE35077D A DE 35077DA DE 35077 C DE35077 C DE 35077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
arrangement
box
pipe
water tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35077D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. HOHLFELD in Siegen
Publication of DE35077C publication Critical patent/DE35077C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
    • F22B17/12Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler the sectional headers being in vertical or substantially vertical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

PATENTAMT.
: Fig. ι zeigt den Kessel im Schnitt nach E-F, Fig. 2 im Schnitt nach G-H;
Fig. 3 ist der Schnitt nach A-B-C-D und
Fig. 4 verdeutlicht den Verschlufs in gröfserem Mafsstabe.
Die vertical stehenden Rohre b bilden ein Rohrsystem in der Weise, dafs je zwei viereckige geschweifste Blechkasten al und a2, α3 und α4 durch dieselben verbunden sind. Der Kessel selbst wird aus zwei oder mehreren solcher Systeme zusammengestellt, welche durch Stutzen c1 c- mit einem Dampfsammler d in Verbindung stehen.
An dem unteren Kasten a* des letzten Systems befindet sich ein weiterer Verbindungsstutzen c3, an welchem der Schlammsack s angebracht ist. Von dem Kasten a3 führen nach a1 Verbindungsrohre e1 e2, oder die Anordnung ist so getroffen, dafs diese Rohre anstatt an α3 an dem Dampfsammler d befestigt sind. Der Dampfsammler d wird durch . eine oder mehrere verticale Scheidewände f von halber Höhe des Durchmessers in zwei oder mehrere Theile getheilt, um das Wasser zu zwingen, durch die Rohre e1 e2 zu strömen, welche die oberen Kasten der Systeme mit den unteren der vorhergehenden Systeme verbinden (im vorliegenden Falle as mit a'2).
Die Speisung geschieht in den Vorwärmer (Schlammsack) d und das Wasser steigt aus dem Kasten α4 durch die Rohre nach α3, fliefst von hier durch die Rohre e1 e1 nach dem Kasten α2 und gelangt dann weiter durch die Rohre b nach Kasten a1.
Die Feuerung geschieht, je nach der Art des Brennmaterials, mit Planrost, Treppenrost oder durch eine sonstige Feuerungsanlage. Jedes Rohrsystem ist durch eine gemauerte Zunge \ in zwei Theile getheilt. Die in dem Feuerraum entwickelten Gase bestreichen den ersten Theil des Rohrbündels aufwärts, schbgen über die erste Mauerzunge, ziehen an dem zweiten Theil des Röhrenbündels wieder abwärts und verfolgen, nachdem sie unter der zweiten Mauerzunge hindurchgeschlagen, an dem zweiten Rohrsystem den gleichen Weg, um von hier, nachdem sie noch den Schlammsack bestrichen haben, in den Fuchs zu entweichen.
Zwischen dem Schlammsack s und dem Kasten α4 ist eine den Stutzen c3 umschliefsende Platte m eingelegt, damit der Rohrlochverschlufs am Kasten α4 vor der Flamme geschützt ist. Seitlich in dem Mauerwerk ist je ein Kanal g ausgespart, in dem vorgewärmte Luft den Gasen zugeführt wird, welche dieselben hinter der zweiten. Zunge trifft. Zur leichten Reinigung der Rohre aufsen von Flugasche sind in dem Mauerwerk die nöthigen Putzthüren t angebracht.
Durch die Art der Einmauerung und der Wasserzufuhr zum Kessel ist in gewissem Sinne das Gegenstromprincip zur Anwendung gebracht.
In dem Schlammsack erfolgt schon eine theilweise Reinigung des Speisewassers, und das vordere, die gröfste Hitze empfangende Rohrsystem erhält vollständig reines Wasser. Wegen der senkrechten Anordnung der Rohre können die entwickelten Dampfbläschen leicht nach oben entweichen, und die sich etwa noch bildenden Niederschläge haften nicht so leicht
an den Rohrwandungen, sondern sinken in die nicht weiter vom Feuer berührten Abschlufskasten α1 <z4.
Anstatt die Gase vertical auf und ab zu führen, können dieselben auch in horizontaler Richtung durch Anwendung von gufseisernen Platten hin- und hergeführt werden, ähnlich wie bei den bekannten Constructionen, nur in der Weise, dafs sich an den Platten Aussparungen befinden, in welche sich die Rohre b legen.
Der Verschlufs sä'mmtlicher Rohrlöcher eines Kastens geschieht durch zwei Deckel h von Temperstahl, Martinstahl oder schmiedbarem Eisengufs in der in Fig. 4 gezeichneten Weise. Dieser Deckel hat an den sich auf die Kasten a1 a1 a3 cfi aufsetzenden Rändern eine Vertiefung, deren Form sich nach dem aufzunehmenden Dichtungsmaterial richtet. Nach Abheben der Deckel h können die Rohre b von oben gereinigt werden.
Die Verankerung der Kasten al a2 as a* geschieht durch Gasrohranker i in genügender Anzahl, welche durch die Wasserrohren gezogen werden, wie Fig. 4 veranschaulicht.
An den oberen Kasten a1 und a3 sind Träger k angebracht, und im übrigen hängen alle Theile frei, so dafs deren Ausdehnung nichts im Wege steht.
Der Dampfsammler ist in der Zeichnung freiliegend angeordnet, doch kann derselbe ebensogut eingemauert oder mit einer Bekleidung umgeben werden.
Fig. 5, 6 und 7 stellen eine andere Ausführungsform des Röhrenkessels dar.
Es sind hier die viereckigen Blechkasten α1 α2 α3 α4 durch runde α1 α2 α8 α4 ersetzt und die oberen gleichzeitig als Verbindungsstutzen ausgebildet. Diesen Verbindungsstutzen gegenüber befinden sich im Oberkessel Mannlöcher m1 m2, durch welche die Rohre bei einer etwaigen Auswechselung eingebracht werden. Um die Rohre in den unteren Kasten aufwalzen und die Kasten selbst reinigen zu können, ist in jedem derselben ein Mannloch m2 m8 angeordnet. Bei dieser Ausführung werden alle lästigen Rohrdichtungen vermieden, und man hat es nur mit vier leicht zu yerschliefsenden Mannlöchern zu thun.
Die Anschlufskrümmer k1 k2 der Verbindungsrohre e1 e2 vom oberen hinteren nach dem vorderen unteren Kasten sind am Verbindungsstutzen als Träger ausgebildet.
Die wesentlichen Vortheile, welche diese Kessel gegenüber den anderen engröhrigen Wasserrohren kesseln in sich vereinigen sollen, sind: 1. dafs die Wasserbewegung in denselben nie stofsartig erfolgen kann; 2. dafs der Dampf kein Wasser mit fortreifst; 3. dafs die Rohre sich ungehindert ausdehnen können, ohne an der Dichtungsstelle eine Bewegung oder Biegung machen zu müssen; 4. dafs die Gesammtmantelfläche der Rohre als Heizfläche dient und dabei doch die Rohrverschlüsse vom Feuer unberührt bleiben; 5. dafs das Gegenstromprincip zur Anwendung gebracht ist und das Wasser immer reiner wird, je näher es dem Rost kommt; 6. dafs nicht jedes Rohr einzeln mit Verschlufs versehen ist, sondern mehrere einen gemeinsamen Verschlufsdeckel haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung stehender Siederohrkessel in der Weise, dafs der Kessel aus einzelnen Rohrsystemen zusammengesetzt ist, welche unter einander so verbunden sind, dafs von den oberen Kasten des einen Systems das Wasser nach dem unteren Kasten des vorhergehenden Systems geleitet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35077D Anordnung stehender Wasserröhrenkessel Expired - Lifetime DE35077C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35077C true DE35077C (de)

Family

ID=310954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35077D Expired - Lifetime DE35077C (de) Anordnung stehender Wasserröhrenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025111B2 (en) 2000-05-26 2006-04-11 Daimlerchrysler Ag Method for coating a metallic component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025111B2 (en) 2000-05-26 2006-04-11 Daimlerchrysler Ag Method for coating a metallic component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35077C (de) Anordnung stehender Wasserröhrenkessel
DE102006004222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE217990C (de)
DE207664C (de)
DE1776C (de) Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE116489C (de)
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE33242C (de) Dampfkessel mit Unterkesseln, welche durch Querkessel verbunden sind
AT73702B (de) Steilröhrenkessel.
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE100149C (de)
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE665643C (de) Niederdruckdampfkessel
DE36533C (de) Herstellung von Feuerzügen durch Wellblechplatten
DE43049C (de) Treppen - Wasserröhrenrost für Dampfkesselfeuerungen
DE418725C (de) Heizrohr-Schiffskessel mit Feuerbuchse und umkehrendem Gasstrom
DE222779C (de)
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
AT43509B (de) Gliederkessel.
AT117932B (de) Wasserröhrenfeuerkiste.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE225100C (de)