DE3503705A1 - Kationische methinverbindungen - Google Patents

Kationische methinverbindungen

Info

Publication number
DE3503705A1
DE3503705A1 DE19853503705 DE3503705A DE3503705A1 DE 3503705 A1 DE3503705 A1 DE 3503705A1 DE 19853503705 DE19853503705 DE 19853503705 DE 3503705 A DE3503705 A DE 3503705A DE 3503705 A1 DE3503705 A1 DE 3503705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methine compounds
cationic methine
alkyl radical
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503705
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Binningen Moser
Willy Reinach Stingelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3503705A1 publication Critical patent/DE3503705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Kationische Methinverbindungen
  • Die Erfindung betrifft neue kationische Methinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen färbbaren natürlichen und synthetischen Substraten.
  • Es wurden neue kationische Methinverbindungen gefunden die der Formel entsprechen, worin bedeuten: R1 einen C 1-C4-Alkylrest, Halogen, einen C 1-C4-Alkoxyrest oder einen C2-C4-Hydroxyalkoxyrest; 2 4 R2 und R3 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Cl-C4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Phenyl, C1-C4-Carbalkoxy, Carbonamid, Acyloxy, Benzyloxy, Sulfonamido oder Acylamino substituierten C1-C4-Alkylrest; R2 zusätzlich noch einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C 1-C4-Alkoxy substituierten Phenylrest der Formel mit o = 0, 1 oder 2 oder R2 bildet mit dem benachbarten C-Atom des Phenylringes einen teilhydrierten N- und gegebenenfalls O-haltigen 5- oder 6-Ring; R4 einen gegebenenfalls durch Hydroxy, C1 C 1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Halogen, Cyan, Carboxy, C1-C4-Carba lkoxy, Carbonamido oder Acetyl substituierten C1-C4-Alkylrest, R5 Cl-C4-Alkyl, G1-C4-Alkoxy oder Halogen, m die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, n die Zahlen 0, 1 oder 2, X C1-C4 Alkylen gegebenenfalls substituiert durch OH und/oder C00H bzw. -COOY; ferner Phenylen gegebenenfalls substituiert durch OH; oder X bedeutet die direkte Bindung oder die Gruppen -CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-, und Y das Natrium-, Kalium-, Lithium oder Ammoniumion.
  • Für den Fall, dass der Substituent R1 vorhanden ist, so befindet sich dieser vorzugsweise in p-Stellung (5-Stellung) zur Stickstoffbindung.
  • Handelt es sich bei den Symbolen R1, R2, R3, R4 und R5 oder bei deren Substituenten um eine Cl-C4-Alkylgruppe, so kommen unverzweigte und verzweigte Alkylgruppen wie z.B. die Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl- und n-, sec- oder tert-Butylgruppe in Frage; handelt es sich um Halogen, so bedeutet dies Fluor, Chlor oder Brom; handelt es sich um C1-C4-Alkoxy, so kommt unverzweigtes und verzweigtes Alkoxy in Betracht wie Methoxy-, Aethoxy-, n- und iso-Propoxy und n- und iso-Butoxy; handelt es sich um C2-C4-Hydroxyalkoxy, so kann die Hydroxygruppe in ß, y- oder &-Stellung zum Alkoxy-Sauerstoffatom lokalisiert sein (z.B.: 2-Hydroxyäthoxy, 2-Hydroxypropoxy, 3-Hydroxybutoxy); handelt es sich um C1-C4-Carbalkoxy, so kommt z.B.
  • in Frage CH30CO-, C2H50CO-, C3H70CO- und C,H OCO-; handelt es sich um Acyloxy, so kommt vor allem Acetyloxy- oder Benzoyloxy in Frage; handelt es sich um Acylamino, dann ist vor allem Acetylamino und Benzoylamino gemeint.
  • X in der Bedeutung von C1-C4-Alkylen stellt beispielsweise dar: Methylen-, Aethylen-, Propylen- und Butylen; in der Bedeutung von Phenylen kann es sich um o-, m- oder p-Phenylen handeln.
  • In den bevorzugten kationischen Methinverbindungen bedeutet m die Zahl 0, d.h. der Substituent R1 ist nicht vorhanden und an seine Stelle tritt automatisch Wasserstoff; R2 bedeutet einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest, R3 einen unsubstituierten Cl-C4-Alkylrest oder einen durch Cyan substituierten C1-C4-Alkylrest; R4 einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest, n die Zahl 0, d.h. der Substituent R5 ist nicht vorhanden und an seine Stelle tritt Wasserstoff; X die direkte Bindung und Y das Natrium ion.
  • Die neuen kationischen Methinverbindungen können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel worin R1, m und R4 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel worin R2, R3, R5 und n die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Verbindung der Formel worin X und Y die angegebene Bedeutung hat, zur Umsetzung bringt.
  • Die Kondensationsreaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (iii) erfolgt nach bekannter Art und Weise z.B. in einer Apparatur, die geeignet ist gleichzeitig Schmelzen gleichmässig zu vermischen und zu einem Pulver zu vermahlen; hierfür geeignet sind z.B. Reaktion schnecken, Knetapparaturen und vorallem Schaufeltrockner.
  • Die Temperatur liegt zwischen 500 und 1000C.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III und die CarbonsäuEew salze der Formel IV sind bekannt oder können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden. So werden z.B. die Verbindungen der Formel III erhalten, indem man ausgehend von den entsprechenden Anilin-Derivaten diese über die Vilsmeier-Reaktion formyliert.
  • Geeignete Ausgangs-Verbindungen der Formel II sind beispielsweise: 1.3. 3-Trimethyl-2-methylen-indo lin, 1.3.3 .5-Tetramethyl-2-methylen-indolin, 1.3. 3-Trimethyl-5-äthyl-2-methylen-indolin, 1.3 .3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-indolin, 1.3. 3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-indolin, 1.3 .3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-indolin, 1.3.3-Trimethyl-5-ß-hydroxyäthoxy-2-methylen-indolin, und 1.3. 3-Trimethyl -5-y-hydroxypropoxy-2-methylen-indo lin.
  • Geeignete Ausgangs-Verbindungen der Formel III sind beispielsweise: 4-Dimethylamino-benzaldehyd, 4-Diäthylamino-benzaldehyd, 4-(N-Methyl-N-ß-cyanäthyl-amino)-benzaldehyd, 4-(N-Bis-ß-chloräthyl-amino)-benzaldehyd, 4-(N-Aethyl-N-ß-chloräthyl-amino)-benzaldehyd, 4-(N-Aethyl-N-ß-cyanäthyl-amino)-benzaldehyd, 4-(N-Aethyl-N-ß-methoxyäthyl-amino)-benzaldehyd, 4-(N-Aethyl-N-ß-äthoxyäthyl-amino)-benzaldehyd, und 4-(N-Methyl-N-carbonamidoäthyl-amino)-benzaldehyd.
  • Geeignete Carbonsäuresalze der Formel IV sind z.B.: Natriumhydrogenoxalat, Kaliumhydrogenoxalat, Mononatriumcitrat, Monokaliumcitrat, Dinatriumcitrat, Dikaliumcitrat, Natriumhydrogentartrat, Kaliumhydrogentartrat, Mononatriumsalz der Bernsteinsäure, Malonsäure und Adipinsäure, Mononatriumsalz der Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, Mononatriumsalz der Fumarsäure, Mononatriumsalz der Maleinsäure, und Mononatriumsalz der Aepfelsäure.
  • Die Umsetzung der Verbindung II mit III in Gegenwart der Verbindung IV kann auch in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen werden, das während der Reaktion oder nach beendeter Umsetzung gegebenenfalls wieder abdestilliert wird. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Mono- und Dichlorbenzole, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Die Umsetzung kann aber auch in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden.
  • Verwendet man als Reaktionsgefäss einen Schaufeltrockner, so kann man unmittelbar zu handelsfertigen Präparationen gelangen, indem man das üblicherweise zugesetzte Stellmittel, wie Natriumsulfat, Kochsalz oder Dextrin, vor, während oder nach der Reaktion zusetzt.
  • Verwendung finden die erfindungsgemässen kationischen Methinverbindungen der Formel I vor allem als Farbstoffe zum Färben und unter Zusatz von Bindemittel zum Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren natürlichen und synthetischen Substraten, insbesondere Textilmaterialien, die z.B. vorteilhaft aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acylnitrils bestehen, oder synthetische Pols' amide oder Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind.
  • Des weiteren dienen die neuen kationischen Methinverbindungen auch zum Färben von Nasskabel, Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt vorzugsweise aus wässrigem, neutralen oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren, gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren. Das Textilmaterial kann dabei in verschiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware, wie Hemden und Pullover.
  • Durch die Applikation der Farbstoffe lassen sich sehr brillante, rote Färbungen bzw. Drucke insbesondere auf Polyacrylnitrilmaterialicn herstellen, die sich durch sehr gute Allgemeinechtheiten auszeichnen.
  • Die Erzielung brillanter Nuancen in Kombination mit einer guten Licht echtheit der Ausfärbung ist überraschend.
  • Diejenigen Methinverbindungen der Formel I, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Perchloräthylen besitzen, sind auch zum Färben der genannten Textilmaterialien oder zum Färben von z.B. plastischen Massen aus organischen bledied geeignet.
  • In den folgenden Beispielen die der Erltiuterung der Erfindung dienen, bedeuten Teile (T) Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1: In einem Laborschaufeltrockner von 1,8 1 Volumen werden 301 g 4-(N-Methyl-N-cyanäthylamino)-benzaldehyd und 277 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin unter Rühren auf 70-80° zur homogenen Schmelze erwärmt. Es werden 538 g Natriumhydrogenoxalat zugegeben. Nach 5-10 Minuten beginnt der gebildete Farbstoff zu kristallisieren. Die Temperatur wird auf 95 - 1000 erhöht und 1 Stunde gehalten. Anschliessend wird bei 95 - 100" während 3 Stunden das Reaktionswasser unter Vakuum abdestilliert. Unter Rühren lässt man den Ansatz auf Raumtemperatur abkühlen. Es werden 1065 g pulverförmiger Farbstoff der Formel erhalten, der Polyacrylnitril in brillanten Rottönen anfärbt. (C.I.
  • Hue Indication Chart Nr. 49).
  • Setzt man an Stelle von Natriumhydrogenoxalat 412 g Natriumhydrogencitrat zu und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man den Farbstoff in Form seines Mononatriumcitrats.
  • Beispiel 2: In einem Laborschaufeltrockner werden 265,5 g 4-Diäthylaminobenzaldehyd und 259t5 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin unter Rühren auf 70 - 750 erwärmt und zu der homogenen Schmelze 504 g Natriumhydrogenoxalat zugegeben, die Temperatur auf 95 - 1000 erhöht und 1 Stunde gehalten. Anschliessend wird bei 95 - 100" aus dem kristallisierten Farbstoff das Reaktionswasser unter Vakuum abdestilliert. Man erhält 982 g des pulverigen Farbstoffes der Formel der Polyacrylnitril in einem blaustichigen Rot anfärbt.
  • (C.I. Hue Indication Chart Nr. 10).
  • Verfährt man nach der Vorschrift von Beispiel 1 oder 2 und setzt als Ausgangsprodukte 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin bzw. 1,3,3-Tri methyl-5-chlor-2-methylenindolin und ein entsprechendes N,N-disubstituiertes 4-Aminobenzaldehyd sowie ein entsprechendes primäres (sekundäres) Salz einer Dicarbonsäure (Tricarbonsäure) ein, so erhält man die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verbindungen.
  • Tabelle
    Beispiel R R R R X Nuance auf Polyacryl
    Nr. 1 2 3 5 nitril
    3 11 02115 C2H5 H COONa blaustichig rot
    4 H 02115 0113 CH3 EOoONa blaustichig rot
    5 H 02115 C2H40C2H5 CH3 EOONa blaustichig rot
    Beispiel R1 R2 R3 R5 X Nuance auf Polyacryl-
    1 c00
    00
    6 Cl CH3 CH2CH2CN H CORONA blaustichig rot
    7 11 H 2115 CH2CH2CN CH3 gOONa blaustichig rot
    8 U CH3 CH3 H gOO blaustichig rot
    9 11 1 CH3 |CH2CH2C1 H | Cl 11 blaustichig rot
    22 00NH4
    10 11 CH3 C112CH2CN U iONa blaustichig rot
    00Na
    J 00
    11 11 CH3 CH2CH2CN U i Na blaustichig rot
    IL,
    12 1 U CU3 CU2CU2CN U COONa blaustichig rot
    12 11 CH3 CH2CH2CN 11 ( blaustichig rot
    00Na
    ~ g00
    13 U CH3 CH2CH2 U COONa blaustichig rot
    Beispiel R1 R2 R3 R5 X Nuance auf Polyacryl
    nitril
    14 11 CH3 CH2CH2CN H 11 HO-¢-COOH3Na blaustichig rot
    H2-COON
    14 H CH CI
    15 H CH3 CH2CH2CN H yHOH blaustichig rot
    L L HOI roL.
    16 11 CH3 CH2CH2CN H ich blaustichig rot
    IIH Na
    00
    17 H CH3 CH2CH2CN H HO--COONa blaustichig rot
    2
    \ /COO
    18 H CH3 CH2CH2CN H + MuuSa blaustichig rot
    0
    \\/ 00Na
    Beispiel 19: 5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten kationischen Farbstoffes werden mit 2 g 40%iger Essigsäure angeteigt und durch Zugabe von 4000 g heissem Wasser in Lösung gebracht. Man setzt noch 1 g Natriumacetat und 2 g eines mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 15 bis 20 Aequivalenten Aetiiylenoxyd an N-Octadecyldiäthylentriamin zu und geht nit 100 g Polyacrylnitrti gewebe bei 60° ein. Innerhalb 30 Minuten erhitzt man das Bad auf 100° und färbt dann kochend während 90 Minuten. Hicrauf lasse man die Flotte im Verlauf von 30 Minuten bis auf 60° abhlen. Das so gefärbte Material wird dann herausgenommen und anschliessend mit lauwarmem und kaltem Wasser gespült. Man erhält eine brilliante rote Polyacrylnitrilfärbung.
  • Beispiel 20: Ein Polyacrylnitril-Mischpolymerisat, bestehend aus 93% Acrylnitril und 7% Vinylacetat wird in Dimethylacetamid zu 15% gelöst. Die Spinnflüssigkeit wird in ein Spinnbad extrudlert, welches aus 40% Dimethylacetamid und 60% Wasser besteht. Anschliessend wird das entstandene Spinnkabel nach bekannten Methoden verstreckt und durch Spülen mit heissem und kaltem Wasser von Dimethylacetamid befreit.
  • Dieses nasse Spinnkabel wird durch Tauchen in einem Bad von 42° folgender Zusammensetzung gefärbt: 9 g/l Farbstoff gemäss Beispiel 1 pH 4,5 mit Essigsäure.
  • Die Kontaktzeit Faserkabel/Färbeflotte beträgt 2 Sekunden.
  • Anschliessend wird die überschüssige Farbflotte ab gequetscht und das Spinnkabel dem Trockner zugeführt. Es resultiert ein brillant rot gefärbtes Faserkabel.
  • Verwendet man in den Beispielen 19 und 20 eine der in den Beispielen 2 bis 18 angegebenen Verbindungen, so erhält man ebenfalls brillant rot gefärbtes Polyacrylnitrilgewebe bzw. -faserkabel.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Kationische Methinverbindungen der Formel worin bedeuten: R1 einen Cl-C4-Alkylrest, Halogen, einen crc 4-Alkoxyrest oder einen C2-C4-Hydroxyalkoxyrest; R2 und R3 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch Hydroxy, C rC4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Phenyl, C1-C4-Carbalkoxy, Carbonamid, Acyloxy, Benzyloxy, Sulfonamido oder Acylamino substituierten Cl-C4-Alkylrest; R2 zusätzlich noch einen gegebenenfalls durch Halogen, C 1-C4-Alkyl oder C 1-C4-Alkoxy substituierten Phenylrest der Formel mit o = 0, 1 oder 2 oder R2 bildet mit dem benachbarten C-Atom des Benzolringes einen teilhydrierten N- und gegebenenfalls O-haltigen 5- oder 6-Ring, R4 einen gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Halogen, Cyan, Carboxy, C 1-C4-Carbalkoxy, Carbonamido oder Acetyl substituierten Cl-C4-Alkylrest, R5C Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, m die Zahlen O, 1, 2 oder 3, n die Zahlen O, 1 oder 2, X C1-C4 Alkylen gegebenenfalls substituiert durch OH, COOH und COOY ferner Phenylen gegebenenfalls substituiert durch OH; die direkte Bindung oder die Gruppe -CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-, und Y das Natrium-, Kalium-, Lithium oder Ammoniumion.
  2. 2. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 0 bedeutet.
  3. 3. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass R2 einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest bedeutet.
  4. 4. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass R3 einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest oder einen durch Cyan substituierten Cl-C4-Alkylrest bedeutet.
  5. 5. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass R4 einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest bedeutet.
  6. 6. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass n die Zahl 0 bedeutet.
  7. 7. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass X die direkte Bindung bedeutet.
  8. 8. Kationische Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Y das Natriumion bedeutet.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin R1, m und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formel worin R2, R3, R5 und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben in Gegenwart einer Verbindung der Formel worin X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat zur Umsetzung bringt.
  10. 10. Verwendung der kationischen Methinverbindungen gemäss Anspruch 1 oder der gemäss Anspruch 9 erhaltenen kationischen Methinverbindungen als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Substrate.
DE19853503705 1984-02-07 1985-02-04 Kationische methinverbindungen Withdrawn DE3503705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH56484 1984-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503705A1 true DE3503705A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=4189926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503705 Withdrawn DE3503705A1 (de) 1984-02-07 1985-02-04 Kationische methinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503705A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260179A (en) * 1992-09-16 1993-11-09 Eastman Kodak Company Photographic elements containing imine dyes
CN1048744C (zh) * 1993-07-16 2000-01-26 上海染料化工三厂 甲川型荧光红色阳离子染料以及制备方法
CN100374510C (zh) * 2005-07-11 2008-03-12 浙江闰土股份有限公司 一种匀染性极佳的阳离子黑色染料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260179A (en) * 1992-09-16 1993-11-09 Eastman Kodak Company Photographic elements containing imine dyes
US5466813A (en) * 1992-09-16 1995-11-14 Eastman Kodak Company Imine dye and photographic elements containing same
CN1048744C (zh) * 1993-07-16 2000-01-26 上海染料化工三厂 甲川型荧光红色阳离子染料以及制备方法
CN100374510C (zh) * 2005-07-11 2008-03-12 浙江闰土股份有限公司 一种匀染性极佳的阳离子黑色染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176474A1 (de) Methinazoverbindungen
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE3503705A1 (de) Kationische methinverbindungen
EP0074569B1 (de) Kationische Methinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien und anderen Substraten
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569686B2 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
EP0105031A2 (de) Kationische Azoverbindungen
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 07.02.84 CH 564/84-2

8130 Withdrawal