DE1283997B - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE1283997B
DE1283997B DEF44873A DEF0044873A DE1283997B DE 1283997 B DE1283997 B DE 1283997B DE F44873 A DEF44873 A DE F44873A DE F0044873 A DEF0044873 A DE F0044873A DE 1283997 B DE1283997 B DE 1283997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
formula
acid
dyes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44873A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz
Dr Hartmut
Meininger
Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF44873A priority Critical patent/DE1283997B/de
Priority to AT1178365A priority patent/AT256281B/de
Priority to CH1807965A priority patent/CH459424A/de
Priority to GB11466A priority patent/GB1121711A/en
Priority to FR44641A priority patent/FR1462722A/fr
Priority to BE674683D priority patent/BE674683A/xx
Publication of DE1283997B publication Critical patent/DE1283997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/517Porphines; Azaporphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man neue, wertvolle, wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel
c-1
in welcher Pc fur einen substituierten oder unsubstituierten Phthalocyaninkern steht, der vorzugsweise metallhaltig ist, B eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges organisches Brückenglied darstellt, Ri und R2 Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten, die entweder gleich oder verschieden oder gegebenenfalls unter Ringbildung miteinander verbunden sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest darstellt, der gegebenenfalls zusammen mit dem Brückenglied B Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, R4 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest darstellt, X die Gruppe anschließend einen Teil der Sulfonsäurechloridgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseift und
a) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der Formel (3) enthalten, isoliert,
b) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der Formel (2) enthalten, isoliert oder diese durch Behandeln mit säurebindenden Mitteln, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (3) überfuhrt bzw.
c) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der Formel (5) enthalten, zunächst durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren oder Derivaten davon, beispielsweise Schwefelsäure oder Essigsäureanhydrid, in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (2) überfuhrt, diese dann isoliert oder durch Behändem mit säurebindenden Mitteln, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, irr Farbstoffe mit Gruppen der Formel (3) überführt.
Als Beispiele für einen zweiwertigen organischen Rest B seien die Gruppen der Formeln
-(CH2),-
-CH2-CH2-Z
(2)
in welcher Z einen als Anion abspaltbaren Rest einer ein- oder mehrbasischen anorganischen oder organischen Säure darstellt, oder die Gruppe
-CH=CH2 (3)
bedeutet, worin weiterhin a, b und c für Zahlen im Werte von 1 bis 3 stehen, deren Summe höchstens 5 betragen soll, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und worin schließlich der Benzolkern A weitere Substituenten enthalten bzw. Bestandteil eines mehrkernigen, kondensierten Ringsystems sein kann, herstellen kann, indem man Phthalocyaninsulfonsäurechloride mit Aminen der allgemeinen Formel
in denen ρ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls zusammen mit R3 in den Formeln (1) und (4) unter Ringbildung verknüpft sein kann, bedeutet, und ferner die folgenden Gruppierungen genannt:
40
ä\
N-B
-X' (4)
45
50
in welcher B, R3, R4 und η die oben angeführten Bedeutungen besitzen und X' neben den für X genannten Bedeutungen zusätzlich noch die Gruppe
CH2-CH2-OH
(5)
55
bedeuten kann und in welcher der Benzolkern A wie oben angegeben substituiert bzw. Bestandteil eines mehrkernigen, kondensierten Ringsystems sein kann, sowie mit Aminen der allgemeinen Formel
/Ri
H-N
\x
(6)
in weichet Ri und R* die obenerwähnte Bedeutung besitzen, umsetzt, gegebenenfalls gleichzeitig oder
— CO—NH-
SO2-
SO2-NH-
V Xs TVTlT ΓΤ\
Die Benzolkerne in diesen Gruppierungen können gegebenenfalls durch wasserlöslichmachende Gruppen, beispielsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, substituiert sein.
Phthalocyaninsulfonsäurechloride, die verfahrensgemäß .als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind beispielsweise Di-, Tri- oder Tetrasulfonsäurechloride von vorzugsweise metallhaltigen Phthalocyaninen oder Gemische von diesen, beispielsweise Kupferphthalocyanin - (3) - tetrasulfonsäurechlorid, Kupferphthalocyanin - (3) - trisulfonsäurechlorid, Nickelphthalocyanin - (3) - tetrasulfonsäurechlorid, Kobaltphthalocyanin - (3) - trisulfonsäurechlorid oder Kupferphthalocyanin-(4)-tetrasulfonsäurechlorid. Es sind hierzu jedoch auch solche Sulfonsäurechloride geeignet, die am Phthalocyaninkern weitere Substituents tragen, beispielsweise Sulfonsäurechloride von Tetraphenylkupferphthalocyanin oder von Tetrachlornickelphthalocyanin, oder beispielsweise Kupferphthaiocyanin - (3) - trisulfonsäurechlorid - monosulfonsäure, Kupferphthalocyanin-(3)-disulfonsäurechlorid-disulfonsäure oder Gemische von diesen. Die genannten Sulfonsäurechloride werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 891121.
Als Amine der allgemeinen Formel (4), die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangen können, seien beispielsweise die nachstehenden Verbindungen genannt:
/?-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon,
/3-HydroxyäthyI-(4-amino-phenylj-sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-[4-(N-methylamino)-phenyl]-sulfon,
/f-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-phenyl)-
sulfon,
/3-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methoxy-phenyl)-sulfon,
/J-Hydroxyäthyl-(3-hydroxy-4-amino-phenyl)-
sulfon,
/3-Hydroxyäthyl-(3-methoxy-4-amino-phenyl)-sulfon,
£-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-rnethyl-phenyl)-sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-sulfo-phenyl)-
sulfon,
^-Hydroxyäthyl-(3-brom-4-amino-phenyl)-sulfon,
/5-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-carboxy-phenyl)-. sulfon,
ß-Hydroxyäthyl-(2,5-dimethoxy-4-aminophenyl)-sulfon,
/i-Hydroxyäthyl-(2-methyl-4-amino-5-methoxyphenyl)-sulfon,
/3-Hydroxyäthyl-r3-nitro-4-(4'-aminophenylamino)-pheny J-sulfon,
^-Hydroxyäthyl-[4-amino-naphthyl-(l)]-sulfon, ^-Hydroxyäthyl- '5-amino-naphthyl-(l)J-sulfon, ^-Hydroxyäthyl- |6-amino-naphthyl-(2)]-sulfon, /J-Hydroxyäthyl-[3-(4'-aminobenzoylamino)-
4-hydroxyphenyl]-sulfon,
^-Hydroxyäthyl-[3-(4'-aminobenzoylamino)-
phenyl]-sulfon,
j5-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-5-nitro-
phenyl)-sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-[4-(3'-aminophenylsulfonyl-
amino)-phenylj-sulfon.
Die genannten /3-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine können gegebenenfalls auch in Form ihrer Ester mit Mineralsäuren oder organischen Säuren, beispielsweise in Form ihrer sauren Schwefelsäureester oder ihrer Essigsäureester eingesetzt werden.
Weiterhin sind als Amine der allgemeinen Formel (4) beispielsweise die folgenden Verbindungen zu nennen: β - Chloräthyl - (3 - amino - phenyl) - sulfon, Vinyl-(4-amino;phenyl)-sulfon, /9-Hydroxyäthyl-[4-(/?-amino-äthyl)-phenyl]-sulfon der Formel
HO
CH2 SOj ■ CH2-CH2-NH2
l'[4'-(ß-HydroxyäthylsuIfonyl)-phenyl]-piperazin der Formel
CH2
HN
— CH2- CH2- OH
N-[2-Nitro-4-(/5(-hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl]-äthylendiamin der Formel
H2N — CH2 — CH2 — NH
oder die Verbindungen der nachstehenden Formeln NH2
HO3S
SO2-CH2-CH2-OH
NH-
SO3H
Η,Ν
Η,Ν
HO3S
Ferner können als Amine der allgemeinen Formel (4) beispielsweise noch folgende Verbindungen genannt werden, die gegebenenfalls in Form ihrer Alkalisalze verwendet werden können:
3-(N-Äthionylammo)-l-aminobenzol,
3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
4-(N-MethyI-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
2-Methoxy-4-(N-methyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-^-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-amino-
benzol,
^N-^Cyanäthyl-N-äthionylaminoH-amino-
benzol,
3-<N-^-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-4-methoxy-
1-aminobenzol,
5-(N-/K^hloräthyl-N-äthionylamino)-2-methyl-
1-aminobenzol,
H2N-
CO —NH
Als Amine der allgemeinen Formel (4) sind weiterhin diejenigen der vorstehend genannten Verbindungen geeignet, die an Stelle der N-Äthionylaminogruppe eine N-Isäthionylaminogruppe enthalten.
Vertreter für Amine der allgemeinen Formel (6), die zur Herstellung der verfahrensgemäß erhältlichen Phthalocyaninfarbstoffe Verwendung finden, stellen beispielsweise die nachfolgenden Verbindungen dar: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, n-Butylamin, Benzylamin, Anilin, Äthanolamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-iso-propylamin, N-Methylbenzylamin, N-Methylanilin, Piperidin, Morpholin, Diäthanolamin, 2-Aminoäthan-l-sulfonsäure, 2-Aminoäthan -1 - carbonsäure, 4 - Aminobenzolcarbonsäure, 3-Aminobenzolsulfonsäure oder 4-Aminobenzolsulfonsäure.
Die Amine der allgemeinen Formeln (4) und (6) können bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens entweder als freie Basen oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze mit Halogenwasserstoffsäuren eingesetzt werden.
Die verfahrensgemäße Umsetzung von Phthalocyaninsulfonsäurechloriden mit Aminen der allgemeinen Formel (4) und mit Aminen der allgemeinen Formel (6) kann in wäßrigem oder nicht wäßrigem Medium, je nach den Löslichkeitseigenschaften in Lösung oder Suspension, in Gegenwart säurebinden-SO2-CH2-CH2-Cl
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
3-(N-0-Chloräthyl-N-/f-cMoiMiyIsulfonyl-
amino)-l-aminobenzol,
. 3-(N-/8-Cyanäthyl-N-vinylsulfonylamino)-
1-aminobenzoL
3-(N-/?-Carboxyäthyl-N-äthionyIamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-/3-Carbäthoxyäthyl-N-äthionylammo)-
1-aminobenzol,
4-(N-/3-Carbäthoxymethyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol,
5-(N-/?-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-2-chlor-
1-aminobenzol,
4-(N-/S-CyanäthyI-N-ätMonylamino)-6-amino-
1,3-dimethylbenzol,
3-(N-^-Hydroxyäthyl-N-äthionyIamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-i?-Hydroxyäthyl-N-isoäthionyIamino)-1-aminobenzol-dischwefelsäureester oder
4-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-l-(4'-aminobenzoylamino)-benzol der Formel
CH2 — CO — OCH3
— CH2 — CH2 — OSO3H
der Mittel durchgeführt werden. Zur Durchführung der Umsetzung in nicht wäßrigem Medium können als Lösungsmittel beispielsweise Methanol oder Dimethylformamid herangezogen werden. Als säurebindende Mittel kann man beispielsweise NatriumbicarbonatT Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, weiterhin tertiäre organische Basen, beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin, oder aber einen Uberschuß des Amins der allgemeinen Formel (6) verwenden. Die Umsetzung wird bei schwach sauren bis schwach alkalischen pH-Werten durchgeführt. Sofern Amine der allgemeinen Formel (4) eingesetzt werden, welche eine Gruppe der Formel (2) oder eine Gruppe der Formel (3) enthalten, empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Nebenreaktionen in neutralem bis schwach saurem Medium zu arbeiten. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaturen zwischen etwa —5 und ; +10O0C.
Wird die verfahrensgemäße Umsetzung mit solchen Aminen der allgemeinen Formel (4) ausgeführt, die eine Gruppe der Formel (S) enthalten, so schließt sich an den ersten Reaktionsschritt der Kondensation verfahrensgemäß eine weitere Stufe an, in welcher die zunächst erhaltenen Farbstoffe mit Gruppen der Formel (S) durch Behandlung mit anorganischen
oder organischen Säuren oder Derivaten davon in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (2) übergeführt werden. Aus der Klasse von anorganischen oder organischen Säuren oder Derivaten davon, die für diesen zweiten Reaktionsschritt herangezogen werden können, seien beispielsweise folgende aufgezählt: Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, Chlorsulfonsäure und Amidosulfonsäure. Während die Umsetzung mit den genannten Säuren vorzugsweise ohne Lösungsmittel bzw. in einem Überschuß dieser Säuren, der als Lösungsmittel dient, vorgenommen wird, findet die Umsetzung mit den genannten Säurederivaten vorzugsweise in Gegenwart wasserfreier Lösungs- oder Verdünnungsmittel statt, die gleichzeitig als säurebindende Mittel wirksam sind, beispielsweise Pyridin, a-Picolin oder Triäthylamin.
Die zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erforderlichen Ausgangsverbindungen werden zweckmäßig in der Weise ausgewählt, daß der entstehende Phthalocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (1) die zur Erzielung hinreichender Wasserlöslichkeit notwendige Anzahl löslichmachender Gruppen, wie Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen, enthält.
Die Isolierung der verfahrensgemäß erhältlichen Phthalocyaninfarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, und/ oder durch Ansäuern mit einer Mineralsäure oder durch Eindampfen der neutralen, wäßrigen Färb-Stofflösungen, vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur und vermindertem Druck.
Die verfahrensgemäß erhältlichen, neuen Phthalocyaninfarbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide, Leder und linearen Polyamiden, insbesondere jedoch hydroxylgruppenhaltiger Materialien faseriger Struktur, beispielsweise Leinen, Regeneratcellulose und vor allem Baumwolle. Das Aufbringen der neuen Farbstoffe auf die Faser wird durch Behandlung des Materials mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffes beispielsweise durch Direktfarben aus langer Flotte, durch Foulardieren oder durch Drucken mittels einer wäßrigen Durckpaste vorgenommen, wobei die Färbungen oder Drucke gleichzeitig oder anschließend einer Alkalibehandlung, beispielsweise mit Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, oder einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Die Färbung kann bei normaler oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 50 bis 100 C, und in Gegenwart neutraler, anorganischer Salze, wie Natriumsulfat, erfolgen.
Die neuen Farbstoffe ergeben auf den vorstehend genannten Materialien sehr wertvolle, kräftige Färbungen und Drucke, die sich durch sehr gute Naßechtheiten und sehr gute Lichtechtheiten auszeichnen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe jeweils ähnlicher Struktur zeichnen sich gegenüber dem aus Beispiel 3 der britischen Patentschrift 969 033 bekannten Farbstoff beim Färben von Baumwollgewebe durch eine bessere Ergiebigkeit, gegenüber dem aus Beispiel 3 der belgischen Patentschrift 611053 bekannten Farbstoff beim Färben von Baumwollgewebe nach dem Klotz-Kurzverweil-Verfahren durch eine bessere Farbausbeute und gegenüber dem aus Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 179 317 bekannten Farbstoff beim Färben von Baumwollgewebe durch bessere Wasch- und Ausblutechtheit und beim Bedrucken von Baumwollgewebe durch geringere Anschmutzung der anders oder nicht gefärbten Gewebestellen bzw. beigelegter Weißware aus.
Beispiel 1
In eine eiskalte, neutralisierte Lösung von 84,3 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von /i-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)-sulfon in 300 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 10 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 5 0C, wobei durch fortlaufende Zugabe von 20%igem wäßrigem Ammoniak ein pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrechterhalten wird. Nach etwa 3 Stunden, wenn die Reaktion praktisch zum Stillstand gekommen ist, läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur anwärmen und rührt es noch weitere 15 Stunden bei dieser Temperatur. Danach filtriert man die erhaltene Lösung und isoliert den gebildeten Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Zur Reinigung kann man den Färbstoff wieder in Wasser lösen und abermals aussalzen. Nach dem Trocknen werden 229 Gewichtsteile eines salzhaltigen, blauen Farbstoffes erhalten, der sich in Wasser sehr leicht löst und Wolle und Baumwolle in türkisblauen Tönen von sehr guten Echtheiten färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei der vorstehenden Umsetzung an Stelle des Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorids äquivalente Mengen Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid oder der Sulfonsäurechloride von Kobaltphthalocyanin, Tetraphenylkupferphthalocyanin oder von metallfreiem Phthalocyanin, deren Herstellung in der deutschen Patentschrift 891 121 beschrieben wird, verwendet.
Beispiel 2
In eine Suspension von 97 Gewichtsteilen Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in 300 Gewichtsteilen Wasser, die durch Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gestellt worden ist, werden 12,8 Gewichtsteile 20%iges wäßriges Ammoniak langsam eingetropft. Man verrührt nun diese Mischung bei 200C, bis sie wieder neutral reagiert und fügt dann eine neutralgestellte Lösung von 56,2 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von /i-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)-sulfon in 200 Gewichtsteilen Wasser hinzu. Danach versetzt man das Reaktionsgemisch mit 5 Gewichtsteilen Pyridin und rührt dieses bei einer Temperatur von 20 C weiter, wobei durch portionsweise Zugabe von 38 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6,5 bis 7 eingehalten wird. Sobald die Reaktion beendet ist und kein Bicarbonat mehr verbraucht wird, filtriert man die erhaltene Lösung und isoliert den gebildeten Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Nach dem Trockner» weiden 190 Gewichtsteile eines blauen Pulvers erhalten, das sich in Wasser mit türkisblauer Farbe lösi. Der Farbstoff kann unter der Einwirkung alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle fixiert werden und liefert türkisblaue Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit und guter Lichtechtheit.
Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn im vorstehenden Beispiel an Stelle des sauren Schwefelsäureesters von /i-Hydroxyäthyl-
809 639/1519
(4-amino-phenyl)-sulfon äquivalente Mengen der sauren Schwefelsäureester der folgenden /i-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine verwendet werden:
/3-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon, /?-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-methoxy-phenyl)-
sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-[4-(N-methylamino)-phenyl]-
sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-methoxy-4-amino-phenyI)- ι ο
sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-amino-£methyl-phenyl)-
sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-sulfo-phenyl)-sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-brom-4-amino-phenyl)-
sulfon,
j3-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-carboxy-phenyl)-
sulfon,
/S-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-phenyl)-
sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-(3-hydroxy-4-amino-phenyl)-sulfon,
/i-Hydroxyäthyl-(2,5-dimethoxy-4-amino-
phenyl)-sulfon,
/i-Hydroxyäthyl-(i-methyl-4-amino-5-methoxy-
phenyl)-sulfon,
/?-Hydroxyäthyl-[3-nitro-4-(4'-aminophenyl-
amino)-phenyl]-sulfon,
ß-Hydroxyäthyl-[3-(4'-aminobenzoylamino)-
4-hydroxy-phenyl]-sulfon,
/i-Hydroxyäthyl-/J-Hydroxyäthyl-/?-Hydroxyäthyl-/i-Hydroxyäthyl-
t4-amino-naphthyl-(l)]-sulfon, ]5-amino-naphthyl-( 1 )]-sulfon, °6-amino-naphthyl-(2)]-sulfon, 3-(4'-aminobenzoylamino)-
HO — CH2 — CH2 — SO2
werden in 250 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Man fügt zu dieser Lösung 40 Volumteile 2 n-Natronlauge hinzu und trägt dann unter gutem Rühren 38,8 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste ein. Das Reaktionsgemisch wird nun auf 500C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, wobei man durch fortlaufende Zugabe von 2O°/oigem wäßrigem Ammoniak einen pH-Wert von 9 bis 9,5 aufrechterhält. Nach etwa 2 Stunden ist die Reaktion beendet. Man filtriert nun das entstandene Kondensationsprodukt ab, wäscht es gründlich mit warmem Wasser aus und trocknet es im Vakuum bei 6O0C.
Das trockene und gemahlene Kondensationsprodukt wird in 490 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und 12 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Anschließend gießt man die erhaltene Lösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Esterfarbstoff ab und wäscht diesen mit Kochsalzlösung. Den feuchten Filterkuchen löst man unter Zugabe von Natriumbicarbonat bis zur neutralen Reaktion in 2000 Volumteilen Wasser und isoliert dann den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Nach dem Trocknen werden 82 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffes erhalten, der sich in Wasser leicht löst und der zum Färben und zum Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose benutzt werden kann. Hierbei erhält man in Gegenwart säurebindender Mittel Färbungen und Drucke von hervorragender Waschechtheit.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 8.5 Gewichtsteilen des Hydrochloride von /?-Hydroxyäthyl-[4-(/?-aminoäthyl)-phenyl]-sulfon der im Beispiel 3 angegebenen Formel in 250 Gewichtsteilen Wasser werden 15 Volumteile 2 η-Natronlauge sowie 15 Volumteile 2 n-Ammoniak hinzugefügt. Dann trägt man in diese Lösung unter gutem Rühren 19,4 Gewichtsteile Kupferphthaiocyanin-(3)-tetrasulfonsät.'rechlorid ein, erwärmt auf phenyfj-sulfon,
/i-Hydroxyäthyl-(3-amino-4-hydroxy-5-nitro-
.phenyl)-sulfon,
^-Hydroxyäthyl-[4-(3'-aminophenylsulfonyl-
amino)-phenylj-sulfon.
Beispiel 3
22,7 Gewichtsteile des Hydrochlorids von ß-Hydroxyäthyl - [4 - (ß - aminoäthyl) - phenyl] - sulfon der Formel
CH, — CH, — NH, · HCl · H, O
500C und rührt noch einige Stunden bei dieser Temperatur nach, wobei durch fortlaufende Zugabe von 2 η-Natronlauge ein pH-Wert von 9 bis 9,5 eingehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion läßt man die Lösung sich auf Raumtemperatur abkühlen, fällt das Reaktionsprodukt durch Ansäuern mit Salzsäure aus, filtriert es ab, wäscht es mit verdünnter Salzsäure und trocknet es bei 6O0C.
Das trockene und gemahlene Kondensationsprodukt wird unter gutem Rühren in 200 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und 12 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Man gießt dann die erhaltene Lösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Esterfarbstoff ab und wäscht diesen mit Kochsalzlösung. Den feuchten Filterrückstand löst man in 1000 Volumteilen Wasser unter Zugabe von Natriumbicarbonat bis zur neutralen Reaktion und isoliert dann den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Nach dem Trocknen werden 33 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffes erhalten, der sich auf Baumwollgewebe mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel sehr waschecht fixieren läßt.
Beispiel 5
31,4 Gewichtsteile 3-(N-^-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol der Formel
55
60 H,N
,CH,-CH,-CN
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
werden in 250 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von 7,5 Gewichtsteilen Nairiumbicarbonat bis zur neutralen Reaktion gelöst. In die erhaltene Lösung trägt man bei -:-5°C unter gutem Rühren 29,1 Gewichtsteile Kiipferphthalocyanm-(3)-tetrasulfonsäurechloriä ein, fügt darauf 3 Gewichtsteile Pyridin hinzu und .stellt durch Zugabe von 20%igem wäßrigem
Ammoniak einen pH-Wert von 6,5 bis 7 ein. Das Reaktionsgemisch wird nun bei +5° C verrührt, wobei man durch laufende Zugabe von wäßrigem Ammoniak einen pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrechterhält. Sobald die Reaktion beendet ist und kein Ammoniak mehr verbraucht wird, filtriert man die erhaltene Lösung und isoliert den gebildeten Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid und Kaliumchlorid. Zur weiteren Reinigung kann man den isolierten Farbstoff wieder in Wasser lösen und abermals aussalzen. Nach dem Trocknen werden 85 Gewichtsteile eines salzhaltigen, blauen Farbstoffes erhalten, der sich in Wasser leicht löst und Wolle und Baumwolle in türkisblauen Tönen von sehr guten Echtheiten färbt.
Verwendet man im vorstehenden Beispiel an Stelle des 3-(N-/?-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzole äquivalente Mengen der folgenden Amine, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften:
4-Chlor-3-(N-/?-cyanäthyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
4-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-amino-
benzol,
2-Methyl-5-(N-ß-cyanäthyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-Carbomethoxyäthyl-N-äthionylarnino)-
1-aminobenzol,
3-(N-//-Cyanäthyl-N-vinylsulfonylamino)-
1-aminobenzol,
4-(N-/i-Chloräthyl-N-äthionylamino)-1 -amino-
benzol,
4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol,
3-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol,
3-Methoxy-4-(N-methyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol oder
4-(N-Methyl-N-äthionylamino)-l-(4'-amino-
benzoylamino)-benzol.
Beispiel 6
In eine Lösung von 20,1 Gewichtsteilen ß-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon in 500 Gewichtsteilen Wasser werden bei 15 bis 200C unter gutem Rühren 48,5 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Durch Zugabe von Natronlauge zu dieser Suspension stellt man dann den pH-Wert 8 ein, erwärmt auf 500C und verrührt das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur weiter, wobei durch Zutropfen von 25 Volumteilen 2 η-Ammoniaklösung der pH-Wert 8 aufrechterhalten wird. Sobald die Menge der Ammoniaklösung verbraucht ist, hält man nunmehr durch Zutropfen von 2 η-Natronlauge den pH-Wert 8 weiterhin konstant. Nach etwa lOstündigem Rühren bei 50 bis 550C sind etwa 130 Volumteile 2 n-Natronlauge verbraucht worden, und die Reaktion ist zum Stillstand gekommen. Man läßt nun die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, fällt das Reaktionsprodukt mit Salzsäure vollständig aus, filtriert es ab, wäscht es mit verdünnter Salzsäure und trocknet es. Das trockene und gemahlene Kondensationsprodukt wird in 600 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und 12 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Anschließend gießt man die erhaltene· Lösung auf Eis, filtriert den ausgeschiedenen Esterfarbstoff ab und wäscht diesen mit Kochsalzlösung. Den feuchten Filterkuchen löst man unter Zugabe von Natriumbicarbonat bis zur neutralen Reaktion in 2000 Volumteilen Wasser und isoliert dann den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Nach dem Trocknen werden 83,5 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffes erhalten, der zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose benutzt werden kann. Hierbei werden in Gegenwart säurebindender Mittel Färbungen und Drucke von hervorragender Waschechtheit erzeugt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im vorstehenden Beispiel an Stelle des /i-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfons die gleiche Menge /i-Hydroxyäthyl-(4-amino-phenyl)-sul· fön oder äquivalente Mengen der am Ende des Beispiels 2 aufgezählten, ß-hydroxyäthylsulfongruppenhaltigen Amine verwendet.
Setzt man im vorstehenden Beispiel an Stelle von Ammoniak äquivalente Mengen der folgenden Amine ein, so erhält man ebenfalls Farbstoffe mit ähnlich guten färberischen Eigenschaften: Methylamin, Äthylamin, n-Butylamin, Benzylamin, Anilin, Äthanolamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-isopropylamin, N-Methylbenzylamin, N-Methylanilin, Piperidin, Morpholin, Diäthanolamin, 2-Ammoäthari-1-carbonsäure, 2-Aminoäthan-l-sulfonsäure, 4-Aminobenzolcarbonsäure, 3 - Aminobenzolsulfonsäure oder 4-Aminobenzolsulfonsäure.
Beispiel 7
58 Gewichtsteile /?-Hydroxyäthyl-[3-nitro-4-(/?-aminoäthylamino)-phenyl]-sulfon der Formel
H>N ■
NH
werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser suspendiert. Man erwärmt diese Suspension auf 50 C und trägt unter gutem Rühren 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste ein. Das Gemisch wird nun bei 50"C verrührt, wobei man durch Zutropfen von 2 n-Natronlauge ständig einen pH-Wert von 8,5 bis 9 aufrechterhält. Sobald 100 Volumteile 2 n-Natronlauge verbraucht worden sind (nach etwa 2'/2 Stunden), fügt man eine Lösung von 36,6 Gewichtsteilen Äthanolamin in 100 Gcwichtsteilen Wasser hinzu und CH2 — OH
rührt das Reaktionsgemisch weitere 10 Stunden bei 500C. Danach filtriert man das entstandene Kondensationsprodukt ab, wäscht es gründlich mit warmem Wasser und trocknet es bei 40 "C im Vakuum.
Das trockene und gemahlene Kondensationsprodukt wird dann gemäß der im zweiten Absatz von Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise mit 1250 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester übergeführt. Man erhält hierbei 310 Gewichtsteile eines salzhaltigen, blaugrünen Farbstoffes, der unter der Einwirkung alka-
lisch wirkender Mittel auf Baumwollgewebe wasch- und lichtechte Färbungen liefert.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das verwendete .Äthanolamin durch eine entsprechende Menge Diäthanolamin, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften. Setzt man unter Anwendung der jeweils verschiedenen Amine an Stelle des Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorids die äquivalente Menge Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid ein, so entstehen in beiden Fällen Farbstoffe, die eine etwas gelbere Nuance, aber im übrigen die gleichen färberischen Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 8
29 Gewichtsteile /?-Hydroxyäthyl-[3-nitro-4-(//-aminoäthylamino)-phenyl]-sulfon der im Beispiel 7 angeführten Formel werden in 500 Gewichtsteilen Wasser suspendiert. Man erwärmt diese Suspension auf 501C und trägt unter gutem Rühren 48,3 Gewichtsteile Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste ein. Das Gemisch wird nun bei 50 C verrührt, wobei man durch Zutropfen von 2 η-Natronlauge ständig einen pH-Wert von 9 bis 9,5 aufrechterhält. Nachdem 50 Volumteile 2n-Natronlauge verbraucht worden sind, fügt man eine Lösung von 12,5 Gewichtsteilen l-Aminoäthan-2-sulfonsäure in 200 Gewichtsteilen Wasser hinzu und rührt das Reaktionsgemisch weitere 5 Stunden bei 50 C, wobei weiterhin durch fortlaufende Zugabe von 2 n-Natronlauge ein pH-Wert von 9 bis 9,5 aufrechterhalten wird. Sobald die Kondensation beendet ist, läßt man
auf Raumtemperatur abkühlen, fallt das Kondensationsprodukt durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure und trocknet es.
Das trockene und gemahlene Kondensationsprodukt wird dann gemäß der im zweiten Absatz von Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise mit 700 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester übergeführt. Hierbei erhält man 113 Gewichtsteile eines salzhaltigen, blaugrünen Farbstoffes, der Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, in blaugrünen Tönen von sehr guten Naßechtheiten färbt.
Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften, aber wesentlich gelberem Farbton gelangt man, wenn man im vorstehenden Beispiel an Stelle von 12,5 Gewichtsteilen l-Aminoäthan-2-sulfonsäure 26,1 Gewichtsteile 2-{ß- Aminoäthylamino) - 5 - nitrobenzol -1 - sulfonsäure der Formel
H2N — CH2 — CH2 — NH
NO2
SO3H
oder die gleiche Gewichtsmenge 4-(/f-Aminoäthylamino)-3-nitrobenzol-1 -sulfonsäure verwendet.
Ersetzt man in den vorstehenden Beispielen unter Anwendung der jeweils verschiedenen Amine das β - Hydroxyäthyl - [3 - nitro -A-(β- aminoäthylamino)-phenyl]-sulfon durch die äquivalente Menge 1 - Γ2' - Nitro - A' - (β - hydroxyäthylsulfonyl) - phenylj-piperazin der Formel
SO, — CH, — CH, — OH
so entstehen ebenfalls blaugrüne bis grüne Farbstoffe mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
57,6 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin werden unter gutem Rühren nach und nach in 260 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure eingetragen. Man erwärmt das Sulfonierungsgemisch langsam auf 125 C und rührt es 4 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Dann läßt man auf 9O0C abkühlen, tropft bei 80 bis 90 C langsam 115 Gewichtsteile Thionylchlorid hinzu und rührt weitere 4 Stunden bei 90 C nach. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gießt man das Reaktionsgemisch auf Eis, filtriert das ausgeschiedene Kupferphthalocyaninsulfonsäurechlorid ab und wäscht es mit Eiswasser neutral.
Den erhaltenen feuchten Filterkuchen trägt man bei 5"C unter gutem Rühren in eine neutralgestellte Lösung von 84,5 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von /i-Hydroxyäthyl-(4-aminophenyl)-sul-
NH
HO3S
NH-CO fön in 300 Gewichtsteilen Wasser ein, verrührt die Mischung kurze Zeit, fügt dann 10 Gewichtsteile Pyridin hinzu und hält nun durch Zutropfen von 20%iger wäßriger Ammoniaklösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrecht. Während der gesamten Reaktionsdauer soll die Temperatur des Kondensationsgemisches + 5 C nicht überschreiten. Nach etwa 6 Stunden ist die Reaktion beendet. Die erhaltene Lösung wird nun filtriert, und der gebildete Farbstoff wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Durch wiederholtes Auflösen in Wasser und abermaliges Aussalzen läßt sich der Farbstoff reinigen.
Nach dem Trocknen werden 269 Gewichtsteile eines salzhaltigen Farbstoffes erhalten, der Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, in türkisblauen Töneri von sehr guten Naßechtheiten färbt.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel den sauren Schwefelsäureester von /i-Hydroxyäthyl-(4-aminophenyl)-sulfon durch äquivalente Mengen der folgenden Verbindungen
SO, — CH2 — CH, — O — CO — CH3
SO2 CH2 CH2 Cl
SO3H
SO, — CH, — CH, — O — SO,H
NH
HO3S
NH-CO —NH
so entstehen ebenfalls türkisblaue Farbstoffe mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
In eine neutralisierte Lösung von 84,3 Gewichtsteilen des sauren Schwefelsäureesters von /i-Hydroxyäthyl-(3-amino-phenyl)-sulfon in 300 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren bei 15 1C 97 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfonsäurechlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Dann fügt man 10 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt die Mischung bei 15 C, wobei durch fortlaufende Zugabe von 20%igem wäßrigem Ammoniak ein pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrechterhalten wird. Nach etwa 2 Stunden, wenn, die Reaktion praktisch zum Stillstand gekommen ist, wird die erhaltene Lösung mit 33%iger Natronlauge versetzt, bis ein pH-Wert von 12 erreicht ist, und anschließend der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Hierbei werden 230 Gewichtsteile eines salzhaltigen Farbstoffes erhalten, der sich aus salzhaltigen Färbeflotten mit Hilfe säurebindender Mittel auf nativen und regenerierten Cellulosefasern fixieren läßt. Diese Färbungen zeigen neben guten Naß- und Reibeechtheiten eine sehr gute Lichtechtheit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel
    SO1- N — B-I-A
    /R1"
    SO1-N
    SO,—X
    (I]
    50
    55
    [SO3H],.,
    in welcher Pc für einen substituierten oder unsubstituierten Phthalocyaninkern steht, B eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges organisches Brükkenglied darstellt, Ri und Ro Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten, die entweder gleich oder verschieden oder gegebenenfalls unter Ringbildung miteinander verbunden sein können, R;i ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest darstellt, der gegebenenfalls zusammen mit dem CH2 — CH2 — O — SO3H
    Brückenglied B Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, R4 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest darstellt, X die Gruppe
    -CH2-CH2-Z (2)
    in welcher Z einen als Anion abspaltbaren Rest einer ein- oder mehrbasischen anorganischen oder organischen Säure darstellt, oder die Gruppe
    — CH = CH2 (3)
    bedeutet, worin weiterhin a, b und c für Zahlen im Werte von 1 bis 3 stehen, deren Summe höchstens 5 betragen soll, « die Zahl 1 oder 2 bedeutet und worin schließlich der Benzolkern A weitere Substituenten enthalten bzw. Bestandteil eines mehrkernigen, kondensierten Ringsystems sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalocyaninsulfonsäurechloride mit Aminen der allgemeinen Formel
    SO2-X'
    n-l
    in welcher B, Ra, Ri und « die oben angeführten Bedeutungen besitzen und X' neben den für X angegebenen Bedeutungen zusätzlich noch die Gruppe
    -CH2-CHo-OH ' (5)
    bedeuten kann und in welcher der Benzolkern A wie oben angegeben substituiert bzw. Bestandteil eines mehrkernigen, kondensierten Ringsystems sein kann, sowie mit Aminen der allgemeinen Formel
    Η —Ν
    in welcher Ri und R2 die obenerwähnte Bedeutung besitzen, umsetzt, gegebenenfalls gleichzeitig oder anschließend einen Teil der Sulfonsäurechloridgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseift und
    a) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der Formel (3) enthalten, isoliert,
    b) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der Formel (2) enthalten, isoliert oder diese durch Behandeln mit säurebindenden Mitteln in
    809639/1519
    17 18
    Farbstoffe mit Gruppen der Formel (3) über- Säuren oder Derivaten davon in Farbstoffe
    führt bzw. mit Gruppen der Formel (2) überfuhrt, diese
    c) diejenigen Farbstoffe, die Gruppen der dann isoliert oder durch Behandeln mit
    Formel (5) enthalten, zunächst durch Behan- säurebindenden Mitteln in Farbstoffe mit
    dein mit anorganischen oder organischen 5 Gruppen der Formel (3) überfuhrt.
DEF44873A 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe Pending DE1283997B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44873A DE1283997B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
AT1178365A AT256281B (de) 1965-01-02 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
CH1807965A CH459424A (de) 1965-01-02 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phthalocyaninfarbstoffe
GB11466A GB1121711A (en) 1965-01-02 1966-01-03 Water-soluble phthalocyanine dyestuffs and processes for their manufacture
FR44641A FR1462722A (fr) 1965-01-02 1966-01-03 Colorants phtalocyaniques solubles dans l'eau et leur préparation
BE674683D BE674683A (de) 1965-01-02 1966-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44873A DE1283997B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283997B true DE1283997B (de) 1968-11-28

Family

ID=7100244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44873A Pending DE1283997B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT256281B (de)
BE (1) BE674683A (de)
CH (1) CH459424A (de)
DE (1) DE1283997B (de)
FR (1) FR1462722A (de)
GB (1) GB1121711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576755A (en) * 1981-09-30 1986-03-18 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fibre-reactive phthalocyanine compounds

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795140C3 (de) * 1968-08-16 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
US4033980A (en) * 1968-08-16 1977-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Phthalocyanine dyestuffs and process for preparing them
US3989692A (en) * 1972-02-23 1976-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs
DE2745480A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von faserreaktiven farbstoffen, deren verwendung sowie mit ihnen gefaerbtes leder und fasermaterialien
US4799934A (en) * 1987-10-30 1989-01-24 Clairol Incorporated Sulfur-containing nitroaminobenzene dyes, process and hair dye compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611053A (fr) * 1960-12-01 1962-06-01 Hoechst Ag Colorants organiques et leur préparation
GB969033A (en) * 1961-07-03 1964-09-09 Ici Ltd New phthalocyanine dyestuffs
DE1179317B (de) * 1960-03-05 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179317B (de) * 1960-03-05 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
BE611053A (fr) * 1960-12-01 1962-06-01 Hoechst Ag Colorants organiques et leur préparation
GB969033A (en) * 1961-07-03 1964-09-09 Ici Ltd New phthalocyanine dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576755A (en) * 1981-09-30 1986-03-18 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fibre-reactive phthalocyanine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT256281B (de) 1967-08-10
CH459424A (de) 1968-07-15
FR1462722A (fr) 1966-12-16
BE674683A (de) 1966-07-04
GB1121711A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075905B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
CH645125A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe.
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1419808A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2342513C2 (de) Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE3025790A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2824211C3 (de)
DE2906442C2 (de)
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE4340160A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE4338853A1 (de) Wasserlösliche schwermetallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2745481C2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1226731B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1802466C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444703C3 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben