DE3503359A1 - Flurfoerderzeug, insbesondere stapelfahrzeug, auch als schubmaststapler - Google Patents

Flurfoerderzeug, insbesondere stapelfahrzeug, auch als schubmaststapler

Info

Publication number
DE3503359A1
DE3503359A1 DE19853503359 DE3503359A DE3503359A1 DE 3503359 A1 DE3503359 A1 DE 3503359A1 DE 19853503359 DE19853503359 DE 19853503359 DE 3503359 A DE3503359 A DE 3503359A DE 3503359 A1 DE3503359 A1 DE 3503359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
guide rollers
rails
guide
industrial truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503359C2 (de
Inventor
Bernd 2359 Henstedt David
Alfred Ing.(grad.) 2000 Norderstedt Klingberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19853503359 priority Critical patent/DE3503359C2/de
Priority to SE8600084A priority patent/SE460116B/sv
Priority to GB8601247A priority patent/GB2171666B/en
Priority to FR868600887A priority patent/FR2576889B1/fr
Priority to US06/824,159 priority patent/US4709786A/en
Publication of DE3503359A1 publication Critical patent/DE3503359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503359C2 publication Critical patent/DE3503359C2/de
Priority to US07/051,936 priority patent/US4765441A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als
  • Schubmaststapler Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler.
  • Dabei geht die Erfindung bei einem Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug,von der Ausführung mit Hubgerüst, insbesondere mit ausfahrbaren Mastschüssen und wenigstens mit einem höhenbeweglichen Lastschlitten aus, wobei Standmast und gegebenenfalls Mastschüsse jeweils mit seitlichen vertikalen Schienen ausgeführt sind, die wechselweise als Träger von drehbar gelagerten Führungsrollen zum Eingriff in Laufbahnen benachbarter Schienen bzw. als Laufbahnen für solche Führungsrollen ausgeführt sind, wobei Führungsrollen am Lastschlitten und insbesondere jeweils am oberen Ende eines unteren oder äußeren Mastabschnittes oder Mastschusses und am unteren Ende eines inneren Mastschusses angeordnet sind und die Laufbahnen wenigstens an einer Seite mit einer Einfaßprofilierung als seitliche Führung der Führungsrollen ausgeführt sind.
  • Der Ausdruck "Flurförderzeug" bzw. Stapelfahrzeug" bezieht Schubmaststapler mit seitlichen nach innen offenen Führungsschienen für einen Hubgerüstträger ein, der in den Führungsschienen laufende Führungsrollen aufweist.
  • Insgesamt werden auch Fahrzeuge mit einem neigbaren Mast einbezogen.
  • Mastneigungen werden bei solchen Fahrzeugen für Transportfahrten eingestellt, um Lasten, beispielsweise auf Gabelarmen des Lastschlittens, sicherer zu halten.
  • Ein solches Hubgerüst kann aus einem Standmast bzw. einem unteren Mastabschnitt, in welchem nur ein Lastschlitten geführt ist, oder aber aus einem unteren Mastabschnitt, insbesondere Standmast und ausfahrbaren Mastschüssen bestehen.
  • Dabei können sogenannte Dreifach- oder Zweifachmasten vorgesehen sein.
  • Solche Hubgerüste sind beispielsweise aus der DE-OS 3 041 821 bekannt. Bei solchen Hubgerüsten besteht ein Problem darin, die einzelnen Mastteile, insbesondere ausfahrbaren Mastteile bzw. Mastschüsse nicht nur nach vorn und hinten zu führen, sondern auch eine Seitenführung vorzusehen. Zu diesem Zweck sind um 900 versetzte Seitenführungsrollen bekannt. Diese stellen einen erheblichen Aufwand dar und benötigen, insbesondere bei schienenartiger Ausführung der seitlichen Streben der Ma-stschüsse, zusätzlichen Platz. Außerdem tragen sie zum Gewicht der zu bewegenden Mastteile bei.
  • Ausfahrbare Mastschüsse sind im Durchschnitt ca. zwei bis drei Meter lang. Dabei treten Probleme auf. Die Seitenteile der Mastschüsse, d.h. die seitlichen Schienen für die in bekannter Weise drehbar, aber im übrigen fest angeordneten Führungsrollen bedürfen einer genauen Ausrichtung, damit alle Rollen eine gleichmäßige tragende Funktion erfüllen können. Die Mastschüsse müssen mit sehr genauer Parallelität gefertigt werden. Bei solchen Bauteilen lassen sich aber Toleranzen nicht immer vermeiden, so daß aufwendige, insbesondere kostenintensive Einstellarbeiten erforderlich sind, wobei für solche Einstellungen auch besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen.
  • Es versteht sich, daß zum Hubgerüst Antriebsmittel einbezogen werden, beispielsweise seitlich oder mittig angeordnete Zylinderkolbeneinrichtungen, mit denen höhenbewegliche Mastteile ausgefahren werden können. Dabei ist bekannt, zwischen aneinander geführten Mastteilen, insbesondere Mastschüssen auch Antriebsketten vorzusehen derart, daß bei einem Ausfahren eines höhenbeweglichen Teils des Hubgerüstes durch unmittelbare Antriebe andere Teile gegebenenfalls dann, wenn der angetriebene Teil ein Lastschlitten ist und seine obere Stellung in dem Mastschuß erreicht hat, in dem er geführt ist, beim weiteren Ausfahren des Antriebs mitgenommen werden. Solche Ausfahrantriebe sind bekannt und werden in jeder bekannten Form einbezogen. Beispielsweise wird für einen Dreifach-Mast auf DE-PS 1 041 864 verwiesen.
  • Der Aufwand hinsichtlich der Einhaltung von genauen Toleranzen ist in bekannten Ausführungen besonders groß, wenn gemäß DE-PS 1 273 422 für Laufflächen für Führungsrollen C-Profile verwendet werden, die die Führungsrollen auch seitlich einfassen und damit Einfaßprofilierungen bilden, um zugleich quer gerichtete Verkantungen aufzunehmen. Eine solche Ausführung beeinträchtigt den Betrieb, weil Verklemmungen auftreten können. Derartige Hubgerüste sind insbesondere für Seitenstapelarbeiten ungeeignet.
  • Auch aus der US-PS 2 321 029 ist bekannt, zwischen Führungsrollen und ihren Laufflächen profilierte Eingriffe herzustellen, beispielsweise wenn die Laufflächen der Führungsrollen ausgekehlt sind und die Laufbahnen im Querschnitt entsprechend geformte Einfaßprofilierungen besitzen.
  • Der Ausdruck 'Einfaßprofilierung' bezieht sich jedoch auch auf äußere Seitenschienen oder Stege an den Laufbahnen, die eine Führungsrolle außen einfassen, wie es beispielsweise auch durch ein sogenanntes C-Profil erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausführung des Hubgerüstes zu vereinfachen, und zwar sowohl in der Fertigung als auch hinsichtlich der Einstellung zum Betrieb.
  • Dabei bedeutet eine Fertigungsvereinfachung, daß größere Toleranzen zugelassen werden können, ohne die Qualität des Hubgerüstes hinsichtlich der Führung aneinander zu bewegender Mastteile zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Führungsrollen wenigstens teilweise, insbesondere an einer Seite des Hubgerüstes in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind. Hierdurch werden insbesondere seitliche Toleranzen aufgenommen, wobei jedoch eine Seitenführung gewährleistet bleibt, indem je nach verschiedenen Ausführungen in einer bevorzugten Ausgestaltung die Führungsrollen an einer Seite des Hubgerüstes in axialer Richtung verschiebbar gelagert und an der anderen Seite des Hubgerüstes in axialer Richtung unverschiebbar gelagert sind, oder in einer anderen vorteilhaften Ausbildung zusätzliche Führungsrollen im mittleren Mastbereich in einer Ebene parallel zur Quererstreckung des Mastes angeordnet sind.
  • Durch die Erfindung wird nicht nur die Fertigung vereinfacht, indem Toleranzprobleme in Verbindung mit seitlichem Spiel vermieden werden, sondern auch Ansprüche an die genaue Ausrichtung der Führungen, insbesondere der seitlichen vertikalen Schienen können herabgesetzt werden. Eine besondere Einstellung einer Seitenführung entfällt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind bei Anordnung der Einfaßprofilierungen als seitliche Führung die Führungsrollen des Hubgerüstes an einer Seite in axialer Richtung verschiebbar gelagert und an der anderen Seite des Hubgerüstes in axialer Richtung unverschiebbar gelagert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind dabei Führungsrollen am Lastschlitten an beiden Seiten in axialer Richtung verschiebbar gelagert.
  • Hierdurch kann insbesondere am Lastschlitten eine günstige Führung mit einwandfreiem Abrollen erreicht werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß alle Führungsrollen für den Lastschlitten an diesem angeordnet sind und nicht, wie zwischen verschiedenen Mastschüssen, wechselweise. Um auch bei einer solchen Ausführung eine einwandfreie seitliche Ausrichtung zu gewährleisten, ist vorteilhaft am Lastschlitten an einer Seite eine in axialer Richtung unverschiebbare Führungsrolle unterhalb einer oberen Führungsrolle angeordnet. Diese Führungsrolle läuft in einer Schiene mit einer seitlichen Einfaßprofilierung.
  • Dabei sind am Lastschlitten die axial unverschiebbar gelagerten Führungsrollen zweckmäßig an der Seite des Hubgerüstes angeordnet, an welcher zwischen den Mastschüssen axial unverschiebbare Führungsrollen gelagert sind.
  • In einer Ausführung, in welcher die Teile des Hubgerüstes, beispielsweise ein Standmastteil und ausfahrbare Mastschüsse, mit Querstreben zwischen den seitlichen Schienen und senkrechten Schienen an diesen Querstreben ausgeführt sind und diese Schienen zu den Querstreben eines benachbarten Mastschusses U-profilförmig offen sind und alle U-profilförmigen Schienen bis auf die des Standmastes mit vom Steg ausgehenden Lageransätzen für Führungsrollen ausgeführt sind, die in dem U-Profil des benachbarten Mastabschnittes oder Mastschusses geführt sind, wie aus DE-OS 3 041 821 bekannt ist, sieht die bevorzugte Ausführungsform vor, daß die Führungsrollen auf den Lageransätzen axial verschiebbar gelagert sind und in den U-Profilschienen an der Querstrebe wenigstens an einer, und zwar jeweils der gleichen Seite eine Einfaßprofilierung für Führungsrollen vorgesehen ist. In dieser Ausführung sind zweckmäßig alle Führungsrollen zwischen den Mastschüssen bzw. auch einem Mastschuß und dem Standmast und dem Lastschlitten axial verschiebbar gelagert.
  • Im Falle der oben erwähnten Ausführung als Schubmaststapler sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß die Führungsschienen wenigstens an ihren oberen Rändern mit Einfaßprofilierungen ausgeführt sind und diese Führungsrollen an einer Seite axial verschiebbar und an der anderen Seite axial unverschiebbar am Mastträger gelagert sind. Hierbei wird das Prinzip der Fest- und Loslager, d.h. der axial unverschiebbaren und der axial verschiebbaren Lager auch auf weitere Teile als das Hubgerüst, insbesondere auf die Anordnung des Hubgerüstträgers ausgedehnt, so daß auch in diesem Zusammenhang die oben genannten Vorteile gelten.
  • Zweckmäßig sind dabei am Hubgerüstträger drehbar gelagerte Stützrollen angeordnet, die oben auf Führungsschienen der horizontalen Schenkel des Mastträgers laufen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Stapelfahrzeugs mit einem Dreifach-Mast in ausgefahrenem Zustand; Fig. 2 eine Rückansicht des Hubgerüstes nach Fig. 1, ebenfalls in schematischer Darstellung; Fig. 3 einen Schnitt durch das Hubgerüst nach Fig. 1, jedoch in eingefahrenem Zustand und jeweils durch die Ebene, in welcher sich dann die unteren Rollen an den einzelnen Mastabschnitten befinden; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in einem Schnitt in einer Ebene, in welcher sich die oberen Rollen des eingefahrenen Mastes befinden; Fig. 5 eine Seitenteilansicht eines Schubmaststaplers; Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 in vergrößertem Maßstab gebrachte schematische Teildarstellung mit ausgebrochenen Teilen und im Teilschnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 5; Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer anderen Mastausführung und Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung dieser anderen Mastausführung.
  • In den Fig. 1 und 2 hat ein Stapelfahrzeug 1 das im ganzen mit 2 bezeichnete Hubgerüst. Dieses ist als Dreifach-Mast ausgeführt, und zwar mit einem Standmast 3 und zwei ausfahrbaren Mastschüssen 4 und 5, die jeweils zunehmend als innere Mastteile ausgeführt sind. Alle Mastteile haben seitliche vertikale Schienen 6, 7; 8, 9; 10, 11. Diese sind durch Querstreben 12, 13; 14, 15; 16, 17 verbunden. Diese sind so angeordnet, daß sie beim Einfahren des Mastes aneinander vorbei bewegbar sind. In diesem Fall sind die Mastschüsse 4, 5 innerhalb des Standmastes 3 angeordnet.
  • An dem am weitesten ausfahrbaren Mastschuß 5 ist ein Lastschlitten 18 höhenbeweglich geführt.
  • Nicht näher gezeigt sind die Antriebsmittel. Dabei sind in bekannter Weise Zylinderkolbeneinrichtungen vorgesehen, wie noch, jedenfalls in schematischer Darstellung, erläutert wird.
  • Im ausgefahrenen Zustand sind die Mastteile jeweils durch zwei Führungsrollen aneinandergeführt. Dabei ist erkennbar, daß die ausfahrbaren Mastschüsse 4, 5 untere Rollen 19, 20; 21, 22 aufweisen, während an den oberen Enden der Mastteile Führungsrollen am jeweils äußeren Mast angeordnet sind, und zwar die Führungsrollen 23, 24; 25, 26.
  • Die Mastteile werden nur so weit ausgefahren, daß sie sicher aneinandergeführt sind. Bei Belastung des Lastschlittens 18 durch eine Last wird ein Biegemoment aufgebracht. Dieses führt dazu, daß die jeweils unteren Rollen 19, 20; 21, 22 sich am benachbarten äußeren Mastteil hinten in den Schienen abstützen, während die jeweils oberen Rollen 23, 24; 25, 26 sich an den jeweils inneren und zu ihnen ausfahrbaren Mastteilen bzw. Mastschüssen hinten abstützen. Eine solche Ausführung ist bekannt.
  • Der Lastschlitten 18 trägt oben und unten Führungsrollen 27, 28 bzw. 29, 30, die im oberen Mastschuß 5 geführt sind. Dabei ergibt sich durch die ausladende Belastung des Lastschlittens, daß sich die oberen Führungsrollen 27, 28 des Lastschlittens am Mastschuß 5 vorn und die unteren Führungsrollen 29, 30 sich am Mastschuß 5 hinten abstützen. Wenn die Schienenführung in gleicher Weise ausgeführt ist wie erfindungsgemäß vorgesehen und lediglich an ihrem einen Rand eine Einfaßprofilierung aufweist, dann ergeben sich dadurch für die Führungsrollen 27, 28 am Lastschlitten oben undefinierte Seitenführungen, wenn nämlich die sogenannte Einfaßprofilierung am hinteren Rand der vertikalen Schienen angeordnet ist. Der Ausdruck "hinten" wird dabei hinsichtlich des Hubgerüstes durch die zum Fahrersitz des Stapelfahrzeuges 1 liegende Seite bestimmt. Um bei der besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch eine einwandfreie Seitenführung zu erreichen, ist am Lastschlitten 18 an einer Seite eine zusätzliche axial unverschiebbar gelagerte Führungsrolle 31 angeordnet, und zwar so, daß sie in einer hinten an den vertikalen Schienen des oberen Mastschusses vorgesehenen Einfaßprofilierung läuft.
  • Bei einer solchen Ausführung des Hubgerüstes 2 sind an dieser Seite die Führungsrollen 19, 23, 21, 25 zwischen den Mastteilen und auch die Führungsrolle 29 und zusätzliche Führungsrolle 31 zwar drehbar, aber axial unverschiebbar, d.h. mit sogenannten Festlagern gelagert, während die Führungsrollen 20, 24, 22, 26 an der anderen Seite drehbar, aber axial verschiebbar gelagert und durch die an den Schienen vorgesehenen Einfaßprofilierungen geführt sind. Die Führungsrollen 27, 28 und 30 am Lastschlitten 18 sind in dieser Ausführung jeweils axial verschiebbar gelagert.
  • Dadurch können Toleranzen aufgenommen werden.
  • Die genaue Ausführung ergibt sich aus den Fig. 3 und 4.
  • In diesen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei ist erkennbar, daß alle Schienen der Mastteile an ihrer hinteren Seite Flansche 32 bis 37 besitzen, welche wenigstens zu der Seite ausladen, in welcher eine Führungsrolle geführt ist. Diese Flansche haben als leistenartige Vorsprünge oder Anstauchungen ausgeführte Einfaßprofilierungen 38 bis 43. Die an den vorderen Rändern angeordneten Flansche 44 bis 49 haben demgegenüber seitlich glatte, ebene Laufflächen.
  • In Fig. 3 sind die sogenannten unteren Führungsrollen 19, 21 und 29 bzw. 20, 22 und 30 erkennbar, die an den jeweils inneren Mastteilen gelagert sind. In Fig. 4 sind die jeweils oberen Rollen 24, 26 und 28 bzw. 23, 25 und 27 erkennbar, die an den jeweils äußeren Mastteilen gelagert sind mit der Ausnahme der am Lastschlitten angeordneten Rollen 29, 30.
  • Durch die Schnittdarstellung, Fig. 3 und 4, ist weiterhin erkennbar, daß die Rollen 20, 22 und 30 bzw. 24, 26, 28 an einer Seite axial verschiebbar gelagert sind und in ihrer Stellung in der Lagerung durch die Seiteneinfassungen 41 bis 43 gehalten werden, daß sie jeweils am hinteren Flansch 35 bis 37 laufen. Hierbei handelt es sich um zum Beispiel Nadellager. Die axial unverschiebbar gelagerten Rollen 19, 21 und 29 bzw. 23 und 25 sind demgegenüber auf ihren Ansätzen an den benachbarten Führungsschienen axial unverschiebbar gelagert, so daß sie an den Seiteneinfassungen 38 bis 40 bzw. 50, 51 für eine seitliche Ausrichtung der Mastteile aneinander sorgen.
  • Hierbei ist erkennbar, daß an dieser Seite auch die untere Rolle 29 am Lastschlitten 18 ebenfalls seitlich unverschiebbar gelagert ist, während der obere Teil des Lastschlittens dann durch die zusätzliche Führungsrolle 31 seitlich geführt wird.
  • Erkennbar ist, daß die jeweiligen Schienen 6 bis 11 hinsichtlich der beschriebenen Flansche seitliche Aussparungen haben, damit die nach verschiedenen Seiten eingreifenden Rollen je nach ihrer Höhenanordnung aus dem Profilumriß herausragen können.
  • Rein schematisch sind in den Fig. 3 und 4 Zylinderkolbeneinrichtungen 52, 53 und 54 angegeben, die in bekannter Weise den Höhenbetrieb bewirken. Die Zylinderkolbeneinrichtungen 52 und 53 greifen dabei unmittelbar an Auflager 55, 56 des mittleren Mastschusses 4, während die Zylinderkolbeneinrichtung 54 mit dem Lastträger 18 zusammenwirkt. In Fig. 4 sind ferner Umlenkrollen 57, 58, 59 für Antriebsketten eingezeichnet, mittels derer die Mastteile bewegbar sind. Dabei kann sich je nach Steuerung der Zylinderkolbeneinrichtungen für den Lastschlitten 18 ein Freihub ergeben, bevor der Mast ausgefahren wird.
  • Bei einem Schubmaststapler nach den Fig. 5 und 6 sind in dessen Fahrgestell seitliche, nach innen offene horizontale Führungsschienen 60, 61 angeordnet, die an ihren oberen Flanschen innen Einfaßprofilierungen 62, 63 haben.
  • In diesen Führungsschienen laufen Führungsrollen 64, 65; 66, 67, von denen die Führungsrollen 64, 65 auch in Fig.
  • 6 erkennbar sind. Dabei ist ersichtlich, daß diese Führungsrollen an einer Seite, beispielsweise 65, axial verschiebbar und die Führungsrollen, beispielsweise 64, an der anderen Seite axial unverschiebbar gelagert sind.
  • Die Führungsrollen befinden sich an dem Mastträger 72, und zwar an horizontalen Schenkeln 73, 74, während an vertikalen Schenkeln 75, 76 des Mastträgers zusätzliche drehbar gelagerte Stützrollen 77, 78 angeordnet sind, die oben auf den Führungsschienen 60, 61 laufen. Diese Stützrollen tragen die Last und sorgen dafür, daß auch die vorderen Führungsrollen 64, 65 am oberen Flansch 79, 80 der Führungsschienen 60, 61 innerhalb der Einfaßprofilierungen 62, 63 gehalten werden.
  • Diese Ausführung ermöglicht, wie auch hinsichtlich der anderen beschriebenen Führungsrollen, die innerhalb einer Einfaßprofilierung laufen, daß sie sich aufgrund der glatten Ausführung des anderen Flansches 44 bis 49 bzw.
  • 81, 82 der Führungsschienen ohne Gefahr einer Verklemmung unter Belastung schrägstellen können, oder daß eine Schrägstellung, bedingt durch Fertigungstoleranzen, zugelassen werden kann.
  • In den Figuren 7 und 8 sind den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen gezeigt, wobei deren Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, soweit sie übereinstimmen. Dabei ist zunächst erkennbar, daß in den Querstreben 12 - 17 jeweils senkrechte Schienen 112 - 114 bzw. 82 - 84 vorhanden sind, die zu einer Seite, und zwar in dem Ausführungsbeispiel zu dem Lastschlitten 18 hin als offenes U-Profil 85 - 87 bzw. 88 - 89 ausgeführt sind, wobei diese U-Profile jeweils an einer Seite mit einer Einfaßprofilierung 90 - 95 versehen sind. Diese Schienen haben an der vom Lastschlitten 18 abgekehrten Seite Lageransätze 96 - 99. Auch eine zusätzliche Querstrebe 100 am Lastschlitten 18 hat einen solchen Lageransatz 101, der in das benachbarte U-Profil 87 - 89 eingreift.
  • Auf diesen Lageransätzen 96 - 99 und 101 sind axial verschiebbare Führungsrollen 102 - 104 gelagert, weil die Querstreben 12 - 17 in ihrem gegenseitigen Abstand durch die seitlichen Führungsrollen 20, 22, 30 bzw. 24, 26, 28, die axial verschiebbar sind und durch die den Führungsrollen 19, 21, 29 bzw. 23, 25, 27 in den Figuren 3 und 4 entsprechenden, aber axial verschiebbar gelagerten Führungsrollen 105, 106 und 29' bzw. 108, 109 und 27 gehalten sind.
  • Insofern zeigen die Figuren 7 und 8 Ausführungsformen, in denen alle Führungsrollen axial verschiebbar gelagert sind, weil die Seitenführungen durch die schienenartigen U-Profile an den Querstreben bewirkt werden.
  • Auch bei der Ausführung nach den Figuren 7 und 8 sind jeweils für die seitlichen axial verschiebbaren Führungsrollen die Seiteneinfassungen vorhanden, wie es anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben ist.
  • Die Ausführungen sind auch deshalb vorteilhaft, weil, wie erkennbar, für die vertikalen Schienen zum erheblichen Teil 6 - 9 gleiche Profile verwendbar sind, selbst wenn nicht alle Profilabwinklungen ausgenutzt werden.
  • Die Ausführungen nach den Figuren 7 und 8 erbringen besonders seitenstabile Führungen und durch die mittleren senkrechten Schienen auch eine erhebliche Festigkeit bei geringerem Gewicht, wobei diese letzteren Ausführungen das Toleranzproblem in besonders günstiger Weise lösen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, mit Hubgerüst, insbesondere mit ausfahrbaren Mastschüssen und wenigstens mit einem höhenbeweglichen Lastschlitten, wobei Standmast und gegebenenfalls Mastschüsse jeweils mit seitlichen vertikalen Schienen ausqeführt sind, die wechselweise als Träger von drehbar gelagerten Führungsrollen zum Eingriff in Laufbahnen benachbarter Schienen bzw. als Laufbahnen für solche Führungsrollen ausgeführt sind, wobei Führungsrollen am Lastschlitten und insbesondere jeweils am oberen Ende eines unteren oder äußeren Mastabschnittes oder Mastschusses und am unteren Ende eines inneren Mastschusses angeordnet sind und die Laufbahnen wenigstens an einer Seite mit einer Einfaßprofilierung als seitliche Führung der Führungsrollen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (20, 22, 30; 24, 26, 27, 28; 102 -104; 105 , 106; 108, 109) wenigstens teilweise, insbesondere an einer Seite des Hubgerüstes (2) in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind.
  2. 2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (20, 22; 24, 26) des Hubgerüstes an einer Seite in axialer Richtung verschiebbar gelagert und (19, 21; 23, 25) an der anderen Seite des Hubgerüstes (2) in axialer Richtung unverschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (27, 28; 30) am Lastschlitten (18) an beiden Seiten in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind.
  4. 4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastschlitten (18) an einer Seite eine in axialer Richtung unverschiebbare Führungsrolle (31) unterhalb einer oberen Führungsrolle angeordnet ist.
  5. 5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastschlitten die axial unverschiebbar gelagerten Führungsrollen (31 und 29) an der Seite des Hubgerüstes (2) angeordnet sind, an welcher zwischen den Mastschüssen (4, 5) axial unverschiebbare Führungsrollen gelagert sind.
  6. 6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, mit Querstreben zwischen den seitlichen Schienen des Hubgerüstes und senkrechten Schienen an diesen Querstreben, wobei diese Schienen zu den Querstreben eines benachbarten Mastschusses U-profilförmig offen sind und alle U-profilförmigen Schienen bis auf die des Standmastes mit vom Steg ausgehenden Lageransätzen für Führungsrollen ausgeführt sind, die in dem U-Profil des benachbarten Mastabschnittes oder Mastschusses geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsrollen (102 - 104) auf den Lageransätzen (96, 97, 98, 99, 101) axial verschiebbar gelagert sind und in den U-Profilschienen (79 - 84; 85 - 89; 112 - 114) an der Querstrebe wenigstens an einer, und zwar jeweils der gleichen Seite eine Einfaßprofilierung (90 - 95) für Führungsrollen vorgesehen ist.
  7. 7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Führungsrollen (20, 22, 30; 24, 26, 27, 28; 102 - 104; 105, 106; 108, 109) zwischen den Mastschüssen (4, 5) bzw. auch einem Mastschuß (4) und dem Standmast (3) und dem Lastschlitten (18) axial verschiebbar gelagert sind.
  8. 8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 - 7 als Schubmaststapler mit seitlichen nach innen offenen Führungsschienen für einen Hubgerüstträger, der in den Führungsschienen laufende Führungsrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsschienen (60, 61; 62, 63) wenigstens an ihren oberen Rändern bzw. Flanschen (79, 80) mit Einfaßprofilierungen ausgeführt sind und diese Führungsrollen (64 - 67) an einer Seite axial verschiebbar und an der anderen axial unverschiebbar am Mastträger gelagert sind.
  9. 9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubgerüstträger (72) drehbar gelagerte Stützrollen (77, 78) angeordnet sind, die oben auf Führungsschienen (60, 61) der horizontalen Schenkel (73, 74) des Mastträgers laufen.
DE19853503359 1985-02-01 1985-02-01 Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler Expired DE3503359C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503359 DE3503359C2 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler
SE8600084A SE460116B (sv) 1985-02-01 1986-01-09 Transportdon, i synnerhet staplingsfordon
GB8601247A GB2171666B (en) 1985-02-01 1986-01-20 Industrial masted lift truck
FR868600887A FR2576889B1 (fr) 1985-02-01 1986-01-22 Chariot de manutention, en particulier chariot elevateur, realise egalement en tant que gerbeur a mat telescopique
US06/824,159 US4709786A (en) 1985-02-01 1986-01-30 Industrial truck, particularly high-lift truck, also as a high-lift truck having a displaceable mast
US07/051,936 US4765441A (en) 1985-02-01 1987-05-19 Industrial truck, particularly high-lift truck, also as a high-lift truck having a displaceable mast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503359 DE3503359C2 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503359A1 true DE3503359A1 (de) 1986-08-14
DE3503359C2 DE3503359C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6261362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503359 Expired DE3503359C2 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503359C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529601A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Flurfoerderzeug, insbesondere stapelfahrzeug, auch als schubmaststapler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008283C1 (en) * 1990-03-15 1991-04-18 Th. Niehues Gmbh, 4403 Senden, De Profiled rail with guide rollers - is designed to allow interlocking to form telescopic mast

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506873A1 (de) * 1966-08-19 1969-07-10 Eaton Yale & Towne Hublader mit mehrteiligem Hubmast
DE3041821A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer hublader
DE3423415A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-17 Komatsu Forklift K.K., Tokio/Tokyo Mastaufbau fuer einen gabelstapler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506873A1 (de) * 1966-08-19 1969-07-10 Eaton Yale & Towne Hublader mit mehrteiligem Hubmast
DE3041821A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer hublader
DE3423415A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-17 Komatsu Forklift K.K., Tokio/Tokyo Mastaufbau fuer einen gabelstapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529601A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Flurfoerderzeug, insbesondere stapelfahrzeug, auch als schubmaststapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503359C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE3229601A1 (de) Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem einbau
DE102012104147B4 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE102012018809B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE1756792C3 (de) Teleskopischer Hubmast für Hublader
DE3400916C2 (de)
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE102007059065A1 (de) Gabelstapler mit einem als Torsionsstütze vorgesehenen Fahrerschutzdach
DE3120235C2 (de)
DE2717168A1 (de) Freisichthubgeruest
DE3026746C2 (de)
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE3907440C2 (de)
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE3503359C2 (de) Flurförderzeug, insbesondere Stapelfahrzeug, auch als Schubmaststapler
DE3529601C2 (de)
DE2811964A1 (de) Hubgeruest, insbesondere fuer regalstapelfahrzeuge
DE2840082A1 (de) Hubmast fuer hublader u.dgl.
DE3041821C2 (de) Hubgerüst für Hublader
WO2016045916A1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
DE2131487C3 (de) Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529601

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529601

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529601

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHEINRICH AG, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee