DE3502876A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrode - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrode

Info

Publication number
DE3502876A1
DE3502876A1 DE19853502876 DE3502876A DE3502876A1 DE 3502876 A1 DE3502876 A1 DE 3502876A1 DE 19853502876 DE19853502876 DE 19853502876 DE 3502876 A DE3502876 A DE 3502876A DE 3502876 A1 DE3502876 A1 DE 3502876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
acid
metal
component
liquid composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502876C2 (de
Inventor
Hiroshi Kamakura Kanagawa Asano
Yukiei Fujisawa Kanagawa Matsumoto
Takayuki Machida Tokio/Tokyo Shimamune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Permelec Ltd
Original Assignee
Permelec Electrode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permelec Electrode Ltd filed Critical Permelec Electrode Ltd
Publication of DE3502876A1 publication Critical patent/DE3502876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502876C2 publication Critical patent/DE3502876C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Bildung einer Elektrodensubstanz oder eines Elektrodenüberzugs durch Wärmebehandlung einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Elektrodenkomponentenmetall enthält.
Elektroden werden im industriellen Maßstab in verschiedenen elektrochemischen Verfahren, wie Elektrolysen, elektrolytischen Behandlungen und galvanischen Zellen verwendet. Für verschiedene Anwendungen sind Elektroden auf verschiedene Art und Weise hergestellt worden. Diese Elektroden bestehen überwiegend aus unlöslichen Feststoffen. Im allgemeinen werden Metalle oder Metallverbindungen, wie ihre Oxide, die die von einer Elektrode erwartete Aktivität und Beständigkeit besitzen, entweder in Form von Teilchen verwendet oder in Form von überzügen ^ bzw. Beschichtungen auf geeignete Substrate niederge- * schlagen.
Unlösliche Elektroden, die durch Beschichten eines Substrats aus metallischem Titan mit Metalloxiden, einschließlich Metalloxiden der Platingruppe, hergestellt wurden, finden beispielsweise breite Verwendung in industriellem Maßstab für Elektrolysen von wäßrigen Lösungen, wie von Natriumchlorid. Elektroden, die aus Metall- oder Metalloxidteilchen gebildet wurden, und Elektroden, die durch Sintern solcher Teilchen oder Formen solcher Teilchen mit geeigneten Bindemitteln hergestellt wurden, wurden in Elektrolysen, elektrolytischen Behandlungen und galvanischen Zellen verwendet.
Elektroden der obenbeschriebenen Art können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Unter diesen Verfahren wird das sogenannte Wärmezersetzungsverfahren, das die Stufen der Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Elektrodenkomponentenmetal1 enthält, und *
BAD ORIGINAL \
das Aussetzen dieser flüssigen Zusammensetzung direkt oder,aufgetragen auf ein Substrat, einer Wärmebehandlung umfaßt, wodurch das Komponentenmetall in eine Elektrodensubstanz in Form eines Metalls oder eines Metalloxids umgewandelt wird, allgemein als sehr wirksames Verfahren betrachtet.
Im allgemeinen wird bei diesem bestimmten Verfahren eine Zusammensetzung, die ein Salz eines wärmezersetzbaren Elektrodenkomponentenmetails und ein Lösungsmittel enthält, einer Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 250 bis 800° C ausgesetzt. Wärmezersetzbare Salze, die verwendet werden können, schließen Chloride, Oxychloride, Alkoxyhalogenide, Resinate bzw. Harzsalze, Amine usw. verschiedener Elektrodenkomponentenmetalle ein. Als geeignete Lösungsmittel dafür wurden Wasser, Salzsäure, verschiedene Alkohole, Toluol und Benzol gewählt (wie in der japanischen Offenlegungsschrift SHO 48(1973)-395^, entsprechend der US-PS 3 711 385, und der japanischen Patentanmeldung SHO 51(1976)-131^75 beispielsweise offenbart).
Wenn die konventionelle Zusammensetzung zur Herstellung einer Elektrode einer Wärmebehandlung mit dem Ziel der Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung und thermischen Zersetzung des Salzes eines Elektrodenkomponentenmetails in ein entsprechendes Metall oder der weiteren Umwandlung des Metalls in ein entsprechendes Metalloxid ausgesetzt wird, ist das Elektrodenkomponentenmetall oft in einem großen Volumen diffundiert, wie verdampft in Form eines Chlorids in Verbindung mit dem Lösungsmittel. Dies führt zu ernsthaften Problemen, einschließlich einer verringerten Produktaüsbeute, einer verschlechterten Produktqualitätsstabilität und einer unvermeidlichen Umweltverschmutzung.
Bei der Verwendung von Sn als eine Elektrodenüberzugskomponente wurde deshalb beispielsweise vorgeschlagen, ein
Zinnsulfat anstatt eines Zinnchlorids zu verwenden (wie in der japanischen Patentanmeldung SHO 52(197T)-I1HW beispielsweise offenbart). Dieses Verfahren ist wirksam zur Verringerung des Sn-Komponentenverlusts durch V erdampfen auf ein angemessenes Ausmaß, ist jedoch gegenwärtig nicht ausreichend. Weiterhin ist damit eine Gefahr wegen der Verwendung von Schwefelsäure, die eine starke Säure ist, verbunden. Bei der Verwendung von anderen Elektrodenkomponenten als Sn bleiben die vorher erwähnten Probleme bestehen. Es war deshalb schwierig, Elektroden aus verschiedenen Elektrodenkomponenten auf stabile Art und Weise und in hohen Ausbeuten durch das Wärmezersetzungsverfahren herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit stabiler Qualität in hohen Ausbeuten zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Bildung einer Elektrodensubstanz oder eines Elektrodenüberzugs durch Wärmebehandlung einer flüssigen Zusammensetzung, die eine Elektrodenkomponentensubstanz enthält, zur Verfügung. Dieses Verfahren umfaßt das Stabilisieren des Elektrodenkomponentenmetalls durch Zugabe einer organischen Verbindung, die einen Liganden, der in der Lage ist, einen Komplex mit einem Metallion des Elektrodenkomponentenmetalls zu bilden, besitzt, zu der Zusammensetzung.
Das zuvor beschriebene Verfahren besitzt eine bedeutende wirtschaftliche Wirkung, wie sie im folgenden beschrieben wird.
Die Erfindung ist gleichermaßen wirksam anwendbar zur Herstellung einer Elektrode, bei der kein Substrat verwendet wird, und zur Herstellung einer Elektrode, die in Form eines Überzugs auf einem Substrat niedergeschlagen
BAD ORIGINAL
wurde. Wenn die Elektrode ein Substrat enthält, werden
alle möglichen elektroleitenden und beständigen Substrate verschiedener Substanzen und Formen, die bisher als Anoden und Kathoden verwendet wurden, verwendet. Beispielsweise sind Ventilmetalle (valve metals), wie Ti, Ta, Nb und Zr, typische Substrate für Anoden und Fe, Ni, usw.
typische Substrate für Kathoden.
Verschiedene Elektrodensubstanzen, gebildet durch Wärmebehandlung, können für die verschiedensten Anwendungen
hergestellt werden. Sie besitzen eine elektrochemisch
katalytische Eigenschaft und Beständigkeit, und sie sind im allgemeinen Metalle, Metalloxide oder Mischungen davon. Um solch eine Elektrodensubstanz in einem freien Zustand oder auf einem Substrat niedergeschlagen zu bilden, wird eine flüssige Zusammensetzung, die ein entsprechendes
Elektrodenkomponentenmetall enthält, hergestellt und
einer Wärmebehandlung in einem Behälter ausgesetzt oder
auf einem geeigneten Substrat niedergeschlagen. Wie be-
reits beschrieben, wird die Elektrodenkomponente bei den konventionellen Verfahren, bei denen die Zusammensetzung einer Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 250 bis 800° C ausgesetzt wird, nicht zurückgehalten in
Form des Metalls oder Metalloxids oder schnell auf dem
Substrat niedergeschlagen, sondern verdampft leicht in
ein Chlorid beispielsweise und diffundiert in einer großen Menge in die Umgebungsluft, und führt deshalb möglicherweise zu Schwierigkeiten, wie einer verringerten
Produktausbeute und verschlechterten Stabilität der Produktqualität. Unter den verschiedenen Elektrodenkomponenten zeigen Al, Sn, Sb, Ge, Bi, Ga, In, Ti, Zr, Ta, Hf, V, Mo, Ru, Pd, Ir, usw. deutlich das zuvor beschriebene
Verhalten, da die Temperaturen, bei denen sie in ihre
Oxide umgewandelt werden, höher sind als die Temperaturen, bei denen ihre Chloride verdampfen.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Einarbeitung einer organischen Verbindung mit einem Liganden, der in der Lage
BAD
ist, einen Komplex mit einem Metallion zu bilden, in die zuvor beschriebene Zusammensetzung zur Herstellung einer Elektrode die beschriebenen Schwierigkeiten ausgeschaltet werden, weil die Menge der zuvor beschriebenen, leicht verdampfbaren Elektrodenkomponente, die verdampft wird und während der Wärmebehandlung diffundiert, auf ein bemerkenswertes Ausmaß verringert wird.
Der Grund für diese Wirkung ist gegenwärtig nicht vollkommen klar. Es wird jedoch angenommen, daß sich das Ion des Elektrodenkomponentenmetalls in der flüssigen Zusammensetzung mit dem Liganden durch Bildung eines Komplexes verbindet und dadurch eine Stabilität erreicht wird. Während des Verlaufs der Wärmebehandlung wird eine Verdampfung und Diffusion vermieden, und statt dessen wird die Elektrodensubstanz, wie ein Metall oder ein Metalloxid, in hoher Ausbeute umgewandelt.
Die erfindungsgemäß verwendete, organische Verbindung muß als Ligand wirken, welcher in der Lage ist, einen Komplex mit einem Metallion zu bilden. Verschiedene organische Verbindungen erfüllen dieses Erfordernis. Sie können erfindungsgemäß verwendet werden, so lange sie in der Lage sind, einen Komplex mit dem Elektrodenkomponentenmetall in üblichen flüssigen Zusammensetzungen, wie wäßrigen Lösungen oder wäßrigen Alkohollösungen, zu bilden. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine Art der organischen Verbindung beschränkt. Im allgemeinen ist eine organische Verbindung, die bei einer Temperatur unterhalb etwa 300° C verdampft oder sich zersetzt, und ein Metall oder ein Metalloxid mit dem Metallion bildet, geeignet. Die organische Verbindung besitzt vorzugsweise eine geringe Kohlenstoffzahl (beispielsweise bis zu 12), weil die Verdampfung, Zersetzung und Oxidation rasch fortschreitet, wenn die Zahl an Kohlenstoffatomen gering ist. Eine organische Verbindung mit einer großen Kohlenstoffatomzahl kann jedoch wirksam verwendet werden durch Zufuhr einer ausreichenden Menge Sauerstoff zu dem Reaktions-
ORiGfNAL
system, die wirksam ist, um eine gründliche Verbrennung der organischen Verbindung zu gewährleisten.
Besonders bevorzugte Beispiele für organische Verbindungen, die als Ligand wirken^ welcher in der Lage ist, einen Komplex mit einem Metallion zu bilden, werden im folgenden besehrieben. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß die Erfindung nicht auf diese organischen Verbindung beschränkt ist.
10
Geeignete Beispiele für organische Verbindungen schließen organische Säuren ein, die eine Carboxylgruppe besitzen, wie Ameisensäure, Hydroxycarbonsäure, Malonsäure, Weinsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Dihydroxybenzoesäure, Phthalsäure, Aluminon, Zuckersäure und Hydroxynaphthalin-Carbonsäure und Derivate davon, Carbonylverbindungen, wie Acetylaceton und Arabinose und Verbindungen, die eine phenolische Hydroxylgruppe besitzen, wie Catechol, Pyrogallol, Hydroxy benzaldehyd, Nitrophenol und Nitrosonaphthol.
Geeignete organische Verbindungen schließen ebenfalls Verbindungen ein, die eine Thiolgruppe, eine Xanthatgruppe, eine Thioamidogruppe, eine Thioketongruppe und eine SuI-fonylgruppe besitzen, wie Thioglykolsäure, Thiomaleinsäure, Dithioessigsäure, Dihydroxybenzolsulfonsäure, Mercaptobernsteinsäure, Nitrosodihydroxybenzolsulfonsäure, Sulfosalicylsäure, Dihydroxynaphthalinsulfonsäure, Dihydroxyanthrachinonsulfonsäure, Maleonitrildithiosäure, Aminothiophenol, Dithiosalicylsäure, Dithizon und Diethyldithiocarbaminsäure.
Geeignete organische Verbindungen schließen ebenfalls Verbindungen ein, die eine Aminosäuregruppe, eine Amidogruppe, eine Aminogruppe, eine Imidogruppe, eine Pyrldylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe und eine Nitrosogruppe besitzen, wie Ethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Glyzin, Alanin, Succinimid, Glutaminsäure, Hy-
BAD
droxyglutaminsäure, Glycylalanin, Salicylaldoxim, Ethylendiamintetraessigsäure, Pyridin, Aminopyridin, Pyridincarbonsäure, Picolinsäure, Imidazol, Thiazol und Cupferron und Thiocyansäureverbindungen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile, Prozente, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wurde eine flüssige Zusammensetzung durch gründliches Mischen von 10 ml einer wäßrigen Lösung aus 0,5 g Chlorplatinsäure als Pt, 1,1 g Iridiumchlorid als Ir und 0,5 g
Titantrichlorid als Ti mit 40 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 1,7 g Zinnchlorid als Sn und 10 g Ascorbinsäure, hergestellt.
Die flüssige Zusammensetzung wurde in einem Tiegel bei
550° C calciniert, um einen Rückstand, vorwiegend in der Metalloxidforro, zu erhalten. Dieser Rückstand wurde durch ein Röntgenfluoreszenzverfahren analysiert, um die Ausbeuten an Komponentenmetallen der hergestellten Substanz relativ zu den Ausgangsmaterialien zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
In einem Vergleichsbeispiel wurde eine Zusammensetzung, erhalten durch Mischen von 10 ml einer wäßrigen Lösung aus 0,5 g Chlorplatinsäure als Pt, 1,1 g Iridiumchlorid
als Ir und 0,5 g Titantrichlorid als Ti mit 30 ml einer 20 %igen Salzsäurelösung, enthaltend 1,7 g Zinnchlorid als Sn und 10 ml Isopropylalkohol, auf ähnliche Weise calciniert.
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
Komponentenmetall-Ausbeute (%)
Pt Ir Ti Sn
Beispiel 1 99 98 96 98
Vergleichsbeispiel 1 98 Ik 71 59
Beispiel 2
Als Substrat wurde eine im Handel erhältliche, reine Titanplatte, 50 mm · 50 mm · 3 mrn (Dicke), mit Aceton entfettet und mit Oxalsäure gebeizt. Die gleiche, flüssige Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde auf das Substrat mit einer Bürste aufgebracht, bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 30° C) getrocknet und bei 550° C über 10 Minuten in einem elektrischen Ofen mit Druckluftumlauf erhitzt. Nach 20maligem Durchführen der Auftragungs- und
Calcinierungsstufen der flüssigen Zusammensetzung wurde 25
eine Elektrode mit einem Überzug von 3 u Dicke hergestellt.
In einem Vergleichsbeispiel wurde die gleiche, flüssige Zusammensetzung, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, auf ähnliche Weise verwendet, um eine Elektrode herzustellen.
Die Elektroden wurden durch ein Röntgenfluoreszenzverfahren analysiert, um das Verhältnis des auf dem Substrat zurückgehaltenen Elektrodenüberzügkomponentenmetalls zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Verhältnis des zurückgehaltenen Komponentenmetalls (%)
Pt Ir Sn
Beispiel 2 99 99 98
Vergleichsbeispiel 2 99 71 *»5
Bemerkung: Die Daten für die Ti-Komponente sind weggelassen, weil die Bestimmung dieser Komponente schwierig war wegen des Einflusses der Ti-Komponente in dem Substrat, auf welches der Überzug aufgebracht war.
Aus den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Zugabe von Ascorbinsäure als Ligand, der in der Lage ist, einen Komplex mit einem Metallion zu bilden, die erhaltenen Elektroden hohe Ausbeuten und hohe Zurückhalteverhältnisse aufwiesen, weil kein Verlust an Elektrodenkomponentenmetallen stattfand, verglichen mit den Elektroden der Vergleichsbeispiele 1 und 2.
Beispiel 3
Eine flüssige Zusammensetzung wurde durch Mischen von
0,5 g Chlorplatinsäure als Pt, 0,55 g Iridiumchlorid als 30
Ir> 1>5 g einer wäßrigen Tantalpentachloridlösung als Ta, 0,2 g Kobaltchlorid als Co und 0,55 g Zinnchlorid als Sn mit 20 ml einer 20 %igen Salzsäure, TO nü Butanol und 5 g Pyrogallol hergestellt.
In einem Vergleichsbeispiel wurde eine ähnliche flüssige Zusammensetzung unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt mit der Ausnahme, daß kein Pyro-
BAD
gallol zugegeben wurde.
Diese flüssigen Zusammensetzungen wurden wie in Beispiel 1 in einem Tiegel calciniert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3-1 gezeigt. Die Zusammensetzungen wurden ebenfalls auf ein Ti-Substrat wie in Beispiel 2 aufgebracht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3-2 gezeigt.
Tabelle 3-1 Ir (%) Co Sn
99
73
99
98
98
31
15 Komponentenmetall-Ausbeute Ta
97
36
20 Pt
Beispiel 3-1 99
Vergleichsbeispiel 3-1 99
Tabelle 3-2
Verhältnis des zurückgehaltenen Komponentenmetalls Ta Co (%)
99
23
98
98
Pt Ir Sn
Beispiel 3-2 98
Vergleichsbeispiel 3-2 98
99
62
99
25
/13
Beispiel 4 '
Drei Überzugslösungen wurden durch Mischen von 15 g Rutheniumchlorid als Ru, 3 g Palladiumchlorid als Pd, 12 g
c Zinnchlorid als Sn und 2,5 g Antimonchlorid jeweils geo
trennt mit (1) 200 ml Isopropylalkohol, 220 ml reinem Wasser und 9Q g Pyridinpentacarbonsäure (Beispiel 4), (2) 400 ml Isopropylalkohol und 20 ml einer konzentrierten Salzsäure (36 %) (Vergleichsbeispiel 4-1) und (3) 400 ml Isopropylalkohol und 20 ml konzentrierter Schwefelsäure (98 .%) (Vergleichsbeispiel 4-2) hergestellt.
Die obenbeschriebenen, flüssigen Zusammensetzungen wurden auf Ti-Substrate nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 aufgebracht mit der Ausnahme, daß die Calcinierungstempera-15
tür 570° C betrug, um Elektroden zu erhalten. Diese Elektroden wurden auf das Rückhalteverhältnis der Komponentenmetalle untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Verhältnis des zurückgehaltenen Komponentenmetalls (%) 25
Ru Pd Sn Sb
Beispiel 4 30 Vergleichsbeispiel 4-1
Vergleichsbeispiel 4-?
97 99 99 98
92 40 12 23
90 82 81 43
Beispiel 5
Eine flüssige Überzugszusammensetzung wurde durch Zugabe von 40 g e-Hydroxychinon-S-sulfonsäure zu einer wäßrigen Salzsäurelösung (5 %) , enthaltend 1,40 g Chlorplatinsäure als Pt, 0,45 g Palladiumchlorid als Pd, 9,5 g Zinnchlorid als Sn und 0,85 g Wismutchlorid als Bi, und Verdünnen der erhaltenen Lösung mit reinem Wasser auf etwa 100 ml hergestellt.
Die so erhaltene Überzugszusammensetzung wurde auf die
in Beispiel 2 beschriebene Titanplatte mit einer Bürste aufgebracht, 5 Minuten bei 120° C getrocknet und 20 Minuten bei 500° C calciniert. Dieses Verfahren wurde zwanzigmal durchgeführt, um eine Elektrode herzustellen. 15
Die Überzugszusammensetzung und die durch Aufbringen der Zusammensetzung auf das Ti-Substrat erhaltene Elektrode wurden analysiert, um die Prozentzusammensetzung der Elektrodenkomponentenmetalle zu bestimmen. Die erhaltenen Er-
gebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Zusammensetzung der Komponentenmetalle (Mol-%)
: ~ r "
Pt Pd Sn Bi
flüssige Zusammensetzung 7,53 4,46 83,7 4,27
niedergeschlagene Elektrode 7,74 4,37 80,4 4,36
: ~~
Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 ist ersichtlich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Elektrode, die auf dem Substrat niedergeschlagen war, weitgehend die gleiche Zusammensetzung an Komponentenmetallen besaß wie die Überzugszusammensetzung, was bedeutet, daß die auf dem Substrat niedergeschlagene Elektrode die Komponentenmetalle in hohen Zurückhalteverhältnissen zurückhielt, weil keine Verdampfung im Verlauf des Erhitzens und Calcinierens stattfand.
10
Beispiel 6
Eine flüssige Überzugszusammensetzung wurde durch Zugabe
. c von 50 g Aluminon zu 5,15 g Rhodiumchlorid als Rh, 2,53 g la
Rutheniumchlorid als Ru, 2,5 g Antimonchlorid als Sb, 1,5 g einer wäßrigen Salzsäurelösung (20 %) von Tantalpentachlorid als Ta und 3,5 g einer wäßrigen Salzsäurelösung (20 %) von Zirkoniumchlorid als Zr und Verdünnen der erhaltenen Lösung mit reinem Wasser auf etwa 100 ml herge-
stellt. Aus dieser Überzugszusammensetzung wurde eine Elektrode gemäß dem Verfahren nach Beispiel 5 hergestellt.
Die Überzugszusammensetzung und die auf dem Substrat nie- __ dergeschlagene Elektrode wurden analysiert, um die Prozentzusammensetzung der Komponentenmetalle zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
/
Zusammensetzung der Komponentenmetalle (Mol-%)
Rh Ru Sb Ta Zr 35
flüssige Zusammensetzung 27,2 13,6 11,1 27,2 20,9
niedergeschlagene Elektrode 27, JJ 11,2 10-, 7 26,9 20,8
Wie zuvor beschrieben, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer Elektrode in hoher Ausbeute und hohen Zurückhalteverhältnissen der Komponentenmetalle durch Verhindern eines möglichen Verlustes an Komponentenmetallen durch Verdampfen während des Verlaufs der Wärmebehandlung. Das Verfahren erlaubt ebenfalls die Herstellung einer Elektrode der benötigten Zusammensetzung auf stabile Weise und mit großer Wiederholbarkeit. Erfindungsgemäß kann deshalb eine Elektrode mit hoher Qualität auf einfache Art und Weise hergestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodensubstanz oder eines Elektrodenüberzugs durch Wärmebehandlung einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Elektrodenkomponen-25 tenmetall enthält, welches das Erwärmen einer flüssigen Zusammensetzung, die die Elektrodenkomponentenmetalle enthält, umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß die flüssige Zusammensetzung eine organische Verbindung als Ligand, der in der Lage ist, einen Komplex mit den Metallionen des Elektrodenkomponentenmetalls zu bilden, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Aufbringen der flüssigen Zusammensetzung, die ein Elektrodenkomponentenmetall enthält, auf ein metallisches Substrat und eine in situ-Wärmebehandlung des beschichteten Substrats umfaßt.
1 3- Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmebehandlung bei etwa 250 bis etwa 800° C in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
1K Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Elektrodenkomponentenmetall wenigstens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Sn, Sb, Ge, Bi, Ga, In, Ti, Zr, Ta, Hf, 10 V, Mo, W, Ru, Pd und Ir, umfaßt.
DE19853502876 1984-01-31 1985-01-29 Verfahren zur herstellung einer elektrode Granted DE3502876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59014412A JPS60159185A (ja) 1984-01-31 1984-01-31 電極の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502876A1 true DE3502876A1 (de) 1985-08-08
DE3502876C2 DE3502876C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=11860321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502876 Granted DE3502876A1 (de) 1984-01-31 1985-01-29 Verfahren zur herstellung einer elektrode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4668531A (de)
JP (1) JPS60159185A (de)
KR (1) KR890003165B1 (de)
AU (1) AU567789B2 (de)
CA (1) CA1233370A (de)
DE (1) DE3502876A1 (de)
FR (1) FR2558851B1 (de)
GB (1) GB2154248B (de)
IT (1) IT1182155B (de)
MY (1) MY101996A (de)
NL (1) NL188953C (de)
SE (1) SE8500419L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906493A (en) * 1985-04-26 1990-03-06 Sri International Method of preparing coatings of metal carbides and the like
FR2625364B1 (fr) * 1987-12-23 1990-05-04 Thomson Csf Procede de fabrication d'une cathode impregnee et cathode obtenue par ce procede
US5281635A (en) * 1991-05-17 1994-01-25 Johnson Matthey Public Limited Company Precious metal composition
GB2290308A (en) * 1994-06-14 1995-12-20 British Ceramic Res Ltd Decorative material
JP3520403B2 (ja) * 1998-01-23 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 圧電体薄膜素子、アクチュエータ、インクジェット式記録ヘッド、及びインクジェット式記録装置
TW200506093A (en) * 2003-04-21 2005-02-16 Aviza Tech Inc System and method for forming multi-component films
US20050070126A1 (en) * 2003-04-21 2005-03-31 Yoshihide Senzaki System and method for forming multi-component dielectric films
EP1489200A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Akzo Nobel N.V. Elektrode
US20060255692A1 (en) * 2005-03-22 2006-11-16 Motohiro Yasui Piezoelectric Actuator, Ink-Jet Head, Method Of Producing Piezoelectric Actuator, And Method Of Producing Ink-Jet Head
JP4961825B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-27 アタカ大機株式会社 電気化学反応用陽極
DE102010043085A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung
JP6221067B2 (ja) * 2013-12-03 2017-11-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 ギ酸生成装置および方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711385A (en) * 1970-09-25 1973-01-16 Chemnor Corp Electrode having platinum metal oxide coating thereon,and method of use thereof
DD207814A3 (de) * 1982-06-02 1984-03-14 Univ Berlin Humboldt Verfahren zur herstellung dimensionsstabiler anoden

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081200A (en) * 1959-04-10 1963-03-12 Armour Res Found Method of applying an oxide coating onto a non-porous refractory substrate
CH415228A (de) * 1960-08-26 1966-06-15 Degussa Verfahren zur Abscheidung von Überzügen von Metallen der Platingruppe
GB1025897A (en) * 1962-02-09 1966-04-14 Ethyl Corp Process of metal plating
GB1109890A (en) * 1965-12-21 1968-04-18 Int Nickel Ltd Preparation of finely divided metals
GB1249623A (en) * 1967-05-24 1971-10-13 Secr Defence Improvements in or relating to metal coatings
GB1249624A (en) * 1967-05-24 1971-10-13 Secr Defence Improvements in or relating to metal coatings
CA936676A (en) * 1968-07-02 1973-11-13 Courty Philippe Preparation of homogeneous oxides of mixed metallic elements
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
DE1915951A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Elektroden
US3625755A (en) * 1969-04-14 1971-12-07 Du Pont Supported metal salt/phosphine complexes and metallized products therefrom
US3573970A (en) * 1969-04-16 1971-04-06 Engelhard Min & Chem Method for depositing os films
US3663414A (en) * 1969-06-27 1972-05-16 Ppg Industries Inc Electrode coating
US3850665A (en) * 1971-07-08 1974-11-26 Glaverbel Process for forming a metal oxide coating on a substrate and resulting products
GB1402414A (en) * 1971-09-16 1975-08-06 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
BE789853A (fr) * 1971-10-07 1973-04-09 Hoechst Ag Electrode d'electrochimie a dimensions stables et resistant auxcorrosions
JPS4911782A (de) * 1972-05-16 1974-02-01
JPS4945222A (de) * 1972-09-05 1974-04-30
JPS5298685A (en) * 1976-02-16 1977-08-18 Tdk Corp Manufacture of metallic electrode
SU729284A1 (ru) * 1976-06-28 1980-04-25 Норильский Ордена Ленина Горнометаллургический Комбинат Им. А.П. Завенягина Способ изготовлени электрода
JPS54125197A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Berumeretsuku Denkiyoku Kk Electrolytic electrode and its manufacture
US4181586A (en) * 1978-06-19 1980-01-01 Ppg Industries, Inc. Cathode electrocatalyst
JPS556715A (en) * 1978-06-28 1980-01-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method of heating by induction
US4214971A (en) * 1978-08-14 1980-07-29 The Dow Chemical Company Electrode coating process
CA1134903A (en) * 1979-02-12 1982-11-02 Mary R. Suchanski Electrode having mixed metal oxide catalysts
DE3004080C2 (de) * 1980-02-05 1986-03-20 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711385A (en) * 1970-09-25 1973-01-16 Chemnor Corp Electrode having platinum metal oxide coating thereon,and method of use thereof
DD207814A3 (de) * 1982-06-02 1984-03-14 Univ Berlin Humboldt Verfahren zur herstellung dimensionsstabiler anoden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Römpps Chemie-Lexikon, 7.Aufl., 1974, Bd.4, S.2265 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR890003165B1 (ko) 1989-08-25
JPS6342715B2 (de) 1988-08-25
FR2558851B1 (fr) 1990-07-27
SE8500419L (sv) 1985-08-01
IT1182155B (it) 1987-09-30
JPS60159185A (ja) 1985-08-20
NL188953B (nl) 1992-06-16
AU567789B2 (en) 1987-12-03
IT8547611A1 (it) 1986-12-27
GB2154248A (en) 1985-09-04
DE3502876C2 (de) 1988-11-10
NL188953C (nl) 1992-11-16
SE8500419D0 (sv) 1985-01-30
GB8501713D0 (en) 1985-02-27
US4668531A (en) 1987-05-26
IT8547611A0 (it) 1985-01-29
FR2558851A1 (fr) 1985-08-02
NL8500156A (nl) 1985-08-16
CA1233370A (en) 1988-03-01
MY101996A (en) 1992-02-29
GB2154248B (en) 1988-02-03
AU3821985A (en) 1985-08-08
KR850005512A (ko) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934038T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2936033C2 (de)
DE3715444C2 (de)
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE1952484A1 (de) Elektroden fuer elektrochemisches Verfahren
DE3502876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode
DE2910136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE2619670A1 (de) Anode fuer elektrolytische prozesse
DE2935537C2 (de) Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden
DE3689059T2 (de) Oberflächenaktivierte amorphe Legierungen und übersättigte Legierungen für Elektroden, verwendbar zur Elektrolyse von Lösungen und Verfahren zur Aktivierung der Oberflächen.
DE60015710T2 (de) Lösung zur Herstellung einer aus Nickel bestehenden Metall-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung
DE2625820A1 (de) Elektrode
DE2818829C2 (de)
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3872228T2 (de) Elektrode fuer die entwicklung von sauerstoff und deren herstellungsverfahren.
DE2852136C2 (de)
DE3447733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit
DE69210962T2 (de) Elektrolytische Elektrode
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE69109029T2 (de) Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode.
DE69022386T2 (de) Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.
EP0205631B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee