DE3500095A1 - Getriebeeinheit mit gegenwelle - Google Patents

Getriebeeinheit mit gegenwelle

Info

Publication number
DE3500095A1
DE3500095A1 DE19853500095 DE3500095A DE3500095A1 DE 3500095 A1 DE3500095 A1 DE 3500095A1 DE 19853500095 DE19853500095 DE 19853500095 DE 3500095 A DE3500095 A DE 3500095A DE 3500095 A1 DE3500095 A1 DE 3500095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
input
shaft
output
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500095
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A. Gregory Mich. Cook
Philip J. Sylvania Ohio Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3500095A1 publication Critical patent/DE3500095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/027Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with a gear using endless flexible members for reversing rotary motion only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19484Single speed forward and reverse
    • Y10T74/19488Spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

A 14
Dana Corporation 4500 Dorr Street Toledo, Ohio, USA
Getriebeeinheit mit Gegenwelle
Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit, die mittels einer Gegenwelle angetrieben wird (Gegenwellengetriebe), und insbesondere eine Einheit mit Vorwärtsantrieb und Rückwärtsantrieb sowie mit neutraler Stellung der Eingangswelle der Einheit unter Verwendung eines Minimums an Zahnrädern, Wellen und unter Verwendung eines Kettentriebes.
Getriebeeinheiten mit Eingangskupplungen sind bekannt. Ferner sind Getriebeeinheiten mit Zahnradpaarungen und einem Kettentrieb zur Schaltung eines Vorwärts- und Rückwärtsantriebes zwischen Eingang und Ausgang der Einheit bekannt. Keine dieser letztgenannten Einheiten ist jedoch eine solche mit Gegenwellenantrieb, und bei keiner ist auf der Eingangswelle ein Zahnrad vorgesehen, das verschiebbar und schaltbar ist, um die Einheit mit der Gegenwelle zu koppeln und zu entkoppeln, welche die Eingangswelle der Einheit antreibt.
Die Erfindung betrifft somit eine Gegenwellen-Getriebeeinheit, wobei die Eingangswelle der Einheit im Ende einer Getriebe-Gegenwelle geführt ist, welche selektiv die Einheit antreiben kann. Die Getriebeeinheit hat parallele Eingangsund Ausgangswellen mit zwei alternatierenden Antrieben, welche diese verbinden. Ein Eingangszahnrad auf der Eingangswelle steht in Eingriff mit einem Ausgangszahnrad auf der Ausgangswelle. Die Eingangswelle trägt ferner ein Kettenrad, ebenso die Ausgangswelle, und die beiden Kettenräder sind durch eine Kette verbunden. Mittels einer Kupplung kann alternierend das Ausgangszahnrad und das Ausgangskettenrad mit der Ausgangswelle gekuppelt werden, um einen Rückwärtsantrieb oder einen Vorwärtsantrieb zwischen Eingangs- und Ausgangswellen der Einheit herbeizuführen, während das Eingangszahnrad der Getriebeeinheit verschiebbar auf der Eingangswelle montiert ist und mit einem anderen Kupplungsglied gekuppelt oder entkuppelt werden kann, das auf der
Gegenwelle sitzt, um dadurch die Einheit mit der Gegenwelle zu kuppeln oder ' zu trennen. Mit einer geringen Anzahl von Teilen wird somit ein Vorwärts- und Rückwärtsantrieb und eine neutrale Stellung der Eingangswelle erzielt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die einen Querschnitt durch die Längsachsen von Eingangs- und Ausgangswelle der Getriebeeinheit zeigen, wobei ein Teil eines Getriebegehäuses und der Gegenwelle dargestellt sind.
Die Figur zeigt eine Getriebeeinheit (power take-off unit) 10 mit einem Gehäuse 12. Im oberen Teil des Gehäuses 12 ist ein Paar axial fluchtender Bohrungen 14 und 16 ausgebildet. Die Bohrung 14 sitzt in der vorderen Stirnwand 15 des Gehäuses 12, während die Bohrung 16 in der hinteren Stirnwand 17 des Gehäuses sitzt.
Die Bohrung 14 ist umgeben von einer ringförmigen Schulter 18, welche an einer entsprechenden ringförmigen Schulter 20 eines Getriebedeckels 22 stumpf anstoßen kann. Die Schultern 18 und 20 sind in konventioneller Weise miteinander fest verbunden, beispielsweise durch eine Mehrzahl von am Umfang verteilten Schrauben 21 verschraubt. Die dargestellte Schraube 21 ist zum Zwecke der Darstellung winkelversetzt gezeigt, d. h. sie ist gegenüber der dargestellten Position im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn versetzt.
Die Schulter 20 hat eine Bohrung 24, die koaxial zur Bohrung 14 liegt, und in ihr ist der Außenring 26 eines Kugellagers 28 fest angeordnet, z. B. eingepreßt. Ein Schnappring 30 in einer Umfangsnut im Außenring des Kugellagers 28 ist in einer Nut 32 an der rechten Seite der Schulter 20 aufgenommen, um das Lager 28 relativ zum Getriebegehäuse 22 axial zu positionieren. Ein ringförmiges Distanzstück 34, das in
der Bohrung 14 aufgenommen ist und mit seiner rechten Seite stumpf an einer Schulter 36 anliegt, liegt mit seiner linken Seite am Lager 28 an, um das Lager relativ zum Gehäuse 12 zu positionieren.
Das Lager 28 hat einen Innenring 38, in welchem das rechte oder äußere Ende 40 einer Getriebe-Gegenwelle 42 gelagert und abgestützt, z. B. in den Innenring eingepreßt ist. Ein Schnappring 44 in einer Nut in der Außenfläche der Gegenwelle 42 liegt an der rechten Seite des Innenringes 38 an, um diesen relativ zur Gegenwelle festzulegen. Das äußere Ende der Gegenwelle 42 hat eine Führungsbohrung 46, in welcher ein mit einem Käfig versehenes Wälzlager 47 angeordnet ist. In den letzteren ist seinerseits ein Ende 48 mit reduziertem Durchmesser gelagert, das am vorderen Ende einer Eingangswelle 50 der Getriebeeinheit ausgebildet ist. Durch das Wälzlager 47 ist die Eingangswelle 50 in der Gegenwelle und relativ zu dieser drehbar abgestützt und gelagert. Am rechten Ende des Lagerzapfens 48 ist eine Schulter 52 ausgebildet, und zwischen dieser und dem rechten Ende der Gegenwelle 42 ist ein flacher Unterlegring 54 angeordnet.
Die Gegenwelle ist an ihrem Umfang angrenzend an ihr rechtes Ende mit einer Verzahnung 56, z. B. einer Keilverzahnung oder einer Kerbverzahnung, versehen, und auf der Verzahnung 56 sitzt eine Kupplungsmuffe 58, die eine entsprechende verzahnte Innenbohrung 59 besitzt. Die Kupplungsmuffe 58 hat eine ringförmige Stirnfläche mit Kupplungszähnen 60 an der rechten Seite, wobei diese Zähne angrenzend an den Umfang der Kupplungsmuffe 58 ausgebildet sind. Die rechte Stirnfläche der Muffe 58 radial einwärts von den Zähnen 60 stößt an der linken Seite des flachen Unterlegringes 54 an, während die linke Fläche 62 der Muffe in Eingriff steht mit einer Schraubendruckfeder 54, die zwischen der linken Fläche 62 und dem Schnappring 44 eingespannt ist. Durch die Feder 64 wird die Kupplungsmuffe 58 federnd in Kupplungs-
Jr-
eingriff gedrückt, wie noch beschrieben wird.
Die Eingangswelle der Einheit verläuft axial im Gehäuse 12, und ihr rechtes Ende ist in der Bohrung 66 eines Kugellagers 68 aufgenommen und gelagert, während der Außenring des Lagers fest in der Bohrung 16 des Gehäuses 12 sitzt. Ein Lagerdeckel 70 ist in konventioneller Weise am Gehäuse 12 befestigt, und er umgibt die Bohrung 16 beispielsweise mittels einer Mehrzahl von Schrauben 72, um die Bohrung 16 dicht zu verschließen und die rechte Seite des Lagers 68 festzulegen.
Die Eingangswelle 50 hat rechts von der Schulter 52 eine Umfangsverzahnung 74. Ein Eingangszahnrad 76 mit einer Innenverzahnung 78 sitzt auf der Verzahnung 74 der Eingangswelle, mit der es hierdurch drehfest verbunden, aber axial relativ zur Welle verschiebbar ist. Die linke Fläche des Eingangszahnrads 76 hat stirnseitig Kupplungszähne 80, welche in Eingriff mit den Kupplungszähnen 60 der Kupplungsmuffe 58 treten können, wodurch eine Eingangskupplung für die Einheit 10 gebildet wird. Wenn das Zahnrad 76 nach links verschoben wird, bezogen auf die Zeichnung, werden die Kupplungszähne 60 und 80 eingedrückt, und die Gegenwelle 40 kann das Eingangszahnrad 76 antreiben und über das letztere wird die Eingangswelle 50 angetrieben.
Das Zahnrad 76 hat am Umfang eine Verzahnung 188, die im einzelnen noch beschrieben wird, sowie eine ringförmige Nut 84, die an der rechten Seite des Zahnrades 76 in einer Schulter 86 ausgebildet ist, welche unmittelbar rechts von den Zähnen 188 liegt.
Eine Schalteinrichtung, die allgemein mit 88 bezeichnet ist, ist vorgesehen, um das Zahnrad 76 zwischen seiner eingerückten oder vorderen Position, bezogen auf die Zeichnung, und seiner ausgerückten oder hinteren Position zu verschieben bzw. zu schalten. In der ausgerückten Position haben die
Zähne 60 und 80 einen axialen Abstand voneinander, und die Muffe 58 kann das Zahnrad 76 nicht antreiben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Getriebeeinheit effektiv in neutraler Stellung, und kein Teil der Einheit wird durch die Gegenwelle 42 angetrieben, außer der Kupplungsmuffe 58.
Die Schalteinrichtung 88 umfaßt ein Gehäuse 90, das mit dem Gehäuse 12 durch eine Mehrzahl von Schrauben 92 verschraubt ist, wobei die Schrauben 92 und die Schrauben 21 so angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig nicht stören, und die Schrauben 92 sind am Umfang des Gehäuses 90 in Abständen angeordnet.
Das Gehäuse 90 hat eine zentral und axial verlaufende Bohrung 94, welche an ihren entgegengesetzten Enden Gegenbohrungen 96-96" aufweist. Eine linke Stirnplatte 98 ist dicht in der Gegenbohrung 96 angeordnet und darin durch einen Schnappring 100 gehalten, der in einer Nut 102 in der Gegenbohrung 96 sitzt, während eine rechte Stirnplatte 104 dicht in der Gegenbohrung 96' aufgenommen ist und in dieser durch einen Schnappring 106 gehalten ist, der in einer Nut 108 in der Gegenbohrung 96' sitzt. In der zentralen Bohrung 94 ist ein Kolben 110 angeordnet, der in seinem Umfang angrenzend an seine Enden übliche O-Ringe hat, welche gegen die Bohrung abdichten. Auf dem Kolben 110 ist eine Schaltgabel 112 montiert, die üblicherweise mit dem Bolzen durch eine nicht gezeigte Schraube verbunden ist, die in eine Bohrung 113 in der Schaltgabel 112 eingeschraubt ist und in Eingriff mit dem Kolben 110 steht. Die Schaltgabel 112 hat eine vordere Schulter 114, welche an der linken oder hinteren Stirnfläche 116 einer Ausnehmung 118 im Gehäuse 90 anschlagen kann, welche oberhalb einer Ausnehmung 120 im Gehäuse 12 ausgebildet ist, wobei durch diesen Eingriff oder Anschlag die Vorwärtsbewegung der Schaltgabel 112 und des Kolbens 110 begrenzt wird. Die Schaltgabel 112 hat eine hintere Schulter 122, welche an der rechten oder vorderen Stirnfläche 124 der
Ausnehmung 118 anschlagen kann, wobei durch diesen Anschlag die rückwärtige Bewegung der Schaltgabel 112 des Kolbens begrenzt wird. Die Schaltgabel 112 ist ferner mit einem nach unten ragenden Abschnitt 126 versehen, der in die Nut 84 des Zahnrades 76 eingreift. Wenn die Schaltgabel 112 vorwärts und rückwärts bewegt wird, so bewegt sich das Zahnrad 76 zusammen mit ihr.
Im Gehäuse 90 ist eine Bohrung 90' ausgebildet unmittelbar rechts von der Stirnplatte 98, ferner ist eine Bohrung 90" im Gehäuse 90 unmittelbar links von der Stirnplatte 104 ausgebildet. Die Bohrungen 90' und 90" stehen in Verbindung mit der Bohrung 94 im Gehäuse 90. Mittels einer nicht gezeigten Steuerung wird ein Druck-Fluid in die Bohrung 90' eingeführt und die Bohrung 90" entlüftet, um den Kolben 110 nach rechts zu drücken, und alternativ wird das Druck-Fluid in die Bohrung 90" eingeführt und dabei die Bohrung 90' entlüftet, um den Kolben 110 nach links zu drücken.
Auf dem rechten Ende der Eingangswelle 50 links vom Lager sitzt ein Antriebs-Kettenrad 128, das mit der Welle 50 mittels einer Verzahnung drehfest verbunden ist. Ein Schnappring 130, der in einer Umfangsnut der Welle 50 angeordnet ist, schlägt an der linken Seite des Kettenrades 128 an, während eine ringförmige Schulter 132 an der rechten Seite des Kettenrades am Lager 68 anschlägt, so daß das Kettenrad 128 auf der Welle 50 axial festgelegt ist.
Im Gehäuse 12 ist direkt unterhalb der Eingangswelle 50 eine Ausgangswelle 134 drehbar gelagert. Es sind hierzu axial fluchtende Bohrungen 136 in der vorderen Stirnwand 15 und 138 in der hinteren Stirnwand 17 ausgebildet, in denen die Ausgangswelle 134 drehbar aufgenommen ist. In der Bohrung 136 ist ein Wälzlager 140 angeordnet mit einem tassenförmigen Käfig 142, der in die Bohrung 136 hineinge-
preßt ist und der ein geschlossenes linkes Ende hat, so daß der Käfig 162 die Bohrung 136 verschließt. Im Lager 142 ist drehbar das linke Ende der Welle 134 gelagert. Angrenzend an die rechte Bohrung 138 ist ein Lagerdeckel 144 angeordnet, der eine ringförmige, nach vorne sich erstreckende Schulter 146 hat, die mit ihrem Außenumfang eng in der Bohrung 138 sitzt. Ein ringförmiger Bund 148 des Lagerdeckels 144 erstreckt sich auswärts von der Schulter 146, und er ist am Gehäuse 12 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 150 angeschraubt. Ein Kugellager 152 sitzt fest in der ringförmigen Schulter 146 und ist in dieser in konventioneller Weise mittels eines Schnappringes 154 gehalten, der in einer Nut in der Schulter 146 angeordnet ist.
Das rechte Ende der Ausgangswelle 134 sitzt fest im Lager 152, und es erstreckt sich über die rechte Seite des Gehäuses 12 hinaus, wobei es einen Abstand von der Mittelöffnungen 156 des Lagerdeckels 144 hat. Das rechte Ende der Ausgangswelle 134 hat am Umfang eine Verzahnung 158 , auf der ein üblicher, mit einer Innenverzahnung versehener Ausgangsflansch 162 sitzt. Mittels einer Schraube 164 und eines Zwischenringes wird die rechte Seite des Flansches 162 beaufschlagt, wobei die Schraube in eine Gewindebohrung 166 im Ende der Ausgangswelle 134 geschraubt ist. Eine Lippendichtung 167 ist in den Lagerdeckel 164 eingepreßt und steht in Eingriff mit dem Flansch 162, um den Raum zwischen diesem und dem Lagerdeckel 144 abzudichten.
In ihrem zentralen Bereich hat die Welle 134 einen integral angeformten Bund 168, der in seinem Umfang mit einer Ver~ | zahnung 170 versehen ist. Rechts von dem Bund 168 ist ein getriebenes Kettenrad 172 drehbar auf der Welle 134 gelagert. Die linke Seite des Kettenrades 172 stößt an der rechten Seite des Bundes 168 an, während die rechte Seite des Kettenrades 172 an einer Büchse 174 anliegt, die ihrerseits an einem Schnappring 176 anstößt, der in einer Nut im Umfang der Welle 134 sitzt. Ein Distanzring 178 ist auf der Welle
134 angeordnet, und er liegt an der rechten Seite 176 an, während seine rechte Seite an der linken Seite des Innenringes des Kugellagers 152 anliegt. Wenn somit der Lagerdeckel 144 am Gehäuse 12 befestigt ist und der Flansch 162 am Ende der Ausgangswelle 134 angeschraubt ist, wirken die verschiedenen Teile rechts von dem Bund 168 der Ausgangswelle zusammen, um die Ausgangswelle drehbar zu lagern und axial zu positionieren.
Der Umfang des treibenden Kettenrades 128 und der Umfang des getriebenen Kettenrades 172 sind in üblicher Weise verzahnt, um einen Kettentrieb 180 aufzunehmen, so daß die Kettenräder 128 und 172 in derselben Richtung rotieren. Die linke Umfangsflache des Kettenrades 172 hat am Umfang eine Kupplungs-Verzahnung 182, die praktisch denselben Durchmesser hat wie die Umfangsverzahnung 170 am Bund 168.
Links vom Bund 168 ist auf der Ausgangswelle 134 ein getriebenes Zahnrad 184 drehbar gelagert, welches an seinem Außenumfang Zähne 186 hat, die in Eingriff mit den Zähnen 188 des Eingangszahnrades 76 stehen, so daß das Zahnrad 184 durch das Zahnrad 176 angetrieben wird, sich jedoch in entgegengesetzter Richtung dreht. Links vom Zahnrad 184 ist ein Ring oder eine Büchse 190 angeordnet, die ihrerseits auf der linken Seite an einem Schnappring 192 anliegt, der in einer Nut im Umfang der Welle 134 sitzt. An der rechten Seite des Zahnrades 184 ist ein Kupplungsteil ausgebildet, der am Umfang mit einer Verzahnung 194 versehen ist, die praktisch denselben Durchmesser haben, wie die Umfangsverzahnung 170 des Bundes 168.
Eine Schaltmuffe 196 mit einer Innenverzahnung 198 sitzt auf der Außenverzahnung 170 mit einer Breite, die im wesentlichen gleich derjenigen des Bundes 168 ist. Wenn die Schaltmuffe 196 nach links bzw. vorn verschoben wird, greifen ihre Zähne 198 gleichzeitig in die Zähne 194 des Zahnrades
184 und in die Zähne 170 der Ausgangswelle 134, wodurch das Zahnrad 184 mit der Welle 134 gekoppelt wird, womit die Wellen 50 und 134 in entgegengesetzten Drehrichtungen rotieren. Wenn die Schaltmuffe 196 nach rechts bzw. rückwärts verschoben wird, greifen die Zähne 198 gleichzeitig in die Zähne 182 des getriebenen Kettenrades 172 und in die Zähne 170 der Ausgangswelle 134 ein, wodurch das Kettenrad 172 mit der Welle 134 gekoppelt wird und womit die Wellen 50 und 134 in derselben Drehrichtung rotieren.
Eine Schalteinrichtung 200 ist vorgesehen, um die Schaltmuffe 196 zwischen ihrer linken und ihrer rechten Position zu verschieben bzw. zu schalten, und sie umfaßt ein Gehäuse 202, welches an des Gehäuse 12 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 204 angeschraubt ist, von denen eine gezeigt ist. Das Gehäuse 202 hat eine zentrale axial verlaufende Bohrung 206, welche mit Gegenbohrungen 208-208' an ihren entgegengesetzten Enden versehen ist. Eine linke Stirnplatte 210 ist dicht in der Gegenbohrung 208 angeordnet und in dieser durch einen Schnappring 212 gehalten, der in einer Nut in der Bohrung 208 links von der Stirnplatte sitzt, während eine rechte Stirnplatte 214 dicht in der Gegenbohrung 208' aufgenommen ist und dort durch einen Schnappring 206 gehalten ist, der in einer Nut in der Bohrung 208" rechts von der Stirnplatte 214 sitzt. In der zentralen Bohrung 206 ist ein Kolben 208 angeordnet, der an seinen entgegengesetzten Enden mit O-Ringen versehen ist, die gegenüber der Bohrung 206 abdichten.
Auf dem Kolben 218 ist eine Schaltgabel 220 montiert und in üblicher Weise mit einer nicht gezeigten Schraube verbunden, die in eine Bohrung 222 der Schaltgabel 220 eingeschraubt ist und mit dem Kolben 110 in Eingriff steht. Die Schaltgabel 220 hat eine vordere Schulter 224 zum Anschlag an der rückwärtigen Stirnfläche 226 einer Ausnehmung 228 im Gehäuse 202, wobei durch diesen Anschlag die Vorwärtsbewegung
der Schaltgabel 220 begrenzt wird. Die Schaltgabel 220 hat ferner eine hintere Schulter 230 zum Anschlag an der vorderen Stirnfläche 232 der Ausnehmung 228, wodurch die rückwärtige Bewegung der Schaltgabel 220 begrenzt wird. Die Schaltgabel 220 ist mit einem aufwärts verlaufenden Abschnitt 2 34 versehen, der in eine Umfangsnut 236 in der Schaltmuffe 196 eingreift.
Wenn die Schaltgabel 220 nach vorn bewegt wird, wird die Schaltmuffe 1986 verschoben und tritt in Eingriff mit dem Zahnrad 184, während, wenn die Schaltgabel 220 nach rückwärts bewegt wird, tritt die Schaltmuffe in Eingriff mit dem Kettenrad 172.
Im Gehäuse 202 ist eine Bohrung 238 ausgebildet unmittelbar rechts von der Stirnplatte 210, ferner hat das Gehäuse 202 eine Bohrung 240 unmittelbar links von der Stirnplatte 214. Ein nicht gezeigtes Steuersystem führt ein Druck-Fluid durch die Bohrung 238 zu, während die Bohrung 240 entlüftet ist, um den Kolben 218 nach rückwärts zu verschieben, und alternativ wird das Druck-Fluid durch die Bohrung 240 zugeführt und dabei die Bohrung 238 entlüftet, um den Kolben 218, der in der zentralen Bohrung 206 verschiebbar gelagert ist, nach links zu verschieben.

Claims (7)

Ansprüche
1. Getriebeeinheit, die durch eine Getriebe-Gegenwelle angetrieben wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, parallele Eingangs- und Ausgangswellen in dem Gehäuse, Zahnrädern und Kettenrädern, um alternativ die Eingangswelle und die Ausgangswelle zu koppeln, eine erste Kupplung, um die Zahnräder mit der Gegenwelle zu koppeln, und eine zweite Kupplung, um selektiv die Zahnräder oder die Kettenräder mit der Ausgangswelle zu koppeln, wobei die erste Kupplung einen Teil der Zahnräder umfaßt.
2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Eingangsζahnrad vorgesehen ist, das auf der Eingangswelle aufgekeilt ist, ferner ein Ausgangsζahnrad, das drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist, daß die erste Kupplung ein erstes Kupplungsglied umfaßt, das drehfest auf der Gegenwelle sitzt und daß ein Eingriffsteil des Eingangs-Zahnrades mit dem ersten Kupplungsglied koppelbar ist.
3. Getriebeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das auf der Eingangswelle sitzende Eingangszahnrad * ^ drehfest mit der Welle verbunden, jedoch axial relativ *m zu dieser verschiebbar ist, daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, um das Eingangsζahnrad axial nach vorn zu verschieben zur Kopplung mit dem ersten Kupplungsglied und um es axial nach rückwärts zu verschieben, um das Eingangsζahnrad von dem ersten Kupplungsglied zu trennen.
4. Getriebeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung axial zwischen dem Ausgangszahnrad und dem Kettenrad angeordnet ist.
5. Getriebeeinheit, die durch das hintere Ende einer Getriebe-Gegenwelle angetrieben ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, parallelen Eingangs- und Ausgangswellen, die drehbar in dem Gehäuse gelagert sind, wobei die Eingangswelle koaxial zur Getriebe-Gegenwelle angeordnet ist, einem Eingangszahnrad, das drehfest auf dem vorderen Ende der Eingangswelle sitzt, einem Ausgangszahnrad, das in direktem Eingriff mit dem Eingangszahnrad steht und drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist, einem Eingangs-Kettenrad, das drehfest mit der Eingangswelle verbunden und auf derem hinteren Ende angeordnet ist, einem Ausgangs-Kettenrad, das drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist, einem Kettenglied, der die beiden Kettenräder verbindet, sowie einer ersten und einer zweiten Kupplung, wobei die erste Kupplung selektiv betätigbar ist, um das Eingangszahnrad mit der Gegenwelle zu koppeln und wobei die zweite Kupplung betätigbar ist, um entweder das Ausgangszahnrad oder das Ausgangs-Kettenrad mit der Ausgangswelle zu koppeln.
6. Getriebeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung ein erstes Kupplungsglied aufweist, das fest mit der Gegenwelle verbunden ist, sowie ein zweites Kupplungsglied, das am Eingangszahnrad ausgebildet ist, und daß das Eingangszahnrad axial relativ zur Eingangswelle verschiebbar ist und bei einer axialen Vorwärtsbewegung mit dem ersten Kupplungsglied gekoppelt wird.
7. Getriebeeinheit, die durch das hintere Ende einer Getriebe-Gegenwelle angetrieben wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das am hinteren Ende des Getriebegehäuses angebracht ist und in welchem das hintere Ende der Getriebe-Gegenwelle aufgenommen ist, einerEingangswelle, die drehbar im Gehäuse koaxial zur Gegenwelle gelagert ist, einer Ausgangswelle, die drehbar im Gehäuse parallel zur Eingangswelle gelagert ist, einem Eingangszahnrad, das auf dem vorderen Ende der Eingangswelle drehfest mit dieser, jedoch axial beweglich relativ zu dieser montiert ist, einem Ausgangszahnrad, das drehbar auf dem vorderen Ende der Ausgangswelle gelagert ist und in direktem Eingriff mit dem Eingangszahnrad steht, so daß das Eingangszahnrad und das Ausgangszahnrad eine Zahnrad-Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle bilden, einer ersten Kupplung mit einem ersten Kupplungselement, das drehfest auf dem hinteren Ende der Gegenwelle sitzt, sowie einem zweiten Kupplungselement, das als Teil des EingangsZahnrades ausgebildet ist, daß das erste und das zweite Kupplungselement bei einer Vorwärtsbewegung des Eingangsζahnrades auf der Eingangswelle in Eingriff miteinander gebracht werden und daß sie getrennt werden bei einer RückwärtsverSchiebung des Eingangszahnrades, einem Eingangs-Kettenrad, das drehfest auf der Eingangswelle befestigt ist, einem Ausgangs-Kettenrad, das drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist, einer Antriebskette, die direkt das Eingangs-Kettenrad und das Ausgangs-Kettenrad verbindet, sowie einer zweiten Kupplung, um entweder das Ausgangsζahnrad oder das , Ausgangs-Kettenrad mit der Ausgangswelle zu koppeln.
DE19853500095 1984-01-09 1985-01-03 Getriebeeinheit mit gegenwelle Withdrawn DE3500095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/569,112 US4546661A (en) 1984-01-09 1984-01-09 Countershaft driven power take-off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500095A1 true DE3500095A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=24274152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500095 Withdrawn DE3500095A1 (de) 1984-01-09 1985-01-03 Getriebeeinheit mit gegenwelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4546661A (de)
JP (1) JPS60159463A (de)
KR (1) KR920008647B1 (de)
AU (1) AU572249B2 (de)
BR (1) BR8500061A (de)
CA (1) CA1240535A (de)
DE (1) DE3500095A1 (de)
GB (1) GB2152605B (de)
IT (1) IT1206172B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135807A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102017126482A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Syn Trac Gmbh Fahrzeugseitige und anbaugeräteseitige Zapfwellenverbindungseinrichtung sowie eine Zapfwellenverbindungsvorrichtung mit diesen beiden Zapfwellenverbindungseinrichtungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685340A (en) * 1986-01-08 1987-08-11 Versatile Corporation Two speed power take-off
US4852420A (en) * 1987-09-16 1989-08-01 Cheng Huan Sung Backward driving device for tricycle
US5667330A (en) * 1995-11-28 1997-09-16 Case Corporation Quick-connect mechanism for releasably retaining a power take-off shaft within an output shaft hub
US5658087A (en) * 1995-12-20 1997-08-19 Case Corporation Locking mechanism for releasably retaining a power take-off shaft within an output shaft hub
ITMI20010436A1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Comer Group S P A Gruppo riduttore particolarmente per l'azionamento delle coclee di carri miscelatori e di elementi ausiliari
US20060167713A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-27 Johnson Anthony R Automatic transmission for use with a power take-off device, and method of use
JP2007015520A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Yanmar Co Ltd トラクタ
US20090127052A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Willett Mark A Coupling assembly including one or more springs received within a coupling pack
DE102007062457A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Deere & Company, Moline Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
WO2011044376A2 (en) * 2009-10-07 2011-04-14 Hydreco Power take-off
US8783124B2 (en) * 2011-10-11 2014-07-22 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic shifter on split shaft PTO for automatic transmission
JP5827883B2 (ja) * 2011-12-14 2015-12-02 ヤンマー株式会社 舶用減速逆転装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442057A (en) * 1922-02-24 1923-01-16 Baker Perkins Mfg Corp Gearing
GB510212A (en) * 1938-03-30 1939-07-28 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to reversing gear boxes, particularly for motor boats
US2221387A (en) * 1938-10-29 1940-11-12 Smith Stanford Power take-off
US2218368A (en) * 1939-05-08 1940-10-15 Detroit Harvester Co Reversible drive mechanism
US2314549A (en) * 1940-01-06 1943-03-23 Wisconsin Motor Corp Combination reducing and reversing drive unit
GB616107A (en) * 1946-04-11 1949-01-17 William Hoffman Reversing gearing
US2553826A (en) * 1947-02-15 1951-05-22 Farm Aid Implement Company Hydraulic power transmission for use with rotatable engine-driven power take-off shafts
US2585114A (en) * 1948-04-07 1952-02-12 Marcellus W Gredell Power transmission mechanism
US3089574A (en) * 1960-04-04 1963-05-14 Clark Equipment Co Clutch operating mechanism
DE1625179A1 (de) * 1967-03-11 1970-06-18 Zschopau Motorrad Veb Wechselgetriebe,insbesondere fuer Zweiradkraftfahrzeuge
GB1190810A (en) * 1967-07-03 1970-05-06 Colchester Lathe Company Ltd Improvements in or relating to Gear Systems through which a Shaft is Driven
US3464277A (en) * 1968-03-28 1969-09-02 Allis Chalmers Mfg Co Two speed power take-off
US3507372A (en) * 1968-06-03 1970-04-21 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic clutch and brake system
GB1442362A (en) * 1973-12-17 1976-07-14 Brown Tractors Ltd Power take-off shaft assembly
JPS543732A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Kubota Ltd Transmission structure for four-wheel drive tractor
GB2038963A (en) * 1978-10-25 1980-07-30 Layman P J An Integral Engine and Transmission Unit for a Power Boat
GB2062135A (en) * 1979-10-31 1981-05-20 Brown W Reversible transmission devices
IT1156032B (it) * 1982-05-28 1987-01-28 Fiat Auto Spa Dispositivo di trasmissione del moto per autoveicoli

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135807A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102017126482A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Syn Trac Gmbh Fahrzeugseitige und anbaugeräteseitige Zapfwellenverbindungseinrichtung sowie eine Zapfwellenverbindungsvorrichtung mit diesen beiden Zapfwellenverbindungseinrichtungen
DE102017126482A8 (de) * 2017-11-10 2019-07-04 Syn Trac Gmbh Fahrzeugseitige und anbaugeräteseitige Zapfwellenverbindungseinrichtung sowie eine Zapfwellenverbindungsvorrichtung mit diesen beiden Zapfwellenverbindungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152605A (en) 1985-08-07
IT1206172B (it) 1989-04-14
AU3739685A (en) 1985-07-18
GB2152605B (en) 1987-10-14
KR850005567A (ko) 1985-08-26
CA1240535A (en) 1988-08-16
GB8500344D0 (en) 1985-02-13
US4546661A (en) 1985-10-15
JPS60159463A (ja) 1985-08-20
AU572249B2 (en) 1988-05-05
BR8500061A (pt) 1985-08-13
IT8547532A0 (it) 1985-01-09
KR920008647B1 (ko) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE2325699A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper
DE3500095A1 (de) Getriebeeinheit mit gegenwelle
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE1780154C3 (de) Stufenlos einstellbarer Radnabenantrieb für Fahrzeuge
DE3223076A1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1000266A1 (de) Schaltkupplung
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE3610579A1 (de) Automatisches getriebe
DE4303029A1 (de) Getriebebaugruppe für Fahrzeuge
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1081316C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2931520A1 (de) Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE2415117A1 (de) Epizyklische mehrgangnabe
DE1650907A1 (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE2937503A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1930467A1 (de) Kerbverzahnte Verbindung zwischen zwei Drehmoment uebertragenden Getriebeelementen
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination