DE3438115C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438115C2
DE3438115C2 DE19843438115 DE3438115A DE3438115C2 DE 3438115 C2 DE3438115 C2 DE 3438115C2 DE 19843438115 DE19843438115 DE 19843438115 DE 3438115 A DE3438115 A DE 3438115A DE 3438115 C2 DE3438115 C2 DE 3438115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure reducing
reducing valve
separation chamber
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438115A1 (de
Inventor
Katsuji Fujiwara
Hideaki Kakogawa Hyogo Jp Yumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLV Co Ltd
Original Assignee
TLV Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16715183U external-priority patent/JPS6073803U/ja
Priority claimed from JP59026527A external-priority patent/JPH0658607B2/ja
Priority claimed from JP3990584U external-priority patent/JPS60150377U/ja
Priority claimed from JP9785584U external-priority patent/JPS6113098U/ja
Application filed by TLV Co Ltd filed Critical TLV Co Ltd
Publication of DE3438115A1 publication Critical patent/DE3438115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438115C2 publication Critical patent/DE3438115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/263Valves with water separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • Y10T137/3071With main line gas outlet from trap chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckminderventil für Wasserdampf, Preßluft oder Gas, mit einem stromaufwärts dazu angeordneten Flüssigkeitsabscheider und gegebenenfalls einem Sieb zum Zurückhalten von Fest­ stoffteilchen.
Wasserdampf aus einem Dampfkessel oder Gas unter Druck aus einem Kompressor wird häufig mit Hilfe eines Druckminder­ ventils auf den gewünschten Druck gebracht, bevor der Was­ serdampf oder die Preßluft den Verbraucher erreicht. Wasser­ dampf oder Preßluft enthält gewöhnlich kondensiertes Wasser und Feststoffteilchen. Weil diese Wasserteilchen und Fremd­ körper Verschleiß oder Korrosion des Ventils, z. B. des Ven­ tilsitzes oder der anderen beweglichen Teile verursachen, sind die Druckminderventile oft in ihrer Wirkung beeinträch­ tigt und kann in dem stromabwärts liegenden Teil infolge des Durchtritts von Wasserdampf oder Preßluft ein Druck aufgebaut werden, der gegebenenfalls einen vorbestimmten zulässigen Druck überschreitet. Die genannten Wasserteil­ chen und Fremdkörper können, wenn sie das Druckminderventil passieren, auch eine Beschädigung oder eine verminderte Leistung der den Wasserdampf oder die Luft gebrauchenden Vorrichtung verursachen.
Um Kondensat und Fremdkörper zu entfernen, ist es aus "Steam for Process", Spirax Sarco Ltd., 1981 bekannt, einen stromaufwärts vom Druckminderventil eingebauten Flüssig­ keitsabscheider und ein Sieb zu benutzen. Der Flüssigkeits­ abscheider und das Sieb haben je Flansche, die zum Einbau in Rohrleitungen eingerichtet sind. Die Wasserteilchen und Fremdkörper werden dadurch abgeschieden, daß der Wasser­ dampf oder die Preßluft gegen eine Drallwand stößt, die in der Abscheidekammer angebracht ist. Ein Ventil zum Abführen von Wasserteilchen und ein Sieb sind an dem Abscheider befestigt. Das Sieb, das zwischen dem Abscheider und dem Druckminderventil angeordnet ist, weist ein Abblasventil auf.
Die oben beschriebene, bekannte Vorrichtung erfordert ein langes Rohrsystem und weist daher einen hohen Raumbedarf auf. Außerdem muß, weil der Flüssigkeitsabscheider eine schlechte Trennleistung hat, ein feineres und daher größe­ res Sieb stromabwärts eingebaut werden. Weiter sind zusätz­ liche Ventile und Teile erforderlich, was zu einem kompli­ zierten Rohrsystem und höheren Installationskosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung eines Reduzierventils in Verbindung mit einem Flüssigkeits­ abscheider und gegebenenfalls einem Sieb in einer Rohrlei­ tung zu einer kompakten, raumsparenden und weniger herstel­ lungsaufwendigen Einheit zusammenzufassen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Reduzierventil der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch eine unterhalb der Durchgangsöffnung des Druckminderventils angeordnete, durch einen sich nach unten erstreckenden Teil des Druckmin­ derventilgehäuses gebildete Abscheidekammer, eine ringförmige Trennwand am oberen Ende der Abscheidekammer zum Bilden eines einen Strömungsdurchlaß zwischen dem Einlaß des Druck­ minderventils und der Abscheidekammer darstellenden Ring­ raums zwischen der Trennwand und dem Ventilgehäuse, einen zentrischen Durchlaß in der ringförmigen Trennwand von der Abscheidekammer zum Raum unterhalb der Durchgangsöffnung des Druckminderventils, einen Drallerzeuger im Ringraum und ein automatisches Ablaßventil zum Ablassen des in der Ab­ scheidekammer gesammelten Wassers.
Die Wirkung der vorgenannten Mittel bzw. Maßnahmen ist wie folgt:
Wenn der Druck stromabwärts des Druckminderventils niedri­ ger als der eingestellte Wert ist, wird dieser auf eine Mem­ bran übertragen, worauf die Membran das Druckminderventil öffnet. Somit strömt Wasserdampf oder Preßluft vom Einlaß zum Auslaß. Der Drallerzeuger erteilt dem Wasserdampf oder der Luft, wenn diese sich durch den Ringraum bewegen, eine Rotationsbewegung. Aufgrund der Zentrifugalkraft des rotie­ renden Fluidums werden Kondensat und Festteilchen, wegen der größeren Masse als die des Fluidums ausgeschleudert und treffen dabei auf die Wand, welche die Abscheidekammer umgibt und rinnen längs dieser Wand abwärts. Das Fluidum strömt aufwärts durch den zentrischen Durchlaß der ringför­ migen Trennwand, das Ventil und sodann zum Auslaß. Der Drallerzeuger besteht aus einem ringförmigen Element, das im Ringraum angeordnet ist und Leitbleche aufweist. Der Drallerzeuger verbessert die Trennleistung, während die Gefahr der Verstopfung verringert wird. Dadurch ist ein größeres Filter nicht erforderlich, was zu einer kompakten Konstruktion führt.
Erforderlichenfalls kann zusätzlich ein Sieb vorgesehen sein, wenn ein großes Filter nicht benutzt wird. Das Druck­ minderventil hat durch das Hinzufügen einer Abscheidekammer kaum größere Abmessungen als ein übliches einfaches Druck­ minderventil. Im Vergleich mit der bekannten Kombination von einem Flüssigkeitsabscheider, einem Sieb und einem Druckminderventil, erfordert das erfindungsgemäße Druck­ minderventil eine kürzere Rohrlänge, die mit der eines ein­ fachen Druckminderventils vergleichbar ist, und kann da­ durch in einfacher Weise und mit wenig Kostenaufwand mon­ tiert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Druckminderventil wird, weil Feuchtigkeit direkt vor der Ventilöffnung abgetrennt wird, Wasserdampf, der fast keine Feuchtigkeit enthält, der dampf­ verbrauchenden Vorrichtung zugeführt, wodurch die thermi­ sche Leistung derselben verbessert wird.
Außerdem wird kein Wasserdampf infolge der Strahlung an der Stelle des Flüssigkeitsabscheiders und des Siebes verschwen­ det, wie das bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist.
Zur Erläuterung der Erfindung werden jetzt unter Hinweis auf die Zeichnung einige Ausführungsbeispiele des mit einem Flüssigkeitsabscheider versehenen Druckminderventils be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Druckminderventils mit einem Flüssigkeitsabscheider;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der bei der Vorrich­ tung nach Fig. 1 verwendeten Schwimmerhaube;
Fig. 3 eine Draufsicht der bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Schutzkappe;
Fig. 4 einen Schnitt eines Teiles eines Kondensations­ ablaßventils mit einem Schwimmer in Form eines umgekehrten Bechers;
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Flüssigkeitsabscheiders mit einem Bimetallkondensationsablaßventil;
Fig. 6 einen Teilschnitt eines Flüssigkeitsabscheiders mit einem Kondensationsablaßventil mit Platten­ ventil und
Fig. 7 einen Teilschnitt eines Flüssigkeitsabscheiders mit einem Ablaßventil mit Hebelbetätigung für das Ventil.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht ein mit einem Flüssigkeits­ abscheider versehenes Druckminderventil aus einem Federge­ häuse 103, das eine einstellbare Feder 101 enthält, einem Pilotventilgehäuse 107, in dem ein Pilotventil 105 angeord­ net ist, einem Hauptventilgehäuse 111, versehen mit einem Hauptventil 109, einem Abscheidekammergehäuse 115, das eine Abscheidekammer 113 bildet und einen Boden 117 aufweist.
Eine Membran 119 aus dünnem Blech ist zwischen dem Feder­ gehäuse 103 und dem Pilotventilgehäuse 107 angebracht. Die obere Fläche der Membran 119 steht mit dem Unterende der einstellbaren Feder 101 und die untere Fläche der Membran 119 mit einem Pilotventilschaft 121 in Verbindung. Der Raum oberhalb der Membran 119 ist über eine Belüftungsbohrung 122 mit der Atmosphäre verbunden, und der Raum unterhalb der Membran 119 steht über eine Durchgangsbohrung 124 mit einem Auslaß 137 des Druckminderventils in Verbindung.
Eine Einstellschraube 123 ist axial in das Federgehäuse 103 eingeschraubt. Das Unterende der Einstellschraube 123 steht in Kontakt mit dem oberen Ende der einstellbaren Fe­ der 101. Die Einstellschraube 123 ist durch eine Schutzkap­ pe 125 abgedeckt, welche frei abnehmbar aufgeschraubt ist.
Ein Innensechskant 127 ist in der Oberseite der Schutzkappe 125 vorgesehen, die dadurch zum Verstellen der Einstell­ schraube 123 verwendbar ist, indem die Schutzkappe 125 umge­ kehrt gehalten und der Innensechskant 127 auf den Sechskant­ kopf 129 der Einstellschraube 123 gesteckt wird. Die Schutz­ kappe hat radiale Vorsprünge 130, die je mit einem Schlüs­ selmaul 131 an ihren Enden zum Anziehen einer Kontermutter 133 versehen sind.
Das Hauptventilgehäuse 111 ist mit einem Einlaß 135 und einem Auslaß 137 versehen, die durch eine horizontale Wand 139 voneinander getrennt sind und durch eine in der Wand 139 vorgesehene Durchgangsöffnung 141 miteinander in Verbin­ dung stehen. Ein Ventilteller 143 ist unterhalb der Durch­ gangsöffnung 141 angeordnet und mittels eines sich durch die Durchgangsöffnung 141 erstreckenden Ventilschafts mit einem Kolben 145 verbunden.
Das Pilotventil 105 ist zwischen einer hochdruckseitigen Durchgangbohrung 142, die mit dem Raum unter der Durch­ gangsöffnung 141 in Verbindung steht, und einer Durchgangs­ bohrung 144, die mit dem Raum über dem Kolben 145 verbunden ist, angeordnet. Der Raum über dem Kolben 145 steht ferner durch ein auf dem Pilotventilschaft 121 angebrachtes Laby­ rinth mit einem Raum unter der Membran 119 in Verbindung.
In dem Raum oberhalb der Durchgangsöffnung 141 sind eine konische Trennwand 147, ein Trägerring 149 und ein zylin­ drischer Mantel 151, der am unteren Ende divergiert, ange­ ordnet. An der Außenseite der konischen Trennwand 147 ist ein perforiertes zylindrisches Sieb 153 angebracht. Um den Schirm 153 herum liegt eine Ringkammer, die mit dem Einlaß 135 in Verbindung steht.
Die konische Trennwand 147 und das Sieb 153 liegen mit ihrem oberen Ende an der horiontalen Wand 139 und mit dem unteren Ende am Tragring 149 an. Der Tragring 149 liegt mit seinem unteren Umfang auf der Oberseite des Abscheide­ kammergehäuses 115 auf und ist dadurch festgelegt. Der Man­ tel 151 ist in den Trägerring 149 geschraubt. Der Träger­ ring 149 ist in der Nähe der Mitte bzw. des Außenumfangs mit Durchlässen 155 bzw. 157 versehen. In dieser Weise wird der Raum unterhalb der Durchgangsöffnung 141 durch eine Trennwand getrennt, die aus der konischen Trennwand 147, dem Trägerring 149 und dem Mantel 151 zusammengesetzt ist, die außerhalb der Trennwand 147, 149 und 151 einen Ringraum 159 bilden.
Ein Drallerzeuger 161 befindet sich in dem Ringraum 159 und ist zwischen dem Trägerring 149 und dem Mantel 151 ange­ ordnet.
Der Drallerzeuger 161 besteht aus einem dünnen Ring mit einer Anzahl radialer, in derselben Richtung geneigter Leit­ flächen.
Das Abscheidekammergehäuse 115 weist im Bodenbereich einen größeren Durchmesser auf als am oberen Ende mit einem all­ mählichen Übergang vom kleinen zum großen Durchmesser. In der Abscheidekammer 113 sind ein Schwimer 163 und eine Schwimmerhaube 165 angeordnet. Der Schwimmer 163 hat die Form einer aus dünnem Blech hergestellten Hohlkugel.
Die Schwimmerhaube 165 hat die Form eines umgekehrten Napfes mit einem abgeflachten Bereich 167 (siehe Fig. 2) zum Führen des Schwimmers 163. Schenkel 169 erstrecken sich von dem abgeflachten Bereich 167 und an der gegenüberlie­ genden Seite nach unten. Die Schwimmerhaube 165 ist dadurch festgelegt, daß die Enden der Schenkel 169 zwischen dem Abscheidekammergehäuse 115 und dem Boden 117 eingeklemmt sind. Dabei werden Rastnasen 171, die an den Schenkeln 169 angeordnet sind, durch in den Boden 117 gebohrte Öffnungen ge­ steckt, um die Winkelstellung der Schwimmerhaube 165 zu bestimmen.
Die Schenkel 169 der Schwimmerhaube 165 sind je mit einer Drallbremse 173 zum Abbremsen der rotierenden Bewegung des in der Abscheidekammer 113 gesammelten Wassers versehen. Die Drallbremse 173 ist derart anzuordnen, daß sie nicht die Rotationsbewegung des Wasserdampfes oder des Gases im oberen Teil der Abscheidekammer 113 beeinflußt. Die Schwim­ merhaube 165 ist an dem oberen Teil mit einer Entlüftungs­ öffnung 175 versehen.
Der Zweck der Entlüftungsöffnung 175 ist, Dampf oder Gas abzuführen, wenn das Wasser in der Schwimmerhaube 165 steigt. Der Boden 117 ist mit einer Ablaßventilöffnung 177 versehen, die durch den Schwimmer 163 zum automatischen Ablassen von in der Abscheidekammer 113 gesammeltem Wasser durch einen Auslaß 179 geöffnet wird.
Die Wirkungsweise des Druckminderventils wird nicht be­ schrieben, weil diese dieselbe ist wie bei einem bekannten üblichen Druckminderventil.
Wenn der Druck im Bereich des Auslasses 137 niedriger als der vorgegebene Wert ist, wird die Durchgangsöffnung 141 geöffnet. Wasserdampf, Preßluft oder Gas strömt von dem Einlaß 135 durch das Sieb 153 zum Ringraum 159. Festteil­ chen werden, wenn sie zu groß sind, um die Ablaßventilöff­ nung 177 zu passieren, durch das Sieb 153 abgefangen.
Wasserdampf, Preßluft oder Gas wird durch den Drallerzeuger 161 in Rotation versetzt. Wasser und feine Teilchen werden unter Einfluß der Zentrifugalkraft auswärts geschleudert und prallen an die Innenwand des Abscheidekammergehäuses 115 und rinnen bzw. fallen längs der Wand nach unten. Was­ serdampf, Preßluft oder Gas strömt dann durch die zentrale Öffnung des Mantels 151 und durch den Durchlaß 155 des Trä­ gerrings 149 und erreicht so die Kammer unter der Durch­ gangsöffnung 141. Wasser, das sich in der Abscheidekammer 113 gesammelt hat, wird automatisch mittels des Schwimmers 163 durch die Ablaßventilöffnung 177 zum Auslaß 179 abgelei­ tet. Die Wirkung des Schwimmers 163 wird durch den rotie­ renden Wasserdampf, die Preßluft oder das Gas nicht ge­ stört, da der Schwimmer 163 durch die Schwimmerhaube 165 geschützt wird, während die Rotation des abgeschiedenen Wassers durch die Drallbremsen 173 beschränkt wird.
Andererseits können, weil das Gas ungehindert rotiert, da keine Hindernisse vorhanden sind, die Wasserteilchen und die Fremdkörper wirksam abgetrennt werden. Abgetrennte Was­ serteilchen und Fremdkörper strömen schnell abwärts. Da­ durch können die Wasserteilchen nicht zum Auslaß 137 mitge­ rissen werden, sogar nicht, wenn eine große Menge Wasser einströmt.
Das Ablaßventil mit dem Schwimmer 163 und der Schwimmerhau­ be 165 führt zu keiner Abschwächung der Rotationsbewegung des Gases, weil es nahe der Mitte des Bodens 117 der Ab­ scheidekammer 113 angeordnet ist.
Das Ablaßventil kann nicht nur in die Abscheidekammer inte­ griert werden gemäß Fig. 1, sondern auch außerhalb der Ab­ scheidekammer, wie in Fig. 4 wiedergegeben. Wenn die Wasser­ menge klein ist, kann ein von Hand betätigtes Ventil für diesen Zweck ausreichen.
Schwimmerventile sind für das Ablaßventil geeignet. Insbe­ sondere ein Schwimmerventil, bei dem ein kugelförmiger Schwimmer 163 die Ablaßventilöffnung direkt öffnet und schließt (siehe Fig. 1), ist besonders geeignet. Ein Schwim­ mer 711 mit einem Hebel 713, wie in Fig. 7 wiedergegeben, kann auch angewendet werden, wie im Nachstehenden näher erläutert wird.
Was den oberen Teil des Abscheidekammergehäuses 701 be­ trifft, kann eine Erläuterung unterbleiben, weil diese dem in bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 wiedergegebe­ nen gleich ist.
An dem inneren Ende eines Auslasses 705 ist ein Ventilorgan zur Betätigung einer Ablaßventilöffnung 707 vorgesehen. Ein Schwimmer 711 ist in einer Abscheidekammer 709 angeordnet. Der Schwimmer 711 ist an einem Hebel 713 befestigt, der frei um einen in der Nähe der Ablaßventilöffnung 707 ange­ brachten Drehpunkt drehen kann. Ein Ventilkörper ist an dem Hebel 713 zum Öffnen und Schließen der Ventilöffnung 707 befestigt. Eine Schwimmerhaube 715 ist zum Abdecken des Schwimmers 711 in ähnlicher Weise, wie bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung angebracht.
Wenn das Flüssigkeitsniveau in der Abscheidekammer 709 an­ steigt, bewegt sich der Schwimmer 711 aufwärts und betätigt den Ventilkörper zum Öffnen des Ablaßventils. Wenn das Niveau in der Abscheidekammer 709 sinkt, sinkt der Schwim­ mer 711 ebenfalls und schließt die Ablaßventilöffnung 707.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind für Wasser­ dampf, Preßluft und Gase geeignet, die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ablaßventile sind besonders bei Wasserdampf anwendbar.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Kondensationsablaß­ ventil verwendet wird. Ein Auslaß 403 ist an dem unteren Umfang einer Abscheidekammer 401 angebracht (der obere Teil ist dem der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung gleich und wurde daher weggelassen) und durch ein Rohr 405 mit einem Einlaß 409 eines Kondensationsablaßventils 407 verbun­ den. Dieses Kondensationsablaßventil 407 ist mit einem umge­ kehrten Becher versehen, der sich in dem Wasser befindet, das sich in einer Ventilkammer 411 ansammelt. Wasserdampf und/oder Kondensat wird in den Becher 413 vom Einlaß 409 geleitet.
Der Becher 413 schwimmt, wenn Wasserdampf einströmt und sinkt, wenn Kondensat einfließt. Der Becher bewirkt, daß ein Ventilkörper mit Hilfe eines Hebels 414 eine Ablaßven­ tilöffnung 415 öffnet oder schließt und automatisch Konden­ sat aus der Ventilkammer 411 zum Auslaß 417 ableitet.
Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel, bei dem ein Bimetallkon­ densationsablaßventil verwendet wird. Der obere Teil der Abscheidekammer 501 ist dem der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung gleich und daher weggelassen. Ein Auslaß 505 ist nahe der Mitte des Bodens 503 angebracht, und ein Ventilsitzorgan ist an dem inneren Ende des Auslasses 505 befestigt und bildet eine Ablaßventilöffnung 507. Durch die Ablaßventilöffnung 507 erstreckt sich ein mit einem Ablaß­ ventilkörper 509 nahe dem unteren Ende versehener Ventil­ schaft 511. Eine Anzahl Bimetallelemente 513 ist um den Ventilschaft 511 zwischen dem Ventilsitzorgan und einem Sprengring 515 nahe dem oberen Ende des Ventilschafts 511 angeordnet.
Das Bimetallelement 513 biegt sich infolge der Temperatur der umgebenden Flüssigkeit, und expandiert in Richtung des Ventilschafts bei höherer Temperatur und zieht sich zusam­ men bei niedrigerer Temperatur. Dadurch wird die Ventilöff­ nung im Falle von Wasserdampf geschlossen und im Falle von Kondensat geöffnet.
Nicht nur Bimetallkondensationsablaßventile, sondern auch andere thermostatische Ablaßventile, bei denen die thermi­ sche Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Wachs benutzt wird, sind zum Ableiten von Kondensat geeignet.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Kondensationsablaßventil mit Plattenventil verwendet ist. Der obere Teil des Abscheidekammergehäuses 601 ist dem bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wiedergegebenen gleich und so­ mit weggelassen. Ein Auslaß 605 ist nahe der Mitte des Bo­ dens 603 angebracht und ein Ventilgehäuse 607 ist am inne­ ren Ende des Auslasses 605 angeordnet. Das obere Ende des Ventilgehäuses 607 hat zwei konzentrische Vorsprünge, die als Ventilsitze dienen.
Ein Plattenventil 609 ist auf dem Ventilsitz angeordnet und durch eine Kappe 611 abgedeckt. Eine Vertikalbohrung 613 in der Mitte steht durch eine in das Ventilgehäuse 607 gebohrte horizontale Querbohrung 615 mit der Abscheidekam­ mer 617 in Verbindung. Eine zwischen den zwei Vorsprüngen nahe dem oberen Ende des Ventilgehäuses 609 vorgesehene Ringnut ist mittels Durchlässen 619 mit dem Auslaß 605 ver­ bunden. Auf den zentralen Teil der unteren Fläche des Plat­ tenventils 609 wirkt der Druck in der Abscheidekammer 617 und der Druck im Auslaß 605 auf eine Ringfläche. Auf die obere Fläche des Plattenventils 609 wirkt der in einer Re­ gelkammer 621 herrschende Druck. Der Druck in der Regelkam­ mer 621 ist dem Druck des darin eingeschlossenen Wasser­ dampfes gleich. Wenn die Regelkammer 621 von Dampf umgeben ist, entwickelt sich auch Dampf in der Regelkammer 621 und folglich herrscht ein gewisser Druck darin. Ist die Regel­ kammer 621 von Kondensat umgeben, kondensiert der Wasser­ dampf in der Regelkammer 621 und der Druck sinkt. Dadurch wird das Plattenventil 609 von dem Ventilsitz abgehoben und das Kondensat wird automatisch abgeleitet. Dieses Kon­ densationsablaßventil ist in seinen Abmessungen kompakt und widerstandsfähig gegen Wasserschlag.

Claims (5)

1. Druckminderventil für Wasserdampf, Preßluft oder Gas mit einem stromaufwärts dazu angeordneten Flüssigkeitsab­ scheider und ggf. einem Sieb zum Zurückhalten von Feststoffteilchen, gekennzeichnet durch eine unterhalb einer Durchgangsöffnung (141) des Druckminderventils angeordnete, durch einen sich nach unten erstreckenden Teil (115, 401, 501, 607, 701) des Druckminderventil­ gehäuses (111) gebildete Abscheidekammer (113, 617, 709), eine ringförmige Trennwand (147, 149, 151) am oberen Ende der Abscheidekammer (113, 617, 709) zum Bilden eines einen Strömungsdurchlaß zwischen dem Ein­ laß (135) des Druckminderventils und der Abscheide­ kammer (113, 617, 709) darstellenden Ringraums (157, 159) zwischen der Trennwand (147, 148, 151) und dem Ventilgehäuse (111), einen zentrischen Durchlaß (155) in der ringförmigen Trennwand (147, 149, 151) von der Abscheidekammer (113, 617, 709) zum Raum unterhalb der Durchgangsöffnung (141) des Druckminderventils, einen Drallerzeuger (161) im Ringraum (157, 159) und ein automatisches Ablaßventil (163, 177; 413, 414, 415; 507, 509, 511, 513, 515; 607, 609, 611, 613, 615; 707, 711, 713) zum Ablassen des in der Abscheidekammer (113, 617, 709) gesammelten Wassers.
2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ablaßventil (163, 177; 507-515; 607-615; 707, 711, 713) etwa in der Mitte des Bodens (117, 503, 603, 703) der Abscheidekammer (113, 617, 709) angeord­ net ist.
3. Druckminderventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch eine Drallbremse (173), die quer zur rotie­ renden Strömung des Wassers in der Nähe des Bodens (117) der Abscheidekammer (113) angeordnet ist.
4. Druckminderventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn­ zeichnet durch ein Schwimmerventil (163; 413, 414, 415; 707, 711, 713) als Ablaßventil.
5. Druckminderventil nach Anspruch 1 oder 4, versehen mit einem Kondensationsablaßventil (407-417) als Ablaß­ ventil.
DE19843438115 1983-10-27 1984-10-18 Reduzierventil, versehen mit einem dampf-fluessigkeitstrenner Granted DE3438115A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16715183U JPS6073803U (ja) 1983-10-27 1983-10-27 蒸気用減圧弁
JP59026527A JPH0658607B2 (ja) 1984-02-15 1984-02-15 蒸気用減圧弁
JP3990584U JPS60150377U (ja) 1984-03-19 1984-03-19 弁の調節ねじの保護キヤツプ
JP9785584U JPS6113098U (ja) 1984-06-28 1984-06-28 気水分離器の隔壁の構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438115A1 DE3438115A1 (de) 1985-05-09
DE3438115C2 true DE3438115C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=27458513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438115 Granted DE3438115A1 (de) 1983-10-27 1984-10-18 Reduzierventil, versehen mit einem dampf-fluessigkeitstrenner

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4860782A (de)
KR (2) KR850003775A (de)
AT (1) AT392341B (de)
AU (1) AU569538B2 (de)
BE (1) BE900895A (de)
BR (1) BR8405363A (de)
CA (1) CA1243919A (de)
CH (1) CH669647A5 (de)
DE (1) DE3438115A1 (de)
DK (1) DK162949C (de)
ES (1) ES537049A0 (de)
FI (1) FI76634C (de)
FR (1) FR2554211B1 (de)
GB (1) GB2149147B (de)
GR (1) GR80745B (de)
IT (1) IT1196311B (de)
LU (1) LU85592A1 (de)
MX (1) MX160557A (de)
NL (1) NL189151C (de)
NO (1) NO158828C (de)
NZ (1) NZ209289A (de)
PT (1) PT79402B (de)
SE (1) SE459984B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168504B (en) * 1984-12-14 1988-09-07 Tlv Co Ltd Pressure reducing valve
JPS6267396A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
JPS6267397A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
US6209570B1 (en) 1999-04-21 2001-04-03 Munters Corporation Automatic flush valve
US7669609B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Parker-Hannifin Corporation Universal refrigeration valve
CN102287611B (zh) * 2011-08-01 2013-03-27 洪新强 浮球先导式蒸汽疏水阀
CN102777669B (zh) 2012-07-20 2015-08-19 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 一种阀组件
CN103478035A (zh) * 2013-09-12 2014-01-01 青岛海琛网箱科技有限公司 一种养殖网箱浮力立管充气排水防涡流装置
CN104455607A (zh) * 2014-12-17 2015-03-25 杭州华惠阀门有限公司 一种减温减压阀
CN107061827B (zh) * 2017-03-07 2018-10-26 绍兴俊吉能源科技有限公司 一种燃料电池气水分离阀
PE20220907A1 (es) * 2019-08-08 2022-05-30 Tlv Co Ltd Unidad de valvula de descarga y dispositivo de fluido

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297057C (de) *
FR961953A (de) * 1950-05-26
US1334079A (en) * 1918-05-06 1920-03-16 Callicott John Steam-trap
FR518262A (fr) * 1920-06-29 1921-05-21 Eugenio Normand Dispositif pour dessécher et surchauffer la vapeur d'eau
US1570907A (en) * 1923-06-20 1926-01-26 Superheater Co Ltd Steam separator
FR686251A (fr) * 1929-12-07 1930-07-24 Séparateur d'eau de condensation dans un dispositif de fermeture
US2357097A (en) * 1943-06-11 1944-08-29 Charles L Funtan Valve structure for steam conducting systems
US2726732A (en) * 1952-07-17 1955-12-13 C A Norgren Company Air line filter and automatic drain valve
US2876793A (en) * 1955-08-16 1959-03-10 Albert G H Vanderpoel Pressure regulator-filter device
US2988102A (en) * 1958-09-11 1961-06-13 Gen Motors Corp Moisture blow-off valve
DE1232037B (de) * 1959-04-02 1967-01-05 Italiana Magneti Marelli Soc P Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT251608B (de) * 1964-12-22 1967-01-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätige Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten aus Druckgasanlagen
US3418789A (en) * 1965-08-30 1968-12-31 Norgren Co C A Automatic liquid discharge mechanism
IT1016634B (it) * 1974-07-19 1977-06-20 Fispa Spa Componente per impianti ad aria compressa
CH608586A5 (de) * 1976-02-09 1979-01-15 Schoenmann E & Co Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FI844093A0 (fi) 1984-10-17
IT8423318A1 (it) 1986-04-25
CH669647A5 (de) 1989-03-31
NO158828B (no) 1988-07-25
KR880004076Y1 (ko) 1988-11-18
IT1196311B (it) 1988-11-16
GR80745B (en) 1985-01-03
FR2554211B1 (fr) 1987-10-16
DK162949B (da) 1991-12-30
DE3438115A1 (de) 1985-05-09
NL189151B (nl) 1992-08-17
NZ209289A (en) 1987-03-31
NL8403039A (nl) 1985-05-17
KR850003775A (ko) 1985-06-26
PT79402B (en) 1986-08-05
DK510784D0 (da) 1984-10-26
FI76634B (fi) 1988-07-29
ATA340084A (de) 1990-08-15
SE8405343L (sv) 1985-04-28
GB2149147B (en) 1987-11-25
AU569538B2 (en) 1988-02-04
NO158828C (no) 1988-11-02
FI76634C (fi) 1988-11-10
ES8506876A1 (es) 1985-08-16
US4860782A (en) 1989-08-29
GB8426671D0 (en) 1984-11-28
GB2149147A (en) 1985-06-05
NO844232L (no) 1985-04-29
FI844093L (fi) 1985-04-28
AU3226684A (en) 1985-05-02
IT8423318A0 (it) 1984-10-25
CA1243919A (en) 1988-11-01
PT79402A (en) 1984-11-01
MX160557A (es) 1990-03-22
DK510784A (da) 1985-04-28
AT392341B (de) 1991-03-11
SE8405343D0 (sv) 1984-10-25
FR2554211A1 (fr) 1985-05-03
LU85592A1 (de) 1985-04-02
SE459984B (sv) 1989-08-28
NL189151C (nl) 1993-01-18
BR8405363A (pt) 1985-09-03
ES537049A0 (es) 1985-08-16
BE900895A (nl) 1985-02-15
DK162949C (da) 1992-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438115C2 (de)
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE69109227T2 (de) Kondensatableiter mit freiem Schwimmer.
DE3535165A1 (de) Kondenstopf
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE102010032394A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
DE202011104284U1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE69703630T2 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas
CH671086A5 (de)
DE69731262T2 (de) Unter Druck betriebene Speisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE8003694U1 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer
CH668628A5 (de) Druckminderventil.
DE3139746A1 (de) Ventilsitzorgan
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE2620380C3 (de) Entlüftungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Leitungssysteme
DE2339274A1 (de) Ventil
EP0949446A2 (de) Armaturengehäuse mit einem Anschlussteil und einer Haube
DE908813C (de) Sicherheitsventil
WO2004059199A1 (de) Entlüfter
EP0070483A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen
DE2060174A1 (de) Dampfwasserableiter
AT58599B (de) Wasserableiter.
DE1550554C (de) Selbsttätiges, durch Quellkörper gesteuertes Entlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition