AT392341B - Druckminderventil mit einem fluessigkeitsabscheider - Google Patents

Druckminderventil mit einem fluessigkeitsabscheider Download PDF

Info

Publication number
AT392341B
AT392341B AT3400/84A AT340084A AT392341B AT 392341 B AT392341 B AT 392341B AT 3400/84 A AT3400/84 A AT 3400/84A AT 340084 A AT340084 A AT 340084A AT 392341 B AT392341 B AT 392341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
drain
pressure reducing
drain valve
separation chamber
Prior art date
Application number
AT3400/84A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA340084A (de
Original Assignee
Tlv Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16715183U external-priority patent/JPS6073803U/ja
Priority claimed from JP59026527A external-priority patent/JPH0658607B2/ja
Priority claimed from JP3990584U external-priority patent/JPS60150377U/ja
Priority claimed from JP9785584U external-priority patent/JPS6113098U/ja
Application filed by Tlv Co Ltd filed Critical Tlv Co Ltd
Publication of ATA340084A publication Critical patent/ATA340084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392341B publication Critical patent/AT392341B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/263Valves with water separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • Y10T137/3071With main line gas outlet from trap chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

AT 392 341B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckminderventil für Wasserdampf, Preßluft oder Gas mit einem stromaufwärts dazu angeordneten Flüssigkeitsabscheider und gegebenenfalls einem Sieb zum Zurückhalten von Feststoffteilchen.
Wasserdampf oder Gas unter Druck aus einem Boiler oder Kompressor wird mit Hilfe eines 5 Druckminderventils unter den gewünschten Druck gebracht, bevor der Wasserdampf oder die Preßluft die Verbrauchsvorrichtung erreicht. Wasserdampf oder Luft enthält gewöhnlich kondensiertes Wasser und Feststoffteilchen. Weil diese Wasserteilchen und Fremdkörper Verschleiß oder Korrosion des Ventils, des Ventilsitzes oder der anderen bewegenden Teile verursachen, ist die Wirkung der Druckminderventile oft schlecht und kann in dem stromaufwärts liegenden Teil infolge von Leckage von Wasserdampf oder Luft ein Druck 10 aufgebaut werden, der gegebenenfalls einen voibestimmten Druck überschreitet. Die genannten Wasserteilchen und Fremdkörper, die das Druckminderventil passiert haben, können auch eine Beschädigung oder eine verminderte Leistung der den Wasserdampf oder die Luft gebrauchenden Vorrichtung verursachen.
Um Kondensat und Fremdkörper zu entfernen, ist es bekannt, einen stromaufwärts des Druckminderventils aufgestellten Flüssigkeitsabscheider und ein Sieb zu benutzen. Der Flüssigkeitsabscheider und das Sieb haben je 15 Flansche, die zum Befestig«! an den Rohren eingerichtet sind. Der Flüssigkeitsabscheider ist derart konstruiert, daß Wasserteilchen und Fremdkörper dadürch abgetrennt werden, daß der Wasserdampf oder die Luft gegen einen Abschluß stößt, der in der Abscheidekammer angebracht ist Ein Ventil zum Abführen von Wasserteilchen und ein Sieb sind an der Trennvorrichtung befestigt. Das Sieb, das zwischen der Trennvorrichtung und dem Druckminderventil angeordnet ist, weist ein Abblasventil auf. 20 Die oben beschriebene, bekannte Vorrichtung erfordert ein langes Rohrsystem und einen großen Anordnungsraum. Außerdem muß, weil der Flüssigkeitsabscheider eine schlechte Trennleistung hat, ein feineres und daher größeres Sieb stromabwärts aufgestellt werden. Weiter sind zusätzliche Ventile und Teile erforderlich, was zu einem komplizierten Rohrsystem und höheren Installationskosten führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beheben, insbesondere die Anordnung 25 eines Druckminderventils in Verbindung mit einem Flüssigkeitsabscheider und gegebenenfalls einem Sieb in einer Rohrleitung zu einer kompakten, raumsparenden und weniger herstellungsaufwendigen Einheit zusammenzufassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine unterhalb einer Durchgangsöffnung des Druckminderventils angeordnete, durch einen sich nach unten «streckenden Teil des Druckminderventilgehäuses 30 gebildete Abscheidekammer, eine ringförmige Trennwand am oberen Ende der Abscheidekammer zum Bilden eines einen Strömungsdurchlaß zwischen dem Einlaß des Druckminderventils und der Abscheidekammer darstellenden Ringraumes zwischen der Trennwand und dem Ventilgehäuse, einen zentrischen Durchlaß in der ringförmigen Trennwand von der Abscheidekammer zum Raum unterhalb der Durchgangsöffnung des Druckminderventils, einen Drallerzeuger im Ringraum und ein automatisches Ablaßventil zum Ablassen des in 35 der Abscheidekammer gesammelten Wassers.
Die Wirkung der obengenannten Mittel bzw. Maßnahmen ist wie folgt:
Wenn der Druck stromabwärts des Druckminderventils niedriger als der vorher eingestellte Wert ist, wird dies von ein« Membran wahrgenommen, worauf die Membran den Ventilkörper zum Öffnen der Durchgangsöffnung betätigt. Dadurch strömt Wasserdampf oder Preßluft von dem Einlaß nach dem Auslaß durch die 40 Durchgangsöffnung. Der Drallerzeuger erteilt dem Wasserdampf oder der Luft, wenn diese sich durch den Ringraum bewegen, eine Rotationsbewegung. Das rotierende Fluidum wird der Zentrifugalkraft unterworfen. Kondensat und Festteilchen werden, wegen der größeren Masse als die des Gases, aus dem rotierenden Gasstrom getrieben und «reichen dabei die Wand, welche die Abscheidekammer umgibt und strömen längs dieser Wand abwärts. Der zentrale Teil des rotierenden Gases strömt aufwärts nach der Durchgangsöffnung und sodann nach 45 dem Auslaß. Der Drallerzeuger besteht aus einem ringförmigen Element, das im Ringraum angeordnet ist und Leitbleche aufweist. D« Drallerzeuger gibt außerdem eine bessere Trennleistung, während auch die Gefahr d« Verstopfung kleiner ist. Dadurch ist die Notwendigkeit eines größeren Filters gering«, was zu einer kompakten Konstruktion führt.
Das erfindungsgemäße Druckminderventil ist also mit einem Flüssigkeitsabscheider versehen. 50 Erforderlichenfalls kann darin ein Sieb aufgenommen sein, wenn ein großes Filter nicht notwendig ist Das Druckminderventil hat durch die Anwendung einer Abscheidekamm« nur etwas größere Abmessungen als ein übliches einfaches Druckminderventil. Im Vergleich mit der bekannten Kombination von einem Flüssigkeitsabscheider, einem Sieb und einem Druckminderventil, hat das Druckminderventil gemäß der Erfindung eine kürzere Rohrlänge, die mit der eines einfachen Druckminderventils v«gleichbar ist, und kann 55 dadurch in einfach« Weise und mit wenig Kostenaufwand montiert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Druckminderventil wird, weil Feuchtigkeit direkt vor der Durchgangsöffnung äbgetrennt wird, Wasserdampf, d« fast keine Feuchtigkeit enthält, d« dampfverbrauchenden Vorrichtung zugeführt, wodurch die thermische Leistung derselben verbessert wird.
Außerdem wird kein Wasserdampf verschwendet infolge der Strahlung an der Stelle des 60 FUissigkeitsabscheid«s und Siebes, wie das wohl d« Fall ist bei bekannten Vorrichtungen.
Zweckmäßig ist das Ablaßventil etwa in der Mitte des Bodens der Abscheidekammer angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Drallbremse, die quer zur rotierenden -2-
AT 392 341B
Strömung des Wassers in der Nähe des Bodens der Abscheidekammer angeordnet ist
Vorzugsweise ist das Ablaßventil ein Schwimmerventil. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß das Druckminderventil mit einem Kondensationsäblaßventil als Ablaßventil versehen ist.
Aus der GB-PS 1 502 917 ist ein Ventil zum Einbringen von Schmiermittel in pneumatische Systeme bekannt Dieses Ventil weist viele und komplizierte Bauteile auf. Weiters können bei diesem bekannten Reduzierventil Fremdkörper das Ablaßventil verlegen.
Zur Erläuterung der Erfindung werden jetzt unter Hinweis auf die Zeichnung einige Ausführungsbeiq>iele des mit einem Flüssigkeitsabscheider versehenen Druckminderventils beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Druckminderventils, versehen mit einem Flüssigkeitsabscheider;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des bei der Vorrichtung nach Fig. 1 angewendeten Schwimmers;
Fig. 3 eine Draufsicht der bei der Vorrichtung nach Fig. 1 angewendeten Abschirmhaube;
Fig. 4 einen Schnitt eines Teiles eines Kondensationsablaßventils vom Bechertyp, das als Ablaßventil dient;
Fig. 5 einen Teil eines Schnittes eines Bimetallkondensationsablaßventils, das als Ablaßventil dient;
Fig. 6 einen Schnitt eines Teiles eines Kondensationsablaßventils vom Scheibentyp, das als Ablaßventil dient, und
Fig. 7 einen Schnitt eines Ablaßventils vom Schwimmertyp mit einem Hebel.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein Druckminderventil versehen mit einem Flüssigkeitsabscheider, ausgestattet mit einem Federgehäuse (103), das eine einstellbare Feder (101) enthält, einem Pilotventilgehäuse (107), in dem ein Pilotventil (105) angeordnet ist, einem Ventilgehäuse (111), versehen mit einem Hauptventil (109), einem Abscheidekammergehäuse (115), das eine Abscheidekammer (113) begrenzt und einen Bodendeckel (117) aufweist.
Eine Membran (119) aus dünnem Blech ist zwischen dem Federgehäuse (103) und dem Pilotventilgehäuse (107) angebracht. Die obere Fläche der Membran (119) steht in Verbindung mit dem Unterende der einstellbaren Feder (101) und die untere Fläche der Membran mit der Oberseite einer Pilotventilspindel (121). Der Raum oberhalb der Membran (119) ist über eine Belüftungsbohrung (122) mit der Atmosphäre verbunden, und der Raum unterhalb der Membran (119) steht über eine Durchgangsbohrung (124) mit einem Auslaß (137) in Verbindung.
Eine Einstellschraube (123) ist in der Nahe der Oberwand des Federgehäuses (103) angebracht. Das Unterende da1 Einstellschraube steht in Kontakt mit der Oberseite der einstellbar»! Feder (101). Der Vorsprung der Einstellschraube (123) ist durch eine Schutzkappe (125) abgedeckt, welche frei losnehmbar befestigt ist.
Eine hexagonale Aussparung (127) ist in der Oberseite des Schutzdeckels (125) vorgesehen die dadurch zur Betätigung der Einstellschraube (123) angewendet werden kann, daß der Schutzdeckel umgekehrt gehalten wird und die Aussparung (127) über dem Oberende des Kopfes (129) der Einstellschraube (123) angebracht wird. Der Schutzdeckel hat radiale Vorsprünge (130), die je mit einer Aussparung (131) an ihren Enden versehen sind, eingerichtet zum Zusammenarbeiten mit (einer) Verriegelungsmutter(n) (133).
Das Ventilgehäuse (111) ist mit einem Einlaß (135) und einem Auslaß (137) versehen, die durch eine horizontale Wand (139) voneinander getrennt sind und durch eine in der Wand (139) vorgesehene Durchgangsöffnung (141) miteinander in Verbindung stehen. Der Ventilkörper (143) ist abwärts der Durchgangsöffnung (141) angeordnet und mittels einer sich durch die Durchgangsöffnung (141) erstreckenden Ventilspindel mit einem Kolben (145) verbunden.
Das Pilotventil (105) ist angeordnet zwischen einem hochdruckseitigen Durchgang (142), der mit der Kammer unter der Durchgangsöffnung (141) in Verbindung steht, und einem Durchgang (144), der mit der Kammer über dem Kolben (145) verbunden ist. Der Raum über dem Kolben (145) steht durch ein auf der Pilotventilspindel (121) angebrachtes Labyrinth in Kontakt mit einem Raum unter der Membran (119).
In dem Raum unterhalb der Durchgangsöffnung (141) sind ein konisches Wandelement (147), ein Trägerring (149) und ein zylindrisches Mantelelement (151), das abwärts divergiert, angeordnet. An der Außenseite des konischen Wandelementes (147) ist ein perforierter zylindrisch» Schirm (153) angebracht. An der Außenseite des Schirms (153) ist eine Schwellkammer gebildet, die mit dem Einlaß (135) in Verbindung steht.
Das konische Wandelement (147) und der Schirm (153) stehen in der Nähe ihres oberen Endes mit der horizontalen Wand (139) und in der Nähe des unteren Endes mit dem Trägerring (149) in Verbindung. Der Trägerring (149) ist mit seinem unteren Umfang mit der Oberseite des Behälterkörpers (115) verbunden und ist in seiner Stellung fixiert. Das Mantelelement (151) ist in den Trägerring (149) geschraubt. Der Trägerring (149) ist in der Nähe der Mitte bzw. des Außenumfangs mit Durchlässen (155) bzw. (157) versehen. In dieser Weise wird der Raum unterhalb der Ventilöffnung (141) durch eine Trennwand getrennt, die zusammengesetzt ist aus dem konischen Wandelement (147), dem Trägerring (149) und dem Mantelelement (151), die außerhalb der Trennwand (147), (149) und (151) einen Ringraum (159) bilden.
Ein Drallerzeuger (161) befindet sich in dem Ringraum (159) und ist zwischen dem Trägerring (149) und dem Mantelelement (151) angeordnet.
Der Drallerzeuger (161) ist ein dünner Ring mit einer Anzahl radialer Leitflächen, die alle in derselben -3-
AT 392 341B
Richtung geneigt sind und in einem Kreis aufgestellt sind.
Das Abscheidekammergehäuse (115) hat an der Stelle des Bodens einen größeren Durchmesser als an der Stelle der Oberseite, wobei der Durchmesser an der Stelle des zentral») Teils allmählich größer wird. In der Abscheidekammer (113) sind ein Schwimmer (163) und eine Schwimmerhaube (165) angeordnet. Der Schwimmer (163) hat die Form einer aus dünnem Blech hergestellten Hohlkugel.
Die Schwimmerhaube (165) hat die Form eines umgekehrten Napfes mit einem flachen Teil (167) (siehe Fig. 2) an der uns zugewandten Seite der in Fig. 1 wiedergegebenen Schwimmerhaube, zum Führen des Schwimmers (163), wodurch dieser in Fig. 1 parallel zum Papier verschoben werden kann. Schenkel (169) erstrecken sich von dem flachen Teil (167) und an der gegenüberliegenden Seite nach unten. Die Schwimmerhaube (165) ist dadurch fixiert, daß die Enden der Schenkel zwischen dem Abscheidekammeigehäuse (115) und dem Bodendeckel (117) angebracht sind. Dabei wird ein Streifen (171), der an dem Schenkel (169) angeordnet ist, in eine in den Bodendeckel (117) gebohrte Öffnung gesteckt, um die Winkelstellung der Schwimmerhaube (165) zu bestimmen.
Die Schenkel (169) der Schwimmerhaube (165) sind je mit einer Drallbremse (173) versehen zur Beschränkung der rotierenden Bewegung des in der Abscheidekammer (113) gesammelten Wassers. Die Drallbremse (173) zur Beschränkung der rotierenden Bewegung von Wasser ist derart anzuoidnen, daß sie nicht die Rotationsbewegung des Wasserdampfs oder des Gases in dem oberen Teil der Klärkammer beeinflußt. Die Schwimmerhaube (165) ist an dem oberen Teil mit ein» Entlüftungsöffnung (175) versehen.
Der Zweck der Entlüftungsöffnung ist, durch diese Gas abzuführen, wenn das Wasser in die Schwimmeihaube (165) gelangt, weil der Wassereinlaß sich an der Unterseite befindet, um zu vermeiden, daß die Wiikung des Schwimmers (163) durch die turbulente Bewegung von Gas oder Wasserdampf gestört wird. Der Bodendeckel ist mit einer Ablaßventilöffnung (177) versehen, die durch den Schwimmer (163) geöffnet wird zum automatischen Abführen von in der Abscheidekammer (113) gesammeltem Wasser nach einem Abfühiauslaß (179).
Die Wiikung der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt
Die Funktion von Druckverminderung wird nicht beschrieben, weil diese dieselbe ist wie bei einem bekannten üblichen Druckminderventil.
Wenn der Druck bei dem Auslaß (137) niedriger als der eingestellte Wert ist, wird die Duichgangsöffhung (141) geöffnet Wasserdampf oder Gas strömt von dem Einlaß (135) üb» den Schirm (153) zum Ringtaum (159). Festteilchen w»den, wenn sie groß genug sind, um die Ablatßventüöffnung (177) nicht passieren zu können, von dem Schirm (153) abgefangen.
Wasserdampf oder Gas, der bzw. das in den Ringraum gelangt, wird durch den Drallerzeuger (161) in Rotation versetzt Wasser und feine Teilchen werden unter Einfluß der Zentrifugalkraft auswärts bewegt und prallen an die Innenwand des Abscheidekammergehäuses (115) und fallen längs der Wand nach unten. Wasserdampf oder Gas strömt durch die Bodenöffnung des Mantelelementes (151) und durch den Durchlaß (155) des Trägerrings (149), und erreicht so die Kammer unter der Ventilöffnung (141). Wasser, daß sich in der Abscheidekammer (113) gesammelt hat wird automatisch mittels des Schwimmers (163) durch die Ventilöffnung (177) nach dem Abführauslaß (179) abgeführt Dabei wird die Wirkung des Schwimm»s (163) nicht gestört, weil vermieden wird, daß das rotierende Gas den Schwimmer erreicht und dies durch die Anwendung der Schwimmerhaube (165), während die Rotation von Wasser durch die Anwendung der Drallbremse (173) beschränkt wird. Außerdem können, weil das Gas intensiv rotiert da keine Hindernisse vorhanden sind, die Wasserteilchen und die Fremdkörper wirksam abgetrennt werden. Abgetrennte Wasserteilchen und Fremdkörper strömen schnell abwärts. Dadurch können die Wasserteilchen nicht zum Auslaß mitgerissen werden, sogar dann nicht wenn eine große Menge Wasser entströmt
Das Ablaßventil (mit dem Schwimmer (163) und der Schwimmerhaube (165)) kann ohne Abschwächung der Rotationsbewegung von Gas integriert w»den, weil das Ablaßventil nahe der Mitte des Bodens der Abscheidekamm» (113) angeordnet ist
Anwendungsmöglichkeiten des Ablaßventils:
Das Ablaßventil kann nicht nur in die Abscheidekamm» integriert w»den gemäß Fig. 1, sondern auch auswärts d» Abscheidekammer, wie wiedergegeben in Fig. 4. Wenn die Menge Wasser klein ist kann ein von Hand betätigtes Ventil für diesen Zweck ausreichen.
Schwimmerventile sind für das Ablaßventil geeignet Insbesondere ein Schwimmerventil, bei dem ein kugelförmiger Schwimmer die Ablaßventilöffnung direkt öffnet und schließt (siehe Fig. 1) ist besonders geeignet Ein Schwimmerventil mit einem Hebel, wie wiedergeben in Fig. 7 kann auch angewendet werden, wie im Nachstehenden näh» »läutert werden wird.
Was den obeien Teil eines Abscheidekammergehäuses (701) betrifft, kann eine Erläuterung unteibleiben, weil dies» dem in bezug auf die Ausfiihrungsform gemäß Fig. 1 wiedergegebenen gleich ist
An dem Innenende eines Abführauslasses (705) ist ein Ventilsitzorgan zur Betätigung einer Ablaßventilöffhung (707) vorgesehen. Ein Schwimm» (711) ist in einer Abscheidekammer (709) aufgestellt Der Schwimmer (711) ist an einem Hebel (713) befestigt der frei um einen in der Nähe der Ablaßv»itilöffnung (707) angebrachten Drehpunkt dreh»i kann. Ein Ventilkürper ist an dem Hebel (713) zum öffnen und Schließen der Ablaßventilöffhung (707) befestigt Eine Schwimmerhaube (715) ist zum Abdecken -4-

Claims (5)

  1. AT 392 341B des Schwimmers (711) in ähnlich» Weise, wie bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung angebracht. Wenn das Niveau in der Abscheidekammer (709) ansteigt, wird der Schwimmer (711) sich aufwärts bewegen und den Ventilkörper zum Öffnen der Ablaßventilöffhung betätigen. Wenn das Niveau in der Abscheidekammer (709) sinkt, wird der Schwimm» auch sinken und die Ablaßventilöffnung (707) schließen. Anwendungsbeispiele eines Ablaßventils für Wasserdampfdruckminderventile. Wenn ein Druckminderventil gemäß der Erfindung in einem Rohrsystem angeordnet ist, kann nicht nur ein Schwimmerventil, wie wiedergegeben in Fig. 1, angewendet werden, sondern auch andere Arten von Kondensationsablaßventilen. Verschiedene Beispiele werden im Nachstehenden beschrieben. Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Kondensationsablaßventil vom Bechertyp angewendet ist Ein Ablaß (403) ist an dem unteren Umfang einer Abscheidekammer (401) angebracht (der obere Teil ist dem der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung gleich und wurde daher weggelassen) und durch ein Rohr (405) mit einem Einlaß (409) eines Kondensationsablaßventiles (407) vom Bechertyp v»bunden. Dieses Kondensationsablaßventil ist mit einem umgekehrten Becher (413) versehen, aufgestellt in dem Wasser, das sich in einer Ventilkammer (411) gesammelt hat und Wasserdampf oder Kondensat an der Stelle des Einlasses (409) wird in den Becher (413) geführt Der Becher (413) schwimmt, wenn Wasserdampf darin einströmt und sinkt, wenn Kondensat darin einfließt Der Becher bewirkt daß der Ventilkörper mit Hilfe des Hebels (414) die Ablaßventilöffnung (415) öffnet oder schließt und automatisch Kondensat aus der Ventilkammer (411) zum Auslaß (417) abführt. Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel, bei dem ein BimetallkondensationsablaßventU angewendet ist Der obere Teil des Abscheidekammergehäuses (501) ist dem der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung gleich und dah» weggelassen. Ein Abführauslaß (505) ist nahe der Mitte des Bodendeckels (503) angebracht und ein Ventilsitzorgan ist an dem inneren Ende des Abführauslasses befestigt zum Bilden einer Ablaßventilöffnung (507). Durch die Ventilöffnung (507) erstreckt sich eine Ventilspindel (511), versehen mit einem Ablaßventilkörper (509) nahe dem Unterende. Eine Anzahl Bimetalle (513) ist um die Ventilspindel (511) zwischen dem Ventilsitzorgan und einem Schnappring (515) nahe dem oberen Ende der Ventilspindel (511) angeordnet Das Bimetall (513) biegt sich infolge d» Temperatur der umgebenden Flüssigkeit, und expandiert in Richtung der Ventilspindel bei höher» Temperatur und zieht sich zusammen bei niedrig»» Temperatur. Dadurch wird die Ventilöffnung im Falle von Wass»dampf geschlossen und im Falle von Kondensat geöffnet Nicht nur Bimetallkondensationsablaßventile, sondern auch andere thermostatische Ablaßventile, bei denen thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Wachs b»ratzt wird, sind zum Abführen von Kondensat beim Starten der Vorrichtung geeignet Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Kondensationsablaßventil vom Scheibentyp angewendet ist. Der obere Teil des Abscheidekammergehäuses (601) ist dem bei der Vorrichtung nach Hg. 1 wiedergegebenen gleich und somit weggelassen. Ein Abführauslaß (605) ist nahe der Mitte des Bodendeckels (603) angebracht und ein Ventilsitzorgan (607) ist am Innenende des Abführauslasses (605) angeordnet Das obere Ende des Ventilsitzorgans (607) hat zwei konzentrische Vorsprünge, die als Ventilsitze dienen. Ein Ventilkörper (609) in Form einer Scheibe ist auf dem Ventilsitz angeordnet und durch eine Deckelkappe (611) abgedeckt. Eine Vertikalbohrung (613) in d» Mitte steht mit einer Abscheidekamm» (617) in V»bindung durch eine in das Ventilsitzorgan (607) gebohrte horizontale Öffnung (615). Eine zwischen den zwei Vorsprüngen nahe dem oberen Ende des Ventilsitzorgans (607) vorgesehene Ringnut ist mittels Öffnungen (619) mit dem Abführauslaß (605) verbunden. Auf die untere Fläche des Ventilkörpers (609) wird der Druck in der Abscheidekamm» an der Stelle des zentralen Teils und der Druck in dem Abführauslaß an der Stelle des Umfangsteils ausgeübt. Auf die db»e Fläche des Ventilkörpers wird d» in ein» Regelkamm» (621) harschende Druck ausgeübt. Der Druck in d» Regelkamm» ist dem Druck des darin eingeschlossenen Wassadampfes gleich. Wenn die Regelkammer von Dampf umgeben wird, wird der Dampf in der Regelkammer nicht kondensieren und folglich wird der Druck darin nicht geringer. Wenn die Regelkammer von Kondensat umgeben wird, wird Wasserdampf kondensieren und die Temperatur sinken. Dadurch wird der Ventilkörper (609) von dem Ventilsitz ab aufwärts bewegt zum automatischen Abführen von Kondensat. Dieses Kondensationsablaßventil ist, was die Abmessungen betrifft, kompakt und gegen Wass»schlag beständig. PATENTANSPRÜCHE 1. Druckminderventil für Wasserdampf, Preßluft oder Gas mit einem stromaufwärts dazu angeordneten Flüssigkeitsabscheider und gegebenenfalls einem Sieb zum Zurückhalten von Feststoffteilchen, gekennzeichnet durch eine unterhalb einer Durchgangsöffnung (141) des Druckminderventils angeordnete, -5- AT 392 341B durch einen sich nach unten erstreckenden Teil (115,401, 501, 507,701) des Druckminderventilgehäuses (111) gebildete Abscheidekammer (113, 617, 709), eine ringförmige Trennwand (147, 149, 151) am oberen Ende der Abscheidekammer (113,617,709) zum Bilden eines einen Strömungsdurchlaß zwischen dem Einlaß (135) des Druckminderventils und der Abscheidekammer (113, 617, 709) darstellenden Ringraumes (157, 159) zwischen der Trennwand (147, 149, 151) und dem Ventilgehäuse (111), einen zentrischen Durchlaß (155) in der ringförmigen Trennwand (147, 149, 151) von der Abscheidekammer (113, 617, 709) zum Raum unterhalb der Durchgangsöffnung (141) des Druckminderventils, einen Drallerzeuger (161) im Ringraum (157, 159) und ein automatisches Ablaßventil (163, 177; 413, 414, 415; 507, 509, 511, 513, 515; 607, 609, 611, 613, 615; 707, 711, 713) zum Ablassen des in der Abscheidekammer (113, 617,709) gesammelten Wassers.
  2. 2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil (163, 177; 507 bis 515; 607 bis 615; 707, 711, 713) etwa in der Mitte des Bodens (117, 503, 603, 703) der Abscheidekammer (113, 617, 709) angeordnet ist.
  3. 3. Druckminderventil nach Anspruch 1 öder 2, gekennzeichnet durch eine Drallbremse (173), die quer zur rotierenden Strömung des Wassers in da- Nähe des Bodens (117) der Abscheidekammer (113) angeordnet ist.
  4. 4. Druckminderventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Schwimmerventil (163; 413, 414, 415; 707, 711, 713) als Ablaßventil.
  5. 5. Druckminderventil nach Anspruch 1 oder 4, versehen mit einem Kondensationsablaßventil (407 bis 417) als Ablaßventil Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -6-
AT3400/84A 1983-10-27 1984-10-25 Druckminderventil mit einem fluessigkeitsabscheider AT392341B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16715183U JPS6073803U (ja) 1983-10-27 1983-10-27 蒸気用減圧弁
JP59026527A JPH0658607B2 (ja) 1984-02-15 1984-02-15 蒸気用減圧弁
JP3990584U JPS60150377U (ja) 1984-03-19 1984-03-19 弁の調節ねじの保護キヤツプ
JP9785584U JPS6113098U (ja) 1984-06-28 1984-06-28 気水分離器の隔壁の構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA340084A ATA340084A (de) 1990-08-15
AT392341B true AT392341B (de) 1991-03-11

Family

ID=27458513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3400/84A AT392341B (de) 1983-10-27 1984-10-25 Druckminderventil mit einem fluessigkeitsabscheider

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4860782A (de)
KR (2) KR850003775A (de)
AT (1) AT392341B (de)
AU (1) AU569538B2 (de)
BE (1) BE900895A (de)
BR (1) BR8405363A (de)
CA (1) CA1243919A (de)
CH (1) CH669647A5 (de)
DE (1) DE3438115A1 (de)
DK (1) DK162949C (de)
ES (1) ES537049A0 (de)
FI (1) FI76634C (de)
FR (1) FR2554211B1 (de)
GB (1) GB2149147B (de)
GR (1) GR80745B (de)
IT (1) IT1196311B (de)
LU (1) LU85592A1 (de)
MX (1) MX160557A (de)
NL (1) NL189151C (de)
NO (1) NO158828C (de)
NZ (1) NZ209289A (de)
PT (1) PT79402B (de)
SE (1) SE459984B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168504B (en) * 1984-12-14 1988-09-07 Tlv Co Ltd Pressure reducing valve
JPS6267396A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
JPS6267397A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
US6209570B1 (en) 1999-04-21 2001-04-03 Munters Corporation Automatic flush valve
US7669609B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Parker-Hannifin Corporation Universal refrigeration valve
CN102287611B (zh) * 2011-08-01 2013-03-27 洪新强 浮球先导式蒸汽疏水阀
CN102777669B (zh) 2012-07-20 2015-08-19 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 一种阀组件
CN103478035A (zh) * 2013-09-12 2014-01-01 青岛海琛网箱科技有限公司 一种养殖网箱浮力立管充气排水防涡流装置
CN104455607A (zh) * 2014-12-17 2015-03-25 杭州华惠阀门有限公司 一种减温减压阀
CN107061827B (zh) * 2017-03-07 2018-10-26 绍兴俊吉能源科技有限公司 一种燃料电池气水分离阀
PE20220907A1 (es) * 2019-08-08 2022-05-30 Tlv Co Ltd Unidad de valvula de descarga y dispositivo de fluido

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502917A (en) * 1974-07-19 1978-03-08 Fispa Spa Component for pneumatic systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297057C (de) *
FR961953A (de) * 1950-05-26
US1334079A (en) * 1918-05-06 1920-03-16 Callicott John Steam-trap
FR518262A (fr) * 1920-06-29 1921-05-21 Eugenio Normand Dispositif pour dessécher et surchauffer la vapeur d'eau
US1570907A (en) * 1923-06-20 1926-01-26 Superheater Co Ltd Steam separator
FR686251A (fr) * 1929-12-07 1930-07-24 Séparateur d'eau de condensation dans un dispositif de fermeture
US2357097A (en) * 1943-06-11 1944-08-29 Charles L Funtan Valve structure for steam conducting systems
US2726732A (en) * 1952-07-17 1955-12-13 C A Norgren Company Air line filter and automatic drain valve
US2876793A (en) * 1955-08-16 1959-03-10 Albert G H Vanderpoel Pressure regulator-filter device
US2988102A (en) * 1958-09-11 1961-06-13 Gen Motors Corp Moisture blow-off valve
DE1232037B (de) * 1959-04-02 1967-01-05 Italiana Magneti Marelli Soc P Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT251608B (de) * 1964-12-22 1967-01-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätige Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten aus Druckgasanlagen
US3418789A (en) * 1965-08-30 1968-12-31 Norgren Co C A Automatic liquid discharge mechanism
CH608586A5 (de) * 1976-02-09 1979-01-15 Schoenmann E & Co Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502917A (en) * 1974-07-19 1978-03-08 Fispa Spa Component for pneumatic systems

Also Published As

Publication number Publication date
FI844093A0 (fi) 1984-10-17
IT8423318A1 (it) 1986-04-25
CH669647A5 (de) 1989-03-31
DE3438115C2 (de) 1987-06-04
NO158828B (no) 1988-07-25
KR880004076Y1 (ko) 1988-11-18
IT1196311B (it) 1988-11-16
GR80745B (en) 1985-01-03
FR2554211B1 (fr) 1987-10-16
DK162949B (da) 1991-12-30
DE3438115A1 (de) 1985-05-09
NL189151B (nl) 1992-08-17
NZ209289A (en) 1987-03-31
NL8403039A (nl) 1985-05-17
KR850003775A (ko) 1985-06-26
PT79402B (en) 1986-08-05
DK510784D0 (da) 1984-10-26
FI76634B (fi) 1988-07-29
ATA340084A (de) 1990-08-15
SE8405343L (sv) 1985-04-28
GB2149147B (en) 1987-11-25
AU569538B2 (en) 1988-02-04
NO158828C (no) 1988-11-02
FI76634C (fi) 1988-11-10
ES8506876A1 (es) 1985-08-16
US4860782A (en) 1989-08-29
GB8426671D0 (en) 1984-11-28
GB2149147A (en) 1985-06-05
NO844232L (no) 1985-04-29
FI844093L (fi) 1985-04-28
AU3226684A (en) 1985-05-02
IT8423318A0 (it) 1984-10-25
CA1243919A (en) 1988-11-01
PT79402A (en) 1984-11-01
MX160557A (es) 1990-03-22
DK510784A (da) 1985-04-28
SE8405343D0 (sv) 1984-10-25
FR2554211A1 (fr) 1985-05-03
LU85592A1 (de) 1985-04-02
SE459984B (sv) 1989-08-28
NL189151C (nl) 1993-01-18
BR8405363A (pt) 1985-09-03
ES537049A0 (es) 1985-08-16
BE900895A (nl) 1985-02-15
DK162949C (da) 1992-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087213B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
AT392341B (de) Druckminderventil mit einem fluessigkeitsabscheider
DE1619866B2 (de) Trennvorrichtung fuer in gasen enthaltene/ fluessigkeiten
DE69109227T2 (de) Kondensatableiter mit freiem Schwimmer.
DE69932063T2 (de) Verbessertes automatisches ablaufventil
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE3535165A1 (de) Kondenstopf
DE69703630T2 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas
CH671086A5 (de)
DE2826090A1 (de) Kondenstopf mit frei beweglich angeordnetem schwimmer
DE69731262T2 (de) Unter Druck betriebene Speisevorrichtung für Flüssigkeiten
CH647309A5 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer.
DE8328892U1 (de) Schwimmerventil
CH673881A5 (de)
DE610305C (de) Schleudertrommel mit luftdicht angeschlossener Zulaufleitung fuer die Schleuderfluessigkeit
DE3139746A1 (de) Ventilsitzorgan
DE60103018T2 (de) Automatisches ablaufventil
EP1840430B1 (de) Schnellentlüfter mit modifizierter Entlüftungsöffnung
DE6920325U (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas
AT155741B (de) Filter.
DE69128445T2 (de) Automatisches ablaufventil
DE2060174A1 (de) Dampfwasserableiter
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
EP1840429A2 (de) Schnellentlüfter mit modifizierter Hebelachse für einen Ventilhebel
DE918225C (de) Selbstentleerender Fluessigkeitsabscheider zum Abscheiden und Ableiten von Fluessigkeit aus einem Gasstrom einer Druckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee