DE2335424A1 - Hydraulisches fremdkraft-bremsventil - Google Patents

Hydraulisches fremdkraft-bremsventil

Info

Publication number
DE2335424A1
DE2335424A1 DE19732335424 DE2335424A DE2335424A1 DE 2335424 A1 DE2335424 A1 DE 2335424A1 DE 19732335424 DE19732335424 DE 19732335424 DE 2335424 A DE2335424 A DE 2335424A DE 2335424 A1 DE2335424 A1 DE 2335424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
brake
external force
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335424
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732335424 priority Critical patent/DE2335424A1/de
Publication of DE2335424A1 publication Critical patent/DE2335424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

R. 15 54 '
15.6.1973 He/Br
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSOH GMBH, STUTTGART Hydraulisches ffrerndkraft-Bremsventil
Die Erfindung "bezieht sich auf ein hydraulisches Fremdkraft-Bremsventil für eine hydraulische Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Pumpenanschluß und einem Radzylinderanschluß, sowie mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil, die gleichachsig hintereinander angeordnet sind und die durch zumindest weitgehend waagrechten Einbau des Bremsventils etwa auf gleicher Höhe liegen.
4Ό9885/0675
- 2 - 15 5 4
Durch die DT-AS 1 088 830 ist bereits ein waagrechtliegender Bremsverstärker bekannt, dessen den hydraulischen Druck erzeugender und mit einem Ventil zum Durchsteuern der Flüssigkeit versehener Hauptzylinderkolben und dessen Zylinder so ausgebildet sind, daß zwischen dem Ventil und einer Entlüftungsstelle am Hauptzylinder zum selbsttätigen Entlüften zunehmend größer v/erdende Durchlässe vorgesehen sind. Das Ventil ist jedoch nur ein einfaches Schließventil und kein Doppelventil, wie es zum Steuern von pumpenverstärkten Fremdkraftbremsen verwendet wird.
Außerdem ist durch die US-PS 2 848 878 bereits ein senkrechtstehender hydraulischer Hauptzylinder bekannt, bei dem die Entlüftung der Bremsflüssigkeit über eine obenliegende Entlüftung sbohrung durchführbar ist. Jedoch ist eine derartige senkrechte Anordnung ces Bremsdruckerzeugers besonders bei beengten Platzverhältnissen nicht immer möglich. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fremdkraft-Bremsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das waagrecht angeordnet werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich zwischen dem Einlaßventil und dem Auslaßventil Luft festsetzt.
C Durchmesser der Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dieV Durchlässe für das hydraulische Druckmittel zwischen dem Einlaßventil und dem Auslaßventil vom Einlaßventil zum Auslaßventil hin zunehmend größer sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 das hydraulische Fremdkraft-Bremsventil als Zweikreis-Bremsventil zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Gabelkopf und einen Ventilsitzkörper des Ventils und
Fig. J eine Ansicht eines Filters.
409885/0675
Ein hydraulisches Zweikreis-Fremdkraft-Bremsventil hat zwei parallel übereinander angeordnete Ventile 1 und 2, van denen zur Vereinfachung nur das obere ausführlich dargestellt ist, die jedoch beide gleichartig ausgebildet sind.
Ein Betätigunsstössel .3, der auf eine nicht dargestellte Weise mit dem vom Fahrer bewegten Bremspedal verbunden ist, ist mittig auf ein Joch 4 aufgesetzt, dessen beide Enden zur Betätigung der beiden Ventile 1 und 2 bestimmt sind. In einer Jochaushöhlung 5 liegt eine Kugel 6, die Schließglied-Kugel.eines Auslaßventils 6/7 ist. Der Ventilsitz 7 des Auslaßventils 6/7 ist am Ende einer Buchse 8 vorgesehen und als scharfe Ringkante ausgebildet. Die Buchse 8 steht unter der Einwirkung einer Feder 9» die bestrebt ist, die Buchse nach rechts zu verschieben.
An ihrem dem Ventilsitz 7 abgekehrten, anderen Ende hat die Buchse 8 einen Kragen 10, der einen in das Ventilgehäuse 11 eingepreßten Ring 12 hintergreift, und der in der gezeichneten Ausgangsstellung des Ventils einen in seiner Größe mit dem Ventilhub abgestimmten Axialabstand von einer Schulter 13 eines Hülsenkörpers 14 hat. Die Buchse 8 ist auf eine Verjüngung 1A-1 des Hülsenkörpers 14 aufgesetzt und mit einem O-Ring 31 abgedichtet. Der Hülsenkörper 14 ist mittels einer Ringdichtung 15 und unter Zwischenlage eines Zwischenrings in das Ventilgehäuse 11 dicht und fest eingesetzt.
Mit seinem dem Auslaßventil 6/7 abgekehrten Ende drückt der Hülsenkörper 14 auf eine Scheibe 17, die zur Lagefixierung eines O-Rings 18 dient. Der O-Ring dichtet die Mantelfläche eines Rohrstücks 19 ab, das in einem Eingang 20 des Ventils angeordnet ist, und das von einer Feder 19' in Richtung auf das Auslaßventil 6/7 gedrückt wird.
Das Rohrstück 19 tragt ventilseitig einen Gabelkopf 21, dessen ausgebohrtes Bodenstück 22 eine mit einem mittigen Durchbruch 23 versehene Kugel 24 unbeweglich aufnimmt (vgl. auch Fig. 2).
409885/0675
155«
Die Kugel 24 ist SchEeßglied-Kugel eines Einlaßventils 24/25. Mit einer Kreislinie der Kugel 24 als Ventilschließstelle arbeitet ein Ventilsitz 25 zusammen, der gebildet ist an der Stirnfläche eines in der Fig. 2 im Schnitt dargestellten, prismenförmigen Ventilsitzkörpers 26 mit rechteckigem Querschnitt. Von den vier Außenflächen des Ventilsitzkörpers 26 haben zwei sich gegenüberliegende für den Flüssigkeitsdurchgang bestimmte, durchgehende, konkave Aushöhlung 27 und 27'. Ventilsitzseitig ist der Venti]nitzkörper 26 mit einer flachen Sackbohrung 28 versehen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Kugeldurchbruchs 23. Mit.seinen vier Längskanten 29 ist der Ventilsitzkörper 26 an den beiden anderen, ebenen Außenflächen schiebebeweglich.
Auf das freie Ende der Gabel 31 des Gabelkopfes 21 ist eine Druckplatte 32 aufgesetzt, die ein im Querschnitt quadratisches Druckstück 33 berührt, das ebenfalls in der Durchgangsbohrung angeordnet ist und dessen anderes Ende an der Kugel 6 anliegt.
Dem Eingang 20 des Venüils vorgeordnet ist' ein Filter 34, das scheibenförmig ausgebildet ist und dessen Filterfläche 35» wie besonders die Fig. 3 erkennen läßt, asymmetrisch nach unten vergrößert ist. Das Filter 34 wird von einem in eine Anschlußbohrung 37 eingepreßten Ringkörper 36 getragen, der einerseits eine kegelige Dichtfläche 38 für ein Anschlußrohr 39 und gehäuseseitig eine Schneidkante 40 zur Abdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse 11 hat.
Soche Ringkörper 36 mit Filter 34 sind auch in anderen Anschlußbohrungen des Ventilgehäuses 11, z. B. in den Bremszylinder-Anschlußbohrungen vorgesehen. Ein Raum 41 nimmt das Joch 4, die Kugel 6 und die Buchse 8 auf. Er ist der Entlastungsraum des Ventils und ist an ein mit einer Entlüftungsstelle 46 versehenes Reservoir 45 angeschlossen. An die Anschlußbohrung 37 und das Anschlußrohr 39 ist eine Pumpe angeschlossen, und der Hülsenkörper 14 hat eine Radialbohrung 42, die über einen Längskanal 43 mit einer Radbremszylinderanschlußbohrung 44 verbunden ist.
• 409885/0675
- 5 - fS5«
Das beschriebene Zweikreis-Fremdkraft-Bremsventil arbeitet wie folgt:
Das Ventil ist in Mittelstellung dargestllt. In der Ausgangslage des Ventils ist das Auslaßventil 6/7 geöffnet. Dabei ist die Kugel 6 von dem Sitz 7 leicht abgehoben. Das Einlaßventil 24/25 ist geschlossen, so daß der Pumpendruck im Rohrstück 19 steht.
Beim Betätigen des Bremspedals drückt der Betätigungsstössel 3 das Joch 4- nach links, und die Schließglied-Kugel 6 legt sich auf ihren Sitz 7· Damit ist das Auslaßventil 6/7 geschlossen. Weiteres . Bremsbe tätigen vom Fahrer bewirkt, daß sich die Buchse 8 gegen die Kraft der Feder 9 nach links bewegt. Dabei drückt das Druckstück 33 über die Druckplatte 32 den Gabelkopf 21 samt Kugel 24 gegen die Kraft der Feder 19' nach links. Da der Ventilsitz 25 des Einlaßventils 24/25 an dieser Bewegung nicht teilnimmt, hebt sich die Schließglied-Kugel 24 von ihrem Ventilsitz 25 ab und das Einlaßventil 24/25 öffnet.
Druckmittel von der Pumpe gelangt über das Filter 34 vom Einlaß 20 durch das Rohrstück 19 und den Kugeldurchbruch 23 in die Räume zwischen den konkaven Längsaushöhlungen 27 und 27* und der Wand der Bohrung 30 und strömt durch die Radialbohrung 42, den Längskanal 43 und den Rad zylinder ans chluß 44 zum Radbremszylinder.
Der in die Radbremszylinder eingesteuerte Druck ist auch auf der linken Seite der Schließglied-Kugel 6 wirksam, so daß am Joch 4 eine Reaktionskraft wirksam ist, die der Höhe des eingesteuerten Druckes entspricht. Beim Lösen der Bremsen gehen alle .beweglichen Ventilteile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Das parallel zum Ventil 1 angeordnete Ventil 2 arbeitet gleichzeitig auf die gleiche Weise, so daß mit den beiden Ventilen 1 und' 2 zwei Bremskreise gemeinsam steuerbar sind.
.Durchmesser
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, sind die Durchlässe für das hydraulische Druckmittel zwischen dem Einlaßventil 24/25 und dem Auslaßventil 6/7 vom Einlaßventil zum Auslaßventil hin
409885/0675
-6- * 5 Μ
zunehmend größer. Das Druckmittel durchfließt, von der Pumpe kommend, zunächst den kleinen Kugeldurchbruch 23, gelangt dann in die etwas größere Sackbohrung und fließt anschließend an der wieder etwas weiter außen liegenden Wand der Bohrung 30 entlang, die sich absatzlos bis zum Auslaßventil 6/7 erstreckt. Ein wichtiges Glied in dieser Kette ist die mit dem Durchbruch 23 versehene Einlaßventil-Kugel 24.
Auf diese Weise ist jede Taschenbildung im Ventil vermieden, und es kann sich, keine Luft im Ventil sammeln. Lufteinschlüsse, die immer wieder mäL in dem Flüssigkeitskreislauf auftreten können, werden an hochgelegenen Stellen des Systems über sogen. „Entlüftungsschrauben abgelassen. Wenn Luft ins beschriebene Bremsventil gelangt, so strömt diese über das Auslaßventil 6/7 in den Entlastungsraum 41 und von dort zu einer Entlüftungsatelle 46 am Reservoir 45-
Das Filter 34 im Einlaß 20 trägt ebenfalls zu einer weitgehend stuf er losen Flussigkeiteführung bei, indem es scheibenföimig ausgebildet ist und seine obere Begrenzung fast mit dem Rohrinnendurchmesser des Rohrstücks .19 fluchtet. Damit das Filter 34 jeodch eine genügend große wirksame Fläche hat, ist es - wie besonders die Fig. 3 zeigt - asymmetrisch aufgebaut und ist in seinem unteren Bereich vergrößert.
Das in dem Ringkörper 36 befestigte Filter 34 kann nicht nur im Eingang 20, sondern auch in der Radyzlinderanschlußbohrung angeordnet sein.
409885/0675
-7 -

Claims (8)

  1. He/Br 15-6.1973 ~ 7 ~
    Ansprüche
    ' 1J Fremdkraf t-Bremsventil für eine hydraulische Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Pumpenanschluß und einem RadZylinderanschluß, sowie mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil, die gleichachsig hintereinander angeordnet sind und die durch zumindest weitgehend waagrechten Einbau des Bremsventils etwa auf
    Durchmesser der
    gleicher Höhe liegen, dadurch gekennzeichnet, dalT^xe^Durchlässe (23,28,30) für das hydraulische Druckmittel zwischen dem Einlaßventil (24/25) und dem Auslaßventil (6/7) vom Einlaßventil zum Auslaßventil hin zunehmend größer sind.
  2. 2. Fremdkraft-Brerasventil nach Anspruch 1 mit einer Kugel als Ventilschließglied des Einlaßventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß-Schließglied-Kugel (24) einen mittigen Durchbruch (23) hat.
  3. 3. Fremdkraft-Bremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) des Einlaßventils (24/25) an der Stirnfläche eines prismenförmigen Ventilsitzkörpers (26) mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist, der ventilsitzseitig mit einer flachen Sackbohrung (28) versehen ist und von dessen vier Außenflächen zwei eine für den Flüssigkeitsdurchgang bestimmte durchgehende, konkave Aushöhlung (27,27') haben.
    AO9885/0675
    ) 5 5 *
  4. 4. Fremdkraft-Bremsventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (26) in einem die Einlcß-Schließglied-Kugel aufnehmenden Gabelkopf (22) angeordnet ist und dort durch Einpressen fesgehalten ist und daß der Gabelkopf (22) den Ventilsitz-Körper (26) an den beiden anderen, ebenen Außenflächen mit seiner Gabel (3Ό schiebebeweglich übergreift.
  5. 5. Fremdkraft-Bremsventil nach eine der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Kugel als Schließglied des Auslaßventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaß-Schließglied-Kugel (6) beim Betätigen des Bremsventils im Bremssinn auf den Auslaßventilsitz (7) drückt und daß die freie, innere Kugelfläche die Reaktionsfläche des Bremsventils ist.
  6. 6. Fremdkraft-Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichet, daß im Auslaßventil sit ζ (7) bremszylinderseitig eir einen axialen Durchgang frei lassendes Druckstück (33) angeordnet ist, über das der Gabelkopf (22) zum Betätigen des Einlaßventils (24/25) verschiebbar ist.
  7. 7. Fremdkraft-Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den zumindest weitgehend waagrecht liegenden Anschlußbohrungen (37 > 44) für die Zu- und/oder Ableitungen des hydraulischen Druckmittels scheibenförmige Filter (34) angeordnet sind, deren Filterfläche asymmetrisch nach unten vergrößert ist. (Fig· 3)
    409885/0675
    1 5 5
  8. 8. Fremdkraft-Bremsventil nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß in die Anschlußbohrungen (37>44) je ein
    Filter (3^) aufnehmende Ringkörper (36) eingepreßt sind, die einerseits eine Dichtfläche für ein Anschlußrohr (39) und gehäuseseitig eine Schneidkante (40) zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse (11) haben. /-{*-
    409885/0675
    Leerseite
DE19732335424 1973-07-12 1973-07-12 Hydraulisches fremdkraft-bremsventil Pending DE2335424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335424 DE2335424A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Hydraulisches fremdkraft-bremsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335424 DE2335424A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Hydraulisches fremdkraft-bremsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335424A1 true DE2335424A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335424 Pending DE2335424A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Hydraulisches fremdkraft-bremsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472993A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Bosch Gmbh Robert Frein hydraulique a force exterieure, a deux circuits
DE3010513A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Twin-druckregler
DE3028894A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472993A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Bosch Gmbh Robert Frein hydraulique a force exterieure, a deux circuits
DE3010513A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Twin-druckregler
DE3028894A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE3324631C2 (de)
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1382469A2 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE3932248A1 (de) Kolben mit zentralventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2818223A1 (de) Handpumpensystem fuer hydraulikmotor
DE2632587C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2335424A1 (de) Hydraulisches fremdkraft-bremsventil
DE2246236A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE60307947T2 (de) Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems
DE4339449C2 (de) Verstärker für hydraulische Steuerleitungen an Kraftfahrzeugen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2915505C2 (de)