DE3436575C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3436575C2
DE3436575C2 DE19843436575 DE3436575A DE3436575C2 DE 3436575 C2 DE3436575 C2 DE 3436575C2 DE 19843436575 DE19843436575 DE 19843436575 DE 3436575 A DE3436575 A DE 3436575A DE 3436575 C2 DE3436575 C2 DE 3436575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump piston
delivery
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843436575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436575A1 (de
Inventor
Hans-Joerg Dipl.-Ing. 7145 Markgroeningen De Vogtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843436575 priority Critical patent/DE3436575A1/de
Priority to FR8512519A priority patent/FR2571437B1/fr
Priority to JP22050185A priority patent/JPS6189974A/ja
Publication of DE3436575A1 publication Critical patent/DE3436575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436575C2 publication Critical patent/DE3436575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer durch die DE-OS 31 17 220 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art ist jeder Pumpenarbeitsraum ständig mit je einer Entlastungsleitung verbunden, die im Pumpenkolben verlaufen und getrennte Austritte am Pumpenkolben haben und dort durch den Schieber gesteuert werden. Weiterhin führt von den Entlastungsleitungen jeweils eine Quer­ verbindung zu je einer Verteileröffnung an der Mantel­ fläche der als Stufenkolben ausgebildeten Pumpenkolben. Der erste Pumpenarbeitsraum der bekannten Kraftstoffein­ spritzpumpe ist bei Hubbeginn des Pumpenkolbens über einen zusätzlich vom Entlastungskanal abzweigenden Querkanal bis zu einer bestimmten Hubstellung ständig mit dem Entlastungsraum verbunden. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet so, daß der aus dem zweiten Pumpenarbeitsraum verdrängte Kraftstoff ständig, d. h. vom Beginn des Pumpenkolbenförderhubs an, mit der Kraftstoffeinspritzleitung verbunden ist und daß weiterhin zu dieser vom zweiten Pumpenkolben geförderten Kraftstoffeinspritzmenge ab einem bestimmten Pumpenkolbenhub der aus dem ersten Arbeitsraum unter Hochdruck verdrängte Kraftstoff zusätzlich zur Einspritzung kommt.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie einmal bezüglich der Kraftstoffverteilung aus dem zweiten Pumpenarbeitsraum und dem ersten Pumpenarbeitsraum sehr aufwendig ist und daß die Einrichtung bei Vollastbetrieb sehr lange Spritzzeiten aufweist, die besonders dann, wenn von der Kraftstoffeinspritzpumpe eine mit Direkteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine versorgt werden soll, sehr nachteilig ist. Insbesondere ist bei der bekannten Lösung die Spritzdauer im Leerlaufbereich kürzer als im Vollastbereich, was sich ungünstig auf die Geräuschentwicklung und das Leistungsverhalten der Brennkraft­ maschine auswirkt. Ungünstig ist auch, daß die Einspritzrate zum Zeit­ punkt des Zuschaltens der Förderung aus dem ersten Pumpenarbeitsraum sprungartig zunimmt. An diesem Unstetigkeitspunkt ist mit Regelungs­ problemen zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand bei Förderung von geringen Einspritzmengen pro Förderhub des Pumpenkolbens entsprechend niedriger Last wie beim Leer­ laufbetrieb der Brennkraftmaschine eine niedrige Förderrate mit relativ großer Einspritzdauer und bei großen Einspritzmengen pro Förderhub entsprechend einem Hochlast- oder Vollastbetrieb der Brenn­ kraftmaschine eine hohe Förderrate mit relativ kleiner Einspritzdauer erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dabei den Vorteil, daß mit Hilfe des Ausweichkolbens die vom zweiten Pumpenkolben geförderte Kraftstoff­ menge lastabhängig der vom ersten Pumpenkolben geförderten Kraftstoff­ menge zugeschaltet werden kann. Insbesondere erfolgt diese Zuschaltung zusätzlich durch die Wirkung der Drossel auch drehzahlabhängig. Auf diese Weise kann über eine durch die Stellung des Schiebers lastabhängig vor­ gegebene Spritzdauer zusätzlich zu einer vom ersten Pum­ penkolben geförderten Basiskraftstoffmenge eine ergän­ zende Kraftstoffeinspritzmenge gefördert werden, ohne daß es zu überhöhten Einspritzzeiten kommt. Durch die Ausgestaltung des Anspruchs 3 ist der erste Pumpenkolben bezüglich des Durchmessers so ausgelegt, daß er die für den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine notwendige Kraftstoffeinspritzmenge bei langer Spritzdauer fördert. Dies wirkt sich in bekannter Weise geräuschmindernd für den Verbrennungsverlauf aus. Die vom zweiten Pumpen­ kolben in diesem Betriebsbereich geförderte Kraftstoff­ menge wird durch die Ausweichbewegung des Ausweichkol­ bens aufgenommen, der jedoch mit Hilfe seiner Rück­ stellfeder dafür sorgt, daß zum Förderhubbeginn des Pumpenkolbens aus beiden Pumpenarbeitsräumen Kraftstoff zum Vorspannen des Totvolumens im Pumpenarbeitsraum und den entsprechenden Einspritzleitungen bis zur Düse ge­ fördert wird, so lange, bis nahezu der Düsenöffnungs­ druck erreicht ist. Auf diese Weise wird in sehr kurzer Zeit der Einspritzdruck erreicht, ohne daß dies vom Fördervolumen des ersten Pumpenkolbens verloren geht. Unter Einwirkung der Drossel und der vom Schieber abhängigen Entlastungsphase für den Rücklauf des Aus­ weichkolbens erhält man in vorteilhafter Weise eine Frühverschiebung des Zeitpunktes, bei der die Haupt­ einspritzmenge beginnt, in Abhängigkeit von der Dreh­ zahl und insgesamt eine hinsichtlich eines optimalen Verbrennungsverhaltens günstige Aufteilung der Kraft­ stoffeinspritzmenge. Diese läßt sich aufteilen in eine Voreinspritzmenge, die vom ersten Pumpenkolben geför­ dert wird und eine sich daran anschließenden Haupt­ einspritzmenge, die entsprechend zunehmender Last und Drehzahl zu einem früheren Zeitpunkt einsetzt.
Durch die weiteren Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindung angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die Figur den erfindungswesent­ lichen Teil einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe in der Ausbildung als Stufenkolben im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Stufenbohrung vorgesehen, mit einem ersten Stufen­ bohrungsteil 2 von kleinerem Durchmesser und einem sich anschließenden zweiten Stufenbohrungsteil 3 mit größerem Durchmesser. Der zweite Stufenbohrungsteil mündet in einem Pumpensaugraum 4, der in bekannter Weise von einer Kraftstofförderpumpe 6 aus einem Kraftstoff­ vorratsbehälter 7 mit Kraftstoff versorgt wird. Zur Einstellung eines bestimmten Kraftstoffdrucks im Pum­ pensaugraum 4 ist parallel zur Kraftstofförderpumpe ein Drucksteuerventil 8 vorgesehen.
In die Stufenbohrung 2, 3 ist ein Stufenkolben 9 einge­ setzt mit einem ersten Stufenkolbenteil 11 von gerin­ gerem Durchmesser und einem zweiten Stufenkolbenteil 12 von größerem Durchmesser, der in den Pumpensaugraum ragt und dort durch hier nicht weiter dargestellte, be­ kannte Mittel in eine hin- und hergehende und ent­ sprechend fördernde und saugende Bewegung und zugleich in eine rotierende Bewegung versetzt wird. Mit dem ersten Stufenkolbenteil 11 schließt der Stufenkolben im ersten Stufenbohrungsteil 2 einen ersten Pumpenarbeits­ raum 14 ein und mit dem zweiten Stufenkolbenteil 12 ver­ bunden mit der Mantelfläche des ersten Stufenkolbenteils 11 schließt der Stufenkolben in dem zweiten Stufen­ bohrungsteil 3 einen zweiten Pumpenarbeitsraum 15 ein. Von diesem führt über ein Rückschlagventil 16, das in Ausströmrichtung aus dem Pumpenarbeitsraum 15 öffnet, eine zweite Förderleitung 18 ab, die in eine erste För­ derleitung 17 mündet, welche unverschließbar vom ersten Pumpenarbeitsraum 14 abführt. Über eine gemeinsame För­ derleitung 19 münden die erste und die zweite Förder­ leitung in den ersten Stufenbohrungsteil 2 ein und dort in eine sich am Außenumfang des ersten Stufenkolben­ teils 11 befindliche Außenringnut 20. Von dieser zweigt eine Längsnut 21 ab die als Verteilernut ausgebildet ist und während der Drehung des Stufenkolbens 9 nacheinander bei den einzelnen Förderhüben mit Kraftstoffeinspritz­ leitungen 23 in Verbindung kommt, die in einer Radial­ ebene des ersten Stufenbohrungsteils 2 verteilt abführen. Die einzelnen Kraftstoffeinspritzleitungen leiten den gefördeten Kraftstoff gegebenenfalls über ein Druckven­ til 24 jeweils zur symbolisch gezeigten Kraftstoffein­ spritzdüse 25.
Zur Kraftstoffversorgung weist der zweite Stufenkolbenteil 12 an seiner Mantelfläche Saugnuten 27 auf, die während des Saughubs des Pumpenkolbens durch entsprechende Verdrehung desselben mit Saugöffnungen 28 in Verbindung kommen und den zweiten Pumpenarbeitsraum 15 mit einem Saugkanal 29 verbinden, der vom Pumpensaugraum 4 her durch das Pumpen­ gehäuse führt.
Im Pumpenkolben 9 ist eine erste Entlastungsleitung 31 als Längskanal ausgebildet, der von der Stirnseite des ersten Stufenkolbens 11 ausgeht und über eine Querbohrung 33 auf der Mantelfläche des in den Pumpensaugraum 4 ragen­ den Teils des zweiten Stufenkolbenteils 12 mündet. Im Arbeits­ bereich des Austritts 34 der Querbohrung 33 befindet sich dicht auf dem Pumpenkolben verschiebbar ein Ringschieber 35, der mit seiner oberen Stirnfläche 36 den Austritt 34 im Laufe des Pumpenkolbenhubs öffnet bzw. schließt. Im zweiten Stufenkolbenteil 12 verläuft ferner ein zwei­ ter Entlastungskanal 32, der seinen Eintritt 37 an einer Außenringnut 38 in der Mantelfläche des zweiten Stufen­ kolbenteils 12 hat, wobei die Ringnut ständig inner­ halb des zweiten Stufenbohrungsteils 3 verbleibt und mit einem von dieser abführenden zweiten Teil 32a der zweiten Entlastungsleitung ständig in Verbindung steht. Der zweite Teil 32a der zweiten Entlastungsleitung ver­ läuft im Pumpengehäuse, weist eine Drossel 39 auf und mündet in einem Entnahmeraum 40. Dieser wird von einem in einem Zylinder 42 verschiebbaren Ausweichkolben 41 begrenzt, der auf seiner Rückseite von einer Rückstell­ feder 43 beaufschlagt ist. In den die Rückstellfeder aufnehmenden Federraum 44, der mit dem Pumpensaugraum 4 verbunden ist, ragt von der Rückseite des Ausweich­ kolbens ein Zapfen 45, der als Begrenzung für den maximalen Ausweichweg des Ausweichkolbens 42 gegen die Kraft der Feder 43 dient.
Der Entnahmeraum 40 ist außerdem über eine Druckleitung 47 mit der zweiten Förderleitung 18 verbunden in einem Bereich zwischen zweiten Pumpenarbeitsraum 15 und Rück­ schlagventil 16. In der Druckleitung 47 ist ein zum Ent­ nahmeraum 40 öffnendes Rückschlagventil 48 vorgesehen.
Im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe ist der Ringschie­ ber 35 durch einen Reglerhebel 49 verschiebbar, der um eine insbesondere einstellbare ortsfeste Achse 50 schwenkbar ist und an seinem einen, kurzen Hebelarm ein Kupplungsteil 51 aufweist, hier in Form einer Kugel, die an einer Mitnahme­ fläche 52, hier eine Ausnehmung im Ringschieber, angreift. Am anderen Arm des Reglerhebels 49 greift eine drehzahl­ abhängige Kraft Kfl entgegen der rückstellenden Kraft KRf einer Regelfederanordnung bekannter Bauart an. Der Regler kann dabei als Verstellregler ausgeführt werden, bei dem durch die Verstellung der Regelfedereinheit die Stellung des Ringschiebers 35 eingestellt wird und die Vorspannkraft der Regelfedereinheit erst im Falle des Überschreitens der Abregeldrehzahl zur Wirkung kommt. Es kann aber auch in der Ausführung als Alldrehzahlregler eine variable Federkraft in allen Betriebsbereichen auf den Reglerhebel zur Wirkung kommen. Außer dem Austritt 34 des ersten Entlastungskanals 31 steuert der Ringschieber 35 mit seiner Stirnfläche 36 auch den Austritt 54 des zweiten Entlastungskanals 32, der ebenfalls über eine Querbohrung 55 in der Mantelfläche des zweiten Stufenkolbenteils 12 mündet.
Während des Saughubes des Stufenkolbens 9 wird der zweite Pumpenarbeitsraum über die Saugnuten 27 gefüllt und der erste Pumpenarbeitsraum 14 aus den zweiten Pumpenarbeits­ raum 15 über die zweite Förderleitung 18, das Rückschlag­ ventil 16 und die erste Förderleitung 17 mit Kraftstoff versorgt. Der erste Pumpenarbeitsraum kann aber auch alter­ nativ unmittelbar über Saugnuten 56 und einem vom Saugkanal 29 abzweigenden Kanal 57 mit Kraftstoff versorgt werden. Beim anschließenden Pumpenförderhub sind zunächst die Austritte 34 und 54 der beiden Entlastungskanäle 31 und 32 durch den Ringschieber 35 verschlossen. Demzufolge wird aus dem ersten Pumpenarbeitsraum 14 und aus dem zweiten Pumpenarbeits­ raum 15 Kraftstoff gefördert. Der unter Hochdruck geförderte Kraft­ stoff aus dem ersten Pumpenarbeitsraum 14 gelangt dabei unmittelbar in die Ringnut 20, die Verteilernut 21 und dann jeweils in die von dieser angesteuerten Kraftstoffeinspritzleitung 23, von wo aus er am Ein­ spritzventil 25 zur Einspritzung kommt. Der zugleich aus dem zweiten Pumpenarbeitsraum 15 geförderte Kraftstoff kann sowohl über die zweite Förderleitung 18 als auch die Druckleitung 47 geleitet werden. Da der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 48 geringer ist strömt zunächst der Kraftstoff in den Aufnahmeraum 40. Ein Abströmen über den zweiten Entlastungskanal 32 ist durch den verschlossenen Austritt 54 ver­ hindert. Mit ansteigendem Druck im zweiten Arbeitsraum 15 und im Aufnahmeraum 40 kann dann, solange der Druck in der Einspritzleitung 23 noch unterhalb des Öffnungsdrucks des Einspritzventils 25 liegt, Kraftstoff zum Vorspannen des Totvolumens in der Einspritzleitung zu dieser hin abströmen, da der Ausweichkolben 41 so stark vorgespannt ist, daß er erst kurz vor Erreichen des Öffnungsdrucks des Einspritz­ ventils 25 seine Ausweichbewegung beginnen kann. Ab diesem Punkt wird der restliche vom zweiten Stufenkolbenteil 12 geförderte Kraftstoff in den Entnahmeraum 40 gefördert, so lange, bis der Ausweichkolben 41 in den Federraum 44 zum Anschlag kommt oder entlastet wird.
Beim ersten Pumpenkolbenhub bzw. bei Leerlaufbetrieb kann der Entnahmeraum die gesamte, nach dem Vorspannen vom zweiten Stufen­ kolbenteil 12 geförderte Kraftstoffmenge aufnehmen, bis der Austritt 34 des ersten Entlastungskanals 31 durch die Stirnfläche 36 im Laufe des Pumpenkolbenförderhubs geöffnet wird und der restliche sowohl vom ersten Stufenkolbenteil 11 als auch vom zweiten Stufenkolbenteil 12 geförderte Kraftstoff über den ersten Entlastungskanal 31 zum Saugraum 4 abströmen kann.
Im Entnahmeraum 40 bleibt das dort befindliche Kraft­ stoffvolumen durch das Rückschlagventil 48 eingesperrt, so lange, bis auch der Austritt 54 des zweiten Entlastungs­ kanals 32 durch die Stirnfläche 36 des Ringschiebers 35 geöffnet wird und nun der gespeicherte Kraftstoff über die Drossel 39 zum Saugraum 4 hin abströmen kann. Die Drossel 39 verzögert dabei die Rücklaufbewegung des Aus­ weichkolbens 41 derart, daß dieser bei genügend hoher Drehzahl bzw. Förderfrequenz des Pumpenkolbens nicht mehr ganz in seine Ausgangslage zurücklaufen kann, bevor der Austritt 54 beim sich anschließenden Saughub des Stufen­ kolbens 9 wieder verschlossen wird. Der Grad, um den der Ausweichkolben 41 nicht mehr in seiner Ausgangslage zu­ rücklaufen kann, hängt einerseits von der Pumpfrequenz und andererseits von der Größe des Pumpenkolbenförder­ hubs nach Öffnen des Austritts 54 und Wiederschließen desselben ab. Je kleiner der restliche Förderhub des Pumpenkolbens 9 bzw. je höher die einzuspritzende Kraft­ stoffmenge ist, desto weniger kann der Ausweichkolben 41 von seiner ausgelenkten Lage wieder zurücklaufen. Dies aber bewirkt, daß in diesem Sinne weniger Kraftstoff von dem aus dem zweiten Pumpenarbeitsraum 15 geförderten Ein­ spritzvolumen entnommen wird, so daß die resultierende Kraftstoffeinspritzmenge ansteigt.
Der erste Stufenkolbenteil 11 ist so dimensioniert, daß er nach dem Vorspannen des Totvolumens im System (Pumpen­ arbeitsraum, Förderleitung, Einspritzleitung) gerade so viel Kraftstoff unter Hochdruck zur Einspritzdüse fördert, wie die zugehörige Brennkraftmaschine für den Leerlaufbetrieb benötigt. Dabei kann ein relativ langer Pumpenkolbenhub für eine lange Einspritzdauer zur Verfügung gestellt werden. Im Leerlaufbetrieb ist andererseits die Drehzahl gering genug, so daß über die Zeitdauer des Öffnens des Austritts 54 der zweiten Entlastungsleitung 32 der Aus­ weichkolben 41 jeweils wieder in seiner Ausgangslage zurückgelangen kann. Das dabei vom Entnahmeraum 40 aufnehmbare Kraftstoffvolumen ist dabei in Abstimmung mit der Relativstellung des Ringschiebers 35 zum Pumpen­ kolben so groß, daß er die gesamte vom zweiten Stufen­ kolbenteil 12 nach Vorspannen des Totvolumens geförderte Kraftstoffmenge aufnehmen kann.
Wird bei zunehmender Last der Ringschieber 35 in Richtung zum oberen Totpunkt des Stufenkolbens 9 verschoben, so schließt sich aufgrund des nicht mehr in seiner Ausgangs­ lage zurückkehrenden Ausweichkolbens 41 nach einem ersten förderunwirksamen Hub des zweiten Stufenkolbenteils 12 ein mit zunehmender Last größer werdender zusätzlicher einspritzwirksamer Förderhub desselben an, über den sich der Ausweichkolben 41 an seinem Anschlag in der ausge­ lenkten Lage befindet.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß im Sinne eines günstigen Verbrennungsgeräusches bei niedriger Last bzw. bei Leerlaufbetrieb nur Kraftstoff mit einer geringen Einspritzrate und einer maximalen Einspritzdauer zur Ein­ spritzung kommt und daß mit zunehmender Last sich an eine Phase geringer Einspritzrate eine zunehmend größer werdender Phase mit hoher Einspritzrate anschließt, die durch die gemeinsame Förderung des ersten Stufenkolben­ teils 11 und des zweiten Stufenkolbenteils 12 bestimmt ist.
Statt mit einem Stufenkolben kann das oben beschriebene Arbeitsprinzip auch durch ineinandergesteckte Pumpen­ kolben verwirklicht werden, wobei der eine im Durchmesser kleinere Pumpenkolben ortsfest mit dem Pumpengehäuse ver­ bunden ist und in eine koaxiale Zylinderbohrung in dem anderen, hin- und hergehende und zugleich rotierend angetriebenen Pumpenkolben taucht und dort den ersten Pumpenarbeitsraum einschließt. Der zweite Pumpenarbeits­ raum wird dabei nach wie vor durch die Zylinderbohrung, in den der angetriebene Pumpenkolben geführt wird, dessen Stirnfläche und der Mantelfläche des ersten Pumpenkolbens gebildet. Die oben dargestellte Führung der Entlastungs­ leitungen und Förderleitungen nebst Entnahmeraum sind dann entsprechend anzuordnen.

Claims (6)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraft­ maschinen mit einem ersten, im Durchmesser kleineren Pumpen­ kolben (11), der einen ersten Pumpenarbeitsraum (14) in einer ersten Zylinderbohrung (2) einschließt und mit einem zweiten, hin- und hergehend und zugleich rotierend ange­ triebenen, im Durchmesser größeren Pumpenkolben (12), der durch seine hin- und hergehende Bewegung zugleich eine hin- und hergehende Bewegung des ersten Pumpenkolbens (11) in der ersten Zylinderbohrung (2) erzeugt und der in einer zweiten, im Durchmesser größeren Zylinderbohrung (3) zusammen mit der Mantelfläche des ersten Pumpenkolbens (11) einen zweiten Pumpenarbeitsraum (15) einschließt, der wie auch zugleich der erste Pumpenarbeitsraum (14) über eine Förderleitung (17, 18, 19) und eine Verteiler­ öffnung (21) am Pumpenkolben bei jedem von aufeinander­ folgenden Pumpenkolbenförderhüben gemeinsam mit jeweils einer von am Umfang der Zylinderbohrung (2) verteilt, von dieser abführenden Kraftstoffeinspritzleitungen (23) verbindbar ist, wobei der erste Pumpenarbeitsraum (14) vom zweiten Pumpenarbeitsraum (15) über ein in Förder­ richtung von dem einen der Pumpenarbeitsräume öffnendes und in Förderrichtung von dem anderen der Pumpenar­ beitsräume schließendes erstes Rückschlagventil (16) entkoppelt ist und der erste Pumpenarbeitsraum (14) ent­ lastbar ist, über einen ersten, wenigstens zum Teil im Pumpenkolben verlaufenden Entlastungskanal (33), dessen Austritt (34) am Pumpenkolben (12) zu einem Entlastungs­ raum (4) durch einen auf dem Pumpenkolben (12) vermittels eines Reglers verstellbaren Schieber (35) ab einem durch die Stellung des Schiebers festgelegten Pumpenkolbenförder­ hub zur Beendigung der wirksamen Pumpenförderung geöffnet wird, und der zweite Pumpenarbeitsraum (15) über einen zweiten, wenigstens zum Teil im Pumpenkolben (12) verlaufenden Entlastungskanal (32, 32a) entlastbar ist, dessen Austritt (54) am Pumpenkolben (12) ebenfalls ab einem durch die Stellung des Schiebers (35) bestimmten Pumpenkolben­ förderhub geöffnet wird und der erste Pumpenarbeitsraum (14) und der zweite Pumpenarbeitsraum (15) durch Steuer­ öffnungen (27, 56) am Pumpenkolben während des Saug­ hubs des Pumpenkolbens mit einer Kraftstoffversorgungs­ quelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pumpenarbeitsraum (15) über ein zweites Rückschlag­ ventil (48) mit einem von einem durch eine Rückstellkraft beaufschlagten Ausweichkolben (41) begrenzten Entnahme­ raum (40) verbunden ist, der insbesondere über eine Dros­ sel (39) mit dem im Pumpenkolben (12) verlaufenden zweiten Entlastungskanal (32, 32a) in Verbindung steht.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am rotierend angetriebenen Pumpen­ kolben (11) eine einzige Verteileröffnung (21) vorge­ sehen ist, die über eine Ringnut (20) mit einer gemein­ samen Einmündung der vom ersten Pumpenarbeitsraum (14) abgehenden Förderleitung (17) und der vom zweiten Pumpen­ arbeitsraum (15) abgehenden zweiten Förderleitung (18) in die Zylinderbohrung (2) verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Pumpenkolben (11) und das vom Ausweich­ kolben (41) maximal aufnehmbare Volumen so dimensioniert sind, daß mit dem ersten Pumpenkolben (11) wenigstens die für den Leerlaufbetrieb notwendige Kraftstoffeinspritzmenge unter Hochdruck gefördert wird und durch Verschieben des Schiebers (35) auf dem Pumpenkolben (12) die Einspritzmenge verändert wird, wobei die Rückstellkraft, die in Ausgangsstellung des Ausweichkolbens (41) auf diesen wirkt, möglichst groß aber kleiner ist als die auf diesen wirkende Auslenkkraft, die sich aus dem sich bei Erreichen des Einspritzdrucks einstellenden Förderdruck ergibt.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Rückschlagventil (16) in der zweiten Förderleitung (18) stromabwärts der Abzweigung der Ver­ bindungsleitung (47) zwischen zweiten Pumpenarbeitsraum (15) und Entnahmeraum (40) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Pumpenrarbeitsraum (14) und der zweite Pumpenarbeits­ raum (15) über Füllnuten (27, 56) und von diesen ge­ steuerte Einmündungen eines Saugkanals (29, 57) beim Saughub auffüllbar sind.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pumpenarbeitsraum (15) über sich am zweiten Pumpenkolben (12) befindliche Füllnuten (27) beim Saughub des zweiten Pumpenkolbens mit einen in den zweiten Zylinder (3) mündenden Saugkanal (29) verbunden ist und dabei der erste Pumpenarbeitsraum (14) zu seiner Kraftstoffversorgung über die zweite Förderleitung (18) und die erste Förderleitung (17) sowie das erste Rückschlagventil (16) mit dem zweiten Pumpenarbeitsraum (15) verbunden ist.
DE19843436575 1984-10-05 1984-10-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen Granted DE3436575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436575 DE3436575A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
FR8512519A FR2571437B1 (fr) 1984-10-05 1985-08-20 Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne a auto-allumage
JP22050185A JPS6189974A (ja) 1984-10-05 1985-10-04 燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436575 DE3436575A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436575A1 DE3436575A1 (de) 1986-04-10
DE3436575C2 true DE3436575C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6247198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436575 Granted DE3436575A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6189974A (de)
DE (1) DE3436575A1 (de)
FR (1) FR2571437B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605364A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689545C (de) * 1933-02-17 1940-03-27 Bosch Gmbh Robert ffmenge bei Fahrzeugdieselmotoren
DE2644698C2 (de) * 1976-10-02 1987-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3013088A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3117220A1 (de) * 1980-05-01 1982-01-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verteiler-kraftstoffeinspritzpumpe zur verwendung bei einer diesel-brennkraftmaschine
JPS58149566U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 株式会社デンソー 分配型燃料噴射ポンプ
JPH0652067B2 (ja) * 1983-08-17 1994-07-06 日産自動車株式会社 分配型燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE3436042A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6189974A (ja) 1986-05-08
FR2571437A1 (fr) 1986-04-11
DE3436575A1 (de) 1986-04-10
FR2571437B1 (fr) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
CH617246A5 (de)
EP0290797B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0150471A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE3436575C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2236517A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0713002B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3024883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE858475C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leichtsiedende Brennstoffe
DE3644150C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee