DE3436404A1 - Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten - Google Patents

Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten

Info

Publication number
DE3436404A1
DE3436404A1 DE19843436404 DE3436404A DE3436404A1 DE 3436404 A1 DE3436404 A1 DE 3436404A1 DE 19843436404 DE19843436404 DE 19843436404 DE 3436404 A DE3436404 A DE 3436404A DE 3436404 A1 DE3436404 A1 DE 3436404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
shear
pair
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436404
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436404C2 (de
Inventor
Eustace Harold Ottawa Lake Mich. Mumford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3436404A1 publication Critical patent/DE3436404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436404C2 publication Critical patent/DE3436404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8835And means to move cooperating cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • Y10T83/8868Adjustably mounted cooperating tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen geradlinig arbeitenden Abschermechanismus für mehrere Glasposten.
Es ist üblich, Posten geschmolzenen Glases den Sektionen einer Glasformmaschine mit einer Geschwindigkeit von 10 - 20 Posten pro Minute für jeden Formhohlraum zuzuführen, je nach dem Gewicht des Postens. Diese Posten werden durch Abscheren eines aus dem Boden eines Vorherdes dringenden Glasstromes gebildet. Der bisher bei diesen Vorgängen verwendete Abschermechanismus ist scherenartig ausgebildet und schwingt um einen Schwenkpunkt benachbart zu einer Seite des Endes der Speisevorrichtung oder der "Speisepfanne". Die beiden die Scherblätter tragenden Arme arbeiten wie die Scherblätter einer Schere, um die beiden Scherblätter in eine überlappende Lage an der Achse des Glasstromes zu bringen. Mit dem Auftreten von Maschinen höherer Produktivität, die vier und mehr Glasposifen gleichzeitig handhaben, sind Speisemechanismen erforderlich geworden, die gleichzeitig vier oder mehr Glasströme mit einer gesteuerten wiederholbaren Geschwindigkeit in einzelne Glasposten abscheren können. Heutzutage ist die Speisung von Glasformmaschinenen höherer Produktivität, insbesondere von Glasflaschenformmaschinen mit vier Förmhohlräumen pro Sektion und Seite an Seite angeordneten Sektionen, zur Realität geworden.
Auf geradlinig arbeitende Glasstromabschervorrichtungen sind diverse Patente erteilt worden. Eines dieser Patente ist das 1971 erteilte US-Patent 3 592 938. Gemäß diesem
Patent werden die beiden Scherblatthalter durch ein sie miteinander verbindendes Zahnstangengetriebe aufeinander zu und voneinander weg bewegt, wobei ein Antriebshebel oder Antriebsglied, der von dem normalen rotierenden Scherantriebsnocken herrührt, einen Hebel hin und her schwingt, welcher wiederum mit einem der Scherarmhalter gekoppelt ist. Dieser Scherarmhalter trägt eine Zahnstange, ' die über ein Ritzel eine zweite Zahnstange antreibt, welche von einem gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Scherblatthalter getragen wird. Die Schwingbewegung der Antriebsstange bewirkt, daß sich die Scherblätter entlang im wesentlichen einer geraden Linie aufeinander zu und voneinander weg bewegen, da beide Scherblatthalter so montiert sind, daß sie eine Bewegung entlang horizontaler Stangen durchführen können, die an einer Seite des Bereiches der Speisepfannenachse angeordnet sind.
In dem 1979 erschienenen US-Patent 4 174 647 sowie diversen abgetrennten Patenten hiervon ist ebenfalls ein gradlinig arbeitender Schermechanismus beschrieben. Dabei ist in Figur 1 ein Schermechanismus dargestellt, der einen allgemein horizontalen Rahmen umfasst, welcher Endplatten aufweist, die über Seitenschienen miteinander verbunden sind. Diese Seitenschienen bilden zusammen mit Lagerstangen für die Scherblatthalter einen Rechteckrahmen, der die Achse der Ströme des geschmolzenen Glases umgibt, die aus der Speiseeinrichtung austreten. Dieser Rahmen ist an einem Pfosten montiert, welcher über geeignete Einrichtungen an einer Speisepfanne angebracht ist. Der in dieser Patentschrift beschriebene spezielle Abschermechanismus ist luftbetätigt und besitzt einen Luftmotor, der die Antriebskraft für die Scherblätter zur Verfügung stellt, wenn diese sich, während sie von den Seitenschienen geführt werden, aufeinander zu und voneinander weg bewegen.
Ferner sind in dieser Patentschrift Tropfenführungen beschrieben, die relativ zu ihrer Montageeinrichtung und dem Scherblatt tragenden Mechanismus einstellbar sind.
Darüberhinaus ist in einer schwebenden amerikanischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 398 122 vom 14. Juli 1982 des gleichen Anmelders eine gradlinig arbeitende Glasabschervorrichtung beschrieben, die in bezug auf die vorliegende Erfindung gewisse Ähnlichkeiten aufweist. In dieser Anmeldung ist ein geradlinig arbeitender Glaspostenabschermechanismus beschrieben, der Tropfenführungen aufweist, die sich mit den Scherblättern bewegen und mit einstellbaren Anschlägen in Eingriff treten. Die Einstellung der Tropfenführungsanschläge kann durchgeführt werden, während sich der Mechanismus in Betrieb befindet. Ferner kann die auf die Scherblätter einwirkende Zugkraft in bezug auf jedes einzelne Paar eingestellt werden, wenn sich der Mechanismus ausser Betrieb befindet. Darüberhinaus kann die Höhe der Scherblätter und somit die horizontale Scherebene eingestellt werden, da der gesamte Abschermechanismus über einen vertikal einstellbaren Pfosten an der Speisepfanne montiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Scherblätter mit dem Glasstrom zur Ausbildung von Glasposten in und ausser Eingriff bewegt, wobei sich die Scherblätter sowohl aufeinander zu als auch voneinander weg relativ zueinander in geraden Bahnen bewegen.
Durch Anordnung von parallel arbeitenden Abscherarmmechanismen soll eine bessere Steuerung des Abschervorganges erreicht werden. Einer der Nachteile in bezug auf das
Abscheren von mehreren Glasposten mit Armen, die von benachbarten Schwenkachsen aus an einer Seite oder der anderen Seite der Speisepfanne arbeiten, besteht darin, daß sich die Vielzahl der Scherblätter durch mehrere Bögen bewegt anstelle sich in einer geraden Bahn quer zum Glasstrom zu bewegen. Wenn sich die Scherblätter durch unterschiedliche Bögen bewegen, ist es manchmal äußerst schwierig, den Grad der Überlappung der Scherblätter genau zu steuern, da sich die äußeren Scherblätter mit einer geringfügig größeren Geschwindigkeit bewegen als die Scherblätter, die näher an den Schwenkpunkten angeordnet sind. Die Abschermechanismen besitzen somit die Neigung, alle Glasposten mit dem gleichen Gewicht ungleichmäßig abzuscheren. Durch die vorliegende Erfindung soll somit erreicht werden, der Glasformmaschine über eine ausgedehnte Zeitdauer von Speisevorgängen mit mehreren Glasposten Glasposten zuzuführen, die alle das gleiche Gewicht besitzen.
Ferner soll durch die vorliegende Erfindung ein Mechanismus geschaffen werden, bei dem der Scherblattmontagemechanismus derart gelagert ist, daß er vom Bereich der Speisevorrichtung weggeschwenkt werden kann, um Reparaturen zu ermöglichen oder einen Zugang zum Boden der Speisevorrichtung zu gestatten, ohne dabei das Gestänge für den Scherantriebsnocken störend zu beeinflussen.
Desweiteren soll durch die Erfindung ein Mechanismus zur Verfügung gestellt werden, der aus dem Abscherbereich herausbewegbar ist, ohne hierdurch eine störende Beeinflussung auf die Glasströme auszuüben oder eine Unterbrechung derselben zu fordern.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Tropfenführungsmechanismus, der sich zusammen mit den oberen Scherblättern bewegt, sowie die Schaffung eines Mecha-
nismus zum Einstellen der Tropfenführung in eine genaue Position, während sich der Mechanismus in Betrieb befindet und ohne daß hierzu ein kompliziertes mechanisches System erforderlich ist, das übermäßigem Verschleiß ausgesetzt ist.
Schließlich soll durch die Erfindung ein Glaspostenabschermechanismus zur Verfügung gestellt werden, der mit einem einzigen Hub gleichzeitig vier Glasposten abschert, wobei der untere Satz der Scherblätter als Einheit in Vertikalrichtung einstellbar ist, um eine Einstellung der Scherspannung zu ermöglichen, während sich der Mechanismus im Betrieb befindet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Abscheren von mehreren Strömen geschmolzenen Glases, die aus einer mehrere Öffnungen aufweisenden Speisepfanne austreten, in einzelne Glasposten gelöst, bei der in erfindungsgemäßer Weise die Sätze der gegenüberliegenden Scherblätter auf hin und her bewegbaren Schlitten montiert sind,- die sich entlang einer linearen Bahn aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Die Bewegung der Schlitten auf einander zu und voneinander weg wird durch die Schwingbewegung einer Kurbelhülse bewirkt, die radial verlaufende Arme aufweist, von denen einer mit jedem Schlitten verbunden ist, so daß die Schlitten in Abhängigkeit von der Hülse, die um eine vertikale Achse schwingt, aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Tropfenführungen, die von dem oberen Abschermechanismus getragen werden, sind einstellbar, so daß sie eine Arretierbewegung der Glasposten in eine vorgegebene . Position während der Betätigung des Abschermechanismus bewirken. Die auf die Scherblätter einwirkende Zugkraft ist durch die Art und Weise der Montage des unteren Satzes der Scherblätter an vertikal verstellberen horizontalen Führungen, die während des Betriebes
der Scherblätter verstellbr sind, einstellbar.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Abschermechanismus;
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A des Mechanismus der Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
einen Schnitt entlang Linie 3 - 3 in Figur 1, ohne daß hierbei die Speisepfanne gezeigt ist;
einen Schnitt entlang Linie 4 - 4 in Figur in vergrößertem Maßstab;
einen Schnitt entlang Linie 5 - 5 in Figur in vergrößertem Maßstab;
eine Teilseitenansicht einer Einstellvorrichtung in vergrößertem Maßstab entlang Linie 6 - 6 in Figur 1;
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Scherblatt-Spannungseinstelleinrichtung der Figuren 5 und 6;
eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in Figur 7 gezeigten rechten Lagereinheit im montierten Zustand;
einen Schnitt entlang Linie 9 - 9 in Figur 2 in vergrößertem Maßstab; und
Figur 10 eine Seitenansicht eines Abschnittes des
Schwenkmechanismus der Figur 9 in reduziertem Maßstab.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 im einzelnen beschrieben. Eine in den Figurenl· und2 mit gestrichelten Linien dargestellte Speisepfanne 10 besitzt die allgemeine Form eines Hufeisens und öffnet sich nach oben. Diese Speisepfanne besteht normalerweise aus hitzebeständigem Material, beispielsweise Eisen oder Stahl. Ein Element 11 zur Montage eines Abschermechanismus ist am vorderen oder linken Ende in Figur 2 der Speisepfanne angebracht. Das Montageelement 11 umfasst ein Gußstück 12 mit einer horizontal verlaufenden Fläche, die über Bolzen 13 an der Seite der Speisepfanne 10 befestigt ist. Das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Gußstück 12 erstreckt sich entlang einer Seite der Speisepfanne und ist mit einem vertikalen Montagerohrabschnitt 15 versehen. Der Rohrabschnitt 15 weist eine Abdeckung 16 auf, durch die sich eine vertikale Stellschraube 17 erstreckt. Die Stellschraube 17 ist mit einer mit einem Gewinde versehenen Scheibe 18 versehen, die in einer in der Abdeckung 16 vorgesehenen Ausnehmung sitzt. Das untere Ende der Schraube 17 trägt einen radial verlaufenden Kragen 19, auf dem eine untere ringförmige Flanschplatte 14 ruht. Eine Hauptmontagewelle 20 erstreckt sich innerhalb des Rohres 15. Die Welle 20 verläuft durch das Rohr über dessen unteres Ende hinaus und ist an seinem unteren Ende mit dem radialen Flansch 14 verbunden. Die Welle 20 trägt an voneinander beabstandeten Stellen zwei auswärts verlaufende Lagerarme 22 und 23. Der obere Lagerarm 22 erstreckt sich winklig nach unten und dient als Hauptrahmenelement für den Abschermechanismus. Die Arme 22 und 23 sind mit ringförmigen Elementen 24 und 25 versehen, die die Welle 20 umgeben. In dem Raum
zwischen den Elementen 24 und 25 auf der Welle 20 sind zwei Verbindungsglieder zur Betätigung des Schermechanismus vorgesehen, die in den Figuren 9 und 10 im einzelnen dargestellt sind. Eines der Verbindungsglieder dient zur Betätigung von beiden Scherlagereinheiten. Das in Figur links gezeigte obere Gußstück 22 besitzt eine ebene Horizontalfläche, die die Länge der Pfanne 10 überspannt. Das untere Gußstück 23 verläuft über die gleiche Strecke wie das Gußstück 22. Diverse Stege, beispielsweise der Steg 26, überspannen den Raum zwischen den beiden Gußstücken 22 und 23. Ein anderer Lagersteg 27 ist gestrichelt in Figur 1 angedeutet. Wie in Figur 5 gezeigt ist, erstreckt sich der Steg von der vorderen Kante des oberen Gußstücks 22 bis zum rückseitigen Wandabschnitt desselben und überspannt in Vertikalrichtung den Spalt mit dem unteren Gußstück 23. Am vorderen oder in den Figuren 1 und 5 rechten Ende umfasst der Steg 27 einen vergrößerten runden Montageansatz 28. Die beiden Lagerarme 22 und 23 bestehen zusammen mit den ringförmigen Elementen 24 und 25 aus einem einzigen einstückigen Gußstück, das die vertikale Montagewelle 20 umgibt. Sämtliche Teile dieses Mechanismus können zusammen als "Schlitten 21 für den Abschermechanismus" bezeichnet werden.
Ein Lagerblock 29 ist mit Bolzen an der Stirnfläche des Ansatzes 28 befestigt und dient zur Lagerung des linken Endes einer Welle 30, die in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Das andere Ende der Welle ist in einem Lagerblock 31 gelagert (siehe Figur 1). Der Lagerblock 31 wird in einem vorderen Abschnitt 32 des Schlittengußstückes 21, von denen die Arme 22 und 23 einen Teil bilden, getragen. Parallel zur Welle 30 und zur linken Seite derselben angeordnet, wie aus Figur 1 hervorgeht, ist eine zweite Welle 33 vorgesehen. Die Welle 33 wird an ihren Enden durch zwei Wellenlagerelemente 34 und 35 gelagert. Wie
Figur 4 am besten zeigt, trägt die Welle 30 ein vorderes Gleitelement 36. Das Gleitelment besitzt die Form eines allgemein horizontalen Zylinders, der Sätze von Buchsen 37 enthält. Ein hinteres Gleitelement 38 besitzt eine ähnliche Konstruktion wie das Gleitelement 36 und ist einstückig mit diesem über einen Verbindungssteg 39 gelagert, wie in Figur 1 gezeigt. Vom Gleitelement 36 erstreckt sich ein Lagerarm 40 für mehrere Scherblätter nach vorne. Wie Figur 2 zeigt, kann sich der rechte Scherblattlagerarm 40 nach links bewegen, wobei er durch die beiden Wellen 30 und 33 geführt wird. Der Abschnitt des Gußstückes 32, der den Lagerblock 31 trägt, trägt ferner einen auswärts verlaufenden Arm 41. Der Arm 41 lagert vier stationäre Tropfenführungseinstellelemente, von denen eines im Schnitt in Figur 4 gezeigt ist.
Im Betrieb von Abscherelementen für Glas ist es erforderlich, daß dem unteren Abscherelement eine Tropfenführung gegenüberliegt, die von den oberen Scherblättern getragen wird. Im vorliegenden Fall wird eine Tropfenführung 42 in der Form eines rechteckigen Blocks von einer horizontalen Welle 43 rnittig gelagert. Die Tropfenführung und die Welle 43 sind relativ zueinander drehbar. Ein Stift 44 erstreckt sich jedoch von der Rückseite der Tropfenführung nach hinten durch ein im Lageram 41 ausgebildetes horizontales Loch. An ihrem rechten Ende ist die Welle 43 mit einem flachen, horizontal verlaufenden blattförmigen Abschnitt 45 versehen. Dieser blattförmige Abschnitt 45 erstreckt sich in einen komplementär ausgebildeten Schlitz 46, der im Endabschnitt einer horizontalen Welle 47 angeordnet ist. Die Welle 47 ist über einen manuell bedienbaren Drehknopf 48, der an einer zylindrischen Führung 49 befestigt ist, drehbar, wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist. Sie ist in der zylindrischen Führung 49.bzw. einer Einstellhülse drehbar und entlang
Sm «· w^ w
- 14 -
ihrer Horizontalachse hin und her bewegbar gelagert. Die Welle 47 trägt einen vertikalen Stift 147, der sich in horizontalen Schlitten 149 bewegt, die sich über die Länge der Führung 49 erstrecken. Somit wird durch eine Drehung der Führung 49 eine Drehung der Welle 47 bewirkt.
Die Welle 43 ist bei 50 in eine hohle horizontal verlaufende Gewindeöffnung in einem Blattlageransatz 51 geschraubt. Die einzelnen oberen Scherblätter 52 werden von dem Blatthalter oder Ansatz 51 getragen.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich in erster Linie auf das in Figur 4 gezeigte Scherblatt sowie dessen Montage. Es versteht sich jedoch von selbst, daß sämtliche Scherblätter sowie die entsprechenden Tropfenführungen, von denen eine für jeden Satz Scherblätter vorgesehen ist, in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben einstellbar sind. Durch eine Drehung des Knopfes 48 wird die Führung 49 gedreht, die wiederum die Welle 47 und das mit der Welle 43 verbundene Scherblatt 45 dreht.
Auf diese Weise wird die Welle 43 gedreht, um entweder die Tropfenführung 42 nach links oder nach rechts, je nach der Drehrichtung, vorzurücken. Auf diese Weise kann die Tropfenführung 42 in einer exakten Position angeordnet werden. Da die Verbindung zwischen dem stationären Einstellknopf und der Welle 47 stationär ist und sich die Tropfenführung zusammen mit dem Abschermechanismus bewegt, kann die Tropfenführung selbst während der Zeitdauer, in der sich der Abschermechanismus im Betrieb befindet, verstellt werden. Dies bringt naturgemäß offensichtliche Vorteile mit sich. Die Bedienungsperson kann eine derartige Verstellung vornehmen, während sie die Ergebnisse der Verstellung bei der Bewegung der Glasposten beobachtet, wenn diese von den Strömen der Glasschmelze abgetrennt werden. Jede Tropfenführung, von denen vier vorgesehen sind, kann unabhängig von den drei anderen Füh-
rungen verstellt werden.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist der Lagerarm 40 benachbart zum vorderen Gleitelement 36 über ein flexibles Verbindungselement 53 mit einer länglichen Stange 54 verbunden. Die Stange 54 wird über einen Antriebsmechanismus, der nachstehend im einzelnen beschrieben wird, in Längsrichtung hin und her bewegt. Somit sind durch die Bewegung des Armes 40 auf den stationären Führungswellen 30 und 33 die Scherblätter 52 als Einheit auf die gegenüberliegenden Scherblätter zu und von diesen weg bewegbar. Gegenüber den Scherblättern 52 ist ein Satz von unteren Scherblättern 55 angeordnet. Jedes einzelne Scherblatt 55 kann relativ zu dem Arm, mit dem es verbunden ist, vertikal verstellt werden. Diese spezielle Art und Weise der Verstellung der Scherblätter ist im einzelnen in der schwebenden amerikanischen Patentanmeldung 398 122 beschrieben. An dieser Stelle ist es ausreichend, wenn erwähnt wird, daß jedes Scherblatt 55 an einem gemeinsamen Arm 56 montiert ist. Der Arm 56 ist ähnlich wie der Arm 40 mit zwei allgemein parallelen Gleitelementen 57 und 58 versehen. Das vordere Gleitelement 57 wird von einer vorderen Welle 59 geführt, während das hintere Gleitelement 58 auf einer Welle 60 geführt ist. Die Wellen 59 und 60 verlaufen parallel zueinander, und ihre Horizontalachsen liegen in der gleichen Horizontalebene.
Der Mechanismus, mit dem diese beiden Wellen 59 und 60 als Einheit angehoben und abgesenkt werden können, wird nunmehr in Verbindung mit den Figuren 5 bis 8 beschrieben. Der Schlitten 21 ist mit einer hinteren Wand 61 versehen, an der zwei horizontal voneinander beabstandete Führungseinheiten 62 und 63 über Bolzen befestigt sind. In der Führungseinheit 62 ist ein länglicher Schlitz ausgebildet, in dem das rückwärtige Ende einer Stange
angeordnet ist. Das hintere oder in Figur 5 linke Ende einer ahn liehen Stange 65 ist in der Führungseinheit
63 gelagert. An der Stange 65 ist ein Nocken 66 befestigt. Der Nocken 66 besitzt einen länglichen und winklig nach oben gerichteten Schlitz 67. Die Welle 60 weist ein quadratisches Nockenfolgerende 68 auf, das sich im Nockenschlitz 61 bewegt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 60 ist ebenfalls mit einem quadratischen Ende 69 versehen und in einem Nocken gelagert, der dem Nocken 66, welcher von der Stange 64 getragen wird, die dem Nocken 66 gegenüberliegt, entspricht. Wenn man somit die beiden Stangen
64 und 65 nach rechts bewegt, wie in den Figuren 5 und 7 gezeigt, bewegt sich die Welle 60 vertikal nach oben, und die Horizontalachse der Welle wird angehoben. Im vorderen Ende der Stange 65 und der Stange 64 sind längliche Nockenschlitze 70 ausgebildet, wobei nur der in der Stange 65 ausgebildete Schlitz im Detail dargestellt ist. Die vordere Welle 59 ist an ihren beiden Enden quadratisch ausgebildet, wie bei 71 und 72 gezeigt.
Zwischen dem runden Abschnitt der Welle und dem quadratischen Abschnitt 72 ist jedoch eine geneigte Hinterschneidung 73 vorgesehen, die sich im Nockenschlitz 70 bewegt. Diese Hinterschneidung 73, die am oberen Ende der Welle 59 ausgebildeet ist, weist eine ähnliche Hinterschneidung am Boden auf, so daß der hinterschnittene Abschnitt 73 in den Nockenschlitz 70 passt. Der Nockenschlitz 70 besitzt eine im wesentlichen identische Neigung wie das Schlitzende 67 im Nocken 66, Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, wird das quadratische Ende 71 in einem Block 74 gehalten und geführt. Der Block 74 weist zwei vertikal gegenüberliegende Schlitze 75 auf, die die oberen und unteren Kanten der Stange 65 aufnehmen. Der Block 74 besitzt desweiteren eine im vorderen Teil desselben ausgebildete Rechtecköffnung 76. Innerhalb dieser Rechtecköffnung 76 ist der Kopf 71 oder das qua-
dratische Ende der Welle 59 angeordnet. Um das quadratische Ende 71 innerhalb dieser Öffnung zu haltern, ist eine Kappe 77 mit Bolzen am vorderen Ende des Block 74 befestigt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 59 ist in einem Block 78 gelagert, an dem eine Kappe 79 mit Bolzen befestigt ist (siehe Figur 2). Der Block 74 ist mit Bolzen am Ansatz 28 befestigt, und ein entsprechender Bolzen ist vorgesehen, um den Block 78 am gegenüberliegenden Ende der Welle 59 zu verankern.
Somit werden durch ein Bewegung der Stange 64 und 65 beide Wellen 59 und 60 als Einheit zusammen angehoben und abgesenkt, um ein Anheben und Absenken des Scherblattarmes 56 und somit eine Änderung der auf die Scherblätter aufgebrachtenZugkraft zu bewirken. Die Einstellung oder Bewegung der Stange 64 und 65 wird über ein manuell betätigtes geriffeltes Rad 80 ausgeführt. Das Rad ist
/ mit einem Stift an einer Schraubenwelle 81 befestigt, und die Welle 81 ist in das untere Ende eines vertikalen
zylindrischen Gehäuses 82 eingeschraubt. Die Schraubenwelle bzw. Verstellschraube 81 besitzt einen oberen zylindrischen Walzenabschnitt 83, ;der im Gehäuse 82 bewegbar ist. Der Walzenabschnitt 83 weist einen Ausschnitt auf, der sich um seinen Umfang herum erstreckt und in dem ein Stift 85 angeordnet ist. Der Stift 85 erstreckt sich von einem rechtwinkligen Hebel 86 aus. Der Hebel 86 ist an der Achse einer Horizontalwelle 87 befestigt und um diese schwenkbar. Er trägt ferner einen Stift 88, der sich durch eine Rechtecköffnung in der Stange 64 erstreckt. An ihrem anderen Ende ist die Welle 87 um ihre Achse schwenkbar gelagert. Dort ist ein Hebel 89 befestigt, der einen Stift 90 trägt, welcher sich in ein Loch in der Stange 65 erstreckt. Daher bewirkt eine Bewegung des Rades 80 und der Welle 87 um ihre Achse eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Stangen
64 oder 65 in einem gewünschten Ausmaß.
Zusätzlich zu der vorstehend im einzelnen beschriebenen Spannungs- bzw. Zugkrafteinstellung kann der gesamte Abschermechanismus angehoben und abgesenkt werden, wie es in Verbindung mit dem Hauptlagerarm 12 beschrieben wurde. Der Scherarm 56 wird durch eine Stange 91 angetrieben. Wie vorstehend erläutert, treibt die Stange 54 den gegenüberliegenden Arm 40 an. Der Mechanismus zum Antreiben der Scherblätter ist am besten in den Figuren 1 - 3, 9 und 10 dargestellt. Ein Antriebshebel 92, der koaxial zur Hauptlagerwelle 20 montiert und um diese drehbar ist, besitzt einen Arm 93, mit dem ein Ende einer Stange 94 verbunden ist. Die Stange 94 wird an ihrem anderen Ende (nicht gezeigt) derart durch einen rotierenden Nocken betätigt, daß sie in Längsrichtung bei jedem Abscherzyklus hin und her bewegt wird. In der Praxis bewegt die Stange den Mechanismus in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Position, in der sich die Scherblätter in ihrer vollständig geöffneten Stellung befinden. Der von der Stange 94 bewirkten Bewegung wirkt eine längliche Spiralfeder 95 entgegen, deren eines Ende durch ein allgemein flaches Metallverbindungselement 96 geschraubt ist. Das Verbindungselement 96 ist über einen vertikalen Stift mit dem Antriebshebel 92 verbunden. Das gegenüberliegende Ende der Feder 95 ist an einem festen Lager 98 verankert. Das Lager 98 ist unter dem und benachbart zum Ende eines horizontal verlaufenden quadratischen Rohres 99 angeordnet. Dieses rechteckige oder hohle längliche Rohr 99 ist an der Seite des vertikalen Montagerohrabschnittes mit Bolzen befestigt, wie in Figur 2 gezeigt. Der Antriebshebel 92 ist unter dem ringförmigen Element 24 des Schlittens 21 angeordnet. Unter dem Antriebshebel 92 befindet sich ein angetriebener Hebel 100. Der Hebel 100 dreht sich ebenfalls
um die Achse der Hauptmontagewelle 20 und besitzt zwei nach aussen stehende Arme, die mit den Enden der beiden Stangen 91 und 54 verbunden sind. Wie am besten in Figur 10 gezeigt, weist der Antriebshebel 92 einen abwärts verlaufenden runden Ansatz 101 auf, der einen horizontalen Schlitz 102 besitzt. Ein mit einem Gewinde versehener Augenbolzen 103, der mit dem angetriebenen Hebel 100 verbunden ist, besitzt einen Schaft, der sich in den Schlitz 102 erstreckt. Eine Mutter 104 hält den Augenbolzen 103 im Schlitz 102 in Position und somit den angetriebenen Hebel und den Antriebshebel zusammen, s0 daß diese als Einheit betätigt werden. Als Sicherheitsmerkmal für den Fall eines Energieausfalls und eines Ausfalls des Nockens, der die hin- und hergehende Antriebsstange 94 antreibt, fährt ein an der Stange 99 montierter Zylinder 105 seine Kolbenstange 106, an der ein Puffer 107 befestigt ist, derart aus, daß der Puffer mit einer Rolle 108 am Hebel 92 in Eingriff tritt, urn eine Bewegung der Abscherelemente in die in Figur 1 dargestellte Position zu bewirken, in der die Abscherelemente offen sind. Wie in Figur 2 gezeigt, steht die Rolle 108 mit dem angetriebenen Hebel 92 in Verbindung, mit dem die Antriebsstangen 91 und 54 verbunden sind.
Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Sicherheitshaltanordnung ist es von wesentlicher Bedeutung, daß sich der erfindungsgemäß ausgebildete Abschermechanismus um die Achse der Montagewelle 20 gegen den Uhrzeigersinn in Figur 1 um einen Winkel von etwa 90°.drehen kann, um einen Zugang zu den Scherblättern für Einstell- oder Inspektionszwecke oder zu deren Austausch zu ermöglichen, falls dies erforderlich sein sollte. Diese Bewegung wird durch die Bedienungsperson durchgeführt, die nach Entfernung eines Feststellstiftes einen Handgriff 109 ergreift, so daß der Mechanismus um die Achse der Haupt-
lagerwelle 20 geschwenkt werden kann. Wenn diese Bewegung durchgeführt werden soll, ist es wünschenswert, daß die Relativlage zwischen der Antriebsstange 94 und dem Antriebshebel 92 nicht gestört ist. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann der Anriebshebel 92 vom angetriebenen Hebel 100 ausgerückt werden, indem die Mutter 104 abgeschraubt und der Augenbolzen 103 aus dem im Ansatz 101 ausgebildeten Schlitz 102 entfernt wird. Ein Hebel 110, der an einem Achsstift 111 schwenkbar am Ansatz 101 gelagert ist, besitzt ein Ende 112, das derart unter Vorspannung gesetzt ist, daß es sich in den Schlitz 102 erstreckt, so lange wie dieser Schlitz vom Augenbolzen 103 noch nicht besetzt ist. Das andere Ende des Hebels 110 steht mit der Seite einer Verriegelung 114 in Eingriff. Die Verriegelung oder der Anschlaghebel 114 ist so gelagert, daß sie eine Schwenkbewegung um eine Vertikalachse eines Stiftes 115 ausführen kann. Der Anschlaghebel 114 wird durch eine Schraubenfeder 116 in Richtung des Endes 113 des Hebels 110 unter Vorspannung gesetzt.
In der in Figur 9 dargestellten Position, in der sich der Augenbolzen 103 im Schlitz 102 befindet, drückt der Hebel 110 die Feder 116 zusammen, und die Verriegelung 114 befindet sich in der mit durchgezogenen Linien gezeigten Position. Wenn jedoch der Antriebshebel und der angetriebene Hebel durch Entfernen des Augenbolzens 103 voneinander getrennt werden, wird die Verriegelung 114 frei und kann in die in Figur 9 gestrichelt dargestellte Position schwenken, in der sie in einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 117 im Montagepfosten 20 fallen kann. Dadurch, daß sich die Verriegelung 114 frei in dem Schlitz 117 bewegen kann, wird durch die Schwingbewegung des Antriebshebels 92 durch die durch den Antriebsnocken angetriebene Stange 94 die Positionierung des angetriebenen Hebels 100 nicht beeinflusst, da die Verbindung aufgehoben ist.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Verriegelungsmechanismus handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal. Wenn der Abschermechanismus zum Austausch der Scherblätter oder aus irgendwelchen anderen Gründen gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° gedreht wird, wird der Hebel 92 vom Luftzylinder 105 in einer Ausserbetriebsstellung gehalten. Nachdem der Austausch des Scherblattes bewerkstelligt worden ist, könnte die Bedienungsperson den Mechanismus unter die Speisepfanne zurückdrehen und ohne Befestigung des Augenbolzens 103 den Luftdruck vom Zylinder 105 ablassen. Dies würde zu einem Schließen und keinem Öffnen der Scherblätter führen, so daß diese sehr rasch mit geschmolzenem Glas bedeckt würden. Hingegen zieht der Augenbolzen die Scherblätter auf. Die Verriegelungseinrichtung 114 tritt jedoch mit der Vertikalfläche am rechten Ende des Schlitzes 117 (siehe Figur 9) in Eingriff, wenn der Luftdruck vom Luftzylinder 105 abgelassen wird und der Augenbolzen 103 nicht festgezogen ist. Dadurch wird ein Drehen des Hebels 92 verhindert, so daß sich der Hebel 100 nicht drehen und die Scherblätter schließen kann.

Claims (13)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Abscheren von mehreren Strömen geschmolzenen Glases in einzelne Glasposten, gekennzeichnet durch eine Speisepfanne (10) mit einer Vielzahl von Öffnungen in ihrem'Boden., eine vertikale Lagerwelle (20)^ Einrichtungen zur Montage der Lagerwelle (20) an der Seite der Speisepfanne (10), einen Scherblattlagerschlitten (21), der von der vertikalen Lagerwelle (20) frei tragend vorsteht und sich normal zur Linie der Öffnungen an einer Seite derselben erstreckt, ein erstes Paar von parallelen, horizontalen Wellen (30, 33), die sich in Richtung des Schlittens (21) erstrecken, einen ersten Scherblattarm (40), der zur Durchführung einer Hin- und Herbewegung auf dem ersten Wellenpaar beweglich gelagert ist, ein zweites Paar von parallelen, horizontalen Wellen (59, 60), die zu dem ersten Wellenpaar koaxial ausgeerichtet sind, einen zweiten Sc'nerblattarm (56), der zur Durchführung einer Hin- und Herbewegung auf dem zweiten Wellenpaar beweglich gelagert ist, Einrichtungen, die mit dem zweiten Paar Wellen (59, 60) verbunden, sind, um die Achsen des zweiten Wellenpaares gemeinsam anzuheben oder abzusenken, und Antriebseinrichtungen, die mit den Armen (40, 56) verbunden sind, um diese aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen und dadurch ein Abscheren der Glasströme zu bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren mit der vertikalen Welle (20) verbundene Einrichtungen zum Einstellen der Höhe der Welle (20) relativ zur Speiseepfanne (10) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tropfenführungseinrichtungen aufweist, die von dem ersten Scherblattarm (40) unter den von diesem getragenen Scherblättern (45) getragen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenführungseinrichtungen eine einzelne Tropfenführung (42) für jedes Scherblatt (45) auf dem ersten Scherblattarm (40) umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenführungen (42) an einzelnen Schraubenwellen montiert sind, die in den Scherblattarmen (40) eingeschraubt sind, und daß desweiteren Einrichtungen zum Drehen der Schraubenwellen vorgesehen sind, um die Position der Tropfenführung einzustellen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Drehen der Schraubenwellen ein flaches horizontales Element umfassen, das mit der Schraubenwelle verbunden ist und sich in einen länglichen Schlitz in einer horizontal drehbaren Welle erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Welle in axialer Ausrichtung zu der Schraubenwelle montiert ist und daß Einrichtungen zum Drehen der horizontalen Welle vorgesehen sind, um die Positionierung der Tropfenführung (42) zu bewirken.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten Paar Wellen (59, 60) verbundenen Einrichtungen zum Anheben oder Absenken der Wellen eine horizontale Stange be-
nachbart zu jedem Ende des Wellenpaares, von den Stangen (64, 65) getragene. Nockeneinrichtungen (66), die mit den Wellen in Eingriff stehen, und Einrichtungen umfassen, die mit den Stangen verbunden sind, um die Stangen in gleichen Schritten in Längsrichtng zu bewegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Stangen-(64, 65) auf eine lineare Horizontalbewegung begrenzt ist und daß die Bewegung des zweiten Paares der Wellen (59. 60) in Abhängigkeit von der Bewegung der Stangen auf eine Vertikalbewegung begrenzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Stangen zur Längsbewegung derselben verbundenen Einrichtungen eine horizontale Schwenkwelle, zwei radiale Hebel, die mit der Schwenkwelle verbunden sind, wobei ihre gegenüberliegenden Enden mit einer der Stangen in Verbindung stehen, und·Einrichtungen umfassen, die mit der Schwenkwelle ' verbunden sind und eine Drehung derselben um jihre Horizontalachse bewirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Drehen der Schwenkwelle eine sich vertikal erstreckende Schraubenwelle umfassen, die in Triebverbindung mit einem der Hebel steht, sowie Einrichtungen zum Drehen der Schraubenwelle.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen drehbar um die vertikale Lagerwelle (20) gelagerten Antriebshebel (92), eine mit dem Antriebshebel (92) verbundene
Antriebsstange sowie eine Federeinrichtung, die mit dem Antriebshebel in Verbindung steht und die zum Abscheren des Glases erforderliche Energie liefert, einen drehbar um die vertikale Lagerwelle (20) gelagerten angetriebenen Hebel (100), eine sich von jeweils zwei diametral gegen-
des/
überliegenden Armen angetriebenen Hebels (100) zu den Scherblattarmen (40, 56) erstreckende Stange und Einrichtungen zur Kopplung des Antriebshebels und des angetriebenen Hebels, so daß diese als Einheit wirken, umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen einen schnell lösbaren, mit Gewinde versehenen Augenbolzen (103), der am angetriebenen Hebel (100) befestigt ist, und einen den Bolzen aufnehmenden Ansatz umfassen, der vom Antriebshebel (92) getragen wird, wobei Einrichtungen zum Lösen des Augenbolzens aus dem Schlitz vorgesehen sind.
DE19843436404 1983-10-13 1984-10-04 Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten Granted DE3436404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/541,815 US4499806A (en) 1983-10-13 1983-10-13 Multiple gob shearing mechanism operating in a straight line

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436404A1 true DE3436404A1 (de) 1985-05-02
DE3436404C2 DE3436404C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=24161187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436404 Granted DE3436404A1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4499806A (de)
JP (1) JPS6096532A (de)
AU (1) AU547347B2 (de)
CA (1) CA1213142A (de)
DE (1) DE3436404A1 (de)
ES (1) ES8603362A1 (de)
FR (1) FR2553402B1 (de)
GB (1) GB2148274B (de)
IT (1) IT1178023B (de)
MX (1) MX161369A (de)
NL (1) NL190810C (de)
ZA (1) ZA846923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017806U1 (de) 2008-09-12 2010-07-29 Waltec Maschinen Gmbh Glasformmaschine mit Abschervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684390A (en) * 1985-05-07 1987-08-04 Emhart Industries, Inc. Rack aligning fixture and method of its use
SE8600656L (sv) * 1986-02-14 1987-08-15 Svenska Robot Hb Anordning for astadkommande av informationsoverforande kommunikation mellan elektriska komponenter eller kretsar
US4924740A (en) * 1987-11-10 1990-05-15 Emhart Industries, Inc. Adjustable mounting for multigob apparatus for straight line shearing
US5573570A (en) * 1994-10-13 1996-11-12 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus
US5772718A (en) * 1996-02-06 1998-06-30 Owens Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus with internally cooled blades and method of shearing employing same
CA2196722A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-07 George A. Nickey Glass gob shearing apparatus and method with internally cooled and contact lubricated blades
US5711777A (en) * 1996-02-06 1998-01-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus with contact lubricated blades and method of shearing employing same
US5824128A (en) * 1997-04-18 1998-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shearing apparatus with improved cushioning of shear blade carriages
US5970748A (en) * 1997-11-21 1999-10-26 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass gob shear blade mounting apparatus
US6047567A (en) * 1998-06-09 2000-04-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Shear blade for glass gob shearing apparatus
JP7300191B2 (ja) * 2021-05-25 2023-06-29 日本耐酸壜工業株式会社 溶融ガラス切断装置
CN113716841B (zh) * 2021-09-23 2022-12-23 湖北楚大智能装备有限公司 一种剪料机构及供料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592938A (en) * 1968-04-29 1971-07-13 Maul Bros Inc Glass stream cutting apparatus
DE2902684A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-16 Emhart Ind Vorrichtung zur verwendung bei einem speiser zum abscheren von posten von einer saeule plastischen materials
DE3321062A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE3428413A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Maul Technology Corp., Millville, N.J. Vorrichtung zum schneiden von glasstroemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758286A (en) * 1971-04-30 1973-09-11 Owens Illinois Inc Glass feeder shear mechanism
US4396411A (en) * 1982-02-19 1983-08-02 Emhart Industries, Inc. Shear frame mounting and positioning mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592938A (en) * 1968-04-29 1971-07-13 Maul Bros Inc Glass stream cutting apparatus
DE2902684A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-16 Emhart Ind Vorrichtung zur verwendung bei einem speiser zum abscheren von posten von einer saeule plastischen materials
US4174647A (en) * 1978-02-08 1979-11-20 Emhart Industries, Inc. Apparatus for straight line shearing
DE3321062A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE3428413A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Maul Technology Corp., Millville, N.J. Vorrichtung zum schneiden von glasstroemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017806U1 (de) 2008-09-12 2010-07-29 Waltec Maschinen Gmbh Glasformmaschine mit Abschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU547347B2 (en) 1985-10-17
IT1178023B (it) 1987-09-03
GB8423074D0 (en) 1984-10-17
IT8448951A1 (it) 1986-04-04
NL8402767A (nl) 1985-05-01
ES536696A0 (es) 1985-12-16
FR2553402A1 (fr) 1985-04-19
CA1213142A (en) 1986-10-28
ES8603362A1 (es) 1985-12-16
ZA846923B (en) 1985-04-24
JPS6286B2 (de) 1987-01-06
DE3436404C2 (de) 1989-02-02
GB2148274A (en) 1985-05-30
JPS6096532A (ja) 1985-05-30
NL190810C (nl) 1994-09-01
MX161369A (es) 1990-09-18
AU3237084A (en) 1985-05-09
FR2553402B1 (fr) 1987-07-03
GB2148274B (en) 1987-01-28
IT8448951A0 (it) 1984-10-04
NL190810B (nl) 1994-04-05
US4499806A (en) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE3436404A1 (de) Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE3321062C2 (de)
DE3346466A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oeffnen und schliessen von mehreren parison-formen in einem begrenzten raum
DE3419873C2 (de)
DE3873455T2 (de) Walzenschraemmaschinen mit grosser reichweite.
DE4026989C2 (de) Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE19603627C2 (de) Wirbelstrommühle
DE3443258C2 (de)
DE2810595C2 (de) Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse
DE3024428C1 (de) Transporteinheit fuer Muendungsformen einer Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Glas oder aehnlichen thermoplastischen Stoffen
DE4316842A1 (de) Schneidvorrichtung für zähflüssige Klumpen
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE69207879T2 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Scherenmechanismus
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
DE7537193U (de) Drehvorrichtung
DE4132098C1 (de)
DE9411572U1 (de) Abtrennvorrichtung für Posten von Glassträngen
DE2657285C2 (de)
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE3841608C2 (de)
DE162024C (de)
DE3542007A1 (de) Treiber zum transport von blechen in scheren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition